DE102011121359A1 - Schiebeladenanordnung - Google Patents

Schiebeladenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121359A1
DE102011121359A1 DE201110121359 DE102011121359A DE102011121359A1 DE 102011121359 A1 DE102011121359 A1 DE 102011121359A1 DE 201110121359 DE201110121359 DE 201110121359 DE 102011121359 A DE102011121359 A DE 102011121359A DE 102011121359 A1 DE102011121359 A1 DE 102011121359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
elements
sliding elements
shutter arrangement
sliding shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110121359
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121359B4 (de
Inventor
Marc Herberg
René Putzker
Karsten Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woelm GmbH
Original Assignee
Woelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woelm GmbH filed Critical Woelm GmbH
Priority to DE102011121359.0A priority Critical patent/DE102011121359B4/de
Publication of DE102011121359A1 publication Critical patent/DE102011121359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121359B4 publication Critical patent/DE102011121359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebeladenanordnung 1, insbesondere zur Verwendung für Fenster, Oberlichter, Glaswände, Türen oder Tore und Falt- oder Trennwände, umfassend zumindest eine Führungsschiene 3, in der ein Führungsmittel einzelner Schiebeelemente 2 aufgenommen ist. Um eine einfache Bedienung der Schiebeelemente 1 zu ermöglichen ist vorgesehen, dass entlang der Längsseiten 4 Verzahnungselemente 5 an jedem einzelnen Schiebeelement 2 vorgehen sind, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der einzelnen Schiebeelemente 2 untereinander besteht. Durch die Verzahnungselemente 5 besteht die Möglichkeit, manuell oder mithilfe eines Antriebsmotors sämtliche Schiebeelemente 2 gleichmäßig und synchron zu bewegen, wobei die erforderlichen Drehmomente über die Verzahnungselemente 5 auf die Schiebeelemente 2 übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebeladenanordnung, insbesondere zur Verwendung für Fenster, Oberlichter, Glaswände, Türen oder Tore und Falt- oder Trennwände, umfassend zumindest eine Führungsschiene, in der ein Führungsmittel einzelner Schiebeelemente aufgenommen ist.
  • Einzelne oder mehrere Schiebeläden werden zum Verschließen von Fenster- oder Türöffnungen verwendet. Mithilfe der Schiebeläden besteht die Möglichkeit, vorhandene Fenster- oder Türöffnungen zu verdecken, um beispielsweise einen Sonneneinfall zu verhindern und eine Erwärmung der hinter den Fenster- oder Türöffnungen befindlichen Räume zu reduzieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen ausreichenden Lichteinfall in die hinter den Fensteröffnungen befindlichen Räume zu ermöglichen, während gleichzeitig durch eine Schrägstellung der einzelnen Schiebeläden die direkte Sonneneinstrahlung verhindert wird. Aufgrund der Beweglichkeit der einzelnen Schiebelemente können diese an den jeweiligen Sonnenstand angepasst werden, um annähernd die gleiche Funktion wie bei Jalousien zu erfüllen. Daneben existiert die Möglichkeit, mithilfe der Schiebeläden einen Verlust von Wärme in den Nachtstunden zu verhindern. Aus dem Stand der Technik sind hierbei Schiebeläden bekannt, die mithilfe von Dichtungen, nach Verschieben der Schiebeläden vor die Fenster- oder Türöffnungen und eine mechanische Absenkung der Schiebeläden zum Verschließen der Öffnungen verwendet werden, sodass mithilfe der Dichtung und dem Absenken der Schiebeläden die Fenster- oder Türöffnungen im Wesentlichen luftdicht verschlossen werden können. Im Wesentlichen werden aber die Schiebeläden bei Verdunklungs- oder Beschattungsanlagen eingesetzt, wobei durch einen einzelnen Schiebeladen eine Fensteröffnung oder durch eine Schiebeladenanordnung mehrere Fensteröffnungen abgedeckt werden können.
  • Mithilfe der Schiebeläden besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine architektonische Aufwertung von Fassadenansichten vorzunehmen und eine variable Gestaltung der Außenflächen vorzusehen. Sehr häufig kommt hierbei der Einsatz von Schiebeläden bei Niedrigenergie- oder Passivhäusern infrage. Die einzelnen Schiebeläden werden hierbei durch Beschläge gehalten, vorzugsweise in zumindest einer Führungsschiene, sodass eine Bewegung der Schiebeläden entlang der Führungsschiene ermöglicht wird.
  • Eine besondere Gattung der Schiebeläden besteht aus sogenannten Faltschiebeläden, bei denen die einzelnen Schiebeelemente nur einseitig in einer Führung aufgenommen sind, sodass die einzelnen Schiebeelemente verschwenkbar sind.
  • Soweit mehrere Schiebeläden zusammenhängend zum Einsatz kommen sollen, ist es wünschenswert, wenn eine hierzu vorgesehene Mechanik in Form von Beschlagteilen einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und darüber hinaus eine Bewegung der Schiebeelemente mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebeladenanordnung aufzuzeigen, welche montagefreundlich ist und zudem eine maximale Flexibilität bei der Einstellung der Schiebeelemente bietet.
  • Zur Lösung der Aufgabenstellung ist vorgesehen, dass die einzelnen benachbarten Schiebeelemente jeweils kraft- und/oder formschlüssig an den Längsseiten über ein Verzahnungselement in einem Faltpunkt miteinander verbunden sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um die Beweglichkeit der Schiebelemente sicherzustellen, sind diese wie beim Stand der Technik in zumindest einer Führungsschiene aufgenommen, sodass eine seitliche Verschiebung gewährleistet ist. Um eine einfache Bedienung der Schiebelemente zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass entlang der Längsseiten Verzahnungselemente an jedem einzelnen Schiebelement vorgesehen sind, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der einzelnen Schiebeelemente untereinander besteht. Durch Führungselemente wird hierbei gleichzeitig sichergestellt, dass die einzelnen Schiebeelemente nicht auseinander gleiten können, sondern dicht benachbart geführt werden. Der besondere Vorteil bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass nur das erste Schiebeelement angetrieben werden muss, um über die Verzahnungselemente die weiteren Schiebeelemente synchron zu bewegen, wobei der Antrieb manuell oder über einen Motor erfolgen kann. Von besonderem Vorteil ist, dass zur Bewegung der einzelnen Schiebeelemente nur ein Motor benötigt wird, der unmittelbar den ersten Schiebeladen antreibt, während die weiteren Schiebeläden über die Verzahnungselemente miteinander kraftschlüssig verbunden sind und somit die Bewegung des ersten Schiebeladens unmittelbar über die Verzahnungselemente auf die benachbarten Schiebeelemente übertragen wird. Durch die Verzahnungselemente wird hierbei sichergestellt, dass eine gleichmäßige Bewegung sämtlicher Schiebeelemente eintritt und somit die Schiebeelemente mithilfe eines einzelnen Antriebsmotors oder alternativ manuell in eine vollständig geöffnete Position oder eine vollständig geschlossene Position überführt werden können. Der besondere Vorteil liegt im Weiteren darin, dass keine aufwändigen Zusatzgestänge notwendig sind, welche reparaturanfällig sein können und darüber hinaus den äußeren optischen Eindruck beeinträchtigen. Durch die Wahl eines Antriebsmotors und der Verzahnungselemente kann somit eine größere Anzahl von einzelnen Schiebeelementen angetrieben werden, wobei lediglich die Notwendigkeit besteht, den Antriebsmotor entsprechend der erforderlichen Leistung anzupassen, um das notwendige Drehmoment aufzubringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die benachbarten Schiebeelemente zusätzlich durch eine geführte Verbindungslasche miteinander in der Art verbunden sind, dass eine Verschwenkbarkeit der Schiebeelemente gegeben ist. Die Verbindungslaschen dienen lediglich dazu, den Abstand der einzelnen Schiebeelemente zu definieren und einzustellen, während die Verschwenkbarkeit ausschließlich durch die Verzahnungselemente sichergestellt wird. Zusätzlich können die Verbindungslaschen mit einem Führungsmittel ausgestattet sein, welches unmittelbar in der Führungsschiene einbiegt, sodass die gesamte Last der Schiebeelemente unmittelbar in die Führungsschiene eingeleitet wird. Mithilfe der Verbindungslaschen wird ferner sichergestellt, dass ein Eingriff der Verzahnungselemente, welche sich entlang der Längsseiten der einzelnen Schiebeelemente befinden, zu jeder Zeit gewährleistet ist. Als Führungsmittel für die Verbindungslasche wird zumindest eine Laufrolle eingesetzt, welche in der Führungsschiene geführt ist. Vorzugsweise wird jedoch sowohl eine vertikal und eine oder zwei horizontal angeordnete Laufrollen als doppelte Linearführung verwendet, wodurch eine Verkantung innerhalb der Führungsschiene vermieden wird.
  • Die Schiebeelemente sind durch zwei Gelenke als Verzahnungselement miteinander verbunden. Durch die gelenkige Anordnung der Verzahnungselemente, welche sich vorzugsweise über zumindest einen Winkelumfang von ungefähr 180° erstrecken, können somit die einzelnen Schiebeelemente vollständig bis zu einer Nulllage verschlossen werden oder insoweit geöffnet werden, dass die einzelnen Schiebeelemente parallel zueinander ausgerichtet sind. Die zum Einsatz kommenden Verbindungslaschen können hierbei in der Ebene der Schiebeelemente aber ebenso seitlich zur Ebene der Schiebeelemente versetzt angeordnet sein, soweit dies von der jeweiligen Baugröße der einzelnen Schiebeelemente abhängig erforderlich ist.
  • Die zur Befestigung der Schiebeelemente vorgesehene Führungsschiene ist oberhalb der Schiebeelemente angeordnet, sodass die Laufrollen, welche in der Führungsschiene hin und her bewegbar sind, die gesamte Last der Schiebeelemente aufnehmen. Eine Verkantung wird durch die Anordnung der Laufrollen mit horizontaler und vertikaler Ausrichtung vermieden. Zur Optimierung der Einzelbewegungen der Schiebeelemente kann darüber hinaus eine weitere Führungsrolle in einer unteren Führungsschiene gelagert sein. Durch diese Maßnahme werden die einzelnen Schiebeelemente vertikal sowohl im oberen als auch im unteren Verschiebepunkt in einem definierten Abstand zur Hausfront beziehungsweise den abzudeckenden Fenster- und Türöffnungen gehalten. Des Weiteren wird durch die obere und untere Führungsschiene eine wesentliche verbesserte Gleitbewegung der einzelnen Schiebeelemente ermöglicht, sodass störende Reibungskräfte und Verkantungen, welche manuell oder von dem Antriebsmotor überwunden werden müssen, vermieden werden.
  • Der Antrieb des ersten anzutreibenden Schiebeelementes erfolgt entweder manuell oder über den Antriebsmotor, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmotor und Schiebeelemente durch einen Zahnriemen, Kettenantrieb, Linearantrieb oder eine Gewindespindel erfolgen kann. Der Vorteil eines Linearantriebs oder einer Gewindespindel besteht hierbei darin, dass diese wesentlich platzsparender angeordnet werden können.
  • Zur Unterstützung des Antriebsmotors ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Zusatzantrieb zum Öffnen und Schließen in Totlagen, beispielsweise ein Rollladenstangenantrieb oder ein Federpaket in einem ersten Schiebeelement vorgesehen ist, Mithilfe des Rollladenstangenantriebs, eines Zusatzantriebes oder eines Federpaketes können die einzelnen Schiebeelemente aus ihrer Totlage gedrückt werden, um den hohen Anlaufwiderstand beim Hochfahren des Antriebsmotors zu verringern, bzw. die aufzubringende Kraft bei manueller Betätigung zu verringern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die Verzahnungselemente vorgesehen, dass diese beispielsweise nur im oberen und/oder unteren Ende der Längsseite der Schiebeelemente angeordnet sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Verzahnungselement zumindest partiell entlang der Längsseite angeordnet ist, oder dass das Verzahnungselement entlang der gesamten Längsseite ausgebildet ist, wodurch insbesondere die Verletzungsgefahr durch Einklemmen zwischen den einzelnen Schiebeelementen vermieden wird und wobei darüber hinaus bei der Verwendung von Verzahnungselementen über die gesamte Höhe des Schiebeelementes eine lichtundurchlässige Konstruktion in der geschlossenen Position erzielt wird. Bei der Verwendung von Scharnieren oder nur am oberen und/oder unteren Ende der Längsseite angeordneten Verzahnungselementen verbleibt ein Spalt zwischen den einzelnen Schiebeelementen, durch den Licht dringen kann. Soweit die Verzahnungselemente nur am oberen und/oder unteren Ende der Längsseite der Schiebeelemente vorgesehen sind, kann es sich hierbei beispielsweise um ein entsprechend dimensioniertes Zahnradelement handeln, welches zur Übertragung der auftretenden Kräfte auf die benachbarten Schiebeläden erforderlich ist, wobei das manuelle Drehmoment oder der Antriebsmotor in jedem Fall auf die benachbarten Schiebeläden übertragen werden muss und somit gleichzeitig sicherzustellen ist, dass die Verzahnungselemente diesen Belastungen standhalten. Je größer die einzelnen Verzahnungselemente ausgebildet sind, umso geringer ist die Beanspruchung der einzelnen Zähne des Verzahnungselementes beziehungsweise deren Flanken, sodass beispielsweise bei der Verwendung eines über die gesamte Länge des Schiebeelementes ausgebildeten Verzahnungselementes auch Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen können. Hierzu wird vorzugsweise ein halbrund ausgeführter verzahnter Rundstab an den Längsseiten der einzelnen Schiebeelemente befestigt, wobei, wie eingangs ausgeführt, mithilfe der Verbindungslasche der Abstand zwischen den einzelnen Schiebeelementen in der Art eingestellt wird, dass ein sicherer Eingriff der einzelnen Verzahnungselemente zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Hierdurch wird eine Kopplung erzielt, die ein gleichwinkliges Falten und Stapeln der einzelnen Schiebeelemente manuell oder mithilfe eines einzelnen Antriebsmotors ermöglicht. Durch die Verbindungslaschen wird gleichzeitig sichergestellt, dass eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Schiebeelementen bei Fixierung des letzten Schiebeelementes in der vorliegenden Anordnung nicht möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausführung sowohl der Verbindungslasche als auch der Verzahnungselemente ist als besonderer Vorteil das vollständige Schließen bis zur Nulllage entscheidend, was bei herkömmlichen Anordnungen mithilfe von Scharnieren nicht möglich ist.
  • Soweit die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schiebeladenanordnung bisher für Fensteröffnungen beschrieben wurde, können diese darüber hinaus auch ebenso für Faltwände oder Raumteiler eingesetzt werden, die sich innerhalb von Gebäuden, beispielsweise zur Unterteilung von größeren Räumen, befinden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen im Wesentlichen darin, dass sich mithilfe der Verzahnungselemente einerseits ein lichtdichter Abschluss der einzelnen Schiebeelemente untereinander erzielen lässt, aber darüber hinaus die Kraft zur Bewegung der Schiebelemente, welche vorzugsweise als Faltschiebeelemente zum Einsatz kommen, über die Verzahnungselemente übertragen wird und somit nur ein manueller Antriebspunkt oder Antriebsmotor erforderlich ist. Ein solcher Antriebsmotor kann seitlich der Schiebeelemente angeordnet werden und mithilfe eines Zahnriemen-, Linear- oder Kettenantriebs kann das durch den Antriebsmotor erzeugte Drehmoment unmittelbar auf das erste Schiebeelement übertragen werden. Durch die Verzahnungselemente ist hierbei gleichzeitig sichergestellt, dass eine gleichmäßige Bewegung der einzelnen Schiebeelemente synchron erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht eine Schiebeladenanordnung mit Führungsschiene,
  • 2 in einer perspektivischen Anordnung die aus 1 bekannte Schiebeladenanordnung in einem teilweise geschlossenen Zustand durch Aufklappen der einzelnen Schiebeelemente,
  • 3 in einer Seitenansicht die obere Führungsschiene mit Laufrollen,
  • 4 in einer Seitenansicht den oberen Anlenkpunkt der Schiebeelemente mit Laufwagen,
  • 5 in einer Seitenansicht und perspektivischen Ansicht den Laufwagen mit Laufrollen gemäß 4 und
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht den oberen Abschnitt der Schiebeelemente mit Verzahnungselementen im Eingriff ohne Verbindungslasche und Laufwagen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Schiebeladenanordnung 1 im geöffneten Zustand. Die einzelnen Schiebeelemente 2 sind zusammengefaltet in einer Führungsschiene 3 aufgenommen. Entlang der Längsseiten 4 sind Verzahnungselemente 5 angeordnet, sodass die Bewegung des ersten Schiebeelementes 2 unmittelbar auf die benachbarten Schiebeelemente 2 übertragen wird und damit ein gleichwinkliges Falten und Stapeln der einzelnen Schiebeelemente 2 möglich ist. In einer vergrößerten Teilansicht ist der Endbereich der einzelnen Schiebeelemente 2 ersichtlich, aus dem hervorgeht, dass die Längsseiten 4 mit Verzahnungselementen 5 ausgestattet sind. Die Verzahnungselemente 5 erstrecken sich über einen Winkel von mehr als 180°, sodass auch ein Eingriff der einzelnen Zahnelemente bei unmittelbarer Anlage der einzelnen Schiebeelemente 2 vorliegt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die aus 1 bekannte Schiebeladenanordnung 1 mit einzelnen Schiebeelementen 2. In dieser perspektivischen Ansicht sind die einzelnen Schiebeelemente 2 in einem teilweise geschlossenen Zustand dargestellt, und zwar durch Aufklappen der einzelnen Schiebeelemente 2 mithilfe eines nicht dargestellten Antriebsmotors. Die erfindungsgemäße Schiebeladenanordnung 1 dient dazu, vorhandene Fenster oder Türen in der Art zu verschließen, dass ein Lichteinfall von Sonnenstrahlung am Tage möglichst vermieden wird, während in den Nachtstunden zusätzlich eine verbesserte Wärmedämmung erzielt werden kann. Aus einer vergrößerten Ansicht der Schiebeelemente 2 wird nochmals deutlich, dass die Längsseiten 4 mit Verzahnungselementen 5 ausgestattet sind und bei einer Bewegung der Schiebeelemente 2 die Verzahnungselemente 5 aufeinander abrollen können. Durch dieses Abrollen der Verzahnungselemente 5 wird gleichzeitig sichergestellt, dass die einzelnen Schiebeelemente 2 synchron auseinandergefaltet werden können.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht den oberen Abschnitt der Schiebeladenanordnung 1, und zwar insbesondere die obere Führungsschiene 3 mit einem Laufwagen 6, welcher zur Aufnahme einer vertikal angeordneten Laufrolle 7 und zwei horizontal ausgerichteten Laufrolle 8 vorgesehen ist. Die dargestellten Schiebeelemente 2 mit ihren an den Längsseiten ausgebildeten Verzahnungselementen 5 sind zur Bewegung unmittelbar mit dem Laufwagen 6 in der Weise verbunden, dass eine Verschwenkbarkeit der Schiebeelemente 2 gewährleistet ist.
  • Der Laufwagen 6 besteht aus einem ersten L-förmigen Winkelprofil 9 und einer U-förmig gebogenen Verbindungslasche 10, welche einen rechtwinklig abgewinkelten auslaufenden Schenkel 11 aufweist. Das Winkelprofil 9 ist zur Aufnahme der horizontal ausgerichteten Laufrollen 8 vorgesehen und wird über Schraubbolzen 12 mit Unterlegscheiben 13 mit dem Schenkel 11 der Verbindungslasche 10 verschraubt. Die Schraubbolzen 12 sind hierbei in einem Langloch des Winkelprofils 9 aufgenommen, sodass eine Höhenverstellung des Winkelprofils 9 möglich ist. Die Laufrollen 8 weisen eine ballige Lauffläche 14 auf, die unmittelbar in einer Ausnehmung 15 der Führungsschiene 3 zuliegen kommen. Die Laufrolle 7 hingegen ist mit einer konkaven Lauffläche 16 ausgestattet, die auf einem Wulst 17 in der Art aufliegt, dass ein seitliches Verrutschen verhindert wird. Die Führungsschiene 3 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist einen längeren Schenkel 18 und einen kürzeren Schenkel 19 auf. Der kürzere Schenkel 19 ist mit einem Wulst 17 ausgestattet, während der längere Schenkel 18 endseitig eine U-förmige Tasche 20 aufweist, um eine Blende 21 einzuklipsen. Der Wulst 17 ist unmittelbar einstückig an die Führungsschiene 3 angeformt. Die Blende 21 wird durch einen Haken 22 und einen Wulst 23 in der Ausnehmung 20 insoweit klemmend gehalten, dass die Mechanik der Laufrollen und der obere Abschnitt des Laufwagens 6 abgedeckt wird. Die U-förmige Verbindungslasche 6 weist, wie insbesondere aus 5 ersichtlich, zwei Schraubbolzen 28 mit Schraubenschaft 25, 26 auf, welche unmittelbar in einem Durchbruch des Verzahnungselementes 5 während der Montage der Schiebeelemente 2 eindrehbar sind. Zur Reduzierung der Reibungskräfte ist die Drebeweglichkeit gegenüber einem Lagerelement 27 vorgesehen, welches durch den Schraubbolzen 28 fixiert ist. Die Lagerelemente 27 können als Drucklager oder Gleitlager ausgebildet sein und ruhen auf dem unteren Schenkel der Verbindungslasche 10, sodass eine Drehbeweglichkeit in dem U-förmigen Abschnitt der Verbindungslasche 10 gewährleistet ist.
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht den oberen Abschnitt der Schiebeelemente 2 mit Laufwagen 6. Der Laufwagen 6 besteht, wie bereits beschrieben, aus einem L-förmigen Winkelprofil 9 zur Aufnahme der horizontal ausgerichteten Laufrollen 8, wobei das Winkelprofil 9 Langlöcher 29 besitzt, um eine Höhenverstellung gegenüber der Verbindungslasche 10 zu ermöglichen. Hinter der Verbindungslasche 10 befindet sich das hier nicht erkennbare vertikal ausgerichtete Laufrad 7. Die Verbindung zu den Schiebeelementen 2 erfolgt über den Schraubenschaft 25, 26 der Schraubbolzen 28, welche zur Befestigung eines Lagerelementes 27 und der Schiebeelemente 2 dienen. Die Schiebeelemente 2 besitzen an den Längsseiten 4 die Verzahnungselemente 5, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer profilierten Schiene bestehen, die über einen Radius von ungefähr 180° verteilt einzelne Zähne 30 besitzen, wobei der Abstand der Verzahnungselemente 5 in der Art gewählt wurde, dass die benachbarten Zähne einen sicheren Eingriff gewährleisten.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht und Seitenansicht den Laufwagen 6 nochmals in einer Einzeldarstellung, und zwar den Laufwagen 6 mit dem oberen L-förmigen Winkelprofil 9 und der U-förmig gebogenen Verbindungslasche 10, welche das Lagerelement 27 und die Schraubenbolzen 28 mit Schraubenschaft 25, 26 aufnimmt. Das Lagerelement 27 kann ein Drucklager oder alternativ ein Gleitlager sein. Die Lagerelemente 27 werden über die Schraubbolzen 28 gehalten, wobei der Schraubenschaft 25, 26 in die Durchbrüche 31 eindrehbar ist. Alternativ können die Schraubbolzen 28 mit einem Zapfen versehen sein, welcher in den Durchbrüchen 31 durch Presssitz gehalten ist. Gleichzeitig besteht eine Schraubverbindung zwischen dem L-förmigen Winkelprofil 9 und der Verbindungslasche 10 durch die in dem Winkelprofil 9 vorhandenen Langlöchern 29 und Schraubbolzen 12 mit Unterlegscheiben 13. Die am Winkelprofil 9 befestigten Laufrollen 8 dienen zur Abstützung des gesamten Laufwagens in der nicht dargestellten Führungsschiene, wobei die Last der Schiebeelemente 2 durch die Laufrolle 7 getragen wird. Die Laufrolle 7 weist eine konkave Lauffläche 16 auf, sodass ein seitliches Verrutschen aus der Führungsschiene 3 der Laufrolle 7 verhindert wird und zusätzlich ein Verkanten durch die Laufrollen 8 ausgeschlossen werden kann.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht den oberen Endbereich zweier Schiebeelemente 2, an deren Längsseiten 4 jeweils ein Verzahnungselement 5 angeordnet ist. Die Verzahnungselemente 5 werden hierbei mit den Längsseiten 4 insoweit verbunden, dass die Übertragung des Drehmomentes durch den Antriebsmotor auf die benachbarten Schiebeelemente 2 erfolgen kann. Die Verzahnungselemente 5 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Hohlprofil mit einer über einen Winkelbereich von annähernd 180° angeordneten Verzahnung, die aus einzelnen Zähnen 30 besteht. Der Abstand der Schiebeelemente 2 wird hierbei in der Art vorgegeben, dass die Verzahnungselemente 5 sicher über den gesamten Umfang ineinander greifen und das Drehmoment übertragen können. Der hierbei erforderliche einzuhaltende Abstand wird durch die Zapfen 25, 26 des Laufwagens 6 vorgegeben, wobei die Zapfen 25, 26 in die vorhandenen Durchbrüche 31 der Verzahnungselemente 5 festklemmend eingesetzt werden. Die Durchbrüche 31 weisen hierbei einen runden Abschnitt 32 sowie einen trapezförmigen Abschnitt 33 auf, wobei sowohl der runde 32 als auch der trapezförmige Abschnitt 33 durch Querstreben 34, 35 gehalten werden und eine Abstützung durch die Außenfläche 36 des Verzahnungselementes 5 erfahren. Durch den runden- 32 und trapezförmigen Abschnitt 33 der Durchbrüche 31 wird hierbei sichergestellt, das eine klemmende Aufnahme der Zapfen 25, 26 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebeladenanordnung
    2
    Schiebeelement
    3
    Führungsschiene
    4
    Längsseite
    5
    Verzahnungselement
    6
    Laufwagen
    7
    Laufrolle
    8
    Laufrolle
    9
    Winkelprofil
    10
    Verbindungslasche
    11
    Schenkel
    12
    Schraubbolzen
    13
    Unterlegscheibe
    14
    Lauffläche
    15
    Ausnehmung
    16
    Lauffläche
    17
    Wulst
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Tasche
    21
    Blende
    22
    Haken
    23
    Wulst
    25
    Schraubenschaft
    26
    Schraubenschaft
    27
    Lagerelement
    28
    Schraubbolzen
    29
    Langloch
    30
    Zahn
    31
    Durchbruch
    32
    Abschnitt
    33
    Abschnitt
    34
    Querstrebe
    35
    Querstrebe
    36
    Außenfläche

Claims (12)

  1. Schiebeladenanordnung (1), insbesondere zur Verwendung für Fenster, Oberlichter, Glaswände, Türen oder Tore und Falt- oder Trennwände, umfassend zumindest eine Führungsschiene (3), in der ein Führungsmittel einzelner Schiebeelemente (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen benachbarten Schiebeelemente (2) jeweils kraft- und/oder formschlüssig an den Längsseiten (4) über ein Verzahnungselement (5) in einem Faltpunkt miteinander verbunden sind.
  2. Schiebeladenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Schiebeelemente (2) zusätzlich durch eine geführte Verbindungslasche (10) miteinander in der Art verbunden sind, dass eine Verschwenkbarkeit der Schiebeelemente (2) gegeben ist.
  3. Schiebeladenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (10) ein Führungsmittel in Form zumindest einer Laufrolle (7, 8), vorzugsweise einer horizontalen (8) und einer vertikalen Laufrolle (7) als doppelte Linearführung aufweist.
  4. Schiebeladenanordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (2) durch zwei Gelenke in einem Faltpunkt und der Verbindungslasche (10) verbunden sind.
  5. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (10) seitlich zur Ebene der Schiebeelemente (2) versetzt angeordnet sind.
  6. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (3) oberhalb der Schiebeelemente (2) angeordnet ist.
  7. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (2) zusätzlich über eine untere Führungsrolle in einer unteren Führungsschiene gelagert sind.
  8. Schiebeladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass der Antrieb der Schiebeelemente (2) manuell oder zumindest über einen Antriebsmotor erfolgt.
  9. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb über einen Zahnriemen, Kettenantrieb, Linearantrieb oder eine Gewindespindel erfolgt.
  10. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzantrieb zum Öffnen und Schließen in Totlagen, beispielsweise ein Rollladenstangenantrieb oder ein Federpaket in einem ersten Schiebeelement (2), vorgesehen ist.
  11. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement (5) am oberen und/oder unteren Ende der Längsseite (4) angeordnet ist, oder dass das Verzahnungselement (5) zumindest partiell entlang der Längsseite (4) angeordnet ist, oder dass das Verzahnungselement (5) entlang der gesamten Längsseite (4) ausgebildet ist.
  12. Schiebeladenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement (5) aus einem Zahnradelement oder aus einem vorzugsweise halbrund ausgeführten verzahnten Rundstab oder Zahnprofil besteht.
DE102011121359.0A 2011-12-19 2011-12-19 Schiebeladenanordnung Expired - Fee Related DE102011121359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121359.0A DE102011121359B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Schiebeladenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121359.0A DE102011121359B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Schiebeladenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121359A1 true DE102011121359A1 (de) 2013-06-20
DE102011121359B4 DE102011121359B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=48521991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121359.0A Expired - Fee Related DE102011121359B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Schiebeladenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121359B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170275941A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Olson Kundig, Inc System and method for implementing an improved bi-fold shutter
GB2562017A (en) * 2014-11-07 2018-11-07 Selecta Systems Ltd Folding door or window assembly
DE102019208719A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Laservision Gmbh & Co. Kg Strahlenschutzwand und Scharnier für eine Strahlenschutzwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365860A (de) * 1959-02-23 1962-11-30 Atlas Kassenfabrik Ag Falttor
US3092870A (en) * 1960-07-15 1963-06-11 Austin R Baer Hinge
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
FR2915506A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Pierre Yves Leger Systeme d'elements rigides ou analogues, pliable et depliable par rapport a un referentiel donne
EP2199514A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
DE202009018001U1 (de) * 2009-08-17 2010-11-04 Joh. Jos. Volberg Gmbh & Co Kg Einfahrtstor
EP2336471A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Matz Erreka, S. Coop. Falttür mit mehreren Flügeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365860A (de) * 1959-02-23 1962-11-30 Atlas Kassenfabrik Ag Falttor
US3092870A (en) * 1960-07-15 1963-06-11 Austin R Baer Hinge
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
FR2915506A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Pierre Yves Leger Systeme d'elements rigides ou analogues, pliable et depliable par rapport a un referentiel donne
EP2199514A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
DE202009018001U1 (de) * 2009-08-17 2010-11-04 Joh. Jos. Volberg Gmbh & Co Kg Einfahrtstor
EP2336471A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Matz Erreka, S. Coop. Falttür mit mehreren Flügeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562017A (en) * 2014-11-07 2018-11-07 Selecta Systems Ltd Folding door or window assembly
US20170275941A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Olson Kundig, Inc System and method for implementing an improved bi-fold shutter
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
US20220235603A1 (en) * 2016-03-22 2022-07-28 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
US20230392438A1 (en) * 2016-03-22 2023-12-07 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
DE102019208719A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Laservision Gmbh & Co. Kg Strahlenschutzwand und Scharnier für eine Strahlenschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121359B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044492B4 (de) Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP1923533A2 (de) Rolltor
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
DE102011121359B4 (de) Schiebeladenanordnung
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE102013206881A1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE102007024676A1 (de) Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen
DE3120694A1 (de) "ventilationsfenster"
DE10339160A1 (de) Lamellenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee