DE102012013823A1 - Schiebefenster mit Antrieb - Google Patents

Schiebefenster mit Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012013823A1
DE102012013823A1 DE201210013823 DE102012013823A DE102012013823A1 DE 102012013823 A1 DE102012013823 A1 DE 102012013823A1 DE 201210013823 DE201210013823 DE 201210013823 DE 102012013823 A DE102012013823 A DE 102012013823A DE 102012013823 A1 DE102012013823 A1 DE 102012013823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
movement
wing
guide
sliding panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013823
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schmidt
Christian Augustin
Jürgen Kain
Richard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOBLER METALLBAU WERKSTAETTEN GmbH
Dobler Metallbau Werkstatten GmbH
Original Assignee
DOBLER METALLBAU WERKSTAETTEN GmbH
Dobler Metallbau Werkstatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOBLER METALLBAU WERKSTAETTEN GmbH, Dobler Metallbau Werkstatten GmbH filed Critical DOBLER METALLBAU WERKSTAETTEN GmbH
Priority to DE201210013823 priority Critical patent/DE102012013823A1/de
Priority to EP12766858.0A priority patent/EP2734697B1/de
Priority to DE112012002961.5T priority patent/DE112012002961A5/de
Priority to PCT/DE2012/000717 priority patent/WO2013007244A2/de
Publication of DE102012013823A1 publication Critical patent/DE102012013823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln und einer Bewegungssteuerung dafür.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zu DE 10 2011 107 738 . Dieses Schutzrecht bezieht sich auf Schiebefenster. Es wird in der DE 10 2011 107 738 ausgeführt:
    Schiebefenster haben wenigstens einen Flügel, der zum Öffnen aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden kann. Bei entsprechend großer Auslegung der Fenster können diese auch als Türen verwendet werden. Im vorliegenden Schutzrecht werden dementsprechend unter dem Begriff „Schiebefenster” beziehungsweise „Horizontalschiebefenster” auch solche verstanden, die bei Öffnung als Durchgang dienen, also mit welchen Schiebetüren realisiert sind.
  • Es gibt unterschiedliche Ausführungen derartiger Schiebefenster, die es erlauben, den verschieblichen Flügel zu bewegen.
  • Eine erste Variante besteht darin, den Schiebeflügel linear auf einer geraden Schiene oder Bahn zu bewegen. Bei einem doppelflügeligen zweifeldrigen Fenster bedeutet dies, dass der Schiebeflügel sich in Verschlussstellung in einer anderen Ebene befindet als ein feststehender Flügel, an den er angrenzt. Es ist aber bereits vorgeschlagen worden, den Schiebeflügel bei Öffnung zunächst quer zur Rahmenebene, das heißt aus dieser heraus, zu bewegen, um sodann die Freigabe der Fensteröffnung vorbei an einer Festverglasung oder einem weiteren, gegebenenfalls ebenfalls verschieblichen Fensterflügel zu ermöglichen. In einem solchen Fall weist das Schiebefenster einen Schiebeflügel und eine Flügelführung mit einer Führungsbahn auf, welche bei Schiebeflügelverschiebung auch eine Schiebeflügelquerbewegung bewirken kann.
  • Derartige Horizontalschiebefenster sind bekannt. Verwiesen wird insbesondere auf die DE AS 25 11 337 und die DE 44 02 464 C1 . Insbesondere die DE 44 02 464 C1 wird zu Offenbarungszwecken hierin vollumfänglich eingegliedert, wobei für den Fachmann ersichtlich sein wird, wie die vorliegende Erfindung vorteilhaft die Anordnung nach DE 44 02 464 C1 zu verbessern vermag. Es sei auch darauf hingewiesen, dass dort bereits Besonderheiten wie die Ausbildung eines zweiten Feldes, an welchem der Schiebeflügel vorbeigeschoben wird, als Mauerwerk, Festfeld, als Drehflügel, als Drehkippflügel, Kipp-Schwing-Flügel oder zweitem verschieblichem Flügelfeld beispielsweise zur Realisierung eines vierteiligen Flügelfeldes mit zwei gegeneinander zu öffnenden verschieblichen Flügeln offenbart sind, so dass derartige Besonderheiten vorliegend nicht mehr erörtern werden müssen, sondern durch die Bezugnahme auch hier offenbart und beanspruchbar sind.
  • Während sich die Horizontalschiebefenster nach DE 44 02 464 C1 am Markt außerordentlich gut bewährt haben, ist es gleichwohl wünschenswert, die vorbekannte Anordnung weiter zu verbessern.
  • Es ist unter anderem wünschenswert, Schiebefenster weit öffnen zu können, eine leise Bewegung zu ermöglichen, eine aktorbetätigte Öffnung zu erlauben, wobei bevorzugt der Antrieb und/oder die Verriegelung verdeckt oder wenig auffällig angebracht werden sollen, eine leicht zu verbauende Anordnung, bevorzugt insbesondere als Einheit zu verbauende Anordnung gewünscht ist, eine von der Größe der Schiebeflügel unabhängige Konstruktion bevorzugt ist und sowohl sehr schwere als auch sehr große, das heißt lange Schiebeflügel verwendbar sein sollen. Die Anordnung soll überdies bevorzugt hochhaustauglich sein und ein bevorzugt leises, weites Öffnen ermöglichen.
  • Wünschenswert ist es, zumindest einigen der Forderungen zumindest partiell zu genügen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Damit bezieht sich die Erfindung in einem ersten Grundgedanken auf ein Schiebefenster mit einem Schiebeflügel und einer Flügelführung, aufweisend eine Führungsbahn für die Schiebeflügelquerbewegung bei Schiebeflügelverschiebung, wobei vorgesehen ist, dass die Flügelführung einen Schiebeflügelmitnehmer aufweist, an welchen der Schiebeflügel über einen im Schiebeflügelmitnehmer entsprechend des Führungsbahnverlaufs quer beweglichen Koppelbolzen angekoppelt ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es möglich ist, eine breite Vielfalt von Schiebefenstern einfach zu realisieren, indem zwischen einem Schiebeflügel und der Führungsbahn, welcher der Schiebeflügel folgen soll, ein Mitnehmer gesetzt wird, der einen beim Abfahren der Führungsbahn quer beweglichen Koppelbolzen aufweist. Dies hat den Vorteil, dass nicht der gesamte Mitnehmer, sondern lediglich der Koppelbolzen darin quer bewegt werden muss. Auf diese Weise kann einerseits der Mitnehmer selbst linear bewegt werden, wofür zuverlässige Antriebe mit großer Kraft vorgesehen werden können, und andererseits kann die phasenweise Querbewegung des Fensters durch den Koppelbolzen genau folgend der Führungsbahn bewirkt werden. Es ist demgemäß möglich, nur durch die Verwendung einer jeweils anderen Führungsbahn für verschiedene Fenster die korrekte Querbewegung zu sichern, weshalb der Anpassungsaufwand für unterschiedliche Fenster minimal ist. Die Anpassung der Führungsbewegung für unterschiedliche Fenster ist also besonders einfach.
  • Insbesondere, wenn die Führungsbahn etwa abschnittsweise realisiert wird, kann besonders leicht sichergestellt werden, dass eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Geometrien und dergleichen lediglich durch Vorsehen eines einzigen, spezifischen Bahnabschnittes gewährleistet ist. Daher kann eine abschnittsweise Bahnrealisierung bevorzugt sein.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn der Schiebeflügelmitnehmer aktorbewegt, insbesondere elektromotorisch angetrieben ist. Es ist also ohne weiteres möglich, einen Antrieb zu realisieren, der besonders leicht an unterschiedliche Fenster angepasst werden kann und gleichwohl zuverlässig und mit großer Kraft arbeitet. Zugleich ist eine einfache Steuerung ermöglicht. Die Verwendbarkeit von Alternativen wie hydraulisch oder pneumatisch bewegte Kolben sei aber erwähnt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass der Schiebeflügelmitnehmer oberhalb des Schiebeflügels angeordnet ist. Die Führungsbahnen und weitere Elemente müssen demnach keine Tragekräfte aufnehmen. Sie unterliegen daher insgesamt auch einem geringeren Verschleiß. Zudem sind Antriebsteile des Horizontalschiebefensters Schlagregen und anderen Witterungseinflüssen in geringerem Maß ausgesetzt, was insgesamt die Zuverlässigkeit erhöht; dass im Wartungsfall durch die bevorzugte Ausbildung auch die Montage beziehungsweise Demontage erleichtert ist, sei ergänzend erwähnt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn bei einem Horizontalschiebefenster der Erfindung die Führungsbahn als Langloch ausgebildet ist, durch welches der Koppelbolzen tritt. Dies erlaubt einen einfachen Eingriff zwischen Koppelbolzen und Führungsbahn, ermöglicht eine Ausbildung mit wenigen Teilen und eine einwandfreie Führung sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen. Dass Alternativen hierzu möglich sind, beispielsweise die Ausgestaltung der Führungsbahn als Kulissenbahn, entlang welcher der Koppelbolzen oder ein damit in Eingriff stehendes Element – gegebenenfalls angepresst – entlanggleitet, sei jedoch erwähnt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass der Schiebeflügelmitnehmer über einen Zahnriemen und/oder eine Spindel an einen Antrieb gekoppelt ist, insbesondere einen Elektromotor, dessen Getriebe auf die Öffnungsgeschwindigkeit und notwendigen Öffnungskräfte, zum Beispiel infolge eines zu erwartenden Winddrucks, wie er beispielsweise im Hochhausbau zu berücksichtigen ist, angepasst wird. Diese Kopplungsmethoden sind vorteilhaft, weil einerseits eine sichere Kraftübertragung gewährleistet werden kann und andererseits der bauliche Aufwand nur gering ist. Zudem ist es so möglich, einen Antriebsmotor oder dergleichen seitlich am Rahmen vorzusehen. Es sei erwähnt, dass gegebenenfalls Getriebe für die Kraftumlenkung und/oder Übersetzung vorgesehen werden können, was noch größere Freiheiten der Auslegung und Anordnung gewährt. Als besonders bevorzugt hat sich dabei hinsichtlich der Geräuschentwicklung die Verwendung von Planetengetrieben erwiesen. Die Antriebseinheit der Erfindung, kann auch ohne weiteres vormontiert werden, was die Nachrüstung und eine Funktionskontrolle vor Versand erleichtert. Für eine solche Einheit mit oder ohne Führungsschiene wird separat Schutz begehrt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein auf einer elektrisch getriebenen Spindel laufender Schiebeflügelmitnehmer neben dieser linear geführt ist. Damit kann zunächst durch die zusätzliche Führung die Führungspräzision verbessert werden, obwohl die Spindel weniger belastet wird. Zudem kann die Anordnung so gebildet werden, dass die eigentliche Führungsbahn geringer belastet wird, was Verschleiß mindert. Dass es ohne weiteres möglich ist, die Anordnung so auszubilden, dass die Spindel nicht sichtbar, sondern verdeckt ist, sei erwähnt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass Antriebselemente, insbesondere ein Antriebselektromotor und, bevorzugt, gegebenenfalls vorhandene Kupplungselemente elastisch gelagert sind. Die elastische Lagerung der verschiedenen Elemente trägt zu wesentlich leiserem Öffnen und/oder Schließen bei; ein großer Teil des bei Betätigung von angetriebenen Fenstern wahrgenommenen Lärms ist durch Körperschall bedingt, der einerseits zusätzliche Teile eines Fensters neben den eigentlichen Lärmquellen zum Mitschwingen anregt und andererseits durch die Schall-Übertragung auch zu weiter entfernten Stellen eines Gebäudes besonders störend wirkt. Wiederum aufgrund der möglichen Ausbildung als bauliche Einheit lassen sich viele Elemente ohne weiteres auch elastisch gelagert gut montieren und es lässt sich dann die vormontierte Einheit gepuffert anbringen. Neben Puffern zwischen einer Grundkonstruktionsschiene und dem Schiebefensterrahmen ist unter anderem eine Pufferung bzw. gedämpfte Lagerung des Antriebsblocks bzw. des Motorhalters vorteilhaft; es können zudem Gleitlager mit Bund für die Spindel bzw. den Spindelhalter vorgesehen werden, was lärmreduzierend und verschleißmindernd ist. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass nicht alle erwähnten Möglichkeiten simultan realisiert werden müssen; vielmehr ist es möglich, schon durch einzelne Maßnahmen Verbesserungen zu erhalten. Überdies kann übrigens zusätzlich und/oder alternativ um die Antriebsteile herum eine Schalldämmung angeordnet werden. Dass die Verwendung von Zahnriemen gleichfalls die Körperschallübertragung besonders gut dämpft, sei erwähnt.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass ein obenan den Schiebeflügelmitnehmer angekoppelter Schiebeflügel unten abgestützt ist. Dies kann insbesondere mit Gleitelementen und/oder Laufrollen geschehen, insbesondere mit schienengeführten Gleitelementen. Auf diese Weise kann durch Verwendung einer per se bewährten Lagerung eine quasi vollständige Aufnahme des zu tragenden Gewichtes erreicht werden. Die Laufschienengeometrie der Unterseite wird dabei der Führungsbahngeometrie entsprechen, wobei gegebenenfalls nur die Laufschienengeometrie für die vordere (dem festen Flügel nähere) Rahmenkante durch die Führungsbahn nachgebildet werden muss. Es sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäße Führung gegebenenfalls auch an der Unterseite des Flügels angebracht werden kann.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass der Schiebeflügelmitnehmer ein gekrümmtes Langloch, insbesondere ein bogenförmiges Langloch, insbesondere ein Langloch mit T-förmigem Querschnitt aufweist, in welchem der Führungsbolzen zur Querbewegung hin und her beweglich aufgenommen ist. Die Krümmung des Langloches erlaubt dem Bolzen besser, der durch die Führung vermittelten Querbewegung zu folgen; zudem ist dies vor teilhaft, weil ein und dieselbe Mitnehmerausbildung für eine Vielzahl von unterschiedlichen Schiebefenstern verwendbar ist, und so ein einfacheres Folgen gestattet. Wenn ein Langloch mit T-förmigem Querschnitt verwendet wird, ist der Bolzen also besser montierbar und noch leichter zu führen.
