EP0059362B1 - Rolladen für Öffnungsabschlüsse - Google Patents

Rolladen für Öffnungsabschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP0059362B1
EP0059362B1 EP82101116A EP82101116A EP0059362B1 EP 0059362 B1 EP0059362 B1 EP 0059362B1 EP 82101116 A EP82101116 A EP 82101116A EP 82101116 A EP82101116 A EP 82101116A EP 0059362 B1 EP0059362 B1 EP 0059362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
slide rail
guide
slat
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059362A1 (de
Inventor
Jan Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkervaart Bv
Original Assignee
Hofman Jan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofman Jan filed Critical Hofman Jan
Priority to AT82101116T priority Critical patent/ATE6535T1/de
Publication of EP0059362A1 publication Critical patent/EP0059362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059362B1 publication Critical patent/EP0059362B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for opening closures, consisting of individual, tensile interconnected roller shutter rods, which are guided on a winding shaft in guide rails longitudinally.
  • roller shutters of the type identified above have been known, the roller shutter slats recently being made of plastic and being connected to one another in a tensile manner by means of hook and eye connections formed from the roller shutter slats.
  • These rods are guided longitudinally in guide rails, which are usually fixedly arranged in the masonry, and it is also known to make the guide rails or part of them (DE-A-1509864) pivotable, so that the guide rails are unfolded and thus unfolded the roller shutter, for example as sun protection, is possible.
  • roller shutters equipped with stationary rails With the roller shutters equipped with stationary rails, light protection is insufficient, i.e. when the sun is shining, it is possible to darken the window by lowering the roller shutter, openings being provided in the connection area of the individual roller shutter slats, which allow a certain amount of light to pass through when the roller shutter slats are not resting firmly on one another.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter with which an absolutely secure tight closing of the window opening is possible, but which also allows light and sun entry regulation by sloping the slats and finally because of its construction, regardless of the position in which Roller shutter slats are burglar-proof.
  • the new roller shutters are intended to improve sound and heat insulation.
  • the roller shutter slats are guided securely and tightly in the corresponding profiles of the slide rails via the guide bodies which are pivotably arranged on them, so that, in contrast to the roller shutters known to date, a much better seal can be achieved.
  • roller shutter slats can be forced into an inclined position, any open position is possible without the roller shutter slats being able to be lifted, as is the case with the known roller shutters.
  • the roller shutter slats lie close together and enable good heat and sound insulation, especially if they are made of a material that is particularly advantageous for this insulation effect.
  • roller shutter slats can be locked securely in any inclination, the actuation can be carried out in the simplest way from the interior of the room by hand or by motor and, moreover, the guide rails guiding the roller shutters are easily interchangeable with the previously known guide rails, so that the retrofitting of existing ones is also possible Buildings with the roller shutters according to the invention is possible.
  • 1 designates a guide rail, in which the actual roller shutter, which is essentially formed from the roller shutter bars 2, extends in the longitudinal direction.
  • the roller shutter slats are guided in the guide rails 1 with the interposition of slide rails 3 and 4, the slide rail 3 being movable, while the slide rail 4 is arranged in a fixed manner and, as shown in FIG. 4, can be integrally formed from the material of the guide rail 1 can.
  • the portable slide rail 3 can be moved back and forth in the direction of the arrow F, (FIG. 4), wherein, as shown in FIGS. 3 and 4, it is in the position in FIG. 3 in which the roller shutter bar is aligned vertically is while in Fig. 4 in the position in which the roller shutter bar is horizontal.
  • the respective roller shutter rod 2 is fixedly but pivotally connected to the associated slide rails, namely in that a rotary bearing 5 or 6 is arranged on each roller shutter rod, the rotary bearing 5 being assigned to the movable slide rail 3 and the rotary bearing 6 to the stationary slide rail 4.
  • the pivot bearings 5 and 6 connect the roller shutter rod 2 with the slide rails 3 and 4 with the interposition of guide bodies 7 and 8, and in the illustrated embodiment, as is particularly clearly shown in FIG. 2, the guide body 7 as a pressure and tensile chain Guide body 8, however, is designed as a component individually assigned to each roller shutter slat, which receives the rotary bearing 6 with a profile and engages with a profile projection 9 in the profile of the stationary slide rail 4.
  • the movable slide rail 3 has profile lugs 10 which enclose the components of the pivot bearing, so that a tight guidance of the roller shutter rod is achieved by this profile interaction.
  • each roller shutter slat are offset from the center line XX of the roller shutter slat shown in FIG. 2 in such a way that they lie on the one hand on the one hand and on the other hand on this center line, wherein either the roller shutter slat can be made so thick that this feature is achieved or a thinner roller shutter bar has corresponding approaches, so that this offset pivot bearing can be reached.
  • Each roller shutter slat is stepped on its upper edge 11 and on its lower edge 12, as indicated at 14 and 15, that they lie against one another in the vertically aligned position, so that here too a dense, in particular windproof and soundproof Connection of the individual shutter bars to each other is achieved.
  • a guide track 16 which is semicircular in the exemplary embodiment shown and into which a guide pin 17 engages, which is firmly connected to the movable slide rail 3. It can be seen that the desired movement of the movable slide rail 3 onto the stationary slide rail 4 in the direction of the arrow F 1 is possible by a movement of the guide pin 17 guided in the slide path 16, whereby the roller shutter slats, for example from the position shown in FIG. 2 shown half-open position can be performed in the fully closed position shown in Fig. 1. Due to the design of the guide track 16 and the guide pin 17, a positive guidance is achieved, which can additionally be equipped with locking means not shown in the drawing, so that any position of the roller shutter rod 2 can be locked.
  • T-shaped The end of a roller shutter rod which engages in the respectively assigned guide rail 1 is, as can be seen from a comparison of FIGS. 3 and 4, T-shaped, this T being formed by a web 18 which is located in the longitudinal plane of the roller shutter rod 2 extends while the two flanges 19 and 20 extend to the front and rear of the roller shutter rod 2.
  • the size of the spaces formed by this T is selected so that the profile shoulder 10 of the movable slide rail can be inserted into these spaces, while the rotary bearing 6 for the guide body 8 of the stationary slide rail is provided in the flange 20 of the T profile .
  • a seal arranged in a corresponding profile of the guide rail 1 can be seen, which in the closed state of the roller shutter according to FIG. 1 seals against the front sides of the roller shutter slats and thus brings about an additional sealing of the opening closure.
  • the height h 1 of the guide body 8 assigned to the stationary slide rail 4 corresponds approximately to the average height h 2 of a roller shutter rod 2, as is shown in FIGS. 1 and 2. Since the individual guide bodies 8 are not connected to one another in the exemplary embodiment shown, only a pressure-resistant connection of the roller shutter bars to one another is achieved in the front region of the roller shutter in the embodiment shown, while a pressure-resistant and tensile connection of the individual roller shutter bars is achieved by the guide body 7 in the rear region is effected among themselves.
  • the guide pin 17 is shown to protrude outwards far beyond the guide rail 1, whereby it is of course possible to design the profile of the guide rail in such a way that the guide pin 17 in is guided in a space of the guide rail and is therefore not accessible from the outside, but is easily accessible from the inside of the space.
  • roller shutter slats can be made of any suitable material and can be arranged on the inside or outside of the window, and the roller shutter slats can be from a vertical position above the horizontal position be turned to a downward vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen für Öffnungsabschlüsse, bestehend aus einzelnen, zugfest miteinander verbundenen Rolladenstäben, die auf eine Wickelwelle aufrollbar in Führungsschienen längsendig geführt sind.
  • Bisher sind Rolladen der vorstehend gekennzeichneten Art bekannt, wobei die Rolladenstäbe in jüngster Zeit aus Kunststoff bestehen und über aus den Rolladenstäben ausgeformte Haken- und Ösenverbindungen miteinander zugfest verbunden sind. Diese Stäbe werden längsendig in Führungsschienen geführt, die üblicherweise fest im Mauerwerk angeordnet sind, wobei es auch bekannt ist, die Führungsschienen oder ein Teil von ihnen (DE-A-1509864) schwenkbar zu gestalten, so dass ein Ausklappen der Führungsschienen und damit ein Ausklappen des Rolladens, beispielsweise als Sonnenschutz, möglich ist.
  • Bei den mit ortsfesten Schienen ausgerüsteten Rolladen ist ein Lichtschutz nur mangelhaft möglich, d.h. bei Sonneneinfall ist es zwar möglich, das Fenster durch Herablassen des Rolladens zu verdunkeln, wobei im Verbindungsbereich der einzelnen Rolladenstäbe Öffnungen vorgesehen sind, die einen gewissen Lichtdurchtritt dann, wenn die Rolladenstäbe nicht fest aufeinander aufliegen, möglich machen.
  • Nachteil der bekannten Rolladen ist, dass eben keine individuelle Einregelung bezüglich des Lichteintrittes möglich ist und insbesondere aber, dass dann, wenn ein Lichteintritt ermöglicht wird, beispielsweise durch nicht volles Schliessen der Rolladen oder durch Ausklappen der Rolladen, eine Einbruchsicherung nicht mehr gegeben ist.
  • Man hat diesen Nachteil erkannt und sich dadurch beholfen, dass man zusätzlich zu den eigentlichen Rolladen beispielsweise Vertikallamellenjalousien oder aus Kunststoff oder Leichtmetall bestehende Jalousien vorsah, die lediglich der Lichtregulierung dienten, aber keinerlei Einfluss auf Schall- und Wärmedämmung hatten, so dass sie nur unvollkommen ihre Aufgabe erfüllten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen zu schaffen, mit dem ein absolut sicheres dichtes Verschliessen der Fensteröffnung möglich ist, der aber gleichzeitig eine Licht-und Sonneneintrittsregulierung durch Schrägstellung der Lamellen ermöglicht und der schliesslich aufgrund seiner Konstruktion, unabhängig in welcher Stellung sich die Rolladenstäbe befinden, einbruchsicher ist. Ausserdem soll durch den neuen Rolladen die Schall- und Wärmeisolierung verbessert werden.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst, insbesondere kennzeichnet sich der Rolladen gemäss der Erfindung durch
    • a) zwei in jeder Führungsschiene angeordnete Gleitschienen, von denen die eine ortsfest gelagert ist, während die andere Gleitschiene innerhalb der Führungsschiene eine Bewegung auf die ortsfeste Gleitschiene zu oder von der ortsfesten Gleitschiene weg ausführen kann,
    • b) an den den Gleitschienen zugewandten Enden der Rolladenstäbe angeordnete Drehlager,
    • c) in den Gleitschienen auf deren zu den Enden der Rolladenstäbe hingerichteten Seite angeordnete Führungskörper an die einerseits schwenkbar über die jedem Rolladenstab zugeordneten Drehlager der Rolladenstab angreift und die andererseits in den Gleitschienen auf-und abbeweglich geführt sind,
    • d) die Anordnung der Drehlager bezüglich einer den Rolladenstab in seiner Breite durchquerenden Mittellinie derart, dass die beiden Drehlager bezüglich der Mittellinie je auf der einen bzw. der anderen Seite angeordnet sind.
  • Die Rolladenstäbe werden bei der erfindungsgemässen Einrichtung über die an ihnen schwenkbar angeordneten Führungskörper in entsprechenden Profilierungen der Gleitschienen sicher und dicht geführt, so dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Rolläden eine wesentlich bessere Abdichtung erreichbar ist.
  • Dadurch, dass die Rolladenstäbe zwangsweise in eine Schrägstellung führbar sind, ist jede beliebige öffnungsstellung möglich, ohne dass dabei, wie dies bei den bekannten Rolläden der Fall ist, ein Anheben der Rollädenstäbe möglich ist. In der Verschlussstellung liegen die Rolladenstäbe dicht aneinander an und ermöglichen einen guten Wärme- und Schallschutz, insbesondere dann, wenn sie aus einem Werkstoff gefertigt sind, der für diese Dämmwirkung besonders vorteilhaft ist.
  • Die Rolladenstäbe sind in jeder beliebigen Neigung fest arretierbar, wobei die Betätigung in einfachster Weise vom Inneren des Raumes aus von Hand oder motorisch erfolgen kann und darüberhinaus sind die die Rolladen führenden Führungsschienen gegen die bisher bekannten Führungsschienen leicht austauschbar, so dass auch das nachträgliche Ausrüsten bestehender Bauten mit den erfindungsgemässen Rolläden möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
    • Fig. 1 eine Seitenansicht geschnitten auf einen Rolladenabschnitt, in
    • Fig. 2 den Rolladenabschnitt gemäss Fig. 1 in der Schwenkstellung der Rolladenstäbe, in
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie 3-3 in Fig. 1 und in
    • Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 durch einen voll geöffneten Rolladenstab, d.h. bei dem der Rolladenstab selbst etwa 90° gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine Führungsschiene bezeichnet, in der sich längsendig der eigentliche Rolladen führt, der im wesentlichen aus den Rolladenstäben 2 gebildet wird. Die Führung der Rolladenstäbe in den Führungsschienen 1 erfolgt unter Zwischenschaltung von Gleitschienen 3 und 4, wobei die Gleitschiene 3 ortsbeweglich ist, während die Gleitschiene 4 fest angeordnet ist und, wie dies die Fig. 4 zeigt, materialschlüssig aus dem Werkstoff der Führungsschiene 1 ausgeformt sein kann. Die ortsbewegliche Gleitschiene 3 kann in Richtung des Pfeiles F, (Fig. 4) hin- und herbewegt werden, wobei, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, sie in Fig. 3 in der Stellung steht, in der der Rolladenstab vertikal ausgerichtet ist, während sie in Fig. 4 in der Stellung steht, in der der Rolladenstab horizontal steht.
  • Der jeweilige Rolladenstab 2 ist mit den zugeordneten Gleitschienen fest aber drehgelenkig verbunden, und zwar dadurch, dass an jedem Rolladenstab ein Drehlager 5 bzw. 6 angeordnet ist, wobei das Drehlager 5 der ortsbeweglichen Gleitschiene 3 und das Drehlager 6 der ortsfesten Gleitschiene 4 zugeordnet ist. Die Drehlager 5 und 6 verbinden den Rolladenstab 2 mit den Gleitschienen 3 und 4 unter Zwischenschaltung von Führungskörpern 7 und 8, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies besonders deutlich die Fig. 2 zeigt, der Führungskörper 7 als druck- und zugfeste Kette, der Führungskörper 8 aber als ein jedem Rolladenstab einzeln zugeordnetes Bauteil ausgebildet ist, das mit einer Profilgebung das Drehlager 6 aufnimmt und mit einem Profilansatz 9 in das Profil der ortsfesten Gleitschiene 4 greift. Die ortsbewegliche Gleitschiene 3 weist Profilansätze 10 auf, die die Bauteile des Drehlagers umschliessen, so dass durch diese Profilzusammenwirkung eine dichte Führung des Rolladenstabes erreicht wird.
  • Die Drehlager 5 und 6 jedes einzelnen Rolladenstabes liegen gegenüber der in Fig. 2 eingezeichneten Mittellinie X-X des Rolladenstabes so versetzt, dass sie einerseits auf der einen, andererseits auf der anderen Seite dieser Mittellinie liegen, wobei entweder der Rolladenstab so dick ausgebildet sein kann, dass dieses Merkmal erreicht wird oder aber ein dünnerer Rolladenstab weist entsprechende Ansätze auf, so dass diese versetzte Drehlagerung erreichbar ist.
  • Jeder Rolladenstab ist an seiner oberen Kante 11 und an seiner unteren Kante 12 so stufenförmig abgesetzt, wie dies bei 14 und 15 angedeutet ist, dass sie in der vertikal ausgerichteten Stellung sich überlappend aneinander anlegen, so dass auch hier ein dichter, insbesondere winddichter und schalldichter Anschluss der einzelnen Rolladenstäbe aneinander erreicht wird.
  • In der eigentlichen Führungsschiene 1 ist eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig gestaltete Führungsbahn 16 vorgesehen, in die ein Führungszapfen 17 eingreift, der fest mit der ortsbeweglichen Gleitschiene 3 verbunden ist. Es ist erkennbar, dass durch eine Bewegung des in der Gleitbahn 16 geführten Führungszapfens 17 die gewünschte Bewegung der ortsbeweglichen Gleitschiene 3 auf die ortsfeste Gleitschiene 4 in Richtung des Pfeiles FI möglich' ist, wobei durch diese Bewegung die Rolladenstäbe beispielsweise aus der in Fig. 2 dargestellten halb geöffneten Stellung in die in Fig. 1 dargestellte voll geschlossene Stellung geführt werden können. Durch die Ausbildung der Führungsbahn 16 und des Führungszapfens 17 wird eine Zwangsführung erreicht, die zusätzlich mit in der Zeichnung nicht dargestellten Arretierungsmitteln ausgerüstet sein kann, so dass jede beliebige Stellung des Rolladenstabes 2 arretiert werden kann.
  • Das in die jeweils zugeordnete Führungsschiene 1 eingreifende Ende eines Rolladenstabes ist, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 erkennbar ist, T-förmig gestaltet, wobei dieses T durch einen Steg 18 gebildet wird, der sich in der Längsebene des Rolladenstabes 2 erstreckt, während sich die beiden Flansche 19 und 20 zur Vorder- und Rückseite des Rolladenstabes 2 hin erstrecken. Die Grösse der durch dieses T gebildeten Räume ist so gewählt, dass sich in diese Räume einmal der Profilansatz 10 der ortsbeweglichen Gleitschiene einlegen kann, während zum andern in dem Flansch 20 des T-Profils das Drehlager 6 für den Führungskörper 8 der ortsfesten Gleitschiene vorgesehen wird.
  • Bei 21 ist eine in einem entsprechenden Profil der Führungsschiene 1 angeordnete Dichtung erkennbar, die sich im geschlossenen Zustand des Rolladens gemäss Fig. 1 abdichtend auf die Frontseiten der Rolladenstäbe anlegt und damit eine zusätzliche Abdichtung des Öffnungsabschlusses bewirkt.
  • Die Höhe h1 des der ortsfesten Gleitschiene 4 zugeordneten Führungskörpers 8 entspricht etwa der mittleren Höhe h2 eines Rolladenstabes 2, so wie dies in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet ist. Da die einzelnen Führungskörper 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht untereinander verbunden sind, wird im vorderen Bereich des Rolladens bei der dargestellten Ausführungsform nur eine druckfeste Verbindung der Rolladenstäbe untereinander erreicht, während durch den Führungskörper 7 im rückwärtigen Bereich eine druck- und zugfeste Verbindung der einzelnen Rolladenstäbe untereinander bewirkt wird.
  • Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Führungszapfen 17 zur Verdeutlichung der Funktion als weit über die Führungsschiene 1 nach aussen hin vorstehend dargestellt ist, wobei es selbstverständlich möglich ist, das Profil der Führungsschiene so zu gestalten, dass auch der Führungszapfen 17 in einem Raum der Führungsschiene geführt ist und daher von aussen nicht zugänglich, aber vom Inneren des Raumes leicht zugänglich ist.
  • Selbstverständlich können die Rolladenstäbe aus jedem beliebigen zweckentsprechenden Werkstoff gefertigt werden und können an der Innen- oder Aussenseite des Fensters angeordnet werden, und die Rolladenstäbe können aus einer vertikalen Stellung über die Horizontalstellung in eine nach unten gerichtete Vertikalstellung gedrehtwerden.

Claims (16)

1. Rolladen für Öffnungsabschlüsse bestehend aus einzelnen zugfest miteinander verbundenen Rolladenstäben, die auf eine Wickelwelle aufrollbar in Führungsschienen längsendig geführt sind, gekennzeichnet durch
a) zwei in jeder Führungsschiene (1) angeordnete Gleitschienen (3, 4), von denen die eine (4) ortsfest gelagert ist, während die andere Gleitschiene (3) innerhalb der Führungsschiene (1) eine Bewegung auf die ortsfeste Gleitschiene (4) zu oder von der ortsfesten Gleitschiene weg (Pfeil F1) ausführen kann,
b) an den den Gleitschienen (3, 4) zugewandten Enden der Rolladenstäbe (2) angeordnete Drehlager (5, 6),
c) in den Gleitschienen (3, 4) auf deren zu den Enden der Rolladenstäbe (2) hingerichteten Seite angeordnete Führungskörper (7, 8), an die einerseits schwenkbar über die jedem Rolladenstab zugeordneten Drehlager (5, 6) der Rolladenstab (2) angreift und die andererseits in den Gleitschienen (3, 4) auf- un abbeweglich geführt sind,
d) die Anordnung der Drehlager (5, 6) bezüglich einer den Rolladenstab (2) in seiner Breite durchquerenden Mittellinie (X-X) derart, dass die beiden Drehlager (5, 6) bezüglich der Mittellinie (X-X) je auf der einen bzw. der anderen Seite angeordnet sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der ortsfesten Gleitschiene (4) zugeordnete Führungskörper (8) des Rolladenstabes (2) eine Höhe (h1) aufweist, die der mittleren Höhe (h2) eines Rolladenstabes entspricht.
3. Rolladen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der beweglichen Gleitschiene (3) geführte Führungskörper (7) in Anpassung an den Durchmesser der Wickelwelle für den Rolladen flexibel und/oder gelenkig ausgebildet ist und eine druck- und zugfeste Verbindung der einzelnen Rolladenstäbe (2) untereinander ermöglicht (Fig. 1 und 2).
4. Rolladenstab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Führungsschienen (1) zugewandten Enden jedes Rolladenstabes (2) T-profilförmig ausgebildet sind, wobei der Steg (18) des T-Profils sich in der Längsebene des Rolladenstabes (2) erstreckt und sich die beiden Flansche (19, 20) des T-Profils zur Vorder- und Rückseite des Rolladenstabes (2) hin erstrecken.
5. Rolladenstab wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Gleitschiene (3) und der der ortsfesten Gleitschiene (4) zugeordnete Führungskörper (7, 8) mit Profilansätzen ausgerüstet sind, die sich in die durch das T-Profil geschaffenen Räume einlegen.
6. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Gleitschiene materialschlüssig aus dem Profil der Führungsschiene (1) ausgeformt ist (Fig. 3 und 4).
7. Rolladenstab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Gleitschiene (3) mit wenigstens einem Führungszapfen (17) in eine in der Führungsschiene vorgesehene Führungsbahn (16) eingreift, durch die die ortsbewegliche Gleitschiene (3) bei Bewegen des Führungszapfens (17) auf die ortsfeste Gleitschiene (4) zugeführt wird.
8. Rolladen wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Führungsschiene (1) vorgesehene Führungsbahn (16) halbkreisförmig ausgebildet ist und die Führungsschiene (1) eine Weite aufweist, die so gewählt ist, dass eine Schwenkbewegung der Rolladenstäbe um 180° möglich ist.
9. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (11) und die untere Kante (12) jedes Rolladenstabes (2) so stufenförmig (bei 14, 15) abgesetzt ist, dass sie in der vertikal ausgerichteten Stellung sich überlappend aneinander anlegen (Fig. 1).
Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsschiene (1) wenigstens eine Dichtung (21) angeordnet ist, die sich in der Vertikalstellung der Rolladenstäbe an die Frontseite der Rolladenstäbe (2) abdichtend anlegt (Fig.1).
11. Rolladenstab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Gleitschiene (3) wenigstens in ihren Endlagen verriegelbar ist.
12. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Gleitschiene (3) in jeder ihrer Stellungen verriegelbar ist.
13. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der ortsfesten Gleitschiene (4) zugeordnete Führungskörper (8) über entsprechende Profilgebungen abdichtend in der Gleitschiene (4) geführt ist (Fig. 3 und 4).
14. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der der ortsfesten Gleitschiene zugeordnete Führungskörper als druck- und zugfeste flexible und/oder gelenkige Verbindung ausgerüstet ist.
15. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der beweglichen Gleitschiene und/oder der der ortsfesten Gleitschienen zugeordnete Führungskörper als Kette ausgebildet ist.
16. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine etwa in der Mitte der Länge der Rolladenstäbe angeordnete, zusätzliche, gelenkige und/oder flexible Verbindung der einzelnen Rolladenstäbe untereinander.
EP82101116A 1981-03-04 1982-02-16 Rolladen für Öffnungsabschlüsse Expired EP0059362B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101116T ATE6535T1 (de) 1981-03-04 1982-02-16 Rolladen fuer oeffnungsabschluesse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108054A DE3108054C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3108054 1981-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059362A1 EP0059362A1 (de) 1982-09-08
EP0059362B1 true EP0059362B1 (de) 1984-03-07

Family

ID=6126244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101116A Expired EP0059362B1 (de) 1981-03-04 1982-02-16 Rolladen für Öffnungsabschlüsse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0059362B1 (de)
AT (1) ATE6535T1 (de)
DD (1) DD207395A1 (de)
DE (2) DE3108054C2 (de)
DK (1) DK152394C (de)
HU (1) HU181628B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313467A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Max H. Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Losch Lamellen-laden
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE3840601C1 (en) * 1988-12-02 1990-04-26 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Covering device which can be shortened and lengthened and is intended for machine beds
US6085822A (en) 1997-02-20 2000-07-11 Miller; James V. Deployment control for rolling protective shutters
US5850862A (en) * 1997-02-20 1998-12-22 Miller; James V. Rolling protective shutters
ES2162571B1 (es) * 1999-07-23 2002-08-01 Barros Alberto Alemany Persiana enrollable con lamas moviles.
ES2325010B1 (es) * 2007-04-13 2010-06-01 Albert Alemany Barros "persiana arrollable con lamas moviles".
CN102046910A (zh) * 2008-05-28 2011-05-04 Vkr控股公司 具有可倾斜板条的卷帘
DE102015122723A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841635C (de) * 1949-02-01 1952-06-19 Confina Handels & Verwaltungst Lamellenrolladen
DE1509864A1 (de) * 1964-02-15 1969-07-10 Schneider Ohg Geb Rolladen mit Schwenkstaeben
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
GB1584361A (en) * 1976-05-21 1981-02-11 Hardstock Ltd Heat/sound insulation means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059362A1 (de) 1982-09-08
DK152394B (da) 1988-02-22
DE3108054C2 (de) 1984-04-19
DE3260054D1 (en) 1984-04-12
DE3108054A1 (de) 1982-09-23
ATE6535T1 (de) 1984-03-15
HU181628B (en) 1983-10-28
DK152394C (da) 1988-07-11
DK67982A (da) 1982-09-05
DD207395A1 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156A1 (de) Schiebedrehflügelsystem
EP3176355B1 (de) Rolltor
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP0741831A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE10235301B4 (de) Faltanlage
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE9015260U1 (de) Waschkammertürvorrichtung
DE2028264A1 (de) Vertikales Schiebefenster
DE1917594A1 (de) Beschlag an Kippfenstern
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE1150791B (de) Fenster, Tuer od. dgl. mit schwenkbaren und fuer den dichten Abschluss in seiner Ebene eine kurze Strecke verschiebbaren Fluegeln
DE1917592A1 (de) Kippfenster,Kipptuer od.dgl.,insbesondere Dach-Wohnraumfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840412

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOFMAN PATENT HOLDING HOLLAND B.V.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOFMAN PATENT HOLDING HOLLAND B.V. TE 'T HARDE.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930205

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101116.0

Effective date: 19940910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOFMAN PATENT HOLDING HOLLAND B.V. TRANSFER- ARKER

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ARKERVAART B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: ARKERVAART B.V.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901