EP1795692B1 - Sektional-Tor - Google Patents

Sektional-Tor Download PDF

Info

Publication number
EP1795692B1
EP1795692B1 EP06025325.9A EP06025325A EP1795692B1 EP 1795692 B1 EP1795692 B1 EP 1795692B1 EP 06025325 A EP06025325 A EP 06025325A EP 1795692 B1 EP1795692 B1 EP 1795692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
guide
panel
door
segmental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06025325.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795692A2 (de
EP1795692A3 (de
Inventor
Bruno Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Industrietore GmbH
Original Assignee
ITW Industrietore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Industrietore GmbH filed Critical ITW Industrietore GmbH
Publication of EP1795692A2 publication Critical patent/EP1795692A2/de
Publication of EP1795692A3 publication Critical patent/EP1795692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795692B1 publication Critical patent/EP1795692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Definitions

  • the invention relates to a sectional gate with a plurality of vertically displaceable panels for closing a building opening according to the preamble of claim 1, (see, for example DE-A-19652577 ) in which each panel is mounted with at least one guide member on a first guide and with at least one support member on a second guide.
  • Vertically movable gates for closing building openings are known to the skilled person in various embodiments. They consist essentially of a plurality of identically constructed panels or roller shutter elements (slats), which are mounted on a vertically extending portion of guides, preferably on both sides.
  • an electric motor drive which acts via a traction means such as a chain, a belt or a belt on the bottom panel and the Opening the gate whose elements pull up.
  • the slats are wound into a tank around a winding shaft or the panels are guided on substantially horizontally oriented portions of the guides on or in the building opening on top, so that the panels hanging or lying under the ceiling - in a parking position - are arranged.
  • a disadvantage here is to be considered that for winding the slats to a tank these can be designed only with a small height or width and that for moving the panels in the horizontal direction - along the ceiling - a space requirement corresponding to the size (height) of the door necessary is.
  • a closure device for wall openings or the like which has a plurality of similar lamellae, which are guided in guide rails, arranged one another in a lowered state form a closed surface and in the open state by means arranged in the moving region of the lamella deflection above the wall opening or the like in vertical Able to be stacked side by side.
  • rollers On both sides of the slats rotatably supported rollers are provided about an axis parallel to the longitudinal axis of each slat axis, wherein adjacent slats are interconnected by means of joints which are pivotable on the one slat about the axis of the rollers and slidable on the other slat parallel to the axis of the guide rails are attached. They still have a projection which is in each case displaceable by a roller of the deflection device so that the joint is pivoted about one of its ends, for which the joint having the shape of a plate at the same time has the shape of a rocking lever.
  • the advantage here is that the slats / panels hang in the upper horizontally oriented portion of the device, colloquially also called the parking area, arranged substantially vertically and parallel to each other spaced, so that the longitudinally extending space requirements compared to the aforementioned devices is lower.
  • closure device which also uses a rocker arm, is out of the DE 19 65 2577 known. In this closure device is between the parked panels a greater distance than in the aforementioned closure device.
  • the skilled artisan task is to improve a vertical sectional gate to the effect that a fast movement for opening or closing is guaranteed, mechanical damage can be avoided and the sectional gate after opening only little storage space for requires the parking of the panels.
  • the essence of the invention is that in a known vertical sectional gate, with individual substantially similar constructed panels that are not hinged together along their top and bottom longitudinal edges and thus temporarily separated from each other, the lifting of adjacent panels from each other, for the transition from the vertical movement to a horizontal movement, for the so-called parking of the panels above the building opening in the horizontal section of the sectional gate, not with the known in one of the two guides mounted and guided, attacking the slats or panels, supporting parts takes place, but - in a new way and in contrast to the prior art - said lifting takes place by means of a hingedly connected to the respective upper panel Aushebeteil and a Aushebe arrangement.
  • the Aushebeteil is only temporarily stored during the movement of the panels when opening or closing the sectional gate in the Aushebe entry.
  • the sectional gate ie when its panels are moved in a conventional manner, preferably electric motor, up, the individual panels much faster than in known Moving devices, at least at a speed greater than 0.3 m / s.
  • the advantage of the invention is therefore that, in a substantially upright arrangement of the separate panels in the open state of the sectional gate in addition to the significantly reduced space requirement a very fast opening and closing is possible.
  • the dimensions of the panels can also be made larger, ie each panel is higher than in panels wound into a shell / lamellae.
  • the susceptibility of the sectional gate is significantly reduced by the absence of mechanical connections on the horizontal longitudinal edges between adjacent panels.
  • the Aushebeteil each panel for the purpose of friction and noise reduction at least one Ausheberolle, which is guided when opening the sectional gate on said Aushebe arrangement.
  • the Aushebe entry is preferably arranged on both sides in the upper part of the sectional gate.
  • the guide means for the individual panels can be configured in any desired manner, but preferably as described below.
  • each panel associated preferably arranged on both sides Aushebelie, preferably Ausheberollen
  • the support arms for example rods made of metal, each movably connected to the Aushebe too and with the guide parts of the adjacent panels. If, when lifting the sectional gate, the outfeed rollers of a panel are guided over the removal guide in a predetermined path, the panel is lifted from the panel underneath, which is still raised substantially vertically upwards, whereby the support arms move relative to the panel To move the guide parts and the Ausheberolle so that the panels can be arranged in a row next to each other.
  • substantially a vertically oriented position generate for the parking of each panel is by the new structural design of the connection of two adjacent panels, each with a hinged to the guide member support arm, which attack with its other end together movable on the Aushebeteil, the distance from panel to panel in parked position.
  • this sectional gate is particularly excellent for use as a so-called high-speed gate.
  • the panels are made of metal and / or plastic, in particular aluminum, and in the form of injection molded, thermoformed or drawn parts are formed.
  • one or more panels and transparent sections preferably made of plastic, be formed in order to brighten an interior of a building can.
  • seals for example in the form of rubber lips, be arranged on the panels or the grooves and springs, in order to reduce the air circulation through the sectional gate.
  • the support members which are assigned on the bottom side to each panel preferably on both sides, are preferably connected to the bottom edges of the panels with substantially horizontal struts so as to obtain a spacing between the first and second guides.
  • the struts are designed for example in the form of metal rods.
  • this has a contact switch or a contact strip, preferably at the lower edge of the lowermost panel. Should a person or a vehicle pass through the sectional gate during the closing process and the lower edge of the sectional gate touch the person or the vehicle, this is detected via a known pressure switch or an optical switch and the sectional gate immediately stopped and again raised.
  • the sectional door 1 is arranged on both sides of the building opening 16 on a wall 18 of the building such that the building opening 16 can be closed or opened with panels 2a,... 2n that can be moved in a vertical direction, as indicated by the double arrow 20 ,
  • the sectional door 1 consists of a plurality of panels 2a, 2b, 2c, ... 2n, which are of substantially similar construction; the inside has the reference numeral 2 ".
  • each panel 2a,... 2n is guided on both sides via a guide member 5 in the region of the upper edge of its end faces on a first guide 7, so that when opening and closing of the sectional gate 1, the guide member 5 is moved along the path of the guide 7 ,
  • each panel 2a,... 2n is guided on both sides with a respective support member 6 arranged at the bottom on a second guide 8, so that each panel 2a,... N follows a prescribed path.
  • the support member 6 is for this purpose on a horizontal strut 6a spaced from the inside 2 "of the panel to obtain an offset of the two guides 7, 8.
  • the guides 7 and 8 are guided vertically with their sections 7v and 8v substantially parallel to one another and then pass above the building opening 16 with the interposition of a respective curved section 7k, 8k into a substantially horizontally guided section 7h , 8h over.
  • the guide sections 7h, 8h are arranged in vertical alignment at a distance which, with respect to the distance between the guide part 5 and the support part 6 of the panels 2a, User of a new sectional door is selected. If the substantially vertical orientation of the panels in the parking position tend more to an inclination, so said distance between the two guide portions 7h, 8h will be less than the distance between the guide member and the support member. If the position of the parked panels is to be steeper according to another user-defined specification, the distance between the guide sections 7h, 8h will approach the distance between the guide part 5 and the support part 6 or max. be equal.
  • Each panel 2a,... 2n is provided at the top and at the bottom with a groove 3 and a correspondingly shaped spring 4, which in the closed state of the sectional door 1 engage flush with one another, as can be seen on the panels 2a, 2b.
  • a known drive unit with an electric motor 10 which drives a drive roller 11, as indicated by the double arrow 19, wherein on the drive roller 11, a flexible traction means 12, such as a rope or a belt, can be wound up and unwound, and the traction means 12 engages the bottom panel 2a of the sectional gate 1 on the bottom side via a fastening means 13.
  • the drive unit is associated with a control unit (not shown).
  • Each panel 2a, ... 2n is additionally on both sides a Aushebeteil, here in execution as Ausheberolle 15 assigned, which can be performed in the upper part of the sectional gate 1 on a Aushebe Adjust 9, so as to separate, for example, the panel 2c from the panel 2b and to move substantially in a horizontal direction, so that the laid down in substantially upright position panels 2a, ... 2n can be arranged to save space under the ceiling 17.
  • each Aushebeteil here the Ausheberolle 15, about in itself rigid support arms 14a, 14b and 14m, 14n each rotatably connected to the guide members 5 of two adjacent panels, for example, 2n, 2d and 2b, 2a connected.
  • Each lifting member 15 and each pair of support arms 14a, 14b; ...; 14m, 14n form a circular component, which is superficially a lifting part, but also connects adjacent panels with each other.
  • the panels 2 a, 2 n can be stored space-saving under the ceiling 17 at a building opening 16, be moved very quickly, with an opening or closing speed of more than 0.3 m / s, wherein the sectional gate 1 is not susceptible to mechanical damage.
  • the design of the new components of the proposed new sectional door 1 is such that an opening angle ⁇ between the support arms of each pair of support arms 14a, 14b, ..., 14n, 14n is an obtuse angle in the vertical region of the sectional door 1 in the horizontal region of the sectional gate 1 is essentially an acute angle, at most a right angle.
  • FIG. 2 is in a sectional view along the section line 2-2 in FIG. 1 one of the sides of the sectional gate 1 shown.
  • the viewing direction of the observer seen from the bottom upwards, goes from the inside of the building to the outside, so that in this figure the left area of the new sectional gate 1 is shown.
  • the parts of the guide are arranged on the wall 18.
  • the first guide 7, here its vertical section 7v, is arranged in alignment with the surface plane formed by the panels 2a,... 2n in the closed state in the region of the wall. Spaced to this surface plane of the panels 2a, ... 2n, so directed into the space inside, the vertical portion 8v of the second guide 8 is provided.
  • the parts of the guides 7 and 8, which face the respective other guide are used together, whereby the constructional expenditure is reduced.
  • the panels 2a, ... 2n, here in the figure, the panel 2b are stored and guided with their respective top guide member 5 in the vertical portion 7v of the first guide.
  • the lower portion of these panels, shown here on the panel 2b, is connected to the struts 6a with the support part 6, which is supported and guided in the vertical portion 8v of the second guide.
  • the Aushebewes here the Ausheberolle 15 with respect to the first 7v and the second 8v guide apparent.
  • This Aushebeteil 15 is movably connected to the support arm 14m, which is here made in two parts, with the guide part 5 of the panel 2b.
