EP0309511A1 - Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor - Google Patents

Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor

Info

Publication number
EP0309511A1
EP0309511A1 EP88902791A EP88902791A EP0309511A1 EP 0309511 A1 EP0309511 A1 EP 0309511A1 EP 88902791 A EP88902791 A EP 88902791A EP 88902791 A EP88902791 A EP 88902791A EP 0309511 A1 EP0309511 A1 EP 0309511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate according
guide
gate
armor
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88902791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabrijel Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Original Assignee
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH filed Critical EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Publication of EP0309511A1 publication Critical patent/EP0309511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a motor-driven industrial door, according to the preamble of claim 1.
  • roller doors Such generic industrial doors are used as so-called roller doors.
  • roller doors have a number of advantages, such as a clean, complete closure of the door opening, which optimally protects against heat losses, drafts, unauthorized entry, etc.
  • the disadvantage is that such roller shutters can only be moved at very low speed, partly because they have to be pulled up despite the considerable weight and, on the other hand, tend to buckle and tilt if the downward movement is too rapid. Therefore, such roller shutters are not suitable for bringing about a closure of the door opening when there is considerable traffic through the door opening. Therefore, such roller doors are often used in addition to so-called high-speed doors of a suitable construction, with the daytime
  • High-speed doors enable the climatic closure of the door opening and a comfortable passage, while at night the roller doors ensure permanent closure even against unauthorized entry.
  • the edge of the door opening must be supported on a shaft in order to prevent the profile strips or slats from sagging too much, especially when the door width is large.
  • the windings of the lamellar armor lie against one another under strong pressure and contract further in the course of the movement of the lamellar armor in accordance with the forces which occur, so that strong friction occurs under pressure between the windings.
  • the surfaces of the slats are exposed to heavy loads and become unsightly over time, especially if window openings or similar surfaces with particularly sensitive surfaces are provided in the gate.
  • a further disadvantage is that a safety gear is required for such rolling gates for safety reasons, since with them, for example if the drive shaft breaks, there is the possibility that the slatted armor will be pulled down by its own weight at high speed and thereby endanger people and things considerably .
  • the invention has for its object to provide a door with the essential advantages of conventional roller doors, but which can also be designed for high-speed properties and immediately opens the entire height of the door opening when opened, so that it is suitable for frequent passages with normally closed door .
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the slats are arranged in the vertical direction of the door opening and form a laterally standing wrap, the entire passage height is immediately released when the slat armor is opened and an early passage is thus possible. Furthermore, the winding is not subjected to gravity transversely to its longitudinal axis. Rather, the slat armor can be supported in the manner of a sliding gate hanging on its upper edge, for example by conventional guide roller constructions, and is guided on its lower edge, so that when the slat armor moves, only acceleration and friction forces, but not gravity, have to be overcome.
  • the door can be designed with high-speed properties and can thus serve as a permanent, optimal closure of the door opening similar to a roller door, even if frequent traffic through the door opening is to be expected.
  • each door wing consists of two cloth-like plastic sheets with a front end construction. The plastic sheets extend from the strip-shaped end construction to the area of the side wall of the gate opening, where each sheet is individually wound on a winding shaft.
  • Such a door may be an alternative to the current high-speed elastic doors, but it cannot do the function of a roller shutter made of rigid profile strips or slats, because the plastic sheets obviously lack the suitability for this.
  • the good possibility of winding elastic plastic webs is, however, the main idea of this design principle.
  • a relatively good thermal insulation of the door material itself is achieved by the double arrangement of plastic sheets with an air cushion arranged between them, but this is again significantly impaired by the fact that there is no floor-side guidance and therefore a more or less wide floor gap must remain depending on the unevenness of the floor. Sealing by means of brushes or the like attached to the lower edge of the plastic sheets is difficult because the brushes do not allow the unobstructed formation of a clean winding in view of the low thickness of the plastic sheets.
  • a clean, faster and tilt-free running of the slat armor in the closing direction is guaranteed according to claim 5 in that the drive engages pulling in the area of the free edge of the slat armor in the closing direction.
  • the windings of the lamellar armor do not touch each other and are guided at a distance from each other in upper and lower guide profiles. This certainly precludes any damage from mutual contact and friction.
  • the windings between the guide profiles are exposed, ie are not wound on an inner winding shaft. Due to the rigidity of the lamellae on the one hand and the absence of the action of gravity transversely to the axis of the winding on the other hand, such guidance in the central region of the winding can be omitted with regard to the upper and lower guide profiles. This creates a cavity there that can be chosen to be relatively large without the winding diameter therefore becoming excessively large. Therefore, drive units such as, in particular, an electric motor can be arranged in the free interior of the winding, so that, despite a relatively larger diameter of the innermost winding, an overall extremely space-saving design results.
  • winding is arranged in a hinged box according to claim 5, access to the electric motor or the like inside the winding is particularly facilitated. When the gate is closed there is no wrap act so that the electric motor is completely freely accessible after opening the box and is available for maintenance and repair work.
  • a particularly tight closure of the door opening is obtained if, according to claim 6, the slats of the slat armor are connected to one another via sealing bands such as spring steel bands, steel-reinforced rubber bands or the like.
  • sealing bands such as spring steel bands, steel-reinforced rubber bands or the like.
  • a bottom band arranged on the bottom edge of the slat armor is provided, which engages in a narrow slot of a guide rail, a deflection of the slat armor transverse to the direction of movement, for example as a result of wind pressure, is practically completely avoided and at the same time good coverage of the Floor gap reached.
  • guide rollers of the lamellar armor are usually provided, which run in the bottom-side guide rail, as is known per se in sliding gates.
  • the guide rollers are mounted on corresponding retaining bolts on the underside of the gate segment, so that the slot in the guide rail must have a correspondingly large width.
