EP2103770A2 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2103770A2
EP2103770A2 EP09003762A EP09003762A EP2103770A2 EP 2103770 A2 EP2103770 A2 EP 2103770A2 EP 09003762 A EP09003762 A EP 09003762A EP 09003762 A EP09003762 A EP 09003762A EP 2103770 A2 EP2103770 A2 EP 2103770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
wing
fitting arrangement
ventilation
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103770B1 (de
EP2103770A3 (de
Inventor
Gerhard Erich Kofler
Wolfgang Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH, Mayer and Co filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2103770A2 publication Critical patent/EP2103770A2/de
Publication of EP2103770A3 publication Critical patent/EP2103770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103770B1 publication Critical patent/EP2103770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for a wing of a window, a door or the like with a drive rod, which from a locking position, in which the wing is in a locked state, in an open position, in which the wing is in an unlocked state , is displaceable. Furthermore, the invention is directed to a window or a door with such a fitting arrangement.
  • Such fitting arrangements are used for example in rotary, Drehkipp- or sliding panels.
  • rotary tilting or pure tilting wings although the possibility of ventilation in the tilted position is given, however, the risk of burglary is on the one hand increased in the tilted position and on the other it is undesirable, for example, certain weather conditions to leave the wing permanently in the tilted position.
  • a continuous ventilation is usually not possible in the known wings.
  • this object is achieved in that the drive rod is connected via a coupling unit with a cover, which is closed for closing and releasing an opening formed in the wing from a closed position to a release position, that the drive rod is displaceable in a ventilation position and that when moving the drive rod in the ventilation position, the cover by the Coupling unit is brought into the release position.
  • a window or a door according to the invention comprise a wing and a fitting arrangement according to the invention arranged on the wing, wherein a ventilation opening is formed in the wing and the cover element for closing the ventilation opening is arranged on the outside of the wing.
  • the cover is spent by the coupling unit and / or by a spring element in the closed position when moving the drive rod from the ventilation position.
  • the drive rod for example, in the open position, the locking position or an optionally present tilted position, so according to the invention automatically provided in the wing opening is closed by the cover again. There are thus no additional beyond the normal condition beyond handles required, so that the operation is further simplified.
  • a blocking element is provided by which a movement of the cover is blocked when the drive rod is in the locking position or in the open position.
  • the blocking element thus prevents the opening in the wing from being released by the cover element when the window is locked or opened. This is essential in particular in the locking position, so that no access to the interior of the space separated by the wing from the outside world is possible via the opening formed in the wing.
  • the ventilation position of the drive rod simultaneously forms a second locking position of the drive rod.
  • there is a second locking position i. that the wing is locked even when the drive rod is in the ventilation position.
  • the measures provided for the normal locking position locking pin also when moving the drive rod in the ventilation point in the associated Frame provided for closing pieces, whereby a locking of the wing takes place.
  • the strikers as double-sided strikers, which have at their two ends latch receptacles for the locking pins and in a central region a lateral retraction of the locking pins allowed to allow a pivot opening of the wing. If, in addition, a tilted position is provided, then the closing pieces are designed accordingly in order to release the locking pins again in the tilted position.
  • the coupling unit comprises a slotted guide.
  • the slotted guide can be provided on the drive rod and interact with a coupled to the cover control.
  • the slotted guide is connected to the cover and cooperates with a provided on the drive rod control.
  • the coupling unit preferably comprises a control element which is arranged on the drive rod and can be displaced together with the latter, in particular in the form of a pin.
  • the pin can be formed as a conventional locking pin, for example, as a mushroom pin.
  • the slotted guide is rotatably mounted on a wing-fixed fitting part, in particular on a faceplate or on a wing flap. Due to the rotatable mounting of the guide slot associated with this cover can be switched from the closed position to the release position.
  • the slotted guide comprises an obliquely extending to the drive rod control section with a sloping Ausstellkante.
  • control section comprises a return edge running essentially parallel to the obliquely extending opening edge. In this way it is achieved that when pushing back the drive rod from the ventilation position, the cover is automatically transferred back into the closed position.
  • the control section may preferably be arcuate in order to increase in this way the stroke of the movement of the cover between the closed position and the release position.
  • control section is adjoined by a guide section extending essentially parallel to the drive rod.
  • the guide portion may comprise a substantially parallel to the drive rod extending retaining edge.
  • the control element connected to the drive rod preferably moves within the guide section when the drive rod is displaced between the locking position and the open position. Due to the parallel arrangement of the guide section no movement of the cover takes place in this case, so that this remains in the closed position. At the same time the cover is blocked by the retaining edge, so that it can not be opened from the outside.
  • the cover is designed as an exposed ventilation flap.