  • Es ist möglich und bevorzugt, wenn bei einem Horizontalschiebefenster der Erfindung eine Steuerung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den Antrieb bei Erreichen einer Endstellung auszuschalten und/oder den Antrieb bei Auftreffen auf ein Hindernis vor Erreichen der Endstellung auszuschalten und/oder die Bewegungsrichtung zu ändern und/oder den Antrieb in einer gewünschten Stellung vor Erreichen der Endstellung in Betrieb zu setzen und/oder den Schiebeflügel bei Erreichen einer Geschlossenstellung zu verriegeln und/oder den Schiebeflügel vor Verlassen der Geschlossenstellung zu entriegeln und/oder die Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit kurz vor der jeweiligen Endstellung zu reduzieren. Es kann so ein besonders sicherer Betrieb gewährleistet werden, bei dem Quetschungsgefahr verringert ist und der Antrieb geschont wird. Überdies ist es möglich, die Anordnung lediglich durch Überwachung der Leistungsaufnahme und/oder Vorsehen einiger Endschalter zu steuern, was hohe Zuverlässigkeit bedingt. Sogenannte „Quetschleisten”, die als Endschalter ausgeführt werden, verhindern ein Einklemmen von Fingern usw. bei der Schließbenutzung.
  • Es ist im übrigen möglich und bevorzugt, wenn ein Horizontalschiebefenster der Erfindung so ausgestaltet ist, dass es für einen Notbetrieb ausgebildet ist. Dies kann etwa durch Vorsehen eines Motorwellenansatzes für das Ansetzen eines separaten Drehantriebs geschehen, so dass ein Akkuschrauber und/oder eine Handkurbel ansetzbar sind.
  • Es sei im übrigen darauf hingewiesen, dass dort, wo zum Beispiel ein Schiebefenster nachgerüstet wird, welches bereits eine Führungsbahn für den Schiebeflügel aufweist, zumindest bei leichteren Fenstern eine separate Führungsbahn für den Koppelbolzen womöglich entbehrlich ist. Gleichwohl besteht dann aber die Gefahr des Verkantens usw., weshalb eine Ausbildung ohne separate Führungsbahn zwar möglich, aber nicht bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt; in dieser ist gezeigt durch:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite einer Flügelführung für ein unterhalb der Flügelführung zu montierendes Schiebefenster gemäß der Erfindung;
  • 2a, b Schnitte durch ein Rahmenprofil mit Flügelführung für unterschiedlich schwere Ausführungen;
  • 3 die Unterseite der in 1 gezeigten Flügelführung;
  • 4a, b der spindelgeführte Mitnehmer der vorliegenden Erfindung, einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Ansicht von vorne mit Schnitt durch die Linearführung;
  • 5a, b Größen-Gewichts-Kennfelder für praktische Implementierungen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite einer Flügelführung mit Zahnriemenantrieb, vergleichbar der Darstellung von 1;
  • 7 die Unterseite der in 1 gezeigten Flügelführung mit Zahnriemenantrieb;
  • 8a, 8b Detailansichten der Zahnriemenumlenkung am vom Elektromotor abgewandten Ende;
  • 9 eine Detailansicht des Zahnriemenantriebs mit Getriebemotor;
  • 10 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Anordnung von 6.
  • Nach 2a umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Schiebefenster 1 eine Flügelführung 2 für einen Schiebeflügel (nicht dargestellt), wobei die Flügelführung wiederum eine Führungsbahn 2a für die Schiebeflügelquerbewegung bei Schiebeflügelverschiebung und einen Schiebeflügelmitnehmer 2b aufweist, an welchen der Schiebeflügel über einen im Schiebeflügelmitnehmer 2b Koppelbolzen 2c angekoppelt ist, der entsprechend dem Führungsbahnverlauf quer beweglich ist.
  • Das Schiebefenster 1 ist im vorliegenden Fall in per se bekannter Weise mit einem Rahmen 4 gebildet, in welchem ein erstes Glasfeld 3 fest eingesetzt ist; dargestellt ist ein Glasfeld mit Dreifachverglasung. Der Rahmen kann in per se bekannter Weise mit einer thermischen Trennung 4b, gegebenenfalls ausgeschäumten (2b: 4c) Profilkammern 4a usw. versehen sein.
  • Neben das feste Glasfeld 3 ist ein Schiebeflügel gesetzt, der im geschlossenen Zustand in einer Ebene mit dem festen Glasfeld liegt und bei Öffnung nach einer anfänglichen Querbewegung an dem festen Glasfeld vorbei gleitet, wie es per se ebenfalls bekannt ist. Der Schiebeflügel ist an seiner Unterseite in per se bekannter Weise abgestützt, wozu Laufrollen oder dergl. vorgesehen sein können. Auf die DE 44 02 464 C1 wird diesbezüglich nur beispielhaft hingewiesen, weshalb entsprechende Details hier nicht gezeigt sind.
  • Dem Schiebeflügel ist ein Antrieb zugeordnet, um die Schließ- und Öffnungsbewegung anzutreiben. Wie aus 2a ersichtlich, ist dieser Antrieb am Rahmen 4 montiert. Nachfolgend wird dieser Antrieb und die Flügelführung, die dieser nutzt, detailliert beschrieben.