  • a large width of the slot of the guide rail is ins Particularly disadvantageous in industry in particular for driving over the slot, in particular if, for example, pallet trucks with a small wheel diameter of 100 mm or even less are used, which should not feel that the slot is being driven over if possible.
  • the guide rollers are mounted on the end tape, which is fastened in the bottom of the lamellar armor and passes through the slot, so that it can be made extremely narrow. At the same time the occurrence of increased frictional forces due to sliding friction between the end band and the guide profile is reliably avoided.
  • the weight support of the lamellar armor is carried out via idler rollers which are arranged on its upper edge and run in a conventional carrier and guide rail.
  • a hindrance to the free running of the guide rollers by dirt accumulating on the bottom of the guide rail is avoided in that according to claim 12 there is a vertical distance between the lower edge of the guide rollers and the bottom of the guide rail, so that a pocket for receiving dirt that has penetrated is formed.
  • the narrow slot in the areas of the guide rail released by the guide rollers is covered by a spring element in order to minimize the entry of dirt, for example when a vehicle drives over it.
  • the spring element can be elastically displaceable by the rollers and / or the spring steel strip on the underside of the lamellar armor, so that the slot is automatically closed when the lamellar armor is moved into the open position and automatically when the lamellar armor is retracted into the closed position for the guide rollers and of the spring steel strip is opened.
  • the spring element in the region of its free end has a projection which engages in the slot when it is covered.
  • the upper surface of the projection then advantageously connects the two upper edges of the slot almost seamlessly, so that a practically continuous surface is created. This largely avoids the formation of a groove in which dirt could accumulate and fall into the guide rail if the spring element is pushed to the side by the guide rollers or the end band when the door opening is closed.
  • this type of bottom-side guidance is also important for use with conventional ones Sliding or rotary doors.
  • Gates with horizontally running slat armor result in the measures of claims 15 and 16 a particularly clean and simple guidance of the slat armor.
  • the opening speed with respect to the passage width of the door is twice as large as the speed of movement of each slat armor, and the passage opening is first opened in the middle of the door opening, so that particularly rapid passage is possible.
  • Frictional forces occurring due to the smooth running of the slat armor are low, the gate can be operated by hand even without a motor drive.
  • Figure 1 is a perspective view of a gate according to the invention in the closed position.
  • Fig. 2 is a sectional view taken along the line II-II in Fig. 1i
  • Fig. 3 is a partial sectional view along the line III-III. in Fig. 2i
  • Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Fig. 3i
  • Fig. 5 shows a detail of Fig. 1 in an enlarged view
  • Fig. 6a is a sectional view of the bottom region of the gate in the closed position to illustrate the guide device
  • Fig. 6b is a sectional view of the bottom region of the gate in the open position
  • Fig. 7 shows a further sectional view of the bottom region of the gate in the open position.
  • the illustrated embodiment of a door according to the invention has two lamella armor 2, 2 ', the free edges 4, 4' of which, in the closed position shown, lie against one another in the middle of a door opening 6, so that the door opening 6 is completely covered.
  • the following description relates to the lamellar armor 2 on the left in the figure, but also applies analogously to the lamellar armor 2 'on the right in the figure.
  • the slat armor 2 consists of vertically arranged slats 8 which can be angled relative to one another. In order to release the gate opening 6, the slat armor 2 is moved in the direction pointing to the left in the figure and opened into a winding 13 within a laterally arranged box 11 which can be hinged 10 wrap t (Fi g. 2, 3).
  • the section shown in FIG. 2 along the line II-II of FIG. 1 shows the spiral course of a lower guide profile 14 in which guide rollers 16 run, which are connected to the slats 8 via brackets 18 and an end band 20 (FIG. 6a ).
  • the spiral course of the lower guide profile 14 is selected so that when the lamellar armor 2 is wound up or unwound, contact between the lamellas 8 is excluded.
  • An electric motor 22 is arranged in the space remaining inside the winding 12 (FIG. 3) and is freely accessible when the
  • Lamellar armor 2 is in the closed position, ie there is no winding, and the hinged box 11 is open.
  • the electric motor 22 arranged above the cutting plane is connected to a drive roller 26 via a drive belt 24.
  • a second, concentric drive roller 28 is connected to this drive roller 26, in which a V-belt 30 runs (FIG. 3), which is connected to the lamellar armor 2 via a driver 35 and a connecting part 34 (FIG. 4). If the shaft of the electric motor 22, whose direction of rotation is reversible, rotates clockwise in the figure, the concentric drive rollers 26, 28 are also rotated clockwise. Accordingly, the attached to the V-belt 30
  • the motor 22 is fastened vertically in the interior of the winding 13 to a vertically supported bearing plate 36 and protrudes the drive belt 24 and the drive rollers 26, 28 with the V-belt 30 in connection.
  • Upper guide profiles 38 are further fastened to the bearing plate 3b, which have a course corresponding to the spiral course of the lower guide profiles 14 and connect to a profile bar 39 (FIG. 4) arranged in the region of the gate opening 6.
  • the profile bar 39 (FIG. 4) arranged in the region of the gate opening 6.
  • guide rollers 40 arranged with a vertical axis and support rollers 42 arranged with a horizontal axis.
  • the guide rollers 40 and the support rollers 42 are attached to the connecting parts 34.
  • the upper edges of the slats 8 are attached.
  • the lower area of the slats 8 is covered by the closed, hinged box 11.
  • the driver 33 is fastened with its upper end to the V-belt 30 guided around a deflection roller 44 and attached with its lower end to the connecting part 34 a lamella 8 of the lamellar armor 3 is arranged.
  • a connection corresponding to this connection between the V-belt 30 and a lamella 8 of the lamellar armor 3 is brought about via the driver 33 'between the V-belt 30 and the other lamellar armor 2' which is hidden in the figure.
  • a cover 4b protects the drive and guidance of the lamellar armor 2, 2 'against undesired ingress of dirt and the like.
  • the detail V according to FIG. 1 shown enlarged in FIG. 1 shows lamellae 8, the adjacent lateral edge regions of which are connected to one another via sealing tapes 48 fastened to them.
  • the lower edges of the sealing tapes 48 run flush with the lower edges of connecting parts 50, that is to say they cover the upper edge of the continuous closing tape 20, so that no gap remains in the areas between adjacent slats 8 and a very tight closing of the gate opening 6, which prevents drafts and dust from entering is made possible.
  • a guide rail 52 which is essentially U-shaped is provided for the guide rollers 16.
  • the guide rail 52 is closed off by two cover rails 54, 54 ', which leave a narrow slot 56 free.
  • the continuous end band 20 runs in the slot 56 and connects the underside of the slats 8 to the guide rollers 16.
  • a spring element 58 is arranged on the left side of the U-shaped guide rail 52 in the figure. The lower end of the spring element 58 is fixedly connected to the guide rail 52, while the upper end can slide on the underside of the cover rails 54, 54 'and can therefore close the slot 56.
  • the spring element 58 is pushed by the guide rollers 16 to the inside of the guide rail 52, which is on the left of the figure, so that it assumes the position shown by releasing the slot 56. If the slats 6 of the slat armor 2 and thus the guide rollers 16 are withdrawn from the guide rail 52 to open the door, the spring element 58 assumes the position shown in FIG. 6b and closes the slot 56. The sliding movement of the spring element 58 is thereby facilitated, that the same.
  • the spring element 58 has a crank 62 in the region of its free end, which engages in the slot 56 when the gate is opened and forms a continuous surface with the upper surfaces of the cover rails 54, 54 'almost seamlessly, so that accumulation of dirt on the upper surface of the crank 62 is largely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Tori insbesondere motorisch angetriebenes Industrietor
Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein motorisch angetriebenes Industrietor, nach dem oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige gattungsgemäße Industrietore sind als sogenannte Rolltore im Einsatz. Solche Rolltore weisen eine Reihe von Vorteilen auf, so einen sauberen vollständigen Abschluß der Toröffnung, welcher in optimaler Weise vor ldαrmeverlustenτ Zugluft, unbefugtem Ei n dri ngen usw. schützt. Nachteilig ist jedoch, daß solche Rolltore nur mit sehr geringer Geschwindigkeit bewegt werden könneni dies unter anderem deshalb, weil sie zum einen trotz des erheblichen Eigengewichtes nach oben gezogen werden müssen und zum anderen bei zu schneller Abwärtsbewegung zu einem Ausknicken und Verkanten neigen. Daher eignen sich solche Rolltore nicht dafür, einen Abschluß der Toröffnung bei erheblichem Verkehr durch die Toröffnung hindurch herbeizuführen. Deshalb werden solche Rolltore häufig zusätzlich zu sogenannten Schnellauftoren einer geeigneten Konstruktion verwendet, wobei tagsüber die
Schnellauftore den klimatischen Abschluß der Toröffnung und eine bequeme Durchfahrt ermöglichen, während nachts die Rolltore einen dauernden Abschluß auch gegen unbefugtes Eindringen gewährleisten.
Ein Beispiel für ein gattungsgemäßes Rolltor ist aus dem DE-GM 85 32 601 ersichtlich. Dabei sind zumindest die das untere Ende des Lamellenpanzers bildenden Profilleisten oder Lamellen durch wenigstens ein senkrecht dazu verlaufendes Blattfederband zusätzlich miteinander verbunden, um hier eine Aussteifung gegen Ausknicken und damit eine Vergrößerung der zulässigen Absenkgeschwindigkeit zu erzielen. Die damit erzielbare Geschwindigkeitserhöhung ist aber zu gering.
Ein weiterer Nachteil derartiger Rolltore besteht darin, daß sie über die gesamte Breite im Bereich des oberen
Randes der Tor öf fnung au f e iner Wel le abg estützt werden müssen, um ein zu starkes Durchhängen der Profilleisten oder Lamellen, insbesondere bei großer Torbreite, zu vermeiden. Dabei liegen die Wicklungen des Lamellenpanzers unter starkem Druck aneinander an und ziehen sich im Zuge der Bewegung des Lamellenpanzers entsprechend den auftretenden Kräften weiter zusammen, so daß starke Reibung unter Druck zwischen den Wicklungen auftritt. Hierdurch werden die Oberflächen der Lamellen starken Belastungen ausgesetzt und im Laufe der Zeit unansehnlich, insbesondere wenn im Tor Fensteröffnungen oder ähnliche Flächen mit besonders em pf indlichen Oberflächen vorgesehen sind.
Nachteilig ist weiterhin, daß bei derartigen Rolltoren aus Sicherheitsgründen eine Fangvorrichtung erforderlich ist, da bei ihnen, etwa bei einem Bruch der Antriebswelle, die Möglichkeit besteht, daß der Lamellenpanzer durch sein Eigengewicht mit hoher Geschwindigkeit nach unten gezogen wird und dabei Personen und Sachen erheblich gefährdet. Außerdem wird in der Praxis als nachteilig angesehen, daß beim öffnen des Tores nicht sofort die gesamte Höhe der Toröffnung zur Durchfahrt verfügbar ist, so daß es zu Wartezeiten kommt, da die meisten Fahrzeuge eine wesentlich größere Bauhöhe als -breite aufweisen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor mit den wesentlichen Vorzügen üblicher Rolltore zu schaffen, welches aber zugleich für Schnellaufeigenschaften ausgelegt werden kann und beim öffnen sofort die gesamte Höhe der Toröffnung freigibt, so daß es für häufige Durchfahrten bei normalerweise geschlossenem Tor geeignet ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Lamellen in Höhenrichtung der Toröffnung angeordnet sind und einen seitlich stehenden Wickel bilden, wird bei Öffnungsbewegung des Lamellenpanzers sofort die ganze Durchfahrtshöhe freigegeben und ist so eine frühzeitige Durchfahrt möglich. Weiter ist der Wickel keiner Schwerkraft quer zu seiner Längsachse ausgesetzt. Vielmehr kann der Lamellenpanzer nach Art eines Schiebetores an seinem oberen Rand hängend, beispielsweise durch übliche Führungsrollenkonstruktionen, abgestützt sein, und wird an seinem unteren Rand geführt, so daß bei einer Bewegung des Lamellenpanzers lediglich Beschleunigungsund Reibungskräfte, nicht aber die Schwerkraft zu überwinden sind. Dadurch und infolge der guten oberen und unteren Führungsmöglichkeit kann das Tor mit Schnellaufeigenschaften ausgelegt werden und kann so als dauernder, optimaler Abschluß der Toröffnung ähnlich einem Rolltor dienen, auch wenn häufiger Verkehr durch die Toröffnung zu erwarten steht.
übliche Schiebetore mit starren Torflügeln benötigen seitlich entsprechend großen Raum zur Aufnahme des Torflügels in der Offenstellung des Tores, was nicht nur bei beengten Einbauverhältnissen als äußerst nachteilig empfunden wird. Es sind auch sogenannte Rundlauftore bekannt, bei denen die Flügel des Schiebetores aus gegeneinander abwinkelbaren Segmenten bestehen, die in einem großen Bogen von 90 º umgelenkt werden können, so daß der erforderliche seitliche Platzbedarf zu Lasten eines
Platzbedarfes in Durchlaufrichtung vermindert wird, doch wird hierdurch der Platzbedarf lediglich in eine andere Richtung verlagert. Aus der DE-A-34 01 042 ist es zwar bereits bekannt, zungen- oder schürzenartig von der Seite her in die Toröffnung einfahrende Torflügel zu verwenden, die auch Schnellaufeigenschaften haben. Hierbei wird aber nicht auf die bewährten Konstruktionsprinzipien von Rolltoren zurückgegriffen, sondern jeder Torflügel besteht aus zwei tuchartig aufwickelbaren Kunststoffbahnen mit einer vorderen Abschlußkonstruktion. Von der leistenförmigen Abschlußkonstruktion aus erstrecken sich die Kunststoffbahnen zum Bereich der Seitenwand der Toröffnung, wo jede Bahn einzeln an einer Wickelwelle aufgewickelt wird. Ein solches Tor mag eine Alternative zu derzeit üblichen Elastik-Schnellauftoren sein, kann aber schon deshalb nicht die Funktion eines Rolltores aus starren Profilleisten oder Lamellen übernehmen, weil den Kunststoffbahnen ersichtlich die Eignung hierfür fehlt. Die gute AufWickelungsmöglichkeit von elastischen Kunststoffbahnen ist jedoch der tragende Gedanke dieses Konstruktionsprinzips. Zwar wird durch die Doppelanordnung von Kunststoffbahnen mit dazwischen angeordnetem Luftpolster eine relativ gute Wärmedämmung des Tormaterials selbst erreicht, jedoch wird diese wieder dadurch maßgeblich beeinträchtigt, daß jegliche bodenseitige Führung fehlt und daher je nach Bodenunebenheit ein mehr oder weniger breiter Bodenspalt verbleiben muß. Eine Abdichtung durch an der Unterkante der Kunststoffbahnen angebrachte Bürsten oder dgl. ist schwer möglich, weil die Bürsten angesichts der geringen Stärke der Kunststoffbahnen die ungehinderte Bildung eines sauberen Wickels nicht zulassen. Auch zum oberen Rand der Toröffnung hin fehlt jegliche Wärmedämmung des Spaltes. Zwar liegen die Kunststoffbahnen im Wickel nicht unter starker Schwerkrafteinwirkung aneinander an, jedoch ist die Kunststofffläche insbesondere in durchsichtigen Fensterbereichen bei derartigen flexiblen Kunststoffbahnen relativ empfindlich, so daß auch bei geringeren Reibungskräften zwischen den im Wickel unmittelbar aneinanderliegenden Wicklungen Schmutz- und Staubverquetschungen sowie Beschädigungen zu erwarten sind.
Ein sauberer, schneller und unter allen Bedingungen verkantungsfreier Lauf des Lamellenpanzers in Schließrichtung wird gemäß Anspruch 5 dadurch gewährleistet, daß der Antrieb im Bereich des freien Randes des Lamellenpanzers in Schließrichtung ziehend angreift.
In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindungist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, daß die Wicklungen des Lamellenpanzers einander nicht berühren und hierzu in oberen und unteren Führungsprofilen in Abstand voneinander geführt sind. Dies schließt jegliche Beschädigung durch gegenseitige Anlage und Reibung mit Gewißheit aus.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß die Wicklungen zwischen den Führungsprofilen frei liegen, also nicht auf einer inneren Wickelwelle aufgewickelt sind. Durch die Starrheit der Lamellen einerseits und die Abwesenheit einer Schwerkraftseinwirkung quer zur Achse der Wicklung andererseits kann im Hinblick auf die oberen und unteren Führungsprofile eine solche Führung im mittleren Bereich des Wickels entfallen. Hierdurch entsteht dort ein Hohlraum, der relativ groß gewählt werden kann, ohne daß der Wickeldurchmesser deshalb übermäßig groß wird. Daher können in dem freien Innenraum des Wickels Antriebsaggregate wie insbesondere ein Elektromotor angeordnet werden, so daß sich trotz eines relativ größeren Durchmessers der innersten Wicklung eine insgesamt außerordentlich platzsparende Bauweise ergibt.
Wenn der Wickel gemäß Anspruch 5 in einem aufklappbaren Kasten angeordnet ist, so ist der Zugang zu dem Elektromotor oder dergleichen im Inneren des Wickels besonders erleichtert. Bei geschlossenem Tor ist kein Wickel vor handen, so daß der Elektromotor nach Aufklappen des Kastens völlig frei zugänglich ist und für Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verfügung steht.
Ein besonders dichter Abschluß der Toröffnung ergibt sichi, wenn gemäß Anspruch 6 die Lamellen des Lamellenpanzers über abdichtende Bänder wie Federstahlbänder, stahlarmierte Gummibänder oder dgl. miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine störanfällige und störgeräuschanfällige gelenkige Verbindung der Lamellen miteinander entfallen, wobei der relativ große Innendurchmesser der inneren Wicklung des Wickels eine extrem starke Abwinklung vermeidet. Insbesondere, wenn gemäß Anspruch 7 die Bänder seitlich in den Lamellen fest eingespannt sind, ergibt sich eine absolut luftdichte und vor unbefugtem Zutritt gut absichernde, äußerst stabile Konstruktion ohne Ansatzmöglichkeiten für Werkzeuge oder dergleichen.
Wird gemäß Anspruch 8 zur bodenseitigen Führung des Lamellenpanzers ein an dessen unterem Rand angeordnetes Abschlußband vorgesehen, das in einen schmalen Schlitz einer Führungsschiene eingreift, so wird eine Auslenkung des Lamellenpanzers quer zur Bewegungsrichtung, etwa infolge Winddrucks, praktisch vollständig vermieden und gleichzeitig eine gute Abdeckung des Bodenspalts erreicht.
Zur Verminderung der Reibungskräfe bei gleichzeitiger Erhöhung der Führungsgenauigkeit sind üblicherweise Führungsrollen des Lamellenpanzers vorgesehen, die in der bodenseitigen Führungsschiene laufen, wie dies bei Schiebetoren an sich bekannt ist. Bei herkömmlichen Schiebetoren sind die Führungsrollen jedoch an entsprechenden Haltebolzen an der Unterseite des Torsegments gelagert, so daß der Schlitz der Führungsschiene eine dementsprechend große Breite besitzen muß. Eine große Breite des Schlitzes der Führungsschiene ist jedoch ins besondere im Industriebereich häufig nachteilig für das überfahren des Schlitzes, insbesondere wenn etwa Gabelhubwagen mit einem geringen Raddurchmesser von 100 mm oder noch weniger eingesetzt werden, welche ein überfahren des Schlitzes möglichst nicht spüren sollen. Gemäß Anspruch 9 ist daher in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsrollen an dem Abschlußband gelagert sind, welches im Boden des Lamellenpanzers befestigt ist und den Schlitz durchgreift, so daß dieser außerordentlich schmal ausgebildet werden kann. Gleichzeitig wird das Auftreten erhöhter Reibungskräfte infolge von Gleitreibung zwischen Abschlußband und Führungsprofil zuverlässig vermieden. Im Hinblick auf die Verschmutzungsgefahr der bodenseitigen Führungsschiene selbst bei geringer lichter Weite des Schlitzes ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 10 die Gewichtsabstützung des Lamellenpanzers über Tragrollen erfolgt, die an seinem oberen Rand angeordnet sind und in einer üblichen Trag- und Führungsschiene laufen. Da die Laufflächen einer derartigen oberen Trag- und Führungsschiene kaum in nennenswertem Maße verschmutzen, ergibt sich ein ruhiger und gleichmäßiger Lauf des Lamellenpanzers beim öffnen und Schließen des Tores. Von besonderem zusätzlichen Vorteil ist, daß diese Art der Gewichtsabstützung es gestattet, gemäß Anspruch 11 die Führungsrollen an dem bodenseitigen Abschlußband des Lamellenpanzers vertikal anzuordnen, da sie lediglich Horizontalkräfte aufzunehmen brauchen. Da sich an den vertikalen Laufflächen der Führungsschiene praktisch kein Schmutz ansammelt, ist eine leichte und gleichmäßige Führuig des bodenseitigen Abschlußbandes und somit des Lamellenpanzers ermöglicht, durch welche das Abschlußband mittig in dem Schlitz geführt und eine Gleitreibung zwischen dem Abschlußband und der Führungsschiene vermieden wird. Eine Behinderung des freien Laufs der Führungsrollen durch sich am Boden der Führungsschiene ansammelnden Schmutz wird dadurch vermieden, daß gemäß Anspruch 12 zwischen der Unterkante der Führungsrollen und dem Boden der Führungsschiene ein vertikaler Abstand liegt, so daß gleichsam eine Tasche zur Aufnahme eingedrungenen Schmutzes gebildet wird.
Im Hinblick auf die besonders geringe lichte Weite des Schlitzes in der im Boden eingelassenen Führungsschiene ist die Reinigung der Führungsschiene aufwendig, da auch Reinigungswerkzeuge schlecht eindringen können. Daher ist gemäß Anspruch 13 vorgesehen, daß der enge Schlitz in den von den Führungsrollen freigegebenen Bereichen der Führungsschiene durch ein Federelement abgedeckt ist, um so einen Schmutzeintritt, etwa beim überfahren durch ein Fahrzeug, zu minimieren. Das Federelement kann dabei elastisch durch die Rollen und/oder das Federstahlband an der Unterseite des Lamellenpanzers verdrängbar sein, so daß der Schlitz bei Überführung des Lamellenpanzers in die Offenstellung automatisch geschlossen und beim erneuten Einfahren des Lamellenpanzers in die Schließstellung automatisch für einen Durchtritt der Führungsrollen und des Federstahlbandes geöffnet wird. In besonders bevorzugter Ausführungsform weist das Federelement im Bereich seines freien Endes gemäß Anspruch 14 einen Vorsprung auf, der bei Abdeckung des Schlitzes in diesen eingreift. Die obere Fläche des Vorsprungs verbindet dann in vorteilhafter Weise nahezu fugenlos die beiden oberen Kanten des Schlitzes, so daß eine praktisch durchgehende Fläche entsteht. Somit wird die Bildung einer Rille weitgehend vermieden, in der sich Schmutz ansammeln könnte und in die Führungsschiene hinabfallen würde, wenn das Federelement beim Schließen der Toröffnung durch die Führungsrollen bzw. das Abschlußband zur Seite gedrängt wird.
