DE19902382C1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür

Info

Publication number
DE19902382C1
DE19902382C1 DE19902382A DE19902382A DE19902382C1 DE 19902382 C1 DE19902382 C1 DE 19902382C1 DE 19902382 A DE19902382 A DE 19902382A DE 19902382 A DE19902382 A DE 19902382A DE 19902382 C1 DE19902382 C1 DE 19902382C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sash
window
seal
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19902382A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Stefan Loske
Carmen Rotger Steigemann
Juergen Sasmannshausen
Christoph Stuenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19902382A priority Critical patent/DE19902382C1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to HU0105042A priority patent/HU224230B1/hu
Priority to AT99961065T priority patent/ATE237065T1/de
Priority to AU17804/00A priority patent/AU1780400A/en
Priority to DE59905006T priority patent/DE59905006D1/de
Priority to PL348892A priority patent/PL192868B1/pl
Priority to SK1033-2001A priority patent/SK286486B6/sk
Priority to CZ20012629A priority patent/CZ299435B6/cs
Priority to PCT/EP1999/009667 priority patent/WO2000043625A1/de
Priority to EEP200100331A priority patent/EE200100331A/xx
Priority to EP99961065A priority patent/EP1144792B1/de
Priority to RU2001123426/03A priority patent/RU2225491C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE19902382C1 publication Critical patent/DE19902382C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1, 2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1, 2) eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird. DOLLAR A Der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (2) sind über einen beweglichen Riegel (5) und ortsfeste Riegeleingriffe (6) aufweisenden Treibstangenbeschlag wahlweise verriegelbar oder entriegelbar. DOLLAR A Um eine Lüftungsstellung bei einem Fenster bereitzustellen, ohne daß die Verschlußstellung des Treibstangenbeschlages aufgehoben wird, wodurch die Sicherheit des Fensters oder der Tür gemindert würde, ist vorgesehen, daß der Treibstangenbeschlag (3) mit einer Einrichtung (20) zum Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung (21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abgehoben wird, zusammenwirkt, DOLLAR A wobei die Riegel (5) in der zweiten Lage im Eingriff mit den Riegeleingriffen (6) verbleiben. DOLLAR A Im weiteren betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung, durch die auch eine Lüftungsstellung bei Flügelrahmen einstellbar wird, die keinen Treibstangenbeschlag aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit Blend- und Flügelrahmen, wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen eine umlaufende Dichtkammer gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung abgedichtet wird und wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen über einen Riegel und Riegeleingriffe aufweisenden Treibstangenbeschlag wahlweise verriegelbar oder entriegelbar sind.
Ein derartiges Fenster oder eine derartige Tür ist in vielfältigsten Ausführungsformen bereits bekannt geworden. Aus der DE 297 13 820 U1 ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Fenster bekannt geworden, bei dem innerhalb der Dichtkammer ein oder mehrere Lüftungsprofilteile vorgesehen sind, die einen Lüftungsweg von der Außenseite zur Raumseite des Fensters bzw. umgekehrt unter Umgehung dar zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen befindlichen Dichtungen ausbildet.
Das Lüftungsprofilteil wird dazu im Bereich eines Holmes des Blendrahmens befestigt, wobei evtl. vorhandene Dichtungen entsprechend ausgestaltet oder aber teilweise entfernt werden um den Lüftungsweg frei zu geben.
Je nach Druckverhältnissen kann die Luft von der Rauminnenseite zur Außenseite des Gebäudes oder aber umgekehrt strömen. Um den Lüftungsweg des Lüftungsprofilteiles zu begrenzen könnten Dichtstopfen eingesetzt werden.
Eine ähnlich Einrichtung ist auch aus der DE 297 22 466 U1 bekannt. Bei dem daraus bekannten Fenster wird der Lüftungsweg durch Öffnungen im Hohlprofil gebildet, durch den die Außenseite des Fensters oder der Tür mit der Rauminnenseite - an den entsprechenden Dichtungen vorbei - verbunden werden.
Die vorgenannten Ausgestaltungen haben den Nachteil, daß die Lüftungsmenge nur aufwendig oder gar nicht den persönlichen Bedürfnissen der im Raum anwesenden Personen anpaßbar ist. Insbesondere kann es bei hohen Druckunterschieden von der Rauminnenseite zur Außenseite zu unangenehmen Zugerscheinungen kommen.
Daher befassen sich eine Reihe von anderen Entwicklungen mit der Steuerung der Luftmenge. So ist aus der DE 196 10 428 A1 ein Fenster bekannt, bei dem eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen abdichtende Dichtung eine Dichtlippe aufweist, die bei geschlossenem Flügelrahmen an dem Flügelrahmen anliegt. An der Dichtlippe ist eine weitere Dichtlippe vorgesehen, die elastisch an der ersten Dichtlippe befestigt ist. Die erste Dichtlippe weist Luftdurchtrittsöffnungen auf, die so im Bereich der zweiten Dichtlippe angeordnet sind, daß bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes zwischen der Außenseite des Fensters gegenüber der Rauminnenseite des Fensters die Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens teilweise durch die zweite Dichtlippe verschlossen werden.
Durch diese Maßnahme ist zwar eine selbsttätige Regulierung des Luftaustausches gewährleistet, dem persönlichen Empfinden der sich auf der Rauminnenseite aufhaltenden Person wird dabei aber keine Rechnung getragen.