  • Nach 1 ist die Flügelführung 2 als vormontierte Einheit gebildet. Diese Einheit weist eine mit Langloch 2e als Führungsbahn 2a versehene Grundschiene 2d auf. Im Montagezustand oberhalb der Grundschiene 2d ist eine elektromotorisch gedrehte Spindel 2f vorgesehen, auf welcher ein Mitnehmer 2g entsprechend der Drehrichtung vor bzw. zurück läuft.
  • Der Mitnehmer ist seitlich neben der Spindel in einer geraden Schiene 2h linear geführt und weist auf seiner Unterseite ein quer zur Mitnehmerlaufrichtung langgestrecktes gebogenes Loch 2i auf. Im langgestreckt gebogenen Loch ist der Koppel- beziehungsweise Führungsbolzen 2c angeordnet, der durch das Langloch 2e der Führungsbahn 2a hindurchtritt und soweit daraus hervorsteht, dass er mit dem Rahmen des Schiebeflügels in Eingriff treten kann. Das langgestreckt gebogene Loch 2i weist einen T-förmigen Querschnitt auf und der Führungsbolzen einen an diesen Querschnitt angepasst geformten Kopf, so dass der Kopf unverlierbar gehalten ist.
  • Die Spindel 2f ist an einem Ende 2k verschieblich in Spindelachsrichtung gelagert und am anderen Ende an einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor 2l gekoppelt. An dem Spindelende, welches dem Elektromotor gegenüber liegt, ist ein quadratischer Ansatz 2m (3) für einen Akkuschrauber vorgesehen, mit welchem eine Notöffnung bzw. -schließung bei Stromausfall usw. bewirkt werden kann.
  • Für die Lagerung 2n, 2o der Spindel werden Lagerbuchsen aus verschleißarmem und wartungsfreiem Kunststoff verwendet. Für die Übergänge von Elektromotor 2l zu Getriebe 2p bzw. Spindel 2f werden weiche, flexible Materialien eingesetzt, um die Lärmentwicklung zu reduzieren.
  • Dem Elektromotor 2l ist eine Steuerung (nicht gezeigt) zugeordnet, die den Elektromotor 2l wahlweise in eine fensteröffnende oder -schließende Drehrichtung steuert. Die Steuerung ist mit Endschaltern für Offen- und Schließstellung verbunden, um den Motor in der Endstellung auszustellen, weist Tasten zur stufenlos fensteröffnenden bzw. -schließenden Bewegung des Fensters auf und ist überdies in per se bekannter Weise dazu ausgebildet, Blockaden der Fensterbewegung zu erkennen, wie durch Kontaktleisten am Rahmen oder gegebenenfalls Lichtschranken oder dergleichen, so dass eine Quetschsicherheit gegeben ist. Dass gegebenenfalls auch die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten im Verhältnis zur Flügelposition gesteuert werden können, um etwa ein schnelles Verfahren des Flügels mit sanftem Schließvorgang beim Einfahren in die Fassadenebene zu erlauben, wenn geeignete Sensoren wie Lichtschranken vorgesehen sind, sei erwähnt.
  • Der Elektromotor 2l sowie die Spindel 2f sind zur Verringerung der Schallübertragung auf den Rahmen elastisch gelagert. Weiter ist der Mitnehmer 2g so gestaltet, dass eine Geräuschübertragung über den Bolzen 2c auf den Schiebeflügel verringert ist, das heißt es sind zwischen Spindel 2f und Mitnehmer 2g einerseits und bevorzugt auch zwischen Mitnehmer 2g und Kopf des Führungsbolzen 2c elastische Materialien vorgesehen (nicht dargestellt) beziehungsweise zum Teil dafür verwendet.
  • Nahe des Elektromotors 2l sowie nahe der Spindellagerung ist die Grundplatte 2d jeweils mit einem Montagewinkel 2q verbunden, der wiederum zur Montage der Anordnung am Rahmen vorgesehen ist. Die Grundplatte 2d selbst ist im Querschnitt allgemein L-förmig und am aufstehenden Schenkel des L mit Durchgangslöchern versehen, um sie dort ebenfalls selbst am Rahmen 4 anzuschrauben. Dass die Montage am Fensterrahmen schwingungsentkoppelt ebenfalls erfolgen kann, sei als vorteilhaft erwähnt, auch wenn es nicht dargestellt ist. Am Rahmen 4 sind, sofern die Anordnung nicht nachgerüstet, sondern bereits mit erfindungsgemäßer Ausrüstung hergestellt wird, werkseitige Befestigungslöcher für die Befestigung der Anordnung vorgesehen; dass eine Nachrüstung bestehender Schiebefenster möglich ist, sei diesbezüglich aber erwähnt. Bei der Nachrüstung hilfreich ist die Tatsache, dass die Anordnung der Erfindung als vormontierte Einheit einsetzbar ist und daher leicht an einem Rahmen montierbar ist. Bei Befestigung am Rahmen mit einer Vielzahl von Schrauben, die über die gesamte Länge der vormontierten Einheit verteilt sind, liegt überdies eine jeweils nur geringe Belastung an jeder Schraubenstelle vor, so dass die Anordnung gegebenenfalls auch an Kunststoffrahmen ohne Gefahr der Beschädigung montiert werden kann.
  • Die Führungsbahn 2a ist an den Rändern teflonverstärkt, so dass sich der durch die Teflonverstärkung tretende Führungsbolzen 2c mit nur geringer Reibung bewegt. Im Bereich der Offenstellung des Schiebeflügels sind in der Führungsbahn Verbreiterungen vorgesehen, die es erlauben, den Koppelbolzen 2c leichter hindurchzuführen.
  • Es ist weiter eine elektromotorische, wie möglich und bevorzugt verdeckt liegende Ent- und Verriegelung (nicht dargestellt) vorgesehen, die von der Steuerung zur Ent- und Verriegelung des Schiebeflügels in seiner geschlossenen Stellung mit Energie beaufschlagt wird.
  • Die Anordnung wird montiert und verwendet wie folgt:
    Zunächst wird der Rahmen 4 des Schiebefensters in herkömmlicher Weise eingebaut. Danach wird der Schiebeflügel manuell in seine Offenstellung gebracht. Nun wird die vorgefertigte Einheit aufgesetzt, der Koppelbolzen 2c in eine entsprechende Aufnehmung im Schiebeflügel gesetzt, und die Steuerung mit dem Elektromotor verbunden.