Diese Art der bodenseitigen Führung hat über die gleichzeitige Verwendung eines erfindungsgemäßen Tores hinaus auch Bedeutung für einen Einsatz bei konventionellen Schiebe- oder Rundlauftoren. Für die Ausbildung eines
Tores mit horizontal laufendem Lamellenpanzer ergeben die Maßnahmen der Ansprüche 15 und 16 eine besonders saubere und einfache Führung des Lamellenpanzers.
Insbesondere für größere Torbreiten ist gemäß Anspruch 17 bevorzugt, beidseitig je einen Lamellenpanzer vorzusehen, wie dies im Prinzip aus der DE-OS 34 01 045 bereits bekannt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die
Öffnungsgeschwindigkeit bezüglich der Durchfahrbreite des Tores doppelt so groß ist wie die Bewegungsgeschwindigkeit jedes Lamellenpanzers, und die Durchfahrtsöffnung zunächst in der Mitte der Toröffnung eröffnet wird, so daß ein besonders schnelles Durchfahren möglich ist.
Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, die beiden Lamellenpanzer unabhängig voneinander anzutreiben und in ihrer Bewegung zu steuern. Damit wird eine Steuerung möglich, die dafür sorgt, daß die Toröffnung jeweils nur in der für eine Durchfahrt bzw. einen Durchgang erforderlichen Breite freigegeben und damit ein unnötig weites öffnen über die gesamte Torbreite vermieden wird, das den Eintritt von Zugluft und Staub begünstigen würde.
Da die beim öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen
Tores auftretenden Reibungskräfte infolge der leichtgängigen Führung des Lamellenpanzers gering sind, läßt sich das Tor auch ohne motorischen Antrieb von Hand bedienen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tores in Schließstellung; Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1i
Fig. 3 eine teilweise Schnittdarstellung entlang der Linie III-III. in Fig. 2i
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3i
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellungi
Fig. 6a eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs des Tores in Schließstellung zur Veranschaulichung der Führungseinrichtungi
Fig. 6b eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs des Tores in Öffnungsstellung und
Fig. 7 eine weitere Schnittdarstellung des Bodenbereichs des Tores in Öffnungsstellung.
Wie Fig. 1 veranschaulicht, weist die dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores zwei Lamellenpanzer 2, 2' auf, deren freie Ränder 4, 4' in der gezeigten Schließstellung in der Mitte einer Toröffnung 6 aneinanderliegen, so daß die Toröffnung 6 vollständig überdeckt ist. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den in der Figur linken Lamellenpanzer 2 , gilt jedoch sinngemäß auch für den in der Figur rechten Lamellenpanzer 2'. Der Lamellenpanzer 2 besteht aus senkrecht angeordneten und gegeneinander abwinkelbaren Lamellen 8. Zur Freigabe der Toröffnung 6 wird der Lamellenpanzer 2 in die in der Figur nach links weisende Richtung bewegt und innerhalb eines seitlich angeordneten, an Scharnieren 10 aufklappbaren Kasten 11 zu einem Wickel 13 aufge wickel t ( Fi g . 2 , 3 ) .
Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 zeigt den spiralförmigen Verlauf eines unteren Führungsprofils 14, in dem Führungsrollen 16 laufen, die über Halterungen 18 und ein Abschlußband 20 mit den Lamellen 8 verbunden sind (Fig. 6a). Wie der im Schnitt aufgewickelt dargestellte Lamellenpanzer 2 veranschaulicht, ist der spiralförmige Verlauf des unteren Führungsprofils 14 so gewählt, daß beim Auf- bzw. Abwickeln des Lamellenpanzers 2 eine Berührung der Lamellen 8 untereinander ausgeschlossen ist. In dem im Inneren des Wickels 12 verbleibenden Freiraum ist ein Elektromotor 22 angeordnet (Fig. 3) und frei zugänglich, wenn sich der
Lamellenpanzer 2 in Schließstellung befindet, ein Wickel also nicht vorliegt, und der aufklappbare Kasten 11 geöffnet ist. Wie durch die strichpunktierten Linien schematisch angedeutet, steht der oberhalb der Schn i ttebene ang e ordnet e Elekt romotor 22 über ei nen Treibriemen 24 mit einer Antriebsrolle 26 in Verbindung. Mit dieser Antriebsrolle 26 ist eine zweite, konzentrische Antriebsrolle 28 verbunden, in der ein Keilriemen 30 läuft (Fig. 3), welcher über einen Mitnehmer 35 und ein Verbindungsteil 34 mit dem Lamellenpanzer 2 in Verbindung steht (Fig. 4). Dreht sich die Welle des Elektromotors 22, dessen Drehrichtung umkehrbar ist, in der Figur im Uhrzeigersinn, so werden die konzentrischen Antriebsrollen 26, 28 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend wird der an dem Keilriemen 30 befestigte
Mitnehmer 32 und somit auch der Lamellenpanzer 2 in der Figur nach rechts, also in Schließrichtung des Tores bewegt.
Wie der in Fig. 3 dargestellte teilweise Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2, zeigt, ist der Motυr 22 im Inneren des Wickels 13 senkrecht hängend an einer vertikal abgestützten Lagerplatte 36 befestigt und steht über den Treibriemen 24 und die Antriebsrollen 26, 28 mit dem Keilriemen 30 in Verbindung. An der Lagerplatte 3b sind weiterhin obere Führüngsprofile 38 befestigt, die eine dem spiralförmigen Verlauf der unteren Führungsprofile 14 entsprechenden Verlauf aufweisen und an eine im Bereich der Toröffnung 6 angeordnete Profilleiste 39 (Fig. 4) anschließen. In den oberen Führungsprofilen 38 und der Profilleiste 39 laufen mit vertikaler Achse angeordnete Führungsrollen 40 und mit horizontaler Achse angeordnete Tragrollen 42. Die Führungsrollen 40 und die Tragrollen 42 sind an den Verbindungsteilen 34 angebracht. An den unteren Enden der Verbindungsteile 34 sind die oberen Ränder der Lamellen 8 befestigt. Der untere Bereich der Lamellen 8 ist durch den geschlossen dargestellten, aufklappbaren Kasten 11 verdeckt.
Wie der in Fig. 4 dargestellte Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 veranschaulicht, ist der Mitnehmer 33 mit seinem oberen Ende an dem um eine Umlenkrolle 44 geführten Keilriemen 30 befestigt und mit seinem unteren Ende an dem Verbindungsteil 34 angebracht, an dem eine Lamelle 8 des Lamellenpanzers 3 angeordnet ist. Eine dieser Verbindung zwischen dem Keilriemen 30 und einer Lamelle 8 des Lamellenpanzers 3 entsprechende Verbindung wird über den Mitnehmer 33' zwischen dem Keilriemen 30 und dem anderen, in der Figur verdeckten Lamellenpanzer 2 ' herbeigeführt. Durch eine Abdeckung 4b sind Antrieb und Führung der Lamellenpanzer 2 , 2' gegen unerwünschtes Eindringen von Schmutz und dergleichen geschützt. Bei einer Drehung der nicht dargestellten Antriebsrolle 28 und somit auch der Umlenkrolle 44 bewegen sich die in der Figur gezeigten öuerschnitte des Keilriemens 30 in gegenläufiger Richtung. Dementsprechend werden die über die Mitnehmer 32, 32' und die Verbindungsteile 34, 34' mit dem Keilriemen verbundenen Lamellenpanzer 2, 2' gegenläufig zueinander bewegt, so daß sich ihre freien Ränder 4, 4' beim Schließen des Tores aufeinander zubewegen und beim öffnen des Tores voneinander wegbewegen.
Die in Fig. 5 vergrößert dargestellte Einzelheit V nach Fig. 1 zeigt Lamellen 8 , deren benachbarte seitliche Randbereiche über an diesen befestigte abdichtende Bänder 48 miteinander in Verbindung stehen. Die Unterkanten der abdichtenden Bänder 48 verlaufen bündig mit den Unterkanten von Verbindungsteilen 50 , überdecken also die Oberkante des durchlaufenden Abschlußbandes 20, so daß in den Bereichen zwischen benachbarten Lamellen 8 kein Spalt verbleibt und eine ausgesprochen dichte, etwa Zugluft und Staubeintritt verhindernde Schließung der Toröffnung 6 ermöglicht wird.
Wie die in Fig. 6a im Schnitt dargestellte bodenseitige Führung der Lamellen 8 zeigt, ist für die Führungsrollen 16 eine im wesentliche U-förmig ausgebildete Führungsschiene 52 vorgesehen. Zur Bodenfläche hin ist die Führungsschiene 52 durch zwei Abdeckschienen 54, 54' abge- schlössen, die einen schmalen Schlitz 56 freilassen. In dem Schlitz 56 läuft das durchgehende Abschlußband 20, welches die Unterseite der Lamellen 8 mit den Führungsrollen 16 verbindet. An der in der Figur linken Seite der U-förmigen Führungsschiene 52 ist ein Federelement 58 angeordnet. Das untere Ende des Federelements 58 ist fest mit der Führungsschiene 52 verbunden, während das obere Ende an der Unterseite der Abdeckschienen 54, 54' gleiten und mithin den Schlitz 56 verschließen kann. Die Abdeckschienen 54, 54' bestehen aus einem Material wie Bronze, das günstige Gleiteigenschaften gegenüber dem Federelement 58 aufweist und von geringerer Härte als dieses ist. Beim Schließen des Tores wird das Federelement 58 durch die Führungsrollen 16 an die an der Figur linke Innenseite der Führungsschiene 52 gedrängt, so daß es unter Freigabe des Schlitzes 56 die dargestellte Lage einnimmt. Werden zum öffnen des Tors die Lamellen 6 des Lamellenpanzers 2 und somit die Führungsrollen 16 aus der Führungsschiene 52 zurückgezogen, so nimmt das Federelement 58 die in Fig. 6b dargestellte Lage ein und verschließt den Schlitz 56. Die Gleitbewegung des Federelements 58 ist dadurch erleichtert, daß die auf gleicher. Seite wie das Federelement 58 angeordnete Abdeckschiene 54 eine an seiner Unterkante angeordnete, an den Schlitz 56 angrenzende Abschrägung 60 aufweist. In der in der Figur gezeigten Lage schließt das freie Ende des Federelements 58 mit seiner Oberkante nahezu fugenlos an die an den Spalt 5b angrenzende Oberkante der Abdeckschiene 54' an, so daß sich auf der den Spalt abdeckenden oberen Fläche des Federelements 58 nur wenig Schmutz ansammeln kann.
In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist das Federelement 58 im Bereich seines freien Endes eine Kröpfung 62 auf, die bei Öffnung des Tores in den Schlitz 56 eingreift und nahezu fugenlos eine durchgehende Fläche mit den oberen Flächen der Abdeckschienen 54, 54' bildet, so daß eine Ansammlung von Schmutz auf der oberen Fläche der Kröpfung 62 weitgehend vermieden wird.

Claims

Patentansprüche
1. Tor, insbesondere motorisch angetriebenes Industrietor, mit Abdeckung der Toröffnung in der Schließstellung durch starre, die Toröffnung überdeckende, gegeneinander abwinkelbare Lamellen, die einen Lamellenpanzer bilden und in der Offenstellung in einem Randbereich der Toröffnung als Wickel vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8) über die Höhe der Toröffnung (6) reichen und der Wickel (12) an einem Seiteπrand der Toröffnung (6) vorliegt, und daß der Lamellenpanzer (2) im Bereich des oberen bzw. unteren Randes der Toröffnung (6) geführt und abgestützt ist.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb im Bereich des freien Randes des Lamellenpanzers (2) in Schließrichtung ziehend angreift.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenpanzer (2) im Wickel (12) an oberen und unteren Führungsprofilen (14, 38) derart geführt ist, daß die Wicklungen berührungsfrei übereinander zu liegen kommen.
4. Tor nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen zwischen den Führungsprofilen (14, 38) ohne innere AbStützungen frei liegen und im Inneren des Wickels (30) Antriebsaggregate, insbesondere ein Elektromotor (22), angeordnet sind.
5. Tor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (13) in einem aufklappbaren Kasten (11) angeordnet ist.
6. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8) des Lamellenpanzers (2) über abdichtende Bänder (48) wie Federstahlbänder miteinander verbunden sind.
7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtenden Bänder (48) seitlich in den Lamellen (8) fest eingespannt sind.
8. Tor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur bodenseitigen Führung des Lamellenpanzers (2) oder eines anderen Schiebeflügels ein bodenseitiges Abschlußband (20) wie Federstahlband vorgesehen ist, welches in einen schmalen bodenseitigen Schlitz (56) einer Führungsschiene (52) eingreift.
9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschlußband (20) Führungsrollen (16) gelagert sind, welche in der Führungsschiene (52) laufen.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsabstützung des Lamellenpanzers (2) an oberen Tragrollen (42) erfolgt, welche in oberen Profilleisten (39) laufen.
11. Tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (16) am Abschlußband (20) mit vertikaler Achse angeordnet sind.
12. Tor nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Führungsschiene (52) in einem Abstand unterhalb der Unterkante der Führungsrollen (16) angeordnet ist.
13. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (56) in der bodenseitigen Führungsschiene (52) in den von. den Führungsrollen (16) freigegebenen Bereichen der Führungsschiene (52) durch ein Federelemeπt (58) abgedeckt ist, welches durch die Führungsrollen (16) bzw. das Abschlußband (20) elastisch zur Seite drängbar ist.
14. Tor nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Abdeckung des Schlitzes (56) das Federelement (58) mit einer im Bereich seines freien Endes angeordneten Kröpfung (bδ) in den Schlitz (56) eingreift.
15. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (14) und die Führungsschiene (52) aneinander anschließen und eine durchgehende Führung für die Führungsrollen (16) bilden.
16. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (38) und die Profilleiste (39) aneinander anschließen und eine durchgehende Führung für die Führungsrollen (40) und Abstützung für die Tragrollen (43) bilden.
17. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lamellenpanzer ( 2, 2') vorgesehen sind, die einander bei geschlossener Toröffnung (b) in deren Mitte treffen.
EP88902791A 1987-03-26 1988-03-23 Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor Withdrawn EP0309511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709884 DE3709884A1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE3709884 1987-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0309511A1 true EP0309511A1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6323987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902791A Withdrawn EP0309511A1 (de) 1987-03-26 1988-03-23 Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0309511A1 (de)
DE (1) DE3709884A1 (de)
WO (1) WO1988007618A1 (de)
YU (1) YU58888A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7342791A (en) * 1990-02-14 1991-09-03 Frommelt Industries, Inc. Thermal door system
EP1316664B1 (de) * 1997-07-25 2004-12-01 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Verfahren zum Herstellen eines Scharniers für eine Lamellentür
US7748431B2 (en) 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US8037921B2 (en) 2006-06-05 2011-10-18 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
DE102015107612B4 (de) * 2015-05-13 2016-12-15 Schenck Rotec Gmbh Schutzgehäuse für eine Prüf-, Mess-, oder Fertigungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934139A (en) * 1957-06-05 1960-04-26 Cookson Company Side coiling articulated partition and drive mechanism therefor
US3092170A (en) * 1959-07-22 1963-06-04 William L Ellis Automatic door
US3090425A (en) * 1961-03-15 1963-05-21 Dubuque Products Inc Multiple wall sight and sound insulating partition
AT270174B (de) * 1966-02-16 1969-04-25 Roland Ing Engelmann Rolltüre
US3490514A (en) * 1966-11-29 1970-01-20 J G Wilson Corp The Side-coiling articulated curtain and drive mechanism therefor
US3516469A (en) * 1969-01-02 1970-06-23 Bruce D Mcdonald Power operated flexible wall section
DE2164044A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-05 Jacob Hannelore Rollverschluss
US3833045A (en) * 1972-11-17 1974-09-03 Celotex Corp Side coiling door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8807618A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709884A1 (de) 1988-10-06
WO1988007618A1 (en) 1988-10-06
YU58888A (en) 1990-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP2847410A1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE9190032U1 (de) Fenster mit Abschattungselement
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE3901304C2 (de)
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE8704476U1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes Industrietor
EP1795692B1 (de) Sektional-Tor
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
DE9409437U1 (de) Bogenförmig verschiebbares Lamellentor
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900425