  • the ventilation flap can be pivoted in particular about the axis of rotation of the slotted guide.
  • the cover is designed as a sliding cover, which can be moved to release the opening formed in the wing from its closed position to the release position. Even a particular parallel parking or otherwise moving the cover, through which the opening is released, is possible in principle.
  • the ventilation flap is connected to the coupling unit, in particular integrally formed with the coupling unit.
  • the coupling unit in particular integrally formed with the coupling unit.
  • the drive rod via an actuating handle between the locking position, the open position and the ventilation position is displaceable.
  • the drive rod is controlled in any other way, for example via an electric motor.
  • the drive rod can be designed to be displaceable in an additional position, for example in a tilted position. If no tilted position is provided, the ventilation position can replace the tilted position, ie the ventilation position of the drive rod is reached when the actuating handle is in the position otherwise assigned to the tilted position.
  • the ventilation position is present in addition to a tilted position and, for example, when the operating handle is between the open position and the tilted position or between the open position and the locking position.
  • the drive rod is displaceable from the locking position via the open position into the ventilation position. This is the case, for example, when the fitting arrangement instead of tilting the wing permits a ventilation position or when the ventilation position is between the tilted position and the open position. In these two arrangements, the user-known operation remains largely intact, so that intuitive operation is possible.
  • Fig. 1 shows a wing 1 of a window, a door or the like with a face-plate 2, through which a formed in the rebate surface of the wing 1 fitting groove 3 is covered, wherein in the fitting groove 3 a displaceably mounted in the usual manner drive rod 4 is arranged.
  • the peg-shaped control element 5 projects through a slot 7 formed in the face-plate rail 2 and interacts with a sliding guide 8, which is fastened to the face-plate rail 2 via a screw 9 and is mounted rotatably about the screw 9. Furthermore, the slide guide 8 is connected via a web 10 with a cover 11, wherein the web 10 through an opening 12 (see FIGS. 7 and 8 ) is guided in the rollover of the wing 1 and the cover 11 is formed to close the opening 12. When the opening 12 is closed, the cover element 11 lies flat against the outside of the rollover 1 located on the inside of the space, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the drive rod 4 is coupled via the peg-shaped control element 5 and the slide guide 8 with the cover 11, so that the slide guide 8 and the peg-shaped control 5 form a coupling unit 13 of the fitting arrangement.
  • the slotted guide 8 comprises an arcuate, obliquely to the drive rod 4 extending control section 14 and an adjoining parallel to the drive rod 4 extending guide portion 15.
  • the control section 14 has an oblique, arcuate Ausstellkante 16 and a substantially parallel extending arcuate return edge 17th Both the Ausstellkante 16 and the return edge 17 go into a respective parallel to the drive rod 4 extending leading edge 18, 19 of the guide portion 15, wherein the leading edge 19 at the same time a retaining edge for the cover 11 and together with a holding edge 19 forming portion 20 of Slotted guide 8 forms a blocking element 21 for the cover 11.
  • the peg-shaped control element 5 is arranged at the beginning of the guide portion 15 between the two leading edges 18 and 19 in this position. A folding out of the cover 11 is not possible in this state, since a required pivoting the slide guide 8 is prevented by the screw 9 by the voltage applied to the peg-shaped control element 5 retaining edge 19.
  • the peg-shaped control element 5 is within the guide portion 15 into the in Fig. 1 shown shifted position. In this position, the wing 1 is locked again in a conventional manner, being ensured at the same time by the voltage applied to the peg-shaped control element 5 retaining edge 19, that the cover 11 is not lifted from the outside and thus the opening 12 can be exposed.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of an inventively designed fitting arrangement.
  • Features which have already been used in the description of the first embodiment are denoted by the same reference numerals as in FIGS Fig. 1 to 8 ,
  • Fig. 9 is a cover 11 'shown, at the lower end of a coupling unit 13' is formed with a slotted guide 8 '.
  • the slide guide 8 ' in this case comprises a Ausstellkante 16 which cooperates with the peg-shaped control element 5 for issuing the cover 11'.
  • the spring element 25 is formed as a leaf spring, which is attached at one end to the cover 11 'and is supported on the wing side of a retaining lug 26 with the other end.
