EP1087093B1 - Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP1087093B1
EP1087093B1 EP00119416A EP00119416A EP1087093B1 EP 1087093 B1 EP1087093 B1 EP 1087093B1 EP 00119416 A EP00119416 A EP 00119416A EP 00119416 A EP00119416 A EP 00119416A EP 1087093 B1 EP1087093 B1 EP 1087093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
guide rail
slat
short
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087093A2 (de
EP1087093A3 (de
Inventor
Hans Christian Höse
Volker Pfaudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roma Rolladensysteme GmbH
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999145905 external-priority patent/DE19945905C1/de
Priority claimed from DE1999145908 external-priority patent/DE19945908C2/de
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Publication of EP1087093A2 publication Critical patent/EP1087093A2/de
Publication of EP1087093A3 publication Critical patent/EP1087093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087093B1 publication Critical patent/EP1087093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Definitions

  • the invention is based on a shutter for the Rectangular shape deviating forms of building openings, in particular for trapezoidal building openings, according to the preamble of claim 1.
  • Such a shutter is known from DE 38 06 893 C2.
  • the known shutter comprises a longer and a shorter guide rail, at the ends of each one obliquely arranged Winding shaft bearing bearing plate is arranged.
  • the roller shutter consists of hinged interlocking metal and plastic profiles and points because of the obliquely arranged winding shaft next to extending over the entire opening width slats also short slats that are not over the entire opening width extend and with its lower end at the bottom of the Tank free end. To prevent the short slats due to the acting in the lamella longitudinal component to release gravity from the lamellar bandage, these are held with its upper end in the longer guide rail.
  • sliding bodies are provided, which have a running slot in the engage behind longer guide rail.
  • To leave after the longer Guide rail continues to support the short slats to ensure, according to the known font as between the end portion of the guide rail and the winding shaft stretched, between the tank windings wrapping tape trained support means provided, wherein the support means connected to the bearing plate and parallel to the bearing plate extending band edge serves as a support edge for the sliding body.
  • the short lamellae support the underlying, radially inwardly adjacent lamellae in addition to the lamellae in the region of their guide rail side Ends and their sides facing each other a surface profiling with one another in the wound state engaging, transverse to the slat axis grooves and webs.
  • the disadvantage is that of the lamellar surface protruding and in the area of surface profiling arranged sliding the mutual engagement of can interfere with associated surface profilings and as a result evasive and offset movements of the slats e.g. take place in lamella longitudinal direction. This can drive losses and a restless roller shutter run result.
  • the support edge not as in the prior art by the Edge of a closed opening but through the free edge of the fin end, becomes the influence of manufacturing tolerances on the plant safety of the sliding body on the supporting edge much smaller.
  • the support edge extends at least at the long slats over the entire slat width, which with respect to the winding in the circumferential direction to each other is ensured arbitrarily staggered slats that actually a slider of a winding outer short lamella the peripheral edge of a winding inner long blade comes to rest. On the other hand, this causes a shift of the slats in the circumferential direction the tank winding possible. As a result, can Compensating movements between the slats take place and constraints be avoided.
  • the support edge is replaced by a shoulder on the radially outer peripheral edge the guide rail side fin end formed.
  • the projecting slider and the paragraphs assigned to each other such that the end surfaces the guide rail side fin ends in a preferably aligned flush with the bearing plate plane are. Because during the winding or unwinding the projecting Slider of a slat then with the him receiving Paragraph on the adjacent inner slat covers, find none Offset movements of the slats instead, resulting in a uniform Winding movement and a quieter run of the shutter results. In Advantageously, then the slats of one between the winding shaft and the guide rail existing support device be taken over or handed over to such, whose Wickelwellen workedes end is parallel to the bearing plate, without Sliding movements take place within the lamellar bandage.
  • Fig.1 When in Fig.1 total designated 1 shutters it is according to a preferred embodiment to a trapezoidal shutters for so-called studio windows with a horizontal lower edge of the window, two verticals of different lengths Brerändem and inclined at an angle ⁇ , parallel for roof slope running upper window edge.
  • the shutter 1 accordingly comprises a longer (left) guide rail 2 and a shorter (right) guide rail 4 and one inclined according to the roof pitch ⁇ and indicated by a dashed line winding shaft 6, between two at the upper ends of the guide rails 2, 4th articulated bearing plates 8, 10 is rotatably mounted and driven.
  • the winding shaft 6 is preferably as a profile bar with polygonal cross-section formed.
  • the two bearing plates 8, 10 form together with the winding shaft 6 and side cladding sheets a roller shutter box 12.
  • the roller shutter 16 is on the winding shaft 6 as a spiral-shaped armor winding 17 wound up.
  • the upper ones extend Slats 18 over the entire width of the window and are with their ends guided in two guide rails 2, 4 while the slats below the last, extending over the whole width of the window Slat 20 are designed as short blades 22 and only with its left end in the longer (left) guide rail 2 are guided and with their bevelled right ends of the horizontal bottom edge 24 of the shuttering shell 16 forming free ends.
  • the right-hand ends are themselves over the entire width of the window extending slats 18 in one Running slot of the shorter (right) guide rail 4 guided Sliding shoes 26 provided which preferably as laterally in the Hollow profiles inserted plastic body are formed.
  • the Sliding shoes 26 slide during the winding process of the roller shutter 16 on the winding shaft 6 after exiting the slot the shorter (right) guide rail 4 on the this guide rail 4 associated right bearing plate 10 in a spiral Bahn and consequently support the fins 18 at the right bearing plate 10 against acting in the longitudinal direction lamellar Component of gravity.
  • the sliding shoes 26 may be provided, on which the sliding shoes 26 to come to rest.
  • the sliding shoes 26 are rounded end so that the fins 18 within a large Angle range any angle ⁇ to the horizontal occupy without risk of wear and friction to run on an edge.
  • the guide rail side (left) fin ends 29 of the Short slats 22 are at least one preferably perpendicular to Slat plane extending, a leading edge 28 of the longer (left) guide bar 2 encompassing lamellar nose 30 provided through which the short blades 22 on the longer (left) guide rail 2 are held positively, as shown in Fig.3 and Fig.6 evident.
  • the lamellar lugs 30 project beyond the adjacent lamellar surface and plate-shaped plastic bodies 32 are formed, the laterally inserted into the rectangular hollow profiles are ( Figure 2), and preferably in the guide rail 2 am nearest corner of an inclined installation position Short lamella 22 arranged.
  • the pin-shaped lamellar noses 30 therefore form rotary poles around which the short blades 22 in the plane of the roller shutter 16 can be pivoted.
  • the slats 18, the plastic body 32 and the sliding shoes 26 for adaptation slightly arched to the Panzerwicklung 17.
  • the longer (left) guide rail 2 and the shorter (right) Guide rail 4 formed as a hollow profile and each include one based on the width of the roller shutter 16 outer guide channel 36 and an inner, from the shutter armor 16 through a Opening 38 accessible chamber 40, wherein between the outer Guide channel 36 and the inner chamber 40 in a guide rail longitudinal direction extending slot 42 is present.
  • an additional weight 44 guided longitudinally displaceable in the inner chamber 40 are multi-groove inserts 46, preferably made of PVC, which on the side surfaces in the longitudinal direction of the guide rail 2 extending, in the plane of the roller shutter 16 seen in a line arranged one behind the other guide grooves 49 have, the Nutenr selected embraced by the lamellar lugs 30 Leading edge 50 represent the short blades 22, the through the opening 38 into the interior of the chamber 40 can protrude.
  • the lamellar lugs 30 protrude vertically, for example in an outer guide groove 48 of the preferably three guide grooves 49 inside, which at the two side surfaces of the chamber 40 each other are symmetrically distributed opposite to the guide rail 2 can be used universally, e.g. also for a shutter, whose longer guide rail is arranged on the right side is.
  • the multi-groove PVC inserts 46 as Recording can be used for other insertion parts, e.g. for one Slide insert for guiding the slat sliding shoes 26 in the shorter (right) guide rail.
  • the left bearing plate 8 by means of a hinge connection, preferably by a hinge joint 52, at the top End 54 of the longer (left) guide rail 2 tilt-adjustable held, wherein the hinge axis of rotation 56 substantially horizontally and perpendicular to the winding shaft 6 extends.
  • the face 62 of the longer (left) guide rail 2 is corresponding to the Slope ⁇ of the winding shaft 6 beveled, preferably by a oblique saw cut.
  • the shorter (right) guide rail 4th is on the right bearing plate 10 also by means of a hinge connection attached, so that the inclination of the entire shutter box 12 relative to the guide rails 2, 4 according to the just present roof pitch is adjustable.
  • Support device 64 For supporting the short slats 22 at least along one Part of their way between leaving their assigned Guide groove 48 in the longer (left) guide rail 2 and the Recording on the winding shaft 6 against the lamella in the longitudinal direction acting component of gravity is one in the field the upper end 54 of the longer (left) guide rail 2 arranged Support device 64 is provided.
  • the support device 64 contains a curved strip 66, the winding shaft side end parallel is arranged to the bearing plate 8.
  • the lamellar noses 30 of the short lamellae 22 hang on the arched strip 66, whereby the end faces of the guide rail side Lamella ends when leaving the arched bar 66 and before the Winding on the winding shaft 6 in a plane parallel to the bearing plate 8 are aligned.
  • FIG. 7 shows, the blades 18, 22 after leaving the Supporting device 64 on the winding shaft 6 as a spiral armor winding 17 wound, wherein the lamellae 30 of the short lamellae 22 preferably radially inward, to the winding shaft 6 back point.
  • the inner windings 68 contain only unabridged ones over the entire width of the window opening extending slats 18, while the subsequent outer windings 70 consist exclusively of short blades 22.
  • the lamellae 30 are located at the radial inner peripheral edge 72 of the guide rail side fin end 29 of the short blades 22 and point radially inward.
  • the lamellar 30 pioneering side 74 are the lamellae 30 with these at least in lamella longitudinal direction covering, retracted with respect to the lamella plane areas 76th associated with the adjacent inner fins, in which it is around short slats 22 and at least in the wound state innermost winding 68 of the short slats 22 receiving, unabridged Slats 18 can act.
  • all have uncut fins 18 over such a retracted area 76th
  • the retracted area serves to accommodate the radially inside lamellar lugs 30 of the adjacent outer Short lamella 22 and is each as paragraph 76 at the radially outer Outer edge 78 of the guide rail side fin end 29th educated.
  • the shoulder 76 forms a supporting edge for the engaging in it Lamellar lugs 30 of the outer in winding Short slats 22 to their release from the armor coil 17 to avoid.
  • the shoulders 76 have a height h, which is preferably slight smaller than the length l of the lamellar noses 30. Alternatively, these dimensions can also be the same size or h is small greater than l.
  • the lamellae 30 can the short lamella 22 instead of radially inward as shown in Figure 8 also protrude radially outward, in which case the paragraphs 76th pointing radially inward and in the wound state innermost Winding 68 of short blades 22 receiving unabridged blades 18 with a radially outwardly facing lamellae 30th must be provided.
  • the paragraphs 76 are preferably made of plastic, plate-shaped plastic bodies 33 formed, which in the guide rail side lamella ends 29 of the hollow sections trained unabridged blades 18 are inserted.
  • the plastic body 32 of the short slats 22 have in addition to the paragraph 76 pioneering side of the lamellae 30 molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für trapezförmige Gebäudeöffnungen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Rolladen ist aus der DE 38 06 893 C2 bekannt. Der bekannte Rolladen umfaßt eine längere und eine kürzere Führungsschiene, an deren Enden jeweils eine die schräg angeordnete Wickelwelle tragende Lagerplatte angeordnet ist. Der Rolladenpanzer besteht aus gelenkig ineinander greifenden Metall- und Kunststoffprofilen und weist wegen der schräg angeordneten Wickelwelle neben sich über die gesamte Öffnungsbreite erstreckenden Lamellen auch Kurzlamellen auf, die sich nicht über die ganze Öffnungsbreite erstrecken und mit ihrem unteren Ende am unteren Rand des Panzers frei enden. Um zu verhindern, daß sich die Kurzlamellen infolge der durch die in Lamellenlängsrichtung wirkende Komponente der Schwerkraft aus dem Lamellenverband lösen, sind diese mit ihrem oberen Ende in der längeren Führungsschiene gehalten. Hierzu sind Gleitkörper vorgesehen, welche einen Laufschlitz in der längeren Führungschiene hintergreifen. Um nach Verlassen der längeren Führungsschiene weiterhin eine Abstützung der Kurzlamellen zu gewährleisten, ist gemäß der bekannten Schrift eine als zwischen dem Endabschnitt der Führungsschiene und der Wickelwelle gespanntes, zwischen die Panzerwicklungen einwickelbares Band ausgebildete Stützeinrichtung vorgesehen, wobei die Stützeinrichtung mit der Lagerplatte verbunden und die parallel zur Lagerplatte verlaufende Bandkante als Stützkante für die Gleitkörper dient.
Im aufgewickelten Zustand stützen sich die Kurzlamellen an den darunter liegenden, nach radial innen benachbarten Lamellen ab, indem sie zusätzlich zu den Lamellennasen im Bereich ihrer führungsschienenseitigen Enden und ihrer einander zugewandten Seiten eine Oberflächenprofilierung mit im aufgewickelten Zustand ineinander eingreifenden, quer zur Lamellenachse verlaufenden Rillen und Stegen aufweisen. Nachteilig ist jedoch, daß die von der Lamellenoberfläche wegragenden und im Bereich der Oberflächenprofilierung angeordneten Gleitkörper den gegenseitigen Eingriff der einander zugeordneten Oberflächenprofilierungen stören können und infolgedessen Ausweich- und Versatzbewegungen der Lamellen z.B. in Lamellenlängsrichtung stattfinden. Hieraus können Antriebsverluste und ein unruhiger Rolladenlauf resultieren.
Gemäß der DE 195 47 587 A1 sind die Gleitkörper der Kurzlamellen im aufgewickelten Zustand an der jeweils benachbarten Lamelle der nächstinneren Wickelllage in definierter Lagebeziehung abstützt. Hierzu greifen diese Gleitkörper an der jeweils benachbarten Lamelle der nächstinneren Wickellage in Langlöcher ein, welche in den Längsflächen der Lamellen ausgebildet sind. Wegen der in Umfangsrichtung der Wickelwelle begrenzten Ausdehnung der Langlöcher kann es beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen vorkommen, daß beim Aufwickeln des Rolladenpanzers auf die Wickelwelle die Gleitkörper nicht genau in die Langlöcher treffen. Dann findet keine Abstützung der wickeläußeren Lamellen an den darunterliegenden Lamellen statt, woraufhin jene aufgrund ihrer Gewichtskraft abrutschen können. Dies würde aber zu einem unruhigen Rolladenlauf führen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der Erfindung, einen Rolladen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Kurzlamellen auf einfache und zugleich von Fertigungstoleranzen weitgehend unabhängige Weise gegen ein gewichtsbedingtes Abrutschen gesichert sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Da die Stützkante nicht wie beim Stand der Technik durch den Rand einer geschlossenen Öffnung sondern durch den freien Rand des Lamellenendes gebildet wird, wird der Einfluß von Fertigungstoleranzen auf die Anlagesicherheit der Gleitkörper an der Stützkante weitaus geringer. Darüber hinaus erstreckt sich die Stützkante zumindest bei den Langlamellen über die gesamte Lamellenbreite, wodurch im Hinblick auf die am Wickel in Umfangsrichtung zueinander willkürlich versetzt angeordneten Lamellen sichergestellt wird, daß auch tatsächlich ein Gleitkörper einer wickeläußeren Kurzlamelle an der Randkante einer wickelinneren Langlamelle zur Anlage kommt. Zum andern wird hierdurch eine Verschiebung der Lamellen in Umfangsrichtung der Panzerwicklung möglich. Infolgedessen können Ausgleichsbewegungen zwischen den Lamellen stattfinden und Verzwängungen vermieden werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Rolladens möglich.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform wird die Stützkante durch einen Absatz an der radial äußeren Randkante des führungsschienenseitigen Lamellenendes gebildet.
Gemäß einer Weiterbildung sind die vorspringenden Gleitkörper und die Absätze einander derart zugeordnet, daß die Stimflächen der führungsschienenseitigen Lamellenenden in einer vorzugsweise zur Lagerplatte parallelen Ebene bündig ausgerichtet sind. Weil während des Auf- bzw. Abwickelvorgangs der vorspringende Gleitkörper einer Lamelle sich dann mit dem ihn aufnehmenden Absatz an der benachbarten inneren Lamelle deckt, finden keine Versatzbewegungen der Lamellen statt, woraus eine gleichmäßige Wickelbewegung und ein ruhigerer Lauf des Rolladens resultiert. In vorteilhafter Weise können dann die Lamellen von einer zwischen der Wickelwelle und der Führungsschiene vorhandenen Stützeinrichtung übernommen bzw. an eine solche übergeben werden, deren wickelwellenseitiges Ende parallel zur Lagerplatte ist, ohne daß Gleitbewegungen innerhalb des Lamellenverbandes stattfinden.
Zeichnungen
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht eines Rolladens für eine trapezförmige Fensteröffnung;
Fig.2
eine Seitenansicht einer mit einem Gleitschuh und einer Lamellennase versehenen Kurzlamelle;
Fig.3
einen Querschnitt durch eine Kurzlamelle entlang der Schnittlinie III - III von Fig.2;
Fig.4
einen Querschnitt durch eine Lamellennase entlang der Schnittlinie IV - IV von Fig.3;
Fig.5
eine Seitenansicht einer mit einem Gleitschuh versehenen ungekürzten Lamelle
Fig.6
einen Querschnitt durch die längere (linke) Führungsschiene entlang der Linie VI - VI von Fig.1;
Fig.7
eine schematisierte, isometrische Darstellung einer auf die Wickelwelle aufgewickelten Panzerwicklung;
Fig.8
eine Vorderansicht auf die Panzerwicklung von Fig.7, wobei die Lamellen zur besseren Veranschaulichung in die Zeichenebene gezogen wurden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in Fig.1 insgesamt mit 1 bezeichneten Rolladen handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um einen trapezförmigen Rolladen für sogenannte Atelierfenster mit einem horizontalen unteren Fensterrand, zwei unterschiedlich langen vertikalen Fensterrändem und einem unter einem Winkel α geneigten, parallel zur Dachneigung verlaufenden oberen Fensterrand.
Der Rolladen 1 gemäß Fig.1 umfaßt dementsprechend eine längere (linke) Führungsschiene 2 und eine kürzere (rechte) Führungsschiene 4 und eine gemäß der Dachneigung α schräg angeordnete und durch eine gestrichelte Linie angedeutete Wickelwelle 6, die zwischen zwei an den oberen Enden der Führungschienen 2, 4 angelenkten Lagerplatten 8, 10 dreh- und antreibbar gelagert ist. Gemäß Fig.7 ist die Wickelwelle 6 vorzugsweise als Profilstab mit vieleckigem Querschnitt ausgebildet. Die beiden Lagerplatten 8, 10 bilden zusammen mit der Wickelwelle 6 und seitlichen Verkleidungsblechen einen Rolladenkasten 12.
An der Wickelwelle 6 ist das obere Ende eines aus einer beliebigen Anzahl von miteinander gelenkig ineinandergreifenden, vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildeten Lamellen 14 bestehenden Rolladenpanzers 16 befestigt, wobei die Lamellen 14 sowohl bei geöffnetem wie auch bei geschlossenem Rolladen 1 parallel zum oberen Fensterrand angeordnet und deshalb ebenfalls unter dem Winkel α zur Horiziontalen geneigt sind. Durch Drehen der Wickelwelle 6, z.B. mittels eines elektrischen Antriebs, ist der Rolladenpanzer 16 auf die Wickelwelle 6 als spiralförmige Panzerwicklung 17 aufwickelbar.
Wie anhand von Fig.1 zu sehen ist, erstrecken sich die oberen Lamellen 18 über die gesamte Fensterbreite und sind mit ihren Enden in beiden Führungschienen 2, 4 geführt während die Lamellen unterhalb der letzten, sich über die ganze Fensterbreite erstreckenden Lamelle 20 als Kurzlamellen 22 ausgebildet sind und lediglich mit ihrem linken Ende in der längeren (linken) Führungsschiene 2 geführt sind und mit ihren abgeschrägten rechten Enden den horizontalen unteren Rand 24 des Rolladenpanzers 16 bildend frei enden.
Wie aus Fig.5 hervorgeht, sind die rechten Enden der sich über die gesamte Fensterbreite erstreckenden Lamellen 18 mit in einem Laufschlitz der kürzeren (rechten) Führungsschiene 4 geführten Gleitschuhen 26 versehen, welche vorzugsweise als seitlich in die Hohlprofile eingesteckte Kunststoffkörper ausgebildet sind. Die Gleitschuhe 26 gleiten während des Aufwickelvorgangs des Rolladenpanzers 16 auf die Wickelwelle 6 nach Austritt aus dem Laufschlitz der kürzeren (rechten) Führungschiene 4 auf der dieser Führungschiene 4 zugeordneten rechten Lagerplatte 10 in einer spiralförmigen Bahn und stützen infolgedessen die Lamellen 18 an der rechten Lagerplatte 10 gegen die in Lamellenlängsrichtung wirkende Komponente der Schwerkraft ab. Alternativ könnte aber auch eine mit der Wickelwelle 6 mitdrehende, parallel zur rechten Lagerplatte 10 angeordnete Scheibe vorgesehen sein, auf welcher die Gleitschuhe 26 zur ruhenden Anlage kommen. Die Gleitschuhe 26 sind stimseitig abgerundet, so daß die Lamellen 18 innerhalb eines großen Winkelbereichs beliebige Winkel α zur Horizontalen einnehmen können, ohne daß Gefahr besteht, daß sie verschleiß- und reibungsfördemd auf einer Kante laufen.
Die führungsschienenseitigen (linken) Lamellenenden 29 der Kurzlamellen 22 sind mit wenigstens einer vorzugsweise lotrecht zur Lamellenebene verlaufenden, eine Führungskante 28 der längeren (linken) Führungsleiste 2 umgreifenden Lamellennase 30 versehen, durch welche die Kurzlamellen 22 an der längeren (linken) Führungsleiste 2 formschlüssig gehalten sind, wie aus Fig.3 und Fig.6 hervorgeht. Die Lamellennasen 30 überragen die benachbarte Lamellenoberfläche und sind plattenförmigen Kunststoffkörpern 32 angeformt, die seitlich in die rechteckförmigen Hohlprofile eingesteckt sind (Fig.2), und vorzugsweise in der der Führungsschiene 2 am nächsten gelegenen Ecke einer sich in geneigter Einbauposition befindenden Kurzlamelle 22 angeordnet. Die stiftförmigen Lamellennasen 30 bilden daher Drehpole, um welchen die Kurzamellen 22 in der Ebene des Rolladenpanzers 16 verschwenkt werden können. Wie insbesondere anhand von Fig.3 zu sehen ist, sind die Lamellen 18, die Kunststoffkörper 32 und die Gleitschuhe 26 zur Anpassung an die Panzerwicklung 17 leicht gewölbt.
Gemäß Fig.4 ist das Querschnittsprofil einer Lamellennase 30 annähernd kreisegmentförmig, wobei die der Führungskante 28 der Führungschiene 2 zugewandte Fläche 34 kreisbogenförmig ausgebildet ist, so daß hierdurch ebenfalls eine große Anzahl von reibungsarmen Winkellagen gegenüber der Führungskante 28 gegeben ist. Wie Fig.5 zeigt, haben die sich über die gesamte Fensterbreite erstreckenden, längeren Lamellen 18 an ihrem führungsschienenseitigen linken Lamellenende 29 zwar einen eingesteckten Kunststoffkörper 33, der aber keine Lamellennase 30 aufweist, da sich diese Lamellen 18 bereits durch ihre Gleitschuhe 26 in der kürzeren (rechten) Führungsschiene 4 abstützen.
Wie aus der Querschnittsdarstellung von Fig.6 hervorgeht, sind die längere (linke) Führungsschiene 2 und die kürzere (rechte) Führungsschiene 4 als Hohlprofil ausgebildet und umfassen je einen bezogen auf die Breite des Rolladenpanzers 16 äußeren Führungskanal 36 und eine innere, vom Rolladenpanzer 16 aus durch eine Öffnung 38 zugängliche Kammer 40, wobei zwischen dem äußeren Führungskanal 36 und der inneren Kammer 40 ein in Führungsschienen-Längsrichtung verlaufender Schlitz 42 vorhanden ist. Im äußeren Führungskanal 36 der Führungsschiene 2 ist ein Zusatzgewicht 44 längsverschieblich geführt, in die innere Kammer 40 sind mehrnutige, vorzugsweise aus PVC bestehende Einlagen 46 eingepaßt, welche an den Seitenflächen sich in Längsrichtung der Führungsschiene 2 erstreckende, in der Ebene des Rolladenpanzers 16 gesehen in einer Linie hintereinander angeordnete Führungsnuten 49 aufweisen, deren Nutenränder von den Lamellennasen 30 umgriffene Führungskanten 50 für die Kurzlamellen 22 darstellen, die durch die Öffnung 38 hindurch ins Innere der Kammer 40 ragen können. Die Lamellenasen 30 ragen dabei senkrecht beispielsweise in eine äußere Führungsnut 48 der vorzugsweise drei Führungsnuten 49 hinein, die an den beiden Seitenflächen der Kammer 40 einander gegenüberliegend symmetrisch verteilt sind, um die Führungsschiene 2 universell einsetzen zu können, z.B. auch für einen Rolladen, dessen längere Führungsschiene auf der rechten Seite angeordnet ist. Darüber hinaus können die mehrnutigen PVC-Einlagen 46 als Aufnahme für weitere Einschubteile genutzt werden, z.B. für eine Gleiteinlage zur Führung der Lamellen-Gleitschuhe 26 in der kürzeren (rechten) Führungsschiene.
Gemäß Fig.1 ist die linke Lagerplatte 8 mittels einer Gelenkverbindung, vorzugsweise durch ein Scharniergelenk 52, am oberen Ende 54 der längeren (linken) Führungsschiene 2 neigungsverstellbar gehalten, wobei die Gelenk-Drehachse 56 im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Wickelwelle 6 verläuft. Die Stirnfläche 62 der längeren (linken) Führungsschiene 2 ist entsprechend der Neigung α der Wickelwelle 6 abgeschrägt, vorzugsweise durch einen schrägen Sägeschnitt. Die kürzere (rechte) Führungsschiene 4 ist an der rechten Lagerplatte 10 ebenfalls mittels einer Gelenkverbindung befestigt, so daß die Neigung des gesamten Rolladenkastens 12 relativ zu den Führungsschienen 2, 4 entsprechend der gerade vorliegenden Dachschräge einstellbar ist.
Zum Abstützen der Kurzlamellen 22 wenigstens entlang eines Teils ihres Weges zwischen dem Verlassen der ihnen zugeordneten Führungsnut 48 in der längeren (linken) Führungschiene 2 und der Aufnahme auf der Wickelwelle 6 entgegen der in Lamellenlängsrichtung wirkenden Komponente der Schwerkraft ist eine im Bereich des oberen Endes 54 der längeren (linken) Führungsschiene 2 angeordnete Stützeinrichtung 64 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 64 enthält eine Bogenleiste 66, deren wickelwellenseitiges Ende parallel zur Lagerplatte 8 angeordnet ist. Während des Auf- und Abwickelns hängen sich die Lamellennasen 30 der Kurzlamellen 22 an der Bogenleiste 66 ein, wodurch die Stirnseiten der führungsschienenseitigen Lamellenenden beim Verlassen der Bogenleiste 66 und vor dem Aufwickeln auf der Wickelwelle 6 in einer Ebene parallel zur Lagerplatte 8 ausgerichtet sind.
Wie Fig.7 zeigt, sind die Lamellen 18, 22 nach Verlassen der Stützeinrichtung 64 auf der Wickelwelle 6 als spiralförmige Panzerwicklung 17 aufgewickelt, wobei die Lamellennasen 30 der Kurzlamellen 22 vorzugsweise nach radial innen, zur Wickelwelle 6 hin weisen. Die inneren Wicklungen 68 enthalten nur ungekürzte, sich über die gesamte Breite der Fensteröffnung erstreckende Lamellen 18, während die hieran anschließenden, äußeren Wicklungen 70 ausschließlich aus Kurzlamellen 22 bestehen. Aus Maßstabsgründen ist in Fig.7 nur die innerste Wicklung 68 mit ungekürzten Lamellen 18 gezeigt.
Wie aus Fig.8 hervorgeht, in welcher die in Wirklichkeit in Umfangsrichtung willkürlich zueinander versetzt angeordneten Lamellennasen 30 zur besseren Veranschaulichung in die Zeichenebene gezogen sind, befinden sich die Lamellennasen 30 an der radial inneren Randkante 72 des führungsschienenseitigen Lamellenendes 29 der Kurzlamellen 22 und weisen nach radial innen. Auf der von der Lamellennase 30 wegweisenden Seite 74 sind den Lamellennasen 30 sich mit diesen zumindest in Lamellenlängsrichtung deckende, bezüglich der Lamellenebene eingezogene Bereiche 76 der benachbarten inneren Lamellen zugeordnet, bei welchen es sich um Kurzlamellen 22 und zumindest die im aufgewickelten Zustand innerste Wicklung 68 der Kurzlamellen 22 aufnehmenden, ungekürzten Lamellen 18 handeln kann. Vorzugsweise verfügen sämtliche ungekürzten Lamellen 18 über einen solchen eingezogenen Bereich 76.
Der eingezogene Bereich dient der Aufnahme der nach radial innen ragenden Lamellennasen 30 der benachbarten äußeren Kurzlamellen 22 und ist jeweils als Absatz 76 an der radial äußeren Randkante 78 des führungsschienenseitigen Lamellenendes 29 ausgebildet. Der Absatz 76 bildet eine Stützkante für die in ihn eingreifenden Lamellennasen 30 der in Wicklung anliegenden äußeren Kurzlamellen 22, um deren Lösen aus der Panzerwicklung 17 zu vermeiden.
Die Absätze 76 haben eine Höhe h, welche vorzugsweise geringfügig kleiner ist als die Länge l der Lamellennasen 30. Alternativ können diese Maße aber auch gleich groß sein oder h ist geringfügig größer als l. Um beim Aufwickeln der Lamellen 18, 22 eine besonders vorteilhafte bündige Ausrichtung ihrer führungsschienenseitigen Lamellenenden 29 in einer vorzugsweise zur Lagerplatte 8 parallelen Ebene zu erzielen, entspricht die Breite b der Absätze 76 vorzugsweise dem Durchmesser d der in sie eingreifenden Lamellennasen 30.
Da sich die Absätze 76 vorzugsweise über die gesamte Breite der Lamellen 18, 22 erstrecken und alle Lamellen 18, 22 dieselbe Breite aufweisen, greift aufgrunddessen immer zumindest eine Lamellennase 30 einer äußeren Kurzlamelle 22 in den Absatz 76 einer in der Panzerwicklung 17 benachbart darunterliegenden Kurzlamelle 22 oder ungekürzten Lamelle 18 ein, so daß sichergestellt ist, daß sämtliche Kurzlamellen 22 im aufgewickelten Zustand abgestützt sind.
Bezogen auf die Wickelwelle 6 können die Lamellennasen 30 der Kurzlamellen 22 anstatt wie in Fig.8 gezeigt nach radial innen auch nach radial außen ragen, wobei in diesem Fall die Absätze 76 nach radial innen weisen und die im aufgewickelten Zustand innerste Wicklung 68 von Kurzlamellen 22 aufnehmenden ungekürzten Lamellen 18 mit einer nach radial außen weisenden Lamellennase 30 versehen sein muß.
Die Absätze 76 sind den vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, plattenförmigen Kunststoffkörpern 33 angeformt, welche in die führungsschienenseitigen Lamellenenden 29 der als Hohlprofile ausgebildeten ungekürzten Lamellen 18 eingesteckt sind. Die Kunststoffkörper 32 der Kurzlamellen 22 haben zusätzlich auf der vom Absatz 76 wegweisenden Seite die Lamellennase 30 angeformt.

Claims (7)

  1. Rolladen (1) für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für trapezförmige Gebäudeöffnungen, mit einer parallel zu einem schrägen oberen Rand der Gebäudeöffnung angeordneten Wickelwelle (6), welche an wenigstens einer am oberen Ende einer seitlichen Führungsschiene (2) gehaltenen Lagerplatte (8) drehbar aufgenommen und auf welche ein aus in Schräglage aneinander gereihten Lamellen (14) bestehender Panzer (16) als Panzerwicklung (17) aufwickelbar ist, der an seinem unteren Ende Kurzlamellen (22) abnehmender Länge aufweist, an die sich zur Wickelwelle (6) hin Langlamellen (18) gleicher Länge anschließen, wobei zumindest die Kurzlamellen (22) im Bereich ihrer führungsschienenseitigen Lamellenenden (29) aus der Lamellen-ebene vorspringende Gleitkörper (30) aufweisen, welche im herabgelassenen Zustand des Panzers (16) an der Führungsschiene (2) zur Abstützung entgegen der in Lamellenlängsrichtung wirkenden Komponente der Schwerkraft der Kurzlamellen (22) formschlüssig gehalten und welche im aufgewickelten Zustand an der jeweils benachbarten Lamelle der nächstinneren Wickellage in definierter Lagebeziehung abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lamellen (18, 22), an denen im aufgewickelten Zustand des Rolladenpanzers (16) Gleitkörper (30) von Kurzlamellen (22) anliegen, diese Anlagestelle als Stützkante (76) am Rand (78) des führungsschienenseitigen Lamellenendes (29) ausgebildet ist, welche sich zumindest bei den Langlamellen (18) über die gesamte Lamellenbreite erstreckt.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkante durch einen Absatz (76) an der radial äußeren Randkante (78) des führungsschienenseitigen Lamellenendes (29) gebildet wird.
  3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (30) und die Absätze (76) einander derart zugeordnet sind, daß im aufgewickelten Zustand des Panzers (16) die Stimflächen der führungsschienenseitigen Lamellenenden (29) in einer Ebene bündig ausgerichtet sind.
  4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Gleitkörper als stiftförmige, von der Lamellenebene vorzugsweise senkrecht wegragende, an einer bezogen auf die Wickelwelle radial inneren Randkante (72) in der zur Führungsschiene (2) benachbarten Ecke des führungsschienenseitigen Lamellenendes (29) angeordnete Lamellennasen (30) ausgebildet sind, welche im aufgewickelten Zustand des Rolladenpanzers (16) zur Wickelwelle (6) hin weisen.
  5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Kurzlamellen (22) Lamellennasen (30) und alle Kurzlamellen (22) und mindestens die im aufgewickelten Zustand innerste Wicklung (68) von Kurzlamellen (22) aufnehmenden ungekürzten Lamellen (18) je einen Absatz (76) aufweisen.
  6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (76) vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, plattenförmigen Einschubkörpern (32, 33) angeformt ist, welche in die führungsschienenseitigen Lamellenenden (29) der als Hohlprofile ausgebildeten Lamellen (18, 22) eingesteckt sind.
  7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Einschubkörpem (32) der Kurzlamellen (22) auf der vom Absatz (76) wegweisenden Seite die Lamellennasen (30) angeformt sind.
EP00119416A 1999-09-24 2000-09-13 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen Expired - Lifetime EP1087093B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145905 DE19945905C1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE19945908 1999-09-24
DE19945906 1999-09-24
DE19945906 1999-09-24
DE1999145908 DE19945908C2 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE19945905 1999-09-24
DE20005831U DE20005831U1 (de) 1999-09-24 2000-03-29 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE20005831U 2000-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087093A2 EP1087093A2 (de) 2001-03-28
EP1087093A3 EP1087093A3 (de) 2003-01-29
EP1087093B1 true EP1087093B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=27438987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119417A Expired - Lifetime EP1087094B1 (de) 1999-09-24 2000-09-13 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
EP00119416A Expired - Lifetime EP1087093B1 (de) 1999-09-24 2000-09-13 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119417A Expired - Lifetime EP1087094B1 (de) 1999-09-24 2000-09-13 Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1087094B1 (de)
AT (1) ATE309445T1 (de)
DE (1) DE50011552D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502039B (en) * 2012-02-29 2017-11-15 Ideas By Design Ltd Apparatus for mounting a screen guide rail

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707467A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Kurt Juengling Fuer sogenannte trapez- bzw. atelier- fenster bestimmter rolladen
DE3725380A1 (de) 1987-07-31 1989-02-09 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen
DE3806893C2 (de) * 1988-03-03 1996-06-20 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen
DE19547587C2 (de) * 1995-12-20 2000-11-16 Guenter Degendorfer Rolladen für asymmetrische Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011552D1 (de) 2005-12-15
EP1087093A2 (de) 2001-03-28
EP1087094B1 (de) 2009-06-10
ATE309445T1 (de) 2005-11-15
EP1087094A2 (de) 2001-03-28
EP1087094A3 (de) 2003-02-05
EP1087093A3 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
DE2623359A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202008007039U1 (de) Rollladen
DE3806893C2 (de) Rolladen
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE19945905C1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
AT397283B (de) Rolladen
DE19964284C2 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE19649024B4 (de) Rolladen
AT410241B (de) Rolladen
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
AT406890B (de) Rolladen
DE3732126C2 (de) Rolladen
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
EP0087806A1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE202015002105U1 (de) Schrägrolladen für Schrägfenster
DE202006001314U1 (de) Schrägrollladen
DE2720175A1 (de) Panzer fuer rolltore, jalousien o.dgl.
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE202004004863U1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
CH623110A5 (en) Roller shutter for trapezoidal windows
DE7907656U1 (de) Rolladen fuer trapezfoermige fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/15 B

Ipc: 7E 06B 9/58 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060913

BERE Be: lapsed

Owner name: ROMA ROLLADENSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ROMA KG, DE

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARKUS WIEDEMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20120410

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE

Representative=s name: WIEDEMANN, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20120410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011552

Country of ref document: DE