  • the Aushebeteil 15 is also connected to the support arm 14n, 14n down to the guide portion 5 of the panel 2b below the vertically arranged panel 2a and is hinged to the guide member movable.
  • This panel 2a is not visible here because of the representation in plan view, but in FIG. 1 , In the vertical plane of the support arm 14n is then still the cut through the cut to this figure supporting arm 14f indicated in the drawing, which from the guide part 5 of the panel 2b to Aushebeteil 15 of the overlying panel 2c, see FIG. 1 , is guided.
  • the connection of the one end of the support arm 14f with the guide part 5 of the visible panel 2b is not shown. Shown is still the position of the spring 4 on the upper longitudinal side of the panel 2b.
  • FIG. 3 are details to the in FIG. 1 shown Aushebe arrangement 9 shown.
  • the Aushebe arrangement 9 In analogy to the sectional structure of the first guide 7 and the second guide 8 is also the Aushebe arrangement 9 - at least thoughtfully - in a vertically directed portion 9v, a curved portion 9k and a substantially horizontally directed portion 9h divided.
  • the Aushebe arrangement 9 is disposed above the curved portion 8k and the horizontal portion 8h of the second guide 8.
  • the upper guide was omitted here, since their position with respect to the second guide 8 and the Aushebe arrangement 9 already in the FIG. 1 is apparent.
  • a securing rail 21 is arranged preventively above the lifting guide 9, which is also conceptually divided into a vertical section 21 v, a curved section 21 k and a horizontal section 21 h.
  • the distance and the edge guide of the vertical portions 9v and 21v is selected so that the lifting portion 15 during the upward movement of the panels 2a, ... 2n has a smooth start and stop on the Aushebe Insert 9, that is, the edges or facing each other Surfaces of these sections are arranged forming a funnel.
  • 21k is the distance of the edges or the facing surfaces Both components substantially uniform.
  • the channel opens, wherein in the illustrated embodiment, the horizontal section 21 h of the securing rail 21 runs obliquely to form a funnel-shaped opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektional-Tor mit mehreren vertikal verschiebbaren Paneelen zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, (siehe z.B. DE-A-19652577 ) bei dem jedes Paneel mit wenigstens einem Führungsteil an einer ersten Führung und mit wenigstens einem Stützteil an einer zweiten Führung gelagert ist.
  • Vertikal verschiebbare Tore zum Verschließen von Gebäudeöffnungen sind dem Fachmann in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus mehreren gleichartig aufgebauten Paneelen oder Rolltor-Elementen (Lamellen), die an einem vertikal verlaufenden Abschnitt von Führungen gelagert sind, vorzugsweise beidseits. Zum Öffnen und Schließen derartiger Tore dient üblicherweise ein elektromotorischer Antrieb, der über ein Zugmittel wie eine Kette, ein Gurt oder ein Band am untersten Paneel angreift und zum Öffnen des Tors dessen Elemente nach oben zieht.
    Im geöffneten Zustand eines Tores sind die Lamellen zu einem Panzer um eine Wickelwelle aufgewickelt oder die Paneele werden an im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitten der Führungen an oder in der Gebäudeöffnung obenseitig geführt, so dass die Paneele unter der Decke hängend oder liegend - in einer Parkposition - angeordnet sind.
  • Als nachteilig hierbei ist es anzusehen, dass zum Aufwickeln der Lamellen zu einem Panzer diese nur mit einer geringen Höhe beziehungsweise Breite ausgeführt sein können und dass zum Verschieben der Paneele in horizontaler Richtung - längs der Decke - ein Platzbedarf entsprechend der Größe (Höhe) des Tores notwendig ist.
  • Derartige Tore sind unter anderem beschrieben in der DE 41 15 541 A1 sowie der DE 29 39 834 A1 , bei denen ein Vertikal-Tor jeweils aus mehreren miteinander gekoppelten Paneelen offenbart ist.
  • Derartige Sektional-Tore weisen zudem den Nachteil auf, dass die Kopplung oder gelenkige Verbindung benachbarter Paneele untereinander einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert und diese beweglichen Verbindungen anfällig für mechanische Defekte sind.
  • Aus der JP-A 01250588 ist ein gattungsgemäßes Sektional-Tor bekannt, bei dem die Paneelen beidseits mittels je einer Kette, die zugleich Zugelemente bei dieser Vorrichtung sind, verbunden sind und über diese Ketten beim Öffnen voneinander abgehoben werden.
  • Aus der DE 26 23 359 B2 ist zudem eine Verschlussvorrichtung für Wandöffnungen oder dergleichen bekannt, die mehrere gleichartige Lamellen aufweist, die in Führungsschienen geführt sind, in herabgelassenem Zustand übereinander angeordnet eine geschlossene Fläche bilden und in geöffnetem Zustand mittels einer im Bewegugsbereich der Lamellen angeordneten Umlenkvorrichtung oberhalb der Wandöffnung oder dergleichen in vertikaler Lage nebeneinander stapelbar sind.
  • An beiden Seiten der Lamellen sind um eine zur Längsachse jeder Lamelle parallelen Achse drehbar gehalterte Rollen vorgesehen, wobei benachbarte Lamellen mittels Gelenken miteinander verbunden sind, die an der einen Lamelle um die Achse der Rollen verschwenkbar und an der anderen Lamelle parallel zur Achse der Führungsschienen verschieblich angebracht sind. Sie weisen noch einen Vorsprung auf, der jeweils von einer Rolle der Umlenkvorrichtung so verschiebbar ist, dass das Gelenk um eines seiner Enden verschwenkt wird, wofür das die Form einer Platte aufweisende Gelenk zugleich die Form eines Schwinghebels besitzt.