  • the spring bias of the cover element 11 ' can also be generated by other suitable means, for example by a spiral spring arranged around the rotation axis 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen beschrieben. Die Beschlaganordnung umfasst eine Treibstange, die von einer Verriegelungsstellung, in der sich der Flügel in einem verriegelten Zustand befindet, in einer Öffnungsstellung, in der sich der Flügel in einem entriegelten Zustand befindet, verschiebbar ist. Weiterhin ist die Treibstange über eine Kopplungseinheit mit einem Abdeckelement verbunden, das zum Verschließen und Freigeben einer in dem Flügel ausgebildeten Öffnung von einer Schließstellung in eine Freigabestellung umstellbar ist. Die Treibstange ist in eine Lüftungsstellung verschiebbar, und beim Verschieben der Treibstange in die Lüftungsstellung wird das Abdeckelement durch die Kopplungseinheit in die Freigabestellung gebracht. Weiterhin wird ein Fenster oder eine Tür mit einer entsprechenden Beschlaganordnung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einer Treibstange, die von einer Verriegelungsstellung, in der sich der Flügel in einem verriegelten Zustand befindet, in eine Öffnungsstellung, in der sich der Flügel in einem entriegelten Zustand befindet, verschiebbar ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Fenster oder eine Tür mit einer solchen Beschlaganordnung gerichtet.
  • Derartige Beschlaganordnungen werden beispielsweise bei Dreh-, Drehkipp- oder auch Schiebeflügeln eingesetzt. Bei reinen Dreh- oder Schiebeflügeln besteht dabei keine Möglichkeit, eine Lüftung zu erreichen, ohne den Flügel in eine direkte Öffnungsstellung zu bringen, so dass der durch den Flügel von der Außenwelt getrennten Bereich öffentlich zugänglich ist. Bei Dreh-Kippflügeln oder bei reinen Kippflügeln ist zwar die Möglichkeit einer Lüftung in der Kippstellung gegeben, allerdings ist in der Kippstellung zum einen das Einbruchrisiko erhöht und zum anderen ist es beispielsweise bei bestimmten Wetterlagen unerwünscht, den Flügel dauerhaft in der Kippstellung zu belassen. Somit ist bei den bekannten Flügeln eine Dauerbelüftung üblicherweise nicht möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der auf einfache und sichere Weise eine Dauerbelüftung möglich ist.
  • Ausgehend von einer Beschlaganordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Treibstange über eine Kopplungseinheit mit einem Abdeckelement verbunden ist, das zum Verschließen und Freigeben einer in dem Flügel ausgebildeten Öffnung von einer Schließstellung in eine Freigabestellung umstellbar ist, dass die Treibstange in eine Lüftungsstellung verschiebbar ist und dass beim Verschieben der Treibstange in die Lüftungsstellung das Abdeckelement durch die Kopplungseinheit in die Freigabestellung gebracht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür umfassen einen Flügel und eine an dem Flügel angeordnete erfindungsgemäße Beschlaganordnung, wobei in dem Flügel eine Lüftungsöffnung ausgebildet ist und das Abdeckelement zum Verschließen der Lüftungsöffnung an der Außenseite des Flügels angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung ist somit eine Dauerbelüftung möglich, ohne dass sich der Flügel in der direkten Öffnungsstellung oder in einer Kippstellung befinden muss. Durch die Betätigung des Abdeckelements über die Treibstange, über die auch die normale Betätigung der Beschlaganordnung zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels bzw. zum Umstellen des Flügels in die Kippstellung erfolgt, ist eine sehr einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Beschlaganordnung möglich, da nur eine minimale Anzahl von zusätzlichen Bauteilen erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Bedienung intuitiv, da die Betätigung des Abdeckelements über die gleiche Betätigungseinheit vorgenommen wird, wie die sonstige Bedienung der bekannten oder üblichen Beschlaganordnungen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird beim Verschieben der Treibstange aus der Lüftungsstellung heraus das Abdeckelement durch die Kopplungseinheit und/oder durch ein Federelement in die Schließstellung verbracht. Wird somit ausgehend von der Lüftungsstellung die Treibstange beispielsweise in die Öffnungsstellung, die Verriegelungsstellung oder eine gegebenenfalls vorhandene Kippstellung verbracht, so wird erfindungsgemäß automatisch die in dem Flügel vorgesehene Öffnung wieder durch das Abdeckelement verschlossen. Es sind somit keine zusätzlichen über die normale Bedingung hinausgehenden Handgriffe erforderlich, so dass die Bedienung weiter vereinfacht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Blockierelement vorgesehen, durch das eine Bewegung des Abdeckelements blockiert wird, wenn sich die Treibstange in der Verriegelungsstellung oder in der Öffnungsstellung befindet. Durch das Blockierelement wird somit verhindert, dass bei verriegeltem oder geöffnetem Fenster die Öffnung im Flügel von dem Abdeckelement freigegeben wird. Dies ist insbesondere in der Verriegelungsstellung wesentlich, damit über die im Flügel ausgebildete Öffnung kein Zugang in das Innere des durch den Flügel von der Außenwelt getrennten Raums möglich ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet die Lüftungsstellung der Treibstange gleichzeitig eine zweite Verriegelungsstellung der Treibstange. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass mit der Beschlaganordnung zwei verschiedene Verriegelungsstellungen der Treibstange möglich sind, nämlich zum einen die normale Verriegelungsstellung, in der der Flügel geschlossen und verriegelt ist, wobei auch die im Flügel ausgebildete Öffnung durch das Abdeckelement verschlossen ist. Zum anderen existiert eine zweite Verriegelungsstellung, d.h. dass der Flügel auch dann verriegelt ist, wenn sich die Treibstange in der Lüftungsstellung befindet.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die für die normale Verriegelungsstellung vorgesehenen Verriegelungszapfen auch beim Verschieben der Treibstange in die Lüftungsstelle in an dem zugehörigen Rahmen vorgesehene Schließstücke einfährt, wodurch eine Verriegelung des Flügels erfolgt. Es ist auch möglich, die Schließstücke als doppelseitige Schließstücke auszubilden, die an ihren beiden Enden Riegelaufnahmen für die Verriegelungszapfen besitzen und in einem Mittelbereich ein seitliches Herausfahren der Verriegelungszapfen erlaubt, um eine Drehöffnung des Flügels zu ermöglichen. Ist zusätzlich noch eine Kippstellung vorgesehen, so sind die Schließstücke entsprechend ausgebildet, um auch in der Kippstellung die Verriegelungszapfen wieder freizugeben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kopplungseinheit eine Kulissenführung. Die Kulissenführung kann dabei an der Treibstange vorgesehen sein und mit einem mit dem Abdeckelement gekoppelten Steuerelement zusammenwirken. Vorteilhaft ist jedoch die Kulissenführung mit dem Abdeckelement verbunden und wirkt mit einem an der Treibstange vorgesehenen Steuerelement zusammen. Bevorzugt umfasst dazu die Kopplungseinheit ein an der Treibstange angeordnetes und zusammen mit dieser verschiebbares Steuerelement, insbesondere in Form eines Zapfens. Der Zapfen kann dabei als üblicher Verriegelungszapfen, beispielsweise auch als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kulissenführung an einem flügelfesten Beschlagteil, insbesondere an einer Stulpschiene oder an einem Flügelüberschlag, drehbar gelagert. Durch die drehbare Lagerung der Kulissenführung kann das mit diesem verbundene Abdeckelement von der Schließstellung in die Freigabestellung umgestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Kulissenführung einen schräg zur Treibstange verlaufenden Steuerabschnitt mit einer schräg verlaufenden Ausstellkante.
  • Beim Verschieben der Treibstange kann in diesem Fall das mit der Treibstange verbundene Steuerelement an die schräg verlaufende Ausstellkante der Kulissenführung anlaufen und eine entsprechende Verschwenkung der Kulissenführung sowie eine entsprechende Bewegung des damit verbundenen Abdeckelements bewirken.
  • Vorteilhaft umfasst der Steuerabschnitt eine im Wesentlichen parallel zu der schräg verlaufenden Ausstellkante verlaufende Rückstellkante. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Zurückschieben der Treibstange aus der Lüftungsstellung das Abdeckelement automatisch wieder in die Schließstellung überführt wird.
  • Der Steuerabschnitt kann bevorzugt bogenförmig ausgebildet sein, um auf diese Weise den Hub der Bewegung des Abdeckelements zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung zu vergrößern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich an den Steuerabschnitt ein im Wesentlichen parallel zu der Treibstange verlaufender Führungsabschnitt an. Der Führungsabschnitt kann dabei eine im Wesentlichen parallel zu der Treibstange verlaufende Haltekante umfassen. Bevorzugt bewegt sich dabei das mit der Treibstange verbundene Steuerelement innerhalb des Führungsabschnitts, wenn die Treibstange zwischen der Verriegelungsstellung und der Öffnungsstellung verschoben wird. Aufgrund der parallelen Anordnung des Führungsabschnitts erfolgt in diesem Fall keine Bewegung des Abdeckelements, so dass dieses in der Schließstellung verbleibt. Gleichzeitig wird durch die Haltekante das Abdeckelement blockiert, so dass es nicht von außen geöffnet werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Abdeckelement als ausstellbare Lüftungsklappe ausgebildet. Die Lüftungsklappe kann dabei insbesondere um die Drehachse der Kulissenführung verschwenkbar sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Abdeckelement als verschiebbares Abdeckelement ausgebildet ist, das zum Freigeben der in dem Flügel ausgebildeten Öffnung von seiner Schließstellung in die Freigabestellung verschoben werden kann. Auch ein insbesondere paralleles Abstellen oder ein sonstiges Bewegen des Abdeckelements, durch das die Öffnung freigegeben wird, ist grundsätzlich möglich.
  • Bevorzugt ist die Lüftungsklappe mit der Kopplungseinheit verbunden, insbesondere einstückig mit der Kopplungseinheit ausgebildet. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung der Beschlaganordnung möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Treibstange über einen Betätigungsgriff zwischen der Verriegelungsstellung, der Öffnungsstellung und der Lüftungsstellung verschiebbar. Anstelle der Betätigung über einen Betätigungsgriff ist es auch möglich, dass die Treibstange in sonstiger Weise, beispielsweise über einen Elektromotor angesteuert wird. Gegebenenfalls kann die Treibstange auch in eine zusätzliche Stellung, beispielsweise in eine Kippstellung, verschiebbar ausgebildet sein. Ist keine Kippstellung vorgesehen, so kann die Lüftungsstellung die Kippstellung ersetzen, d.h. dass die Lüftungsstellung der Treibstange dann erreicht wird, wenn sich der Betätigungsgriff in der sonst der Kippstellung zugeordneten Position befindet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Lüftungsstellung zusätzlich zu einer Kippstellung vorhanden ist und sich beispielsweise dann einstellt, wenn der Betätigungsgriff zwischen der Öffnungsposition und der Kippposition oder zwischen der Öffnungsposition und der Verriegelungsposition befindet.
  • Bevorzugt ist die Treibstange von der Verriegelungsstellung über die Öffnungsstellung in die Lüftungsstellung verschiebbar. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Beschlaganordnung anstelle eines Kippöffnens des Flügels eine Lüftungsstellung ermöglicht oder wenn sich die Lüftungsstellung zwischen der Kippstellung und der Öffnungsstellung befindet. Bei diesen beiden Anordnungen bleibt die dem Benutzer bekannte Bedienung weitgehend erhalten, so dass eine intuitive Bedienung möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines Flügels mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung in der Verriegelungsstellung,
    Fig. 2
    die Beschlaganordnung nach Fig. 1 in der Öffnungsstellung,
    Fig. 3
    die Beschlaganordnung nach Fig. 1 und 2 in der Lüftungsstellung,
    Fig. 4
    die Position des Betätigungsgriffs entsprechend der Verriegelungsstellung nach Fig. 1,
    Fig. 5
    die Position des Verriegelungsgriffs entsprechend der Öffnungsstellung nach Fig. 2,
    Fig. 6
    die Position des Verriegelungsgriffs entsprechend der Lüftungsstellung nach Fig. 3,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Beschlaganordnung in der Verriegelungsstellung nach Fig. 1,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Beschlaganordnung in der Lüftungsstellung nach Fig. 3,
    Fig. 9
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung mit geschlossener Entlüftungsöffnung und
    Fig. 10
    die Beschlaganordnung nach Fig. 9 mit geöffneter Entlüftungsöffnung.
  • Fig. 1 zeigt einen Flügel 1 eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einer Stulpschiene 2, durch die eine in der Falzfläche des Flügels 1 ausgebildete Beschlagnut 3 abgedeckt wird, wobei in der Beschlagnut 3 eine in üblicher Weise verschiebbar gelagerte Treibstange 4 angeordnet ist.
  • An der Treibstange 4 ist ein als Pilzkopfzapfen ausgebildetes Steuerelement 5 befestigt, das zusammen mit der Treibstange 4 gemäß einem Doppelpfeil 6 verschiebbar ist. Das zapfenförmige Steuerelement 5 ragt durch ein in der Stulpschiene 2 ausgebildetes Langloch 7 hindurch und wirkt mit einer Kulissenführung 8 zusammen, die über eine Schraube 9 an der Stulpschiene 2 befestigt und drehbar um die Schraube 9 gelagert ist. Weiterhin ist die Kulissenführung 8 über einen Steg 10 mit einem Abdeckelement 11 verbunden, wobei der Steg 10 durch eine Öffnung 12 (siehe Fig. 7 und 8) im Überschlag des Flügels 1 hindurchgeführt ist und das Abdeckelement 11 zum Verschließen der Öffnung 12 ausgebildet ist. Bei verschlossener Öffnung 12 liegt das Abdeckelement 11 flächig an der rauminnenseitig gelegenen Außenseite des Überschlags 1 an, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Treibstange 4 wird über das zapfenförmige Steuerelement 5 und die Kulissenführung 8 mit dem Abdeckelement 11 gekoppelt, so dass die Kulissenführung 8 und das zapfenförmige Steuerelement 5 eine Kopplungseinheit 13 der Beschlaganordnung bilden.
  • Die Kulissenführung 8 umfasst einen bogenförmigen, schräg zur Treibstange 4 verlaufenden Steuerabschnitt 14 sowie einen sich daran anschließenden parallel zu der Treibstange 4 verlaufenden Führungsabschnitt 15. Der Steuerabschnitt 14 besitzt eine schräg verlaufende, bogenförmige Ausstellkante 16 sowie eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende bogenförmige Rückstellkante 17. Sowohl die Ausstellkante 16 als auch die Rückstellkante 17 gehen in jeweils eine parallel zu der Treibstange 4 verlaufende Führungskante 18, 19 des Führungsabschnitts 15 über, wobei die Führungskante 19 gleichzeitig eine Haltekante für das Abdeckelement 11 und zusammen mit einem die Haltekante 19 bildenden Abschnitt 20 der Kulissenführung 8 ein Blockierelement 21 für das Abdeckelement 11 bildet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Befindet sich ein mit der Beschlaganordnung in üblicher Weise gekoppelter Betätigungsgriff 22 in der in Fig. 4 gezeigten Position, so befindet sich die Treibstange 4 in der Verriegelungsstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Stellung sind nicht dargestellte, mit der Treibstange 4 verbundene Verriegelungszapfen mit an dem zum Flügel 1 gehörenden Rahmen befestigten Schließstücken in bekannter Weise in Verriegelungseingriff, so dass der Flügel 1 sich in einem verriegelten Zustand befindet.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist in dieser Stellung das zapfenförmige Steuerelement 5 am Anfang des Führungsabschnitts 15 zwischen den beiden Führungskanten 18 und 19 angeordnet. Ein Ausklappen des Abdeckelements 11 ist in diesem Zustand nicht möglich, da ein dafür erforderliches Verschwenken der Kulissenführung 8 um die Schraube 9 durch die an dem zapfenförmigen Steuerelement 5 anliegende Haltekante 19 verhindert wird.
  • Wird der Betätigungsgriff 22 in die waagerechte Position gemäß Fig. 5 verschwenkt, die einer Drehöffnungsstellung des Flügels 1 entspricht, so wird die Treibstange 4 in Richtung eines Pfeils 23 (Fig. 2) verschoben, bis sie die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsstellung einnimmt.
  • In dieser Öffnungsstellung sind die nicht dargestellten, mit der Treibstange 4 verbundenen Verriegelungszapfen aus den Schließstücken ausgefahren, so dass der Flügel 1 in üblicher Weise drehgeöffnet werden kann.
  • Dabei wird zusammen mit der Treibstange 4 das zapfenförmige Steuerelement 5 in dem Führungsabschnitt 15 entlang der Führungskanten 18, 19 verschoben, bis er die in Fig. 2 dargestellte Position kurz vor Beginn des Steuerabschnitts 14 einnimmt. Auch in dieser Position wird ein Ausklappen des Abdeckelements 11 durch die an dem zapfenförmigen Steuerelement 5 anliegende Haltekante 19 verhindert.
  • Wird der Betätigungsgriff 22 weiter in die in Fig. 6 dargestellte nach oben zeigende Position verdreht, läuft das zusammen mit der Treibstange 4 weiter in Richtung des Pfeils 23 verschobene zapfenförmige Steuerelement 5 an der bogenförmigen Ausstellkante 16 der Kulissenführung 8 an, wodurch die Kulissenführung 8 um die Schraube 9 verschwenkt wird, bis sie die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht. Zusammen mit der Kulissenführung 8 wird auch das über den Steg 10 mit der Kulissenführung 8 verbundene Abdeckelement 11 verschwenkt, so dass dieses nach vollständigem Verdrehen des Betätigungsgriffs 22 die in Fig. 3 gezeigte Freigabestellung einnimmt. In dieser Stellung ist die Öffnung 12 nicht mehr durch das Abdeckelement 11 verschlossen, so dass eine Lüftung durch die Öffnung 12 hindurch erfolgt, auch wenn sich der Flügel 1 weiterhin in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Um eine entsprechende Dauerbelüftung zu gewährleisten, werden die nicht dargestellten, an der Treibstange 4 vorgesehenen Schließzapfen bei einem Überführen der Treibstange 4 von der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung in die in Fig. 3 dargestellte Lüftungsstellung in zusätzliche Schließstücke eingeführt, so dass die Verriegelungszapfen mit den Schließstücken in Schließeingriff sind. Die Beschlaganordnung befindet sich somit in einer zweiten Verriegelungsstellung, so dass der Flügel 1 bei ausgeklapptem Abdeckelement 11 zuverlässig verriegelt ist.
