WO2000043625A1 - Fenster oder tür - Google Patents

Fenster oder tür Download PDF

Info

Publication number
WO2000043625A1
WO2000043625A1 PCT/EP1999/009667 EP9909667W WO0043625A1 WO 2000043625 A1 WO2000043625 A1 WO 2000043625A1 EP 9909667 W EP9909667 W EP 9909667W WO 0043625 A1 WO0043625 A1 WO 0043625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
window
bolt
sash
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Christoph Stünn
Stefan Loske
Original Assignee
Siegenia-Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Frank Kg filed Critical Siegenia-Frank Kg
Priority to PL348892A priority Critical patent/PL192868B1/pl
Priority to EEP200100331A priority patent/EE200100331A/xx
Priority to AU17804/00A priority patent/AU1780400A/en
Priority to EP99961065A priority patent/EP1144792B1/de
Priority to SK1033-2001A priority patent/SK286486B6/sk
Priority to HU0105042A priority patent/HU224230B1/hu
Priority to AT99961065T priority patent/ATE237065T1/de
Priority to DE59905006T priority patent/DE59905006D1/de
Publication of WO2000043625A1 publication Critical patent/WO2000043625A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with frame and sash, wherein a circumferential sealing chamber is formed between the frame and sash, which is sealed by at least one seal and wherein the frame and the sash can optionally be locked via a bolt and bolt interventions having connecting rod fittings or unlockable.
  • Such a window or such a door has already become known in a wide variety of embodiments.
  • a generic window has become known in which one or more ventilation profile parts are provided within the sealing chamber, which form a ventilation path from the outside to the room side of the window or vice versa, bypassing the seals located between the frame and sash.
  • the ventilation profile part is fastened in the area of a spar of the frame, any seals that are present are designed accordingly or are partially removed in order to clear the ventilation path.
  • the air can flow from the inside of the room to the outside of the building or vice versa.
  • Sealing plugs could be used to limit the ventilation path of the ventilation profile part.
  • a similar device is also known from DE 297 22 466 U1.
  • the ventilation path is formed by openings in the hollow profile through which the outside of the window or door is connected to the inside of the room - past the corresponding seals.
  • a window is known from DE 196 10428 A1, in which a seal sealing between the frame and the sash has a sealing lip which bears against the sash when the sash is closed.
  • a further sealing lip is provided on the sealing lip, which is fastened elastically to the first sealing lip.
  • the first sealing lip has air passage openings which are arranged in the region of the second sealing lip so that when a certain differential pressure between the outside of the window and the inside of the window is exceeded, the air passage openings are at least partially closed by the second sealing lip.
  • This measure ensures automatic regulation of the air exchange, but does not take into account the personal feeling of the person staying on the inside of the room.
  • Ventilation devices as is known, for example, from DE 37 43572 A1.
  • Such ventilation devices can be operated independently of the Adjust the window or the door and consist, for example, of a slider, which is arranged in a rain protection rail of the window and releases ventilation openings from the outside to the inside of the room when moved.
  • Ventilation devices of this type are known in a wide variety of configurations, but require a complex construction if draft phenomena are to be reliably avoided since the slides can only be sealed inadequately.
  • a locking pin on the connecting rod fitting can be displaced into several positions via an operating handle and can be set in a switching position between two locking bars on the fixed frame, which are arranged offset with respect to the locking engagement on the inside of the room.
  • a corresponding embodiment is known from DE 3022 163 A1, in which the night ventilation position is added as an additional switching position - in addition to the closed position, the rotary opening position and the tilt opening position.
  • the device Due to this additional switching position, the device is designed to be relatively complex. In addition, lifting the wing requires that the Leaf frame is already open except for the engagement element of the night ventilation device. This is therefore easy for an unauthorized user to overcome.
  • the object of the invention is therefore to provide a window or a door in which or in which a ventilation position of the casement can be provided without the security of the window or door being reduced.
  • the set ventilation position should also be selectively reversible in order to achieve a complete tight seal of the casement on the frame.
  • a ventilation duct located between the frame and the sash frame is opened without the bolts causing the closure being moved out of the bolt interventions.
  • a ventilation position of the window or the door can be set, which can optionally be set via the connecting rod fitting without the secure closure of the casement being released. This makes ventilation possible even when people are absent.
  • the espagnolette fitting has at least three switch positions, with the bolts in the bolt interlocks in the first switch position, the bolts in the bolt interlocks in the second switch position, and at the same time the device at least partially sealing the frame or frame lifts off and in the third switching position the bolts can be brought out of engagement with the bolt interventions.
  • These switch positions indicate the closed position secured ventilation position and a swivel opening position of the wing, for example for cleaning purposes.
  • a tilt position of the casement is adjustable, in which the casement can be pivoted about a lower horizontal axis.
  • a simple embodiment of the invention provides that the device consists of a plate moved by the bolt, which lifts the seal from the frame or sash. This measure ensures that the bolts usually provided on the connecting rod fitting are used to move the seal. This makes it possible to provide a conventional and known, possibly already existing connecting rod fitting with the proposed device.
  • a particularly simple embodiment provides that the plate which can be displaced by the bolt is fastened to the connecting rod fitting or to the sash frame in a manner displaceable transversely to the direction of displacement of the bolt and cooperates with the bolt on one of its longitudinal edges and with a contact edge on the seal which runs parallel to the longitudinal edge is present.
  • a particularly simple embodiment provides that the bolt is designed as a locking pin which rests with its outer surface on the longitudinal edge of the device.
  • the longitudinal edge has a projecting bead or cam in the area in which the latch is assigned to the second switching position - the ventilation position.
  • the seal In order to be able to reach the seal as easily as possible, it is expedient for the seal to be arranged on the frame and to be arranged directly next to a fitting groove receiving the connecting rod fitting. If the Level of the seal is further away from the drive rod fitting, more complex plates are required.
  • a seal is provided on the frame and casement. To set the second switch position - the ventilation position - it is necessary to lift both seals from the frame or casement at the same time and at least partially.
  • the device is provided with bores or open-edged recesses for increasing the air passage. Therefore, the air passage can take place over the entire length of the device.
  • the plate has a guide slot for the bolt, in which the bolt is longitudinally displaceable but positively received in the transverse direction.
  • the device has a laterally open guide link and that the plate is displaced in the direction of the bolt by a force storage device.
  • the energy storage device can be formed by the seal itself.
  • the plate is provided with elongated holes which extend transversely to the direction of displacement and are penetrated by guide pieces.
  • the invention also relates to a window or a door according to the preamble of claim 13. It is in fact also necessary to improve a window or a door in such a way that existing windows can be retrofitted without effort even if there are no espagnolette fittings or the like provided on the casement. This is the case, for example, with so-called fixed glazing, in which a sash frame that cannot be moved is provided for optical reasons. But there may also be the need for a wing with espagnolette fitting to be able to provide a ventilation position without moving the espagnolette fitting, for example because the stroke length of the espagnolette fitting is not sufficient to move a device according to claim 1 when the wing frame is locked.
  • the invention therefore also provides that a device for moving the seal from a first position, in which the seal rests on the frame and sash into a second position, in which the seal is lifted from the frame, is provided on the frame which has a control element for setting the device.
  • the specified features result in a ventilation position that can be set by the control element and is independent of the presence of an espagnolette fitting.
  • the device is therefore easy to use with immovable sash frames as well as with movable sash frames and can even be retrofitted if necessary.
  • the arrangement is simple and does not affect the function of the casement or the window or the door, nor is the appearance of the window or the door adversely affected.
  • the device consists of a plate which lifts the seal from the frame or sash.
  • the arrangement is reliable.
  • the device is arranged on the folded surface of the casement.
  • control element is arranged on the casement and is accessible from the inside of the room.
  • control element also consists of a slide which can be displaced perpendicular to the wing plane.
  • the slide is designed as a threaded bolt, the end of which facing the device is assigned to a threaded hole in the plate, and the end of which points towards the inside of the room is provided with an operating button.
  • the effective length of the slider can be adjusted via the threaded bolt, so that different dimensions of the wing profiles can be provided with an arrangement.
  • FIG. 3 shows a cross section corresponding to FIG. 2 in a secured
  • Fig. 6a to 6c shows the device for moving the seal in various switching positions
  • Fig. 7 is an illustration of the bolt in the different switching positions.
  • Fig. 8 shows another embodiment without one
  • the frame In the window shown in Fig. 1, the frame is designated 1 and the sash 2. Frame 1 and sash 2 can be locked against each other via a connecting rod fitting 3. The connecting rod fitting 3 can be transferred to different switching positions via a hand lever 4. In a first switch position - the
  • Locked position A - the sash 2 is fixed to the frame 1 by means of bolts 5 arranged on the connecting rod fitting 3 and bolt interventions 6 arranged in a fixed manner on the frame 1.
  • the latches 5 engage in a known manner on the latch bars 6 attached to the latch engagement 6.
  • the bolts 5 are designed as locking pins which can be displaced at regular intervals on the connecting rod fitting 3 by a connecting rod (not shown here) in the longitudinal direction of the connecting rod fitting 3.
  • the sash frame 2 can be pivoted about an upright pivot axis 7 in a second switching position - the rotary opening position B.
  • the third switch position shown in FIG. 1 - the tilt opening position C - can also be set, in which the sash can be pivoted about a lower horizontal tilt axis 8.
  • the wing is held on its upper horizontal wing leg 9 by an opening device 10.
  • the window thus formed basically has two ventilation positions, namely the tilt opening position C and the rotating opening position B.
  • the wing In the Rotary opening position B, the wing is completely open, so that a person, for example a burglar, penetrating from the outside 13 onto the inside 14 of the room is unhindered.
  • the device 20 shown in FIG. 2 is therefore provided on the window.
  • the mode of operation of the device 20 becomes clear in connection with FIGS. 6a to 6c.
  • a seal 21 is arranged, which abuts an edge 23 with a sealing lip 22.
  • an outer sealing chamber 24 is formed, which is connected to the outside 13 but does not allow air to pass to the inside 14 of the room.
  • the seal 21 consists of an elastic material in order to be able to compensate for any deviations in shape of the sash 2 or slight inclinations of the sash 2 to the frame 1.
  • the seal 21 is circumferentially on the frame 1, so that the seal 21 interacts continuously with the sash 2 on each frame leg in the closed state.
  • the drive rod fitting 3 which is formed from a drive rod 26 and a faceplate 27, is arranged in a groove 25.
  • the drive rod 26 is guided longitudinally displaceably below the faceplate 27 and is in a fixed entrainment connection with the bolt 5 designed as a locking pin.
  • the bolt 5 extends through an elongated hole in the faceplate 27.
  • a plate 28 movable by the latch 5 is attached to the rebate surface 29 of the casement 2.
  • the plate 28 is mounted movably on the fold surface 29 transversely to the direction of displacement of the bolt 5 by way of guide pieces 30, not shown in FIG. 2.
  • the guide pieces 30 extend through elongated holes 31 in the plate 28.
  • the guide pieces 30 support the plate 28 against the folded surface 28 or the faceplate 27, so that it only bears against the guide pieces 30.
  • the plate 28 has a longitudinal edge 32 which is essentially parallel to the direction of displacement 33 of the bolt 5. On the longitudinal edge 32, a cam or a bead 34 is provided which protrudes from the longitudinal edge 32 in the direction of the bolt 5.
  • the longitudinal edge 32 bears on the bolt 5 - here the lateral surface of the locking pin.
  • a contact edge 35 running parallel to the boundary edge 32 lies in the starting position shown in FIG. 6a - the closed position A - on or in contact with the seal 21. If the bolt 5 is removed from this starting position by actuating the drive rod fitting - e.g. shifted by means of the hand lever 4, the bolt 5 abuts against the cam 34. Since the bolt 5 can only be guided along a straight line, the plate 28 is displaced in the direction of the seal 21. The contact edge 35 abuts the seal 21, so that the position of the seal 21 shown in FIG. 3 is established.
  • openings 36 are provided in the plate 28, which interrupt the contact edge 35 in the embodiment according to FIG. 6b or, as in the embodiment according to FIG. 6c, run along the contact edge 35. Due to the openings but also due to the limited elastic deformability of the seal 21, this becomes from a first position according to FIG. 2, in which the seal 21 rests on the frame 1 and on the casement 2 into the second position according to FIG. 3, in which the Seal 21 is lifted from the frame or from the casement 2, transferred. The remaining bolts 5 of the drive rod fitting 3 remain in the bolt engagements 6, as is shown in FIG. 7 on the basis of the indicated switching positions of the bolt 5 and the bolt engagement 6.
  • the cam or the bead 34 is spaced from the starting position of the bolt 5 according to FIG. 6a such that the path covered by the bolt 5 is not sufficient to pass the bolt webs 6a (FIG. 7) laterally.
  • the night ventilation position D the outside 13 can be exchanged with the inside 14 of the room via the ventilation path 37.
  • the openings 36 serve to enlarge the ventilation cross section, which is achieved by the plate 28 in cooperation with the seal 21.
  • the cam 34 is provided with lateral run-on bevels 38, which allow the bolt 5 to slide past the longitudinal edge 32 onto the cam 34 without the operation of the drive rod fitting being impaired.
  • the frame 1 and the sash 2 are sealed against one another by two seals 40, 41.
  • the seal 41 is fastened in a groove 42 of the casement 2, which is arranged directly next to the groove 25 receiving the connecting rod fitting 3.
  • the seal 41 is fastened in a groove 43 of the frame 1 and in turn abuts the edge 23 of the
  • Casement 2 which is located directly next to the groove 25.
  • the seal 41 of the casement 2 abuts an edge 44 of the frame 1, which runs perpendicular to the frame fold 45.
  • the bolt interventions 6 are fastened on the frame fold 45, which is not shown here for a better overview of the figures.
  • two plates 46, 47 are provided, which correspond to the plates 28 of FIGS. 6a to 6c are, but are moved in opposite directions by the bolt 5.
  • the plates 46, 47 can be brought into abutment against the bolt 5 by means of a force storage device acting between them in the form of a tension spring.
  • the plate 28 contains a closed guide link, in which, for example, the latch 5 is received in a longitudinally displaceable but form-fitting manner in the transverse direction. Then the longitudinally immovable plate 28 is forcibly displaced in accordance with the shape of the guide link and the movement of the bolt 5, so that no restoring forces by energy storage devices or the like are necessary.
  • an energy storage device can be provided, for example, in the region of the elongated holes 31 for aligning the plate in the direction of the latch 5. In the simplest case, this energy storage device can already be formed by the seal 21, 40, 41, since these seals themselves already represent energy storage devices due to their elastic properties.
  • an eccentrically mounted locking pin as a bolt 5.
  • the eccentric adjustment of the bolt 5 can be used to determine on the one hand the point in time when the cam 34 meets, and on the other hand the opening width of the plate 28 can also be determined if necessary. be adapted to the structural conditions.
  • the bolt 5 is designed as a mushroom head pin, the widened head of which engages behind the boundary edges of a bolt engagement provided with an undercut.
  • Mushroom cones have already proven their worth in burglar-resistant fittings. It is of course also possible that one and the same bolt 5 is used for locking and moving the plate 28. It is It is particularly advantageous that the plate 28 lies on the side of the rebate surface 29 lying on the outside 13, while the locking bars 6a generally only interact with the bar 5 on the side lying on the inside 14 of the room. There is therefore no fear of space problems with such arrangements.
  • the simple design of the device 20 allows multiple arrangement on a window, so that, for example, a device 20 on the lower horizontal spar 15 and a further device on the upper casement leg 9 can be provided. This increases the circulation of the indoor air on the inside 14 of the room.
  • a circumferential sealing chamber (24) is also formed between the casement and casement frame (1), which seals by at least one seal (21) becomes.
  • the device 40 also consists of a plate 41 which lifts the seal 21 from the frame 1 or sash 2.
  • the plate 41 is arranged together with the device 40 on the rabbet surface 29 of the casement 2 and engages over the groove 25 or covers it in some areas.
  • the described arrangement without espagnolette fitting is used for fixed glazing in which, in addition to movable casements, immovable casements 2 are provided which are firmly connected to the window frame.
  • immovable casements 2 are provided which are firmly connected to the window frame.
  • the solid glass element that cannot be opened is also provided with a sash frame 2 in order to standardize the view.
  • a ventilation position can be set via the device 40 even with such sash 2.
  • the plate 41 extends up to the seal 21 and bears against the contact edge 42.
  • the function and structure of the contact edge 42 corresponds to that of the contact edge 35 described in FIGS. 6a to 6c, but is moved by an operating element 43 to set the device 40.
  • the control element 43 is also arranged on the casement 2 and is accessible from the inside 14 of the room. For this purpose, the control element 43 passes through a bore 44 in the sash frame 2 and protrudes in front of the sash frame visible surface 45.
  • the control element 43 is effective as a slide and can be displaced perpendicular to the sash plane - along the arrow 45.
  • the slide is designed as a threaded bolt, the end 46 of the plate 41 facing the plate is associated with a threaded bore 47 of the plate 41 and the end 48 facing the interior 14 of the room is provided with an operating button 49.
  • a threaded sleeve 50 is adjustably arranged on the threaded bolt and, together with the sash frame face 45, fixes the end position of the slide.
  • the threaded bore 47 is made in a connecting piece 51 which is firmly connected to the plate 41.
  • the plate 41 can extend over a large partial length of the corresponding wing frame leg 15 in order to form the largest possible ventilation path.
  • the plate 41 is slidably attached to the casement 2 at regular intervals and optionally provided with a plurality of operating elements 43.
  • the threaded bolt is guided in a sleeve supported on the outside 52 of the rollover 53 and is held immovably in the axial direction, so that the plate 42 is moved back and forth in the direction of arrow 45 by rotating the threaded bolt can.
  • the device 40 can of course also be used with an existing connecting rod fitting.
  • the advantage that operation takes place independently of the espagnolette fitting and the ventilation position can also be set if the espagnolette fitting does not have a sufficient total stroke to effect the locking engagement (FIG. 7) and the template of the seal at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1, 2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1, 2) eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird. Der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (2) sind über einen beweglichen Riegel (5) und ortsfeste Riegeleingriffe (6) aufweisenden Treibstangenbeschlag wahlweise verriegelbar oder entriegelbar. Um eine Lüftungsstellung bei einem Fenster bereitzustellen, ohne daß die Verschlußstellung des Treibstangenbeschlages aufgehoben wird, wodurch die Sicherheit des Fensters oder der Tür gemindert würde, ist vorgesehen, daß der Treibstangenbeschlag (3) mit einer Einrichtung (20) zum Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung (21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abgehoben wird, zusammenwirkt, wobei die Riegel (5) in der zweiten Lage im Eingriff mit den Riegeleingriffen (6) verbleiben. Im weiteren betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung, durch die auch eine Lüftungsstellung bei Flügelrahmen einstellbar wird, die keinen Treibstangenbeschlag aufweisen.

Description

Fenster oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit Blend- und Flügelrahmen, wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen eine umlaufende Dichtkammer gebildet ist, die durch zumindest eine die Dichtung abgedichtet wird und wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen über einen Riegel und Riegeleingriffe aufweisenden Treibstangenbeschlag wahlweise verriegelbar oder entriegelbar sind.
Ein derartiges Fenster oder eine derartige Tür ist in vielfältigsten Ausführungsformen bereits bekannt geworden. Aus der DE 297 13820 U1 ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Fenster bekannt geworden, bei dem innerhalb der Dichtkammer ein oder mehrere Lüftungsprofilteile vorgesehen sind, die einen Lüftungsweg von der Außenseite zur Raumseite des Fensters bzw. umgekehrt unter Umgehung der zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen befindlichen Dichtungen ausbildet.
Das Lüftungsprofilteil wird dazu im Bereich eines Holmes des Blendrahmens befestigt, wobei evtl. vorhandene Dichtungen entsprechend ausgestaltet oder aber teilweise entfernt werden um den Lüftungsweg frei zu geben.
Je nach Druckverhältnissen kann die Luft von der Rauminnenseite zur Außenseite des Gebäudes oder aber umgekehrt strömen. Um den Lüftungsweg des Lüftungsprofilteiles zu begrenzen könnten Dichtstopfen eingesetzt werden. Eine ähnlich Einrichtung ist auch aus der DE 297 22 466 U1 bekannt. Bei dem daraus bekannten Fenster wird der Lüftungsweg durch Öffnungen im Hohlprofil gebildet, durch den die Außenseite des Fensters oder der Tür mit der Rauminnenseite - an den entsprechenden Dichtungen vorbei - verbunden werden.
Die vorgenannten Ausgestaltungen haben den Nachteil, daß die Lüftungsmenge nur aufwendig oder gar nicht den persönlichen Bedürfnissen der im Raum anwesenden Personen anpaßbar ist. Insbesondere kann es bei hohen Druckunterschieden von der Rauminnenseite zur Außenseite zu unangenehmen Zugerscheinungen kommen.
Daher befassen sich eine Reihe von anderen Entwicklungen mit der Steuerung der Luftmenge. So ist aus der DE 196 10428 A1 ein Fenster bekannt, bei dem eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen abdichtende Dichtung eine Dichtlippe aufweist, die bei geschlossenem Flügelrahmen an dem Flügelrahmen anliegt. An der Dichtlippe ist eine weitere Dichtlippe vorgesehen, die elastisch an der ersten Dichtlippe befestigt ist. Die erste Dichtlippe weist Luftdurchtrittsöffnungen auf, die so im Bereich der zweiten Dichtlippe angeordnet sind, daß bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes zwischen der Außenseite des Fensters gegenüber der Rauminnenseite des Fensters die Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens teilweise durch die zweite Dichtlippe verschlossen werden.
Durch diese Maßnahme ist zwar eine selbsttätige Regulierung des Luftaustausches gewährleistet, dem persönlichen Empfinden der sich auf der Rauminnenseite aufhaltenden Person wird dabei aber keine Rechnung getragen.
Andere Ausgestaltungen sehen daher bedienbare Belüftungseinrichtungen vor, wie beispielsweise aus der DE 37 43572 A1 bekannt. Derartige Belüftungseinrichtungen lassen sich unabhängig von der Bedienung des Fensters oder der Tür einstellen und bestehen beispielsweise aus einem Schieber, der in einer Regenschutzschiene des Fensters angeordnet ist und beim Verschieben Lüftungsöffnungen von der Außenseite zur Rauminnenseite freigibt.
Derartige Belüftungseinrichtungen sind in vielfältigsten Ausgestaltungen bekannt, bedingen aber eine aufwendige Konstruktion, wenn Zuglufterscheinungen zuverlässig vermieden werden sollen, da sich die Schieber nur unzureichend abdichten lassen.
Andere Vorrichtungen, sogenannte Spaltlüftungsvorrichtungen, bewirken eine Zwangsabstellung des Flügelrahmens vom Blendrahmen bei einer dafür vorgesehenen Schaltstellung des Treibstangenbeschlages. Bei der DE 70 33 247 U1 ist dazu an dem Treibstangenbeschlag ein Riegelzapfen über einen Bedienungshandgriff in mehrere Stellungen verschiebbar und in einer Schaltstellung zwischen zwei Riegelstege am feststehenden Blendrahmen stellbar, die gegenüber dem Riegeleingriff zur Rauminnenseite hin versetzt angeordnet sind.
Als Folge davon werden die Riegel aus den Riegeleingriffen heraus gefahren und der so geöffnete Flügel leicht zwangsweise vom Blendrahmen abgehoben bzw. abgestellt wird, so daß etwaige Dichtungen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen außer Eingriff gelangen. Dadurch bildet sich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ein Lüftungskanal aus, durch den ein Luftaustausch stattfindet.
Eine entsprechende Ausgestaltung ist aus der DE 3022 163 A1 bekannt, bei dem die Spaltlüftungsstellung als zusätzliche Schaltstellung - neben der Verschlußstellung, der Drehöffnungsstellung und der Kippöffnungsstellung - hinzu kommt.
Bedingt durch diese zusätzliche Schaltstellung ist die Einrichtung relativ aufwendig gestaltet. Zusätzlich erfordert das Abheben des Flügels, daß der Fiügelrahmen bis auf das Eingriffselement der Spaltlüftungsvorrichtung bereits geöffnet ist. Dieser ist daher für einen unbefugten Benutzer leicht zu überwinden ist.
Aufgabe der Erfindung soll es daher sein, ein Fenster oder eine Tür bereit zu stellen, bei dem bzw. bei der eine Lüftungsstellung des Flügelrahmens bereit gestellt werden kann, ohne daß die Sicherheit des Fensters bzw. der Tür dabei gemindert wird. Gleichzeitig soll die eingestellte Lüftungsstellung wahlweise auch aufhebbar sein um einen völligen Dichtschluß des Flügelrahmens am Blendrahmen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird auf verblüffend einfache Art und Weise dadurch gelöst, daß der Treibstangenbeschlag mit einer Einrichtung zum Bewegen der Dichtung aus seiner ersten Lage, in der die Dichtung am Blendrahmen und Flügelrahmen anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung vom Blendrahmen oder
Flügelrahmen abgehoben wird zusammenwirkt, wobei die Riegel in der zweiten Lage in Eingriff mit den Riegeleingriffen verbleiben. Durch das ausschließliche Bewegen der Dichtungen aus einer abdichtenden Stellung in eine nicht abdichtende Lage wird ein zwischen Blend- und Flügelrahmen befindlicher Lüftungskanal geöffnet, ohne daß die den Verschluß bewirkenden Riegel aus den Riegeleingriffen herausgefahren werden. Somit läßt sich eine Lüftungsstellung des Fensters oder der Tür einstellen, die wahlweise über den Treibstangenbeschlag eingestellt werden kann ohne daß der sichere Verschluß des Flügelrahmens aufgehoben wird. Dadurch ist eine Lüftung auch in Abwesenheit der Personen möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, daß der Treibstangenbeschlag zumindest drei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die Riegel in den Riegeleingriffen einsitzen, in der zweiten Schaltstellung die Riegel in den Riegeleingriffen einsitzen und gleichzeitig die Einrichtung die Dichtung zumindest bereichsweise vom Blend- oder Flügelrahmen abhebt und in der dritten Schaltstellung die Riegel außer Eingriff mit den Riegeleingriffen bringbar sind. Diese Schaltstellungen kennzeichnen die Verschlußstellung, die gesicherte Lüftungsstellung und eine Schwenköffnungsstellung des Flügels beispielsweise zu Reinigungszwecken.
Ggf. kann zusätzlich vorgesehen werden, daß eine Kippstellung des Flügelrahmens einstellbar ist, bei der der Fiügelrahmen um eine untere horizontale Achse geschwenkt werden kann.
Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einrichtung aus einer durch den Riegel bewegten Platte besteht, welche die Dichtung vom Blendrahmen oder Flügelrahmen abhebt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die üblicherweise am Treibstangenbeschlag vorgesehen Riegel zur Bewegung der Dichtung verwendet werden. Dadurch ist es möglich einen herkömmlichen und bekannten, ggf. bereits vorhandenen Treibstangenbeschlag mit der vorgeschlagenen Einrichtung zu versehen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die durch den Riegel verlagerbare Platte quer zur Verschieberichtung des Riegels verlagerbar an dem Treibstangenbeschlag oder an dem Flügelrahmen befestigt ist und an einer ihrer Längskanten mit dem Riegel zusammenwirkt sowie mit einer parallel zur Längskante verlaufenden Kontaktkante an der Dichtung anliegt.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß der Riegel als Schließzapfen ausgebildet ist, der mit seiner Mantelfläche an der Längskante der Einrichtung anliegt.
Um die Bewegung der Platte durch den Riegel auf einfach Art und Weise herbeiführen zu können ist vorgesehen, daß die Längskante in dem Bereich eine vorspringende Wulst oder Nocken aufweist, in der der Riegel der zweiten Schaltstellung - der Lüftungsstellung - zugeordnet ist.
Um die Dichtung möglichst einfach erreichen zu können ist es zweckmäßig, daß die Dichtung am Blendrahmen angeordnet ist und unmittelbar neben einer den Treibstangenbeschlag aufnehmenden Beschlagnut angeordnet ist. Wenn die Ebene der Dichtung von dem Treibstangenbeschlag weiter entfernt liegt sind aufwendigere Platten erforderlich.
Es kann auch vorgesehen werden, daß an Blendrahmen und Flügelrahmen jeweils eine Dichtung vorgesehen ist. Zur Einstellung der zweiten Schaltstellung - der Lüftungsstellung - ist es dabei erforderlich, beide Dichtungen vom Blendrahmen bzw. Flügelrahmen gleichzeitig und zumindest teilweise abzuheben.
Um den Luftdurchgang an der Einrichtung zu maximieren ist weiterhin vorgesehen, daß die Einrichtung mit Bohrungen oder randoffenen Ausnehmungen zur Vergrößerung des Luftdurchgangs versehen ist. Daher kann der Luftdurchgang über die gesamte Länge der Einrichtung erfolgen.
Zur Rückstellung der Platte in eine Lage in eine unwirksame Stellung , in der diese nicht an der Dichtung anliegt, kann vorgesehen werden, daß die Platte eine Führungskuiisse für den Riegel aufweist, in der der Riegel längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Dadurch wird die in Längsrichtung unverschiebbare Platte durch den Riegel quer zu dessen Verschieberichtung zwangsweise verschoben.
Alternativ dazu kann aber vorgesehen werden, daß die Einrichtung eine seitlich offene Führungskulisse aufweist, und daß die Platte durch eine Kraftspeichereinrichtung jeweils in Richtung zum Riegel verlagert wird. Im einfachsten Falle kann die Kraftspeichereinrichtung durch die Dichtung selbst gebildet werden.
Zur Lagerung der Platte an dem Flügel oder an dem Treibstangenbeschlag ist vorgesehen, daß die Platte mit quer zur Verschieberichtung verlaufenden Langlöchern versehen ist, die von Führungsstücken durchgriffen werden.
Die Erfindung betrifft außerdem noch eine Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Es gilt nämlich auch eine Fenster bzw. eine Tür dahingehend zu verbessern, daß eine Nachrüstung von vorhandenen Fenstern ohne Aufwand auch dann möglich ist, wenn keine Treibstangenbeschläge o.a. an dem Flügelrahmen vorgesehen sind. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Festverglasungen der Fall, bei denen aus optischen Gründen ein nicht bewegbarer Flügelrahmen vorgesehen wird. Es kann aber auch die Notwendigkeit bei einem Flügel mit Treibstangenbeschlag bestehen eine Lüftungsstellung ohne Bewegung des Treibstangenbeschlages bereitstellen zu können, beispielsweise da die Hublänge des Treibstangenbeschlages nicht zur Bewegung einer Einrichtung nach Anspruch 1 bei verriegeltem Flügelrahmen ausreicht.
Die Erfindung sieht daher auch vor, daß an dem Blend- oder Flügelrahmen eine Einrichtung zum Bewegen der Dichtung aus einer ersten Lage, in der die Dichtung an Blendrahmen und Flügelrahmen anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung vom Blendrahmen abgehoben wird, vorgesehen ist, die ein Bedienelement zum Einstellen der Einrichtung hat.
Die angegebenen Merkmale bewirken eine durch das Bedienelement einstellbare Lüftungsstellung, die unabhängig vom Vorhandensein eines Treibstangenbeschlages ist. Die Einrichtung ist daher bei unbeweglichen Flügelrahmen ebenso wie bei beweglichen Flügelrahmen leicht einsetzbar und kann ggf. sogar nachträglich angebracht werden. Dabei ist die Anordnung einfach aufgebaut und beeinträchtigt weder die Funktion des Flügelrahmens bzw. des Fensters oder der Tür noch wird die Optik des Fensters oder der Tür nachteilig beeinflußt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Einrichtung aus einer Platte besteht, welche die Dichtung vom Blendrahmen oder Fiügelrahmen abhebt. Die Anordnung ist neben der einfachen Herstellung betriebssicher. Um den engen Platzverhältnissen Rechnung zu tragen, aber eine einfache und unsichtbare Montage der Einrichtung zu gewährleisten ist die Einrichtung an der Falzfläche des Flügelrahmens angeordnet.
Um eine einfache Bedienung der Einrichtung zu gewährleisten ist vorgesehen, daß das Bedienelement am Flügelrahmen angeordnet ist und von der Rauminnenseite her zugänglich ist. Dazu ist besteht ferner das Bedienelement aus einem Schieber, der senkrecht zur Flügelebene verschiebbar ist.
Zweckmäßig ist es auch, wenn der Schieber als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen der Einrichtung zugewandtes Ende einer Gewindebohrung der Platte zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite weisendes Ende mit einem Bedienknopf versehen ist. Neben einer einfachen Herstellung und Montage des Schiebers an der Einrichtung kann über den Gewindebolzen eine Einstellung der Wirklänge des Schiebers vorgenommen werden, so daß sich verschiedene Abmessungen der Flügelprofile mit einer Anordnung versehen lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Fenster in Öffnungsstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt des unteren waagerechten Rahmen- und Flügelschenkels in Verschlußstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 in einer gesicherten
Spaltlüftungsstellung, Fig. 4 und Fig. 5 einen unteren waagerechten Rahmenschenkel und
Flügelschenkel in einer weiteren Ausgestaltung des Fensters, Fig. 6a bis 6c eine Darstellung der Einrichtung zum Bewegen der Dichtung in verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 7 eine Darstellung des Riegels in den unterschiedlichen Schaltstellungen und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne einen
Treibstangenbeschlag.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fenster ist der Blendrahmen mit 1 und der Flügelrahmen mit 2 bezeichnet. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 sind über einen Treibstangenbeschlag 3 gegeneinander verriegelbar. Der Treibstangenbeschlag 3 läßt sich über einen Handhebel 4 in verschiedene Schaltstellungen überführen. In einer ersten Schaltstellung - der
Verschlußstellung A - ist der Flügelrahmen 2 mit dem Blendrahmen 1 über am Treibstangenbeschlag 3 angeordnete Riegel 5 und ortsfest am Blendrahmen 1 angeordnete Riegeleingriffe 6 festgelegt. Die Riegel 5 hintergreifen dazu in bekannter Art und Weise am Riegeleingriff 6 angebrachte Riegelstege. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Riegel 5 als Schließzapfen ausgebildet, die in regelmäßigen Abständen an dem Treibstangenbeschlag 3 durch eine - hier nicht dargestellte - Treibstange in Längsrichtung des Treibstangenbeschlages 3 verschiebbar sind. Der Flügelrahmen 2 kann bei einer zweiten Schaltstellung - der Drehöffnungsstellung B - um eine aufrechte Schwenkachse 7 geschwenkt werden. Über den Treibstangenbeschlag 3 läßt sich darüber hinaus die in Fig. 1 dargestellte dritte Schaltstellung - die Kippöffnungsstellung C - einstellen, bei der der Flügel um eine untere waagerechte Kippachse 8 geschwenkt werden kann. Der Flügel wird dabei an seinem oberen waagerechten Fiügelschenkel 9 durch eine Ausstellvorrichtung 10 gehalten.
Das so gebildete Fenster weist im Grunde zwei Lüftungsstellungen auf, nämlich die Kippöffnungsstellung C und die Drehöffnungsstellung B. Bei der Drehöffnungsstellung B ist der Flügel vollständig geöffnet, so daß eine von der Außenseite 13 auf die Rauminnenseite 14 eindringende Person, z.B. ein Einbrecher, ungehindert ist.
In der dargestellten Kippöffnungsstellung C sind alle Riegel 5 aus den Riegeleingriffen 6 verfahren um die Kippöffnungsstellung C des Flügels vornehmen zu können. Der Flügelrahmen 2 ist lediglich durch eine Kippverriegelung im Bereich des vorderen unteren Flügelrahmenschenkels 15 über eine - hier nicht dargestellte - Kippverriegelung gesichert. Diese Kippverriegelungen lassen sich in der Regel sehr leicht überwinden, da der Treibstangenbeschlag 3 für Manipulationen in der Kippöffnungsstellung C zumindest im oberen Bereich des Flügels leicht zugänglich ist. Daher gilt auch ein Fenster in der Kippöffnungsstellung C versicherungstechnisch als „offen" und eignet sich vornehmlich nur zur Lüftung, wenn eine Person im Raum anwesend ist..
Daher ist an dem Fenster die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung 20 vorgesehen. In Verbindung mit den Fig. 6a bis 6c wird die Wirkungsweise der Einrichtung 20 deutlich. An dem Blendrahmen 1 ist eine Dichtung 21 angeordnet, die mit einer Dichtlippe 22 an einer Kante 23 anliegt. Dadurch wird eine äußere Dichtkammer 24 gebildet, die mit der Außenseite 13 in Verbindung steht, aber keinen Luftdurchgang zur Rauminnenseite 14 gestattet. Die Dichtung 21 besteht aus einem elastischen Material um etwaige Formabweichungen des Flügelrahmens 2 oder geringfügige Neigungen von Flügelrahmen 2 zum Blendrahmen 1 ausgleichen zu können. Die Dichtung 21 befindet sich dabei umlaufend am Blendrahmen 1 , so daß in geschlossenem Zustand an jedem Blendrahmenschenkel die Dichtung 21 ununterbrochen mit dem Flügelrahmen 2 zusammenwirkt. In einer Nut 25 ist der aus einer Treibstange 26 und einer Stulpschiene 27 gebildete Treibstangenbeschlag 3 angeordnet. Die Treibstange 26 ist unterhalb der Stulpschiene 27 längsverschieblich geführt und steht in fester Mitnahmeverbindung mit dem als Schließzapfen ausgebildeten Riegel 5. Dazu durchgreift der Riegel 5 ein Langloch der Stulpschiene 27. In Richtung der Dichtung 21 ist eine durch den Riegel 5 bewegbare Platte 28 an der Falzfläche 29 des Flügelrahmens 2 angebracht.
Wie aus der Fig. 6a deutlich wird, ist die Platte 28 über in Fig. 2 nicht dargestellte Führungsstücke 30 an der Falzfläche 29 quer zur Verschieberichtung des Riegels 5 bewegbar gelagert. Dazu durchgreifen die Führungsstücke 30 Langlöcher 31 in der Platte 28. Die Führungsstücke 30 stützen dabei die Platte 28 gegen die Falzfläche 28 oder die Stulpschiene 27 ab, so daß diese nur an den Führungsstücken 30 anliegt.
Die Platte 28 weist eine Längskante 32 auf, die im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung 33 des Riegels 5 liegt. An der Längskante 32 ist ein Nocken oder eine Wulst 34 vorgesehen, der bzw. die in Richtung des Riegels 5 von der Längskante 32 vorspringt.
Bei an dem Flügelrahmen 2 angebrachter Platte 28 liegt die Längskante 32 an dem Riegel 5 - hier der Mantelfläche des Schließzapfens - an. Eine parallel zur Begrenzungskante 32 verlaufende Kontaktkante 35 liegt hingegen in der in Fig. 6a dargestellten Ausgangslage - der Verschlußstellung A - an oder in Kontakt mit der Dichtung 21. Wird der Riegel 5 aus dieser Ausgangslage durch Betätigung des Treibstangenbeschlages - z.B. mittels des Handhebels 4 verlagert -, stößt der Riegel 5 gegen den Nocken 34. Da der Riegel 5 nur entlang einer Geraden geführt werden kann, wird die Platte 28 in Richtung der Dichtung 21 verschoben. Dabei stößt die Kontaktkante 35 gegen die Dichtung 21 , so daß sich die in Fig. 3 dargestellte Lage der Dichtung 21 einstellt.
Nahe an oder in Kontakt stehend mit der Kontaktkante 35 sind in der Platte 28 Öffnungen 36 vorgesehen, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6b die Kontaktkante 35 unterbrechen oder, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 6c entlang der Kontaktkante 35 verlaufen. Bedingt durch die Öffnungen aber auch durch die nur begrenzte elastischer Verformbarkeit der Dichtung 21 wird diese aus einer ersten Lage nach Fig. 2, in der die Dichtung 21 am Blendrahmen 1 und am Flügelrahmen 2 anliegt in die zweite Lage nach Fig. 3, in der die Dichtung 21 vom Blendrahmen oder von dem Flügelrahmen 2 abgehoben ist, überführt. Dabei verbleiben die übrigen Riegel 5 des Treibstangenbeschlages 3 in den Riegeleingriffen 6, wie in Fig. 7 anhand der angedeuteten Schaltstellungen des Riegels 5 und des Riegeleingriffs 6 dargestellt ist.
Dazu ist der Nocken oder die Wulst 34 von der Ausgangslage des Riegels 5 nach Fig. 6a so beabstandet, daß der vom Riegel 5 zurückgelegte Weg nicht ausreicht, um die Riegelstege 6a (Fig. 7) seitlich zu passieren.
In dieser Schaltstellung, der Spaltlüftungsstellung D, kann ein Luftaustausch der Außenseite 13 mit der Rauminnenseite 14 über den Lüftungsweg 37 erfolgen. Dabei dienen die Öffnungen 36 zur Vergrößerung des Lüftungsquerschnittes, der durch die Platte 28 im Zusammenwirken mit der Dichtung 21 erzielt wird.
Wie aus den Fig. 6a bis 6c deutlich wird, ist der Nocken 34 mit seitlichen Anlaufschrägen 38 versehen, die ein Vorbeigleiten des Riegels 5 von der Längskante 32 auf den Nocken 34 gestatten, ohne daß die Bedienung des Treibstangenbeschlages beeinträchtigt wird.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 über zwei Dichtungen 40, 41 gegeneinander abgedichtet. Die Dichtung 41 ist dabei in einer Nut 42 des Flügelrahmens 2 befestigt, die unmittelbar neben der den Treibstangenbeschlag 3 aufnehmenden Nut 25 angeordnet ist. Die Dichtung 41 hingegen ist in einer Nut 43 des Blendrahmens 1 befestigt und stößt ihrerseits gegen die Kante 23 des
Flügelrahmens 2, die unmittelbar neben der Nut 25 liegt. Die Dichtung 41 des Flügelrahmens 2 stößt an eine Kante 44 des Blendrahmens 1 , die senkrecht zum Rahmenfalz 45 verläuft. Auf dem Rahmenfalz 45 werden die Riegeleingriffe 6 befestigt, was zur besseren Übersicht der Figuren hier nicht dargestellt ist.
Auf der Stulpschiene 27 des Treibstangenbeschlages 3 sind zwei Platten 46, 47 vorgesehen, die entsprechend den Platten 28 der Fig. 6a bis 6c ausgebildet sind, aber in entgegengesetzte Richtungen durch den Riegel 5 verschoben werden. Die Platten 46, 47 können dabei über eine zwischen diesen wirkende Kraftspeichereinrichtung in Form einer Zugfeder jeweils zur Anlage an den Riegel 5 gebracht werden.
Neben der Ausgestaltung der Platte 28 nach den Fig. 6a bis 6c ist es aber auch denkbar, daß die Platte 28 eine geschlossene Führungskulisse enthält, in der beispielsweise der Riegel 5 längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Dann wird die in Längsrichtung unverschiebbare Platte 28 entsprechend der Form der Führungskulisse und der Bewegung des Riegels 5 zwangsweise verschoben, so daß keine Rückstellkräfte durch Kraftspeichereinrichtungen od. dgl. notwendig sind. Ist die Einrichtung 20 mit einer seitlich offenen Führungskulisse ausgestattet, wie dies beispielsweise in den Fig. 6a bis Fig. 6c dargestellt ist, kann eine Kraftspeichereinrichtung beispielsweise im Bereich der Langlöcher 31 zum Ausrichten der Platte jeweils in Richtung zum Riegel 5 vorgesehen werden. Diese Kraftspeichereinrichtung kann im einfachsten Fall bereits durch die Dichtung 21 , 40, 41 gebildet werden, da diese Dichtungen aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften ansich bereits Kraftspeichereinrichtungen darstellen.
Von besonderem Vorteil ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Verwendung eines exzentrisch gelagerten Schließzapfens als Riegel 5. Durch die exzentrische Verstellung des Riegels 5 kann zum einen der Zeitpunkt des Zusammentreffens mit dem Nocken 34 bestimmt werden, zum anderen aber auch die Ausstellweite der Platte 28 ggf. den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß der Riegel 5 als Pilzkopfzapfen ausgebildet ist, dessen verbreiterter Kopf die Begrenzungskanten eines mit einem Hinterschnitt versehenen Riegeleingriff hintergreifen. Derartige
Pilzkopfzapfen haben sich bei einbruchhemmenden Beschlägen bereits vielfach bewährt. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß zur Verriegelung und zur Bewegung der Platte 28 ein und derselbe Riegel 5 verwendet wird. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Platte 28 auf der zur Außenseite 13 liegenden Seite der Falzfläche 29 liegt, während die Riegelstege 6a im allgemeinen nur auf der zur Rauminnenseite 14 liegenden Seite mit dem Riegel 5 zusammenwirken. Daher sind keine Platzprobleme bei derartigen Anordnungen zu befürchten.
Die einfache Ausgestaltung der Einrichtung 20 erlaubt die mehrfache Anordnung an einem Fenster, so daß beispielsweise eine Einrichtung 20 am unteren waagerechten Holm 15 und eine weitere Einrichtung am oberen Flügelrahmenschenkel 9 vorgesehen werden kann. Dadurch wird die Zirkulation der Raumluft auf der Rauminnenseite 14 gesteigert.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1 ,2), ist zwischen Blend- und Flügelrahmen (1 ,2) ebenfalls eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird. Es ist jedoch kein Treibstangenbeschlag wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 wirksam bzw. notwendig. Die Einrichtung 40 besteht auch hier aus einer Platte 41 , welche die Dichtung 21 vom Blendrahmen 1 oder Flügelrahmen 2 abhebt. Die Platte 41 ist dabei zusammen mit der Einrichtung 40 an der Falzfläche 29 des Flügelrahmens 2 angeordnet und übergreift die Nut 25 bzw. deckt diese bereichsweise ab.
Die beschriebe Anordnung ohne Treibstangenbeschlag findet bei Festverglasungen Anwendung, bei denen neben beweglichen Flügelrahmen unbewegliche, fest mit dem Blendrahmen verbundene Flügelrahmen 2 vorgesehen sind. Aus optischen Gründen wird zur Vereinheitlichung der Ansicht auch das nicht zu öffnende Festglaselement mit einem Flügelrahmen 2 versehen. Eine Lüftungsstellung läßt sich dabei über die Einrichtung 40 auch bei solchen Flügelrahmen 2 einstellen.
An dem Flügelrahmen 2 ist die Einrichtung 40 zum Bewegen der Dichtung 21 aus der bereits beschriebenen ersten Lage, in der die Dichtung 21 an Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung 21 vom Blendrahmen 1 abgehoben wird, vorgesehen. Dazu reicht die Platte 41 bis zur Dichtung 21 heran und liegt mit der Kontaktkante 42 an dieser an. Die Kontaktkante 42 entspricht in Funktion und Aufbau der in Fig. 6a bis 6c beschriebenen Kontaktkante 35, wird aber durch ein Bedienelement 43 zum Einstellen der Einrichtung 40 bewegt. Das Bedienelement 43 ist ebenfalls am Flügelrahmen 2 angeordnet und von der Rauminnenseite 14 her zugänglich. Dazu durchgreift das Bedienelement 43 eine Bohrung 44 des Fiügelrahmens 2 und ragt vor die Flügelrahmensichtfläche 45. Das Bedienelement 43 ist als Schieber wirksam und senkrecht zur Flügelebene - entlang des Pfeiles 45 - verschiebbar. Der Schieber ist als Gewindebolzen ausgebildet, dessen der Platte 41 zugewandte Ende 46 einer Gewindebohrung 47 der Platte 41 zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite 14 weisendes Ende 48 mit einem Bedienknopf 49 versehen ist.
An dem Gewindebolzen ist eine Gewindehülse 50 verstellbar angeordnet, die zusammen mit der Flügelrahmensichtfläche 45 die Endstellung des Schiebers fixiert. Die Gewindebohrung 47 ist dabei in einem Verbindungsstück 51 angebracht, das fest mit der Platte 41 verbunden ist. Die Platte 41 kann - ebenso wie die Platte 28 (Fig. 6a-6c) - über eine große Teillänge des entsprechenden Flügelrahmenschenkel 15 reichen um einen möglichst großen Lüftungsweg zu bilden. Dazu ist die Platte 41 in regelmäßigen Abständen verschiebar an dem Flügelrahmen 2 befestigt und ggf. mit mehreren Bedienelementen 43 versehen.
Es kann aber auch vorgesehen werden, daß der Gewindebolzen in einer sich an der Außenseite 52 des Überschlages 53 abstützenden Hülse geführt und in axialer Richtung unverschieblich gehalten ist, so daß durch verdrehen des Gewindebolzens die Platte 42 in Richtung des Pfeiles 45 hin- und herbewegt werden kann.
Die Einrichtung 40 kann dabei selbstverständlich auch bei einem vorhandenen Treibstangenbeschlag eingesetzt werden. Sie bietet aber gegenüber den in Fig. 2 bis 6 geschilderten Ausführungsbeispielen den Vorteil, daß eine Bedienung unabhängig vom Treibstangenbeschlag stattfindet und die Lüftungsstellung auch denn eingestellt werden kann, wenn der Treibstangenbeschlag nicht ausreichenden Gesamthub aufweist, um den Riegeleingriff (Fig. 7) und die Vorlagen der Dichtung gleichzeitig zu bewirken.
Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, 57074 Siegen, DE
Bezugszeichen:
1 Blendrahmen
2 Flügelrahmen
3 Treibstangenbeschlag
4 Handhebel
5 Riegel
6 Riegeleingriff
6a Riegelsteg
7 Schwenkachse
8 Kippachse
9 Flügelschenkel
10 Ausstellvorrichtung
13 Außenseite
14 Rauminnenseite
15 Flügelrahmenschenkel
20 Einrichtung
21 Dichtung
22 Dichtlippe
23 Kante
24 Dichtkammer
25 Nut
26 Treibstange
27 Stulpschiene 8 Platte 9 Falzfläche 0 Führungsstück 1 Langloch 2 Längskante 3 Verschieberichtung 4 Nocken oder Wulst 5 Kontaktkante 6 Öffnungen 37 Lüftungsweg
38 Anlaufschrägen
40 Einrichtung
41 Platte 42 Kontaktkante
43 Bedienelement
44 Bohrung
45 Flügelrahmensichtfläche
46 Ende 47 Gewindebohrung
48 Ende
49 Bedienknopf
50 Gewindehülse
51 Verbindungsstück 52 Außenseite
53 Überschlag
A Verschlußstellung
B Drehöffnungsstellung C Kippöffnungsstellung
D Spaltlüftungsstellung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1 , 2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1 , 2) eine umlaufende Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird, wobei der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (2) über einen beweglichen Riegel (5) und ortsfeste Riegeleingriffe (6) aufweisenden Treibstangenbeschlag (3) wahlweise verriegelbar oder entriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenbeschlag (3) mit einer Einrichtung (20) zum
Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung (21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abgehoben wird, zusammenwirkt, wobei die Riegel (5) in der zweiten Lage im Eingriff mit den
Riegeleingriffen (6) verbleiben.
2. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenbeschlag (3) zumindest drei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung (A) die Riegel (5) in den
Riegeleingriffen (6) einsitzen, in der zweiten Schaltsteliung (D) die Riegel (5) in den Riegeleingriffen (6) einsitzen und die Einrichtung (29) die Dichtung (21) zumindest bereichsweise vom Blend- oder Flügelrahmen (1 , 2) abhebt, und in der dritten Schaltsteliung (B oder C), die Riegel (5) außer Eingriff mit den Riegeleingriffen (6) bringbar sind.
3. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) aus einer durch den Riegel (5) bewegten Platte (28) besteht, welche die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder
Flügelrahmen (2) abhebt.
4. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Riegel (5) verlagerbare Platte (28) quer zur
Verschieberichtung (33) des Riegels (5) an dem Treibstangenbeschlag (3) oder dem Flügelrahmen (2) befestigt ist und an einer Ihrer Längskanten (32) mit dem Riegel (5) zusammenwirkt sowie mit einer parallel zur Längskante (32) verlaufenden Kontaktkante (35) an der Dichtung (21) anliegt.
5. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) als Schließzapfen ausgebildet ist, der mit seiner
Mantelfläche an der Längskante (32) der Einrichtung (20) anliegt.
6. Fenster oder Tür mit Blend- und Fiügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante (32) in dem Bereich eine vorspringende Wulst oder Nocken (34) aufweist, in der der Riegel (5) der zweiten Schaltstellung (D) zugeordnet ist.
7. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (21) am Blendrahmen (1) angeordnet ist und unmittelbar neben einer den Treibstangenbeschlag (3) aufnehmenden Nut (25) angeordnet ist.
8.
Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) jeweils eine Dichtung
(21) vorgesehen ist.
9. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) mit Bohrungen oder randoffenen
Ausnehmungen (36) zur Vergrößerung des Lüftungsquerschnitts versehen ist.
10. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (28) mit quer zur Verschieberichtung (33) verlaufenden Langlöchern (31) versehen ist, die von Führungsstücken (30) durchgriffen werden.
11. Fenster oder Tür mit Blend- und Fiügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) eine Führungskulisse für den Riegel (5) aufweist, in der der Riegel (5) längsverschiebbar aber in Querrichtung formschlüssig aufgenommen ist.
12. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) eine seitlich offene Führungskulisse aufweist und daß die Platte (28) durch eine Kraftspeichereinrichtung jeweils in Richtung zum Riegel (5) verlagert wird.
13. Fenster oder Tür mit Blend- und Flügelrahmen (1 ,2), wobei zwischen Blend- und Flügelrahmen (1 ,2) eine umlaufende
Dichtkammer (24) gebildet ist, die durch zumindest eine Dichtung (21) abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blend- oder Flügelrahmen (1 ,2) eine Einrichtung (40) zum Bewegen der Dichtung (21) aus einer ersten Lage, in der die Dichtung
(21) an Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) anliegt in eine zweite
Lage, in der die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) abgehoben wird, vorgesehen ist, die ein Bedienelement (43) zum Einstellen der Einrichtung (40) hat.
14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) aus einer Platte (41) besteht, welche die Dichtung (21) vom Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) abhebt.
15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) an der Falzfläche (29) des Flügelrahmens (2) angeordnet ist.
16. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (43) am Flügelrahmen (2) angeordnet ist und von der Rauminnenseite (14) her zugänglich ist.
17. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (43) aus einem Schieber besteht, der senkrecht zur Flügelebene verschiebbar ist.
18. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen der Einrichtung (40) zugewandtes Ende (46) einer Gewindebohrung der
Platte (41) zugeordnet ist und dessen zur Rauminnenseite (14) weisendes Ende (48) mit einem Bedienknopf (49) versehen ist.
PCT/EP1999/009667 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür WO2000043625A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL348892A PL192868B1 (pl) 1999-01-21 1999-12-09 Zamknięcie otworu budowlanego, zwłaszcza typu okiennego
EEP200100331A EE200100331A (et) 1999-01-21 1999-12-09 Lengi ja raamiga aken või uks
AU17804/00A AU1780400A (en) 1999-01-21 1999-12-09 Window or door
EP99961065A EP1144792B1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
SK1033-2001A SK286486B6 (sk) 1999-01-21 1999-12-09 Okno alebo dvere
HU0105042A HU224230B1 (hu) 1999-01-21 1999-12-09 Ablak vagy ajtó
AT99961065T ATE237065T1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür
DE59905006T DE59905006D1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902382.4 1999-01-21
DE19902382A DE19902382C1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000043625A1 true WO2000043625A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7895009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009667 WO2000043625A1 (de) 1999-01-21 1999-12-09 Fenster oder tür

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1144792B1 (de)
AT (1) ATE237065T1 (de)
AU (1) AU1780400A (de)
CZ (1) CZ299435B6 (de)
DE (2) DE19902382C1 (de)
EE (1) EE200100331A (de)
HU (1) HU224230B1 (de)
PL (1) PL192868B1 (de)
RU (1) RU2225491C2 (de)
SK (1) SK286486B6 (de)
WO (1) WO2000043625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101148U1 (de) 2012-03-21 2013-04-24 Marek Trzcinski Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
EP2956177B1 (de) * 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209696A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Kbe Profilsysteme Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE102004043941A1 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung
EP1988246A4 (de) * 2006-02-09 2012-07-18 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Okonnaya Manufaktura Rahmenprofil, system von rahmenprofilen (varianten) und satz von kipp- und drehanschlussstücken dafür
DE202008003740U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE202008009247U1 (de) 2008-07-10 2009-11-26 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
RU183259U1 (ru) * 2017-10-17 2018-09-14 Сергей Борисович Лоншаков Оконный блок с устройством вентиляции
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE202019106374U1 (de) 2019-11-15 2019-12-20 Siegenia-Aubi Kg Tür- oder Fenstersystem
DE202021001951U1 (de) 2021-06-02 2021-07-14 Günther Markus Renz Selbstschließende und/oder selbstöffnende Rahmendichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033247U (de) 1970-09-07 1970-11-19 Siegenia Frank Kg Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE3022163A1 (de) 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3743572A1 (de) 1987-12-22 1989-07-20 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster, tuer od. dgl.
DE19610428A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE29713820U1 (de) 1997-08-02 1997-09-25 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE29722466U1 (de) 1997-08-04 1998-05-14 Pohl Gisela Fenster oder Tür
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO147964C (no) * 1981-05-08 1983-07-13 Kva Spil Ltd Ventil.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033247U (de) 1970-09-07 1970-11-19 Siegenia Frank Kg Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE3022163A1 (de) 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3743572A1 (de) 1987-12-22 1989-07-20 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster, tuer od. dgl.
DE19610428A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe
DE29713820U1 (de) 1997-08-02 1997-09-25 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE29722466U1 (de) 1997-08-04 1998-05-14 Pohl Gisela Fenster oder Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101148U1 (de) 2012-03-21 2013-04-24 Marek Trzcinski Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
EP2956177B1 (de) * 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0105042A2 (hu) 2002-04-29
PL192868B1 (pl) 2006-12-29
HU224230B1 (hu) 2005-06-28
CZ20012629A3 (cs) 2002-05-15
DE59905006D1 (de) 2003-05-15
CZ299435B6 (cs) 2008-07-23
AU1780400A (en) 2000-08-07
EP1144792A1 (de) 2001-10-17
RU2225491C2 (ru) 2004-03-10
ATE237065T1 (de) 2003-04-15
SK10332001A3 (sk) 2002-01-07
HUP0105042A3 (en) 2003-03-28
SK286486B6 (sk) 2008-11-06
EE200100331A (et) 2002-10-15
DE19902382C1 (de) 2000-07-06
PL348892A1 (en) 2002-06-17
EP1144792B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1181427B1 (de) Fenster oder tür
EP0741831A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
DE4210753C2 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE202006017044U1 (de) Fenster oder Tür
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
EP2149661A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP0674077B1 (de) Tür
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 17804

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999961065

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2629

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332001

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999961065

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2629

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999961065

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2629

Country of ref document: CZ