  • Von Vorteil ist hier, dass die Lamellen/Paneele im oberen horizontal ausgerichteten Abschnitt der Vorrichtung, umgangssprachlich auch der Parkbereich genannt, im Wesentlichen vertikal und parallel zueinander beabstandet angeordnet hängen, so dass der sich längs erstreckende Platzbedarf gegenüber den zuvor genannten Vorrichtungen geringer ist.
  • Eine weitere Verschlussvorrichtung, welche auch einen Schwinghebel benutzt, ist aus der DE 19 65 2577 bekannt. Bei dieser Verschlussvorrichtung ist zwischen den geparkten Paneelen ein größerer Abstand als bei der zuvor genannten Verschlussvorrichtung.
  • Diese bauliche Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass der Bewegungsgeschwindigkeit für das Öffnen oder Schließen des Tores Grenzen gesetzt sind. Mit dieser Verschlussvorrichtung ist jedoch eine Öffnungsgeschwindigkeit von größer 0,3 m/s nicht möglich; insbesondere bei besagten Toren deren Paneele breiter als 3 m sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, ein vertikales Sektional-Tor dahingehend zu verbessern, dass ein schnelles Bewegen fürs Öffnen oder Schließen gewährleistet ist, mechanische Beschädigungen vermieden werden sowie das Sektional-Tor nach dem Öffnen nur wenig Stauraum für das Parken der Paneelen erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Sektional-Tor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass bei einem bekannten vertikalen Sektional-Tor, mit einzelnen im Wesentlichen gleichartig aufgebauten Paneelen, die entlang ihren oben- und untenseitigen Längskanten nicht gelenkig miteinander verbunden und somit zeitweilig voneinander trennbar sind, das Abheben benachbarter Paneele voneinander, für den Übergang von der vertikalen Bewegung in eine horizontale Bewegung, für das sogenannte Parken der Paneele oberhalb der Gebäudeöffnung in dem horizontalen Abschnitt des Sektional-Tores, nicht mit den bekannten in einer der beiden Führungen gelagerten und geführten, an den Lamellen bzw. Paneelen angreifenden, stützenden Teilen erfolgt, sondern - in neuer Art und im Gegensatz zum Stand der Technik - besagtes Abheben mittels einem gelenkig mit der jeweils oberen Paneele verbundenen Aushebeteil und einer Aushebeführung erfolgt. Bevorzugt ist das Aushebeteil während der Bewegung der Paneele beim Öffnen bzw. beim Schließen des Sektional-Tores nur zeitweilig in der Aushebeführung gelagert.
  • Somit ist es ermöglicht, insbesondere beim Öffnen des Sektional-Tores, d. h. wenn seine Paneelen in an sich bekannter Weise, vorzugsweise elektromotorisch, nach oben bewegt werden, die einzelnen Paneele wesentlich schneller als bei bekannten Vorrichtungen zu bewegen, wenigstens mit einer Geschwindigkeit die größer 0,3 m/s ist.
    Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass bei im Wesentlichen aufrechter Anordnung der voneinander getrennten Paneele im geöffneten Zustand des Sektional-Tores neben dem erheblich verringerten Platzbedarf ein sehr schnelles Öffnen und Schließen ermöglicht ist. Die Abmessungen der Paneele können auch größer gewählt werden, d.h. jedes einzelne Paneel ist höher als bei zu einem Panzer aufgewickelten Paneelen/Lamellen. Zudem ist die Störanfälligkeit des Sektional-Tores durch das Nichtvorhandensein mechanischer Verbindungen an den horizontalen Längskanten zwischen benachbarten Paneelen erheblich verringert.
  • Bevorzugt ist das Aushebeteil jedes Paneels zwecks Reibungs- und Geräuschminderung wenigstens eine Ausheberolle, die beim Öffnen des Sektional-Tores an besagter Aushebeführung geführt ist.
  • Die Aushebeführung ist bevorzugt beidseits im oberen Bereich des Sektional-Tores angeordnet. Vorzugsweise, in vertikaler Ausrichtung gesehen, zwischen der ersten und der zweiten Führung, insbesondere in dem Bereich, in dem die vertikalen Abschnitte der Führungen in einen kurvenförmigen Abschnitt übergehen, durch welche die vertikalen und horizontalen Abschnitte der Führungen miteinander zu durchgängigen Führungen verbunden sind, und reichen vorzugsweise bis in den im Wesentlich horizontal ausgerichteten Abschnitt des Sektional-Tores hinein, jedoch nicht unbedingt über die gesamte Länge von letzterem Abschnitt.
  • Dabei können die Führungseinrichtungen für die einzelnen Paneele in an sich beliebiger Weise, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben, ausgestaltet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Um im geschlossenen Zustand des Sektional-Tores eine mechanisch sehr stabile und lösbare Verbindung zwischen benachbarten Paneelen zu erhalten sowie eine ausreichende Abdichtung des Sektional-Tores zu gewährleisten ist vorgeschlagen, dass die Paneele jeweils oben- bzw. untenseitig mit einer Nut bzw. einer korrespondierenden Feder versehen sind. Dabei greift in geschlossenem Zustand des Sektional-Tores eine obenseitige Feder, die an einer Oberkante eines Paneels ausgebildet ist, in eine korrespondierende Nut an der unteren Längskante des darüber liegenden Paneels ein. Mit einer derartigen Nut und Federverbindung ist zudem gewährleistet, dass die einzelnen Paneele in einfacher Weise voneinander gelöst werden können. Selbstverständlich können Nut und Feder auch umgekehrt angeordnet sein.
  • Die - beim Öffnen - zum Trennen der benachbarten Paneele voneinander, jedem Paneel zugeordneten, vorzugsweise beidseitig angeordneten Aushebeteile, bevorzugt Ausheberollen, sind jeweils über zwei Stützarme mit dem jeweiligen Führungsteil benachbarter Paneele verbunden. Dabei sind die Stützarme, beispielsweise Stäbe aus Metall, jeweils beweglich mit den Aushebeteilen sowie mit den Führungsteilen der benachbarten Paneele verbunden. Werden beim Anheben des Sektional-Tores die Ausheberollen eines Paneels über die Aushebeführung in einer vorbestimmten Bahn geführt, so wird das Paneel vom darunter befindlichen Paneel, das noch im Wesentlichen in senkrechter Richtung nach oben angehoben wird, abgehoben, wobei sich die Stützarme relativ zu den Führungsteilen und der Ausheberolle bewegen, so dass die Paneele in einer Reihe nebeneinander angeordnet werden können.
  • Während die erste Führung, im horizontalen Abschnitt des Sektional-Tores die obere Führung, und die zweite Führung, im horizontalen Abschnitt des Sektional-Tores die untere Führung, in Verbindung mit dem Führungsteil und dem Stützteil des jeweiligen Paneels, im Wesentlichen eine vertikal ausgerichtete Position für das Parken eines jeden Paneels erzeugen, wird durch die neue bauliche Ausführung der Verbindung von jeweils zwei benachbarten Paneels mit je einem, an deren Führungsteil angelenkten Stützarm, welche mit ihrem anderen Ende gemeinsam beweglich an dem Aushebeteil angreifen, der Abstand von Paneel zu Paneel in der Parkposition eingestellt.
  • Durch die besagte Aushebung der jeweils oberen Paneele von der darunter befindlichen Paneele im Bereich des Überganges von der vertikalen in die horizontale Bewegungsrichtung beim Öffnen, also im oberen Bereich der Gebäudeöffnung, mittels besagter Mittel zum Ausheben, die eine relativ gleich bleibende Bewegungsgeschwindigkeit in jedem Bewegungsabschnitt während des Öffnens und des Schließens ermöglichen und gewährleisten, eignet sich dieses Sektional-Tor insbesondere vorzüglich zum Einsatz als ein sogenanntes Schnelllauf-Tor.
  • Zur Beschaffenheit des Sektional-Tores ist vorgeschlagen, dass die Paneele aus Metall und/oder Kunststoff bestehen, insbesondere aus Aluminium, und in Form von Spritzguss-, Tiefzieh- oder gezogenen Teilen ausgebildet sind. Zusätzlich können in einem oder mehreren Paneelen auch transparente Abschnitte, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet sein, um einen Innenraum eines Gebäudes aufhellen zu können.
    Zur Verbesserung der Wärmeisolierung des Sektional-Tores ist vorgeschlagen, dass an den Paneelen bzw. den Nuten und Federn jeweils Dichtungen, beispielsweise in Form von Gummilippen, angeordnet sind, um die Luftzirkulation durch das Sektional-Tor hindurch zu verringern.
  • Die Stützteile, die untenseitig jedem Paneel bevorzugt beidseits zugeordnet sind, werden vorzugsweise mit im Wesentlichen horizontal verlaufenden Streben mit den Unterkanten der Paneele verbunden, um derart eine Beabstandung zwischen der ersten und zweiten Führung zu erhalten. Die Streben sind beispielsweise in Form von Metallstäben ausgeführt.
  • Zur Ausgestaltung der Führungen sowie der zugeordneten Führungs- und Stützteile ist vorgeschlagen, dass diese jeweils bevorzugt als Schienen und Rollen ausgebildet sind, um das Öffnen und Schließen des Sektional-Tores möglichst widerstandsfrei ausführen zu können. Prinzipiell können aber auch alle anderen Arten von Führungseinrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der passiven Sicherheit des Sektional-Tores ist vorgeschlagen, dass dieses über einen Kontaktschalter oder eine Kontaktleiste, vorzugsweise an der Unterkante des untersten Paneels, verfügt. Sollte eine Person oder ein Fahrzeug das Sektional-Tor während des Schließvorgangs passieren und die Unterkante des Sektional-Tores die Person oder das Fahrzeug berühren, wird dies über einen an sich bekannten Druckschalter oder einen optischen Schalter festgestellt und das Sektional-Tor sofort angehalten und wieder angehoben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein neues Sektional-Tor in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 2-2 in Figur 1 und
    Fig. 3
    Details der in Figur 1 gezeigten Aushebeführung.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein vertikales Sektional-Tor 1 mit dem eine Gebäudeöffnung 16 verschlossen werden kann. Das Sektional-Tor 1 ist hierzu beidseits der Gebäudeöffnung 16 derart an einer Wand 18 des Gebäudes angeordnet, dass die Gebäudeöffnung 16 mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verfahrbaren Paneelen 2a,...2n verschlossen oder geöffnet werden kann, wie durch den Doppelpfeil 20 angedeutet. Hierzu besteht das Sektional-Tor 1 aus mehreren Paneelen 2a, 2b, 2c;...2n, die im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sind; die Innenseite hat das Bezugszeichen 2".
    Jedes der Paneele 2a,...2n ist beidseits über ein Führungsteil 5 im Bereich der Oberkante seiner Stirnseiten an einer ersten Führung 7 geführt, so dass beim Öffnen und Schließen des Sektional-Tores 1 das Führungsteil 5 entlang der Bahn der Führung 7 verschoben wird. In gleicher Weise ist jedes Paneel 2a,...2n beidseits mit einem jeweils untenseitig angeordneten Stützteil 6 an einer zweiten Führung 8 geführt, so dass jedes Paneel 2a,...n einer vorgeschriebenen Bahn folgt. Das Stützteil 6 ist hierzu über eine horizontale Strebe 6a von der Innenseite 2" des Paneels beabstandet, um einen Versatz der beiden Führungen 7, 8 zu erhalten.
  • Im Bereich der Gebäudeöffnung 16 sind die Führungen 7 und 8 mit ihren Abschnitten 7v und 8v im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet vertikal geführt und gehen oberhalb der Gebäudeöffnung 16 dann unter Zwischenschaltung von jeweils einem kurvenförmigen Abschnitt 7k, 8k jeweils in einen im Wesentlichen horizontal geführten Abschnitt 7h, 8h über.
  • In diesem horizontalen Bereich des Sektional-Tores 1 sind die Führungsabschnitte 7h, 8h in vertikaler Ausrichtung in einem Abstand angeordnet, der bezüglich dem Abstand zwischen dem Führungsteil 5 und dem Stützteil 6 der Paneelen 2a,...n und unter Beachtung von weiteren Vorgaben des Anwenders eines neuen Sektional-Tores gewählt ist. Soll die im Wesentlichen vertikale Ausrichtung der Paneele in der Parkposition mehr zu einer Schrägstellung neigen, so wird besagter Abstand zwischen den beiden Führungsabschnitten 7h, 8h geringer sein als der Abstand zwischen dem Führungsteil und dem Stützteil. Soll nach einer anderen anwenderseitigen Vorgabe die Stellung der geparkten Paneele steiler sein, so wird der Abstand zwischen den Führungsabschnitten 7h, 8h sich betragsmäßig dem Abstand zwischen dem Führungsteil 5 und Stützteil 6 nähern oder max. gleich sein.
  • Jedes Paneel 2a,...2n ist oben- und untenseitig mit einer Nut 3 und einer korrespondierend ausgebildeten Feder 4 ausgestattet, die in geschlossenem Zustand des Sektional-Tores 1 bündig ineinander eingreifen, wie an den Paneelen 2a, 2b ersichtlich.
  • Zum Öffnen und Schließen des Sektional-Tores 1 dient eine an sich bekannte Antriebseinheit mit einem Elektromotor 10, der eine Antriebsrolle 11 antreibt, wie durch den Doppelpfeil 19 angedeutet, wobei auf der Antriebsrolle 11 ein flexibles Zugmittel 12, beispielsweise ein Seil oder ein Gurt, auf- und abwickelbar ist, und das Zugmittel 12 untenseitig am untersten Paneel 2a des Sektional-Tores 1 über ein Befestigungsmittel 13 angreift. Der Antriebseinheit ist eine Steuereinheit (nicht dargestellt) zugeordnet.
  • Jedem Paneel 2a,...2n ist zusätzlich beidseits ein Aushebeteil, hier in Ausführung als Ausheberolle 15 zugeordnet, welches im oberen Bereich des Sektional-Tores 1 an einer Aushebeführung 9 geführt werden kann, um derart beispielsweise das Paneel 2c vom Paneel 2b zu trennen und im Wesentlichen in horizontaler Richtung zu verfahren, so dass die in im Wesentlichen aufrechter Position abgelegten Paneele 2a,...2n platzsparend unter der Decke 17 angeordnet werden können.
  • Hierzu ist jedes Aushebeteil, hier die Ausheberolle 15, über in sich starre Stützarme 14a, 14b bzw. 14m, 14n jeweils drehbeweglich mit den Führungsteilen 5 zweier benachbarter Paneele, beispielsweise 2n, 2d bzw. 2b, 2a verbunden. Jedes Aushebeteil 15 und jedes Paar von Stützarmen 14a, 14b;...; 14m, 14n bilden ein zirkelförmiges Bauteil, welches vordergründig ein Hebeteil ist, zudem aber auch benachbarte Paneele miteinander verbindet.
  • Die entsprechende Formgebung beziehungsweise der Verlauf der Aushebeführung 9, die vorzugsweise beidseits des Sektional-Tores 1 angeordnet ist, ist dem Fachmann in Abhängigkeit der Dimensionierung der Paneele 2,...2n sowie der Formgebung der Führungen 7, 8 möglich.
  • Mit einem derartigen Sektional-Tor 1 können die Paneele 2a,...2n platzsparend unter der Decke 17 an einer Gebäudeöffnung 16 gelagert werden, sehr schnell, mit einer Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit von mehr als 0,3 m/s bewegt werden, wobei das Sektional-Tor 1 unanfällig gegen mechanische Beschädigungen ist.
  • Nach der in der Figur 1 gezeigten Ausführung ist jeweils die Länge der beiden Stützarme 14a, 14b;...14m, 14n, mit denen benachbarte Paneele 2n, 2d;...2b, 2a, unter Zwischenschaltung des Aushebeteiles 15 miteinander verbunden sind, also jedes Paar Stützarme betragsmäßig immer gleich.
    Sofern innerhalb eines Sektional-Tores 1 jedoch z. B. die Höhe der verwendeten Paneele 2a,...2n voneinander unterschiedlich ist - egal aus welchen Gründen, z. B wegen einem Sichtfenster oder dergleichen in einem oder mehreren der Paneele - kann die Länge der beiden Stützarme des betroffenen Paares betragsmäßig von der der anderen Paare von Stützarmen abweichen.
  • Grundsätzlich ist die Ausführung der neuen Bauteile des vorgestellten neuen Sektional-Tores 1 so, dass ein zwischen den Stützarmen jedes Paares von Stützarmen 14a, 14b;...14m, 14n liegender Öffnungswinkel α im vertikalen Bereich des Sektional-Tores 1 ein stumpfer Winkel und im horizontalen Bereich des Sektional-Tores 1 im Wesentlichen ein spitzer Winkel ist, maximal ein rechter Winkel.
  • In der Figur 2 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 2-2 in Figur 1 eine der Seiten des Sektional-Tores 1 gezeigt. In der Figur geht die Blickrichtung des Betrachters, von unten nach oben gesehen, vom Gebäudeinneren nach außen, so dass in dieser Figur der linke Bereich des neuen Sektional-Tores 1 gezeigt ist. Links der Gebäudeöffnung 16 sind an der Wand 18 die Teile der Führung angeordnet. Die erste Führung 7, hier deren vertikaler Abschnitt 7v, ist fluchtend mit der durch die Paneelen 2a,...2n im geschlossenen Zustand gebildeten Flächenebene im Bereich der Wand angeordnet. Beabstandet zu dieser Flächenebene der Paneele 2a,...2n, also ins Rauminnere gerichtet, ist der vertikale Abschnitt 8v der zweiten Führung 8 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführung werden die der jeweils anderen Führung zugewandten Teile der Führungen 7 und 8 gemeinsam genutzt, wodurch der bauliche Aufwand verringert wird.
    Die Paneelen 2a,...2n, hier in der Figur das Paneel 2b, werden mit ihrem jeweils oben angeordneten Führungsteil 5 im vertikalen Abschnitt 7v der ersten Führung gelagert und geführt. Der untere Abschnitt dieser Paneelen, hier gezeigt am Paneel 2b, ist mit den Streben 6a mit dem Stützteil 6 verbunden, welches in dem vertikalen Abschnitt 8v der zweiten Führung gelagert und geführt ist.
    In dieser Draufsicht ist zudem auch die Lage des Aushebeteiles, hier der Ausheberolle 15 bezüglich der ersten 7v und der zweiten 8v Führung ersichtlich. Dieses Aushebeteil 15 ist mit dem Stützarm 14m, welches hier zweiteilig ausgeführt ist, mit dem Führungsteil 5 des Paneels 2b beweglich verbunden. Das Aushebeteil 15 ist zudem mit dem Stützarm 14n verbunden, welches 14n bis hinunter zum Führungsteil 5 des unter dem Paneel 2b vertikal angeordneten Paneel 2a reicht und an dessen Führungsteil beweglich angelenkt ist. Dieses Paneel 2a ist hier wegen der Darstellung in Draufsicht nicht zu sehen, jedoch in Figur 1 .
    In der vertikal Ebene des Stützarmes 14n ist dann noch der durch die Schnittführung zu dieser Figur geschnittene Stützarm 14f zeichnerisch angedeutet, welcher vom Führungsteil 5 des Paneels 2b zum Aushebeteil 15 des darüber befindlichen Paneels 2c, siehe Figur 1, geführt ist. Zwecks Übersichtlichkeit in der Darstellung in Fig.2 ist die Verbindung des einen Endes des Stützarmes 14f mit dem Führungsteil 5 des zu sehenden Paneels 2b nicht dargestellt.
    Gezeigt ist noch die Lage der Feder 4 an der oberen Längsseite des Paneels 2b.
  • In der Figur 3 sind Details zu der in Figur 1 gezeigten Aushebeführung 9 dargestellt. In Analogie zu der abschnittsweisen Gliederung der ersten Führung 7 und der zweiten Führung 8 ist auch die Aushebeführung 9 - zumindest gedanklich - in einen vertikal gerichteten Abschnitt 9v, einen kurvenförmigen Abschnitt 9k und einen im Wesentlichen horizontal gerichteten Abschnitt 9h untergliedert. Die Aushebeführung 9 ist oberhalb des kurvenförmigen Abschnittes 8k und des horizontalen Abschnittes 8h der zweiten Führung 8 angeordnet.
    Auf die Darstellung der ersten, in dem dargestellten Ausschnitt des Sektional-Tores 1 die obere Führung wurde hier verzichtet, da deren Lage bezüglich der zweiten Führung 8 und der Aushebeführung 9 bereits in der Figur 1 ersichtlich ist.
    Zur Vermeidung von eventuellen Havarien ist vorbeugend oberhalb der Aushebeführung 9 noch eine Sicherungsschiene 21 angeordnet, die ebenfalls gedanklich in einen vertikalen Abschnitt 21 v, einen kurvenförmigen Abschnitt 21 k und einen horizontalen Abschnitt 21 h unterteilt ist. Der Abstand und die Kantenführung der vertikalen Abschnitte 9v und 21v ist so gewählt, dass das Aushebeteil 15 während der Aufwärtsbewegung der Paneele 2a,...2n einen ungefährdeten Ein- und Anlauf an die Aushebeführung 9 hat, das heißt die Kanten bzw. einander zugewandten Flächen dieser Abschnitte sind einen Trichter bildend angeordnet. Im kurvenförmigen Abschnitt 9k, 21 k ist der Abstand der Kanten bzw. der einander zugewandten Flächen beider Bauteile im Wesentlichen gleichmäßig. Zum Auslauf des horizontalen Abschnittes 9h, 21 h hin öffnet sich der Kanal, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der horizontale Abschnitt 21h der Sicherungsschiene 21 zur Bildung einer trichterförmigen Öffnung schräg auslaufend verläuft.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Sektional-Tor
    2"
    Innenseite
    2a...2n
    Paneele
    3
    Nut
    4
    Feder
    5
    Führungsteil
    6
    Stützteil
    6a
    Strebe
    7
    erste Führung (obere Führung)
    7v vertikaler Abschnitt von Pos. 7
    7k kurvenförmiger Abschnitt von Pos. 7
    7h horizontaler Abschnitt von Pos. 7
    8
    zweite Führung (untere Führung)
    8v vertikaler Abschnitt von Pos. 8
    8k kurvenförmiger Abschnitt von Pos. 8
    8 h horizontaler Abschnitt von Pos. 8
    9
    Aushebeführung (mittlere Führung)
    9v vertikaler Abschnitt von Pos. 9
    9k kurvenförmiger Abschnitt von Pos. 9
    9h horizontaler Abschnitt von Pos. 9
    10
    Elektromotor
    11
    Antriebsrolle
    12
    Zugmittel
    13
    Befestigungseinrichtung
    14a...14n
    Stützarme
    15
    Aushebeteil (Ausheberolle)
    16
    Gebäudeöffnung
    17
    Decke
    18
    Wand
    19
    Drehrichtung von Pos. 11
    20
    Bewegungsrichtung von Pos. 2
    21
    21v vertikaler Abschnitt von Pos. 21
    21k kurvenförmiger Abschnitt von Pos. 21
    21h horizontaler Abschnitt von Pos. 21
    α
