EP0141805A2 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0141805A2
EP0141805A2 EP84890199A EP84890199A EP0141805A2 EP 0141805 A2 EP0141805 A2 EP 0141805A2 EP 84890199 A EP84890199 A EP 84890199A EP 84890199 A EP84890199 A EP 84890199A EP 0141805 A2 EP0141805 A2 EP 0141805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
slats
chain
rail
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141805A3 (de
Inventor
Günther Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0141805A2 publication Critical patent/EP0141805A2/de
Publication of EP0141805A3 publication Critical patent/EP0141805A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with lamellae which have bearing pins projecting from the side surfaces for pivoting mounting on chains arranged on both sides of the roller shutter. From DE-AS 12 66 475 and DE-AS 10 55 796 it was known to use additional chains for adjusting the slats in roller shutters of the aforementioned type. In the case of blinds, it became known to pivot the slats provided there in a fixed manner against one another by means of intermeshing gearwheels (DE-OS 16 83 643).
  • louvers In the case of louvre blinds for the rear windows of motor vehicles, in which the louvers are arranged in a fixed position in a frame, the louvers can be adjusted in order to be able to adapt an existing, standard blind construction to motor vehicles, the rear windows of which, depending on the product, can have the most varied inclinations.
  • the object of the invention is to provide a roller shutter of the type mentioned at the outset as swiftly as possible for the individual slats, which can be carried out with little effort.
  • At least one of the chains is or are displaceably mounted on the projecting bearing journal in the axial direction of the bearing journal, and if the journal bearing and / or the Bearing journals have at least one screw surface, which cooperates with a counter surface of the journal and / or journal bearing, so that by moving the chain on the journal along the screw surface, the lamellae pivot around the journal.
  • a special design of the mounting of the slats on the chain means that the angular position of the slats is changed by simply moving the chain in the axial direction of the bearing pins.
  • the screw surface can also be designed as a groove on the journal or in the journal bearing, in which case an in Pin bearing or sliding block attached to the bearing pin engages.
  • the entire adjustment device according to the invention can be accommodated in the guide profiles of the roller shutter arranged in the space opening, and is therefore also suitable for installation in already existing roller shutters.
  • an adjustment rail in which the chain is slidably mounted for moving the chain or chains in the direction of the axis of the bearing pins of the slats, the adjustment rail itself being arranged in a profile arranged to the side of the roller shutter and fastened in the space opening in Direction of the axis of the bearing pin is slidably mounted.
  • the adjustment rail for the chain or the profile is provided with pins which are arranged in mutually parallel recesses of the profile or at an angle to the longitudinal extension of the adjustment rail . engage the adjustment rail, so that when the adjustment rail moves in the direction of its longitudinal extension, the adjustment rail also shifts in the direction of the axis of the bearing journal and that, if necessary, a slot running in the longitudinal direction of the adjustment rail connects to the oblique recess, into which the pin after passing the oblique recess occurs.
  • structural parts for the actuation of the adjustment rail which move in the same way as the roller shutter when opening or lowering.
  • the adjustment rails are locked against displacement in the axial direction of the bearing pins, so that pressure exerted in the axial direction exerts pressure on the bearing pins the adjustment rails - for example from outside the space closed by the roller shutters - cannot open the slats.
  • the adjustment rail in the area of Junction of the slats in the roller shutter box, is provided with a guide that runs obliquely to the direction in which the slats are pulled open for the links of the chain.
  • the movement of the adjustment rail into the position corresponding to the closed position of the slats is facilitated if the guide and the run-in slope run parallel to the recesses into which the pins fastened on the adjustment rail or the profile engage.
  • a roller shutter is often required that the slats are interconnected in the closed position across the slat width, thereby at least making it difficult, if not impossible, to open the shutter armor, even if easily bendable materials are used to manufacture the slats to avoid break-ins like this.
  • the invention remedies that the lamellae are mounted on the chain so as to be translationally movable in the direction of their longitudinal extent, and each lamella has wall sections on the longitudinal edges which are spaced apart by open spaces in which one of the wall sections of the adjacent lamella can be pivoted and the wall sections of adjacent slats are arranged to overlap one another at least over part of their length if, after the wall sections have been pivoted into the spaces between the adjacent slats, the slats are moved in a translatory manner relative to one another. By mutually moving the slats in In the closed position, the slats overlap, making it difficult to break through the roller shutter.
  • the bearing journals each have a section on the sections provided with screw surfaces that does not have a screw surface, so that a translatory movement of the slats is possible without simultaneous pivoting. If the screw surface is designed as a helical groove for pivoting the lamellae, into which a sliding block of the journal bearing engages, this groove can then continue in a straight line along the helical course in the axial direction, which then also allows a purely translatory movement of the lamellae after the rotary movement .
  • a further embodiment of the roller shutter according to the invention is characterized in that each slat is provided at its lower edge with an apron which extends over the slat length and is arranged at a distance from the lower wall sections to cover the interspaces, the space between the lower wall sections and the apron being provided , the (upper) wall sections of the adjacent lamella can be inserted.
  • an embodiment can be provided in which the edges of the wall parts running in the longitudinal direction of the slats are provided with hook-like bends, the hook-like bends of the wall parts of adjacent slats being able to be engaged with one another.
  • adjacent members of the Chain using a pin / Slot connection are coupled, wherein the slot extends essentially in the longitudinal direction of the chain link (lowering direction of the chain), and the stroke of adjacent slats defined by the slot length is at least the same, but preferably greater than the distance between the bottom of the hook-like offset on a slat and the free edge of the corresponding hook-like offset on the adjacent lamella, so that when the roller shutter is raised, the free edge of the hook-like offset bears on a lamella at the base of the hook-like offset on the adjacent lamella.
  • This configuration ensures a positive connection between the adjacent slats even when the slats are raised but in the closed position.
  • each lamella in the region of its bearing journal each has an extension, which extends in the longitudinal direction of the lamella and projects over the lateral end face, in particular in the form of a sleeve surrounding the bearing journal , is provided, wherein the two approaches on each slat have different lengths and the slats are arranged in the roller shutter so that a short approach alternates with a long approach on each side of the roller shutter, and that for translatory movement of the slats, the long approaches against the adjacent chain can be supported and the displacement of the lamellae against each other can be limited by contacting the short attachments on the chain adjacent to these short attachments.
  • a further embodiment of the roller shutter provides that the end faces of the journal of the lamellae can be supported on rails arranged on both sides of the roller shutter, which are in particular under the influence of springs which strive to Rails approaching each other.
  • the weight of the roller shutter curtain can be used to actuate the adjustment rail for the purpose of pivoting the slats, etc. in the last part of the lowering movement.
  • Hiebei can be coupled in a special embodiment of the roller shutter with the last slat of the roller shutter, which is provided with laterally protruding from the end faces of the end rail, each of which fastened with an arranged in the region of the lower end of the side of the roller shutter adjustment rail for the chain Driver pin or the like. for actuation of the adjustment - rail cooperates.
  • the driver can be designed as a fork, the fork receiving the driver pin between its tines.
  • the driver can be pivotally mounted in the end rail about an axis arranged perpendicular to the roller shutter plane. This design enables a perfect coupling of the driver with the driver pin on the adjustment rail and also uncoupling when the roller shutter is pulled open.
  • the driver carries a tooth-like extension which can be moved between two catches provided on a leaf-shaped spring arranged in the end rail for the extension.
  • the catches hold the driver in the position required for the adjustment rail to be carried properly.
  • 3 slats of a roller shutter are designated. These slats are provided with trunnions 2 which project from the side surfaces and serve to pivotally hold the slats on chains 1 which are arranged on both sides of the slats.
  • the pivot axis of the slats runs in the upper edge region each lamella 3.
  • the pivot axis could also run in the middle of the lamella, which would require an arrangement of the bearing journal 2 in the middle of the lamella.
  • the bearing pin 2 is non-rotatably, in particular firmly connected to the lamella 3.
  • At least one of the chains 1 is slidably mounted on the cantilevered journal 2 of the slats 3 in the direction of the axis of the journal 2.
  • the second chain is preferably also slidably mounted on the journal 2 on the other side of the slats 3 in a manner analogous to the chain shown.
  • the bearing journal 2 has a screw surface 9 on its jacket which interacts with a correspondingly designed counter surface in the journal bearing in the chain 1.
  • the lamella is pivoted about the axis 10 of the bearing journal 2 due to the interaction of the screw surface 9 of the bearing journal 2 and the corresponding counter surface in the chain link.
  • the bearing pin 2 of the slats 3 is also a connecting pin for the links of the chain 1.
  • One of the links of the chain 1 connected by each pin 2 can have a cylindrical receptacle for a cylindrical section of the bearing pin 2 have.
  • the part of the bearing pin 2 provided with the screw connection 9 can have a square or hexagonal cross section.
  • the screw surface 9 can also be designed as a groove, in which case a sliding block which is arranged in the journal bearing in the link of the chain 1 engages in this groove.
  • the slope of the screw surface 9 is preferably between 30 and 45 °.
  • the screw surface of a four or six-sided bearing journal 2 can be produced by twisting this bearing journal accordingly.
  • a strip 7 made of sealing material can be fastened in a corresponding longitudinal groove of the slat 3, which with a corresponding stop on the lower longitudinal edge of the adjacent slat 3 in closed position of the slats cooperates and seals the roller shutter.
  • an adjustment rail 5 is provided, which is mounted in a profile 6 arranged to the side of the roller shutter and fastened in the space opening, as can be seen in particular in FIG. 4 lets, the position drawn in solid lines of the adjustment rail 5 corresponds to the closed position of the slats, and the dotted position of the rail 5 is assigned to the open position of the slats 3.
  • pins 11 are provided on the adjustment rail 5, which - as shown schematically in FIG. 4 - engage in recesses in the profile 6 in the wall 39 which run parallel to one another and are arranged at an angle to the longitudinal extension of the adjustment rail 5.
  • the adjustment rail 5 moves in the direction of its longitudinal extension, the adjustment rail 5 therefore moves in the direction of the axis 10 of the bearing journal 2.
  • a slit extending in the longitudinal direction of the adjustment rail 5 can also be attached to the oblique recess 12, as shown in FIG. 7, for example Connect 40 into which the pin 11 enters after passing through the oblique recess 12.
  • the slot 40 in cooperation with the pin 11 is a safeguard against displacement of the adjustment rail 5 in the direction of the axis 10 of the slats 3 and thus a safeguard against opening of the slats 3 by exerting a corresponding pressure on the adjustment rail 5 from the outside.
  • the adjustment rail 5 is provided with a guide 14 for the links of the chain 1 which runs obliquely to the direction in which the slats 3 are pulled open.
  • a guide 14 for the links of the chain 1 which runs obliquely to the direction in which the slats 3 are pulled open.
  • an inlet slope 38 which is fixed relative to the roller shutter box 13 for the links of the chain 1.
  • 4 is the winding axis in the roller shutter box 13 for the slats.
  • 8 is a disc on which the chain 1 is guided laterally (when winding up the roller shutter.
  • the guide 14 and the inlet slope 38 run parallel to the cutouts 12 into which the Adjust adjustment rail 5 engage pins 11.
  • All components of the roller shutter can be made of metal and / or plastics.
  • the control of the slat movement is such that a translational movement of the slats can be connected to the rotational movement of the slats, in which successive slats in the roller shutter are displaced relative to one another in the direction of their longitudinal extent .
  • the slats 3 are movably mounted on the chain 1 in their longitudinal extent.
  • Each lamella 3 has wall sections 15 on its two longitudinal edges, which are separated from one another by open spaces 16. Wall sections of the longitudinal edge of the adjacent lamella 3 can be pivoted into the spaces between a longitudinal edge.
  • the slat position is shown in broken lines after a shift, etc. for the lower one of the slats 3 dashed and dash-dotted for the upper of the slats 3. It can be seen that in the shifted position the side surfaces of the lamellae no longer lie in a plane perpendicular to the axes 10 of the journal 2.
  • the adjustment rail 5 is provided with an extension 40, which - as can be seen in FIG. 5 - emerges beyond the profile 6 after a displacement of the adjustment rail 5 and the gap between the edge of the adjustment rail and the side surfaces of the Slats 3 bridged.
  • the extended position of the adjustment rail 5 is shown in broken lines in FIG. 5.
  • each lamella 3 is provided at its lower edge with an apron 17 which extends over the lamella length and is arranged at a distance from the lower wall sections 15 of the respective lamella 3, as shown in FIGS. 8 and 10 clearly show.
  • the wall sections 15 located at the top in the adjacent slat can be inserted, as shown in FIG. 10.
  • the edges of the wall parts 15 running in the longitudinal direction of the slats 3 have hook-like crankings 19.
  • the hook-like cranks 19 of the wall parts 15 on the edges of the slats which are adjacent to one another in the closed position of the slats can be brought into engagement with one another (FIG. 10).
  • Fig. 9 shows the connection of the chain links successive in the chain 1.
  • This connection is designed as a pin / slot connection 20, 21.
  • the slot 21 extends essentially in the longitudinal direction of the chain link, i. H. it runs in the rectilinear section of the chain movement in the direction of the chain movement.
  • the slot 21 allows the chain links to be displaced relative to one another in accordance with the length of the slot 21 and thus also allows the slats 3 connected to the chain links to be lifted or brought closer together.
  • FIG. 9 the axes of the journals 2 are shown at 10.
  • the stroke h of adjacent slats 3 (FIG. 10) is in this case at least the same, but preferably greater than the distance between the base 22 of the hook-like offset 19 on a lamella 3 and the free edge 23 of the corresponding hook-like offset 19 on the adjacent lamella.
  • the translatory movement of adjacent slats 3 takes place by shifting the chain 1 in the direction of the axis 10 of the bearing journal 2.
  • the chains 1 located on the two edges of the roller shutter are each moved in opposite directions, thus being moved closer to or away from one another.
  • each slat is provided in the region of its bearing journal with an extension, which extends in the longitudinal direction of the slat 3 and projects over the side end face of the slat.
  • This extension 24 is preferably designed as a bearing sleeve for the bearing journal 2.
  • the two lugs 24 have different lengths on each lamella.
  • the slats are arranged in the roller shutter in such a way that on each side of the roller shutter a short extension (FIG. 6, upper slat) alternates with a long extension 24 (FIG. 6, below slat).
  • the translational movement of the chain 1 is now on the lower one Transfer lamella 3 in Fig.
  • the end faces 25 of the journals 2 of the slats 3 can be supported in rails 26 which are arranged on both sides of the roller shutter and are under the influence of springs 27 which endeavor to move the two rails 26 arranged laterally of the roller shutters against one another.
  • the weight of the roller shutter which can be approximately 80-100 kg per window, can be used for the movement of the adjustment rail 5.
  • the end position of the completely lowered roller shutter is entered in solid lines.
  • the weight of the roller shutter is transmitted to the adjusting rail 5 via a closing rail 28 and a driver 29 provided on the closing rail 28.
  • the end rail 28 is coupled to the last slat 3 of the roller shutter.
  • the drivers 29, as can be seen in FIG. 7, project laterally opposite the end face of the end rail 28.
  • the adjustment rail 5 carries in the area of its lower end a driver pin 30, which cooperates with the driver 29 on the end rail 28 in the last part of the lowering movement of the roller shutter, the lowering movement of the rail 28 being carried out by the adjustment rail 25, which, however, also moves laterally (in the direction of the axis of the trunnions 2) moves.
  • the driver 29 is designed as a fork 31 and can be pivoted about an axis 33 arranged perpendicular to the roller shutter plane.
  • the driver pin 30 arrives during the lowering movement of the end rail 28 between the prongs 32 of the fork 31.
  • the driver 29 also has a tooth-like extension 34 which can be moved between two catches 36, 37 provided on a leaf-shaped spring 35 arranged in the end rail 28.
  • the position of the end rail 28 shown in broken lines in FIG. 7 corresponds to the position in which the driver pin 30 is currently engaged between the fork prongs 32.
  • the tooth-like extension 34 engages in the detent 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rolladen, dessen Lamellen (3) schwenkbar an seitlich des Rolladens befindlichen Ketten (1) über Lagerzapfen (2) gelagert sind. Die Lagerstellen der Lagerzapfen (2) in der Kette (1) sind dabei so ausgebildet, dass eine Verschiebung der Kette (1) in Richtung der Lagerzapfen (2), eine Verschwenkung der Lamellen (3) um die Achse (10) der Lagerzapfen (2) verursacht, z.B. durch zusammenwirkende Schraubflächen (9) der Zapfenlagerung. Zusätzlich kann die Lagerung so ausgebildet sein, dass anschliessend an das Verdrehen der Lamellen (3) durch Weiterbewegen der Ketten (1) auf den Lagerzapfen (2), die Lamellen (3) gegeneinander translatorisch in Richtung der Achse (10) der Lagerzapfen (2) verschoben werden, z.B. durch Anlaufen der Kette (1) an von den Stirnflächen der Lamellen (3) seitlich vorspringenden, in im Rolladen aufeinanderfolgenden Lamellen (3) unterschiedlich langen Ansätzen (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit Lamellen, die von den Seitenflächen auskragende Lagerzapfen zur schwenkbaren Halterung an beidseitig des Rolladens angeordneten Ketten aufweisen. Durch die DE-AS 12 66 475 und die DE-AS 10 55 796 wurde es bei Rolladen der vorerwähnten Art bekannt, zusätzliche Ketten zur Verstellung der Lamellen zu verwenden. Bei Jalousien wurde es bekannt, die dort ortsfest vorgesehenen Lamellen mittels ineinandergreifender Zahnräder gegeneinander zu verschwenken (DE-OS 16 83 643). Bei Lamellenjalousien für die Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, bei welchen die Lamellen ortsfest in einem Rahmen angeordnet sind, sind die Lamellen einstellbar, um eine vorliegende, serienmässige Jalousiekonstruktion an Kraftfahrzeuge anpassen zu können, deren Heckscheiben, je nach Erzeugnis, die unterschiedlichsten Neigungen aufweisen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rolladen der eingangs erwähnten Gattung, eine möglichst zweckmässige, ohne großen Aufwand durchführbare Verschwenkmöglichkeit für die einzelnen Lamellen zu schaffen.
  • Dies wird erreicht, wenn bei einem Rolladen der eingangs erwähnten Art, gemäß der Erfindung, mindestens eine der Ketten, bevorzugt jedoch beide Ketten, auf den auskragenden Lagerzapfen in Achsrichtung der Lagerzapfen verschiebbar gelagert ist bzw. sind, und wenn das Zapfenlager und/oder der Lagerzapfen mindestens eine Schraubfläche aufweisen, die mit einer Gegenfläche des Zapfens und/oder Zapfenlagers zusammenwirkt, sodaß durch Verschieben der Kette auf den Lagerzapfen entlang der Schraubfläche, die Lamellen um den Lagerzapfen schwenken.
  • Bei erfindungsgemäß ausgebildeten Rolladen wird somit durch eine spezielle Gestaltung der Lagerung der Lamellen an der Kette, die Änderung der Winkellage der Lamellen durch einfaches Verschieben der Kette in Achsrichtung der Lagerzapfen bewerkstelligt. Die Schraubfläche kann dabei auch als Nut am Lagerzapfen bzw. im Zapfenlager ausgebildet sein, wobei dann in diese Nut ein im Zapfenlager bzw. am Lagerzapfen befestigter Gleitstein eingreift. Die gesamte erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann in den, in der Raumöffnung angeordneten, Führungsprofilen des Rolladens untergebracht werden, eignet sich daher auch für einen Einbau in bereits bestehende Rolladen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, zur Bewegung der Kette bzw. Ketten in Richtung der Achse der Lagerzapfen der Lamellen, eine Verstellschiene vorzusehen, in der die Kette gleitbar gelagert ist, wobei die Verstellschiene ihrerseits in einem seitlich des Rolladens angeordneten, in der Raumöffnung befestigten Profil in Richtung der Achse der Lagerzapfen verschiebbar gelagert ist.
  • In spezieller Ausgestaltung der Verstellung, unter Verwendung einer Verstellschiene, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Verstellschiene für die Kette bzw. das Profil mit Stiften versehen ist, die in parallel zueinander verlaufenden, schräg zur Längserstreckung der Verstellschiene angeordnete Aussparungen des Profiles bzw. der Verstellschiene eingreifen, sodaß bei einer Bewegung der Verstellschiene in Richtung ihrer Längserstreckung, sich die Verstellschiene auch in Richtung der Achse der Lagerzapfen verschiebt und daß gegebenenfalls an die schräge Aussparung ein in Längsrichtung der Verstellschiene verlaufender Schlitz anschließt, in den der Stift nach Passieren der schrägen Aussparung eintritt. Hiebei ist es möglich, zur Betätigung der Verstellschiene Konstruktionsteile zu verwenden, die sich analog dem Rolladen beim Aufziehen bzw. Absenken bewegen. Wird der schrägen Aussparung ein in Längsrichtung der Verstellschiene verlaufender Schlitz angeschlossen, in den der Stift eingreift, so werden, nachdem die Lamellen verschwenkt wurden, die Verstellschienen gegen Verschieben in Achsrichtung der Lagerzapfen verriegelt, so daß durch Ausüben eines in Achsrichtung der Lagerzapfen verlaufenden Druckes auf die Verstellschienen- etwa von außerhalb des durch den Rolladen verschlossenen Raumes - kein Öffnen der Lamellen bewirkt werden kann.
  • Um sicherzustellen, daß die Lamellen beim Aufziehen des Rollladens die geschlossene Stellung einnehmen, kann in Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen werden, daß im Bereich der Einmündung der Lamellen in den Rolladenkasten, die Verstellschiene mit einer schräg zur Aufziehrichtung der Lamellen verlaufenden Führung für die Glieder der Kette versehen ist, zu der parallel eine gegenüber dem Rolladenkasten feste Einlaufschräge für die Glieder der Kette angeordnet ist. Hiebei wird die Bewegung der Verstellschiene in die der Geschlossenstellung der Lamellen entsprechende Lage erleichtert, wenn die Führung und die Einlaufschräge parallel zu den Aussparungen verlaufen, in welche die an der Verstellschiene bzw. dem Profil befestigten Stifte eingreifen.
  • Von einem Rolladen wird häufig verlangt, daß die Lamellen in der geschlossenen Stellung über die Lamellenbreite untereinander verbunden sind, um dadurch ein Öffnen des Rolladenpanzers, selbst wenn leicht biegbare Materialien für die Herstellung der Lamellen verwendet werden, zumindest zu erschweren, wenn nicht unmöglich zu machen, um solcherart Einbrüche zu vermeiden. Bekannt ist es in diesem Zusammenhang bereits, die Lamellen mit Nut und Feder an den Längsrändern auszubilden, wobei dann in der abgesenkten Lage des Rolladens die Feder in die Nut eingreift, wodurch eine formschlüssige Verbindung benachbarter Lamellen über die Lamellenlänge erreicht wird. Übt man nun bei einer derartigen Konstruktion eine Kraft in Aufziehrichtung auf eine der Lamellen aus, so kann man diese Lamelle ausheben, danach verbiegen und solcherart in den hinter dem Rolladen gelegenen Raum durch die Raumöffnung eindringen.
  • Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß die Lamellen in Richtung ihrer Längserstreckung translatorisch bewegbar an der Kette gelagert sind und jede Lamelle an den Längsrändern Wandungsabschnitte aufweist, die durch randoffene Zwischenräume voneinander beabstandet sind, in die jeweils einer der Wandungsabschnitte der benachbarten Lamelle einschwenkbar ist und die Wandungsabschnitte benachbarter Lamellen einander zumindest auf einem Teil ihrer Länge überlappend angeordnet sind, wenn nach dem Einschwenken der Wandungsabschnitte in die Zwischenräume der benachbarten Lamelle, die Lamellen translatorisch gegeneinander bewegt werden. Durch das gegenseitige Verschieben der Lamellen in der Schließstellung wird ein Überlappen der Lamellen erreicht, wodurch ein Durchbrechen des Rolladens erschwert wird. Die Lagerzapfen besitzen dabei anschließend an die mit Schraubflächen versehenen Abschnitte jeweils einen Abschnitt, der keine Schraubfläche trägt, sodaß eine translatorische Bewegung der Lamellen ohne gleichzeitige Verschwenkung ermöglicht wird. Wird zur Verschwenkung der Lamellen die Schraubfläche als schraubenförmige Nut ausgebildet, in die ein Gleitstein des Zapfenlagers eingreift, so kann sich diese Nut anschließend an den schraubenförmigen Verlauf in axialer Richtung geradlinig fortsetzen, was ebenfalls dann anschließend an die Drehbewegung eine rein translatorische Bewegung der Lamellen erlaubt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rolladens ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle an ihrem unteren Rand mit einer über die Lamellenlänge durchlaufenden, im Abstand vor den unteren Wandungsabschnitten angeordneten Schürze zur Abdeckung der Zwischenräume versehen ist, wobei in den Raum zwischen den unteren Wandungsabschnitten und der Schürze, die (oberen) Wandungsabschnitte der benachbarten Lamelle einschiebbar sind. Durch diese Ausgestaltung sind im geschlossenen Zustand des Rolladens sämtliche in Längsrichtung der Lamellen verlaufende Spalten zwischen benachbarten Lamellen des Rolladens abgedeckt, sodaß Konstruktionsdetails des Rolladens von außen nicht erkennbar sind.
  • Zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung benachbarter Lamellen im Rolladen kann eine Ausgestaltung vorgesehen werden, bei der die in Längsrichtung der Lamelle verlaufenden Ränder der Wandungsteile mit hakenartigen Abkröpfungen versehen sind, wobei die hakenartigen Abkröpfungen der Wandungsteile voneinander benachbarter Lamellen miteinander in Eingriff rringbar sind.
  • Um auch in Schließstellung, also heruntergeklappten Lamellen, eine Belüftung des hinter dem Rolladen befindlichen Raumes zu ermöglichen und dabei ein gewaltsames Öffnen des Rolladens zumindest zu erschweren, wenn nicht unmöglich zu machen, kann in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen sein, daß einander benachbarte Glieder der Kette mittels einer Stift/Schlitzverbindung gekuppelt sind, wobei sich der Schlitz im wesentlichen in Längsrichtung des Kettengliedes (Absenkrichtung der Kette) erstreckt, und der durch die Schlitzlänge definierte Hub benachbarter Lamellen mindestens gleich, bevorzugt jedoch größer ist als der Abstand zwischen dem Grund der hakenartigen Abkröpfung an einer Lamelle und dem freien Rand der korrespondierenden hakenartigen Abkröpfung an der benachbarten Lamelle, so daß bei angehobenem Rolladen, der freie Rand der hakenartigen Abkröpfung an einer Lamelle am Grund der hakenartigen Abkröpfung an der benachbarten Lamelle anliegt. Durch diese Ausgestaltung wird auch bei angehobenen, jedoch in der Schließstellung befindlichen Lamellen eine formschlüssige Verbindung zwischen den benachbarten Lamellen sichergestellt.
  • Zur Ausführung der translatorischen Bewegung der Lamellen gegeneinander ist es vorteilhaft, wenn in besonderer Ausgestaltung der Erfindung, jede Lamelle im Bereich ihrer Lagerzapfen je mit einem sich in Längsrichtung der Lamelle erstreckenden, gegenüber der seitlichen Stirnfläche vorspringenden Ansatz, insbesondere in Form einer den Lagerzapfen umschließenden Hülse, versehen ist, wobei die beiden Ansätze an jeder Lamelle unterschiedliche Länge aufweisen und im Rolladen die Lamellen so angeordnet sind, daß auf jeder Seite des Rolladens ein kurzer Ansatz mit einem langen Ansatz abwechselt, und daß zum translatorischen Bewegen der Lamellen, die langen Ansätze gegen die ihnen jeweils benachbarte Kette abstützbar sind und die Verschiebung der Lamellen gegeneinander durch Anlage der kurzen Ansätze an der diesen kurzen Ansätzen benachbarten Kette begrenzbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird mit einfachen Mitteln, nämlich durch Verwendung von Ansätzen, die unterschiedlich weit gegenüber den seitlichen Stirnflächen der Lamellen vorspringen, sowohl eine translatorische Bewegung der Lamellen bewirkt, als auch eine Begrenzung dieser Bewegung.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Rolladens sieht dabei vor, daß die Stirnflächen der Achszapfen der Lamellen an zu beiden Seiten des Rolladens angeordneten Schienen abstützbar sind, die insbesondere unter dem Einfluß von Federn stehen, die bestrebt sind, die Schienen einander zu nähern.
  • Zur Betätigung der Verstellschiene zum Zwecke des Verschwenkens der Lamellen kann das Gewicht des Rolladenpanzers ausgenützt werden, u.zw. im letzten Teil der Absenkbewegung. Hiebei kann in besonderer Ausgestaltung des Rolladens mit der letzten Lamelle des Rolladens eine Abschlußschiene gekuppelt sein, die mit von den Stirnflächen der Abschlußschiene seitlich vorstehenden Mitnehmern versehen ist, deren jeder mit einem im Bereich des unteren Endes der seitlich des Rolladens angeordneten Verstellschiene für die Kette befestigten Mitnehmerzapfen od.dgl. zwecks Betätigung der Verstell- schiene zusammenwirkt. Über den Mitnehmer wird hiebei, sobald er mit dem Mitnehmerzapfen an der Verstellschiene in Mitnahmeverbindung kommt, auf die Verstellschiene eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, unter deren Einfluß die Schiene sich auch in axialer Richtung der Zapfen verschiebt, wodurch die Lamellen verschwenkt werden, u.zw. bedingt durch die miteinander zusammenwirkenden Schraubflächenabschnitte des Lagerzapfens bzw. des Zapfenlagers. Beim Hochheben des Rolladens aus der unteren Endlage tritt dann der entgegengesetzte Vorgang ein.
  • In besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rolladens kann der Mitnehmer als Gabel ausgebildet sein, wobei die Gabel zwischen ihren Zinken den Mitnehmerzapfen aufnimmt. In besonderer Ausgestaltung kann hiebei der Mitnehmer schwenkbar um eine senkrecht zur Rolladenebene angeordnete Achse in der Abschlußschiene gelagert sein. Diese Ausbildung ermöglicht eine einwandfreie Kupplung des Mitnehmers mit dem Mitnehmerzapfen an der Verstellschiene und auch ein Entkuppeln beim Aufziehen des Rolladens.
  • In besonderer Ausgestaltung des Rolladens trägt der Mitnehmer einen zahnartigen Fortsatz, der zwischen zwei auf einer blattförmigen, in der Abschlußschiene angeordneten, Feder vorgesehenen Rasten für den Fortsatz bewegbar ist. Die Rasten halten dabei den Mitnehmer jeweils in der für eine einwandfreie Mitnahme der Verstellschiene erforderlichen Stellung.
  • Der erfindungsgemäße Rolladen wird anhand von in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt,
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles des Rolladens, wobei sich die Lamellen in geschlossener Stellung befinden,
    • Fig. 2, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, einen Ausschnitt des Rolladens bei geöffneter Lage der Lamellen in durchgehenden Linien und in punktierter Darstellung der geschlossenen Lage der Lamellen,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3, jedoch schematisch, wobei für das Verständnis nicht erforderliche Teile weggelassen sind,
    • Fig. 5 in einem teilweisen Horizontalschnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens, bei der die Lamellen nicht nur um die durch die Lagerzapfen gegebene Achse schwenkbar sind, sondern darüberhinaus auch translatorisch bewegt werden können,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei in unterbrochenen Linien die Stellung nach einer translatorischen Bewegung der Lamellen eingezeichnet ist,
    • Fig. 7 ein Detail eines erfindungsgemäßen Rolladens,
    • Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung zwei Lamellen in geschlossener Stellung vor Ausführung einer translatorischen Bewegung, wobei in unterbrochenen Linien die Lage gezeichnet ist, die charakteristische Teile der Lamellen nach Durchführung einer translatorischen Bewegung einnehmen,
    • Fig. 9 in einer Seitenansicht die Kupplung einander benachbarter Glieder der Kette, und
    • Fig. 10 in einem Vertikalschnitt zwei einander benachbarte, in Geschlossenstellung befindliche Lamellen, wobei in durchgehenden Linien die Verhakung an den einander benachbarten Rändern dargestellt ist.
  • In der Zeichnung sind mit 3 Lamellen eines Rolladens bezeichnet. Diese Lamellen sind mit Lagerzapfen 2 versehen, die von den Seitenflächen auskragen und zur schwenkbaren Halterung der Lamellen an Ketten 1 dienen, die beidseits der Lamellen angeordnet sind. Bei dem in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse der Lamellem im oberen Randbereich einer jeden Lamelle 3. Die Schwenkachse könnte jedoch auch in der Mitte der Lamelle verlaufen, was eine Anordnung des Lagerzapfens 2 in der Mitte der Lamelle bedingen würde. Der Lagerzapfen 2 ist drehschlüssig, insbes. fest mit der Lamelle 3 verbunden. Mindestens eine der Ketten 1 ist auf den auskragenden Lagerzapfen 2 der Lamellen 3 in Richtung der Achse der Lagerzapfen 2 verschiebbar gelagert. Bevorzugt wird auch die in der Zeichnung nicht dargestellte zweite Kette analog zur dargestellten Kette verschiebbar auf den Lagerzapfen 2 an der anderen Seite der Lamellen 3 gelagert werden. Der Lagerzapfen 2 besitzt beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraubfläche 9 an seinem Mantel, die mit einer entsprechend gestalteten Gegenfläche im Zapfenlager in der Kette 1 zusammenwirkt. Wird die Kette 1 in Richtung der Achse des Lagerzapfens 2 auf dem Lagerzapfen verschoben, so wird - bedingt durch das Zusammenwirken der Schraubfläche 9 des Lagerzapfen 2 und der entsprechenden Gegenfläche im Kettenglied -die Lamelle um die Achse 10 des Lagerzapfens 2 verschwenkt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 4) ist der Lagerzapfen 2 der Lamellen 3 gleichzeitig auch Verbindungszapfen für die Glieder der Kette 1. Eines der durch jeden Zapfen 2 miteinander verbundenen Glieder der Kette 1 kann dabei eine zylindrische Aufnahme für einen zylindrischen Abschnitt des Lagerzapfens 2 aufweisen. Der mit der Verschraubung 9 versehene Teil des Lagerzapfens 2 kann viereckigen oder auch sechseckigen Querschnitt aufweisen. Die Schraubfläche 9 kann jedoch auch als Nut ausgebildet sein, wobei dann ein Gleitstein, der im Zapfenlager im Glied der Kette 1 angeordnet ist, in diese Nut eingreift. Die Steigung der Schraubfläche 9 liegt vorzugsweise zwischen 30 und 45°. Hergestellt kann die Schraubfläche bei einem vier- oder sechskantigen Lagerzapfen 2 durch entsprechendes Tordieren dieses Lagerzapfens werden.
  • An den oberen Längsrändern einer jeden Lamelle kann eine Leiste 7 aus Dichtungsmaterial in einer entsprechenden Längsnut der Lamelle 3 befestigt werden, die mit einem entsprechenden Anschlag am unteren Längsrand der benachbarten Lamelle 3 in geschlossener Stellung der Lamellen zusammenwirkt und eine Abdichtung des Rolladens bewirkt.
  • Um die Kette 1 in einfacher Weise in Richtung der Achse 10 der Lagerzapfen 2 verschieben zu können, ist eine Verstellschiene 5 vorgesehen, die in einem seitlich des Rolladens angeordneten, in der Raumöffnung befestigten Profil 6 gelagert ist, wie dies insbes. Fig. 4 erkennen läßt, wobei die in durchgehenden Linien gezeichnete Lage der Verstellschiene 5 der geschlossenen Stellung der Lamellen entspricht, und die punktiert eingetragene Lage der Schiene 5 der Offenstellung der Lamellen 3 zugeordnet ist. Zur Führung der Verstellschiene 5 für die Kette 1 sind Stifte 11 an der Verstellschiene 5 vorgesehen, die - wie dies Fig. 4 schematisch zeigt - in parallel zueinander verlaufende, schräg zur Längserstreckung der Verstellschiene 5 angeordnete Aussparungen des Profiles 6 in der Wand 39 eingreifen. Bei einer Bewegung der Verstellschiene 5 in Richtung ihrer Längserstreckung bewegt sich daher die Verstellschiene 5 in Richtung der Achse 10 der Lagerzapfen 2. An die schräge Aussparung 12 kann dabei, wie dies etwa Fig. 7 zeigt, auch ein in Längsrichtung der Verstellschiene 5 verlaufender Schlitz 40 anschließen, in den der Stift 11 nach Passieren der schrägen Aussparung 12 eintritt. Auf diese Art stellt der Schlitz 40 im Zusammenwirken mit dem Stift 11 eine Sicherung gegen Verschieben der Verstellschiene 5 in Richtung der Achse 10 der Lamellen 3 und damit eine Sicherung gegen Aufklappen der Lamellen 3 durch Ausüben eines entsprechenden Druckes auf die Verstellschiene 5 von außen dar.
  • Wie Fig. 4 weiters zeigt, ist im Bereich der Einmündung der Lamellen 3 in den Rolladenkasten 13 die Verstellschiene 5 mit einer schräg zur Aufziehrichtung der Lamellen 3 verlaufenden Führung 14 für die Glieder der Kette 1 versehen. Zur Führung 14 parallel ist eine gegenüber dem Rolladenkasten 13 feste Einlaufschräge 38 für die Glieder der Kette 1 angeordnet. In Fig. 4 ist mit 4 die Wickelachse im Rolladenkasten 13 für die Lamellen bezeichnet. 8 ist eine Scheibe, an der die Kette 1 seitlich geführt ist (beim Aufwickeln des Rolladens. Die Führung 14 und die Einlaufschräge 38 verlaufen parallel zu den Aussparungen 12, in welche die an der Verstellschiene 5 befestigten Stifte 11 eingreifen. Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der der Stift 11 in der Wandung 39 des Profiles 6 befestigt ist und die Schlitze 12 dann an der Verstellschiene 5 angebracht sind. Die Scheibe 8 reicht im Bereich des Profiles 6 bis zur Führung 14 der Verstellschiene 5. Die Führung 14 und die Einlaufschräge 38 dienen dazu, daß die Kettenglieder 1 während des Auf- bzw. Abrollens von der der Offenstellung der Lamellen entsprechenden Stellung in die der Geschlossenstellung der Lamellen entsprechende Stellung bewegt werden. Im Rolladenkasten 13 nehmen die Lamellen selbstverständlich die geschlossene Stellung ein. Beim Aufrollen der Lamellen werden - bedingt durch die Führung 14 und die Einlaufschräge 38 - die Lamellen 3 automatisch in die Geschlossenstellung bewegt, falls sie nicht schon vorher, d. h. vor dem Aufrollen des Rolladens, in die Geschlossenstellung bewegt wurden.
  • Sämtliche Bestandteile des Rolladens können aus Metall und/oder Kunststoffen gefertigt werden.
  • Bei der in den Fig. 5 - 10 dargestellten Ausführungsform eines Rolladens ist die Steuerung der Lamellenbewegung so getroffen, daß an die Verdrehbewegung der Lamellen noch eine translatorische Bewegung der Lamellen angeschlossen werden kann, bei der im Rolladen aufeinanderfolgende Lamellen gegeneinander in Richtung ihrer Längserstreckung verschoben werden. Hiebei sind die Lamellen 3 in ihrer Längserstreckung bewegbar an der Kette 1 gelagert. Jede Lamelle 3 weist hiebei an ihren beiden Längsrändern Wandungsabschnitte 15 auf, die durch randoffene Zwischenräume 16 voneinander getrennt sind. In die Zwischenräume eines Längsrandes können Wandungsabschnitte des Längsrandes der benachbarten Lamelle 3 eingeschwenkt werden. Werden nach dem Einschwenken der Wandungsabschnitte 15 in die Zwischenräume 16 die beiden Lamellen 3 translatorisch gegeneinander verschoben, so tritt eine Überlappung der Wandungsabschnitte 15 der benachbarten Lamellen zumindest auf einem Teil der Längserstrekkung der Wandungsabschnitte auf. Die Verschieberichtung der Lamellen 3 ist in Fig. 6 mit A bezeichnet.
  • In Fig. 6 ist in unterbrochenen Linien die Lamellenlage nach einer Verschiebung dargestellt, u.zw. für die untere der Lamellen 3 strichliert und für die obere der Lamellen 3 strichpunktiert. Es ist dabei ersichtlich, daß in der verschobenen Lage die Seitenflächen der Lamellen nicht mehr in einer Ebene senkrecht zu den Achsen 10 der Lagerzapfen 2 liegen. Um nun die Lücken abdecken zu können, ist die Verstellschiene 5 mit einer Verlängerung 40 versehen, die - wie Fig. 5 erkennen läßt - über das Profil 6 nach einer Verschiebung der Verstellschiene 5 hinaustritt und den Spalt zwischen dem Rand der Verstellschiene und den Seitenflächen der Lamellen 3 überbrückt. Die ausgefahrene Stellung der Verstellschiene 5 ist hiebei in Fig. 5 in unterbrochenen Linien dargestellt. Zur Abdeckung der Zwischenräume 16 zwischen den Wandungsabschnitten 15 ist jede Lamelle 3 an ihrem unteren Rand mit einer über die Lamellenlänge durchlaufenden Schürze 17 versehen, die im Abstand vor den unteren Wandungsabschnitten 15 der jeweiligen Lamelle 3 angeordnet ist, wie dies die Fig. 8 und 10 deutlich erkennen lassen. In den Raum 18 zwischen den an der Lamelle unten befindlichen Wandungsabschnitten 15 und der Schürze 17 sind die in der benachbarten Lamelle oben befindlichen Wandungsabschnitte 15 einschiebbar, wie dies Fig. 10 zeigt. Die in Längsrichtung der Lamellen 3 verlaufenden Ränder der Wandungsteile 15 weisen hakenartige Abkröpfungen 19 auf. Die hakenartigen Abkröpfungen 19 der Wandungsteile 15 an den in der geschlossenen Lage der Lamellen einander benachbarten Rändern der Lamellen sind miteinander in Eingriff bringbar (Fig. 10).
  • Fig. 9 zeigt die Verbindung der in der Kette 1 aufeinanderfolgenden Kettenglieder. Diese Verbindung ist als Stift/Schlitzverbindung 20, 21 ausgebildet. Der Schlitz 21 erstreckt sich dabei im wesentlichen in der Längsrichtung des Kettengliedes, d. h. er verläuft im geradlinigen Abschnitt der Kettenbewegung in Richtung der Kettenbewegung. Der Schlitz 21 erlaubt im Zusammenwirken mit dem Stift 2o eine der Länge des Schlitzes 21 entsprechende Verschiebung der Kettenglieder gegeneinander und damit auch ein entsprechendes Abheben bzw. Einanderannähern der mit den Kettengliedern über die Lagerzapfen 2 verbundenen Lamellen 3.
  • In Fig. 9 sind mit 10 die Achsen der Lagerzapfen 2 eingezeichnet. Der Hub h benachbarter Lamellen 3 (Fig. 10) ist dabei mindestens gleich, bevorzugt jedoch größer als der Abstand zwischen dem Grund 22 der hakenartigen Abkröpfung 19 an einer Lamelle 3 und dem freien Rand 23 der korrespondierenden hakenartigen Abkröpfung 19 an der benachbarten Lamelle. Bei angehobenem Rolladen kommt es dabei an den benachbarten Rändern der Lamellen 3 zu einem formschlüssigen Eingriff der hakenartigen Abkröpfung 19, wobei über die Zwischenräume 16 eine Verbindung zwischen der Außen- und der Innenseite des Rolladens besteht, wie sie zum Zwecke der Lüftung erwünscht sein kann. Die translatorische Bewegung benachbarter Lamellen 3 erfolgt durch Verschieben der Kette 1 in Richtung der Achse 10 der Lagerzapfen 2. Die an den beiden Rändern des Rolladens befindlichen Ketten 1 werden dabei jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen bewegt, somit einander angenähert oder voneinander wegbewegt.
  • Um eine translatorische Bewegung der Lamellen ausführen zu können, bei der die Zapfenlager in der Kette 1 am Lagerzapfen gleiten, darf in dem für die translatorische Bewegung vorgesehenen Abschnitt auf dem Lagerzapfen 2 keine Schraubfläche vorgesehen sein, weil sonst eine Schwenkung der Lamellen auftreten würde. Ist die Schraubfläche 9, die zwecks Verdrehung der Lamellen 3 auf dem Lagerzapfen 2 vorgesehen sein muß, als Nut ausgebildet, in die ein im Zapfenlager im Kettenglied vorgesehener Gleitstein eingreift, so kann diese Schraubennut in eine in axialer Richtung des Lagerzapfens 2 verlaufende Nut übergehen, in der dann die Kette verschoben werden kann, wenn die Lamellen translatorisch bewegt werden sollen. Um die translatorische Bewegung der Glieder der Kette 1 auf die Lamellen 3 zu übertragen, ist jede Lamelle im Bereich ihrer Lagerzapfen je mit einem sich in Längsrichtung der Lamelle 3 erstreckenden, gegenüber der Seitenstirnfläche der Lamelle vorspringenden Ansatz versehen. Bevorzugt ist dieser Ansatz 24 als Lagerhülse für den Lagerzapfen 2 ausgebildet. An jeder Lamelle weisen die beiden Ansätze 24 unterschiedliche Länge auf. Im Rolladen werden die Lamellen so angeordnet, daß auf jeder Seite des Rolladens ein kurzer Ansatz (Fig. 6, obere Lamelle) auf einen langen Ansatz 24 (Fig. 6, unter Lamelle) abwechselnd folgt. Die translatorische Bewegung der Kette 1 wird nun auf die untere Lamelle 3 in Fig. 6 dadurch übertragen, daß die Glieder der Kette 1 an den langen Ansätzen 24 anliegen und jede zweite Lamelle verschieben (in Fig. 6 wird die untere der Lamellen 3 in Richtung des Pfeiles A nach rechts verschoben). Da gleichzeitig die zweite Kette entgegen der Bewegungsrichtung der anderen Kette bewegt wird, wird jede zweite Lamelle entgegen der Verschieberichtung der erstgenannten Lamelle verschoben (in Fig. 6 ist dies die obere der Lamellen 3). Am Ende der Verschiebebewegung liegt dann an jeder Kette abwechselnd ein langer und ein kurzer Ansatz an. Die Endlage der Kette 1 ist in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 40' bezeichnet. Die zugehörigen Stellungen der beiden in Fig. 6 dargestellten Lamellen 3 sind strichpunktiert für die obere Lamelle und in unterbrochenen Strichen für die untere Lamelle eingetragen. Die Überdeckung der Wandabschnitte 15 ist dabei ebenfalls im mittleren Teil der Fig. 6 ersichtlich.
  • Die Stirnflächen 25 der Lagerzapfen 2 der Lamellen 3 sind in Schienen 26 abstützbar, die zu beiden Seiten des Rolladens angeordnet sind und unter dem Einfluß von Federn 27 stehen, die bestrebt sind, die beiden seitlich der Rolladen angeordneten Schienen 26 gegeneinander zu bewegen. Für die Bewegung der Verstellschiene 5 kann das Eigengewicht des Rolladens, das ca. 80 - 100 kg pro Fenster betragen kann, herangezogen werden.
  • In Fig. 7 sind dabei drei Lagen der Verstellschiene 5 dargestellt. Die Endlage des vollständig abgesenkten Rolladens ist dabei in durchgehenden Linien eingetragen. Das Gewicht des Rolladens wird dabei über eine Abschlußschiene 28 und einen an der Abschlußschiene 28 vorgesehenen Mitnehmer 29 auf die Verstellschiene 5 übertragen. Die Abschlußschiene 28 ist dabei mit der letzten Lamelle 3 des Rolladens gekuppelt. Die Mitnehmer 29 stehen, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, seitlich gegenüber der Stirnfläche der Abschlußschiene 28 vor. Die Verstellschiene 5 trägt im Bereich ihres unteren Endes einen Mitnehmerzapfen 30, der im letzten Teil der Absenkbewegung des Rolladens mit dem Mitnehmer 29 an der Abschlußschiene 28 zusammenwirkt, wobei die Absenkbewegung der Schiene 28 von der Verstellschiene 25 mitgemacht wird, die sich dabei jedoch auch seitlich (in Richtung der Achse der Lagerzapfen 2) verschiebt. Der Mitnehmer 29 ist als Gabel 31 ausgebildet und um eine senkrecht zur Rolladenebene angeordnete Achse 33 schwenkbar. Der Mitnehmerzapfen 30 gelangt bei der Absenkbewegung der Abschlußschiene 28 zwischen die Zinken 32 der Gabel 31. Der Mitnehmer 29 besitzt weiters einen zahnartigen Fortsatz 34, der zwischen zwei auf einer blattförmigen, in der Abschlußschiene 28 angeordneten Feder 35 vorgesehenen Rasten 36, 37 bewegbar ist. Die in unterbrochenen Linien in Fig. 7 dargestellte Lage der Abschlußschiene 28 entspricht jener Stellung, in der der Mitnehmerzapfen 30 gerade zwischen die Gabelzinken 32 eingreift. Der zahnartige Fortsatz 34 greift dabei in der Raste 36 ein. Beim weiteren Absenken der Abschlußschiene 28 wird die Verstellschiene 5 weiter nach unten mitgenommen und zum Ende der Absenkbewegung greift der zahnartige Fortsatz 34 in die untere Raste 37 ein. Beim Anheben des Rolladens läuft der Bewegungsvorgang in entgegengesetztem Sinne ab, d.h. es werden zunächst die Lamellen translatorisch soweit mittels der Ketten 2 gegeneinander verschoben, daß die Wandungsteile 15 vor die Zwischenräume 16 zu liegen kommen. Bei weiterer Verschiebung der Kette 1 mittels der Verstellschiene 5 kommen die Kettenglieder in Eingriff mit den Schraubflächen 9 an den Lagerzapfen 2 und bewirken dadurch ein Aufschwenken der Lamellen.

Claims (15)

1. Rolladen mit Lamellen, die von den Seitenflächen auskragende Lagerzapfen zur schwenkbaren Halterung an beidseitig des Rolladens angeordneten Ketten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Ketten (l), bevorzugt jedoch beide Ketten, auf den auskragenden Lagerzapfen (2) in Achsrichtung der Lagerzapfen (2) verschiebbar gelagert ist bzw. sind, und daß das Zapfenlager und/oder der Lagerzapfen (2) mindestens eine Schraubfläche (9) aufweisen, die mit einer Gegenfläche des Zapfens und/oder Zapfenlagers zusammenwirkt, sodaß durch Verschieben der Kette (1) auf den Lagerzapfen (2) entlang der Schraubfläche (9), die Lamellen (3) um die Achse der Lagerzapfen (2) schwenken.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (1) in einer Verstellschiene (5) gleitbar gelagert ist, die ihrerseits in einem seitlich des Rolladens angeordneten, in der Raumöffnung befestigten Profil (6) in Richtung der Achse (10) der Lagerzapfen (2) verschiebbar gelagert ist.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschiene (5) für die Kette (1) bzw. das Profil (6) mit Stiften (11) versehen ist, die in parallel zueinander verlaufenden, schräg zur Längserstreckung der Verstellschiene (5) angeordnete Aussparungen (12) des Profiles (6) bzw. der Verstellschiene (5) eingreifen, sodaß bei einer Bewegung der Verstellschiene (5) in Richtung ihrer Längserstreckung, sich die Verstellschiene (5) auch in Richtung der Achse (10) der Lagerzapfen (2) verschiebt und daß gegebenenfalls an die schräge Aussparung (12) ein in Längsrichtung der Verstellschiene (5) verlaufender Schlitz (40) anschließt, in den der Stift (11) nach Passieren der schrägen Aussparung (12) eintritt.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einmündung der Lamellen (3) in den Rolladenkasten (13), die Verstellschiene (5) mit einer schräg zur Aufziehrichtung der Lamellen (3) verlaufenden Führung (14) für die Glieder der Kette (1) versehen ist, zu der parallel eine gegenüber dem Rolladenkasten feste Einlaufschräge (38) für die Glieder der Kette (1) angeordnet ist.
5. Rolladen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (14) und die Einlaufschräge (38) parallel zu den Aussparungen (12) verlaufen, in welche die an der Verstellschiene (5) bzw. an dem Profil (6) befestigten Stifte (11) eingreifen.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) in Richtung ihrer Längserstreckung translatorisch bewegbar an der Kette (1) gelagert sind und jede Lamelle (3) an den Längsrändern Wandungsabschnitte (15) aufweist, die durch randoffene Zwischenräume (16) voneinander beabstandet sind, in die jeweils einer der Wandungsabschnitte (15) der benachbarten Lamelle (3) einschwenkbar ist und die Wandungsabschnitte (15) benachbarter Lamellen (3) einander zumindest auf einem Teil ihrer Länge überlappend angeordnet sind, wenn nach dem Einschwenken der Wandungsabschnitte (15) in die Zwischenräume (16) der benachbarten Lamelle (3), die Lamellen translatorisch (Pfeil A) gegeneinander bewegt werden.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (3) an ihrem unteren Rand mit einer über die Lamellenlänge durchlaufenden, im Abstand vor den unteren Wandungsabschnitten (15) angeordneten Schürze (17) zur Abdeckung der Zwischenräume (16) versehen ist, wobei in den Raum (18) zwischen den unteren Wandungsabschnitten (15) und der Schürze (17), die (oberen) Wandungsabschnitte (15) der benachbarten Lamelle (3) einschiebbar sind (Fig. 8, 10).
8. Rolladen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Lamelle (3) verlaufenden Ränder der Wandungsteile (15) mit hakenartigen Abkröpfungen (19) versehen sind, wobei die hakenartigen Abkröpfungen (19) der Wandungsteile (15) einander benachbarter Lamellen (3) miteinander in Eingriff bringbar sind.
9. Rolladen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Glieder der Kette (1) mittels einer Stift/Schlitzverbindung (20, 21) gekuppelt sind, wobei sich der Schlitz (21) im wesentlichen in Längsrichtung des Kettengliedes (Absenkrichtung der Kette) erstreckt, und der durch die Schlitzlänge definierte Hub (h) benachbarter Lamellen (3) mindestens gleich, bevorzugt jedoch größer ist als der Abstand zwischen dem Grund (22) der hakenartigen Abkröpfung (19) an einer Lamelle (3) und dem freien Rand (23) der korrespondierenden hakenartigen Abkröpfung (19) an der benachbarten Lamelle (3), so daß bei angehobenem Rolladen (Fig. 9), der freie Rand (23) der hakenartigen Abkröpfung (19) an einer Lamelle (3) am Grund (22) der hakenartigen Abkröpfung (19) an der benachbarten Lamelle (3) anliegt (Fig. 10).
10. Rolladen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (3) im Bereich ihrer Lagerzapfen (2) je mit einem sich in Längsrichtung der Lamelle (3) erstreckenden, gegenüber der seitlichen Stirnfläche vorspringenden Ansatz (24), insbesondere in Form einer den Lagerzapfen (2) umschließenden Hülse, versehen ist, wobei die beiden Ansätze (24) an jeder Lamelle (3) unterschiedliche Länge aufweisen und im Rolladen die Lamellen (3) so angeordnet sind, daß auf jeder Seite des Rolladens ein kurzer Ansatz (24) mit einem langen Ansatz (24) abwechselt, und daß zum translatorischen Bewegen der Lamellen (3), die langen Ansätze (24) gegen die ihnen jeweils benachbarte Kette (1) abstützbar sind und die Verschiebung der Lamellen (3) gegeneinander durch Anlage der kurzen Ansätze an der diesen kurzen Ansätzen benachbarten Kette (1) begrenzbar ist.
11. Rolladen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (25) der Achszapfen (2) der Lamellen (3) an zu beiden Seiten des Rolladens angeordneten Schienen (26) abstützbar sind, die insbesondere unter dem Einfluß von Federn (27) stehen, die bestrebt sind, die Schienen (26) einander zu nähern (Fig. 5, 6).
12. Rolladen nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der letzten Lamelle (3) des Rolladens eine Abschlußschiene (28) gekuppelt ist, die mit von den Stirnflächen der Abschlußschiene (28) seitlich vorstehenden Mitnehmern (29) versehen ist, deren jeder mit einem im Bereich des unteren Endes der seitlich des Rolladens angeordneten Verstellschiene (5) für die Kette (1) befestigten Mitnehmerzapfen (30) od.dgl. zwecks Betätigung der Verstellschiene (5) zusammenwirkt (Fig. 7).
13. Rolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (29) als Gabel ausgebildet ist, und daß die Gabel (31) zwischen ihren Zinken (32) den Mitnehmerzapfen (30) aufnimmt (Fig. 7).
14. Rolladen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (29) schwenkbar um eine senkrecht zur Rolladenebene angeordnete Achse (33) in der Abschlußschiene (28) gelagert ist (Fig. 7).
15. Rolladen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (29) einen zahnartigen Fortsatz (34) trägt, der zwischen zwei auf einer blattförmigen, in der Abschlußschiene (28) angeordneten, Feder (35) vorgesehenen Rasten (36, 37) für den Fortsatz (34) bewegbar ist (Fig. 7).
EP84890199A 1983-10-25 1984-10-25 Rolladen Withdrawn EP0141805A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378583 1983-10-25
AT3785/83 1983-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141805A2 true EP0141805A2 (de) 1985-05-15
EP0141805A3 EP0141805A3 (de) 1986-01-22

Family

ID=3555402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890199A Withdrawn EP0141805A3 (de) 1983-10-25 1984-10-25 Rolladen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4715421A (de)
EP (1) EP0141805A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157011A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Jalousieverschluss
EP0255038A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Franz Gertl Rolladen
EP0258610A2 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 Franz Gertl Rolladen
FR2966862A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Zurfluh Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
WO2013164434A1 (fr) 2012-05-04 2013-11-07 Zurfluh Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
EP2762429B1 (de) * 2013-02-05 2017-06-21 KRONES Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2043131T3 (es) * 1989-02-07 1993-12-16 Guenther Erber Persiana convertible en persiana de tablillas moviles.
EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
IL123347A (en) * 1998-02-17 2001-09-13 Tristeck Ltd Roll-up shutter
AU2003204589B2 (en) * 1998-02-17 2005-07-28 Tristeck Ltd Roll-up shutter
IL144841A0 (en) 2001-08-09 2002-06-30 Arpal Aluminium Ltd Louverable shutter
US20040003903A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Creative Extruded Products, Inc. Extruded rigid plastic storm shutter slat having a co-extruded rigid foam core
US20040188037A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Creative Extruded Products, Inc. Retention system for pivotally connected shutter slats
US20050005523A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Johnston Thomas B. Shutter
ITBO20040823A1 (it) * 2004-12-30 2005-03-30 Alfredo Sartori Barriera frangi-sole avvolgibile su rullo, con reti anti-zanzare incorporate, estraibili ed autoavvolgenti
US20070193701A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Frank Petrick Rolling hurricane and security shutter
IL173618A0 (en) * 2006-02-08 2006-07-05 Yaron Aker Security roller blind
IL192586A (en) * 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter
US20100236727A1 (en) * 2009-02-10 2010-09-23 Hall Christopher J Method and apparatus for reinforcing roll up, roll down shutters and doors using self-forming structural shapes
US20100212842A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Peter Bichler Roller blind and member therefore
US8590208B1 (en) * 2011-06-01 2013-11-26 Peek Guard, Inc. Gap cover for window shutter assembly
DE102012011595B4 (de) * 2012-06-13 2016-09-15 Decoma (Germany) Gmbh Übertragungselement für einen steuerbaren Lufteinlass eines Kraftfahrzeugs
US10844656B2 (en) 2014-06-18 2020-11-24 Stephen James Motosko Storm protection system
US20150368962A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Stephen J. Motosko Storm protection system
US10934770B2 (en) 2016-07-20 2021-03-02 Navus Consulting Cc Slat for a blind and blind formed therefrom
AU201713687S (en) 2017-01-25 2017-07-12 Navus Consulting Cc Slat for a blind
US10794112B2 (en) * 2018-06-22 2020-10-06 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055796B (de) * 1950-12-09 1959-04-23 A Responsabilita Limitata G B Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind
DE1266475B (de) * 1964-02-10 1968-04-18 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1683643A1 (de) * 1967-07-31 1970-12-17 Turbon Ventilatoren U Appbau G Jalousie mit schwenkbaren Klappen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830487A (en) * 1929-05-20 1931-11-03 Samberg Conrad Louver for windows
GB653463A (en) * 1948-06-16 1951-05-16 Normand Ltd Improvements in doors for vehicles
US2912048A (en) * 1953-09-01 1959-11-10 Grau Jaime Colom Blind arrangement
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
FR1453982A (fr) * 1965-08-16 1966-07-22 Lame de store roulant avec articulation des lames à double accrochage
US3412506A (en) * 1967-05-19 1968-11-26 Shiota Masayoshi Securing means for sunshade screens for automobiles or the like
US4013113A (en) * 1974-07-03 1977-03-22 Griesser Ag Foldable rolling shutters
US4119133A (en) * 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
DE2834268A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hueppe Justin Fa Lamellenjalousie
US4320793A (en) * 1980-03-10 1982-03-23 Charles Lindbergh Outward thrusting door weatherstrip
US4379479A (en) * 1982-06-01 1983-04-12 Whiting Roll-Up Door Mfg. Corp. Roller assembly
US4573512A (en) * 1984-07-27 1986-03-04 Dale Lichy Locks for articulated rolling grilles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055796B (de) * 1950-12-09 1959-04-23 A Responsabilita Limitata G B Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind
DE1266475B (de) * 1964-02-10 1968-04-18 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1683643A1 (de) * 1967-07-31 1970-12-17 Turbon Ventilatoren U Appbau G Jalousie mit schwenkbaren Klappen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157011A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Jalousieverschluss
EP0157011A3 (en) * 1984-04-03 1986-06-25 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Lamellar blind closure
EP0255038A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Franz Gertl Rolladen
EP0258610A2 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 Franz Gertl Rolladen
EP0255038A3 (en) * 1986-07-31 1988-09-07 Franz Gertl Roller shutter
EP0258610A3 (en) * 1986-07-31 1988-09-07 Franz Gertl Roller shutter
FR2966862A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Zurfluh Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
WO2012059681A2 (fr) 2010-11-02 2012-05-10 Zurfluh-Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
WO2012059681A3 (fr) * 2010-11-02 2012-08-30 Zurfluh-Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
CN103282594A (zh) * 2010-11-02 2013-09-04 聚福飞乐 遮蔽物或日光防护设施及其实施方法
CN103282594B (zh) * 2010-11-02 2015-06-10 聚福飞乐 遮蔽物或日光防护设施及其实施方法
WO2013164434A1 (fr) 2012-05-04 2013-11-07 Zurfluh Feller Installation de fermeture ou de protection solaire, et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
EP2762429B1 (de) * 2013-02-05 2017-06-21 KRONES Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4715421A (en) 1987-12-29
EP0141805A3 (de) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
AT397283B (de) Rolladen
DE102011121359A1 (de) Schiebeladenanordnung
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
EP0255038B1 (de) Rolladen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE3732126C2 (de) Rolladen
DE2407116C2 (de) Raffbare Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890503