  • Es kann nun durch Tastendruck an der Steuerung die Öffnung des Fensters bewirkt werden. Nach der anfänglichen Entriegelung, bei der die Steuerung durch Erregen eines entsprechenden Entriegelungsmotors (nicht dargestellt) die Entriegelung veranlasst, wird der Elektromotor zur Drehung der Spindel in Öffnungsrichtung erregt. Dies bewegt den Mitnehmer, der seitlich neben der Spindel linear geführt ist, entlang der Spindel; bei der dargestellten Bauform, in welcher der spindelantreibende Elektromotor nahe der Schließposition angeordnet ist, wird der Mitnehmer vom Elektromotor weg bewegt. Bei dieser Bewegung wird der im Mitnehmer angeordnete Koppelbolzen in seinem gebogenen Langloch durch die Bewegung des Mitnehmers allgemein entlang der Führungsbahn zunächst weg vom Rahmen quer bewegt. Dies zieht den Schiebeflügel einerseits ebenfalls weg von der Schließstellung und andererseits, dem Führungsbahnverlauf folgend, zunächst quer zum Rahmen.
  • Dies setzt sich fort, bis der Mitnehmer beim linearen Bereich der Führungsbahn angekommen ist. Ab dort wird der bewegliche Schiebeflügel einfach weiter nach hinten gezogen, bis er seine Endstellung erreicht.
  • Die Schiebeflügelbewegung kann an jeder beliebigen Stelle unterbrochen werden. Insbesondere kann die Bewegung unterbrochen werden, wenn der Schiebeflügel gegen ein Hindernis fährt, was mit Sensoren detektierbar ist und damit automatisch zu einer Abschaltung oder gegebenenfalls Umkehr der Bewegungsrichtung führen kann.
  • Bei der Umkehrbewegung wird der Mitnehmer wiederum entlang der Spindel bewegt, wobei sich der Koppelbolzen entsprechend dem Führungsbahnverlauf in seinem gebogenen Langloch bewegt und zugleich den Schiebeflügel mitnimmt. Sobald der Koppelbolzen in seiner Endstellung angekommen ist, was mit den vorgesehenen Sensoren detektierbar ist, wird der elektromotorische Antrieb ausgestellt und der Flügel verriegelt.
  • Während vorstehend eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, in welcher ein Spindelantrieb vorgesehen wird, sind andere Antriebsmöglichkeiten für den Schiebeflügelmitnehmer ohne weiteres möglich. Ein Beispiel hierfür ist in den 6 bis 10 dargestellt, bei dem ein Antrieb mit Zahnriemenübertragung verwendet wird.
  • In 6 ist, vergleichbar zu 1, eine Flügelführung gezeigt, wobei in 6 allerdings nur die Antriebselemente, nicht jedoch die Führungsbahnen dargestellt sind, durch deren Langloch der Koppelbolzen der Anordnung von 1 tritt. Es versteht sich jedoch, dass in der Praxis auch bei der Anordnung von 6 eine derartige Führungsbahn vorgesehen sein wird und überdies eine Befestigung für die in 6 gezeigten Elemente relativ zueinander, wie diese durch das U-förmige Profil realisiert ist, das in 7 dargestellt, in der Darstellung von 6 jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist.
  • Die 6 und 7 zeigen, dass der Koppelbolzen 2c, der in einem langgestreckten, gebogenen Loch 2i hin und her beweglich ist wie im Ausführungsbeispiel zuvor, wiederum auf einem geführten Schlitten 12g, der in seiner Funktion dem Mitnehmer 2g von 1 entspricht, angeordnet ist. Der Schlitten 12g ist nun jedoch fest mit einem Zahnriemen 13 verbunden, welcher zwischen zwei Umlenkrollen 13a, 13b gespannt ist, wobei eine der Umlenkrollen, hier 13b, über ein Getriebe 13c von einem Elektromotor 2l angetrieben ist. Es versteht sich, dass die Achsen der Umlenkrollen 13a, 13b sowie der Getriebezahnräder an der U-förmigen Schiene montiert sind, die zugleich den Schlitten führt, so dass der Schlitten 12g präzise mitbewegt wird.
  • 6 zeigt, wie der Schlitten 12g mit dem Zahnriemen verbunden ist. Die Anbringung des Elektromotors 2l sowie der Zahnräder des Getriebes und der Umlenkräder für den Zahnriemen am Trägerprofil ist so ausgestaltet, dass Vibrationen und dergleichen nur begrenzt auf das Element 14 übertragen werden können; zu diesem Zweck sind die einzelnen Achsen auch in Gleitlagern untergebracht. Überdies ist die vom Elektromotor 2l abgewandte Umlenkrolle wie bevorzugt auf einem Führungsschlitten für Spanner angeordnet, was ein leichtes Nachstellen der Zahnriemenspannung bei Bedarf ermöglicht. Der Zahnriemen selbst ist bevorzugt mit einem Stahlzugstrang verstärkt. Dass selbstnachstellende Anordnungen, etwa durch Federkraft, verwendet werden können, sei erwähnt.
  • Die Anordnung kann im wesentlichen auf die gleiche Weise verwendet werden wie die zuvor beschriebene und ermöglicht dabei einen praktisch geräuschlosen Betrieb bei der Betätigung durch die sehr gute Entkopplung, die der flexible Zahnriemen zulässt. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Zahnriemen wesentlich bevorzugt.
  • 5 zeigt Flügel-Größendiagramme, die sich jeweils bei bestimmtem, maximalem Flügelgewicht ergeben. Aufgetragen sind dabei die mögliche Flügelbreite FB in mm gegen die Flügelhöhe FH in mm, die möglich sind, wenn eine Flügellast bis 1200 N auf Kunststoffrollen (durchgezogene Linie, 5a), beziehungsweise 2000 N auf Edelstahlrollen (gestrichelte Linie, 5a) in einer leichten Ausführung, beziehungsweise bis 2600 N auf Edelstahlrollen in einer schweren Ausführung (5b) als noch komfortabel zu bewegen zugelassen werden soll. 5 zeigt somit, dass die erfindungsgemäße Anordnung ohne Probleme selbst dann implementiert werden kann, wenn sehr große und damit typisch sehr schwere Schiebefenster realisiert werden sollen und noch ein komfortabler Notbetrieb von Hand möglich bleiben soll. Dass bei hinreichend massiver Auslegung der Antriebselemente im übrigen per se noch größere Fenster realisierbar sind, sei erwähnt. Dies gilt sowohl für zahnriemenangetriebene als auch für spindelbetätigte Anordnungen. Dies wird erleichtert, weil es ohne weiteres möglich ist, unterschiedliche Elektromotor-Getriebe-Kombinationen zu wählen, um eine schnellere und/oder kraftvollere Bewegung zuzulassen. Zudem erlaubt die Bewegung des Koppelbolzen im gebogenen Langloch des Mitnehmers ohne weiteres eine Anpassung an unterschiedliche Schiebefenster-Geometrien. Hier ist lediglich die Führungsbahn anzupassen, was sowohl hinsichtlich der Auslegung für eine bestimmte Schiebefenstergeometrie als auch hinsichtlich der baulichen Ausführung einfach ist.
  • Es sei erwähnt, dass es mit der Erfindung auch möglich ist, einen verschieblichen Fensterflügel etwa vor Mauerwerk zu bewegen, also nicht nur neben einen anderen, womöglich feststehenden Flügel zu bewegen. Dies ist deshalb möglich, weil es die vorliegende Erfindung ungeachtet des (in der Regel elektromotorischen) Aktors ohne großen Aufwand gestattet, eine öffnungsanfängliche Querbewegung über eine relativ weite Strecke zuzulassen.
  • Dass im übrigen der Schiebeflügel als Kippflügel oder dergleichen ausgebildet sein kann, das heißt als Verglasung in einem verschieblichen Rahmen, der einen kipp- oder schwenkbaren Innenrahmen aufweist, sei erwähnt.
  • Es sei erwähnt, dass es möglich ist, die Anordnung der vorliegenden Erfindung barrierefrei auszubilden, was gerade in öffentlichen Bauten besonders vorteilhaft ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 Schutz beansprucht für ein Schiebefenster mit einem Schiebeflügel und einer Flügelführung, aufweisend eine Führungsbahn für die Schiebeflügelquerbewegung bei Schiebeflügelverschiebung, wobei die Flügelführung einen Schiebeflügelmitnehmer aufweist, an welchen der Schiebeflügel über einen im Schiebeflügelmitnehmer entsprechend des Führungsbahnverlaufs quer beweglichen Koppelbolzen angekoppelt ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei der Schiebeflügelmitnehmer aktorbewegt ist, insbesondere elektromotorisch angetrieben.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei der Schiebeflügelmitnehmer oberhalb des Schiebeflügels angeordnet ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei die Führungsbahn als Langloch ausgebildet ist, durch welches der Koppelbolzen tritt.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei der Schiebeflügelmitnehmer an einen Elektromotorantrieb über einen Zahnriemen und/oder eine Spindel gekoppelt ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei der Schiebeflügelmitnehmer auf einer elektrisch getriebenen Spindel läuft und neben dieser linear geführt ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei Antriebselemente, insbesondere ein Antriebselektromotor und, bevorzugt, gegebenenfalls vorhandene Kupplungselemente elastisch gelagert sind.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei ein oben an den Schiebeflügelmitnehmer angekoppelter Schiebeflügel unten abgestützt ist, insbesondere auf Gleitelementen und/oder Laufrollen, insbesondere schienengeführten Gleitelementen.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei der Schiebeflügelmitnehmer ein gekrümmtes Langloch, insbesondere ein bogenförmiges Langloch, insbesondere ein Langloch mit T-förmigem Querschnitt aufweist, in welchem der Führungsbolzen zur Querbewegung hin und her beweglich aufgenommen ist.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist,
    den Antrieb bei Erreichen einer Endstellung auszuschalten und/oder
    den Antrieb bei Auftreffen auf ein Hindernis vor Erreichen der Endstellung auszuschalten und/oder
    die Bewegungsrichtung zu ändern und/oder
    den Antrieb in einer gewünschten Stellung vor Erreichen der Endstellung in Betrieb zu setzen und/oder
    den Schiebeflügel bei Erreichen einer Geschlossenstellung zu verriegeln und/oder
    den Schiebeflügel vor Verlassen der Geschlossenstellung zu entriegeln.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es für einen Notbetrieb ausgebildet ist, insbesondere durch Vorsehen eines Motorwellenansatzes für das Ansetzen eines separaten Drehantriebs, insbesondere eines Akkuschraubers und/oder einer Handkurbel.
  • Es wird dann in der DE 10 2011 107 738 weiter Schutz beansprucht für eine vormontierte Antriebseinheit für ein Horizontalschiebefenster wie zuvor als beansprucht angegeben, wobei sie eine Spindel, einen darauf beweglichen Mitnehmer, einen im Mitnehmer beweglichen Koppelbolzen und einen Spindelantrieb aufweist.
  • Dies vorrausgestellt und die Offenbarung der DE 10 2011 107 738 im Übrigen durch Bezugnahme vollumfänglich eingliedernd, wird nun vorliegend das folgende ausgeführt:
    Prinzipiell ist es möglich, Schiebefenster für Gebäude und dergl. mit Doppelflügeln vorzusehen.
  • Wünschenswert ist, eine Doppelflügel- oder Mehrflügel-Anordnung für Schiebefester anzugeben, die optisch ansprechend ist, bei welcher eine hohe Winddichtigkeit erzielbar ist und die eine einfache Verbauung und ein problemfreies Betätigen ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schiebefenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln und Flügelführung dafür vorgeschlagen, insbesondere nach einem der Ansprüche der DE 10 2011 107 738 , wobei von den Schiebeflügeln im geschlossenen Zustand mindestens zwei zueinander stulpflügelartig angeordnet sind und der Flügelführung eine Bewegungssteuerung zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, die Schiebebewegung der beiden Flügel miteinander zu koordinieren.
  • Es wurde somit erkannt, dass die Anordnung der geführten Schiebeflügel eine Ausbildung des Doppel- oder Mehrflügelschiebefenster mit Stulpflügeln erlaubt, sofern durch eine koordinierende Steuerung die Flügelbewegung koordiniert wird. Die Koordinierung der Bewegung kann eine Verriegelung der Flügel aneinander bewirken und/oder ein Einschlagen eines Flügels in einen an dem oder einem anderen Flügel gebildeten Falz.
  • Die Anordnung des Schiebefensters als Stulpflügelfenster ist besonders gut bei einem Schiebefenster möglich, welches eine Führungsbahn für die Schiebeflügelquerbewegung bei Schiebeflügelverschiebung aufweist und wobei die Flügelführung einen Schiebeflügelmitnehmer aufweist, an welchen der Schiebeflügel über einen im Schiebeflügelmitnehmer entsprechend des Führungsbahnverlaufs quer beweglichen Koppelbolzen angekoppelt ist. Hier können für die beiden Schiebeflügel entweder separierte, mittig aufeinander zu laufende Führungsbahnen vorgesehen werden oder eine durchgehende Führungsbahn. Durch die Bewegungskoordination wird selbst dann vermieden, dass die Flügel sich zu weit bewegen, dass sie verkanten oder dergl.
  • Die Bewegungskoordinierung bei Doppelflügelschiebefenstern ist ohne weiteres bei aktorbetätigten Schiebefenstern realisierbar. Sie ist daher bei einem. Schiebefenster bevorzugt, bei welchem jedem Schiebeflügel ein Schiebeflügelmitnehmer zugeordnet ist, wobei zumindest einer der Mitnehmer aktorbewegt ist und die Bewegungssteuerung dazu ausgebildet ist, den Aktor entsprechend der erforderlichen Schiebebewegungskoordinierung zu erregen. Falls gewünscht, wäre etwa ein Flügel manuell zu betätigen, während der andere Flügel aktorbetätigt bewegt wird. Es sei auch erwähnt, dass gegebenenfalls ein Mehrflügelfenster mit sich untereinander koordiniert bewegenden Flügeln mit einem einzelnen Aktor unter Verwendung mechanischer Übertragungselemente realisierbar ist, dass aber typisch und bevorzugt ein Aktor je Flügel vorgesehen wird. Dies erlaubt es, die Koordinierung durch unterschiedliche Erregung der Aktoren zu bewirken, was den günstigeren Einsatz einer mikroelektronischen Steuerung erlaubt. Es sei erwähnt, dass in einem solchen Fall jedem Aktor auch eine eigene Antriebssteuerung zugeordnet werden kann, wenn die Kommunikation der beiden Antriebssteuerungen untereinander gewährleistet ist.
  • Zudem kann bei Einsatz zweier Aktoren auch eine vollständige oder weitgehende Öffnung nur eines Flügels zugelassen werden, während der andere Flügel ganz oder weitgehend geschlossen bleibt.
  • Eine solche mikroelektronische Steuerung kann einerseits Sensoren umfassen, die die tatsächlich erreichte Position eines Flügels bestimmen, um die Bewegung des anderen Flügels entsprechend nachzufahren. Alternativ und/oder zusätzlich können die Phasenlage der gesteuert angetriebenen Bewegung berücksichtigt werden. Dies kann gegebenenfalls sogar ohne Einsatz von Sensoren geschehen, etwa bei Aktoren, die auf einen bestimmte Erregung eine bestimmte Bewegung bewirken. Als Sensoren sind beispielsweise auf an den Flügelrahmen angeordnete Magnete ansprechende Magnetsensoren, an bestimmten Stellen im Flügelschiebeweg angeordnete Lichtschranken, Ultraschallsensoren, die die Entfernung einer Rahmenkante von einem Referenzpunkt bestimmen usw. einsetzbar.
  • Es ist insoweit möglich und vorteilhaft, das Schiebefenster so auszubilden, dass der Bewegungssteuerung Positionserfassungsmittel zur Positionserfassung der beiden Schiebeflügel umfasst und/oder Phasenbestimmungsmittel zur Bestimmung einer Bewegungsphase eines der Flügel, um die Bewegung des anderen Flügels damit zu koordinieren.
  • Es sei erwähnt, dass bei dem Schiebefenster bevorzugt die Bewegungssteuerung dazu ausgebildet ist, bei Öffnung, nach gegebenfalls erforderlicher Entriegelung zunächst den ersten Schiebeflügel aus dem stulpflügelartigen Eingriff zu bewegen und erst nach hinreichend weiter Bewegung eine Bewegung des weiteren Flügels zuzulassen sowie bei Schließen einen umgekehrten Ablauf vorzusehen. Die Koordinierung erfolgt also so, dass zunächst die Bewegung eines Flügels begonnen wird und erst dann die Bewegung des zweiten Flügels erfolgt. Eine solche Koordinierung sorgt dafür, dass es nicht zu Blockaden kommt und dass die Flügel sicher in den gewünschten stulpartigen Eingriff kommen. Es sei erwähnt, dass die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung auch ein Ent- bzw. Verriegeln wie erforderlich erlaubt. So können die Flügel aneinander und/oder am Rahmen verriegelt werden.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden ohne Bezugnahme auf eine Figur beschrieben wie folgt:
    Ein Schiebeflügeldoppelfenster der vorliegenden Erfindung ist zunächst so gebildet, dass jeder der Doppelflügel eine Flügelführung für einen Schiebeflügel aufweist, wobei die Flügelführung wiederum eine hier getrennte Führungsbahn für die Schiebeflügelquerbewegung bei Schiebeflügelverschiebung und einen Schiebeflügelmitnehmer aufweist, an welchen der Schiebeflügel über einen im Schiebeflügelmitnehmer Koppelbolzen angekoppelt ist, der entsprechend dem Führungsbahnverlauf quer beweglich ist.
  • Entlang jeder Schiebestrecke sind jetzt Sensoren angeordnet, die die Position einer Rahmenkante des jeweiligen Flügels erfassen. Dabei sind die Positionserfassungssensoren so angeordnet, dass an mehreren Stellen des Schiebeweges das Eintreffen der Flügelrahmenkante erfassbar ist. Wie bevorzugt, sind dabei Sensoren insbesondere angeordnet an der Schließstellung, kurz vor der Schließstellung, an einer Stelle, an der die öffnungsanfängliche Querbewegung des Flügels wenigstens weitgehend beendet ist, kurz vor Erreichen der Offenstellung sowie bei Erreichen der Offenstellung.
  • Die Sensoren speisen ihre Signale an eine Bewegungssteuerung, die einerseits über die Sensoren die aktuellen Positionen beider Flügel bestimmen kann und andererseits die den Flügeln zugeordneten Aktoren zur Flügelverschiebung erregen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls mehrere Steuerungen für die Aktoren vorgesehen sein können, wenn eine Kommunikation über die jeweilige Flügelposition zwischen diesen Steuerungen ermöglicht wird. Dies kann über digitale Busse mit üblichen Standardprotokollen geschehen; die Steuerung selbst kann programmierbar sein. (Dass die Bewegungssteuerung, falls gewünscht, dazu ausgebildet sein kann, einen Aktor zur Verriegelung der Flügel aneinander und/oder am Rahmen zu betätigen, sei erwähnt. Auf diese Weise kann die Stabilität des geschlossenen Doppelflügelfensters erhöht werden).
  • Der Bewegungssteuerung sind Betätigungsschalter zugeordnet, mit denen eine Öffnung und ein Schließen ausgelöst werden können. Dabei kann eine gemeinsame Öffnung beider Flügel oder eine Einzelöffnung ausgelöst werden.
  • Der Ein- und Aufbau der Schiebefenster ist nicht aufwendiger als bei jenen der Stammanmeldung.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    Bei geschlossenen Flügeln wird zunächst über die Betätigungsschalter die Öffnung beider Flügel angefordert. Dazu wird zunächst, falls erforderlich, beide Flügel entriegelt. Dann wird der dem ersten Flügel zugeordnete Aktor zur Öffnung dieses Flügels erregt. Sobald sensorisch erfasst wurde, dass der erste Flügel die anfängliche Querbewegung beendet hat, wird der zweite Flügel ebenfalls querbewegt und dabei zurückgezogen. Auf diese Weise wird die Kollission der Rahmenkanten zu Bewegungsbeginn vermieden.
  • Sofern jetzt eine vollständige Öffnung gewünscht ist, werden beide Flügel weit zurückgezogen. Diese Bewegung kann, wie alle Bewegungen des Bewegungszyklus, leise erfolgen. Sobald einer der Flügel den Sensor passiert hat, der fast vollständige Öffnung signalisiert, wird der zugeordnete Aktor langsamer gesteuert, so dass der Flügel nicht hart in die Endposition gefahren wird, sondern langsam, leise und materialschonend dorthin gelangt.
  • Zum Schliessen wird zunächst der später geöffnete Flügel in seine Schließstellung bewegt. Dabei kann der andere Flügel ebenfalls bereits bewegt werden. Sobald der andere Flügel nahe an die Stelle gelangt, in der die Querbewegung erfolgt, was sensorisch erfassbar ist, wird die Steuerung die Aktorerregung verringern oder temporär unterbinden, bis der erste Flügel seine Endstellung erreicht hat.
  • Danach kann die Schließbewegung des verlangsamten oder kurz angehaltenen Flügels bis in die Schließstellung hinein fortsetzen. Nach Erreichen derselben kann dann eine Verriegelung erfolgen. Aus dem vorstehenden versteht sich, dass gegebenenfalls einer der Flügel ganz ohne Bewegung des anderen ganz oder partiell geöffnet werden kann.
  • Dass die Steuerung zugleich auf Blockaden usw. reagieren kann, sei im Übrigen erwähnt.
  • Während vorstehend im Beispiel ein Fenster mit zwei Flügeln und deren Bewegung. beschrieben wurde, sei betont, dass auch Fenster (und, was als absolut gleich angesehen wird, ohne andere Worte dafür zu verwenden, auch zum Hindurchgehen bestimmte, bis zum Boden reichende Fenster, d. h. Türen) mit mehr als zwei Flügeln nach den Prinzipien der Erfindung konstruiert und bewegt werden können. Dabei kann ohne weiteres auch bei Vorliegen von mehr als einem weiteren Flügel die Bewegung nach dem Master-Slave-Prinzip gesteuert werden. Erforderlichenfalls wird bei mehreren, jeweils stulpflügelartig in Eingriff stehenden Flügeln ein Flügel für seinen einen Nachbarflügel als Master und für den anderen als Slave dienen; die Rangordnung kann sich bei Bewegungsumkehr wie beschrieben entsprechend umkehren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011107738 [0001, 0001, 0061, 0062, 0063, 0064, 0065, 0066, 0067, 0068, 0069, 0070, 0071, 0072, 0073, 0076]
    • DE 2511337 [0004]
    • DE 4402464 C1 [0004, 0004, 0004, 0005, 0036]

Claims (5)

  1. Schiebefenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln und Flügelführung dafür, insbesondere nach einem der Ansprüche der DE 10 2011 107 738, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schiebeflügel im geschlossenen Zustand miteinander stulpflügelartig in Eingriff stehen und der Flügelführung eine Bewegungssteuerung zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, die Schiebebewegung mindestens zweier Flügel miteinander zu koordinieren.
  2. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schiebeflügel ein Schiebeflügelmitnehmer zugeordnet ist, wobei zumindest einer der Mitnehmer aktorbewegt ist und die Bewegungssteuerung dazu ausgebildet ist, den Aktor entsprechend der erforderlichen Schiebebewegungskoordinierung zu erregen.
  3. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Schiebeflügelmitnehmer separate Aktoren zugeordnet sind und die Bewegungssteuerung beide Aktoren entsprechend der erforderlichen Schiebebewegungskoordinierung erregt.
  4. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssteuerung Positionserfassungsmittel zur Positionserfassung der beiden Schiebeflügel umfasst und/oder Phasenbestimmungsmittel zur Bestimmung einer Bewegungsphase eines der Flügel, um die Bewegung des anderen Flügels damit zu koordinieren.
  5. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssteuerung dazu ausgebildet ist, bei Öffnung, nach gegebenenfalls erforderlicher Entriegelung zunächst den ersten Schiebeflügel aus dem stulpflügelartigen Eingriff zu bewegen und erst nach hinreichend weiter Bewegung eine Bewegung des weiteren Flügels zuzulassen sowie bei Schließen einen umgekehrten Ablauf vorzusehen.
DE201210013823 2011-07-14 2012-07-13 Schiebefenster mit Antrieb Withdrawn DE102012013823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013823 DE102012013823A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Schiebefenster mit Antrieb
EP12766858.0A EP2734697B1 (de) 2011-07-14 2012-07-16 Schiebefenster mit antrieb
DE112012002961.5T DE112012002961A5 (de) 2011-07-14 2012-07-16 Schiebefenster mit Antrieb
PCT/DE2012/000717 WO2013007244A2 (de) 2011-07-14 2012-07-16 Schiebefenster mit antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013823 DE102012013823A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Schiebefenster mit Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013823A1 true DE102012013823A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013823 Withdrawn DE102012013823A1 (de) 2011-07-14 2012-07-13 Schiebefenster mit Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013823A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511337A1 (de) 1975-03-14 1976-09-23 Goetz Metallbau Gmbh Horizontalschiebefenster
DE4402464C1 (de) 1994-01-28 1995-05-04 Goetz Entwicklung & Lizenz Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE102011107738A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511337A1 (de) 1975-03-14 1976-09-23 Goetz Metallbau Gmbh Horizontalschiebefenster
DE4402464C1 (de) 1994-01-28 1995-05-04 Goetz Entwicklung & Lizenz Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE102011107738A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE202008007829U1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2734697B1 (de) Schiebefenster mit antrieb
DE202020104082U1 (de) Tür oder Fenster mit einem verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel und einer Antriebsvorrichtung
DE10325027B4 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
DE19644485B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102011107738A1 (de) Schiebefenster mit Antrieb
DE102012013823A1 (de) Schiebefenster mit Antrieb
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE10038867B4 (de) Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
DE202019002390U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102008047792B4 (de) Türantrieb
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011107738

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05D0015100000

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140114