    Öffnungswinkel

Claims (10)

  1. Sektional-Tor (1) mit mehreren vertikal verschiebbaren Paneelen (2), wobei
    • jedes Paneel (2a, ...2n) jeweils beidseits mit einem, obenseitig an seiner Stirnseite angeordneten Führungsteil (5) an einer ersten Führung (7) und untenseitig mit einem Stützteil (6) an einer zweiten Führung (8) gelagert ist,
    • die Paneelen (2a,...2n) voneinander trennbar sind,
    • die Paneelen (2a,...2n) in herabgelassenem Zustand übereinander angeordnet eine geschlossene Fläche bilden und
    • im geöffneten Zustand mittels horizontal ausgerichteter Abschnitte (7h, 8h) der Führungen (7 und 8) oberhalb einer Wandöffnung (16) im Wesentlichen vertikal und mit parallelem Abstand zueinander gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneelen (2a,...2n) zwecks Übergang von einer vertikalen Bewegungsrichtung in eine horizontale Bewegungsrichtung voneinander dadurch trennbar sind, dass jedes Paneel (2a,...2n) über ein Aushebeteil, in Form einer Ausheberolle (15), an einer Aushebeführung (9) aushebbar ist, wobei
    jede Ausheberolle (15) jeweils über
    Stützarme (14a, 14b;...;14m, 14n) mit den Führungsteilen (5) benachbarter Paneele (2a,...2n) gelenkig verbunden ist.
  2. Sektional-Tor (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Paneel (2a, ...2n) oben- und untenseitig mit einer Nut (3) und einer Feder (4) versehen ist.
  3. Sektional-Tor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneele (2a,...2n) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen, insbesondere mit transparenten Abschnitten ausgestattet sind.
  4. Sektional-Tor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    den Paneelen (2a,...2n) Dichtungen zugeordnet sind.
  5. Sektional-Tor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Stützteil (6) über eine Strebe (6a) an dem jeweiligen Paneel (2) angelenkt ist.
  6. Sektional-Tor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtungen (7, 8) der Paneele (2a,...2n) in Form von Schienen und Rollen ausgebildet sind.
  7. Sektional-Tor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Sektional-Tor (1) ein Kontaktschalter oder eine Kontaktleiste zugeordnet ist.
  8. Sektional-Tor (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zwischen jedem Paar von Stützarmen (14a, 14b;...14m, 14n) gebildete Öffnungswinkel (α) im Bereich geschlossener Paneelen (2a,...2n) ein stumpfer Winkel und im oberen horizontalen Abschnitt des Sektional-Tores (1) ein spitzer Winkel, maximal ein 90°-Winkel ist.
  9. Sektional-Tor (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    oberhalb der Aushebeführung (9) unter Bildung eines Kanals eine Sicherungsschiene (21) angeordnet ist.
  10. Sektional-Tor (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zwischen der Aushebeführung (9) und der Sicherungsschiene (21) gebildete Kanal beiden Ends eine jeweils kanaleinwärts gerichtete trichterförmige Ausbildung aufweist.
EP06025325.9A 2005-12-07 2006-12-07 Sektional-Tor Active EP1795692B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019100U DE202005019100U1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Sektional-Tor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1795692A2 EP1795692A2 (de) 2007-06-13
EP1795692A3 EP1795692A3 (de) 2008-09-03
EP1795692B1 true EP1795692B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=35854140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025325.9A Active EP1795692B1 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Sektional-Tor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1795692B1 (de)
DE (1) DE202005019100U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008702U1 (de) 2009-06-23 2009-09-24 BUDACH-TORE UG (haftungsbeschränkt) Industrietor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379478A (en) 1980-06-09 1983-04-12 Dale Lichy Folding overhead doors
DE19652577C2 (de) 1996-12-17 1999-05-20 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
DE10031297B4 (de) 2000-06-27 2004-02-19 Werner Hoffmayer Sektionaltor
DE10210247B4 (de) 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach Schnellauftor
PL354395A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-15 Sieluk StanisławSieluk Stanisław Segment lift gate
DE10329798B4 (de) * 2003-07-01 2009-04-09 Guido Langenbach Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795692A2 (de) 2007-06-13
EP1795692A3 (de) 2008-09-03
DE202005019100U1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249091C2 (de) Hochziehbare Jalousie
WO2016096119A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE102006058864B4 (de) Sektional-Tor
EP2083144B1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
EP1795692B1 (de) Sektional-Tor
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE10031297B4 (de) Sektionaltor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE3620038C2 (de) Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE2210652C3 (de) Feuerhemmender Rolladenabschluß
DE4309153C1 (de) Führungsvorrichtung für Falttorelemente
DE10317301A1 (de) Fahrzeugdach mit transparentem Dachabschnitt und einer Abschattungseinrichtung
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
DE10017637A1 (de) Sektionalhub- oder -falttor
DE3302562C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20090218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181207

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181207

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231