Andere Ausgestaltungen sehen daher bedienbare Belüftungseinrichtungen vor, wie beispielsweise aus der DE 37 43 572 A1 bekannt. Derartige Belüftungseinrichtungen lassen sich unabhängig von der Bedienung des Fensters oder der Tür einstellen und bestehen beispielsweise aus einem Schieber, der in einer Regenschutzschiene des Fensters angeordnet ist und beim Verschieben Lüftungsöffnungen von der Außenseite zur Rauminnenseite freigibt.
Derartige Belüftungseinrichtungen sind in vielfältigsten Ausgestaltungen bekannt, bedingen aber eine aufwendige Konstruktion, wenn Zuglufterscheinungen zuverlässig vermieden werden sollen, da sich die Schieber nur unzureichend abdichten lassen.
Andere Vorrichtungen, sogenannte Spaltlüftungsvorrichtungen, bewirken eine Zwangsabstellung des Flügelrahmens vom Blendrahmen bei einer dafür vorgesehenen Schaltstellung des Treibstangenbeschlages. Bei der DE 70 33 247 U1 ist dazu an dem Treibstangenbeschlag ein Riegelzapfen über einen Bedienungshandgriff in mehrere Stellungen verschiebbar und in einer Schaltstellung zwischen zwei Riegelstege am feststehenden Blendrahmen stellbar, die gegenüber dem Riegeleingriff zur Rauminnenseite hin versetzt angeordnet sind.
Als Folge davon werden die Riegel aus den Riegeleingriffen herausgefahren und der so geöffnete Flügel leicht zwangsweise vom Blendrahmen abgehoben bzw. abgestellt wird, so daß etwaige Dichtungen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen außer Eingriff gelangen. Dadurch bildet sich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ein Lüftungskanal aus, durch den ein Luftaustausch stattfindet.
Eine entsprechende Ausgestaltung ist aus der DE 30 22 163 A1 bekannt, bei dem die Spaltlüftungsstellung als zusätzliche Schaltstellung - neben der Verschlußstellung, der Drehöffnungsstellung und der Kippöffnungsstellung - hinzu kommt.
Bedingt durch diese zusätzliche Schaltstellung ist die Einrichtung relativ aufwendig gestaltet. Zusätzlich erfordert das Abheben des Flügels, daß der Flügelrahmen bis auf das Eingriffselement der Spaltlüftungsvorrichtung bereits geöffnet ist. Dieser ist daher für einen unbefugten Benutzer leicht zu überwinden ist.
Aufgabe der Erfindung soll es daher sein, ein Fenster oder eine Tür bereit zu stellen, bei dem bzw. bei der eine Lüftungsstellung des Flügelrahmens bereit gestellt werden kann, ohne daß die Sicherheit des Fensters bzw. der Tür dabei gemindert wird. Gleichzeitig soll die eingestellte Lüftungsstellung wahlweise auch aufhebbar sein um einen völligen Dichtschluß des Flügelrahmens am Blendrahmen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird auf verblüffend einfache Art und Weise dadurch gelöst, daß der Treibstangenbeschlag mit einer Einrichtung zum Bewegen der Dichtung aus seiner ersten Lage, in der die Dichtung am Blendrahmen und Flügelrahmen anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung vom Blendrahmen oder Flügelrahmen abgehoben wird zusammenwirkt, wobei die Riegel in der zweiten Lage in Eingriff mit den Riegeleingriffen verbleiben. Durch das ausschließliche Bewegen der Dichtungen aus einer abdichtenden Stellung in eine nicht abdichtende Lage wird ein zwischen Blend- und Flügelrahmen befindlicher Lüftungskanal geöffnet, ohne daß die den Verschluß bewirkenden Riegel aus den Riegeleingriffen herausgefahren werden. Somit läßt sich eine Lüftungsstellung des Fensters oder der Tür einstellen, die wahlweise über den Treibstangenbeschlag eingestellt werden kann ohne daß der sichere Verschluß des Flügelrahmens aufgehoben wird. Dadurch ist eine Lüftung auch in Abwesenheit der Personen möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, daß der Treibstangenbeschlag zumindest drei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die Riegel in den Riegeleingriffen einsitzen, in der zweiten Schaltstellung die Riegel in den Riegeleingriffen einsitzen und gleichzeitig die Einrichtung die Dichtung zumindest bereichsweise vom Blend- oder Flügelrahmen abhebt und in der dritten Schaltstellung die Riegel außer Eingriff mit den Riegeleingriffen bringbar sind. Diese Schaltstellungen kennzeichnen die Verschlußstellung, die gesicherte Lüftungsstellung und eine Schwenköffnungsstellung des Flügels beispielsweise zu Reinigungszwecken.
Ggf. kann zusätzlich vorgesehen werden, daß eine Kippstellung des Flügelrahmens einstellbar ist, bei der der Flügelrahmen um eine untere horizontale Achse geschwenkt werden kann.
Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einrichtung aus einer durch den Riegel bewegten Platte besteht, welche die Dichtung vom Blendrahmen oder Flügelrahmen abhebt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die üblicherweise am Treibstangenbeschlag vorgesehen Riegel zur Bewegung der Dichtung verwendet werden. Dadurch ist es möglich einen herkömmlichen und bekannten, ggf. bereits vorhandenen Treibstangenbeschlag mit der vorgeschlagenen Einrichtung zu versehen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die durch den Riegel verlagerbare Platte quer zur Verschieberichtung des Riegels verlagerbar an dem Treibstangenbeschlag oder an dem Flügelrahmen befestigt ist und an einer ihrer Längskanten mit dem Riegel zusammenwirkt sowie mit einer parallel zur Längskante verlaufenden Kontaktkante an der Dichtung anliegt.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß der Riegel als Schließzapfen ausgebildet ist, der mit seiner Mantelfläche an der Längskante der Einrichtung anliegt.
Um die Bewegung der Platte durch den Riegel auf einfach Art und Weise herbeiführen zu können ist vorgesehen, daß die Längskante in dem Bereich eine vorspringende Wulst oder Nocken aufweist, in der der Riegel der zweiten Schaltstellung - der Lüftungsstellung - zugeordnet ist.
Um die Dichtung möglichst einfach erreichen zu können ist es zweckmäßig, daß die Dichtung am Blendrahmen angeordnet ist und unmittelbar neben einer den Treibstangenbeschlag aufnehmenden Beschlagnut angeordnet ist. Wenn die Ebene der Dichtung von dem Treibstangenbeschlag weiter entfernt liegt sind aufwendigere Platten erforderlich.
Es kann auch vorgesehen werden, daß an Blendrahmen und Flügelrahmen jeweils eine Dichtung vorgesehen ist. Zur Einstellung der zweiten Schaltstellung - der Lüftungsstellung - ist es dabei erforderlich, beide Dichtungen vom Blendrahmen bzw. Flügelrahmen gleichzeitig und zumindest teilweise abzuheben.
Um den Luftdurchgang an der Einrichtung zu maximieren ist weiterhin vorgesehen, daß die Einrichtung mit Bohrungen oder randoffenen Ausnehmungen zur Vergrößerung des Luftdurchgangs versehen ist. Daher kann der Luftdurchgang über die gesamte Länge der Einrichtung erfolgen.
Zur Rückstellung der Platte in eine Lage in eine unwirksame Stellung, in der diese nicht an der Dichtung anliegt, kann vorgesehen werden, daß die Platte eine Führungskulisse für den Riegel aufweist, in der der Riegel längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Dadurch wird die in Längsrichtung unverschiebbare Platte durch den Riegel quer zu dessen Verschieberichtung zwangsweise verschoben.
Alternativ dazu kann aber vorgesehen werden, daß die Einrichtung eine seitlich offene Führungskulisse aufweist, und daß die Platte durch eine Kraftspeichereinrichtung jeweils in Richtung zum Riegel verlagert wird. Im einfachsten Falle kann die Kraftspeichereinrichtung durch die Dichtung selbst gebildet werden.
Zur Lagerung der Platte an dem Flügel oder an dem Treibstangenbeschlag ist vorgesehen, daß die Platte mit quer zur Verschieberichtung verlaufenden Langlöchern versehen ist, die von Führungsstücken durchgriffen werden.
Die Erfindung betrifft außerdem noch eine Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Es gilt nämlich auch eine Fenster bzw. eine Tür dahingehend zu verbessern, daß eine Nachrüstung von vorhandenen Fenstern ohne Aufwand auch dann möglich ist, wenn keine Treibstangenbeschläge o. ä. an dem Flügelrahmen vorgesehen sind. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Festverglasungen der Fall, bei denen aus optischen Gründen ein nicht bewegbarer Flügelrahmen vorgesehen wird. Es kann aber auch die Notwendigkeit bei einem Flügel mit Treibstangenbeschlag bestehen eine Lüftungsstellung ohne Bewegung des Treibstangenbeschlages bereitstellen zu können, beispielsweise da die Hublänge des Treibstangenbeschlages nicht zur Bewegung einer Einrichtung nach Anspruch 1 bei verriegeltem Flügelrahmen ausreicht.
Die Erfindung sieht daher auch vor, daß an dem Blend- oder Flügelrahmen eine Einrichtung zum Bewegen der Dichtung aus einer ersten Lage, in der die Dichtung an Blendrahmen und Flügelrahmen anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung vom Blendrahmen abgehoben wird, vorgesehen ist, die ein Bedienelement zum Einstellen der Einrichtung hat, und wobei die Einrichtung an der Falzfläche des Flügelrahmens angeordnet ist.
Die angegebenen Merkmale bewirken eine durch das Bedienelement einstellbare Lüftungsstellung, die unabhängig vom Vorhandensein eines Treibstangenbeschlages ist. Die Einrichtung ist daher bei unbeweglichen Flügelrahmen ebenso wie bei beweglichen Flügelrahmen leicht einsetzbar und kann ggf. sogar nachträglich angebracht werden. Dabei ist die Anordnung einfach aufgebaut und beeinträchtigt weder die Funktion des Flügelrahmens bzw. des Fensters oder der Tür noch wird die Optik des Fensters oder der Tür nachteilig beeinflußt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Einrichtung aus einer Platte besteht, welche die Dichtung vom Blendrahmen oder Flügelrahmen abhebt. Die Anordnung ist neben der einfachen Herstellung betriebssicher.
Um eine einfache Bedienung der Einrichtung zu gewährleisten ist vorgesehen, daß das Bedienelement am Flügelrahmen angeordnet ist und von der Rauminnenseite her zugänglich ist. Dazu ist besteht ferner das Bedienelement aus einem Schieber, der senkrecht zur Flügelebene verschiebbar ist.
Zweckmäßig ist es auch, wenn der Schieber als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen der Einrichtung zugewandtes Ende einer Gewindebohrung der Platte zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite weisendes Ende mit einem Bedienknopf versehen ist. Neben einer einfachen Herstellung und Montage des Schiebers an der Einrichtung kann über den Gewindebolzen eine Einstellung der Wirklänge des Schiebers vorgenommen werden, so daß sich verschiedene Abmessungen der Flügelprofile mit einer Anordnung versehen lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Fenster in Öffnungsstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt des unteren waagerechten Rahmen- und Flügelschenkels in Verschlußstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 in einer gesicherten Spaltlüftungsstellung,
Fig. 4 und Fig. 5 einen unteren waagerechten Rahmenschenkel und Flügelschenkel in einer weiteren Ausgestaltung des Fensters,
Fig. 6a bis 6c eine Darstellung der Einrichtung zum Bewegen der Dichtung in verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 7 eine Darstellung des Riegels in den unterschiedlichen Schaltstellungen und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne einen Treibstangenbeschlag.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fenster ist der Blendrahmen mit 1 und der Flügelrahmen mit 2 bezeichnet. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 sind über einen Treibstangenbeschlag 3 gegeneinander verriegelbar. Der Treibstangenbeschlag 3 läßt sich über einen Handhebel 4 in verschiedene Schaltstellungen überführen. In einer ersten Schaltstellung - der Verschlußstellung A - ist der Flügelrahmen 2 mit dem Blendrahmen 1 über am Treibstangenbeschlag 3 angeordnete Riegel 5 und ortsfest am Blendrahmen 1 angeordnete Riegeleingriffe 6 festgelegt. Die Riegel 5 hintergreifen dazu in bekannter Art und Weise am Riegeleingriff 6 angebrachte Riegelstege. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Riegel 5 als Schließzapfen ausgebildet, die in regelmäßigen Abständen an dem Treibstangenbeschlag 3 durch eine - hier nicht dargestellte - Treibstange in Längsrichtung des Treibstangenbeschlages 3 verschiebbar sind. Der Flügelrahmen 2 kann bei einer zweiten Schaltstellung - der Drehöffnungsstellung B - um eine aufrechte Schwenkachse 7 geschwenkt werden. Über den Treibstangenbeschlag 3 läßt sich darüber hinaus die in Fig. 1 dargestellte dritte Schaltstellung - die Kippöffnungsstellung C - einstellen, bei der der Flügel um eine untere waagerechte Kippachse 8 geschwenkt werden kann. Der Flügel wird dabei an seinem oberen waagerechten Flügelschenkel 9 durch eine Ausstellvorrichtung 10 gehalten.
Das so gebildete Fenster weist im Grunde zwei Lüftungsstellungen auf, nämlich die Kippöffnungsstellung C und die Drehöffnungsstellung B. Bei der Drehöffnungsstellung B ist der Flügel vollständig geöffnet, so daß eine von der Außenseite 13 auf die Rauminnenseite 14 eindringende Person, z. B. ein Einbrecher, ungehindert ist.
In der dargestellten Kippöffnungsstellung C sind alle Riegel 5 aus den Riegeleingriffen 6 verfahren um die Kippöffnungsstellung C des Flügels vornehmen zu können. Der Flügelrahmen 2 ist lediglich durch eine Kippverriegelung im Bereich des vorderen unteren Flügelrahmenschenkels 15 über eine - hier nicht dargestellte - Kippverriegelung gesichert. Diese Kippverriegelungen lassen sich in der Regel sehr leicht überwinden, da der Treibstangenbeschlag 3 für Manipulationen in der Kippöffnungsstellung C zumindest im oberen Bereich des Flügels leicht zugänglich ist. Daher gilt auch ein Fenster in der Kippöffnungsstellung C versicherungstechnisch als "offen" und eignet sich vornehmlich nur zur Lüftung, wenn eine Person im Raum anwesend ist.
Daher ist an dem Fenster die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung 20 vorgesehen. In Verbindung mit den Fig. 6a bis 6c wird die Wirkungsweise der Einrichtung 20 deutlich. An dem Blendrahmen 1 ist eine Dichtung 21 angeordnet, die mit einer Dichtlippe 22 an einer Kante 23 anliegt. Dadurch wird eine äußere Dichtkammer 24 gebildet, die mit der Außenseite 13 in Verbindung steht, aber keinen Luftdurchgang zur Rauminnenseite 14 gestattet. Die Dichtung 21 besteht aus einem elastischen Material um etwaige Formabweichungen des Flügelrahmens 2 oder geringfügige Neigungen von Flügelrahmen 2 zum Blendrahmen 1 ausgleichen zu können. Die Dichtung 21 befindet sich dabei umlaufend am Blendrahmen 1, so daß in geschlossenem Zustand an jedem Blendrahmenschenkel die Dichtung 21 ununterbrochen mit dem Flügelrahmen 2 zusammenwirkt. In einer Nut 25 ist der aus einer Treibstange 26 und einer Stulpschiene 27 gebildete Treibstangenbeschlag 3 angeordnet. Die Treibstange 26 ist unterhalb der Stulpschiene 27 längsverschieblich geführt und steht in fester Mitnahmeverbindung mit dem als Schließzapfen ausgebildeten Riegel 5. Dazu durchgreift der Riegel 5 ein Langloch der Stulpschiene 27.
In Richtung der Dichtung 21 ist eine durch den Riegel 5 bewegbare Platte 28 an der Falzfläche 29 des Flügelrahmens 2 angebracht.
Wie aus der Fig. 6a deutlich wird, ist die Platte 28 über in Fig. 2 nicht dargestellte Führungsstücke 30 an der Falzfläche 29 quer zur Verschieberichtung des Riegels 5 bewegbar gelagert. Dazu durchgreifen die Führungsstücke 30 Langlöcher 31 in der Platte 28. Die Führungsstücke 30 stützen dabei die Platte 28 gegen die Falzfläche 28 oder die Stulpschiene 27 ab, so daß diese nur an den Führungsstücken 30 anliegt.
Die Platte 28 weist eine Längskante 32 auf, die im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung 33 des Riegels 5 liegt. An der Längskante 32 ist ein Nocken oder eine Wulst 34 vorgesehen, der bzw. die in Richtung des Riegels 5 von der Längskante 32 vorspringt.
Bei an dem Flügelrahmen 2 angebrachter Platte 28 liegt die Längskante 32 an dem Riegel 5 - hier der Mantelfläche des Schließzapfens - an. Eine parallel zur Begrenzungskante 32 verlaufende Kontaktkante 35 liegt hingegen in der in Fig. 6a dargestellten Ausgangslage - der Verschlußstellung A - an oder in Kontakt mit der Dichtung 21. Wird der Riegel 5 aus dieser Ausgangslage durch Betätigung des Treibstangenbeschlages - z. B. mittels des Handhebels 4 verlagert -, stößt der Riegel 5 gegen den Nocken 34. Da der Riegel 5 nur entlang einer Geraden geführt werden kann, wird die Platte 28 in Richtung der Dichtung 21 verschoben. Dabei stößt die Kontaktkante 35 gegen die Dichtung 21, so daß sich die in Fig. 3 dargestellte Lage der Dichtung 21 einstellt.
Nahe an oder in Kontakt stehend mit der Kontaktkante 35 sind in der Platte 28 Öffnungen 36 vorgesehen, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6b die Kontaktkante 35 unterbrechen oder, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 6c entlang der Kontaktkante 35 verlaufen. Bedingt durch die Öffnungen aber auch durch die nur begrenzte elastischer Verformbarkeit der Dichtung 21 wird diese aus einer ersten Lage nach Fig. 2, in der die Dichtung 21 am Blendrahmen 1 und am Flügelrahmen 2 anliegt in die zweite Lage nach Fig. 3, in der die Dichtung 21 vom Blendrahmen oder von dem Flügelrahmen 2 abgehoben ist, überführt. Dabei verbleiben die übrigen Riegel 5 des Treibstangenbeschlages 3 in den Riegeleingriffen 6, wie in Fig. 7 anhand der angedeuteten Schaltstellungen des Riegels 5 und des Riegeleingriffs 6 dargestellt ist.
Dazu ist der Nocken oder die Wulst 34 von der Ausgangslage des Riegels 5 nach Fig. 6a so beabstandet, daß der vom Riegel 5 zurückgelegte Weg nicht ausreicht, um die Riegelstege 6a (Fig. 7) seitlich zu passieren.
In dieser Schaltstellung, der Spaltlüftungsstellung D, kann ein Luftaustausch der Außenseite 13 mit der Rauminnenseite 14 über den Lüftungsweg 37 erfolgen. Dabei dienen die Öffnungen 36 zur Vergrößerung des Lüftungsquerschnittes, der durch die Platte 28 im Zusammenwirken mit der Dichtung 21 erzielt wird.
Wie aus den Fig. 6a bis 6c deutlich wird, ist der Nocken 34 mit seitlichen Anlaufschrägen 38 versehen, die ein Vorbeigleiten des Riegels 5 von der Längskante 32 auf den Nocken 34 gestatten, ohne daß die Bedienung des Treibstangenbeschlages beeinträchtigt wird.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 über zwei Dichtungen 40, 41 gegeneinander abgedichtet. Die Dichtung 41 ist dabei in einer Nut 42 des Flügelrahmens 2 befestigt, die unmittelbar neben der den Treibstangenbeschlag 3 aufnehmenden Nut 25 angeordnet ist. Die Dichtung 41 hingegen ist in einer Nut 43 des Blendrahmens 1 befestigt und stößt ihrerseits gegen die Kante 23 des Flügelrahmens 2, die unmittelbar neben der Nut 25 liegt. Die Dichtung 41 des Flügelrahmens 2 stößt an eine Kante 44 des Blendrahmens 1, die senkrecht zum Rahmenfalz 45 verläuft. Auf dem Rahmenfalz 45 werden die Riegeleingriffe 6 befestigt, was zur besseren Übersicht der Figuren hier nicht dargestellt ist.
Auf der Stulpschiene 27 des Treibstangenbeschlages 3 sind zwei Platten 46, 47 vorgesehen, die entsprechend den Platten 28 der Fig. 6a bis 6c ausgebildet sind, aber in entgegengesetzte Richtungen durch den Riegel 5 verschoben werden. Die Platten 46, 47 können dabei über eine zwischen diesen wirkende Kraftspeichereinrichtung in Form einer Zugfeder jeweils zur Anlage an den Riegel 5 gebracht werden.
Neben der Ausgestaltung der Platte 28 nach den Fig. 6a bis 6c ist es aber auch denkbar, daß die Platte 28 eine geschlossene Führungskulisse enthält, in der beispielsweise der Riegel 5 längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Dann wird die in Längsrichtung unverschiebbare Platte 28 entsprechend der Form der Führungskulisse und der Bewegung des Riegels 5 zwangsweise verschoben, so daß keine Rückstellkräfte durch Kraftspeichereinrichtungen od. dgl. notwendig sind. Ist die Einrichtung 20 mit einer seitlich offenen Führungskulisse ausgestattet, wie dies beispielsweise in den Fig. 6a bis Fig. 6c dargestellt ist, kann eine Kraftspeichereinrichtung beispielsweise im Bereich der Langlöcher 31 zum Ausrichten der Platte jeweils in Richtung zum Riegel 5 vorgesehen werden. Diese Kraftspeichereinrichtung kann im einfachsten Fall bereits durch die Dichtung 21, 40, 41 gebildet werden, da diese Dichtungen aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften ansich bereits Kraftspeichereinrichtungen darstellen.
Von besonderem Vorteil ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Verwendung eines exzentrisch gelagerten Schließzapfens als Riegel 5. Durch die exzentrische Verstellung des Riegels 5 kann zum einen der Zeitpunkt des Zusammentreffens mit dem Nocken 34 bestimmt werden, zum anderen aber auch die Ausstellweite der Platte 28 ggf. den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß der Riegel 5 als Pilzkopfzapfen ausgebildet ist, dessen verbreiterter Kopf die Begrenzungskanten eines mit einem Hinterschnitt versehenen Riegeleingriff hintergreifen. Derartige Pilzkopfzapfen haben sich bei einbruchhemmenden Beschlägen bereits vielfach bewährt. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß zur Verriegelung und zur Bewegung der Platte 28 ein und derselbe Riegel 5 verwendet wird. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Platte 28 auf der zur Außenseite 13 liegenden Seite der Falzfläche 29 liegt, während die Riegelstege 6a im allgemeinen nur auf der zur Rauminnenseite 14 liegenden Seite mit dem Riegel 5 zusammenwirken. Daher sind keine Platzprobleme bei derartigen Anordnungen zu befürchten.
Die einfache Ausgestaltung der Einrichtung 20 erlaubt die mehrfache Anordnung an einem Fenster, so daß beispielsweise eine Einrichtung 20 am unteren waagerechten Holm 15 und eine weitere Einrichtung am oberen Flügelrahmenschenkel 9 vorgesehen werden kann. Dadurch wird die Zirkulation der Raumluft auf der Rauminnenseite 14 gesteigert.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1, 2), ist zwischen Blend- und Flügelrahmen (1, 2) ebenfalls eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird. Es ist jedoch kein Treibstangenbeschlag wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 wirksam bzw. notwendig. Die Einrichtung 40 besteht auch hier aus einer Platte 41, welche die Dichtung 21 vom Blendrahmen 1 oder Flügelrahmen 2 abhebt. Die Platte 41 ist dabei zusammen mit der Einrichtung 40 an der Falzfläche 29 des Flügelrahmens 2 angeordnet und übergreift die Nut 25 bzw. deckt diese bereichsweise ab.
Die beschriebe Anordnung ohne Treibstangenbeschlag findet bei Festverglasungen Anwendung, bei denen neben beweglichen Flügelrahmen unbewegliche, fest mit dem Blendrahmen verbundene Flügelrahmen 2 vorgesehen sind. Aus optischen Gründen wird zur Vereinheitlichung der Ansicht auch das nicht zu öffnende Festglaselement mit einem Flügelrahmen 2 versehen. Eine Lüftungsstellung läßt sich dabei über die Einrichtung 40 auch bei solchen Flügelrahmen 2 einstellen.
An dem Flügelrahmen 2 ist die Einrichtung 40 zum Bewegen der Dichtung 21 aus der bereits beschriebenen ersten Lage, in der die Dichtung 21 an Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung 21 vom Blendrahmen 1 abgehoben wird, vorgesehen. Dazu reicht die Platte 41 bis zur Dichtung 21 heran und liegt mit der Kontaktkante 42 an dieser an. Die Kontaktkante 42 entspricht in Funktion und Aufbau der in Fig. 6a bis 6c beschriebenen Kontaktkante 35, wird aber durch ein Bedienelement 43 zum Einstellen der Einrichtung 40 bewegt. Das Bedienelement 43 ist ebenfalls am Flügelrahmen 2 angeordnet und von der Rauminnenseite 14 her zugänglich. Dazu durchgreift das Bedienelement 43 eine Bohrung 44 des Flügelrahmens 2 und ragt vor die Flügelrahmensichtfläche 45. Das Bedienelement 43 ist als Schieber wirksam und senkrecht zur Flügelebene - entlang des Pfeiles 45 - verschiebbar. Der Schieber ist als Gewindebolzen ausgebildet, dessen der Platte 41 zugewandte Ende 46 einer Gewindebohrung 47 der Platte 41 zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite 14 weisendes Ende 48 mit einem Bedienknopf 49 versehen ist.
An dem Gewindebolzen ist eine Gewindehülse 50 verstellbar angeordnet, die zusammen mit der Flügelrahmensichtfläche 45 die Endstellung des Schiebers fixiert. Die Gewindebohrung 47 ist dabei in einem Verbindungsstück 51 angebracht, das fest mit der Platte 41 verbunden ist. Die Platte 41 kann - ebenso wie die Platte 28 (Fig. 6a-6c) - über eine große Teillänge des entsprechenden Flügelrahmenschenkel 15 reichen um einen möglichst großen Lüftungsweg zu bilden. Dazu ist die Platte 41 in regelmäßigen Abständen verschiebbar an dem Flügelrahmen 2 befestigt und ggf. mit mehreren Bedienelementen 43 versehen.
Es kann aber auch vorgesehen werden, daß der Gewindebolzen in einer sich an der Außenseite 52 des Überschlages 53 abstützenden Hülse geführt und in axialer Richtung unverschieblich gehalten ist, so daß durch verdrehen des Gewindebolzens die Platte 42 in Richtung des Pfeiles 45 hin- und herbewegt werden kann.
Die Einrichtung 40 kann dabei selbstverständlich auch bei einem vorhandenen Treibstangenbeschlag eingesetzt werden. Sie bietet aber gegenüber den in Fig. 2 bis 6 geschilderten Ausführungsbeispielen den Vorteil, daß eine Bedienung unabhängig vom Treibstangenbeschlag stattfindet und die Lüftungsstellung auch denn eingestellt werden kann, wenn der Treibstangenbeschlag nicht ausreichenden Gesamthub aufweist, um den Riegeleingriff (Fig. 7) und die Vorlagen der Dichtung gleichzeitig zu bewirken.
Bezugszeichen
1
Blendrahmen
2
Flügelrahmen
3
Treibstangenbeschlag
4
Handhebel
5
Riegel
6
Riegeleingriff
6
a Riegelsteg
7
Schwenkachse
8
Kippachse
9
Flügelschenkel
10
Ausstellvorrichtung
13
Außenseite
14
Rauminnenseite
15
Flügelrahmenschenkel
20
Einrichtung
21
Dichtung
22
Dichtlippe
23
Kante
24
Dichtkammer
25
Nut
26
Treibstange
27
Stulpschiene
28
Platte
29
Falzfläche
30
Führungsstück
31
Langloch
32
Längskante
33
Verschieberichtung
34
Nocken oder Wulst
35
Kontaktkante
36
Öffnungen
37
Lüftungsweg
38
Anlaufschrägen
40
Einrichtung
41
Platte
42
Kontaktkante
43
Bedienelement
44
Bohrung
45
Flügelrahmensichtfläche
46
Ende
47
Gewindebohrung
48
Ende
49
Bedienknopf
50
Gewindehülse
51
Verbindungsstück
52
Außenseite
53
Überschlag
A Verschlußstellung
B Drehöffnungsstellung
C Kippöffnungsstellung
D Spaltlüftungsstellung

Claims (17)

1. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1, 2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1, 2) eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird, wobei der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (2) über einen beweglichen Riegel (5) und ortsfeste Riegeleingriffe (6) aufweisenden Treibstangenbeschlag (3) wahlweise verriegelbar oder entriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenbeschlag (3) mit einer Einrichtung (20) zum Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung (21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abgehoben wird, zusammenwirkt, wobei die Riegel (5) in der zweiten Lage im Eingriff mit den Riegeleingriffen (6) verbleiben.
2. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Treibstangenbeschlag (3) zumindest drei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung (A) die Riegel (5) in den Riegeleingriffen (6) einsitzen,
in der zweiten Schaltstellung (D) die Riegel (5) in den Riegeleingriffen (6) einsitzen und die Einrichtung (29) die Dichtung (21) zumindest bereichsweise vom Blend- oder Flügelrahmen (1, 2) abhebt,
und in der dritten Schaltstellung (B oder C), die Riegel (5) außer Eingriff mit den Riegeleingriffen (6) bringbar sind.
3. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) aus einer durch den Riegel (5) bewegten Platte (28) besteht, welche die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abhebt.
4. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Riegel (5) verlagerbare Platte (28) quer zur Verschieberichtung (33) des Riegels (5) an dem Treibstangenbeschlag (3) oder dem Flügelrahmen (2) befestigt ist und an einer Ihrer Längskanten (32) mit dem Riegel (5) zusammenwirkt sowie mit einer parallel zur Längskante (32) verlaufenden Kontaktkante (35) an der Dichtung (21) anliegt.
5. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) als Schließzapfen ausgebildet ist, der mit seiner Mantelfläche an der Längskante (32) der Einrichtung (20) anliegt.
6. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante (32) in dem Bereich eine vorspringende Wulst oder Nocken (34) aufweist, in der der Riegel (5) der zweiten Schaltstellung (D) zugeordnet ist.
7. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (21) am Blendrahmen (1) angeordnet ist und unmittelbar neben einer den Treibstangenbeschlag (3) aufnehmenden Nut (25) angeordnet ist.
8. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) jeweils eine Dichtung (21) vorgesehen ist.
9. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) mit Bohrungen oder randoffenen Ausnehmungen (36) zur Vergrößerung des Lüftungsquerschnitts versehen ist.
10. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (28) mit quer zur Verschieberichtung (33) verlaufenden Langlöchern (31) versehen ist, die von Führungsstücken (30) durchgriffen werden.
11. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) eine Führungskulisse für den Riegel (5) aufweist, in der der Riegel (5) längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist.
12. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) eine seitlich offene Führungskulisse aufweist und daß die Platte (28) durch eine Kraftspeichereinrichtung jeweils in Richtung zum Riegel (5) verlagert wird.
13. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1, 2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1, 2) eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blend- oder Flügelrahmen (1, 2) eine Einrichtung (40) zum Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung (21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) abgehoben wird, vorgesehen ist, die ein Bedienelement (43) zum Einstellen der Einrichtung (40) hat und wobei die Einrichtung (40) an der Falzfläche (29) des Flügelrahmens (2) angeordnet ist.
14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) aus einer Platte (41) besteht, welche die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abhebt.
15. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (43) am Flügelrahmen (2) angeordnet ist und von der Rauminnenseite (14) her zugänglich ist.
16. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (43) aus einem Schieber besteht, der senkrecht zur Flügelebene verschiebbar ist.
17. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen der Einrichtung (40) zugewandtes Ende (46) einer Gewindebohrung der Platte (41) zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite (14) weisendes Ende (48) mit einem Bedienknopf (49) versehen ist.
DE19902382A 1999-01-21 1999-01-21 Fenster oder Tür Expired - Fee Related DE19902382C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902382A DE19902382C1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Fenster oder Tür
PCT/EP1999/009667 WO2000043625A1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
AU17804/00A AU1780400A (en) 1999-01-21 1999-12-09 Window or door
DE59905006T DE59905006D1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
PL348892A PL192868B1 (pl) 1999-01-21 1999-12-09 Zamknięcie otworu budowlanego, zwłaszcza typu okiennego
SK1033-2001A SK286486B6 (sk) 1999-01-21 1999-12-09 Okno alebo dvere
HU0105042A HU224230B1 (hu) 1999-01-21 1999-12-09 Ablak vagy ajtó
AT99961065T ATE237065T1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
EEP200100331A EE200100331A (et) 1999-01-21 1999-12-09 Lengi ja raamiga aken või uks
EP99961065A EP1144792B1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
RU2001123426/03A RU2225491C2 (ru) 1999-01-21 1999-12-09 Окно или дверь
CZ20012629A CZ299435B6 (cs) 1999-01-21 1999-12-09 Okno nebo dvere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902382A DE19902382C1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902382C1 true DE19902382C1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7895009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902382A Expired - Fee Related DE19902382C1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Fenster oder Tür
DE59905006T Expired - Fee Related DE59905006D1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905006T Expired - Fee Related DE59905006D1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1144792B1 (de)
AT (1) ATE237065T1 (de)
AU (1) AU1780400A (de)
CZ (1) CZ299435B6 (de)
DE (2) DE19902382C1 (de)
EE (1) EE200100331A (de)
HU (1) HU224230B1 (de)
PL (1) PL192868B1 (de)
RU (1) RU2225491C2 (de)
SK (1) SK286486B6 (de)
WO (1) WO2000043625A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209696A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Kbe Profilsysteme Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
EP1637683A1 (de) 2004-09-11 2006-03-22 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung für Belüftungseinrichtung eines Fensters
WO2007094696A1 (fr) 2006-02-09 2007-08-23 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'okonnaya Manufaktura' Profil de fenêtre, système de profils de fenêtre (variantes) et jeu d'éléments à pivot et à bascule associé
EP2103770A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE202008009247U1 (de) 2008-07-10 2009-11-26 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL67236Y1 (pl) 2012-03-21 2014-06-30 Marek Trzciński Zespół profili okiennych lub drzwiowych z tworzywa sztucznego
DE102013101384A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung
RU183259U1 (ru) * 2017-10-17 2018-09-14 Сергей Борисович Лоншаков Оконный блок с устройством вентиляции
DE202019106374U1 (de) 2019-11-15 2019-12-20 Siegenia-Aubi Kg Tür- oder Fenstersystem
DE202021001951U1 (de) 2021-06-02 2021-07-14 Günther Markus Renz Selbstschließende und/oder selbstöffnende Rahmendichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033247U (de) * 1970-09-07 1970-11-19 Siegenia Frank Kg Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3214869A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Kva-Spil Ltd., 6010 Spjelkavik Ventil
DE3743572A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-20 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster, tuer od. dgl.
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE29713820U1 (de) * 1997-08-02 1997-09-25 KBE Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE29722466U1 (de) * 1997-08-04 1998-05-14 Pohl, Benedikt, 26871 Papenburg Fenster oder Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646842C2 (de) * 1996-11-13 2002-11-28 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüftungsklappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033247U (de) * 1970-09-07 1970-11-19 Siegenia Frank Kg Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3214869A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Kva-Spil Ltd., 6010 Spjelkavik Ventil
DE3743572A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-20 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster, tuer od. dgl.
DE19610428A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE29713820U1 (de) * 1997-08-02 1997-09-25 KBE Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE29722466U1 (de) * 1997-08-04 1998-05-14 Pohl, Benedikt, 26871 Papenburg Fenster oder Tür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209696A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Kbe Profilsysteme Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
EP1637683A1 (de) 2004-09-11 2006-03-22 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung für Belüftungseinrichtung eines Fensters
WO2007094696A1 (fr) 2006-02-09 2007-08-23 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'okonnaya Manufaktura' Profil de fenêtre, système de profils de fenêtre (variantes) et jeu d'éléments à pivot et à bascule associé
EP1988246A1 (de) * 2006-02-09 2008-11-05 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Okonnaya Manufakoao" Rahmenprofil, system von rahmenprofilen (varianten) und satz von kipp- und drehanschlussstücken dafür
EP1988246A4 (de) * 2006-02-09 2012-07-18 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Okonnaya Manufaktura Rahmenprofil, system von rahmenprofilen (varianten) und satz von kipp- und drehanschlussstücken dafür
EP2103770A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Mayer & Co. Beschlaganordnung
EP2103770A3 (de) * 2008-03-17 2011-10-05 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung
DE202008009247U1 (de) 2008-07-10 2009-11-26 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP3792440A1 (de) 2019-09-11 2021-03-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür mit riegelelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000043625A1 (de) 2000-07-27
EP1144792B1 (de) 2003-04-09
PL348892A1 (en) 2002-06-17
CZ20012629A3 (cs) 2002-05-15
HUP0105042A3 (en) 2003-03-28
SK286486B6 (sk) 2008-11-06
HUP0105042A2 (hu) 2002-04-29
RU2225491C2 (ru) 2004-03-10
DE59905006D1 (de) 2003-05-15
EE200100331A (et) 2002-10-15
AU1780400A (en) 2000-08-07
EP1144792A1 (de) 2001-10-17
SK10332001A3 (sk) 2002-01-07
HU224230B1 (hu) 2005-06-28
PL192868B1 (pl) 2006-12-29
CZ299435B6 (cs) 2008-07-23
ATE237065T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
EP1181427B1 (de) Fenster oder tür
EP0741831A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE3001260A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE3033751A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE202006017044U1 (de) Fenster oder Tür
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
EP2149661A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP3728778B1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102021106832A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee