EP0741831A1 - Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel - Google Patents

Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel

Info

Publication number
EP0741831A1
EP0741831A1 EP95905031A EP95905031A EP0741831A1 EP 0741831 A1 EP0741831 A1 EP 0741831A1 EP 95905031 A EP95905031 A EP 95905031A EP 95905031 A EP95905031 A EP 95905031A EP 0741831 A1 EP0741831 A1 EP 0741831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
guide groove
window
sliding window
horizontal sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95905031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741831B1 (de
Inventor
Christian Augustin
Roland Schmidt
Horst Rothkamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZ WERKSTAETTEN fur METALLBAU GmbH
Original Assignee
GOETZ ENTWICKLUNG and LIZENZ GmbH
Goetz Entwicklung & Lizenz
Gotz Entwicklung and Lizenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZ ENTWICKLUNG and LIZENZ GmbH, Goetz Entwicklung & Lizenz, Gotz Entwicklung and Lizenz GmbH filed Critical GOETZ ENTWICKLUNG and LIZENZ GmbH
Publication of EP0741831A1 publication Critical patent/EP0741831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741831B1 publication Critical patent/EP0741831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a horizontal sliding window according to the preamble of claim 1, wherein horizontal sliding window is also to be understood, for example, as a horizontal sliding door with single and / or insulating glazing or the like.
  • Horizontal sliding windows of the type mentioned have been known for a long time (compare DE-AS 2 511 337) and, on the whole, they have also proven themselves.
  • the particular advantage of these horizontal sliding windows lies in the fact that, in the closed position, the sashes that can be moved transversely to the frame plane lie in one plane with the frame and the intermediate post, so that there is also an optimal contact - or sealing surface - for the center seal between the sashes.
  • the sealing level is the same over the entire element, ie the entire construction - the big advantage is that there is no jump in the sealing level.
  • the window sash part is locked via a plurality of horizontally and vertically installed locking elements, which are locked and unlocked via the only visible fitting part, namely a handle, by a circumferential perforated band or a corresponding circumferential push rod.
  • the known horizontal sliding windows are relatively complicated with regard to the transverse movement of one window sash and agile designed. Since, in particular, only standard profiles are assumed, a problem arises with regard to the running surfaces of the window sash if these running surfaces wear out or are otherwise destroyed. In this respect, it must be taken into account that dirt settles in the lower guide grooves, which increasingly leads to the destruction of the running surfaces; wear is also caused by raised treads. This may have the consequence that complete frame parts have to be replaced.
  • the object underlying the present invention is to provide a horizontal sliding window of the generic type, in which the wear-prone guide grooves are designed from the outset in such a way that they can generally be cleaned very easily and, if they should, should wear out , can be easily replaced.
  • the above-mentioned object is achieved in that a lower and an upper tread profile are provided on the upper and lower spar of the frame of the frame plane compared to the above, the lower tread profile being a (first) guide groove for lower rollers and the upper tread profile one Have (second) guide groove for upper guide rollers.
  • tread profiles are integrated components of the frame.
  • the guide grooves are preferably designed as replaceable wear parts and, if necessary, can also be combined with the tread pattern on normal, i.e. commercially available frame profiles can be retrofitted. Since the guide grooves are arranged in the clearly visible area of the frame and are virtually open, it can be assumed that they are always cleaned well, so that the sluggishness caused by dirt in the guide grooves is largely avoided a priori. Independent rough cleaning can be carried out using a brush placed in front of the roller.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the horizontal sliding window with a window sash (sliding sash) that can be moved horizontally out of the horizontal plane (sliding sash) and a second sash in three different functional representations, namely a) in the closed position, b) when the sliding sash is unlocked, and c ) when moving the sliding sash;
  • Fig. 2 is a front view of the horizontal sliding window of Figure 1 in the closed position.
  • Fig. 3 is a front view of the horizontal sliding window according to Fig. 1 and Fig. 2 in the sliding position of the
  • Sliding wing shows a cross section through the upper and lower spar of the frame.
  • 5 shows a detailed representation of the roller corresponding to the detail "Y" according to FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 6 shows a detailed representation of the guide roller corresponding to the detail "X" according to FIG. 3 and FIG.
  • FIG. 7 shows a front view of the horizontal sliding window according to FIG. 2 or FIG. 3 with the representation of different functional positions of the second wing.
  • FIG. 1 shows a functional representation of the horizontal sliding window 1 in a view from above in order to show the essential elements in terms of construction and function.
  • the horizontal sliding window 1 consists of a transversely movable window sash or sliding sash 2 and a second sash 3. These two sashes form a closed frame 4 corresponding to the closed position shown in FIG. 1 a -and a central web (rung) 5 a closed frame level.
  • the guide grooves 7 each have two arched turnouts 8, via which the sliding sash 2 can move in and out transversely relative to the frame plane.
  • Fig. La shows the horizontal sliding window in the closed position. If the sliding sash 2 is to be opened, the locks integrated in the associated frame part are unlocked by means of a handle adjacent to the central web 5. With this handle, the sliding door 2 is then pulled in the direction (arrow a) towards the tread pattern 6, so that the sliding door 2 is at an angle to the frame level (Fig. lb).
  • the sliding door 2 is pivoted via the separating switch 8 into a position parallel to the frame plane and can be pulled (arrow b) in front of the second wing 3.
  • the sliding sash 2 is placed quasi automatically in the running or opening direction b and can be moved in a simple manner parallel to the frame plane and parallel to the second sash 3.
  • the sliding sash 2 is now to be closed again, it is displaced in the opposite direction to the aforementioned opening direction b (direction arrow c).
  • the sliding sash 2 automatically moves into the release or stop position corresponding to FIG. 1b via the parking switch 8 which is adjacent to the longitudinal spar of the frame 4 on the left. If the sliding sash 2 is pressed in the direction of the frame 4 or second sash 3 in the area of the handle, it fits into the frame in a form-fitting manner. By actuating the handle, the locks are brought back into their locking positions, so that the sliding sash 2 is again firmly inserted into the frame 4 and the frame plane is closed over itself.
  • so-called night ventilation can also be implemented with the sliding sash 2 analogously to the illustration according to FIG. 1b. This is made possible by unlocking the sliding sash 2 and pulling it inwards (see arrow a). In this inclined position, the sash 2 can then be locked by turning the handle again (by 90 °).
  • the second field can be designed as a fixed field or can be formed by any type of wing.
  • the second field can be designed as a fixed field or can be formed by any type of wing.
  • the use of a so-called rotating wing, a turn-tilt wing, a tilt wing or a tilt-swing wing is possible (see also FIG. 7).
  • multi-part wing panels can also be implemented, for example, with a four-part wing panel, two opening panels that open against each other, i.e. sliding wings are possible. In the latter example, the two wing panels form an undivided opening unit.
  • FIGS. 2 and 3 show the horizontal sliding window 1 according to FIG. 1 in its constructive configuration.
  • the frame 4 runs around the two wings; the central web (rung) extends between the two wings 5.
  • Both Sashes each have a handle 10, 10 ', each of which is coupled to a circumferential actuating band for the locking elements (not shown).
  • the handle 10 of the sliding sash 2 unlocks it and can be moved transversely and parallel to the frame plane;
  • the handle 10 'of the second leaf 2 also unlocks it and, depending on the concept, it can be pivoted or tilted (as long as the sliding leaf 2 is in the closed position).
  • the essence of the present invention can be seen in the fact that a tread profile 6 is attached to the upper and lower cross member of the frame 4, and that the tread profiles each have a guide groove 7 with two storage points 8.
  • the sliding sash 2 in turn has a pair of rollers 50 running in the (lower) guide groove 7 on its underside (see FIG. 5) and a pair of guide rollers 60 running in the (upper) guide groove 7 on its upper side (see FIG. 6) ) on. If the unlocking is canceled via the handle 10 of the sliding sash 2, the sliding sash 2 can be pulled via the handle 10 in the direction of the tread pattern 6 (see FIG. 1b). The sliding sash 2 is thus (see FIG.
  • FIG. 3 also indicates an encircling actuating band or perforated band 11 which is displaced by the handle 10 to such an extent that the complementary provided on the sliding leaf 2 and on the frame 4 Locking elements 12, 13 can be locked or unlocked.
  • both the sliding sash 2 and the second sash 3 can be designed as a system sash and still be converted into a horizontal sliding window 1 according to the invention.
  • the tread profiles 6 may have to be provided or attached alone in order to convert existing two-field elements into a horizontal sliding window 1 of the type according to the invention.
  • the latter also serves as a description that even mounted wing parts can be converted or retrofitted in a simple manner in order to ultimately be converted into one horizontal sliding window 1 of the type according to the invention.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view corresponding to the section line in Fig. 3.
  • Fig. 4 shows the cross section of the upper and lower cross members 41, 42 of the frame 4 with an intermediate insulating glazing 43, which is fixed by glazing profiles is.
  • the aforementioned insulating glazing 43 corresponds to the second wing 3, which remains in the plane of the frame 4 when the sliding wing 2 (with its insulating glazing 44) is moved.
  • a tread profile 6 is attached to each of the upper and lower cross members 41, 42, which thus form a sliding plane projecting relative to the frame plane. This is designed constructively and functionally so that the load from the sliding sash (one finally glass) is added and introduced into the overall construction.
  • the sliding sash 2 is located in this plane of displacement and can be moved perpendicular to the plane of the drawing.
  • a roller 50 rolling in the lower guide groove 7 is provided;
  • a guide roller 60 running in the upper guide groove 7 is provided for guidance in the upper spar 6.
  • the roller 50 must take up the weight of the sliding leaf 2, while the guide roller 60 - apart from the intended task of guiding the sliding leaf 2 on the upper side - also serves for easy movement and as an anti-lift device.
  • An additional function of the guide roller 60 is to absorb wind forces when, for example, the wing is (only) partially open.
  • roller 50 With regard to the roller 50, it should also be noted that, with regard to the load to be carried and with regard to the curve guidance in the area of the separating switch 8, it is designed as an axial ball bearing which is functionally connected to a radial bearing 52 via a holder 51. In this way, there is also a smooth curve movement when opening and closing the sliding sash 2.
  • the guide groove 7 in the lower (possibly also in the upper) tread profile 6 can be formed as an interchangeable wear part 7 ′, in particular made of polyamide or a comparable wear-resistant material.
  • 1, 2 and 3 are made of polyamide or the like material, like the guide groove (s).
  • 5 shows the design of the roller 50 in detail, specifically in accordance with the detail “Y” according to FIG. 3.
  • the roller 50 carries the sliding leaf 2 and runs along the guide groove 7 in the lower tread profile 6.
  • the roller 50 is pivotally articulated on the sliding sash 2 via a radial bearing 52.
  • the functional connection between the roller 50 and the radial bearing 52 takes place via a holder 51.
  • FIG. 6 shows the design of the guide roller 60. This is fixed in a simple manner to the sliding leaf 2 by means of a holding plate 61.
  • FIG. 7 finally shows a horizontal sliding window 1 of the type explained with reference to FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6, on the basis of which - when the sliding leaf 2 is in the closed position - the second leaf 3 in a functional representation as a tilting leaf and dash-dotted line - is drawn as a rotary wing. This is intended to show that optimum ventilation and cleaning conditions are provided by the corresponding design of the second wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Horizontal¬ schiebefenster nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei unter Horizontalschiebefenster auch zum Beispiel eine Horizontalschiebetür mit Einfach-und/oder Isolierverglasung oder dergleichen zu verstehen ist.
Horizontalschiebefenster der genannten Art sind lange be¬ kannt (vergleiche DE-AS 2 511 337) und sie haben sich im Großen und Ganzen auch bewährt. Der besondere Vorzug dieser Horizontalschiebefenster liegt darin, daß die quer zur Rahmenebene verschiebbaren Flügel in Schließstellung in einer Ebene mit dem Rahmen und dem Zwischenpfosten liegen, so daß sich auch für die Mitteldichtung zwischen den Flü¬ geln eine optimale Anlage - beziehungsweise Dichtfläche - ergibt. Die Dichtebene ist so über das gesamte Element, d.h. die komplette Konstruktion gleich - der große Vorteil besteht also darin, daß kein Dichtebenensprung vorhanden ist. Die Verriegelung des Fensterflügelteils erfolgt dabei über eine Mehrzahl von waagrecht und senkrecht im Rahmen eingebauten Verriegelungselementen, die über das einzig sichtbare Beschlagteil, einen Handgriff nämlich, durch ein umlaufendes Lochband oder ein entsprechend umlaufendes Schubgestänge ver- und entriegelt werden. Die bekannten Horizontalschiebefenster sind im Hinblick auf die Querbewe¬ gung des einen Fensterflügels relativ kompliziert und auf- wendig konzipiert. Da insbesondere ausschließlich von Stan¬ dardprofilen ausgegangen wird, ergibt sich im Hinblick auf die Laufflächen der Fensterflügel dann ein Problem, wenn diese Laufflächen verschleißen oder sonstwie zerstört wer¬ den. Insoweit ist zu berücksichtigen, daß sich in den unte¬ ren Führungsnuten Schmutz absetzt, der zunehmend zur Zerstörung der Laufflächen führt; ebenso erfolgt eine Ab¬ nutzung durch erhabene Laufflächen. Dies hat unter Umstän¬ den zur Folge, daß komplette Rahmenteile ausgewechselt werden müssen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Horizontalschiebefenster der gattungs¬ gemäßen Art anzugeben, bei dem die verschleißanfälligen Führungsnuten von vornherein so konzipiert sind, daß sie im allgemeinen sehr einfach gereinigt werden können und daß sie, falls sie doch einmal, verschleißen sollten, einfach ausgetauscht werden können.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am oberen und unteren Holm des Rahmens der Rahmenebene gegen¬ über vorstehend ein unteres und ein oberes Laufflächenpro¬ fil vorgesehen sind, wobei das untere Laufflächenprofil eine (erste) Führungsnut für untere Laufrollen und das obere Laufflächenprofil eine (zweite) Führungsnut für obere Führungsrollen aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Lauf- flächenprofile integrierte Bestandteile des Rahmens sind.
Sonstige Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Mit anderen als in den Patentansprüchen gebrauchten Worten bedeutet dies, daß aus verschleißarmem Kunststoff insbeson¬ dere Polyamid, hergestellte Führungsnuten an einem am Rahmen angesetzten Laufflächenprofil auf- beziehungsweise eingesetzt werden. Es versteht sich dabei von selbst, daß - soweit irgend möglich - die Laufflächenprofile mit den Führungsnuten gleich ausgebildet sind.
Die Führungsnuten sind vorzugsweise als auswechselbare Verschleißteile konzipiert und können gegebenenfalls kom¬ biniert mit dem Laufflächenprofil auch an normalen, d.h. handelsüblichen Rahmenprofilen nachgerüstet werden. Da¬ durch, daß die Führungsnuten im gut sichtbaren Bereich des Rahmens angeordnet sind und quasi offen liegen, ist davon auszugehen, daß sie stets gut gereinigt werden, so daß die durch Verschmutzungen in den Führungsnuten bedingte Schwergängigkeit ä priori weitestgehend vermieden ist. Eine eigenständige Grobreinigung kann durch eine der Laufrolle vorgesetzte Bürste erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Horizόntalschiebe- fensters mit einem quer zur Rahmenebene aus dieser herausbewegbaren, horizontal verfahrbaren Fenster¬ flügel (Schiebeflügel) und einem Zweitflügel in drei verschiedenen Funktionsdarstellungen, nämlich a) in Schließstellung, b) bei der Entriegelung des Schiebeflügels, und c) beim Verschieben des Schiebeflügels;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Horizontalschiebefensters nach Fig. 1 in Schließstellung; Fig. 3 eine Vorderansicht des Horizontalschiebefenster nach Fig. 1 und Fig. 2 in Schiebestellung des
Schiebeflügels; Fig. 4 einen Querschnitt durch den oberen und unteren Holm des Rahmens; Fig. 5 eine Detaildarstellung der Laufrolle entsprechend der Einzelheit "Y" nach Fig. 3 und Fig. 4;
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Führungsrolle ent¬ sprechend der Einzelheit "X" nach Fig. 3 und Fig.
4; Fig. 7 eine Vorderansicht des Horizontalschiebefensters nach Fig. 2 beziehungsweise Fig. 3 mit der Dar¬ stellung verschiedener Funktionsstellungen des Zweitflügels.
Fig. 1 zeigt eine Funktionsdarstellung des Horizontalschie¬ befensters 1 in einer Ansicht von oben, um die wesentlichen Elemente konstruktiv und funktional aufzuzeigen.
Gemäß der oberen Darstellung - Fig. la - besteht das Hori¬ zontalschiebefenster 1 aus einem quer bewegbaren Fenster¬ flügel beziehungsweise Schiebeflügel 2 und einem Zweit¬ flügel 3. Diese beiden Flügel bilden entsprechend der in Fig. la gezeichneten Schließstellung zusammen mit einem umlaufenden Rahmen 4 -und einem Mittelsteg (Sprosse) 5 eine geschlossene Rahmenebene. Am oberen und unteren Holm des Rahmens 4 ist je ein der Rahmenebene gegenüber vorstehendes Laufflächenprofil 6 vorgesehen, die je eine obere und unte¬ re Führungsnut 7 für den Schiebeflügel 2 aufweisen. Zum Einfahren dieses Schiebeflügels 2 in seine Schließstellung (und gleichermaßen zum Ausfahren) weisen die Führungsnuten 7 je zwei bogenförmige Abstellweichen 8 auf, über die der Schiebeflügel 2 relativ zur Rahmenebene quer ein- und aus¬ fahren kann.
Fig. la zeigt das Horizontalschiebefenster in Schließstel¬ lung. Soll der Schiebeflügel 2 geöffnet werden, so werden die im zugehörigen Rahmenteil integrierten Verriegelungen mittels eines dem Mittelsteg 5 benachbarten Handgriffs ent¬ riegelt. Über diesen Handgriff wird dann die Schiebetür 2 in Richtung (Pfeil a) zum Laufflächenprofil 6 hingezogen, so daß die Schiebetür 2 schräg zur Rahmenebene hin steht (Fig. lb) .
Wird nun - vergleiche Fig. lc - die Schiebetür 2 in Rich¬ tung zum Zweitflügel hin gezogen, so wird die Schiebetür 2 über die Absteilweiche 8 in eine Position parallel zur Rahmenebene geschwenkt und kann (Pfeil b) vor den Zweitflügel 3 gezogen werden. Der Schiebeflügel 2 wird dabei quasi automatisch in Lauf- beziehungsweise Öffnungs¬ richtung b gestellt und kann in einfacher Weise parallel zur Rahmenebene und parallel zum Zweitflügel 3 verschoben werden.
Soll nun der Schiebeflügel 2 wieder geschlossen werden, so wird er entgegengesetzt zur vorgenannten Öffnungsrichtung b verschoben (Richtungspfeil c) . Über die dem in der Zeich¬ nung linken Längsholm des Rahmens 4 benachbarte Abstell- weiche 8 fährt der Schiebeflügel 2 dabei automatisch in die der Fig. lb entsprechende Ent- beziehungsweise Anschlag¬ stellung ein. Wird nun der Schiebeflügel 2 im Bereich des Handgriffs in Richtung zum Rahmen 4 beziehungsweise Zweit¬ flügel 3 hin angedrückt, so fügt er sich formschlüssig in den Rahmen ein. Durch Betätigung des Handgriffs werden die Verriegelungen wieder in ihre Verriegelungspositionen ver¬ bracht, so daß der Schiebeflügel 2 wieder fest in den Rahmen 4 eingefügt und die Rahmenebene flächig in sich geschlossen ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, daß die in Fig. l dargestellten (unteren) Führungsnuten 7 mit ihren Abstellweichen 8 gleichermaßen auch am oberen Querholm des Rahmens 4 integriert sind. Damit läßt sich der Schiebe¬ flügel 2 exakt parallel zur Rahmenebene ausstellen und bewegen . Im Vergleich zu den bekannten Horizontalschiebe¬ fenstern soll an dieser Stelle nochmals gesondert angemerkt werden, daß die Querbewegung und Verschiebung des Schiebe- flügels 2 nicht über Abstellscheren mit Zwangsabstellung erfolgt, sondern über einfache unten und oben im
Laufflächenprofil 6 integrierte bogenförmige Kurventeile.
Im Hinblick auf Fig. 1 soll ergänzend noch darauf hinge¬ wiesen werden, daß mit dem Schiebeflügel 2 analog zur Darstellung nach Fig. lb auch eine sogenannte Spaltlüftung realisiert werden kann. Diese wird dadurch möglich, daß der Schiebeflügel 2 entriegelt und (vergleiche Pfeil a) nach innen gezogen wird. In dieser Schrägstellung kann dann durch nochmaliges Drehen des Handgriffs (um 90°) der Schiebeflügel 2 arretiert werden.
Was das Horizontalschiebefenster nach Fig. l insgesamt betrifft, so ist noch anzumerken, daß es - wie in Fig. 1 gezeigt - in der Regel zweiteilig ausgebildet ist. Das zweite Feld kann dabei als Festfeld ausgebildet sein oder durch einen beliebigen Flügeltyp grejbildet werden. Dabei ist grundsätzlich die Verwendung eines sogenannten Drehflügels, eines Dreh-Kipp-Flügeis, eines Kippflügels oder eines Kipp- Schwing-Flügels möglich (vergleiche auch Fig. 7) . Selbstverständlich sind auf der Grundlage des vorbeschrie¬ benen Konzepts auch mehrteilige Flügelfelder realisierbar, wobei zum Beispiel bei einem vierteiligen Flügelfeld zwei gegeneinander zu öffnende, d.h. verschiebbare Flügel möglich sind. Im letztgenannten Beispiel bilden die zwei Flügelfelder eine ungeteilte Öffnungseinheit.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Horizontalschiebefenster 1 nach Fig. 1 in seiner konstruktiven Ausgestaltung.
Fig. 2 zeigt das Horizontalschiebefenster 1 in Schlie߬ stellung, d.h. der Schiebeflügel 2 und der Zweitflügel 3 liegen fluchtend in ein und derselben Rahmenebene. Um die beiden Flügel verläuft der Rahmen 4; zwischen den beiden Flügel erstreckt sich der Mittelsteg (Sprosse) 5. Beide Flügel weisen je einen Handgriff 10, 10' auf, die je mit einem umlaufenden Betätigungsband für die - nicht gezeich¬ neten - Verriegelungselemente gekoppelt sind. Über den Handgriff 10 des Schiebeflügels 2 wird dieser entriegelt und kann quer und parallel zur Rahmenebene verfahren werden; über den Handgriff 10' des Zweitflügels 2 wird dieser ebenfalls entriegelt und kann - je nach Konzeption - geschwenkt oder gekippt werden (so lange der Schiebeflügel 2 sich in Schließstellung befindet) .
Der Kern der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß am oberen und unteren Querholm des Rahmens 4 je ein Laufflächenprofil 6 angesetzt ist, und daß die Laufflächen- profile je eine Führungsnut 7 mit zwei Abstellweichen 8 aufweisen. Der Schiebeflügel 2 weist nun seinerseits an seiner Unterseite ein Paar von in der (unteren) Führungsnut 7 laufenden Laufrollen 50 (vergleiche Fig. 5) und an seiner Oberseite ein Paar von in der (oberen) Führungsnut 7 laufenden Führungsrollen 60 (vergleiche Fig. 6) auf. Wird über den Handgriff 10 des Schiebeflügel 2 die Entriegelung aufgehoben, so kann der Schiebeflügel 2 über den Handgriff 10 in Richtung zum Laufflächenprofil 6 gezogen werden (vergleiche Fig. lb) . Der Schiebeflügel 2 wird so (ver¬ gleiche Fig. 3) über die Absteilweiche 8 (und ihre korres¬ pondierende Weiche im oberen Laufflächenprofil 6) in eine Verschiebeposition parallel zur Rahmenebene überführt und kann nunmehr leicht seitlich verschoben werden (vergleiche Pfeil b / c) . Damit kann der Schiebeflügel 2 einfach und problemlos vor dem Zweitflügel 3 abgestellt werden.
Zur Klarstellung sei noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 3 auch ein umlaufendes Betätigungsband beziehungsweise Lochband 11 angedeutet ist, das über den Handgriff 10 soweit verschoben wird, daß die umfangsseitig am Schiebe¬ flügel 2 und am Rahmen 4 vorgesehenen komplementären Verriegelungselemente 12, 13 ver- beziehungsweise ent¬ riegelt werden können.
Bezugnehmend auf die Darstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 soll darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Konzeption gänzlich unabhängig von sogenannten System¬ vorgaben realisiert werden kann. So können beispielsweise sowohl der Schiebeflügel 2 als auch der Zweitflügel 3 als Systemflügel ausgebildet sein und dennoch in ein erfin¬ dungsgemäßes Horizontalschiebefenster 1 umgebaut werden. Am vorhandenen Rahmen 4 sind gegebenenfalls alleine die Lauf¬ flächenprofile 6 vorzusehen beziehungsweise anzubringen, um bestehende zwei-feldrige Elemente in ein Horizontal¬ schiebefenster 1 der erfindungsgemäßen Art umzufunk¬ tionieren. Letzteres dient gleichermaßen als Umschreibung dafür, daß auch montierte Flügelteile in einfacher Weise um- beziehungsweise nachgerüstet werden können, um letztlich in eih Horizontalschiebefenster 1 der erfindungs¬ gemäßen Art umgebaut zu werden.
Die vorstehende Beschreibung soll anhand von Fig. 4 noch¬ mals näher erläutert werden. Fig. 4 zeigt eine Quer¬ schnittsdarstellung entsprechend der Schnittlinie in Fig. 3. Im Hinblick auf den vorliegenden Gegenstand zeigt Fig. 4 den Querschnitt des oberen und unteren Querholms 41, 42 des Rahmens 4 mit einer dazwischen liegenden Isolierverglasung 43, die über Verglasungsprofile fixiert ist. Die genannte Isolierverglasung 43 entspricht dem Zweitflügel 3, der in der Ebene des Rahmens 4 verbleibt, wenn der Schiebeflügel 2 (mit seiner Isolierverglasung 44) verschoben wird.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist an den oberen und unteren Querholm 41, 42 je ein Laufflächenprofil 6 ange¬ setzt, die so eine relativ zur Rahmenebene vorstehende Ver¬ schiebeebene bilden. Diese ist konstruktiv und funktional so ausgebildet, daß die Last aus dem Schiebeflügel (ein- schließlich Glas) aufgenommen und in die Gesamtkonstruktion eingeleitet wird.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 4 befindet sich der Schiebeflügel 2 in dieser Verschiebeebene und kann senkrecht zur Zeichenebene bewegt werden. Zur Fahrbewegung selbst ist eine in der unteren Führungsnut 7 abrollende Laufrolle 50 vorgesehen; zur Führung im oberen Holm 6 ist eine in der oberen Führungsnut 7 laufende Führungsrolle 60 vorgesehen. Die Laufrolle 50 muß dabei die Gewichtslast des Schiebeflügels 2 aufnehmen, während die Führungsrolle 60 - abgesehen von der bestimmungsgemäßen Aufgabe den Schiebeflügel 2 an der Oberseiten zu führen - auch der leichten BewegjbarJceit und als Aushebesicherung dient. Eine zusätzliche Funktion der Führungsrolle 60 besteht darin, Windkräfte aufzunehmen, wenn beispielsweise der Flügel (nur) teilweise geöffnet ist.
Bezüglich der Laufrolle 50 sei noch angemerkt, daß sie im Hinblick auf die zu tragende Last und mit Rücksicht auf die Kurvenführung im Bereich der Absteilweiche 8 als Axial- Kugellager ausgebildet ist, das funktional über eine Halte- rung 51 mit einem Radiallager 52 verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich auch eine leicht gängige Kurvenbewegbar- keit beim Öffnen und Schließen des Schiebeflügels 2.
Mit Bezug auf Fig. 4 soll ergänzend angemerkt werden, daß die Führungsnut 7 im unteren (gegebenenfalls auch im oberen) Laufflächenprofil 6 als auswechselbares Verschlei߬ teil 7' insbesondere aus Polyamid oder einem vergleichbaren verschleißfestem Material gebildet werden kann. Gleicher¬ maßen wie die Führungsnut(en) sind auch die Absteilweichen 8 nach Fig. 1, 2 und 3 aus Polyamid oder dergleichen Material hergestellt. Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Laufrolle 50 im Detail und zwar entsprechend der Einzelheit "Y" nach Fig. 3. Die Lauf¬ rolle 50 trägt den Schiebeflügel 2 und läuft längs der Füh¬ rungsnut 7 im unteren Laufflächenprofil 6. Die Führungsnut
7 weist den genannten Verschleißeinsatz 7' auf, auf dem die Laufrolle 50 abrollt. Um leichtgängig in die Absteilweiche
8 einfahren zu können, ist die Laufrolle 50 über ein Radiallager 52 schwenkbeweglich am Schiebeflügel 2 an¬ gelenkt. Die funktionale Verbindung zwischen der Laufrolle 50 und dem Radiallager 52 erfolgt über eine Halterung 51.
Fig. 6 zeigt die Ausbildung der Führungsrolle 60. Diese ist in einfacher Weise am Schiebeflügel 2 mittels einer Halte¬ platte 61 fixiert.
In Fig. 7 ist abschließend ein Horizontalschiebefenster 1 der anhand der Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 erläuterten Art darge¬ stellt, anhand dessen - bei Schließstellung des Schiebe¬ flügels 2 - der Zweitflügel 3 in einer Funktionsdarstellung als Kippflügel und - strichpunktiert - als Drehflügel ge¬ zeichnet ist. Damit soll gezeigt werden, daß durch ent¬ sprechende Ausgestaltung des Zweitflügels optimale Lüftungs- und Reinigungsbedingungen gegeben sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene an dieser herausbewegbaren (im folgenden Schiebeflügel genannten) Fensterflügelteil, welches einerseits mittels Laufrollen auf einem unteren Holm abgestützt und horizontal parallel zur Rahmenebene und längs einer ersten Führungsnut verfahrbar ist, und welches andererseits beim Querverfahren über eine im oberen Holm vorgesehene zweite Führungsnut geführt ist, wobei der Schiebeflügel in Schließstellung über eine Mehrzahl von Riegelbeschlägen gesichert ist, die über ein mittels eines Bedienungshebels (Handgriff) betätig¬ bares umlaufendes Betätigungselements gemeinsam ver¬ riegelbar und zum Zwecke der Verfahrbarkeit entriegel¬ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Holm des Rahmens der Rahmen¬ ebene gegenüber vorstehend ein unteres und ein oberes Laufflächenprofil vorgesehen sind, wobei das untere Laufflächenprofil die erste Führungs¬ nut für untere Laufrollen und das obere Laufflächen¬ profil die zweite Führungsnut für obere Führungsrollen aufweisen.
2. Horizontalschiebefenster nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächenprofile integrierte Bestandteile des Fens terrahmenε sind.
3. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis
2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die untere Führungsnut auswechselbare Schienen aus verschleißfestem Material, insbesondere aus Polyamid, aufweisen.
4. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten durch auf die Laufflächenprofile aufgesetzte Schienenelemente gebildet sind.
5. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten zwischen der Rahmenebene und der Versc ieJbeeJbene längs bogenförmiger Absteilweichen ver¬ laufen.
6. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen schwenkbeweglich mit dem Schiebe¬ flügel verbunden sind.
7. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche l bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Laufflächenprofil einschlie߬ lich der jeweiligen Führungsnut im wesentlichen iden¬ tisch ausgebildet sind.
EP95905031A 1994-01-28 1995-01-04 Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel Expired - Lifetime EP0741831B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402464A DE4402464C1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE4402464 1994-01-28
PCT/DE1995/000003 WO1995020712A1 (de) 1994-01-28 1995-01-04 Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741831A1 true EP0741831A1 (de) 1996-11-13
EP0741831B1 EP0741831B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6508855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905031A Expired - Lifetime EP0741831B1 (de) 1994-01-28 1995-01-04 Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0741831B1 (de)
JP (1) JPH11514411A (de)
CN (1) CN1119493C (de)
AT (1) ATE169369T1 (de)
DE (2) DE4402464C1 (de)
WO (1) WO1995020712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881120A (zh) * 2010-06-25 2010-11-10 周树全 一种改进的窗户

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027753B4 (de) * 2004-06-08 2010-07-29 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE202005003872U1 (de) 2004-06-08 2005-10-20 Tuttolomondo, Pietro Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
CN102330530B (zh) * 2011-06-20 2013-10-30 何凯 一种利用节能窗的节能方法
WO2013007244A2 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit antrieb
DE102012013823A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb
DE102011107738A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb
CN103277021B (zh) * 2013-06-26 2015-05-20 东莞市华锋幕墙装饰工程有限公司东城分公司 一种可直线排列的铝合金门窗
CN104120951A (zh) * 2014-07-18 2014-10-29 无锡市沈宪住宅配套设施厂 断桥隔热铝合金推拉窗
CN104948076B (zh) * 2015-04-20 2017-01-25 海南南光集团有限公司 一种带纱平移推拉门
CN106004691B (zh) * 2016-06-27 2023-08-11 宁波帅特龙集团有限公司 一种车载保险箱
CN107089121B (zh) * 2017-07-06 2023-06-02 宜宾学院 一种具有高安全性能的新型车辆逃生窗
CN108119016A (zh) * 2017-12-12 2018-06-05 北京港源幕墙有限公司 一种铝合金平移密封推拉门窗五金结构
CN108071287A (zh) * 2017-12-25 2018-05-25 佛山市珂莎巴科技有限公司 一种平趟门轨道机构
CN109989688B (zh) * 2019-04-15 2024-02-09 广东明阳电气股份有限公司 一种具有侧滑门的开关箱
TWI820269B (zh) * 2019-05-24 2023-11-01 清展科技股份有限公司 平面式通風門窗結構
US11371277B2 (en) * 2019-11-27 2022-06-28 Jeld-Wen, Inc. Biaxial track system for fenestration panels
BE1027905B1 (nl) * 2019-12-23 2021-07-26 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd schuifraam of verbeterde schuifdeur en glassteun daarbij toegepast
CN112252891B (zh) * 2020-10-23 2021-11-16 安徽省蒙城县金鹏建材装饰有限公司 一种具有风感雨感系统的智能门窗
DE102021112173A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Tür-Vorrichtung eines Garagentorflügels einer Tiefgarage
CN114622778B (zh) * 2022-01-30 2022-11-01 山东正华建筑科技有限公司 智能电动控制平衡移动窗及其工作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660936A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 David W Bryson Window construction
NL7411325A (nl) * 1973-08-27 1975-03-03 Yoshida Kogyo Kk Druklegerinrichting.
AT349717B (de) * 1973-10-24 1979-04-25 Wieland Werke Ag Feststehender metallrahmen fuer schiebefenster oder schiebetueren
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster
FR2456821A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Klein Andre Systeme de glissieres pour portes roulantes, escamotables ou enroulables
FR2644835B1 (fr) * 1989-03-23 1995-07-21 Giselbrecht Yves Coulisse pour deplacement droit de portes d'ameublement
IT1254553B (it) * 1992-03-24 1995-09-25 Struttura di profilati con taglio termico, per la realizzazione di infissi ad ante scorrevoli.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9520712A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881120A (zh) * 2010-06-25 2010-11-10 周树全 一种改进的窗户

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995020712A1 (de) 1995-08-03
DE4402464C1 (de) 1995-05-04
DE59503074D1 (de) 1998-09-10
EP0741831B1 (de) 1998-08-05
JPH11514411A (ja) 1999-12-07
CN1119493C (zh) 2003-08-27
ATE169369T1 (de) 1998-08-15
CN1139471A (zh) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741831B1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0816616B1 (de) Laufelement
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3345174A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
DE4408265A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE3324299C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980813

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GOETZ ENTWICKLUNG + LIZENZ GMBH TRANSFER- GOETZ WERKSTAETTEN FUER METALLBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOETZ WERKSTAETTEN FUER METALLBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010104

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95905031.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503074

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503074

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503074

Country of ref document: DE