  • Wird der Betätigungsgriff 22 wieder aus der Position nach Fig. 6 in die Position nach Fig. 5 verschwenkt, wird die Treibstange 4 entgegen dem Pfeil 23 aus der Lüftungsstellung gemäß Fig. 3 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 verschoben. Das zusammen mit der Treibstange 4 verschobene zapfenförmige Steuerelement 5 läuft dabei an der bogenförmigen Rückstellkante 17 der Kulissenführung 8 an, wodurch die Kulissenführung 8 und das damit verbundene Abdeckelement 11 um die Schraube 9 zurück in die in Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt wird. Nach vollständigem Verdrehen des Betätigungsgriffs 22 in die waagerechte Position gemäß Fig. 5 befindet sich somit das Abdeckelement 11 wieder in seiner Schließstellung, in der die Öffnung 12 verschlossen ist.
  • Wird der Betätigungsgriff 22 weiter verdreht, bis er sich in der in Fig. 4 gezeigten Position befindet, wird das zapfenförmige Steuerelement 5 innerhalb des Führungsabschnitts 15 bis in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben. In dieser Position ist der Flügel 1 in üblicher Weise wieder verriegelt, wobei gleichzeitig durch die an dem zapfenförmigen Steuerelement 5 anliegende Haltekante 19 gewährleistet ist, dass das Abdeckelement 11 nicht von außen abgehoben und damit die Öffnung 12 freigelegt werden kann.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung. Merkmale, die bereits bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendet wurden, werden dabei mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 8.
  • In Fig. 9 ist ein Abdeckelement 11'gezeigt, an dessen unteren Ende eine Kopplungseinheit 13' mit einer Kulissenführung 8' ausgebildet ist. Die Kulissenführung 8' umfasst dabei eine Ausstellkante 16, die mit dem zapfenförmigen Steuerelement 5 zum Ausstellen des Abdeckelements 11'zusammenwirkt. Beim Verschieben der Treibstange 4 von der in Fig. 9 gezeigten Stellung (Verriegelungs- oder Öffnungsstellung) in die in Fig. 10 gezeigte Lüftungsstellung läuft das Steuerelement 5 gegen die Ausstellkante 16 an, wodurch das Abdeckelement 11'um eine Drehachse 24 von der in Fig. 9 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 10 gezeigte Freigabestellung verschenkt wird. Dabei wird das Abdeckelement 11'gegen die Vorspannung eines Federelements 25 gedrückt. Das Federelement 25 ist dabei als Blattfeder ausgebildet, die mit einem Ende an dem Abdeckelement 11'befestigt ist und sich mit dem anderen Ende flügelseitig an einem Halteansatz 26 abstützt. Grundsätzlich kann die Federvorspannung des Abdeckelements 11'auch durch sonstige geeignete Mittel, beispielsweise durch eine um die Drehachse 24 angeordnete Spiralfeder erzeugt werden.
  • Beim Zurückschieben der Treibstange 4 von der in Fig. 10 gezeigten Lüftungsstellung in die in Fig. 9 gezeigte Stellung wird die Ausstellkante 6 von dem Steuerelement 5 freigegeben, so dass das Abdeckelement 11' durch das Federelement 25 automatisch von der Freigabestellung in die Schließstellung überführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Stulpschiene
    3
    Beschlagnut
    4
    Treibstange
    5
    Steuerelement
    6
    Doppelpfeil
    7
    Langloch
    8, 8'
    Kulissenführung
    9
    Schraube
    10
    Steg
    11, 11'
    Abdeckelement
    12
    Öffnung
    13, 13'
    Kopplungseinheit
    14
    Steuerabschnitt
    15
    Führungsabschnitt
    16
    Ausstellkante
    17
    Rückstellkante
    18
    Führungskante
    19
    Führungskante/Haltekante
    20
    Abschnitt
    21
    Blockierelement
    22
    Betätigungsgriff
    23
    Pfeil
    24
    Drehachse
    25
    Federelement
    26
    Halteansatz

Claims (15)

  1. Beschlaganordnung für einen Flügel (1) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einer Treibstange (4), die von einer Verriegelungsstellung, in der sich der Flügel (1) in einem verriegelten Zustand befindet, in eine Öffnungsstellung, in der sich der Flügel (1) in einem entriegelten Zustand befindet, verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibstange (4) über eine Kopplungseinheit (13) mit einem Abdeckelement (11) verbunden ist, das zum Verschließen und Freigeben einer in dem Flügel (1) ausgebildeten Öffnung (12) von einer Schließstellung in eine Freigabestellung umstellbar ist, dass die Treibstange (4) in eine Lüftungsstellung verschiebbar ist und dass beim Verschieben der Treibstange (4) in die Lüftungsstellung das Abdeckelement (11) durch die Kopplungseinheit (13) in die Freigabestellung gebracht wird.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Verschieben der Treibstange (4) aus der Lüftungsstellung das Abdeckelement (11) durch die Kopplungseinheit (13) und / oder durch ein Federelement (25) in die Schließstellung gebracht wird.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Blockierelement (21) vorgesehen ist, durch das eine Bewegung des Abdeckelements (11) blockiert wird, wenn sich die Treibstange (4) in der Verriegelungsstellung oder in der Öffnungsstellung befindet.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lüftungsstellung der Treibstange (4) gleichzeitig eine zweite Verriegelungsstellung der Treibstange (4) bildet.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplungseinheit (13) eine Kulissenführung (8) umfasst, vorzugsweise dass die Kulissenführung (8) an einem flügelfesten Beschlagteil, insbesondere an einer Stulpschiene (2) oder an einem Flügelüberschlag, drehbar gelagert ist.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung (8) einen schräg zur Treibstange (4) verlaufenden Steuerabschnitt (14) mit einer schräg verlaufenden Ausstellkante (16) umfasst.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerabschnitt (14) eine im Wesentlichen parallel zu der schräg verlaufenden Ausstellkante (16) verlaufende Rückstellkante (17) umfasst und/oder dass der Steuerabschnitt (14) bogenförmig ausgebildet ist.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sich an den Steuerabschnitt (14) ein im Wesentlichen parallel zu der Treibstange (4) verlaufender Führungsabschnitt (15) anschließt.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Führungsabschnitt (10) eine im Wesentlichen parallel zu der Treibstange (4) verlaufende Haltekante (19) umfasst.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Kopplungseinheit (13) ein an der Treibstange (4) angeordnetes und zusammen mit dieser verschiebbares Steuerelement (5), insbesondere in Form eines Zapfens umfasst.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Abdeckelement (11) als ausstellbare Lüftungsklappe ausgebildet ist.
  12. Beschlaganordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Lüftungsklappe mit der Kopplungseinheit (13) verbunden, insbesondere einstückig mit der Kopplungseinheit (13) ausgebildet ist.
  13. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Treibstange (4) über einen Betätigungsgriff (22) zwischen der Verriegelungsstellung, der Öffnungsstellung und der Lüftungsstellung verschiebbar ist.
  14. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Treibstange (4) von der Verriegelungsstellung über die Öffnungsstellung in die Lüftungsstellung verschiebbar ist.
  15. Fenster oder Tür mit einem Flügel (1) und einer an dem Flügel (1) angeordneten Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Flügel eine Lüftungsöffnung (12) ausgebildet ist und das Abdeckelement (11) zum Verschließen der Lüftungsöffnung (12) an dieser angeordnet ist.
EP20090003762 2008-03-17 2009-03-16 Beschlaganordnung Not-in-force EP2103770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003740 DE202008003740U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Beschlaganordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2103770A2 true EP2103770A2 (de) 2009-09-23
EP2103770A3 EP2103770A3 (de) 2011-10-05
EP2103770B1 EP2103770B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=40622062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003762 Not-in-force EP2103770B1 (de) 2008-03-17 2009-03-16 Beschlaganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103770B1 (de)
DE (1) DE202008003740U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846307A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siegenia Frank Kg Lüftungseinrichtung
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
EP1637683A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-22 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung für Belüftungseinrichtung eines Fensters
DE202006017044U1 (de) * 2006-11-06 2007-01-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031420C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-17 Damgartener Tischler Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung
DE202007016354U1 (de) * 2007-11-21 2008-02-28 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846307A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siegenia Frank Kg Lüftungseinrichtung
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
EP1637683A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-22 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung für Belüftungseinrichtung eines Fensters
DE202006017044U1 (de) * 2006-11-06 2007-01-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103770B1 (de) 2013-05-15
DE202008003740U1 (de) 2009-08-06
EP2103770A3 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102006010755A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2264268A2 (de) Treibriegelschloss
EP3622139A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE102012100424A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2103770B1 (de) Beschlaganordnung
EP1243725A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP1493890B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP2072726B1 (de) Schloss
DE1559764C3 (de) Fenster
DE10314766B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20110826BHEP

Ipc: E06B 7/10 20060101ALI20110826BHEP

Ipc: E06B 7/02 20060101AFI20110826BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20120803BHEP

Ipc: E06B 7/02 20060101AFI20120803BHEP

Ipc: E06B 7/10 20060101ALI20120803BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007069

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14196

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007069

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14196

Country of ref document: SK

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515