DE102012021924B4 - Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist - Google Patents

Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012021924B4
DE102012021924B4 DE102012021924.5A DE102012021924A DE102012021924B4 DE 102012021924 B4 DE102012021924 B4 DE 102012021924B4 DE 102012021924 A DE102012021924 A DE 102012021924A DE 102012021924 B4 DE102012021924 B4 DE 102012021924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
engagement
slats
fins
engagement part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021924.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021924A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012021924.5A priority Critical patent/DE102012021924B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13789709.6A priority patent/EP2923024B1/de
Priority to US14/441,842 priority patent/US9909359B2/en
Priority to ES13789709.6T priority patent/ES2624488T3/es
Priority to EA201590912A priority patent/EA028559B1/ru
Priority to JP2015541035A priority patent/JP2015533972A/ja
Priority to PL13789709T priority patent/PL2923024T3/pl
Priority to MX2015005861A priority patent/MX357316B/es
Priority to KR1020157011709A priority patent/KR101964493B1/ko
Priority to CN201380058067.4A priority patent/CN104854297B/zh
Priority to PCT/EP2013/003340 priority patent/WO2014072050A1/de
Priority to BR112015010629-3A priority patent/BR112015010629B1/pt
Priority to CA2889748A priority patent/CA2889748C/en
Publication of DE102012021924A1 publication Critical patent/DE102012021924A1/de
Priority to TNP2015000178A priority patent/TN2015000178A1/fr
Priority to IL238708A priority patent/IL238708B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021924B4 publication Critical patent/DE102012021924B4/de
Priority to JP2018223873A priority patent/JP2019082105A/ja
Priority to JP2020174439A priority patent/JP6931414B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Abstract

Abdeckvorrichtung (10) mit einer 1. Abdeckung (11), die mehrere gelenkig miteinander verbundene 1. Lamellen (13) aufweist, und mit einer 2. Abdeckung (12), die mehrere gelenkig miteinander verbundene 2. Lamellen (14) aufweist, wobei die Abdeckungen (11, 12) jeweils zwischen einer Ruheposition und einer Abdeckposition verstellbar sind und wobei die Abdeckungen (11, 12) in der Abdeckposition mit Stirnseiten (13a, 14a) der Lamellen (13, 14) einander zugewandt sind, wobei mehrere der 1. Lamellen (13) auf ihren den 2. Lamellen (14) zugewandten Stirnseiten (13a) ein 1. Eingriffsteil (15) aufweisen, und mehrere der 2. Lamellen (14) auf ihren den 1. Lamellen (13) zugewandten Stirnseiten (14a) ein 2. Eingriffsteil (16) aufweisen, und wobei das 1. Eingriffsteil (15) mit dem 2. Eingriffsteil (16) jeweils derart in Eingriff bringbar ist, dass die 1. Abdeckung (11) mit der 2. Abdeckung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte 1. Lamellen (13) der 1. Abdeckung (11) und benachbarte 2. Lamellen (14) der 2. Abdeckung (12) bei der Verstellung zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition jeweils eine Schwenkung (A', B') relativ zueinander ausführen und dass die 1. Eingriffsteile (15) mit den 2. Eingriffsteilen (16) mittels dieser Schwenkung in Eingriff bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Abdeckungen finden in verschiedenen Bereichen Verwendung. Beispielhaft soll im Folgenden von Fenster-Rollläden ausgegangen werden. Gleichartige Abdeckungen mit Lamellen finden jedoch auch im Möbelbau und bei Rolltoren und Rollgittern Verwendung. Als Lamellen sollen beliebige, gelenkig miteinander verbundene Teilelemente einer Abdeckung bezeichnet werden.
  • Eine gattungsgemäße Abdeckvorrichtung ist in der DE841636B angegeben. Außerdem wird ein Fenster-Rollladen (im Folgenden: Rollladen) üblicherweise auf einer im oberen Bereich des Fensters angeordneten Welle aufgewickelt und kann von dieser abgelassen werden, bis die nebeneinander angeordneten horizontalen Lamellen eine im Wesentlichen vertikale Abdeckung bilden. Um das Aufwickeln des Rollladens auf der Welle zu ermöglichen, sind die Lamellen jeweils mit der benachbarten Lamelle derart gelenkig verbunden, dass sie eine relative Schwenkung um eine parallel zur Längsachse der Lamellen verlaufende Achse ausführen können.
  • Um während der Verstellung des Rollladens zwischen der auf der Welle aufgewickelten Ruheposition und der von der Welle abgelassenen Abdeckposition eine sichere, reproduzierbare Verstellbewegung des Rollladens bzw. der Lamellen sicherzustellen, ist es üblich, dass die Lamellen mit ihren Stirnseiten in seitliche Führungsschienen eingreifen und entlang den Führungsschienen verstellbar sind.
  • In der Architektur sind sogenannte pfostenlose Fensterecken bekannt, bei denen Glasscheiben unter einem Winkel von beispielsweise 90° aufeinandertreffen und direkt miteinander verbunden und insbesondere verklebt sind, ohne dass ein zusätzlicher Eckpfosten vorgesehen ist. Wenn man beide Glasscheiben mit einem Rollladen versehen möchte, besteht das Problem, dass man entweder unmittelbar vor der von den Glasscheiben gebildeten Ecke eine Führungsschiene anbringen muss, was ästhetisch sehr unschön ist, oder auf eine Abstützung der Rollläden in diesem Bereich verzichten muss, wodurch die Rollläden jedoch instabil werden und sich nicht zuverlässig verstellen lassen. Üblicherweise wird deshalb auf Rollläden verzichtet und auf Ersatzlösungen zurückgegriffen, die aber hinsichtlich beispielsweise des Wärme-, Schall- und Einbruchsschutzes ungünstiger sind als Rollläden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der eine 1. Abdeckung bzw. ein 1. Rollladen und eine 2. Abdeckung bzw. ein 2. Rollladen, die an Stirnseiten der Lamellen einander zugewandt sind, auch ohne Anbringung einer Führungsschiene sicher geführt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abdeckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Je mehr 1. und 2. Eingriffsteile dabei paarweise zusammenwirken und in Eingriff treten, desto besser ist die gegenseitige Führung und Abstützung der beiden Abdeckungen. Vorzugsweise sollten deshalb alle 1. Lamellen der 1. Abdeckung mit einem 1. Eingriffsteil und alle 2. Lamellen der 2. Abdeckung mit jeweils einem 2. Eingriffsteil ausgerüstet sein.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, dass sich die beiden Abdeckungen bzw. Rollläden beispielsweise im Bereich einer pfostenlosen Fensterecke sowohl bei der Verstellung in die Abdeckposition als auch nach Erreichen der Abdeckposition gegenseitig abstützen und führen. Auf diese Weise kann in dem Bereich vor der pfostenlosen Fensterecke, in dem die beiden Abdeckungen zusammenkommen, auf die Anordnung einer Führungsschiene verzichtet werden.
  • Die Eingriffsteile sind vorzugsweise aus Aluminium oder als Kunststoffteile ausgebildet, die jeweils in die üblicherweise als Hohlprofil ausgebildeten Lamellen eingesteckt und beispielsweise durch Klemmung oder Rastung gehalten sein können.
  • Rollläden bzw. Abdeckungen sollen in vielen Anwendungsfällen auch den Zweck der Abdunkelung erfüllen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die 1. und 2. Eingriffsteile der 1. und 2. Lamellen einen zwischen beiden Abdeckungen gebildeten Spalt zumindest teilweise abdecken und insbesondere vollständig verschließen, so dass die beiden Abdeckungen in ihrer Abdeckposition zwei in einem Winkel angeordnete, vollständig abdunkelnde Wandelemente bilden können.
  • Das 1. Eingriffsteil kann mit dem 2. Eingriffsteil in kraftschlüssigen Eingriff treten, beispielsweise verrastet sein, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das 1. Eingriffsteil mit dem 2. Eingriffsteil in formschlüssigem Eingriff steht, da auf diese Weise ein sicherer Eingriff über eine lange Betriebsdauer gewährleistet ist.
  • Um die Stabilität der 1. Abdeckung zu erhöhen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das 1. Eingriffsteil einer 1. Lamelle mit dem 1. Eingriffsteil einer benachbarten 1. Lamelle in Eingriff steht, wobei es sich vorzugsweise ebenfalls um einen formschlüssigen Eingriff handeln kann. Auf diese Weise ist die Stabilität der 1. Abdeckung in der Abdeckposition erhöht.
  • In gleichartiger Weise oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass das 2. Eingriffsteil einer 2. Lamelle mit dem 2. Eingriffsteil einer benachbarten 2. Lamelle in Eingriff und insbesondere in formschlüssigem Eingriff steht, so dass die Stabilität der 2. Abdeckung in der Abdeckposition erhöht ist.
  • Um die Stabilität der gesamten Abdeckvorrichtung, d. h. der miteinander in Eingriff stehenden 1. und 2. Abdeckung zu erhöhen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das 1. Eingriffsteil einer 1. Lamelle mit zwei 2. Eingriffsteilen zweier benachbarter 2. Lamellen in Eingriff steht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch vorgesehen sein, dass das 2. Eingriffsteil einer 2. Lamelle mit zwei 1. Eingriffsteilen zweier benachbarter 1. Lamellen in Eingriff steht, wobei es sich bei dem Eingriff vorzugsweise jeweils um einen formschlüssigen Eingriff handelt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass das 1. Eingriffsteil der 1. Lamelle der 1. Abdeckung mit dem 2. Eingriffsteil einer in der Höhe zur 1. Lamelle versetzt angeordneten 2. Lamelle der 2. Abdeckung, d. h. mit einer schräg darüber oder darunter angeordneten 2. Lamelle in Eingriff tritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die 1. Abdeckung und die 2. Abdeckung in ihrer jeweiligen Abdeckposition in einem Winkel α relativ zueinander angeordnet sind, wobei α im Bereich von 30° bis 180° liegt. Bei pfostenlosen Fensterecken liegt α üblicherweise im Bereich von 60° bis 120° und in vielen Fällen stoßen die beiden Abdeckungen unter einem Winkel von α = 90° aufeinander.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1. einen Ausschnitt einer 1. und einer 2. Abdeckung in einer 1. Phase des Ineinandergreifens der 1. und 2. Eingriffsteile,
  • 2. eine 2. Phase des Ineinandergreifens der 1. und 2. Eingriffsteile,
  • 3. eine 3. Phase des Ineinandergreifens der 1. und 2. Eingriffsteile,
  • 4. eine 4. Phase des Ineinandergreifens der 1. und 2. Eingriffsteile und
  • 5. eine 5. Phase des Ineinandergreifens der 1. und 2. Eingriffsteile.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung 10, die eine 1. Abdeckung 11 in Form eines 1. Rollladens und eine 2. Abdeckung 12 in Form eines 2. Rollladens aufweist.
  • Die 1. Abdeckung 11 besitzt mehrere parallel verlaufende 1. Lamellen 13, die in üblicher Weise derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass sie um eine parallel zur Längsachse der Lamellen 13 verlaufende Achse eine relative Schwenkung ausführen können. Jede Lamelle 13 trägt an ihrer der 2. Abdeckung 12 zugewandten Stirnseite 13a jeweils ein 1. Eingriffsteil 15. Das 1 Eingriffsteil 15 ist in die als Hohlprofil ausgebildete zugeordnete 1. Lamelle 13 eingesteckt und besitzt in seinem unteren Endbereich eine Ausnehmung 18 und eine seitlich hervorstehende Eingriffsleiste 20.
  • Auch die 2. Abdeckung 12 besitzt mehrere parallel zueinander angeordnete 2. Lamellen 14, die in genannter Weise gelenkig miteinander verbunden sind und eine relative Schwenkung ausführen können. An einer jeweiligen Stirnseite 14a der 2. Lamelle 14 ist jeweils ein 2. Eingriffsteil 16 montiert, indem es beispielsweise in die als Hohlprofil ausgebildete zugehörige 2. Lamelle 14 eingesteckt ist. Das 2. Eingriffsteil 16 besitzt ebenfalls eine Eingriffsleiste 21 sowie in seinem oberen Bereich einen Finger 19, der mit der Ausnehmung 18 des 1. Eingriffsteils 15 in Eingriff bringbar ist.
  • Sowohl die 1. Abdeckung 11 als auch die 2. Abdeckung 12 lassen sich aus einer Ruheposition, beispielsweise einer auf einer nicht dargestellten Welle aufgewickelten Position, in eine Abdeckposition bringen, in der die jeweiligen 1. Lamellen bzw. 2. Lamellen jeweils eine üblicherweise vertikale Abdeckwand bilden. Während der Verstellung zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition führen benachbarte 1. Lamellen 13 der 1. Abdeckung 11 eine Schwenkung relativ zueinander aus, indem jede 1. Lamelle 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung gebracht wird, wie es durch den Pfeil A angedeutet ist. Gleichzeitig führen auch benachbarte 2. Lamellen 14 der 2. Abdeckung 12 bei der Verstellung zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition eine gleichartige Schwenkung relativ zueinander aus, wie es durch den Pfeil B in 1 angedeutet ist.
  • Die Bewegung der 1. Abdeckung 11 und der 2. Abdeckung 12 zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition ist so miteinander synchronisiert, dass sich die 1. Lamellen 13 und die 2. Lamellen 14 jeweils paarweise auf gleicher Höhe befinden, so dass die jeweiligen 1. Eingriffsteile 15 der 1. Lamellen 13 mit den 2. Eingriffsteilen 16 der 2. Lamellen 14 in Eingriff treten können, was im Folgenden im Detail erläutert wird.
  • Die 1 bis 5 zeigen die Abdeckvorrichtung 10 in verschiedenen Phasen während der Verstellung aus der Ruheposition in die Abdeckposition, wobei die 1. Abdeckung 11 entsprechend dem Pfeil A von oben nach unten und die 2. Abdeckung 12 entsprechend dem Pfeil B von oben nach unten bewegt werden.
  • In 1 sind drei 1. Lamellen 1 3 und drei 2. Lamellen 14 gezeigt, wobei jeweils eine 1. Lamelle 13 und eine 2. Lamelle 14 im Zusammenwirken ein Lamellenpaar bilden, so dass in 1 ein unteres 1. Lamellenpaar P1, ein mittleres 2.
  • Lamellenpaar P2 und ein oberes 3. Lamellenpaar P3 dargestellt sind. Bei dem unteren 1. Lamellenpaar P1 und dem mittleren 2. Lamellenpaar P2 befinden sich die Lamellen 13, 14 bereits in einer vertikalen Ausrichtung, wobei die zugehörigen 1. und 2. Eingriffsteile 15, 16 miteinander in Eingriff stehen und die Lamellen 13, 14 gegenseitig stützen. Wie 1 zeigt, ist ein Spalt 17, der zwischen den beiden Abdeckungen 11 und 12 bei vertikaler Ausrichtung der Lamellen 13 und 14 gebildet ist, durch die in Eingriff stehenden Eingriffsteile 15, 16 vollständig verschlossen.
  • Die beiden Lamellen 13 und 14 des oberen 3. Lamellenpaars P3 befinden sich noch in horizontaler Ausrichtung und werden bei weiterer Abwärtsbewegung der Abdeckvorrichtung 10 in eine vertikale Ausrichtung geschwenkt, wie es in 2 durch die Pfeile A' und B' angedeutet ist.
  • Im Folgenden wird die Bewegung der beiden Lamellen 13 und 14 des oberen 3. Lamellenpaares P3 näher betrachtet, die bei einer Aufrichtung in die vertikale Position über ihre Eingriffsteile 15 und 16 miteinander in Eingriff treten.
  • In der in 1 dargestellten Ausgangsposition kragt von dem 2. Eingriffsteil 16 des mittleren 2. Lamellenpaars P2 ein Finger 19 frei auskragend nach oben. Da sich die beiden Lamellen 13, 14 des oberen Lammelenpaares P3 noch in ihrer horizontalen Ausrichtung befinden, stehen auch die beiden Eingriffsteile 15 und 16 noch außer Eingriff. Wenn die beiden Abdeckungen 11 und 12 in synchronisierter Weise gemäß 1 nach unten bewegt werden, schwenken die beiden Lamellen 13 und 14 des oberen 3. Lamellenpaares P3 gemäß den Pfeilen A' und B' in eine vertikale Schwenkung. In einer ersten Phase dieser Aufrichtung, die in 2 dargestellt ist, tritt die Ausnehmung 18 des 1. Eingriffsteils 15 mit dem Finger 19 des 2. Eingriffsteils 16 des 2. mittleren Lamellenpaares P2 teilweise in Eingriff. Diese Situation ist in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt eine weitere, nachfolgende Phase der Verstellbewegung, in der sich die beiden Lamellen 13 und 14 des oberen 3. Lamellenpaares P3 in einer ca. 45° aufgerichteten Position befinden. Dabei werden die beiden Eingriffsteile 15 und 16 aufeinander zu bewegt und der Finger 19 wird noch weiter in der Ausnehmung 18 aufgenommen. Im oberen Bereich der 3 ist schon das nächste 4. Lamellenpaar P4 ersichtlich, das anschließend in gleichartiger Weise verbunden wird.
  • Bei der Darstellung gemäß 4 haben die beiden Lamellen 13 und 14 annähernd ihre senkrechte Position erreicht. Nunmehr treten die beiden Eingriffsleisten 20 und 21 miteinander in Eingriff.
  • Bei weiterer, nach unten gerichteter Bewegung der Abdeckvorrichtung 10 hintergreifen sich die beiden Eingriffsleisten 20 und 21 vollständig, so dass der Spalt 17 zwischen den beiden Lamellen 13 und 14 des 3. Lamellenpaares P3 nunmehr vollständig geschlossen ist, wie es in 5 dargestellt ist. 5 zeigt wieder den Zustand aus 1, wobei die Abdeckung 10 um ein Lamellenpaar nach unten versetzt ist und nunmehr die Lamellen 13 und 14 des nachfolgenden 4. Lamellenpaares P4 zum gegenseitigen Eingriff anstehen.

Claims (9)

  1. Abdeckvorrichtung (10) mit einer 1. Abdeckung (11), die mehrere gelenkig miteinander verbundene 1. Lamellen (13) aufweist, und mit einer 2. Abdeckung (12), die mehrere gelenkig miteinander verbundene 2. Lamellen (14) aufweist, wobei die Abdeckungen (11, 12) jeweils zwischen einer Ruheposition und einer Abdeckposition verstellbar sind und wobei die Abdeckungen (11, 12) in der Abdeckposition mit Stirnseiten (13a, 14a) der Lamellen (13, 14) einander zugewandt sind, wobei mehrere der 1. Lamellen (13) auf ihren den 2. Lamellen (14) zugewandten Stirnseiten (13a) ein 1. Eingriffsteil (15) aufweisen, und mehrere der 2. Lamellen (14) auf ihren den 1. Lamellen (13) zugewandten Stirnseiten (14a) ein 2. Eingriffsteil (16) aufweisen, und wobei das 1. Eingriffsteil (15) mit dem 2. Eingriffsteil (16) jeweils derart in Eingriff bringbar ist, dass die 1. Abdeckung (11) mit der 2. Abdeckung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte 1. Lamellen (13) der 1. Abdeckung (11) und benachbarte 2. Lamellen (14) der 2. Abdeckung (12) bei der Verstellung zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition jeweils eine Schwenkung (A', B') relativ zueinander ausführen und dass die 1. Eingriffsteile (15) mit den 2. Eingriffsteilen (16) mittels dieser Schwenkung in Eingriff bringbar sind.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. und 2. Eingriffsteile (15, 16) der 1. und 2. Lamellen (13, 14) einen zwischen den beiden Abdeckungen (11, 12) gebildeten Spalt (17) verschließen.
  3. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 1. Eingriffsteil (15) mit dem 2. Eingriffsteil (16) in formschlüssigem Eingriff steht.
  4. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 1. Eingriffsteil (15) einer 1. Lamelle (13) mit dem 1. Eingriffsteil (15) einer benachbarten 1. Lamelle (13) in Eingriff steht.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 2. Eingriffsteil (16) einer 2. Lamelle (14) mit dem 2. Eingriffsteil (16) einer benachbarten 2. Lamelle (14) in Eingriff steht.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 1. Eingriffsteil (15) einer 1. Lamelle (13) mit zwei 2. Eingriffsteilen (16) zweier benachbarter 2. Lamellen (14) in Eingriff steht.
  7. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1. Lamellen (13) der 1. Abdeckung (11) bei der Verstellung zwischen der Ruheposition und der Abdeckposition eine Schwenkung relativ zu der an die benachbarte 2. Lamelle (14) der 2. Abdeckung (12) vorhergehenden 2. Lamelle (14) ausführen und dass die 1. Eingriffsteile (15) der schwenkenden 1. Lamellen (13) mit dem 2. Eingriffsteil (16) der vorhergehenden 2. Lamelle (14) mittels dieser Schwenkung in Eingriff bringbar sind.
  8. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. Abdeckung (11) und die 2. Abdeckung (12) in ihrer jeweiligen Abdeckposition in einem Winkel α relativ zueinander angeordnet sind, wobei α im Bereich von 30° bis 180° liegt.
  9. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass α im Bereich von 60° bis 120° liegt.
DE102012021924.5A 2012-11-09 2012-11-09 Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist Active DE102012021924B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021924.5A DE102012021924B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist
CA2889748A CA2889748C (en) 2012-11-09 2013-11-07 Covering device
ES13789709.6T ES2624488T3 (es) 2012-11-09 2013-11-07 Dispositivo de cubrimiento
EA201590912A EA028559B1 (ru) 2012-11-09 2013-11-07 Закрывающее устройство
JP2015541035A JP2015533972A (ja) 2012-11-09 2013-11-07 遮蔽装置
PL13789709T PL2923024T3 (pl) 2012-11-09 2013-11-07 Zasłaniające urządzenie
MX2015005861A MX357316B (es) 2012-11-09 2013-11-07 Dispositivo de cubrimiento.
KR1020157011709A KR101964493B1 (ko) 2012-11-09 2013-11-07 커버링 장치
EP13789709.6A EP2923024B1 (de) 2012-11-09 2013-11-07 Abdeckvorrichtung
PCT/EP2013/003340 WO2014072050A1 (de) 2012-11-09 2013-11-07 Abdeckvorrichtung
BR112015010629-3A BR112015010629B1 (pt) 2012-11-09 2013-11-07 Dispositivo de cobertura
US14/441,842 US9909359B2 (en) 2012-11-09 2013-11-07 Covering device
CN201380058067.4A CN104854297B (zh) 2012-11-09 2013-11-07 覆盖装置
TNP2015000178A TN2015000178A1 (en) 2012-11-09 2015-05-07 Covering device
IL238708A IL238708B (en) 2012-11-09 2015-05-07 cover fixer
JP2018223873A JP2019082105A (ja) 2012-11-09 2018-11-29 遮蔽装置
JP2020174439A JP6931414B2 (ja) 2012-11-09 2020-10-16 遮蔽装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021924.5A DE102012021924B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021924A1 DE102012021924A1 (de) 2014-05-15
DE102012021924B4 true DE102012021924B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=49582700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021924.5A Active DE102012021924B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9909359B2 (de)
EP (1) EP2923024B1 (de)
JP (3) JP2015533972A (de)
KR (1) KR101964493B1 (de)
CN (1) CN104854297B (de)
BR (1) BR112015010629B1 (de)
CA (1) CA2889748C (de)
DE (1) DE102012021924B4 (de)
EA (1) EA028559B1 (de)
ES (1) ES2624488T3 (de)
IL (1) IL238708B (de)
MX (1) MX357316B (de)
PL (1) PL2923024T3 (de)
TN (1) TN2015000178A1 (de)
WO (1) WO2014072050A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113938B3 (de) * 2014-09-25 2016-01-21 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
US20180283100A1 (en) * 2015-06-15 2018-10-04 David R. Hall Retractable privacy system and method
FR3059282B1 (fr) * 2016-11-29 2019-06-07 Treves Products, Services & Innovation Panneau pliable de garnissage interieur de vehicule automobile
US20220018180A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Andrew C. Lambridis Multi-segment retractable curtain with universal connector
US11878193B2 (en) 2020-08-10 2024-01-23 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Self-sealing multi-segment retractable fire curtain
CN113520103B (zh) * 2021-07-27 2022-08-30 江西服装学院 一种展览平台营销装置及采用其的使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841636C (de) * 1951-04-03 1952-11-04 Himmelmann & Hoffmann Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer
US3853168A (en) * 1972-01-18 1974-12-10 W Wrono Roll-up shade construction and method of erecting same
DE29712864U1 (de) * 1997-07-21 1998-04-09 Raedler Thomas Sonnen-Windschutz-Wintergarten-Verkleidung
US8235086B2 (en) * 2009-09-14 2012-08-07 Smith Richard C System, method and apparatus for area screen coverage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925815A (en) * 1931-08-04 1933-09-05 Communications Patents Inc Flexible inclosure construction
US2060582A (en) * 1933-01-20 1936-11-10 Geo B Carpenter & Co Awning
US2642162A (en) * 1948-05-24 1953-06-16 Herrmann B Tobias Collapsible metal shelter
JPS537949A (en) * 1976-07-08 1978-01-24 Ichikawa Hiroo Shutter device in corner
JPS5375938U (de) * 1976-11-29 1978-06-24
JPS6113795U (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 株式会社熊谷組 巻上げ式シヤツタ−
US4651480A (en) * 1985-12-18 1987-03-24 Fairchild Industries, Inc. High strength multicomponent extendible structure
AU624505B2 (en) * 1990-01-22 1992-06-11 Sanwa Shutter Corporation Shutter assembly for a bay window
US5850862A (en) * 1997-02-20 1998-12-22 Miller; James V. Rolling protective shutters
DE19915639C2 (de) * 1999-04-07 2003-03-20 Dieter Urbach Variabel zusammenlegbarer Transport-/Lagerbehälter
JP3950761B2 (ja) * 2001-08-23 2007-08-01 アイセル株式会社 シャッタ
US6705378B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-16 Brian P. Smidt Retractable garage screen
JP2011022260A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Seiko Epson Corp スクリーン
DE102010043475B4 (de) * 2010-09-20 2015-02-12 Bos Gmbh & Co. Kg Transportbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841636C (de) * 1951-04-03 1952-11-04 Himmelmann & Hoffmann Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer
US3853168A (en) * 1972-01-18 1974-12-10 W Wrono Roll-up shade construction and method of erecting same
DE29712864U1 (de) * 1997-07-21 1998-04-09 Raedler Thomas Sonnen-Windschutz-Wintergarten-Verkleidung
US8235086B2 (en) * 2009-09-14 2012-08-07 Smith Richard C System, method and apparatus for area screen coverage

Also Published As

Publication number Publication date
PL2923024T3 (pl) 2017-07-31
MX2015005861A (es) 2015-08-10
JP2021008812A (ja) 2021-01-28
DE102012021924A1 (de) 2014-05-15
EP2923024A1 (de) 2015-09-30
JP2015533972A (ja) 2015-11-26
KR20150083999A (ko) 2015-07-21
EA201590912A1 (ru) 2015-09-30
US20150292260A1 (en) 2015-10-15
BR112015010629A2 (pt) 2017-07-11
US9909359B2 (en) 2018-03-06
IL238708B (en) 2018-08-30
IL238708A0 (en) 2015-06-30
EP2923024B1 (de) 2017-02-01
ES2624488T3 (es) 2017-07-14
CN104854297A (zh) 2015-08-19
WO2014072050A1 (de) 2014-05-15
EA028559B1 (ru) 2017-11-30
CA2889748C (en) 2019-12-17
JP2019082105A (ja) 2019-05-30
JP6931414B2 (ja) 2021-09-01
CA2889748A1 (en) 2014-05-15
CN104854297B (zh) 2017-03-08
KR101964493B1 (ko) 2019-04-01
MX357316B (es) 2018-07-04
BR112015010629B1 (pt) 2021-11-16
TN2015000178A1 (en) 2016-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021924B4 (de) Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist
DE102009007682B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
DE202004020934U1 (de) Horizontal-Jalousie
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
EP3449078B1 (de) Sortiment zur montage von sektionaltoren
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE1169109B (de) Faltladen
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
AT363239B (de) Rafflamellenstore
EP1300542A1 (de) Rollblendenvorrichtung
DE3328121A1 (de) Sonnenschutz-jalousie
DE202009015488U1 (de) Fensterbehang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150522

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence