EP3000956B1 - Jalousierbarer rollladenpanzer - Google Patents

Jalousierbarer rollladenpanzer Download PDF

Info

Publication number
EP3000956B1
EP3000956B1 EP15185940.2A EP15185940A EP3000956B1 EP 3000956 B1 EP3000956 B1 EP 3000956B1 EP 15185940 A EP15185940 A EP 15185940A EP 3000956 B1 EP3000956 B1 EP 3000956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
angle
preferably designed
adjustable
shutter curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15185940.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3000956A1 (de
Inventor
Bernhard Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15185940T priority Critical patent/PL3000956T3/pl
Publication of EP3000956A1 publication Critical patent/EP3000956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3000956B1 publication Critical patent/EP3000956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles

Definitions

  • the invention relates to a jalousable roller shutter with at least one angle-adjustable to the direction of the roller shutter curtain slat and at least one traction means with which the roller shutter is movable in the direction and with which the at least one blade is angularly adjustable, wherein the traction means after reaching the running direction limit the roller shutter armor allows the angle adjustment of the blade.
  • roller shutter which can roll in and out of the roller shutter with the same traction means and takes over the stepless inclination of the angle-adjustable blades without further adjustment is needed. It can also be easily integrated into on-site roller shutter systems.
  • Shutters and blinds are known in a variety of embodiments.
  • An interior jalousie has a good glare and privacy, but leaves in the summer, the heat freely in the room, but it is the cheapest option. From an energy point of view, it also has no potential savings in heating costs.
  • An external blind has the advantage that the glass is shaded from the outside and in the summer, the heat can not be clean because the window, or the door is in the shade of the blind.
  • the main advantage is the generous light intake with transversal slats, without the sun rays in the To have a house. A complete blackout is not possible. A burglary protection is not guaranteed, since the slats are very easy to push up.
  • a generic louvered roller shutter is for example from the DE 10 2012 007 141 A1 known.
  • the object of the invention is to provide a louverable roller shutter which avoids the above-mentioned disadvantages of the current solutions and the patents already granted.
  • the jalousable roller shutter armor includes at least one adjustable at an angle to the direction of the roller shutter curtain slat.
  • the roller shutter armor further comprises at least one traction means with which the roller shutter armor is movable in the direction of rotation, and with which the at least one slat is angularly adjustable.
  • the at least one traction means allows after reaching the direction of travel limit by the roller shutter the Winkelver dichkeit the blade.
  • the running direction limiter is preferably a bottom strip of the door frame, in which the roller shutter preferably moves up and down in a guide rail in the direction of travel.
  • the travel direction limiter preferably prevents a further downward movement of the roller shutter in a guide rail, for example relative to the door frame or the window frame.
  • the travel direction limiter is preferably a window sill above which the roller shutter preferably moves up and down in the direction of travel in a guide rail.
  • the travel direction limiter preferably prevents a further downward movement of the roller shutter in a guide rail, for example relative to the door frame or the window frame.
  • the travel direction limiter is preferably a stop in the guide rail in which the roller shutter shell preferably moved up and down in the running direction.
  • the travel direction limiter preferably prevents a further downward movement of the roller shutter in a guide rail, for example relative to the door frame or the window frame.
  • the running direction of the roller shutter armor refers to the upward and downward movement of the roller shutter preferably in a guide rail, relative to a support device, in particular a winding shaft.
  • the running direction of the roller shutter is effected by pulling the traction means (upward movement) on the roller shutter.
  • the downward movement of the roller shutter is effected by releasing or Losesell the traction means relative to the support means.
  • the bottom-side closure of the roller shutter armor preferably extends away from the support device in a guide rail.
  • the bottom-side closure of the roller shutter armor preferably approaches again in a guide rail of the support device.
  • the traction means used in the roller shutter is also the adjusting means for the angle-adjustable blades.
  • the traction means is preferably designed so that it has such a length that after reaching the direction limitation by the roller shutter armor an angular adjustability of the blade of up to 180 ° can be achieved.
  • the angle-adjustable slat can be swiveled or tilted.
  • a pivot axis or a tilt axis extends along the longitudinal side of the angle-adjustable blade.
  • the blade is connected at its, the pivot axis or the tilting axis opposite longitudinal side with the traction means.
  • the roller shutter and the Traction means When pulling up the roller shutter to release a door or a window, the roller shutter and the Traction means alternatively, for example, in the wall above the door or deflected over the window.
  • the angle adjustability of the blade takes place when the lowering of the roller shutter after reaching the direction of travel limit by the roller shutter armor alternatively by further release of deflected traction means.
  • the traction means and the roller shutter armor are rolled up alternatively on a carrying device in the form of a winding shaft.
  • the angle adjustability of the lamella after reaching the direction limitation by the roller shutter is carried out by the release of further traction means of the winding shaft of the roller shutter.
  • the carrying device of the roller shutter is a winding shaft.
  • the support device for the roller shutter but also be technically different.
  • the winding shaft, particularly preferably the roller shutter shaft the at least one traction means is attached and can be opened and unrolled.
  • the roller shutter shell which consists of slats, guide slats and angle-adjustable slats, is located in the roller shutter box.
  • the roller shutter slides down.
  • the angle-adjustable slats are in the closed state. If the roller shutter shell stands up below and the traction means with which it has been unrolled is further reduced, the angle-adjustable fins are inclined. The more the traction means, by further unwinding of the winding shaft is released, the more inclined are the angle-adjustable blades.
  • the angle-adjustable slats are infinitely adjustable in inclination angle.
  • the angle-adjustable slats can be set by rolling the winding shaft, which generates the train on the traction means again almost parallel to the guide blades. If the train continues to stop on the traction means, ie the winding shaft is moved further in the direction of rolling, the roller shutter shell is rolled up again on the winding shaft. It is therefore only necessary to drive the winding shaft, which further conducts the force via the traction means in order to roll up and down the roller shutter and to move the angle-adjustable blades.
  • the at least one angle-adjustable blade is connected to the traction means.
  • the roller shutter is preferably designed so that the at least one traction means (5) is connected at one end to a support means, in particular a winding shaft of the roller shutter.
  • the roller shutter is preferably designed so that it can set the slats steplessly in a defined range.
  • the roller shutter is preferably designed so that it can continuously tilt the louvres alternately up and down.
  • the roller shutter is according to the invention designed so that the adjustment of the angle-adjustable fins on the traction means.
  • the angle-adjustable blade is rotatable or tiltable to the left or right around the longitudinal direction of the lamella.
  • the roller shutter is preferably designed so that it consists of guide elements and angle-adjustable slats.
  • All fins are preferably designed so that they can be reduced to the required size.
  • the roller shutter is preferably designed so that it can be industrially prefabricated on defined or standard dimensions.
  • the at least one angle-adjustable lamella is articulated with at least one end face on a guide plate.
  • the roller shutter is preferably designed so that the guide plates run in guide rails.
  • the roller shutter is preferably designed so that run in the guide rails only the fixed fins and guide plates.
  • the roller shutter is preferably designed so that it also has fixed blades.
  • the fixed blades are preferably designed so that they consist of one piece.
  • the fixed blades are preferably designed to consist of a standard profile.
  • the fixed blades are preferably designed to be made of metal, plastic, or a composite material.
  • the roller shutter is preferably designed so that the movable blade is located between 2 guide plates.
  • the roller shutter is preferably designed so that there is an additional guide plate between two guide plates and the following movable blades, which can accommodate a movable blade on both sides.
  • the roller shutter is preferably designed so that a plurality of guide blades alternate with movable blades.
  • the roller shutter is preferably designed so that a plurality of guide blades are movable with slats alternate while only the two outer guide blades run in a guide rail.
  • the roller shutter is preferably designed so that only one outer guide blade runs in a guide rail, while the other side, which ends at a corner, has a corner piece.
  • the roller shutter is preferably designed so that only one outer guide plate runs in a guide rail, while the other side, which ends at a corner has a Eck Replacementslamelle.
  • the roller shutter is preferably designed so that only one outer guide plate runs in a guide rail, while the other side, which ends at a corner has a Eckscharnierstange.
  • the roller shutter armor including a building corner is arranged to move over corner.
  • a division of the roller shutter, in such a way that a separate roller shutter is arranged on each side of the building corner, can be omitted.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstange by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide are performed, ends.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstange, when the roller shutter is unrolled, is free in the air.
  • the roller shutter is preferably designed so that the corner stop, when the roller shutter is unrolled, is free in the air.
  • the roller shutter is preferably designed so that the corner stop, when the roller shutter is unrolled, is guided by a guide profile, preferably an angle profile.
  • the roller shutter is preferably designed so that only one outer guide blade runs in a guide rail, while the other side, which ends at a corner in one Corner hinge ends, which has the same angle as the structural corner.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstange is limited by an angle section, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide.
  • the angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide is preferably designed so that it runs vertically.
  • the angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a differently shaped guide is preferably designed so that it runs parallel to the guide rails.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstange, when the roller shutter is unrolled, is free in the air.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstange can move freely in the slot groove.
  • the roller shutter is preferably designed so that the angle-adjustable blades can be moved in the adjustment on the Eckscharnierstangen.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen can be pulled out of the angle-adjustable slats.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen can be pulled out of the angle-adjustable slats during the up or unwinding and pushed back into it.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen that can be pulled out of the angle-adjustable slats are the same length as the normal hinge rods.
  • the roller shutter is preferably designed so that the corner hinge bars, which can be pulled out of the angle-adjustable blades are longer, as the normal hinge rods.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen, in the state in which they are pulled out the furthest out of the angle-adjustable blade, at least so long that they still protrude as far as the normal hinge rods in the angle-adjustable blade.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen, in the state in which they are pulled out the furthest out of the angle-adjustable blade, at least so long that they protrude even further than the normal hinge rods in the angle-adjustable blade.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the roller shutter shafts / winding shafts run synchronously with each other.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the shutter shafts / winding shafts run synchronously with each other until the shutter is completely unrolled so that then the inclination angle of the slats can be adjusted separately.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the angle-adjustable blades may have the different adjustment at a hoist first up / close and then close the roller shafts / winding shafts synchronously with each other, as soon as the shutter is rolled up further.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved shutter shafts / winding shafts are connected to each other via a drive connection.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved roller shutter shafts / winding shafts are connected to each other via a hinge.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved shutter shafts / winding shafts are connected to each other via a shaft.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved roller shutter shafts / winding shafts are connected to each other via a flexible shaft.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved shutter shafts / winding shafts are connected to each other via gears.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved shutter shafts / winding shafts are driven synchronously via gears.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved roller shutter shafts / winding shafts are driven by synchronized motors.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved roller shutter shafts / winding shafts are driven by motors that have a coordinated control.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the involved roller shutter shafts / winding shafts are connected to each other via a cardan shaft.
  • the roller shutter is preferably designed so that the Eckscharnierstangen be pulled out of the angle-adjustable blades when the winding shaft rotates and increases the distance of the angle-adjustable blades, which is in each case on the other side of the corner.
  • the roller shutter is preferably designed so that the two roller shutter running synchronously, which are arranged over a corner of the building.
  • the roller shutter is preferably designed so that the angle-adjustable blades can be moved on the Eckscharnierstangen.
  • the Eckscharnierstangen are preferably designed so that they have a stop in the angle-adjustable slats in order not to slip out.
  • the corner hinge bars are preferably designed so that they can be mechanically fastened in the angle-adjustable slats in order not to be able to slip out.
  • the corner hinge bars are preferably designed to form a 90 degree angle in plan view.
  • the corner hinge bars are preferably designed to form an angle that is over 90 degrees in plan view.
  • the corner hinge bars are preferably designed to form an angle that is less than 90 degrees in plan view.
  • the Eckscharnierstangen are preferably designed so that they form an angle in the plan view, which correspond to the structural conditions.
  • the corner hinge bars are preferably designed so that their angle (in plan view) can be adjusted.
  • the corner hinge bars are preferably designed to have a corner stop at the corner.
  • the corner stops are preferably designed to be mechanically attached to the corner of the corner hinge bars.
  • the corner stops are preferably designed to be molded to the corner of the corner hinge bars.
  • the corner stops are preferably designed so that they consist of metal, plastic and / or a composite material.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are without a guide.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops, or Eckscharnierstangen by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide are performed.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide prevents the angle adjustable slats with the corner hinge rod and the guide blades to slide apart.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are guided by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide that ends at the lower end of the roller shutter assembly at the level of the lower end of the lateral guide rails.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are guided by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide that ends at the upper end of the roller shutter assembly at the level of the upper end of the lateral guide rails.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are guided by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide that ends at the upper end of the roller shutter assembly at the level of the roller shutter box.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are guided by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide so that at its upper end a flexible spiral is fixed, on which the corner stops in Rolled state of the roller shutter are already threaded on to run automatically when rolling on the Eckanschlag arrangement.
  • the roller shutter assembly is preferably designed so that the corner stops are guided by an angle profile, a flat profile, a T-profile, a round bar, or a different shaped guide, which projects at the upper end in the roller shutter box.
  • the roller shutter is preferably designed so that the movable blades have on one side over two or more than two traction means.
  • the roller shutter is preferably designed so that the movable blades on the opposite side of the traction means have support means.
  • the recesses for the traction means in the angle-adjustable blade are preferably designed so that they can receive a molding for the attachment of the support means.
  • the roller shutter is preferably designed so that the support means at larger widths support the movable blades in the region of the axis of rotation against sagging.
  • the roller shutter is preferably designed so that the support means, for example consisting of bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the top of the roller shutter shaft.
  • the roller shutter is preferably designed so that the support means, for example, consisting of bands, links, cords, ropes, or straps to a continuous lamella, which is located on the angle-adjustable blades are attached.
  • the roller shutter armor is preferably designed so that the support means, for example, consisting of bands, links, cords, ropes, or straps to a profile strand, which is located on the angle-adjustable blades are attached.
  • the roller shutter is preferably designed so that the support means, for example, consisting of bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the Aufholmechnismus.
  • the roller shutter is preferably designed so that the support means, for example consisting of bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the components of the roller shutter.
  • the recesses for the support means in the angle-adjustable fins are preferably carried out with a punch, or specially made punching tool.
  • the roller shutter is preferably designed so that the traction means, for example, consisting of bands, links, cords, ropes, or belts are attached to the upper end of the roller shutter shaft / winding shaft.
  • the roller shutter is preferably designed so that the traction means, for example, consisting of bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the Aufholmechnismus.
  • the roller shutter is preferably designed so that the traction means, for example consisting of bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the components of the roller shutter.
  • the at least one traction means is preferably designed so that it removes the entire weight of the roller shutter on the winding roll.
  • the weight of the roller shutter is this ablatable on the angle-adjustable blades and connected to the blades traction means on the support means of the roller shutter.
  • the traction means are preferably designed so that the roller shutter shell can be rolled up and unrolled with them.
  • the traction means are preferably designed so that with them the angle-adjustable blades can be adjusted continuously in their inclination angle.
  • the traction means are preferably designed so that with them the angle-adjustable fins can be moved by reducing the tension down and can be moved by increasing the tension upwards.
  • the traction means are preferably designed so that rolled up with the same traction means the roller shutter and rolled and the angle of inclination of the angle-adjustable blades can be adjusted.
  • the traction means are preferably designed so that rolled up with the same traction means the roller shutter and rolled and the angle of inclination of the angle-adjustable blades can be adjusted as soon as the roller shutter is unrolled total.
  • the traction means are preferably designed so that rolled up with the same traction means of the roller shutter and unrolled and the angle of inclination of the angle-adjustable Slats can be adjusted as soon as the roller shutter is unrolled and the bottom slat is seated on a stop.
  • the traction means are preferably designed so that rolled up with the same traction means of the roller shutter and unrolled and the angle of inclination of the angle adjustable slats can be adjusted as soon as the roller shutter is unrolled and the lowest slat on the window, or a limit seated.
  • the traction means are preferably designed so that they are located outside the guide rails.
  • the traction means are preferably designed so that they are located exclusively outside the guide rails.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they are prefabricated at the factory to a certain extent.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have the same cross-sections as the angle-adjustable blades.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have similar cross-sections as the angle-adjustable blades.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have different cross-sections as the angle-adjustable blades.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have the same cross sections as commercial roller shutter slats.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have a slider.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have a slider which is located on the side of the guide plate, which runs in the guide rail.
  • the guide elements, or guide plates are preferably designed so that on the side of the guide plate, which runs in the guide rail, the shape is ergonomically designed so that a snag in the guide rail is avoided.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that on the side of the guide plate, which runs in the guide rail, the shape is ergonomically designed so that it is modeled on a slider.
  • the guide elements, sliders, or guide plates are preferably designed so that on the side of the guide plate, which runs in the guide rail, the shape is designed so that the hook strip can not slip out of the slot when rolling up and down the roller shutter.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have a seal to the angle-adjustable blades in order to ensure a visual tightness.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have a seal to the angle-adjustable blades to ensure complete darkening.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they have a seal to the angle-adjustable blades to ensure windproofness.
  • the guide elements or guide blades are preferably designed such that they have an overlap / overlap over the angle-adjustable blades in order to ensure opacity and / or darkening.
  • the guide elements or guide blades are preferably designed such that they overlap / Covering the angle-adjustable blades have to ensure windproofness.
  • the guide elements or guide blades are preferably made of metal, aluminum, stable plastic, or other stable materials.
  • the guide elements or guide blades are preferably made of the same material as the fixed and / or angle-adjustable blades.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that they are made as longer pieces, or by the meter, to adapt to the structural conditions. Thus, with small distances between the guide rail and a window, the dimensions can be selected so that only when the glass pane starts the angle-adjustable slat begins and the part above the window frame still remains firm.
  • the guide elements, or guide blades are preferably designed so that the connections between them takes place by a positive connection.
  • the guide elements, or guide plates are preferably designed so that the connections of the same with each other by hooking, screwing, or clipping takes place.
  • the guide elements or guide blades are preferably designed to have small rollers or other sliding elements in the area where they run in the guide rails to reduce frictional resistance.
  • the roller shutter is preferably designed so that you can make a solid lamella from guide blades and angle-adjustable blades by means of a fixing element, or a fixing rod.
  • the roller shutter is preferably designed so that it also has fixed blades, which are not adjustable in angle.
  • the roller shutter is preferably designed so that a hinge, or other movable unit between the guide part, which runs in the rail, and the movable blade makes the connection.
  • the roller shutter is preferably designed so that a hinge rod between the guide part, which runs in the rail, and the movable plate makes the connection.
  • the hinge rod is preferably designed so that they are already incorporated in the factory in the guide pieces or guide blades.
  • the hinge rod is preferably designed so that they are already glued into the factory, in the guide pieces, or guide blades.
  • the hinge rod is preferably designed so that they are already cast in the factory in the guide pieces or guide blades.
  • the hinge rod is preferably designed so that they are already mechanically connected to the guide pieces, or guide blades factory.
  • the hinge rod is preferably designed so that it is already connected at the factory with the guide pieces or guide plate.
  • the hinge rod is preferably designed so that it is already manufactured in one piece with the guide piece or guide plate, or cast.
  • the hinge rod is preferably designed so that it is introduced only during assembly of the roller shutter.
  • the hinge rod is preferably designed so that it is available by the meter, in order to be able to be adapted to the circumstances.
  • the hinge rod is preferably designed so that it protrudes less than 50 mm in the angle-adjustable blade.
  • the hinge rod is preferably designed so that it protrudes 50 mm to 250 mm in the angle-adjustable blade.
  • the hinge rod is preferably designed so that it protrudes more than 250 mm in the angle-adjustable blade.
  • the hinge rod is preferably designed so that it can run through the complete angle-adjustable blade for greater stability.
  • the hinge rod is preferably designed so that it can run through a larger part of the blade for greater stability.
  • the hinge rod is preferably designed so that it has at one end via a lock in order not to slip from the angle-adjustable blade can.
  • the angle-adjustable blade is preferably designed so that it has a recess in the region of the locking of the hinge rod in order not to slip from the hinge rod can.
  • the recess on the angle-adjustable blade is preferably designed so that it is preset at the factory.
  • the recess on the angle-adjustable blade is preferably designed so that it is stamped.
  • the recess on the angle-adjustable blade is preferably designed so that it is cut or milled.
  • the recess on the angle-adjustable blade is preferably designed so that it is accurately inserted during assembly.
  • the recesses on the angle-adjustable blades are preferably carried out with a punch, or a punching tool.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it is located on the side of the adjustable blade, on which the guide plate is also.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed to be on the side of the angle-adjustable blade on which the corner hinge rod is located.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed to be on both sides of the angle-adjustable blade.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it is screwed to the hinge rod.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it is shed with the hinge rod.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it is made with the hinge rod in one piece.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it is prefabricated with the hinge rod factory.
  • the locking on the hinge rod is preferably designed so that it can be adapted to the hinge rod according to the given circumstances.
  • the lock on the hinge rod is preferably designed so that it consists of a round thickening of the hinge rod.
  • the roller shutter is preferably designed so that the hinge rods are ball-mounted either in the movable plate, or in the guide plate.
  • the roller shutter is preferably designed so that the hinge rods either in the movable plate, or in the guide plate have a plain bearing.
  • the guide plate is preferably designed so that between the hinge rods and the guide plates, which sit in the rail, a distance increase is incorporated, which ensures that the slats are easy to move and can not wedge.
  • the roller shutter is preferably designed so that the angle-adjustable fins are rotatably mounted below and show in the closed state inwards to improve the insulation properties, as the warmer air between the glass and roller shutter so better holds.
  • the roller shutter is preferably designed so that the uppermost angle adjustable lamella, or certain lamellae run in a device that the angle adjustable lamellae at a particular location on the loose side of the Slats fixed in order to be able to change the inclination angle of the movable slats by further lowering the roller shutter.
  • the roller shutter is preferably designed so that the weight is sufficient to adjust the angle-adjustable slats steplessly.
  • the roller shutter is preferably designed so that springs or clamping devices are used to support the angle-adjustable blades when changing the inclination.
  • the roller shutter is preferably designed so that a traction system is used to support the angle-adjustable blades when changing the inclination.
  • the roller shutter is preferably designed so that the weight of the train system, or bands, cords, chains, links, ropes, or belts, or other flexible devices is removed.
  • the roller shutter is preferably designed so that the train system, or bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the top of the roller shutter shaft, or the catch-up mechanism.
  • the roller shutter is preferably designed so that the tension system, or bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the components of the roller shutter.
  • the angular adjustability of the roller shutter is preferably designed so that the angle-adjustable blades have a stop, so that the possibility of skewing is limited.
  • the roller shutter is preferably designed so that the tension system, or bands, links, cords, ropes, or straps are attached to the angle-adjustable blades.
  • the roller shutter is preferably designed so that the tension system, or straps, links, cords, ropes, or straps are also attached to the lower fixed blades to remove the loads more evenly.
  • the angle-adjustable slats are preferably designed so that they consist of common roller shutter profiles.
  • the angle adjustable slats are preferably designed so that you have a hook strip.
  • the angle adjustable slats are preferably designed so that you have no hook strip.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that they have a slot groove.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot groove for receiving the hinge rod is located at one end of the angle-adjustable blade.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot groove for receiving the hinge rod is located in the first third of the angle-adjustable blade.
  • the angle adjustable slats are preferably designed so that you have a slot for receiving the hinge rod.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot for receiving the hinge rod is located at one end of the angle-adjustable blade.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot for receiving the hinge rod is located in the first third of the angle-adjustable blade.
  • the angle-adjustable slats are preferably designed so that they can be shortened to the required length.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that they consist of rod material.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that they consist of extruded material.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the rotatable shaft is located at one end of the blade.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot groove takes over the function of the rotatable axle.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that the slot groove rotatably receives the hinge rod.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that they can be plugged with the slot groove on the hinge rod.
  • the angle-adjustable fins are preferably designed so that at their ends a closure piece can be introduced.
  • the angle-adjustable blades are preferably designed so that at their ends a final piece can be introduced, which is simply inserted into the blade.
  • the angle-adjustable louvers are preferably designed so that at their ends a final piece can be introduced, which can be attached similar to the known end pieces of current roller shutter armor.
  • the lowermost angle adjustable vanes are preferably designed to be tensioned down to prevent wind hitting.
  • the lowermost angle-adjustable louvers are preferably designed to be held down with the pull of a spring to prevent wind hitting.
  • the lowermost angle-adjustable blades are preferably designed to be held down by the pull of a rope, or rubber, to prevent wind hitting.
  • the lowermost angle-adjustable lamellae is preferably designed so that it is held downwards with a traction device in order to prevent it from hitting in the wind.
  • the lowermost angle-adjustable lamella is preferably designed so that it is held downwards by means of a lamination tensioning means which is deflected via deflection rollers in the lower end lamella.
  • the slats are preferably designed so that you have devices in which the traction device can be attached.
  • the slats are preferably designed so that you have recesses in which the traction device can be attached.
  • the devices, or recesses are preferably designed so that you are open at one point to the outside to introduce the traction means can.
  • the recesses for the traction means are preferably carried out with a punching pliers, or a specially made punching tool.
  • the recesses for the traction means are preferably designed so that they can receive a molded part for the attachment of the traction means.
  • the roller shutter is preferably designed so that the traction system, or tapes, cords, ropes, or belts at the top of the fixed blades run through guides.
  • These slats are preferably designed so that the guides are already available at the factory on these slats.
  • These guides are preferably designed so that the traction means can be attached to them, or go through loosely.
  • These guides are preferably designed so that they can be attached to lamellae when mounted.
  • These guides are preferably designed so that when mounted on slats attached, plugged, riveted, glued, clipped, or can be screwed.
  • These guides are preferably designed so that the traction means can both be attached to it, as well as go through. These slats are preferably designed so that the guides are already available at the factory on all slats and are simply removed when not needed.
  • the traction means is preferably designed so that it has loops, or mounting options to be attached to the slats can.
  • the traction means is preferably designed so that mounting options for the slats can be attached.
  • the roller shutter is preferably designed so that the lower slats, or the bottom slat are made more stable. Possible materials are aluminum, metal, reinforcements in the lamella, or other stable materials.
  • the roller shutter is preferably designed so that at the lower end of a final piece, or finishing rail is located. This end rail, or end piece is preferably made of aluminum, plastic, or rubber-like material.
  • the roller shutter is preferably designed so that it improves the insulation properties.
  • the roller shutter is preferably designed so that it consists of composite materials plastic wood
  • the roller shutter is preferably designed so that it consists mainly of a chamber system, a chamber, or more chambers.
  • the roller shutter is preferably designed so that the chamber / chambers are filled with insulating material.
  • the roller shutter is preferably designed so that it has a limiter on the bottom lamella, so as not to be pulled into the roller shutter box.
  • the roller shutter is preferably designed so that it has a cap on the bottom guide plate.
  • the roller shutter is preferably designed so that it has one or more end pieces, similar to the drawings, on the lowermost guide plate.
  • the end pieces are preferably designed so that continuous slats can be attached to them.
  • the slats are preferably designed so that the slats can be shortened against the side with the hinge means in order to shorten this, which is below the first angle-adjustable blade, so that it is shorter than the remaining slats, to make an angle of the angle-adjustable Do not obstruct slats.
  • the roller shutter is preferably designed so that it can be exchanged against existing roller shutter in an existing shutter system.
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that they have seals, or sealing lips in the edges, to better seal against cold and moisture.
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that they can have all dimensions in order to optimally fit the particular application.
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that the slat height adapted to the requirements are made. Currently the slat heights of 37, 45, 52, and 55 mm are standard. However, other dimensions are possible. For example, longer, so that a higher light transmission is achieved when tilting the angle-adjustable slats.
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that they are so short that the angle-adjustable slats between the window, or
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that the slats are made longer than hitherto conventional, since in front roller shutters, or new buildings, the distance of the guide rails can be increased.
  • larger roller shutter boxes are possible through the thicker walls, or superior ETICS, which could accommodate longer slats.
  • a significantly higher light transmission would be achieved when tilting the angle-adjustable blades and optics, as in external blinds would be achieved.
  • roller shutter boxes are possible, which extend to the front edge of the ETICS, or even go beyond.
  • the roller shutter box could then even be additionally insulated.
  • the slats of the roller shutter are preferably designed so that the curves depending on the direction of retraction, from the geometire ago, can be made differently.
  • the angle-adjustable blades of the roller shutter are preferably designed so that they fold downwards.
  • the overall solution is preferably designed so that one or more additional guides mounted on the roller shutter box, glued, or otherwise secured, which prevent a hooking of the roller shutter at the edge of the roller shutter box.
  • the overall solution is preferably designed so that one or more additional guide rollers mounted on the roller shutter box, glued, or otherwise secured, which can deflect and run the roller shutter in or on the roller shutter box.
  • the roller shutter is preferably designed so that it increases the burglary protection.
  • the increased burglary protection is preferably designed so that the roller shutter is trying to push him up the slats obliquely and thus prevents pushing up into the roller shutter box.
  • the increased burglary protection is preferably designed so that the roller shutter armor has additional devices, or locking devices that further increase burglary protection.
  • the shutter assembly is preferably designed so that it has a holder to which a support tube is fixed, on which the winding shaft is rotatably mounted.
  • the roller shutter assembly is preferably designed to have a bracket that has holes to be bolted to the ceiling or wall.
  • the roller shutter assembly is preferably designed to have a bracket that has holes to be pegged to the ceiling or wall.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in the horizontal direction.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in the vertical direction.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in depth.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in the horizontal direction.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in the vertical direction.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in depth.
  • the holder is preferably designed so that the winding shaft is adjustable in all directions.
  • the attachment of the winding shaft on the support tube is preferably designed so that there are bearings between the two components.
  • the attachment of the winding shaft on the support tube is preferably carried out so that the bearings are designed as plain bearings.
  • the attachment of the winding shaft on the support tube is preferably carried out so that the bearings are designed as ball bearings.
  • the attachment of the winding shaft on the support tube is preferably carried out so that the bearings are designed as roller bearings.
  • the support tube is preferably designed so that when it meets at a building corner with another roller shutter device, it is connected to the other support tube.
  • the support tube is preferably designed so that when it hits a building corner with another roller shutter device, it is screwed to the other support tube.
  • the support tube is preferably designed so that when it meets at a building corner with another roller shutter device, it is welded to the other support tube.
  • the support tube is preferably designed so that when it meets at a building corner with another roller shutter device, it is connected to the other support tube by a fitting.
  • the support tube is preferably designed so that when it hits a building corner with another roller shutter device, it is glued to the other support tube by means of a fitting.
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of the arrangement of a section of a closed louvered roller shutter shown.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • FIG. 2 is a plan view of an embodiment of the arrangement of a section of a louvered roller shutter shown in which the slats are tilted.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported. At the end of the angle-adjustable blades 1, the traction means run 5.
  • FIG. 3 is a plan view of a section of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable blades are tilted and both traction means, as well as support means are used, shown.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means run 5.
  • the support means 23 which are fixed in the spatially vorwinden axis of the hinge webs 3 to the angle-adjustable blades 1 to bend at larger widths of the roller shutter assembly to prevent.
  • FIG. 4 is a plan view of an embodiment of the arrangement of a section of a closed Venetian blind roller shutter shown at the upper visible end, the externally visible area is terminated by the shutter box 8.
  • the guide plates 2 are again designed to be slightly wider than at Fig.1 and Fig.2 ,
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and the fixed blades 9 and rotatably supported. Between the angle-adjustable blades 1 and the guide blades 2 sitting on the hinge rods 3 spacers 20.
  • the upper two blades are designed in this example as fixed blades 9 by the traction means is not fixed there, and connected by a fixing rod 6 with the guide plates 2 are.
  • FIG. 5 is a plan view of an embodiment of the arrangement of a section of a closed louvered roller shutter at the lower end shown, in which the guide plates 2 are designed to be wider than in Fig. 1 and Fig. 2 and the bottom has continuous slats.
  • the guide rails 4 shown here transparent for a better view of the arrangement
  • the guide plates 2 are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the lower two slats are designed in this example as a continuous slats 10, which are not rotatably mounted.
  • the end pieces 12 of the guide plates 2 sit between the guide plates 2 and the continuous lamellae 10.
  • the lowermost fixed lamella 10 has a closing rail 18. At the bottom lamella 10 limiters 7 are attached, which ensure that the roller shutter is stopped at the shutter box lintel and can not be involved. Due to the fixing rod 6, the third lamella becomes a fixed lamella 9 from below.
  • FIG. 6 is a side view of an embodiment of the arrangement of a section of a louvered roller shutter shown in which the slats are tilted.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means run 5. The traction means are connected to the angle-adjustable blades 1.
  • FIG. 7 is a side view of an embodiment of the arrangement of a section of a louvered roller shutter shown in which the slats are closed.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means 5 run at the end of the angle-adjustable slats 1.
  • the traction means 5 are connected to the angle-adjustable slats 1 via a fastening 13.
  • FIG. 8 the plan view of one end of an angle-adjustable blade 1 is shown.
  • On the right side protrudes the hinge rod 3, which is inserted into the guide plate.
  • the lamella has a recess 17 in order to be able to receive the traction means 5 via a fastening 13.
  • FIG. 9 is a sectional view of a side view of an embodiment of the arrangement of a jalousable roller shutter with shutter box 15 shown with the traction means 5, that both the angle-adjustable slats 1 adjusted in the inclination angle and the roller shutter upon further rotation of the winding shaft / roller shutter shaft 16 can roll, in which the slats are closed and would be ready to be pulled up by means of the traction means 5, or by easing the same traction means 5, the Angle-adjustable slats 1 to be inclined.
  • the guide plates 2 are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means are connected to the angle-adjustable blades 1. Due to the fixing rod 6, the upper two slats to solid slats 9. Through the upper fixed blades 9, the traction means 5 pass through a guide 14 before they are attached to the shutter shaft 16.
  • FIG. 10 is a sectional view of a side view of an embodiment of the arrangement of a louvered roller shutter with roller shutter box 15 shown, in which the lamellae are inclined inwards.
  • the guide plates 2 are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means are connected to the angle-adjustable blades 1. Through the upper fixed blades 9, the traction means 5 pass through a guide 14 before they are attached to the roller shutter shaft 16.
  • On the shutter box 15 one or more guides 21 is mounted, which ensure that the roller shutter can not hang on the edge of the roller shutter box 21.
  • FIG. 11 is a sectional view of a side view of an embodiment of the arrangement of a louvered roller shutter with roller shutter box 15 shown in which the slats are tilted outwards.
  • the guide plates 2 are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means 5 are connected to the angle-adjustable blades 1 via a fastening 13. Through the upper fixed blades 9, the traction means 5 pass through a guide 14 before they are attached to the roller shutter shaft 16.
  • a possible embodiment of the guide rail 4 is shown.
  • FIG. 12 is a sectional view of a side view of an embodiment of the arrangement of a louvered roller shutter with roller shutter box 15 shown, in which the slats are closed.
  • the Aufrollraum is in this example contrary to the more common practice.
  • the roller shutter is diverted and guided by guide rollers 22.
  • the guide plates 2 are connected by the hinge rods 3 with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • the traction means 5 are connected to the angle-adjustable blades 1 via a fastening 13. Through the upper fixed blades 9, the traction means 5 pass through a guide 14 before they are attached to the roller shutter shaft 16.
  • one or more guide rollers 22 is mounted, which ensure that the roller shutter is deflected and guided.
  • FIG. 13 is a sectional view of a side view of the shutter box 15 of a roller shutter roller blind, in which the angle-adjustable blades 1 are closed and a considerable part of the roller shutter is already rolled up on the winding shaft 16, shown.
  • the traction means 5 that both the angle-adjustable slats 1 adjusted in the inclination angle and roll the roller shutter upon further rotation of the roller shutter shaft 16, in which the angle-adjustable blades 1 are closed and which is ready to be pulled up by means of the traction means 5, or by letting go of the same traction means 5, which also make the angle-adjustable blades 1 to be inclined to be lowered.
  • the traction means 5 are attached to the roller shutter shaft 16 at the upper end and are rolled up and down with their rolling motion.
  • the hinge rods 3 are located on the axis of rotation of the angle-adjustable slats 1.
  • the traction means 5 are connected to the angle-adjustable slats 1.
  • FIG. 14 is a plan view of a roller shutter, which is provided with angle-adjustable blades and is in the closed state, shown.
  • the shutter box 15 in which the roller shutter is located when it is rolled up.
  • the guide rails 4 in which the guide plates 2 and fixed blades 9 are guided. Between the guide plates 2 are the angle-adjustable blades. 1
  • FIG. 15 is a plan view of a wide roller shutter armor, which is shown with angle-adjustable blades, which are interrupted by additional guide blades, which are located between the angle-adjustable blades and in the closed state, wherein the angle-adjustable blades are also closed.
  • the shutter box 15 in which the roller shutter is located when it is rolled up.
  • the guide rails 4 in which the guide plates 2 and fixed blades 9 are guided.
  • Between the guide plates 2 are the angle-adjustable blades 1, which are interrupted by the "guide plates with double-sided hinge rod" 25.
  • FIG. 16 Figure 11 is a plan view of a wide roller shutter armor shown with angle-adjustable vanes interrupted by additional guide vanes located between the angle-adjustable vanes and in the closed state with the angle-adjustable vanes tilted.
  • the shutter box 15 in which the roller shutter is located when it is rolled up.
  • the guide rails 4 in which the guide plates 2 and fixed blades 9 are guided.
  • the angle-adjustable plates 1 are interrupted by the "guide plates with double-sided hinge rod" 25. Due to the inclination of the angle-adjustable slats 1 shadows can be donated and still be looked out of the underlying window 34.
  • FIG. 17 is a possible embodiment of a guide plate with hinge rod on which the angle-adjustable blade is inserted is shown.
  • the angle-adjustable blade 1 is fitted with the slot groove 28.
  • the angle-adjustable blade 1 is a conventional profile, which even has a hook strip 29, although it is not needed.
  • FIG. 18 is a cross-sectional view from above through a sliding shutter roller blind, in which the angle-adjustable slats are tilted and have a recess in the angle-adjustable blade and a lock on the hinge rod shown.
  • the guide rail 4 In the guide rail 4 is the guide plate 2, which has an overlap 24 on the angle-adjustable blade 1.
  • the guide plate 2 and the angle-adjustable blade 1 are connected by means of a hinge rod 3.
  • This hinge rod 3 has at the end of a lock 45, which prevents slipping down the angle-adjustable blade 1 of the hinge rod 3.
  • the angle-adjustable lamella 1 is provided with a recess 44 in the area of the detent 45.
  • FIG. 19 is a sectional drawing from above through a roller blind roller blind, in which the angle-adjustable blades are closed shown.
  • the guide rail 4 In the guide rail 4 is the guide plate 2, which has an overlap 24 on the angle-adjustable blade 1.
  • the guide plate 2 and the angle-adjustable blade 1 are connected by means of a hinge rod 3.
  • FIG. 20 is a detail of a plan view of an embodiment of the arrangement of a closed jalousable roller shutter shown.
  • the guide blades run 2. These are connected by the hinge rods with the angle-adjustable blades 1 and rotatably supported.
  • a tension spring 19 supports the rotational movement of an angle-adjustable blade 1.
  • FIG. 21 is a cross-sectional view from the front by a slat of a roller blind roller blind, in which the angle-adjustable slats 1 are open and connects by means of a Eckscharnierstange two angle-adjustable slats Imitept, shown.
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the angle-adjustable blade.
  • FIG. 22 is a cross-sectional view from above through a slat of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable slats 1 are closed and the means of a Eckscharnierstange two angle-adjustable slats 1 connects with each other.
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the angle-adjustable blades.
  • FIG. 23 is a partial cross-sectional view from above by a jalousable shutter assembly in which the angle-adjustable blades are closed and the means of Eckscharnierstangen each two angle-adjustable fins connected to each other shows, here schematically the function of the Eckscharnierstangen are explained.
  • the two winding shafts / roller shutter shafts 16 roll up and down the fixed and the angle-adjustable blades 1, wherein here only two opposite angle-adjustable blades 1 are shown schematically in order to better illustrate the mode of operation. While at the inner corner, the angle-adjustable blades 1, on the shutter shaft 16 are close to each other, are the Eckscharnierstangen 30 in a lowest possible imported state in the slot 28.
  • FIG. 24 is a cross-sectional view from above through a shutterable blind arrangement, in which the angle-adjustable slats are closed and by means of corner hinge bars 30 with corner stops 31, which run in an angle section 33, each two angle-adjustable slats 1 together, here schematically explains the function of the Eckscharnierstangen 30 and the execution of a roller shutter box 15 shown.
  • the two winding shafts / roller shutter rollers 16, which are located in the shutter box 15, roll the fixed and the angle-adjustable blades 1 and down, with only two opposing fins are shown schematically to better illustrate the operation.
  • FIG. 25 is a cross-sectional view from above through a slat of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable slats 1 are closed and connects by means of a Eckscharnierstange 30 two angle-adjustable slats 1, wherein a corner stop 31 with angle section 33 is used, shown.
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the angle-adjustable blades and is guided in an angle section 33.
  • FIG. 26 is a cross-sectional view from above through a slat of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable slats 1 are closed and connects by means of a Eckscharnierstange 30 two angle-adjustable slats 1, wherein a corner stop 31 with flat profile 35 is used as a guide, shown.
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the adjustable blades and is guided by a flat profile 35.
  • FIG. 27 is a sectional drawing from above through a slat of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable slats 1 are closed and connects by means of a Eckscharnierstange 30 two angle-adjustable slats 1, wherein a corner stop 31 is threaded onto a round bar 36 is used, shown ,
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the angle-adjustable blades and is guided by a round bar 36.
  • the corner stop 31 while we threaded onto the round bar 36 when rolling the roller shutter.
  • FIG. 28 is a cross-sectional view from above through a slat of a jalousable roller shutter, in which the angle-adjustable slats 1 are closed and connects by means of a Eckscharnierstange 30 two angle-adjustable slats 1, wherein a corner stop 31 with T-angle profile is used, shown.
  • the Eckscharnierstange 30 is rotatably in the slot groove 28.
  • the Eckscharnierstange 30 has a corner stop 31, which limits the path of the angle-adjustable blades and is guided by a T-corner profile 37.
  • FIG. 29 is a schematic drawing of an array of corner stops, in which the corner stops are located on a flexible guide and from there slide down the roller shutter on a round bar, shown.
  • the corner stops 31 On the flexible guide 38 are the corner stops 31, which are not yet unrolled with the angle-adjustable fins.
  • the round bar 36 On the round bar 36 are the corner stops 31, which are already unrolled with the angle-adjustable fins.
  • the corner stops 31 are on the flexible guide 38, or the round bar 36th
  • FIG. 30 is a drawing of an angle-adjustable blade, viewed from the side, which is provided with a profile seal, shown.
  • a profile seal 47 In the cavity of the hook strip of the angle-adjustable blade 1 is a profile seal 47, which seals the angle-adjustable blade to the next angle-adjustable blade.
  • FIG. 31 is a partially schematic sectional view of an arrangement of the drive, the attachment and the execution of a roller shutter assembly, which would end on the opposite side of the bracket to a building corner and following Eckscharnierstange shown.
  • the winding roller, or roller shutter shaft 16 is free on one side in the air and not attached.
  • the load of the entire shutter and the roller shutter shaft 16 is removed via bearings 40 on the support tube 39 that is attached to the bracket 38.
  • the bracket 38 has holes 42 through which dowels, or screws for mounting, or dowelling can be performed.
  • the roller shutter is rolled up or unrolled.
  • the slats and guide plates 43 shown schematically are located on the roller shutter shaft 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rollladenpanzer mit wenigstens einer in einem Winkel zur Laufrichtung des Rollladenpanzers winkelverstellbaren Lamelle und wenigstens einem Zugmittel, mit dem der Rollladenpanzer in Laufrichtung bewegbar ist, und mit dem die wenigstens eine Lamelle winkelverstellbar ist, wobei das Zugmittel nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer die Winkelverstellbarkeit der Lamelle ermöglicht.
  • Es wird ein Rollladenpanzer offenbart, der mit dem gleichen Zugmittel sowohl den Rollladenpanzer ein- und ausrollen kann als auch die stufenlose Schrägstellung der winkelverstellbaren Lamellen übernimmt, ohne dass weitere Verstelleinrichtungen benötigt werden. Er kann auch gut in bauseits bestehende Rollladensysteme integriert werden.
  • Rollläden und Jalousien sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Jede der Lösungen hat Vorteile, oder Nachteile. Eine Innenjalousie besitzt einen guten Blend- und Sichtschutz, lässt aber gerade im Sommer die Hitze ungehindert in den Raum rein, ist dafür allerdings die billigste Variante. Aus energetischer Sicht birgt sie auch kein Einsparpotential bei den Heizkosten.
    Eine Außenjalousie hat den Vorteil dass das Glas von außen beschattet wird und im Sommer die Hitze nicht rein kann, da sich das Fenster, oder die Türe im Schatten der Jalousie befindet. Der Hauptvorteil ist der großzügige Lichteinlass bei quer gestellten Lamellen, ohne die Sonnenstrahlen im Haus zu haben. Eine vollständige Verdunkelung ist allerdings nicht möglich. Ein Einbruchschutz ist nicht gewährleitet, da die Lamellen ganz einfach hoch zu schieben sind. Ein weiterer Nachteil ist bei schlechtem Wetter gegeben, da Außenjalousien nur begrenzt Wind vertragen und sich ab einer gewissen Windstärke hochfahren, um Schäden zu vermeiden. Ein Sichtschutz ist dann nicht mehr möglich. Bei Wind neigen sie auch dazu zu klappern und können eine gewisse Geräuschbelästigung entwickeln. Für Außenjalousien sind auch besondere Antriebe, Befestigungen und Führungen nötig, was diese Lösung sehr kostspielig macht.
    Rollläden gibt es in vielerlei Ausführungen. Hier wird schon einmal in Einbaurollläden und Vorsatzrollläden unterschieden, was allerdings auf den Rollladenpanzer eher weniger Einfluss besitzt. Die Vorteile von Rollläden ist ein höherer Einbruchschutz, die Möglichkeit, vollständig zu verdunkeln und natürlich der Sichtschutz, egal bei welchem Wetter. Der Nachteil ist, wenn man im Sommer einen Hitzeschutz möchte, dass der Raum stark, bis vollständig abgedunkelt wird, je nach Ausführung des Rollladenpanzers. Gefertigt werden alle aufgezeigten Losungen aus vielerlei Materialien. Beispielsweise gibt es als Ausführungsmaterial Holz, Kunststoffprofile, Aluminium, Compositwerkstoffe und weitere. Ebenso gibt es verschiedenste Abmessungen und Formen.
    Es gibt auch bereits verschiedenste Versuche, diese Nachteile zu vermeiden, um eine bessere Lösung realisieren zu können. So gibt es bereits viele erteilte Patente zu diesem Thema, die allerdings gemeinsam haben, dass sowohl der materielle Aufwand, als auch die relativ komplexe Ausführung eine industrielle Nutzung bis dato nicht erreichten. Bei den meisten Lösungsansätzen ist auch eine Nutzung in bestehenden Systemen nicht realisierbar und bereits beim Neubau müsste eine spezielle Ausführung geplant werden.
  • Ein gattungsgemäßer jalousierbarer Rollladenpanzer ist beispielsweise aus der DE 10 2012 007 141 A1 bekannt. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen jalousierbaren Rollladenpanzer bereit zu stellen, der die oben genannten Nachteile der derzeitigen Lösungen und der bereits erteilten Patente vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
    Die Aufgabe wird mit einem Rollladenpanzer, der zugleich als Jalousie ausgelegt ist, gelöst.
  • Der jalousierbare Rollladenpanzer umfasst wenigstens eine in einem Winkel zur Laufrichtung des Rollladenpanzers verstellbare Lamelle. Der Rollladenpanzer umfasst weiter wenigstens ein Zugmittel, mit dem der Rollladenpanzer in Laufrichtung bewegbar ist, und mit dem die wenigstens eine Lamelle winkelverstellbar ist. Das wenigstens eine Zugmittel ermöglicht nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer die Winkelverstellbarkeit der Lamelle.
    Der Laufrichtungsbegrenzer ist vorzugsweise eine Bodenleiste des Türrahmens, in dem sich der Rollladenpanzer bevorzugt in einer Führungsschiene in Laufrichtung auf und ab bewegt. Der Laufrichtungsbegrenzer verhindert eine weitere Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene relativ z.B. zum Türrahmen oder zum Fensterrahmen.
    Der Laufrichtungsbegrenzer ist vorzugsweise ein Fensterbrett über dem sich der Rollladenpanzer bevorzugt in einer Führungsschiene in Laufrichtung auf und ab bewegt. Der Laufrichtungsbegrenzer verhindert eine weitere Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene relativ z.B. zum Türrahmen oder zum Fensterrahmen.
    Der Laufrichtungsbegrenzer ist vorzugsweise ein Anschlag in der Führungsschiene, in dem sich der Rollladenpanzer bevorzugt in Laufrichtung auf und ab bewegt. Der Laufrichtungsbegrenzer verhindert eine weitere Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene relativ z.B. zum Türrahmen oder zum Fensterrahmen.
    Die Laufrichtung des Rollladenpanzers bezeichnet die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene, relativ zu einer Trageeinrichtung, insbesondere einer Wickelwelle.
    Die Laufrichtung des Rollladenpanzers wird durch Zug des Zugmittels (Aufwärtsbewegung) am Rollladenpanzer bewirkt. Die Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers wird durch Freigeben bzw. Losegeben des Zugmittels relativ zur Trageeinrichtung bewirkt.
    Bei der Abwärtsbewegung entfernt sich der bodenseitige Abschluss des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene von der Trageeinrichtung. Bei der Aufwärtsbewegung nähert sich der bodenseitige Abschluss des Rollladenpanzers vorzugsweise in einer Führungsschiene der Trageeinrichtung wieder an.
    Das bei dem Rollladenpanzer verwendete Zugmittel ist zugleich das Verstellmittel für die winkelverstellbaren Lamellen.
    Das Zugmittel ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es eine solche Länge aufweist, dass nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer eine Winkelverstellbarkeit der Lamelle von bis zu 180° erzielbar ist.
    Die winkelverstellbare Lamelle ist verschwenkbar oder kippbar. Eine Schwenkachse bzw. eine Kippachse erstreckt sich entlang der Längsseite der winkelverstellbaren Lamelle.
    Die Lamelle ist an ihrer, der Schwenkachse oder der Kippachse gegenüberliegenden Längsseite mit dem Zugmittel verbunden.
    Beim Hochziehen des Rollladenpanzers zur Freigabe einer Tür oder eines Fensters werden der Rollladenpanzer und das Zugmittel alternativ z.B. in die Wand über der Tür oder über das Fenster umgelenkt.
    Die Winkelverstellbarkeit der Lamelle erfolgt beim erneuten Herablassen des Rollladenpanzers nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer alternativ durch weitere Freigabe von umgelenktem Zugmittel.
    Beim Hochziehen des Rollladenpanzers werden das Zugmittel und der Rollladenpanzer alternativ auf eine Trageeinrichtung in Form einer Wickelwelle aufgerollt.
    Die Winkelverstellbarkeit der Lamelle nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer erfolgt durch die Freigabe weiteren Zugmittels von der Wickelwelle des Rollladenpanzers.
    Im Weiteren wird nur beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich davon ausgegangen, dass die Trageinrichtung des Rollladenpanzers eine Wickelwelle ist. Wie oben beschrieben kann die Trageinrichtung für den Rollladenpanzer aber auch technisch anders ausgebildet sein.
    An der Trageeinrichtung, vorzugsweise der Wickelwelle, besonders bevorzugt der Rollladenwelle ist das wenigstens eine Zugmittel befestigt und kann auf und abgerollt werden. Die Funktionsweise ist wie folgt: In dem aufgerollten Zustand befindet sich der Rollladenpanzer, der aus Lamellen, Führungslamellen und winkelverstellbaren Lamellen besteht, in dem Rollladenkasten. Beim abrollen der Wickelwelle gleitet der Rollladenpanzer nach unten. Die winkelverstellbaren Lamellen befinden sich in geschlossenem Zustand. Wenn der der Rollladenpanzer unten aufsteht und die Zugmittel, mit dem er abgerollt wurde weiter nachgelassen wird, stellen sich die winkelverstellbaren Lamellen schräg.
    Je mehr das Zugmittel, durch weiteres abrollen der Wickelwelle nachgelassen wird, desto schräger werden die winkelverstellbaren Lamellen. Durch Zug, oder nachlassen der Zugmittel (auf- oder abrollen der Wickelwelle) können die winkelverstellbaren Lamellen stufenlos im Neigungswinkel verstellt werden. Die winkelverstellbaren Lamellen lassen sich durch ein aufrollen der Wickelwelle, die den Zug am Zugmittel erzeugt wieder fast parallel zu dem Führungslamellen stellen. Wenn der Zug weiter auf die Zugmittel anhält, d.h. die Wickelwelle weiter in Richtung aufrollen bewegt wird, wird der Rollladenpanzer wieder auf die Wickelwelle aufgerollt. Es ist also nur ein Antrieb der Wickelwelle nötig, die über die Zugmittel die Kraft weiter leitet, um den Rollladen auf- und abzurollen und die winkelverstellbaren Lamellen zu bewegen.
    Sowohl für die Verstellung der winkelverstellbaren Lamellen, als auch für das auf- und abrollen des Rollladenpanzers wird immer das gleiche Zugmittel verwendet. Zu diesem Zweck ist die wenigstens eine winkelverstellbare Lamelle mit dem Zugmittel verbunden. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das wenigstens eine Zugmittel (5) an einem Ende mit einer Trageeinrichtung, insbesondere einer Wickelwelle des Rollladenpanzers verbunden ist.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er in einem definierten Bereich die Lamellen stufenlos schräg stellen kann.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er die Lamellen stufenlos abwechselnd rauf und runter schräg stellen kann.
    Der Rollladenpanzer ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass die Verstellung der winkelverstellbaren Lamellen über das Zugmittel erfolgt. Dabei ist es vorstellbar, dass die winkelverstellbare Lamelle zur Längsrichtung der Lamelle hin links oder rechts herum drehbar bzw. kippbar ist.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus Führungselementen und winkelverstellbaren Lamellen besteht.
  • Alle Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auf das benötigte Maß reduziert werden können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er auf definierte, oder Standardmaße industriell vorgefertigt werden kann.
    Die wenigstens eine winkelverstellbare Lamelle ist mit wenigstens einer Stirnseite an einer Führungslamelle angelenkt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungslamellen, in Führungsschienen laufen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass in den Führungsschienen nur die festen Lamellen und Führungslamellen laufen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er auch über feste Lamellen verfügt.
    Die festen Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie aus einem Stück bestehen.
    Die festen Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie aus einem Standardprofil bestehen.
    Die festen Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie aus Metall, Kunststoff, oder einem Compositwerkstoff bestehen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich zwischen 2 Führungslamellen die bewegliche Lamelle befindet.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich zwischen 2 Führungslamellen und den folgenden beweglichen Lamellen eine zusätzliche Führungslamelle befindet, die auf beiden Seiten eine bewegliche Lamelle aufnehmen kann.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass mehrere Führungslamellen sich mit beweglichen Lamellen abwechseln.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass mehrere Führungslamellen sich mit beweglichen Lamellen abwechseln, während nur die beiden äußeren Führungslamellen in einer Führungsschiene laufen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass nur eine äußere Führungslamelle in einer Führungsschiene läuft, während die andere Seite, die an einer Ecke endet, ein Eckstück besitzt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass nur eine äußere Führungslamelle in einer Führungsschiene läuft, während die andere Seite, die an einer Ecke endet eine Eckführungslamelle besitzt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass nur eine äußere Führungslamelle in einer Führungsschiene läuft, während die andere Seite, die an einer Ecke endet eine Eckscharnierstange besitzt.
    Mit Hilfe der Eckscharnierstange ist der Rollladenpanzer, unter Einschluss einer Gebäudeecke über Eck bewegbar angeordnet. Eine Aufteilung des Rollladenpanzers, in der Weise, dass auf beiden Seiten der Gebäudeecke je ein separater Rollladenpanzer angeordnet ist, kann entfallen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstange durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind, endet.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich die Eckscharnierstange, wenn der Rollladenpanzer abgerollt ist, frei in der Luft befindet.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich der Eckanschlag, wenn der Rollladenpanzer abgerollt ist, frei in der Luft befindet.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Eckanschlag, wenn der Rollladenpanzer abgerollt ist, durch ein Führungsprofil, vorzugsweise ein Winkelprofil geführt ist.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass nur eine äußere Führungslamelle in einer Führungsschiene läuft, während die andere Seite, die an einer Ecke endet in eine Eckscharnierstange endet, die den gleichen Winkel, wie die bauliche Ecke aufweißt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstange durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung begrenzt wird.
    Das Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es vertikal verläuft.
    Das Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es parallel zu den Führungsschienen verläuft.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstange, wenn der Rollladenpanzer abgerollt ist, frei in der Luft befindet.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich die Eckscharnierstange frei in der Schlitznut bewegen können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass auf den Eckscharnierstangen die winkelverstellbaren Lamellen im Verstellwinkel bewegt werden können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen aus den winkelverstellbaren Lamellen herausgezogen werden können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen aus den winkelverstellbaren Lamellen während des Auf- oder Abrollvorgangs herausgezogen und wieder hineingeschoben werden können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen, die aus den winkelverstellbaren Lamellen herausgezogen werden können genauso lang sind, wie die normalen Scharnierstangen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen, die aus den winkelverstellbaren Lamellen herausgezogen werden können länger sind, wie die normalen Scharnierstangen.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen, in dem Zustand, in dem sie sich am weitesten aus der winkelverstellbaren Lamelle heraus gezogen befinden, mindestens so lang sind, dass sie noch so weit wie die normalen Scharnierstangen in die winkelverstellbare Lamelle ragen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen, in dem Zustand, in dem sie sich am weitesten aus der winkelverstellbaren Lamelle heraus gezogen befinden, mindestens so lang sind, dass sie noch weiter wie die normalen Scharnierstangen in die winkelverstellbare Lamelle ragen.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Rollladenwellen / Wickelwellen synchron miteinander laufen.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Rollladenwellen / Wickelwellen synchron miteinander laufen, bis der Rollladen ganz abgerollt ist, damit sich dann die Neigungswinkel der Lamellen separat verstellen lassen können.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, sich die winkelverstellbaren Lamellen die unterschiedliche Verstellwinkel aufweisen können bei einem hochziehen zuerst gleich nach oben ausrichten / schließen und dass dann die Rollladenwellen / Wickelwellen synchron miteinander laufen, sobald der Rollladen weiter aufgerollt wird.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über eine Antriebsverbindung miteinander verbunden sind.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über eine Welle miteinander verbunden sind.
  • Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über eine flexible Welle miteinander verbunden sind.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über Zahnräder miteinander verbunden sind.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über Zahnräder synchron angetrieben werden.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über synchronisierte Motore angetrieben werden.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über Motore angetrieben werden, die über eine aufeinander abgestimmte Steuerung verfügen.
    Der Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beteiligen Rollladenwellen / Wickelwellen über eine Kardanwelle miteinander verbunden sind.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckscharnierstangen aus den winkelverstellbaren Lamellen herausgezogen werden, wenn sich die Wickelwelle dreht und der Abstand der winkelverstellbaren Lamellen, die sich jeweils auf der anderen Seite der Ecke besteht, vergrößert. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beiden Rollladenpanzer synchron laufen, die über eine Gebäudeecke angeordnet sind.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die winkelverstellbaren Lamellen auf den Eckscharnierstangen bewegt werden können.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie in die winkelverstellbaren Lamellen einen Anschlag besitzen, um nicht raus rutschen zu können.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie in den winkelverstellbaren Lamellen mechanisch befestigt werden können, um nicht raus rutschen zu können.
  • Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie einen 90 Grad Winkel in der Draufsicht bilden.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie einen Winkel bilden, der in der Draufsicht über 90 Grad beträgt.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie einen Winkel bilden, der in der Draufsicht unter 90 Grad beträgt.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie einen Winkel in der Draufsicht bilden, die den baulichen Gegebenheiten entsprechen.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass ihr Winkel (in der Draufsicht) eingestellt werden kann.
    Die Eckscharnierstangen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie an der Ecke über einen Eckanschlag verfügen.
    Die Eckanschläge sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie an der Ecke der Eckscharnierstangen mechanisch befestigt sind.
    Die Eckanschläge sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie an der Ecke der Eckscharnierstangen angegossen sind.
    Die Eckanschläge sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie aus Metall, Kunststoff und / oder einem Compositwerkstoff bestehen.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge ohne Führung sind.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge, oder Eckscharnierstangen durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung die winkelverstellbaren Lamellen mit der Eckscharnierstange und den Führungslamellen daran hindert auseinander rutschen zu können.
  • Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind, das an dem unteren Ende der Rollladenanordnung in Höhe des unteren Endes der seitlichen Führungsschienen endet.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind, das an dem oberen Ende der Rollladenanordnung in Höhe des oberen Endes der seitlichen Führungsschienen endet.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind, das an dem oberen Ende der Rollladenanordnung in Höhe des Rollladenkastens endet.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung so geführt sind, das an ihrem oberen Ende eine flexible Spirale befestigt ist, auf der die Eckanschläge im aufgerollten Zustand des Rollladenpanzers bereits auf gefädelt sind, um beim abrollen automatisch auf die Eckanschlagführung zu laufen.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Eckanschläge durch ein Winkelprofil, ein Flachprofil, ein T-Profil, eine Rundstange, oder eine anders geformte Führung geführt sind, das an dem oberen Ende in den Rollladenkastens hineinragt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beweglichen Lamellen auf einer Seite über zwei, oder mehr als zwei Zugmittel verfügen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die beweglichen Lamellen auf der gegenüberliegenden Seite der Zugmittel über Stützmittel verfügen.
  • Die Aussparungen für die Zugmittel in der winkelverstellbaren Lamelle werden vorzugsweise so ausgeführt, dass sie ein Formteil für die Befestigung der Stützmittel aufnehmen können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel bei größeren Breiten die beweglichen Lamellen im Bereich der Drehachse gegen ein durchhängen stützen. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen am oberen Ende an der Rollladenwelle befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an einer durchgehenden Lamelle, die sich über den winkelverstellbaren Lamellen befindet, befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an einen Profilstrang, der sich über den winkelverstellbaren Lamellen befindet, befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an dem Aufholmechnismus befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Stützmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an den Komponenten des Rollladenpanzers befestigt werden.
    Die Aussparungen für die Stützmittel in den winkelverstellbaren Lamellen werden vorzugsweise mit einer Stanzzange, oder speziell dafür angefertigtem Stanzwerkzeug ausgeführt. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zugmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen am oberen Ende an der Rollladenwelle /Wickelwelle befestigt werden.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zugmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an dem Aufholmechnismus befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zugmittel, z.B. bestehend aus Bändern, Gliedern, Schnüren, Seilen, oder Riemen an den Komponenten des Rollladenpanzers befestigt werden.
    Das wenigstens eine Zugmittel ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es das gesamte Gewicht des Rollladenpanzers auf die Wickelrolle abträgt.
    Das Gewicht des Rollladenpanzers ist hierzu über die winkelverstellbaren Lamellen und das mit den Lamellen verbundene Zugmittel über die Trageeinrichtung des Rollladenpanzers abtragbar.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit ihnen der Rollladenpanzer aufgerollt und abgerollt werden kann.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit ihnen die winkelverstellbaren Lamellen in ihrem Neigungswinkel stufenlos verstellt werden können.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit ihnen die winkelverstellbaren Lamellen durch nachlassen der Zugspannung nach unten bewegt werden können und durch Erhöhung der Zugspannung nach oben bewegt werden können.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit denselben Zugmitteln der Rollladenpanzer aufgerollt und abgerollt und der Neigungswinkel der winkelverstellbaren Lamellen eingestellt werden kann.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit denselben Zugmitteln der Rollladenpanzer aufgerollt und abgerollt und der Neigungswinkel der winkelverstellbaren Lamellen eingestellt werden kann, sobald der Rollladen gesamt abgerollt ist.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit denselben Zugmitteln der Rollladenpanzer aufgerollt und abgerollt und der Neigungswinkel der winkelverstellbaren Lamellen eingestellt werden kann, sobald der Rollladen gesamt abgerollt ist und die unterste Lamelle auf einem Anschlag aufsitzt.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass mit denselben Zugmitteln der Rollladenpanzer aufgerollt und abgerollt und der Neigungswinkel der winkelverstellbaren Lamellen eingestellt werden kann, sobald der Rollladen gesamt abgerollt ist und die unterste Lamelle auf den Fensterblech, oder einer Begrenzung aufsitzt.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sich außerhalb der Führungsschienen befinden.
    Die Zugmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sich ausschließlich außerhalb der Führungsschienen befinden.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie werksseitig auf ein bestimmtes Maß vorgefertigt werden.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie die gleichen Querschnitte wie die winkelverstellbaren Lamellen aufweisen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie ähnliche Querschnitte wie die winkelverstellbaren Lamellen aufweisen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie andere Querschnitte wie die winkelverstellbaren Lamellen aufweisen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie die gleichen Querschnitte wie handelsübliche Rollladenlamellen aufweisen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie über ein Gleitstück verfügen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie ein Gleitstück besitzen, das sich an der Seite der Führungslamelle befindet, die in der Führungsschiene läuft.
  • Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, das sich an der Seite der Führungslamelle, die in der Führungsschiene läuft, die Form ergonomisch so ausgeführt ist, das ein verhaken in der Führungsschiene vermieden wird.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, das sich an der Seite der Führungslamelle, die in der Führungsschiene läuft, die Form ergonomisch so ausgeführt ist, das sie einem Gleitstück nachempfunden ist.
    Die Führungselemente, Gleitstücke, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, das sich an der Seite der Führungslamelle, die in der Führungsschiene läuft, die Form so ausgeführt ist, das die Hakenleiste nicht aus der Schlitznut rutschen kann beim auf- und abrollen des Rollladenpanzers.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eine Dichtung zu den winkelverstellbaren Lamellen besitzen, um eine Blickdichtheit zu gewährleisten.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eine Dichtung zu den winkelverstellbaren Lamellen besitzen, um eine vollständige Abdunkelung zu gewährleisten.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eine Dichtung zu den winkelverstellbaren Lamellen besitzen, um eine Winddichtheit zu gewährleisten.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eine Überlappung / Überdeckung über die winkelverstellbaren Lamellen besitzen, um eine Blickdichtheit und / oder Abdunkelung zu gewährleisten.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eine Überlappung / Überdeckung zu den winkelverstellbaren Lamellen besitzen, um eine Winddichtheit zu gewährleisten.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise aus Metall, Aluminium, stabilen Kunststoff, oder anderen stabilen Werkstoffen ausgeführt.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt, wie die festen und / oder winkelverstellbaren Lamellen.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie als längere Stücke, oder Meterware gefertigt sind, um sich den baulichen Gegebenheiten anzupassen. So können bei geringen Abständen zwischen der Führungsschiene und eines Fensters die Abmessungen so gewählt werden, dass erst bei Glasscheibenbeginn die winkelverstellbare Lamelle beginnt und der Teil über dem Fensterrahmen noch fest bleibt.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Verbindungen derselben untereinander durch einen Formschluss erfolgt.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Verbindungen derselben untereinander durch verhaken, verschrauben, oder einklipsen erfolgt.
    Die Führungselemente, oder Führungslamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie über kleine Rollen, oder andere Gleitelemente im Bereich, in denen sie in den Führungsschienen laufen, verfügen, um den Reibungswiderstand zu verringern.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass man aus Führungslamellen und winkelverstellbaren Lamellen mittels eines Fixierelementes, oder einer Fixierstange eine feste Lamelle machen kann.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er auch feste Lamellen besitzt, die nicht winkelverstellbar sind.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass ein Scharnier, oder eine anderweitige bewegliche Einheit zwischen dem Führungsteil, das in der Schiene läuft, und der beweglichen Lamelle die Verbindung herstellt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine Scharnierstange zwischen dem Führungsteil, das in der Schiene läuft, und der beweglichen Lamelle die Verbindung herstellt.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig in die Führungsstücke, oder Führungslamellen eingebracht sind.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig in die Führungsstücke, oder Führungslamellen eingeklebt sind.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig in die Führungsstücke, oder Führungslamellen eingegossen sind.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig mit den Führungsstücken, oder Führungslamellen mechanisch verbunden sind.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig mit dem Führungsstücke oder Führungslamelle verbunden ist.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bereits werksseitig mit dem Führungsstücke oder Führungslamelle aus einem Stück gefertigt, oder gegossen ist.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie erst bei Montage des Rollladenpanzers eingebracht wird. Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie als Meterware erhältlich ist, um an die Gegebenheiten angepasst werden zu können.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie weniger als 50 mm in die winkelverstellbare Lamelle ragt. Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie 50 mm bis 250 mm in die winkelverstellbare Lamelle ragt. Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mehr als 250 mm in die winkelverstellbare Lamelle ragt.
  • Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie zur höheren Stabilität durch die komplette winkelverstellbare Lamelle laufen kann.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie zur höheren Stabilität durch einen größeren Teil der Lamelle laufen kann.
    Die Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie an einem Ende über eine Arretierung verfügt, um nicht von der winkelverstellbaren Lamelle rutschen zu können.
    Die winkelverstellbare Lamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie in Bereich der Arretierung der Scharnierstange über eine Aussparung verfügt, um nicht von der Scharnierstange rutschen zu können.
    Die Aussparung an der winkelverstellbaren Lamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie werksseitig vorgegeben ist.
    Die Aussparung an der winkelverstellbaren Lamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie eingestanzt wird.
    Die Aussparung an der winkelverstellbaren Lamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie eingeschnitten, oder eingefräst wird.
    Die Aussparung an der winkelverstellbaren Lamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bei der Montage passgenau eingefügt wird.
    Die Aussparungen an den winkelverstellbaren Lamellen werden vorzugsweise mit einer Stanzzange, oder einem Stanzwerkzeug ausgeführt.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sich auf der Seite der verstellbaren Lamelle befindet, auf der auch die Führungslamelle ist.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sich auf der Seite der winkelverstellbaren Lamelle befindet, auf der die Eckscharnierstange ist.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sich auf beiden Seiten der winkelverstellbaren Lamelle befindet.
  • Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mit der Scharnierstange verschraubt ist.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mit der Scharnierstange vergossen ist. Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mit der Scharnierstange aus einem Stück gefertigt ist.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mit der Scharnierstange werksseitig vorgefertigt ist.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie mit der Scharnierstange nach den gegebenen Umständen angepasst werden kann.
    Die Arretierung auf der Scharnierstange ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie aus einer runden Verdickung der Scharnierstange besteht.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Scharnierstangen entweder in der beweglichen Lamelle, oder in der Führungslamelle kugelgelagert sind.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Scharnierstangen entweder in der beweglichen Lamelle, oder in der Führungslamelle über ein Gleitlager verfügen.
    Die Führungslamelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass zwischen den Scharnierstangen und der Führungslamellen, die in der Schiene sitzen, eine Abstandserhöhung eingearbeitet ist, die dafür sorgt, das die Lamellen gut beweglich sind und nicht verkeilen können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die winkelverstellbaren Lamellen unten befestigt drehbar sind und im geschlossenen Zustand nach innen oben zeigen, um die Dämmeigenschaften zu verbessern, da sich die wärmere Luft zwischen Glasscheibe und Rollladenpanzer so besser hält. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die oberste winkelverstellbare Lamelle, oder bestimmte Lamellen in eine Vorrichtung laufen, die die winkelverstellbaren Lamellen an einer bestimmten Stelle auf der losen Seite der Lamelle fixiert, um durch ein weiteres herablassen des Rollladenpanzers den Neigungswinkel der beweglichen Lamellen verändern zu können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Eigengewicht ausreicht, um die winkelverstellbaren Lamellen stufenlos schräg stellen zu können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass Federn oder Spanneinrichtungen zum Einsatz kommen, um die winkelverstellbaren Lamellen beim ändern der Schrägstellung zu unterstützen.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass ein Zugsystem zum Einsatz kommt, um die winkelverstellbaren Lamellen beim ändern der Schrägstellung zu unterstützen. Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Gewicht über Zugsystem, oder Bänder, Schnüre, Ketten, Glieder, Seile, oder Riemen, oder anderen flexiblen Vorrichtungen abgetragen wird.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Zugsystem, oder Bänder, Glieder, Schnüre, Seile, oder Riemen am oberen Ende an der Rollladenwelle, oder dem Aufholmechanismus befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Zugsystem, oder Bänder, Glieder, Schnüre, Seile, oder Riemen an den Komponenten des Rollladenpanzers befestigt werden.
    Die Winkelverstellbarkeit des Rollladenpanzers ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die winkelverstellbaren Lamellen einen Anschlag besitzen, damit die Schrägstellmöglichkeit begrenzt wird.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Zugsystem, oder Bänder, Glieder, Schnüre, Seile, oder Riemen an den winkelverstellbaren Lamellen befestigt werden.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Zugsystem, oder Bänder, Glieder, Schnüre, Seile, oder Riemen auch an den unteren festen Lamellen befestigt werden, um die Lasten gleichmäßiger abzutragen.
  • Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie aus gebräuchlichen Rollladenprofilen bestehen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie eine Hakenleiste aufweisen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie keine Hakenleiste aufweisen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie eine Schlitznut aufweisen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sich die Schlitznut zur Aufnahme der Scharnierstange am einen Ende der winkelverstellbaren Lamelle befindet.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sich die Schlitznut zur Aufnahme der Scharnierstange im ersten Drittel der winkelverstellbaren Lamelle befindet.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie ein Langloch zur Aufnahme der Scharnierstange aufweisen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sich das Langloch zur Aufnahme der Scharnierstange am einen Ende der winkelverstellbaren Lamelle befindet.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sich das langloch zur Aufnahme der Scharnierstange im ersten Drittel der winkelverstellbaren Lamelle befindet.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie auf die benötigte Länge kürzbar sind. Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie aus Stangenmaterial bestehen.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie aus stranggepresstem Material bestehen.
  • Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sich die drehbare Achse an einem Ende der Lamelle befindet.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Schlitznut die Funktion der drehbaren Achse übernimmt.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Schlitznut die Scharnierstange drehbar gelagert aufnimmt.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie mit der Schlitznut auf die Scharnierstange gesteckt werden kann.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass an ihren Enden ein Abschlussstück eingebracht werden kann.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass an ihren Enden ein Abschlussstück eingebracht werden kann, das einfach in die Lamelle eingesteckt wird.
    Die winkelverstellbaren Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass an ihren Enden ein Abschlussstück eingebracht werden kann, das ähnlich den bekannten Endstücken von derzeitigen Rollladenpanzern befestigt werden kann.
    Die unterste winkelverstellbare Lamellen ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie nach unten unter Spannung gehalten wird, um ein schlagen bei Wind zu verhindern.
    Die unterste winkelverstellbare Lamellen ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie mit dem Zug einer Feder nach unten gehalten wird, um ein schlagen bei Wind zu verhindern.
    Die unterste winkelverstellbare Lamellen ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie mit dem Zug eines Seils, oder Gummis nach unten gehalten wird, um ein schlagen bei Wind zu verhindern.
  • Die unterste winkelverstellbare Lamellen ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie mit einem Zugmittel nach unten gehalten wird, um ein schlagen bei Wind zu verhindern.
    Die unterste winkelverstellbare Lamelle ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie mit einem Lamellenspannungsmittel das über Umlenkrollen in der unteren Abschlusslamelle umgelenkt wird, nach unten gehalten wird.
    Die Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie über Vorrichtungen verfügen, in denen das Zugmittel befestigt werden kann.
    Die Lamellen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie über Aussparungen verfügen, in denen das Zugmittel befestigt werden kann.
    Die Vorrichtungen, oder Aussparungen sind vorzugsweise so ausgeführt, dass Sie an einer Stelle nach außen offen sind, um das Zugmittel einführen zu können.
    Die Aussparungen für die Zugmittel werden vorzugsweise mit einer Stanzzange, oder einem speziell dafür angefertigtem Stanzwerkzeug ausgeführt.
    Die Aussparungen für die Zugmittel werden vorzugsweise so ausgeführt, dass sie ein Formteil für die Befestigung der Zugmittel aufnehmen können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Zugsystem, oder Bänder, Schnüre, Seile, oder Riemen am oberen Ende an den festen Lamellen durch Führungen laufen. Diese Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungen bereits werksseitig an diesen Lamellen vorhanden sind.
    Diese Führungen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass an ihnen die Zugmittel befestigt werden können, oder lose durchlaufen.
    Diese Führungen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die bei Montage an Lamellen angefügt werden können.
    Diese Führungen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die bei Montage an Lamellen befestigt, gesteckt, vernietet, verklebt, angeklipst, oder angeschraubt werden können.
  • Diese Führungen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zugmittel sowohl daran befestigt werden können, als auch durchlaufen.
    Diese Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungen bereits werksseitig an allen Lamellen vorhanden sind und bei nichtbedarf einfach entfernt werden.
    Das Zugmittel ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es über Schlaufen, oder Befestigungsmöglichkeiten verfügt, um an den Lamellen befestigt werden zu können.
    Das Zugmittel ist vorzugsweise so ausgelegt, dass Befestigungsmöglichkeiten für die Lamellen befestigt werden können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die unteren Lamellen, oder die unterste Lamelle stabiler ausgeführt sind. Möglich ist als Werkstoff Aluminium, Metall, Verstärkungen in der Lamelle, oder andere stabile Werkstoffe.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich am unteren Ende ein Abschlussstück, oder Abschlussschiene befindet.
    Diese Abschlussschiene, oder Abschlussstück ist vorzugsweise aus Aluminium, Kunststoff, oder gummiähnlichem Material gefertigt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er die Dämmeigenschaften verbessert.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus Compositwerkstoffen Kunststoff Holz, oder aus beschichtetem, oder lackiertem Aluminium besteht.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er vorwiegend aus einem Kammersystem, aus einer Kammer, oder mehreren Kammern besteht.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Kammer / Kammern mit Dämmmaterial gefüllt sind.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an der untersten Lamelle einen Begrenzer besitzt, um nicht in den Rollladenkasten gezogen zu werden.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an der untersten Führungslamelle ein Abschlussstück besitzt.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an der untersten Führungslamelle ein, oder mehrere Endstücke, ähnlich der Zeichnungen, besitzt.
    Die Endstücke sind vorzugsweise so ausgelegt, dass an ihnen durchgehende Lamellen befestigt werden können.
    Die Lamellen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Lamellen entgegen der Seite mit der Scharniereinrichtung gekürzt werden können, um diese, die unter der ersten winkelverstellbaren Lamelle ist, kürzen zu können, damit sie kürzer als die restlichen Lamellen ist, um ein schräg stellen der winkelverstellbaren Lamellen nicht zu behindern.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er auch gegen bestehende Rollladenpanzer in ein bestehendes Rollladensystem getauscht werden kann.
    Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie Dichtungen, oder Dichtlippen im Bereich der Kanten besitzen, um besser gegen Kälte und Feuchtigkeit abzudichten.
    Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie alle Abmessungen besitzen können, um optimal für den jeweiligen Anwendungsfall zu passen.
    Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Lamellenhöhe den Erfordernissen angepasst, gefertigt werden. Derzeit sind die Lamellenhöhen von 37, 45, 52, und 55 mm Standard. Es sind allerdings auch andere Abmessungen möglich. So z.B. auch längere, damit bei Schrägstellung der winkelverstellbaren Lamellen ein höherer Lichtdurchlass erreicht wird.
    Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie so kurz sind, dass die winkelverstellbaren Lamellen zwischen dem Fenster-, oder
  • Türrahmen, bzw. Glas so viel Patz haben, dass sie möglichst weit, oder komplett schräg gestellt werden können.
    Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Lamellenhöhe längerer als bisher üblich gefertigt werden, da bei Vorsatzrollläden, oder Neubauten der Abstand der Führungsschienen vergrößert werden können. Gerade bei Neubauten sind durch die dickeren Mauern, oder vorgesetzte WDVS größere Rollladenkästen möglich, die auch längere Lamellen aufnehmen könnten. Dadurch würde bei Schrägstellung der winkelverstellbaren Lamellen ein deutlich höherer Lichtdurchlass erreicht werden und eine Optik, wie bei Außenjalousien würde erreicht werden. So wären bei Neubauten mit WDVS auch Rollladenkästen möglich, die bis zur Vorderkante des WDVS reichen, oder sogar darüber hinaus gehen. Zum Raum hin könnte der Rollladenkasten dann sogar noch zusätzlich gedämmt werden. Die Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Rundungen je nach Aufrollrichtung, von der Geometire her, unterschiedlich gefertigt sein können. Die winkelverstellbaren Lamellen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie nach unten weg klappen. Die Gesamtlösung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass an dem Rollladenkasten eine, oder mehrere zusätzliche Führungen montiert, verklebt, oder anderweitig befestigt sind, die ein verhaken des Rollladenpanzers an der Kante des Rollladenkastens verhindern.
    Die Gesamtlösung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass an dem Rollladenkasten eine, oder mehrere zusätzliche Führungsrollen montiert, verklebt, oder anderweitig befestigt sind, die den Rollladenpanzer im, oder am Rollladenkasten umlenken und führen können.
    Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er den Einbruchschutz erhöht.
    Der erhöhte Einbruchschutz ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Rollladenpanzer beim Versuch ihn hoch zu schieben die Lamellen schräg stellt und somit ein hochschieben in den Rollladenkasten verhindert.
  • Der erhöhte Einbruchschutz ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Rollladenpanzer Zusatzeinrichtungen, oder Sperrvorrichtungen hat, die den Einbruchschutz weiter erhöhen.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie über eine Halterung verfügt, an der ein Halterungsrohr befestigt ist, auf dem die Wickelwelle drehbar gelagert ist.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie über eine Halterung verfügt, die über Bohrungen verfügt, um an der Decke, oder Wand verschraubt zu werden.
    Die Rollladenanordnung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie über eine Halterung verfügt, die über Bohrungen verfügt, um an der Decke, oder Wand verdübelt zu werden.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle in der horizontalen Richtung einstellbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle in der vertikalen Richtung einstellbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle im Tiefenverlauf einstellbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle in der horizontalen Richtung justierbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle in der vertikalen Richtung justierbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle im Tiefenverlauf justierbar ist.
    Die Halterung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Wickelwelle in alle Richtungen justierbar ist.
    Die Befestigung der Wickelwelle auf dem Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sich zwischen den beiden Bauteilen Lager befinden.
    Die Befestigung der Wickelwelle auf dem Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Lager als Gleitlager ausgeführt sind.
  • Die Befestigung der Wickelwelle auf dem Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Lager als Kugellager ausgeführt sind.
    Die Befestigung der Wickelwelle auf dem Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Lager als Walzenlager ausgeführt sind.
    Das Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es, wenn es an einer Gebäudeecke mit einer anderen Rollladenvorrichtung zusammen trifft, mit dem anderen Halterungsrohr verbunden wird.
    Das Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es, wenn es an einer Gebäudeecke mit einer anderen Rollladenvorrichtung zusammen trifft, mit dem anderen Halterungsrohr verschraubt ist.
    Das Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es, wenn es an einer Gebäudeecke mit einer anderen Rollladenvorrichtung zusammen trifft, mit dem anderen Halterungsrohr verschweißt ist.
    Das Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es, wenn es an einer Gebäudeecke mit einer anderen Rollladenvorrichtung zusammen trifft, mit dem anderen Halterungsrohr durch ein Formstück verbunden ist.
    Das Halterungsrohr ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es, wenn es an einer Gebäudeecke mit einer anderen Rollladenvorrichtung zusammen trifft, mit dem anderen Halterungsrohr mittels einem Formstück verklebt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Erklärung der Figuren:
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines geschlossenen jalousierbaren Rollladenpanzers aufgezeigt. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines jalousierbaren Rollladenpanzers aufgezeigt, bei dem die Lamellen schräg gestellt sind. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. An dem Ende der winkelverstellbaren Lamellen 1 laufen die Zugmittel 5.
  • In Figur 3 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines jalousierbaren Rollladenpanzers, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen schräg gestellt sind und sowohl Zugmittel, als auch Stützmittel zum Einsatz kommen, aufgezeigt. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. An der Vorderseite der winkelverstellbaren Lamellen 1 laufen die Zugmittel 5. Auf der Rückseite der winkelverstellbaren Lamellen 1 laufen die Stützmittel 23, die sich in der räumlich vorzustellenden Achse der Scharnierstengen 3 an den Winkelverstellbaren Lamellen 1 befestigt sind, um bei größeren Breiten ein durchbiegen der Rollladenanordnung zu verhindern.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines geschlossenen jalousierbaren Rollladenpanzers am oberen sichtbaren Ende aufgezeigt, dessen von außen sichtbarer Bereich durch den Rollladenkastensturz 8 beendet wird. Die Führungslamellen 2 sind wieder etwas breiter ausgelegt, als bei Fig.1 und Fig.2. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 und den festen Lamellen 9 verbunden und drehbar gelagert. Zwischen den winkelverstellbaren Lamellen 1 und den Führungslamellen 2 sitzen auf den Scharnierstangen 3 Abstandsscheiben 20. Die oberen beiden Lamellen sind in diesem Beispiel als feste Lamellen 9 ausgeführt, indem das Zugmittel dort nicht befestigt wird, und sie durch eine Fixierstange 6 mit den Führungslamellen 2 verbunden sind.
  • In Figur 5 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines geschlossenen jalousierbaren Rollladenpanzers am unteren Ende aufgezeigt, bei dem die Führungslamellen 2 breiter ausgelegt sind, als in Fig. 1 und Fig.2 und der unten über durchgehende Lamellen verfügt. In den Führungsschienen 4 (hier zur besseren Sicht der Anordnung transparent dargestellt) laufen die Führungslamellen 2 und die durchgehenden Lamellen 10. Die Führungslamellen 2 sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Die unteren beiden Lamellen sind in diesem Beispiel als durchgehende Lamellen 10 ausgeführt, die nicht drehbar gelagert. Die Endstücke 12 der Führungslamellen 2 sitzen zwischen den Führungslamellen 2 und den durchgehenden Lamellen 10. Die unterste feste Lamelle 10 verfügt über eine Abschlussschiene 18. An der untersten Lamelle 10 sind Begrenzer 7 befestigt, die dafür sorgen, dass der Rollladenpanzer am Rollladenkastensturz gestoppt wird und nicht hineingezogen werden kann. Durch die Fixierstange 6 wird die 3.Lamelle von unten zu einer festen Lamelle 9.
  • In Figur 6 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines jalousierbaren Rollladenpanzers aufgezeigt, bei dem die Lamellen schräg gestellt sind. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. An dem Ende der winkelverstellbaren Lamellen 1 laufen die Zugmittel 5. Die Zugmittel sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden.
  • In Figur 7 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines Ausschnitts eines jalousierbaren Rollladenpanzers aufgezeigt, bei dem die Lamellen geschlossen sind. In den Führungsschienen 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. An dem Ende der winkelverstellbaren Lamellen 1 laufen die Zugmittel 5. Die Zugmittel5 sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 über eine Befestigung 13 verbunden.
  • In Figur 8 ist die Draufsicht auf ein Ende einer winkelverstellbaren Lamelle 1 aufgezeigt. An der rechten Seite ragt die Scharnierstange 3 heraus, die in die Führungslamelle gesteckt wird. Die Lamelle verfügt über eine Aussparung 17, um über eine Befestigung 13 das Zugmittel 5 aufnehmen zu können.
  • In Figur 9 ist eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines jalousierbaren Rollladenpanzers mit Rollladenkasten 15 aufgezeigt, mit dem Zugmittel 5, dass sowohl die winkelverstellbaren Lamellen 1 im Neigungswinkel verstellt als auch den Rollladenpanzer bei weiterem drehen der Wickelwelle /Rollladenwelle 16 aufrollen kann, bei dem die Lamellen geschlossen sind und der bereit wäre, mittels den Zugmitteln 5 hoch gezogen zu werden, oder durch nachlassen der gleichen Zugmittel 5, die Winkelverstellbaren Lamellen 1 schräg zu stellen. Die Führungslamellen 2 sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Die Zugmittel sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden. Durch die Fixierungsstange 6 werden die oberen beiden Lamellen zu festen Lamellen 9. Durch die oberen festen Lamellen 9 laufen die Zugmittel 5 durch eine Führung 14, bevor sie an der Rollladenwelle 16 befestigt werden.
  • In Figur 10 ist eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines jalousierbaren Rollladenpanzers mit Rollladenkasten 15 aufgezeigt, bei dem die Lamellen nach innen schräg gestellt sind. Die Führungslamellen 2 sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Die Zugmittel sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden. Durch die oberen festen Lamellen 9 laufen die Zugmittel 5 durch eine Führung 14, bevor sie an der Rollladenwelle 16 befestigt werden. Am Rollladenkasten 15 ist eine, bzw. mehrere Führungen 21 montiert, die dafür sorgen, dass der Rollladenpanzer nicht an der Kante des Rollladenkastens 21 hängen bleiben kann.
  • In Figur 11 ist eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines jalousierbaren Rollladenpanzers mit Rollladenkasten 15 aufgezeigt, bei dem die Lamellen nach außen schräg gestellt sind. Die Führungslamellen 2 sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Die Zugmittel 5 sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 über eine Befestigung 13 verbunden. Durch die oberen festen Lamellen 9 laufen die Zugmittel 5 durch eine Führung 14, bevor sie an der Rollladenwelle 16 befestigt werden. In dieser Figur ist eine mögliche Ausführung der Führungsschiene 4 abgebildet.
  • In Figur 12 ist eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines jalousierbaren Rollladenpanzers mit Rollladenkasten 15 aufgezeigt, bei dem die Lamellen geschlossen sind. Die Aufrollrichtung ist in diesem Beispiel entgegen der gängigeren Praxis. Der Rollladenpanzer wird über Führungsrollen 22 umgeleitet und geführt. Die Führungslamellen 2 sind durch die Scharnierstangen 3 mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Die Zugmittel 5 sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 über eine Befestigung 13 verbunden. Durch die oberen festen Lamellen 9 laufen die Zugmittel 5 durch eine Führung 14, bevor sie an der Rollladenwelle 16 befestigt werden. Am Rollladenkasten 15 ist eine, bzw. mehrere Führungsrollen 22 montiert, die dafür sorgen, dass der Rollladenpanzer umgelenkt und geführt wird.
  • In Figur 13 ist eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht auf den Rollladenkasten 15 eines jalousierbaren Rollladenpanzers, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und ein erheblicher Teil des Rollladenpanzers bereits auf der Wickelwelle 16 aufgerollt ist, aufgezeigt. Mit dem Zugmittel 5, dass sowohl die winkelverstellbaren Lamellen 1 im Neigungswinkel verstellt als auch den Rollladenpanzer bei weiterem drehen der Rollladenwelle 16 aufrollen kann, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der bereit ist, mittels den Zugmitteln 5 hoch gezogen zu werden, oder durch nachlassen der gleichen Zugmittel 5, die auch die winkelverstellbaren Lamellen 1 schräg zu stellen, herunter gelassen zu werden. Die Zugmittel 5 werden sind am oberen Ende an der Rollladenwelle 16 befestigt und werden mit deren Rollbewegung mit auf- und abgerollt. An der Drehachse der winkelverstellbaren Lamellen 1 befinden sich die Scharnierstangen 3. Die Zugmittel 5 sind mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden.
  • In Figur 14 ist eine Draufsicht auf einen Rollladenpanzer, der mit winkelverstellbaren Lamellen versehen ist und sich im geschlossenen Zustand befindet, aufgezeigt. Oben befindet sich der Rollladenkasten 15, in dem sich der Rollladenpanzer befindet, wenn er eingerollt ist. Seitlicher Abschluss der Rollladenanordnung sind die Führungsschienen 4, in denen die Führungslamellen 2 und festen Lamellen 9 geführt sind. Zwischen den Führungslamellen 2 befinden sich die winkelverstellbaren Lamellen 1.
  • In Figur 15 ist eine Draufsicht auf einen breiten Rollladenpanzer, der mit winkelverstellbaren Lamellen, die durch zusätzliche Führungslamellen unterbrochen sind, die sich zwischen den winkelverstellbaren Lamellen befinden und sich im geschlossenen Zustand befindet, wobei die winkelverstellbaren Lamellen ebenfalls geschlossen sind, aufgezeigt. Oben befindet sich der Rollladenkasten 15, in dem sich der Rollladenpanzer befindet, wenn er eingerollt ist. Seitlicher Abschluss der Rollladenanordnung sind die Führungsschienen 4, in denen die Führungslamellen 2 und festen Lamellen 9 geführt sind. Zwischen den Führungslamellen 2 befinden sich die winkelverstellbaren Lamellen 1, die durch die "Führungslamellen mit beidseitiger Scharnierstange" 25 unterbrochen sind.
  • In Figur 16 ist eine Draufsicht auf einen breiten Rollladenpanzer, der mit winkelverstellbaren Lamellen, die durch zusätzliche Führungslamellen unterbrochen sind, die sich zwischen den winkelverstellbaren Lamellen befinden und sich im geschlossenen Zustand befindet, wobei die winkelverstellbaren Lamellen schräg gestellt sind, aufgezeigt. Oben befindet sich der Rollladenkasten 15, in dem sich der Rollladenpanzer befindet, wenn er eingerollt ist. Seitlicher Abschluss der Rollladenanordnung sind die Führungsschienen 4, in denen die Führungslamellen 2 und festen Lamellen 9 geführt sind. Zwischen den Führungslamellen 2 befinden sich die winkelverstellbaren Lamellen 1, die durch die "Führungslamellen mit beidseitiger Scharnierstange" 25 unterbrochen sind. Durch die Schrägstellung der winkelverstellbaren Lamellen 1 kann Schatten gespendet werden und trotzdem aus der dahinter liegenden Fensterscheibe 34 hinausgesehen werden.
  • In Figur 17 ist eine mögliche Ausführungsform von einer Führungslamelle mit Scharnierstange, auf die die winkelverstellbare Lamelle gesteckt wird aufgezeigt. An der Führungslamelle 2 befindet sich eine Abstandserhöhung 26, die ein verhaken der winkelverstellbaren Lamelle 1 und der Führungslamelle 2 bei Veränderung der Stellung zueinander verhindert. Auf die in die Führungslamelle 2 integrierte und herausstehende Scharnierstange 3 wird die winkelverstellbare Lamelle 1 mit der Schlitznut 28 aufgesteckt. In diesem Fall handelt es sich bei der winkelverstellbaren Lamelle 1 um ein herkömmliches Profil, das sogar über eine Hakenleiste 29 verfügt, obwohl sie nicht benötigt wird.
  • In Figur 18 ist eine Schnittzeichnung von oben durch einen jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen schräg gestellt sind und die über eine Aussparung in der winkelverstellbaren Lamelle und einer Arretierung auf der Scharnierstange verfügen, aufgezeigt. In der Führungsschiene 4 befindet sich die Führungslamelle 2, die über eine Überlappung 24 über die winkelverstellbare Lamelle 1 verfügt. Die Führungslamelle 2 und die winkelverstellbare Lamelle 1 sind mittels einer Scharnierstange 3 verbunden. Diese Scharnierstange 3 verfügt am Ende über eine Arretierung 45, die ein herunterrutschen der winkelverstellbaren Lamelle 1 von der Scharnierstange 3 verhindert. Dazu ist die winkelverstellbare Lamelle 1 im Bereich der Arretierung 45 mit einer Aussparung 44 versehen.
  • In Figur 19 ist eine Schnittzeichnung von oben durch einen jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen geschlossen sind aufgezeigt. In der Führungsschiene 4 befindet sich die Führungslamelle 2, die über eine Überlappung 24 über die winkelverstellbare Lamelle 1 verfügt. Die Führungslamelle 2 und die winkelverstellbare Lamelle 1 sind mittels einer Scharnierstange 3 verbunden.
  • In Figur 20 ist ein Detailausschnitt aus einer Draufsicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geschlossenen jalousierbaren Rollladenpanzers aufgezeigt. In der Führungsschiene 4 laufen die Führungslamellen 2. Diese sind durch die Scharnierstangen mit den winkelverstellbaren Lamellen 1 verbunden und drehbar gelagert. Eine Spannungsfeder 19 unterstützt die Drehbewegung einer winkelverstellbaren Lamelle 1.
  • In Figur 21 ist eine Schnittzeichnung von vorne durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geöffnet sind und der mittels einer Eckscharnierstange zwei winkelverstellbare Lamellen Imiteinander verbindet, aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der winkelverstellbaren Lamelle begrenzt.
  • In Figur 22 ist eine Schnittzeichnung von oben durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der mittels einer Eckscharnierstange zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der winkelverstellbaren Lamellen begrenzt.
  • In Figur 23 ist eine teilweise Schnittzeichnung von oben durch einen jalousierbare Rollladenanordnung, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen geschlossen sind und die mittels Eckscharnierstangen jeweils zwei winkelverstellbare Lamellen miteinander verbindet aufgezeigt, wobei hier schematisch die Funktion der Eckscharnierstangen erklärt sind, aufgezeigt. Die beiden Wickelwellen / Rollladenwellen 16 rollen die festen und die winkelverstellbaren Lamellen 1 auf und ab, wobei hier schematisch nur zwei gegenüberliegende winkelverstellbare Lamellen 1 gezeigt sind, um die Funktionsweise besser zu veranschaulichen. Während an der inneren Ecke die winkelverstellbaren Lamellen 1, auf der Rollladenwelle 16 nahe beieinander sind, befinden sich die Eckscharnierstangen 30 in einem tiefst möglich eingeführten Zustand in der Schlitznut 28. An der äußeren Ecke befinden sich die winkelverstellbaren Lamellen 1, auf der Rollladenwelle 16 sehr weit auseinander: Die Eckscharnierstangen 30 sind weit aus der Schlitznut 28 herausgezogen. Beim auf- und abrollen bewegen sich so die Eckscharnierstangen 30 laufend während des Drehvorgangs der Rollladenwellen 16, in dem sie je nach Lage der winkelverstellbaren Lamelle 1 und Drehrichtung weiter in die Schlitznut 28 eindringen, oder herausgezogen werden. Mittels Zahnrädern 46 laufen die Antriebswellen 16 synchron. Für die Stabilität zueinander ist das Halterungsrohr 39, auf den die Rollladenwellen 16 laufen über die Ecke miteinander in einem Stück ausgeführt.
  • In Figur 24 ist eine Schnittzeichnung von oben durch einen jalousierbare Rollladenanordnung, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen geschlossen sind und die mittels Eckscharnierstangen 30 mit Eckanschlägen 31, die in einem Winkelprofil 33 laufen, jeweils zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet, wobei hier schematisch die Funktion der Eckscharnierstangen 30 erklärt und die Ausführung eines Rollladenkastens 15 aufgezeigt. Die beiden Wickelwellen / Rollladenwalzen 16, die sich im Rollladenkasten 15 befinden, rollen die festen und die winkelverstellbaren Lamellen 1 auf und ab, wobei hier schematisch nur zwei gegenüberliegende Lamellen gezeigt sind, um die Funktionsweise besser zu veranschaulichen. Während an der inneren Ecke die winkelverstellbaren Lamellen 1, auf der Rollladenwelle 16 nahe beieinander sind, befinden sich die Eckscharnierstangen 30 in einem tiefst möglich eingeführten Zustand in der Schlitznut 28. An der äußeren Ecke befinden sich die winkelverstellbaren Lamellen 1, auf der Rollladenwelle 16 sehr weit auseinander: Die Eckscharnierstangen 30 sind weit aus der Schlitznut 28 herausgezogen. Beim auf- und abrollen bewegen sich so die Eckscharnierstangen 30 laufend während des Drehvorgangs der Rollladenwellen 16, in dem sie je nach Lage der winkelverstellbaren Lamelle 1 und Drehrichtung weiter in die Schlitznut 28 eindringen, oder herausgezogen werden. Mittels einer Antriebsverbindung 32 laufen die Antriebswellen 16 synchron. Die Eckscharnierstangen 30 verfügen über einen Eckanschlag 31. Dieser Eckscharnieranschlag 31 wird beim herunterlassen des Rollladenpanzers durch das Winkelprofil 33 geführt. Der Rollladen wird in dem Bereich zwischen der Fensterscheibe 34 und dem inneren Ende des Rollladenkastens 15 herunter gelassen und auch wieder nach oben gezogen.
  • In Figur 25 ist eine Schnittzeichnung von oben durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der mittels einer Eckscharnierstange 30 zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet, wobei ein Eckanschlag 31 mit Winkelprofil 33 zum Einsatz kommt, aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der winkelverstellbaren Lamellen begrenzt und in einem Winkelprofil 33 geführt wird.
  • In Figur 26 ist eine Schnittzeichnung von oben durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der mittels einer Eckscharnierstange 30 zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet, wobei ein Eckanschlag 31 mit Flachprofil 35 als Führung zum Einsatz kommt, aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der verstellbaren Lamellen begrenzt und durch ein Flachprofil 35 geführt wird.
  • In Figur 27 ist eine Schnittzeichnung von oben durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der mittels einer Eckscharnierstange 30 zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet, wobei ein Eckanschlag 31 der auf einer Rundstange 36 eingefädelt wird, zum Einsatz kommt, aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der winkelverstellbaren Lamellen begrenzt und durch eine Rundstange 36 geführt wird. Der Eckanschlag 31 wir dabei auf die Rundstange 36 beim abrollen des Rollladenpanzers aufgefädelt.
  • In Figur 28 ist eine Schnittzeichnung von oben durch eine Lamelle eines jalousierbaren Rollladenpanzer, bei dem die winkelverstellbaren Lamellen 1 geschlossen sind und der mittels einer Eckscharnierstange 30 zwei winkelverstellbare Lamellen 1 miteinander verbindet, wobei ein Eckanschlag 31 mit T-Winkelprofil zum Einsatz kommt, aufgezeigt. Die Eckscharnierstange 30 befindet sich drehbar in der Schlitznut 28. Die Eckscharnierstange 30 verfügt über einen Eckanschlag 31, die den Weg der winkelverstellbaren Lamellen begrenzt und durch ein T-Eckprofil 37 geführt wird.
  • In Figur 29 ist eine schematische Zeichnung einer Anordnung von Eckanschlägen, bei dem sich die Eckanschläge auf einer flexiblen Führung befinden und von dort beim herunter lassen des Rollladenpanzers auf eine Rundstange gleiten, aufgezeigt. Auf der flexiblen Führung 38 befinden sich die Eckanschläge 31, die noch nicht mit den winkelverstellbaren Lamellen abgerollt sind. Auf der Rundstange 36 befinden sich die Eckanschläge 31, die bereits mit den winkelverstellbaren Lamellen abgerollt sind. Je nachdem, ob der Rollladen auf-oder abgerollt ist, befinden sich die Eckanschläge 31 auf der flexiblen Führung 38, oder der Rundstange 36.
  • In Figur 30 ist eine Zeichnung einer winkelverstellbaren Lamelle, von der Seite betrachtet, die mit einer Profildichtung versehen ist, aufgezeigt. In dem Hohlraum der Hakenleiste der winkelverstellbaren Lamelle 1 befindet sich eine Profildichtung 47, die die winkelverstellbare Lamelle zur nächsten winkelverstellbaren Lamelle abdichtet.
  • In Figur 31 ist eine teilweise schematische Schnittzeichnung einer Anordnung des Antriebs, der Befestigung und der Ausführung einer Rollladenanordnung, die auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung an einer Gebäudeecke und folgender Eckscharnierstange enden würde, aufgezeigt. Die Wickelwalze, oder Rollladenwelle 16 ist auf einer Seite frei in der Luft und nicht befestigt. Die Last des gesamten Rollladens und der Rollladenwelle 16 wird über Lager 40 auf das Halterungsrohr 39 abgetragen, dass an der Halterung 38 befestigt ist. Die Halterung 38 weißt Bohrungen 42 auf, durch die Dübel, oder Schrauben zur Befestigung, oder Verdübelung geführt werden können. Über die Wickelgurtrolle 41 wird der Rollladenpanzer auf- oder abgerollt. Die schematisch dargestellten Lamellen und Führungslamellen 43 befinden sich auf der Rollladenwelle 16. Bezugszeichenliste
    1 winkelverstellbare Lamelle 28 Schlitznut
    29 Hankenleiste
    2 Führungslamelle / Führungselement 30 Eckscharnierstange
    3 Scharnierstange 31 Eckanschlag
    4 Führungsschiene 32 Antriebsverbindung
    5 Zugmittel
    6 Fixierungsstange 33 Winkelprofil
    7 Begrenzer 34 Fensterscheibe
    8 RollladenKastensturz 35 Flachprofil
    36 Rundstange
    9 feste Lamelle 37 T-Eckprofil
    10 durchgehende Lamelle 38 flexible Führung
    39 Halterungsrohr
    11 Endschiene 40 Lager
    12 Endstücke 41 Wickelgurtrolle
    13 Befestigung 42 Bohrung
    14 Führung 43 Lamellen und Führungslamellen
    15 Rollladenkasten
    16 Rollladenwelle 44 Aussparung
    17 Aussparung 45 Arretierung
    18 Abschlussschiene 46 Zahnrad
    19 Spannungsfeder 47 Profildichtung
    20 Abstandsscheibe
    21 Führung
    22 Führungsrolle
    23 Stützmittel
    24 Überlappung
    25 Führungselement / Führungslamellen mit beidseitiger Scharnierstange
    26 Abstandserhöhung
    27 Gleitstück

Claims (12)

  1. Jalousierbarer Rollladenpanzer mit Lamellen, Führungslamellen (2) und wenigstens einer in einem Winkel zur Laufrichtung des Rollladenpanzers winkelverstellbaren Lamelle (1) und wenigstens einem Zugmittel (5), mit dem der Rollladenpanzer in Laufrichtung bewegbar ist, und mit dem die wenigstens eine Lamelle (1) winkelverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) nach Erreichen einer Laufrichtungsbegrenzung, die eine weitere Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers verhindert, durch den Rollladenpanzer die Winkelverstellbarkeit der Lamelle (1) ermöglicht und das Zugmittel (5) zugleich das Verstellmittel ist, wobei die wenigstens eine winkelverstellbare Lamelle (1) mit wenigstens einer Stirnseite an einer Führungslamelle (2) angelenkt ist
    und wobei die winkelverstellbare Lamelle (1) verschwenkbar oder kippbar ist und wobei sich eine Schwenkachse oder Kippachse entlang einer Längsseite der winkelverstellbaren Lamelle (1) erstreckt
    und wobei die winkelverstellbare Lamelle (1) an ihrer der Schwenkachse oder der Kippachse gegenüberliegenden Längsseite mit dem Zugmittel (5) verbunden ist.
  2. Rollladenpanzer nach Anspruch 1, bei dem das Zugmittel (5) eine solche Länge aufweist, dass nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer eine Winkelverstellbarkeit der Lamelle (1) von bis zu 180° erzielbar ist.
  3. Rollladenpanzer nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellbarkeit der Lamelle (1) nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer durch die Freigabe weiteren Zugmittels (5) von einer Trageeinrichtung des Rolladenpanzers, insbesondere einer Wickelwelle erfolgt.
  4. Rollladenpanzer nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellbarkeit der Lamelle (1) nach Erreichen der Laufrichtungsbegrenzung durch den Rollladenpanzer durch die Freigabe weiteren umgelenkten Zugmittels (5) erfolgt.
  5. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Gewicht des Rollladenpanzers über die winkelverstellbaren Lamellen (1) und das mit den Lamellen (1) verbundene Zugmittel (5) über eine Trageeinrichtung, insbesondere eine Wickelwelle des Rollladenpanzers abtragbar ist.
  6. Rollladenpanzer nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Führungslamelle (2) in einer Führungsschiene (4) läuft.
  7. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Zugmittel (5) im Bereich der winkelverstellbaren Lamellen (1) verläuft.
  8. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Eckscharnierstange, über die der Rollladenpanzer unter Einschluss einer Gebäudeecke bewegbar ist.
  9. Rollladenpanzer nach Anspruch 8, umfassend mindestens eine, einen Eckanschlag aufweisende Eckscharnierstange, die durch ein Führungsprofil führbar ist.
  10. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei dem Einrichtungen zur Unterstützung der Verstellung der Lamellen (1), insbesondere Federn (19) oder Spanneinrichtungen angeordnet sind.
  11. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine feste Lamelle (9) wenigstens ein Mittel (14) zur Führung des Zugmittels (5) aufweist.
  12. Rollladenpanzer nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei dem an der Längsseite der winkelverstellbaren Lamelle (1), die dem Zugmittel (5) gegenüber liegt wenigstens ein Stützmittel (23) angeordnet ist.
EP15185940.2A 2014-09-25 2015-09-18 Jalousierbarer rollladenpanzer Active EP3000956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15185940T PL3000956T3 (pl) 2014-09-25 2015-09-18 Pancerz rolety z funkcją żaluzji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113938.0A DE102014113938B3 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Jalousierbarer Rollladenpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3000956A1 EP3000956A1 (de) 2016-03-30
EP3000956B1 true EP3000956B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=54150341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185940.2A Active EP3000956B1 (de) 2014-09-25 2015-09-18 Jalousierbarer rollladenpanzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3000956B1 (de)
DE (1) DE102014113938B3 (de)
PL (1) PL3000956T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109113554A (zh) * 2018-10-12 2019-01-01 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转装置以及百叶窗

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859969U (de) * 1962-06-15 1962-10-11 Joachim Geissler Rolladen mit schwenkbaren staeben.
DE3917080A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Walter Ritzenthaler Rolladen
AU624505B2 (en) * 1990-01-22 1992-06-11 Sanwa Shutter Corporation Shutter assembly for a bay window
DE102011008619A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Limberg, Hans Jörg, 70563 Rollladen mit Jalousiesegmenten
DE102012007141A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
DE102012021924B4 (de) * 2012-11-09 2016-02-11 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109113554A (zh) * 2018-10-12 2019-01-01 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转装置以及百叶窗
CN109113554B (zh) * 2018-10-12 2023-12-29 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转装置以及百叶窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113938B3 (de) 2016-01-21
PL3000956T3 (pl) 2018-07-31
EP3000956A1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015214A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4015215A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
EP1584781A1 (de) Lamellenstore mit integriertem Insektenschutz
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE102011008619A1 (de) Rollladen mit Jalousiesegmenten
WO2013153035A2 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
CH700254B1 (de) Abdeckvorrichtung.
DE102015000170A1 (de) Raffstore
DE2551810A1 (de) Waermeschutzvorrichtung
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015002619

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009340000

Ipc: E06B0009170000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/18 20060101ALI20170407BHEP

Ipc: E06B 9/34 20060101ALI20170407BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20170407BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 14.05.2019 REAKTIVIERT.

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231007

Year of fee payment: 9