EP2896763B1 - Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung - Google Patents

Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2896763B1
EP2896763B1 EP14000171.0A EP14000171A EP2896763B1 EP 2896763 B1 EP2896763 B1 EP 2896763B1 EP 14000171 A EP14000171 A EP 14000171A EP 2896763 B1 EP2896763 B1 EP 2896763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
segments
box
segment box
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000171.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896763A1 (de
Inventor
Beat Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP14000171.0A priority Critical patent/EP2896763B1/de
Publication of EP2896763A1 publication Critical patent/EP2896763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896763B1 publication Critical patent/EP2896763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Definitions

  • the invention relates to an extendable, pivotable protective device for protection against solar radiation and other effects with extendable, plate-shaped segments according to claim 1.
  • a direct sunlight on vertical windows can cause a high heat load, especially in summer. To prevent this, external shading systems are used.
  • the WO 2013/042903 A2 with all features of the preamble of claim 1 discloses a sun protection device with a plurality of extendable by means of a first drive from a segment box or in these retractable segments.
  • the segment box with the segments can also be pivoted by means of a second drive in an arbitrarily issued position.
  • the lowermost segment is attached to the free end of a threaded rod of a telescopic arm and the latter can be moved in or out straight by driving a pinion via the drive.
  • the US-A-1,796,564 discloses a telescopically extendable awning of a plurality of plate-shaped metal segments on which telescopic rods are arranged on both sides.
  • the awning can be extended both in the vertical direction and at any angle to the horizontal.
  • the awning support brackets are fastened on both sides of the house wall by means of a swiveling piano hinge, which support the respective uppermost telescopic rod together with the uppermost metal segment and determine the setting angle of the awning.
  • a pull rope is fixed, which is guided by the telescopic rods and connected via a shaft with a winch, or on these can be rolled up.
  • the traditional, external sunscreen is primarily used for shading, ie protection against heat and direct glare.
  • more and more multifunctional and electrified products with good energy efficiency and sustainability are the focus of developers in the field of sun shading and daylight systems (shading systems).
  • the present invention is therefore based on the object to provide a multifunctional protection device for protection against solar radiation and other / or weather-related effects, which takes up little space and is stable and durable.
  • the inventive extendable protection device is intended, in the assembled state, to protect a building opening from the action of the sun and other effects.
  • It comprises a segment box, a number of plate-shaped segments and a first and a second electric drive.
  • the segment box according to the invention in the assembled state, has an inner wall facing the building interior; an outer wall facing away from the building interior; two parallel to the soffit of the building opening, the inner and the outer wall connecting side walls; a ceiling wall and an extension floor opening on.
  • a pivot axis is arranged, about which the segment box is pivotable.
  • the segment box according to the invention between a rest position in which the segment box is arranged parallel to the soffit building opening, and a swung-out position in which the segment box with the building opening or the rest position includes any angle ⁇ between> 0 ° and ⁇ 90 °, swing back and forth.
  • the use of support arms can preferably be dispensed with in the protective device according to the invention.
  • the number of plate-shaped segments comprises a topmost and a bottommost segment and optionally one or more intermediate, preferably two, middle segments.
  • the uppermost segment is slidably guided on the outer wall of the segment box in a displacement direction, and the further segments are each slidably guided on the segment lying above in the direction of displacement, that is to say perpendicular to the pivot axis.
  • the uppermost segment and the outer wall and in each case two adjacent segments are displaceable relative to one another over a specific stroke length, which is smaller than the extent of the segments in the displacement direction. This means that the segments during the entry and exit movement as well as in the stacked state essentially maintain their orientation and are always arranged at least approximately parallel to the outer wall of the segment box.
  • the segments are arranged in a retracted position as a segment stack in the segment box.
  • the segments can thus be moved into the segment box where they take up little space and are protected in the segment box from dirt and the weather.
  • the protective device according to the invention has a low maintenance requirement.
  • the segments and the segment box can be made of various materials such as wood, aluminum, steel, plastic, composites or the like.
  • the segments and / or the segment box are preferably made of stainless steel or aluminum, since aluminum in particular brings about a light weight and a high weather resistance.
  • the aforementioned materials can also be combined in order, in addition to the desired protective effect, to have a corresponding optical design to enable.
  • the first electric drive is connected via a tension member to the lowermost segment and serves for retracting the segments into or for extending the segments out of the segment box.
  • the second electric drive is intended for swinging back and forth of the segment box together with the segments about the pivot axis between the rest position and the pivoted position.
  • the inventive protective device allows in the mounted state on the one hand a shading, heat and / or noise insulation and can provide protection against the other weather or burglars protection.
  • the extended protection device can protect a window from damage due to precipitation, for example hail.
  • the attachment of the segment box is preferably carried out above or in an upper region of the building opening.
  • the segment box is attached to holding elements, particularly preferably to a mounting frame. This can achieve a very good stability be, which is particularly important if the protection device or the segment box is exposed to a relatively large stress, such as wind or precipitation.
  • the protective device serves as a sunscreen and allows a good shading, especially at high sun, without darkening the interior of the building.
  • the pivoting movement of the segment box between the rest position and the pivoted position takes place by means of the second electric drive.
  • a rotary encoder is preferably provided, which detects the pivot angle and allows using a control unit to adjust the pivot angle.
  • an adjustment of the pivot angle via an actuating element is conceivable, wherein the pivoting movement is carried out during the actuation period of the actuating element. This allows that the swung-out position the sun, or the sunlight, can be selected accordingly. Especially at high sun, even the segment box alone, with the segments in the retracted position, allows effective shading of the building opening.
  • the segment box in the pivoted-out position encloses an angle ⁇ of maximally 75 °, preferably maximally 60 °, with the building opening.
  • the uppermost segment and the outer wall and / or at least two adjacent segments are displaceable relative to one another by at most a part of the stroke length.
  • the segments in the swung-out position of the segment box, the segments can preferably not be extended to the maximum extended position.
  • an excessive stress on the device and the second electric drive is avoided.
  • the segment stack or a segment in the pivoted-out position the segment stack or a segment can be extended by a maximum of one stroke length from the segment box. This is particularly useful for large-area protection devices.
  • the protective device additionally comprises lateral guide rails, which are provided for attachment to and parallel to the soffit of the building opening.
  • the lateral guide rails allow a guide of the segments at least partially extended parallel to the soffit of the building opening.
  • the box-side upper end of the guide rails adjoins at least approximately flush with the extension-side bottom opening of the segment box. So is at rest of the Segment box ensures easy retraction of the extending segments in the guide rails.
  • all segments have in their box-side end portion on a sliding carriage which is displaceable in a respective C-shaped slide on the side facing away from the building interior of the overlying segment or the outer wall of the segment box.
  • the slides are preferably made of plastic, which allows a low noise and low friction sliding in the sliding profiles.
  • carriages and corresponding guide rails can be used instead of sliding carriages and C-shaped sliding profiles.
  • the uppermost segment and the optional middle segments preferably have stop means on the box-side end.
  • the function of the stop means is explained below with reference to an exemplary embodiment:
  • When retracting the segments in the segment box from the closed position first moves the lowest segment along the second lowest segment in the direction of segment box until its box-side end abuts the stop means of the second lowest segment and the Movement movement of the lowest segment is stopped relative to the second lowest segment.
  • the second lowermost segment is set in motion relative to the third lowermost segment and moves along the third lowermost segment in the direction of displacement in the direction of the segment box until its box-side end adjoins the segment box Stop means of the third lowest segment, etc.
  • all segments are located as segment stacks in the segment box.
  • the first electric drive is attached to the segment box, in particular on the side of the inner wall facing the building interior.
  • the first electric drive is shielded by the segment box and there is no risk that in the rain water penetrates into the electric drive.
  • the first electric drive is connected via a tension member to the lowermost segment and serves for retracting the segments into or for extending the segments out of the segment box.
  • the first drive is a tubular motor, which drives a winding shaft to which the tension member is attached and on which latter can be wound or from which the tension member can be unwound.
  • the tension member is unwound from the winding shaft and drive the segments, preferably exclusively under the influence of weight, in the direction of the segment box.
  • the uppermost segment is moved relative to the outer wall of the segment box and the remaining segments are moved relative to one another in the direction of displacement at a constant speed.
  • the tension member is preferably formed as a band, as this allows an orderly up or unwinding of the winding shaft, and may for example be a steel band or a band of synthetic fibers.
  • two traction elements are present, which are connected on both sides with the lowermost segment. These can either be attached to a common winding shaft or attached to separate winding shafts. Theoretically, it is also conceivable that only one pulling element is fastened centrally or peripherally to the lowermost segment.
  • the first electric drive preferably has an obstacle cutoff, which reliably ensures that the drive is switched off directly when the segments run onto an object during its extension movement. Even in the case of an unexpected overload due to jamming, tilting, etc. of the segments, the first electric drive turns off preferably and thus avoids overheating or a mechanical defect.
  • a blocking, braking or stop function is provided in the first electric drive so that the extension movement of the segments out of the segment box or their retraction into the segment box can be stopped in any or predetermined position.
  • the first electric drive also preferably has either a self-locking behavior or a fall protection. This prevents that a malfunction of the control would have an unwanted extension of the segments and thus a sudden closure of the protective device would result.
  • Fall protection are known from the roller shutter technology and stop the unwinding movement of the tension member, for example, by a mechanical brake, which acts on the winding shaft, if a defined limit acceleration and / or limit speed is exceeded.
  • the first electric drive can preferably be controlled by remote control, timers, by twilight control or by sun sensor.
  • a twilight control is particularly useful in building openings on the ground floor level, as the protection device can automatically extend at nightfall in the closed position, thus allowing an efficient burglary protection.
  • an additional, manual emergency drive can be provided, which allows a manual operation of the electrically driven protection device in exceptional cases, such as power failure or control defects.
  • Such an emergency drive can be operated by means of a hand crank, for example.
  • the second electric drive is preferably attached to a mounting frame, to which also the segment box is attached and which is intended to be mounted in the mounted state in the building opening.
  • the attachment of the segment box and the second electric drive to a common mounting frame allows a quick and easy installation of the protection device.
  • the second electric drive is preferably a rotary vane drive with a pivotable about a rotary wing axis, driven wing arm, the latter cooperating with the box.
  • the rotary vane drive preferably comprises a holding device, with which the segment box can be blocked in any swung-out position.
  • a rotary wing drive with Holding device is for example in the EP-A-1092829 known.
  • the free end of the wing arm of the rotary vane drive is displaceable with a slider in a sliding rail mounted on the side of the inner wall of the segment box facing the building opening.
  • the slide rail is aligned parallel to the side walls of the segment box.
  • a scissor linkage or telescoping arm pivotally attached to the segment box with its free end may be used instead of a wing arm slider system.
  • the driven vane arm can be fastened essentially over its entire arm length to the segment box and parallel to the outer wall, and that the vane axis defines the pivot axis.
  • a damping device is preferably provided in order to damp the segment box accordingly and slowly to pivot from the pivoted position to the rest position. This can be achieved for example by a hydraulic damping device or an electromechanical damping device, which is controlled by the electric drive.
  • the first and the second electric drive are arranged outside the segment box. This allows a particularly compact and stable construction of the segment box. In addition, for example, in case of defects or malfunctions, ensures easy access to the drives.
  • the protective device also comprises an electrical control, which controls the first and the second electric drive and prevents pivoting of the segment box with at least partially extended segments from the rest position to the pivoted position and back.
  • the electrical control allows the segments in the rest position of the segment box completely, in the swung-out position, however, preferably only partially, for example by a stroke length, can be extended.
  • the segment box or the mounting frame for fastening the segment box is preferably mounted in an upper area of a building opening, on a wall bounding the building opening.
  • the required room height above the building opening for the assembly of the segment box can be determined by the height of the individual segments.
  • Fig. 1A 1 shows an embodiment of the protective device 10 according to the invention.
  • the protective device 10 comprises a segment box 12, which is mounted on a building-fixed mounting frame 60, in an upper region of a building opening 14, on a wall 15 bounding the building opening 14.
  • the segment box 12 comprises an interior wall 16 facing the building interior (not visible), an exterior wall facing away from the building interior, two side walls 22 parallel to the soffit 20 of the building opening 14, the interior and exterior walls 18 interconnecting side walls 22, a top wall 24 and a bottom opening 26.
  • the outer wall 18 and the inner wall 16 of the segment box 12 are enclosed by the mounting box 60.
  • the segment box 12 extends over the entire width of the building opening 14 and is located in the Fig. 1A shown embodiment in a rest position.
  • the segment box 12 In the rest position, the segment box 12 is mounted in the building opening 14, so that the side walls 22 are arranged parallel to and in the reveal 20 of the building opening 14.
  • a number of plate-shaped segments are arranged, which are a top and a bottom segment and optionally one or more intermediate segments in between.
  • the segments are arranged in a retracted position as a segment stack in the segment box 12 and thus in the in Fig. 1A embodiment shown not visible from the outside.
  • lateral guide rails 30 At and parallel to the soffit 20 of the building opening 14 lateral guide rails 30 are attached.
  • the box-side upper end 32 of the guide rails 30 connects at least approximately flush with the extension end of the segment box 12.
  • the side walls 22 of the segment box 12 are thus aligned with the guide rails 30 in its rest position.
  • Fig. 1B shows the protection device 10 according to Fig. 1A with the segment box 12 in the rest position and the segments 28 in a partially extended position.
  • the building opening 14 is covered by the partially extended segments 28 to about 2/5.
  • the uppermost segment 28a is extended out of the segment box 12 by a certain stroke length H, which is smaller than the extent of the segments 28 in the direction of displacement. As a result, the uppermost segment 28a overlaps the outer wall 18 of the segment box in an imbricated manner.
  • a further, middle segment 28b is visible, which still overlaps by about 2/3 stroke length H with the uppermost segment 28a.
  • the extension direction of the segments 28 is parallel to the soffit 20 of the building opening 14 and the segments 28 engage in extension into the lateral guide rails 30 a.
  • the segments 28 are guided during extension from the segment box 12 in the rest position in the guide rails 30.
  • the retraction of the segments 28 in or the extension of the segments 28 from the segment box 12 by means of a, in the embodiment shown not visible, first electric drive.
  • the first electric drive acts on a pulling member which is connected to the lowermost segment (not shown).
  • Fig. 1C is a perspective view of the protective device according to Fig. 1A shown with the segment box 12 in the rest position, wherein the segments 28 are now shown in a maximum extended position or a closed position.
  • the uppermost segment 28a is slidably guided on the outer wall 18 of the segment box 12 in a direction of displacement, and the further segments 28b, 28c are slidably guided in each case on the overlying segment in the displacement direction.
  • the uppermost segment 28a overlaps the outer wall 18 in a scale-like manner, and the other segments 28b, 28c also overlap in an imbricated manner. This implies that the uppermost segment 28a and the outer wall 18 as well as in each case two adjacent segments are displaceable relative to one another via the stroke length H.
  • Fig. 2A shows a perspective view of the protective device 10 according to Fig. 1A with the segment box 12 in a pivoted position.
  • the segment box 12 In this pivoted-out position, the segment box 12 is pivoted outward about a pivot axis arranged in the upper end region of the building opening 14 from its rest position, in which it is arranged parallel to the reveal 20 of the building opening 14, so that the segment box 12 forms an angle ⁇ with the building opening 14 of about 40 °.
  • the segments 28 are arranged in a retracted position as a segment stack in the segment box 12, so that in the region of the extension-side bottom opening 26 of the segment box, the extension-side end sides 35 of the segments 28 are visible.
  • the second electric drive 36 in the form of a rotary vane drive with a pivotable about a rotary wing axis, driven vane arm 38.
  • the wing arm 38 cooperates with the segment box 12 and thus allows a back and forth pivoting of the segment box 12 together with the segments 28 about the pivot axis between the rest position and the swung-out position.
  • Fig. 2B shows the in Fig. 2A Shown protection device 10 with the segment box 12 in the swung-out position, wherein the stacked segments are extended by a stroke length H from the segment box 12.
  • the segments 28 are extended, first the uppermost segment 28a, together with the other segments, slides out of the segment box 12 on the outer wall 18 of the segment box 12 in the displacement direction.
  • Plotted with dashed lines are also two vertical sectional planes AA and BB.
  • Fig. 3A shows in cross section the in Fig. 2B shown protection device along the vertical sectional plane AA.
  • the cross section of the first drive 34 is visible.
  • the segment stack is extended by one stroke length from the segment box 12.
  • the wing arm 38 is slidably guided at its free end 40 with a slider 42 in a side facing the building interior side of the inner wall 16 of the segment box 12 slide rail 44.
  • Fig. 3B is the section marked X.
  • the segment box 12 is fastened to the mounting frame 60 via retaining means 46, the latter being fixed to the wall 15 above the building opening is fixed.
  • the first electric drive 34 is attached to the building interior side facing the inner wall 16 of the segment box 12.
  • the first drive 34 comprises a tubular motor 50, which is mounted within a winding shaft 52 and drives them. On the winding shaft 52, a tension member 54 is fixed and wound on this, or from this unwound.
  • Fig. 4A shows in cross section the in Fig. 2B shown protection device along the vertical sectional plane BB.
  • the wing drive 36 drives the wing arm 38, which is connected at its free end 40 to the segment box 12.
  • the circled with Y designated section of the vane drive 36 is described in the following Fig. 4B shown enlarged.
  • Fig. 4B in the same representation as Fig. 4A the one shown with designated section Y shown.
  • the rotary vane drive 36 is attached to the mounting frame 60.
  • the wing arm 38 is connected to a sprocket 37, which is driven by a pinion 39 or a worm.
  • the rotary vane drive 36, or its wing arm is formed self-holding and allows the segment box 12 can be held in any swung-out position.
  • Fig. 5 shows in exploded view the segment box 12 of the embodiment shown in the preceding figures with the first electric drive 34 attached thereto Segment box 12 to the building fixed mounting frame 60, which surrounds the outer wall 18 and the inner wall 16 of the segment box 12 attached.
  • the first electric drive 34 is in turn attached to the segment box 12, on the inside of the building 16 facing the building interior.
  • the first electric drive 34 is a tubular motor, which drives the winding shaft 52, on which the tension member 54 wound or from which the tension member can be unwound.
  • the tension member 54 is wound on the winding shaft 52 when the segments are inserted into the segment box 12.
  • the winding shaft 52 is driven to the tubular motor 50 mounted within the winding shaft.
  • FIG. 6 Figure 11 is an exploded view of a plate-shaped segment 28 of the embodiment of the protective device shown in the preceding Figures.
  • the segment 28 has two beads 62 in the middle.
  • the beads 62 increase stability and counteract deformation or bending of the segment 28.
  • beads and multi-part segments are conceivable, which are connected via transverse webs.
  • C-shaped sliding profiles 48 are fastened to the lateral edge regions 64 of the segment.
  • a sliding carriage 68 which is preferably made of plastic, is fastened on the edge side, in a cover-wall-side end region 66.
  • the sliding carriage 68 of a respective segment 28 in a corresponding C-shaped sliding profile 48 of the overlying segment or the outer wall 18 of the segment box is slidably guided (not shown). Also visible are two stop means 70, which are mounted on the ceiling wall side end portion 66.
  • the stop means cause, when the segments are retracted, the movement of a segment moved along the segment above it to the segment box to be stopped when the cover-wall-side end of the moved segment abuts the abutment means of the segment above it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und anderen Einwirkungen mit ausfahrbaren, plattenförmigen Segmenten gemäss Anspruch 1.
  • Eine direkte Sonneneinstrahlung auf vertikale Fensterflächen kann insbesondere im Sommer eine hohe Wärmelast bewirken. Um das zu verhindern, kommen externe Beschattungssysteme zum Einsatz.
  • Die WO 2013/042903 A2 mit allen Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart eine Sonnenschutzvorrichtung mit mehreren, mittels eines ersten Antriebs aus einem Segmentkasten ausfahrbaren bzw. in diesen einfahrbaren Segmenten. Der Segmentkasten mit den Segmenten kann ausserdem mittels eines zweiten Antriebs in eine beliebig ausgestellte Position verschwenkt werden. Das unterste Segment ist mit dem freien Ende einer Gewindestange eines Teleskoparms befestigt und letztere kann durch Antreiben eines Ritzels über den Antrieb gradlinig ein- oder ausgefahren werden.
  • Die US-A-1,796,564 offenbart eine teleskopartig ausfahrbare Markise aus mehreren plattenförmigen Metallsegmenten, an welchen beidseitig Teleskopstäbe angeordnet sind. Die Markise kann sowohl in vertikaler Richtung als auch in einem beliebigen Winkel zur Horizontalen ausgefahren werden. Über ein schwenkbares Klavierscharnier sind beidseitig der Markise Stützwinkel an der Hauswand befestigt, welche den jeweils obersten Teleskopstab zusammen mit dem obersten Metallsegment abstützen und den Ausstellwinkel der Markise bestimmen. Am A21079EP/21.01.2016/ unteren Ende des untersten Teleskopstabs ist ein Zugseil befestigt, das durch die Teleskopstäbe geführt und über eine Welle mit einer Seilwinde verbunden, bzw. auf diese aufrollbar ist.
  • Der traditionelle, externe Sonnenschutz dient in erster Linie der Beschattung, also dem Schutz vor Hitze und direkter Blendung. Darüber hinaus stehen aber je länger je mehr multifunktionale und elektrifizierte Produkte mit guter Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Fokus der Entwickler im Gebiet der Sonnenschutz- und Tageslichtsysteme (Beschattungssysteme).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionale Schutzvorrichtung zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und anderen/oder witterungsbedingten Einwirkungen zu schaffen, welche wenig Platz beansprucht sowie stabil und beständig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schutzvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe ausfahrbare Schutzvorrichtung ist dazu bestimmt, im montierten Zustand, eine Gebäudeöffnung vor Sonneneinwirkung und anderen Einwirkungen zu schützen.
  • Sie umfasst einen Segmentkasten, eine Anzahl von plattenförmigen Segmenten sowie einen ersten und einen zweiten Elektroantrieb.
  • Der erfindungsgemässe Segmentkasten weist im montierten Zustand eine dem Gebäudeinnern zugewandte Innenwand; eine dem Gebäudeinnern abgewandte Aussenwand; zwei zur Leibung der Gebäudeöffnung parallele, die Innen- und die Aussenwand miteinander verbindende Seitenwände; eine Deckenwand und eine ausfahrseitige Bodenöffnung auf. In einem oberen Endbereich der Gebäudeöffnung sowie des Segmentkastens ist eine Schwenkachse angeordnet, um welche der Segmentkasten schwenkbar ist. Insbesondere kann der Segmentkasten erfindungsgemäss zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Segmentkasten parallel zur Leibung Gebäudeöffnung angeordnet ist, und einer ausgeschwenkten Stellung, in welcher der Segmentkasten mit der Gebäudeöffnung bzw. der Ruhestellung einen beliebigen Winkel α zwischen > 0° und < 90° einschliesst, hin und her schwenken. Im Gegensatz zu bekannten verschwenkbaren bzw. ausschwenkbaren Markisen oder Jalousien kann bei der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung aber vorzugsweise auf den Einsatz von Stützarmen verzichtet werden.
  • Die Anzahl von plattenförmigen Segmenten umfasst ein oberstes und ein unterstes Segment sowie optional ein oder mehrere dazwischenliegende, bevorzugt zwei, mittlere Segmente. Das oberste Segment ist an der Aussenwand des Segmentkastens in einer Verschieberichtung gleitend geführt und die weiteren Segmente sind jeweils am darüberliegenden Segment in Verschieberichtung, das heisst senkrecht zur Schwenkachse, gleitend geführt.
  • Das oberste Segment und die Aussenwand sowie jeweils zwei benachbarte Segmente sind über eine bestimmte Hublänge, die kleiner ist als die Ausdehnung der Segmente in Verschieberichtung, relativ zueinander verschiebbar. Dies bedeutet, dass die Segmente während der Ein- und Ausfahrbewegung sowie im gestapelten Zustand ihre Ausrichtung im Wesentlichen beibehalten und stets zumindest annähernd parallel zur Aussenwand des Segmentkastens angeordnet sind.
  • Weiter sind die Segmente erfindungsgemäss in einer eingefahrenen Stellung als Segmentstapel im Segmentkasten angeordnet. Bei nicht-Gebrauch können die Segmente somit in den Segmentkasten eingefahren werden, wo sie wenig Raum in Anspruch nehmen und im Segmentkasten vor Schmutz und Witterungseinflüssen geschützt sind. So hat die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung einen geringen Wartungsbedarf.
  • Beim Ausfahren der Segmente gleiten benachbarte Segmente aneinander, bzw. das oberste Segment an der Aussenwand des Segmentkastens entlang, wobei die Überlappungslänge stetig abnimmt. In einer aus dem Kasten maximal ausgefahrenen Schliessstellung ist die Anordnung der Segmente derart, dass sie schuppenartig überlappen und das oberste Segment mit der Aussenwand ebenfalls schuppenartig überlappt. Dank besagter schuppenartig überlappenden Anordnung der Segmente in der ausgefahrenen Stellung ist die Schutzvorrichtung in der Schliessstellung in sich selber stabil und vermag auch stärkerem Winddruck standzuhalten. Ausserdem wird ein Eindringen von Regenwasser in die Überlappungsbereiche zwischen den Segmenten verhindert.
  • Die Segmente und der Segmentkasten können aus diversen Materialien wie Holz, Aluminium, Stahl, Kunststoff, Verbundwerkstoffe oder ähnlichem hergestellt sein. Bevorzugt werden die Segmente und/oder der Segmentkasten aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt, da insbesondere Aluminium ein leichtes Gewicht und eine hohe Witterungsbeständigkeit mit sich bringt.. Die zuvor genannten Materialien können ebenfalls kombiniert werden, um neben der gewünschten Schutzwirkung auch eine entsprechende optische Ausgestaltung zu ermöglichen.
  • Im Sinne der Erfindung ist der erste Elektroantrieb über ein Zugorgan mit dem untersten Segment verbunden und dient zum Einfahren der Segmente in den beziehungsweise zum Ausfahren der Segmente aus dem Segmentkasten. Der zweite Elektroantrieb ist hingegen zum Hin- und Herschwenken des Segmentkastens zusammen mit den Segmenten um die Schwenkachse zwischen der Ruhestellung und der ausgeschwenkten Stellung bestimmt.
  • Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung erlaubt im montierten Zustand zum einen eine Beschattung, Wärme- und/oder Geräuschdämmung und kann zum anderen Schutz vor Witterungseinflüssen oder Einbrechern Schutz bieten. So kann die ausgefahrene Schutzvorrichtung beispielsweise ein Fenster vor Beschädigungen durch Niederschläge, beispielsweise Hagel schützen.
  • Die Befestigung des Segmentkastens erfolgt bevorzugt oberhalb bzw. in einem oberen Bereich der Gebäudeöffnung. Besonders bevorzugt wird der Segmentkasten an Halteelementen, besonders bevorzugt an einem Montagerahmen befestigt. Dadurch kann eine sehr gute Stabilität erzielt werden, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Schutzvorrichtung beziehungsweise der Segmentkasten einer relativ grossen Beanspruchung, etwa durch Wind oder Niederschläge ausgesetzt ist.
  • In der ausgeschwenkten Stellung dient die Schutzvorrichtung als Sonnenschutz und ermöglicht insbesondere bei hohem Sonnenstand eine gute Beschattung, ohne das Gebäudeinnere übermässig abzudunkeln.
  • Wie oben ausgeführt, erfolgt die Schwenkbewegung des Segmentkastens zwischen der Ruhestellung und der ausgeschwenkten Stellung mithilfe des zweiten Elektroantriebs. In diesem ist bevorzugt ein Drehgeber vorgesehen, der den Schwenkwinkel erfasst und mithilfe einer Steuereinheit die Einstellung des Schwenkwinkels erlaubt. Alternativ ist auch eine Einstellung des Schwenkwinkels über ein Betätigungselement denkbar, wobei die Schwenkbewegung während der Betätigungsdauer des Betätigungselements ausgeführt wird. Dies erlaubt, dass die ausgeschwenkte Stellung dem Sonnenstand, bzw. der Sonneneinstrahlung, entsprechend gewählt werden kann. Insbesondere bei hohem Sonnenstand erlaubt bereits der Segmentkasten alleine, mit den Segmenten in der eingefahrenen Stellung, eine effektive Beschattung der Gebäudeöffnung.
  • Um sich die Gewichtskraft für das Ausfahren der Segmente aus dem Segmentkasten zu Nutze zu machen, ist bevorzugt, dass der Segmentkasten in der ausgeschwenkten Stellung mit der Gebäudeöffnung einen Winkel α von maximal 75°, bevorzugt maximal 60°, einschliesst.
  • Weiter ist bevorzugt, dass in der ausgeschwenkten Stellung des Segmentkastens das oberste Segment und die Aussenwand und/oder mindestens zwei benachbarte Segmente um maximal einen Teil der Hublänge relativ zueinander verschiebbar sind. Dies bedeutet, dass in der ausgeschwenkten Stellung des Segmentkastens die Segmente bevorzugt nicht bis in die maximal ausgefahrene Stellung ausgefahren werden können. Dadurch wird eine übermässige Beanspruchung der Vorrichtung und des zweiten Elektroantriebs vermieden. Besonders bevorzugt ist in der ausgeschwenkten Stellung der Segmentstapel oder ein Segment um maximal eine Hublänge aus dem Segmentkasten ausfahrbar ist. Dies ist insbesondere bei grossflächigen Schutzvorrichtungen sinnvoll.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Schutzvorrichtung zusätzlich seitliche Führungsschienen, die zur Befestigung an der und parallel zur Leibung der Gebäudeöffnung vorgesehen sind. Im montierten Zustand erlauben die seitlichen Führungsschienen eine Führung der parallel zur Leibung der Gebäudeöffnung zumindest teilweise ausgefahrenen Segmente. Mit dieser beidseitigen Führung der Schutzvorrichtung in ausgefahrener Stellung wird vermieden, dass die Schutzvorrichtung infolge Wind oder Niederschläge, in Schwingung versetzt und dadurch beschädigt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die seitlichen Führungsschienen auch eine effektive Schutzwirkung gegen einen Einbruch realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäss schliesst im montierten Zustand das kastenseitige obere Ende der Führungsschienen wenigstens annähernd bündig an die ausfahrseitige Bodenöffnung des Segmentkastens an. So wird in Ruhestellung des Segmentkastens ein einfaches Einfahren der ausfahrenden Segmente in die Führungsschienen gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen alle Segmente in ihrem kastenseitigen Endbereich einen Gleitschlitten auf, der in einem jeweiligen C-förmigen Gleitprofil auf der dem Gebäudeinnern abgewandten Seite des darüberliegenden Segments beziehungsweise der Aussenwand des Segmentkastens verschiebbar ist. Auf diese Weise ist eine geführte, aber gleichzeitig verschiebbare Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten realisiert. Die Gleitschlitten sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, was ein geräusch- und reibungsarmes Gleiten in den Gleitprofilen erlaubt.
  • Anstelle von Gleitschlitten und C- -förmigen Gleitprofilen können selbstverständlich auch Laufwagen und entsprechende Führungsschienen verwendet werden.
  • Das oberste Segment und die optionalen mittleren Segmente weisen am kastenseitigen Ende bevorzugt Anschlagsmittel auf. Die Funktion der Anschlagsmittel wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform erläutert: Beim Einfahren der Segmente in den Segmentkasten aus der Schliessstellung bewegt sich zunächst das unterste Segment entlang des zweituntersten Segments in Verschieberichtung in Richtung Segmentkasten bis sein kastenseitiges Ende an das Anschlagsmittel des zweituntersten Segments stösst und die Verschiebebewegung des untersten Segment relativ zum zweituntersten Segment gestoppt wird. Dadurch wird das zweitunterste Segment relativ zum drittuntersten Segment in Bewegung versetzt und bewegt sich entlang des drittuntersten Segments in Verschieberichtung in Richtung Segmentkasten, bis sein kastenseitiges Ende an das Anschlagsmittel des drittuntersten Segments stösst, usw. Am Ende der Einfahrbewegung befinden sich alle Segmente als Segmentstapel im Segmentkasten.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Elektroantrieb am Segmentkasten befestigt, insbesondere an dessen dem Gebäudeinnern zugewandten Seite der Innenwand. So ist der erste Elektroantrieb durch den Segmentkasten abgeschirmt und es besteht keine Gefahr, dass bei Regen Wasser in den Elektroantrieb eindringt.
  • Wie vorgängig erwähnt, ist der erste Elektroantrieb erfindungsgemäss über ein Zugorgan mit dem untersten Segment verbunden und dient zum Einfahren der Segmente in den beziehungsweise zum Ausfahren der Segmente aus dem Segmentkasten. Vorzugsweise ist der erste Antrieb ein Rohrmotor, der eine Wickelwelle antreibt, an welcher das Zugorgan befestigt ist und auf welche letzteres aufwickelbar bzw. von welcher das Zugorgan abwickelbar ist. Zum Ausfahren der Segmente aus dem Segmentkasten wird das Zugorgan von der Wickelwelle abgewickelt und die Segmente fahren, bevorzugt ausschliesslich unter Einfluss der Gewichtskraft, in Verschieberichtung aus dem Segmentkasten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden beim Ein- oder Ausfahren der Segmente das oberste Segment relativ zur Aussenwand des Segmentkastens und die übrigen Segmente relativ zueinander in Verschieberichtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt.
  • Das Zugorgan ist bevorzugt als Band ausgebildet, da dies eine geordnete Auf- auf bzw. Abwicklung von der Wickelwelle erlaubt, und kann beispielsweise ein Stahlband oder ein Band aus Kunstfasern, sein.
  • Zum Einfahren bzw. Ausfahren der Segmente sind bevorzugt zwei Zugorgane vorhanden, die beidseitig mit dem untersten Segment verbunden sind. Diese können entweder an einer gemeinsame Wickelwelle befestigt oder aber an separaten Wickelwellen befestigt sein. Theoretisch ist auch denkbar, dass lediglich ein Zugorgan mittig oder randseitig am untersten Segment befestigt ist.
  • Der erste Elektroantrieb verfügt bevorzugt über eine Hindernisabschaltung, die zuverlässig dafür sorgt, dass der Antrieb direkt abgeschaltet wird, wenn die Segmente während ihrer Ausfahrbewegung auf einen Gegenstand auflaufen. Auch im Falle von einer unerwarteten Überbelastung aufgrund Verklemmen, Verkanten usw. der Segmente, schaltet sich der erste Elektroantrieb bevorzugt ab und vermeidet somit eine Überhitzung oder einen mechanischen Defekt.
  • Besonders bevorzugt ist im ersten Elektroantrieb eine Blockier-, Brems- oder Stoppfunktion vorgesehen, so dass die Ausfahrbewegung der Segmente aus dem Segmentkasten bzw. ihre Einfahrbewegung in den Segmentkasten in einer beliebigen oder vorbestimmten Position gestoppt werden kann.
  • Der erste Elektroantrieb weist zudem bevorzugt entweder ein selbsthemmendes Verhalten bzw. eine Absturzsicherung auf. Damit wird verhindert, dass eine Fehlfunktion der Steuerung ein ungewolltes Ausfahren der Segmente und damit ein schlagartiges Schliessen der Schutzvorrichtung zur Folge hätte. Absturzsicherungen sind aus der Rollladentechnik bekannt und stoppen die Abwickelbewegung des Zugorgans beispielsweise durch eine mechanische Bremse, die auf die Wickelwelle wirkt, wenn eine definierte Grenzbeschleunigung und/oder Grenzgeschwindigkeit überschritten wird.
  • Der erste Elektroantrieb kann bevorzugt per Fernbedienung, Zeitschaltuhren, per Dämmerungssteuerung oder per Sonnensensor gesteuert werden. Eine Dämmerungssteuerung ist insbesondere bei Gebäudeöffnungen auf Parterre-Ebene sinnvoll, da sich die Schutzvorrichtung bei Einbruch der Dunkelheit automatisch in die Schliessstellung ausfahren lässt und so ein effizienter Einbruchschutz erlaubt.
  • Neben dem ersten Elektroantrieb kann ein zusätzlicher, manueller Not-Antrieb vorgesehen sein, der eine manuelle Betätigung der an sich elektrisch angetriebenen Schutzvorrichtung in Ausnahmefällen, wie Stromausfall oder Steuerungsdefekten, erlaubt. So ein Not-Antrieb kann beispielsweise mittels Handkurbel betreibbar sein.
  • Der zweite Elektroantrieb ist bevorzugt an einem Montagerahmen befestigt, an welchem auch der Segmentkasten befestigt ist und der dazu bestimmt ist, im montierten Zustand in der Gebäudeöffnung montiert zu sein. Die Befestigung des Segmentkastens sowie des zweiten Elektroantriebs an einem gemeinsamen Montagerahmen ermöglicht eine rasche und unkomplizierte Montage der Schutzvorrichtung.
  • Beim zweiten Elektroantrieb handelt es sich bevorzugt um einen Drehflügelantrieb mit einem um eine Drehflügelachse schwenkbaren, angetriebenen Flügelarm, wobei letzterer mit dem Kasten zusammenwirkt. Der Drehflügelantrieb umfasst vorzugsweise eine Haltevorrichtung, mit welcher der Segmentkasten in einer beliebigen ausgeschwenkten Stellung blockiert werden kann. Ein solcher Drehflügelantrieb mit Haltevorrichtung ist beispielsweise in der EP-A-1092829 bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das freie Ende des Flügelarms des Drehflügelantriebs mit einem Gleitstück in einer an der Gebäudeöffnung zugewandten Seite der Innenwand des Segmentkastens angebrachten Gleitschiene verschiebbar. Zweckmässigerweise ist die Gleitschiene parallel zu den Seitenwänden des Segmentkastens ausgerichtet.
  • In alternativen Ausführungsformen kann anstelle eines Flügelarm-Gleitstück-System kann ein Scherenarmgestänge oder ein Teleskoparm, der mit seinem freien Ende schwenkbar am Segmentkasten befestigt wird, verwendet werden. Als weitere Alternative ist denkbar, dass der angetriebene Flügelarm im Wesentlichen über seine gesamte Armlänge am Segmentkasten und parallel zur Aussenwand befestigbar ist, und dass die Drehflügelachse die Schwenkachse definiert.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, um den Segmentkasten entsprechend gedämpft und langsam von der ausgeschwenkten Stellung in die Ruhestellung zu verschwenken. Dies kann beispielsweise durch eine hydraulische Dämpfungseinrichtung oder eine elektromechanische Dämpfungseinrichtung, die durch den Elektroantrieb gesteuert ist, erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Elektroantrieb ausserhalb des Segmentkastens angeordnet. Dies erlaubt eine besonders kompakte und stabile Bauweise des Segmentkastens. Zudem ist, beispielsweise bei Defekten oder Funktionsstörungen, eine einfache Zugänglichkeit zu den Antrieben gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzvorrichtung zudem eine elektrische Steuerung, die den ersten und den zweiten Elektroantrieb steuert und ein Schwenken des Segmentkastens mit zumindest teilweise ausgefahrenen Segmenten aus der Ruhestellung in die ausgeschwenkte Stellung und zurück verhindert. Darüber hinaus ermöglicht die elektrische Steuerung, dass die Segmente in der Ruhestellung des Segmentkastens komplett, in der ausgeschwenkten Stellung hingegen bevorzugt lediglich teilweise, beispielsweise um eine Hublänge, ausgefahren werden können.
  • Der Segmentkasten, bzw. der Montagerahmen zur Befestigung des Segmentkastens, wird bevorzugt in einem oberen Bereich einer Gebäudeöffnung, an einer die Gebäudeöffnung begrenzenden Wandung, montiert. Die erforderliche Raumhöhe über der Gebäudeöffnung für die Montage des Segmentkastens kann durch die Höhe der einzelnen Segmente bestimmt werden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung sind anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1A
    in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem Segmentkasten in einer Ruhestellung und den Segmenten in einer in den Segmentkasten eingefahrenen Stellung;
    Fig. 1B
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 1A gezeigte Schutzvorrichtung mit dem Segmentkasten in der Ruhestellung und den Segmenten in einer teilweise ausgefahrenen Stellung;
    Fig. 1C
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 1A gezeigte Schutzvorrichtung mit dem Segmentkasten in der Ruhestellung und den Segmenten in einer maximal ausgefahrenen Schliessstellung;
    Fig. 2A
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 1A gezeigte Schutzvorrichtung mit dem Segmentkasten in einer ausgeschwenkten Stellung und den Segmenten in der in den Segmentkasten eingefahrenen Stellung;
    Fig. 2B
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 2A gezeigte Schutzvorrichtung mit dem Segmentkasten und den um eine Hublänge ausgefahrenen Segmenten in der ausgeschwenkten Stellung;
    Fig. 3A
    in Querschnitt die in Fig. 2B gezeigten Schutzvorrichtung entlang der vertikalen Schnittebene A-A;
    Fig. 3B
    in gleicher Darstellung wie in Fig. 3A, vergrössert einen in Fig. 3A mit X bezeichneten Ausschnitt;
    Fig. 4A
    im Querschnitt die in Fig. 2B gezeigte Schutzvorrichtung entlang der vertikalen Schnittebene B-B; und
    Fig. 4B
    in gleicher Darstellung wie in Fig. 3B, vergrössert einen in Fig. 3B mit Y bezeichneten Ausschnitt;
    Fig. 5
    in Explosionsansicht den Segmentkasten gemäss der gezeigten Ausführungsform mit einem daran befestigten ersten Elektroantrieb; und
    Fig. 6
    in Explosionsansicht ein plattenförmiges Segment gemäss der gezeigten Ausführungsform.
  • Fig. 1A zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung 10. Die Schutzvorrichtung 10 umfasst einen Segmentkasten 12, welcher an einem gebäudefesten Montagerahmen 60, in einem oberen Bereich einer Gebäudeöffnung 14, an einer die Gebäudeöffnung 14 begrenzenden Wandung 15, montiert ist. Der Segmentkasten 12 umfasst eine dem Gebäudeinnern zugewandte Innenwand 16 (nicht sichtbar), eine dem Gebäudeinnern abgewandte Aussenwand 18, zwei zur Leibung 20 der Gebäudeöffnung 14 parallelen, die Innen- und die Aussenwand 18 miteinander verbindende Seitenwände 22, eine Deckenwand 24 und eine ausfahrseitige Bodenöffnung 26. Die Aussenwand 18 und die Innenwand 16 des Segmentkastens 12 sind vom Montagekasten 60 eingefasst. Der Segmentkasten 12 erstreckt sich über die gesamte Breite der Gebäudeöffnung 14 und befindet sich in der in Fig. 1A gezeigten Ausführungsform in einer Ruhestellung. In der Ruhestellung ist der Segmentkasten 12 in der Gebäudeöffnung 14 gelagert, so dass die Seitenwände 22 parallel zu und in der Leibung 20 der Gebäudeöffnung 14 angeordnet sind. Im Segmentkasten 12 ist eine Anzahl von plattenförmigen Segmenten angeordnet, die ein oberstes und ein unterstes Segment sowie optional ein oder mehrere dazwischenliegende mittlere Segmente umfassen. Die Segmente sind in einer eingefahrenen Stellung als Segmentstapel im Segmentkasten 12 angeordnet und somit in der in Fig. 1A gezeigten Ausführungsform von aussen nicht sichtbar. An und parallel zu der Leibung 20 der Gebäudeöffnung 14 sind seitliche Führungsschienen 30 befestigt. Das kastenseitige obere Ende 32 der Führungsschienen 30 schliesst wenigstens annähernd bündig an das ausfahrseitige Ende des Segmentkastens 12 an. Die Seitenwände 22 des Segmentkastens 12 fluchten somit in dessen Ruhestellung mit den Führungsschienen 30.
  • Fig. 1B zeigt die Schutzvorrichtung 10 gemäss Fig. 1A, mit dem Segmentkasten 12 in der Ruhestellung und den Segmenten 28 in einer teilweise ausgefahrenen Stellung. Die Gebäudeöffnung 14 ist von den teilweise ausgefahrenen Segmenten 28 zu etwa 2/5 abgedeckt. Das oberste Segment 28a ist um eine bestimmte Hublänge H, die kleiner ist als die Ausdehnung der Segmente 28 in Verschieberichtung, aus dem Segmentkasten 12 ausgefahren. Dadurch überlappt das oberste Segment 28a mit der Aussenwand 18 des Segmentkastens schuppenartig. In der gezeigten Ausführungsform ist auch ein weiteres, mittleres Segment 28b sichtbar, welches noch um ca. 2/3 Hublänge H mit dem obersten Segment 28a überlappt. Die Ausfahrrichtung der Segmente 28 ist parallel zur Leibung 20 der Gebäudeöffnung 14 und die Segmente 28 greifen beim Ausfahren in die seitlichen Führungsschienen 30 ein. So werden die Segmente 28 beim Ausfahren aus dem Segmentkasten 12 in der Ruhestellung in den Führungsschienen 30 geführt. Das Einfahren der Segmente 28 in den beziehungsweise das Ausfahren der Segmente 28 aus dem Segmentkasten 12 erfolgt mithilfe eines, in der gezeigten Ausführungsform nicht sichtbaren, ersten Elektroantriebs. Der erste Elektroantrieb wirkt auf ein Zugorgan, das mit dem untersten Segment verbunden ist (nicht gezeigt).
  • In Fig. 1C ist in perspektivischer Ansicht die Schutzvorrichtung gemäss Fig. 1A mit dem Segmentkasten 12 in der Ruhestellung gezeigt, wobei die Segmente 28 nun in einer maximal ausgefahrenen Stellung bzw. einer Schliessstellung gezeigt sind. Das oberste Segment 28a ist an der Aussenwand 18 des Segmentkastens 12 in einer Verschieberichtung gleitend geführt und die weiteren Segmente 28b, 28c sind jeweils am darüberliegenden Segment in Verschieberichtung gleitend geführt. In der Schliessstellung überlappt das oberste Segment 28a mit der Aussenwand 18 schuppenartig und auch die weiteren Segmente 28b, 28c überlappen schuppenartig. Dies bedingt, dass das oberste Segment 28a und die Aussenwand 18 sowie jeweils zwei benachbarte Segmente über die Hublänge H relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Fig. 2A zeigt in perspektivischer Ansicht die Schutzvorrichtung 10 gemäss Fig. 1A mit dem Segmentkasten 12 in einer ausgeschwenkten Stellung. Der Segmentkasten 12 ist in dieser ausgeschwenkten Stellung um eine im oberen Endbereich der Gebäudeöffnung 14 angeordnete Schwenkachse aus seiner Ruhestellung, in welcher er parallel zur Leibung20 der Gebäudeöffnung 14 angeordnet ist, nach aussen geschwenkt, so dass der Segmentkasten 12 mit der Gebäudeöffnung 14 einen Winkel α von etwa 40° einschliesst. Die Segmente 28 sind in einer eingefahrenen Stellung als Segmentstapel im Segmentkasten 12 angeordnet, so dass im Bereich der ausfahrseitigen Bodenöffnung 26 des Segmentkastens die ausfahrseitigen Endseiten 35 der Segmente 28 sichtbar sind. Ebenfalls sichtbar ist ein zweiter Elektroantriebs 36 in Form eines Drehflügelantriebs mit einem um eine Drehflügelachse schwenkbaren, angetriebenen Flügelarm 38. Der Flügelarm 38 wirkt mit dem Segmentkasten 12 zusammen und erlaubt so ein Hin- und Herschwenken des Segmentkastens 12 zusammen mit den Segmenten 28 um die Schwenkachse zwischen der Ruhestellung und der ausgeschwenkten Stellung.
  • Fig. 2B zeigt die in Fig. 2A gezeigte Schutzvorrichtung 10 mit dem Segmentkasten 12 in der ausgeschwenkten Stellung, wobei der die aufeinander gestapelten Segmente um eine Hublänge H aus dem Segmentkasten 12 ausgefahren sind. Beim Ausfahren der Segmente 28 gleitet zunächst das oberste Segment 28a, zusammen mit den weiteren Segmenten, an der Aussenwand 18 des Segmentkastens 12 in Verschieberichtung aus dem Segmentkasten 12 heraus. Mit Strichlinien eingezeichnet sind zudem zwei vertikale Schnittebenen A-A und B-B.
  • Fig. 3A zeigt im Querschnitt die in Fig. 2B gezeigte Schutzvorrichtung entlang der vertikalen Schnittebene A-A. Im eingekreisten mit X bezeichneten Ausschnitt ist der Querschnitt des ersten Antriebs 34 sichtbar. Wie oben beschrieben, ist der Segmentstapel um eine Hublänge aus dem Segmentkasten 12 ausgefahren. Der Flügelarm 38 ist an seinem freien Ende 40 mit einem Gleitstück 42 in einer an dem Gebäudeinnern zugewandten Seite der Innenwand 16 des Segmentkastens 12 angebrachten Gleitschiene 44 verschiebbar geführt.
  • In Fig. 3B ist der mit X bezeichnete Ausschnitt aus Fig. 3A vergrössert gezeigt. Der Segmentkasten 12 ist über Haltemittel 46 am Montagerahmen 60 befestigt, wobei letzterer an der Wandung 15 oberhalb der Gebäudeöffnung fixiert ist. Der erste Elektroantrieb 34 ist an der dem Gebäudeinnern zugewandten Seite der Innenwand 16 des Segmentkastens 12 befestigt. An der Innenseite der Aussenwand 18 des Segmentkastens 12 ist eine C-förmige Gleitschiene 48 befestigt, in welcher das oberste Segment mit einem Gleitschlitten geführt ist (siehe Fig. 5). Der erste Antrieb 34 umfasst einen Rohrmotor 50, der innerhalb einer Wickelwelle 52 gelagert ist und diese antreibt. An der Wickelwelle 52 ist ein Zugorgan 54 befestigt und auf diese aufwickelbar, bzw. von dieser abwickelbar.
  • Fig. 4A zeigt im Querschnitt die in Fig. 2B gezeigte Schutzvorrichtung entlang der vertikalen Schnittebene B-B. In dieser Schnittansicht ist der als Flügelantrieb ausgebildete zweite Elektroantrieb 36 gut ersichtlich. Der Flügelantrieb 36 treibt den Flügelarm 38 an, welcher an seinem freien Ende 40 mit dem Segmentkasten 12 verbunden ist. Der eingekreiste mit Y bezeichnete Ausschnitt des Drehflügelantriebs 36 ist in der nachfolgend beschriebenen Fig. 4B vergrössert gezeigt.
  • In Fig. 4B in gleicher Darstellung wie Fig. 4A der mit bezeichnete Ausschnitt Y gezeigt. Der Drehflügelantrieb 36 ist am Montagerahmen 60 befestigt. Der Flügelarm 38 ist mit einem Zahnkranz 37 verbunden, der über ein Ritzel 39 oder eine Schnecke angetrieben ist. Der Drehflügelantrieb 36, bzw. sein Flügelarm ist selbsthaltend ausgebildet und erlaubt, dass der Segmentkasten 12 in einer beliebigen ausgeschwenkten Stellung gehalten werden kann.
  • Fig. 5 zeigt in Explosionsansicht den Segmentkasten 12 der in den vorgängigen Figuren gezeigten Ausführungsform mit dem daran befestigten ersten Elektroantrieb 34. Der Segmentkasten 12 an dem gebäudefesten Montagerahmen 60, der die Aussenwand 18 und die Innenwand 16 des Segmentkastens 12 einfasst, befestigt. Der erste Elektroantrieb 34 ist wiederum am Segmentkasten 12, an der dem Gebäudeinnern zugewandten Seite der Innenwand 16, befestigt. Der erste Elektroantrieb 34 ist ein Rohrmotor, der die Wickelwelle 52 antreibt, auf welche das Zugorgan 54 aufgewickelt bzw. von welcher das Zugorgan abgewickelt werden kann. Das Zugorgan 54 wird beim Einfahren der Segmente in den Segmentkasten 12 auf die Wickelwelle 52 aufgewickelt. Die Wickelwelle 52 wird dem innerhalb der Wickelwelle gelagerten Rohrmotor 50 angetrieben.
  • In Fig. 6 ist eine Explosionsansicht eines plattenförmigen Segments 28 der in den vorgängigen Figuren gezeigten Ausführungsform der Schutzvorrichtung gezeigt. Das Segment 28 weist mittig zwei Sicken 62 auf. Die Sicken 62 erhöhen die Stabilität und wirken einem Verformen oder Verbiegen des Segments 28 entgegen. Anstelle von Sicken sind auch mehrteilige Segmente denkbar, die über Querstege verbunden sind. An den seitlichen Randbereichen 64 des Segments sind C-förmige Gleitprofile 48 befestigt. Auf der dem C-förmigen Gleitprofil 48 gegenüberliegenden Seite des Segments sind randseitig, in einem deckenwandseitigen Endbereich 66, je ein Gleitschlitten 68 befestigt, der bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist. Im montierten Zustand der Schutzvorrichtung ist der Gleitschlitten 68 eines jeweiligen Segments 28 in einem entsprechenden C-förmigen Gleitprofil 48 des darüberliegenden Segments beziehungsweise der Aussenwand 18 des Segmentkastens verschiebbar geführt (nicht gezeigt). Ebenfalls sichtbar sind zwei Anschlagsmittel 70, die am deckenwandseitigen Endbereich 66 montiert sind.
  • Die Anschlagsmittel bewirken, dass beim Einfahren der Segmente, die Bewegung eines entlang des darüberliegenden Segments in Richtung Segmentkasten bewegten Segments gestoppt wird, wenn das deckenwandseitige Ende des bewegten Segments an das Anschlagsmittel des darüberliegenden Segments stösst.

Claims (13)

  1. Ausfahrbare Schutzvorrichtung (10), die dazu bestimmt ist, im montierten Zustand eine Gebäudeöffnung (14) vor Sonneneinwirkung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen und folgende Merkmale aufweist:
    einen Segmentkasten (12) mit einer Innenwand (16) und einer Aussenwand (18), die dazu bestimmt sind, im montierten Zustand dem Gebäudeinnern zugewandt bzw. abgewandt zu sein; zwei zur Leibung (20) der Gebäudeöffnung (14) parallelen, die Innen- und die Aussenwand (16, 18) miteinander verbindenden Seitenwänden (22); einer Deckenwand (24) und einer ausfahrseitigen Bodenöffnung (26) ;
    wobei der Segmentkasten (12) um eine Schwenkachse in einem oberen Endbereich des Segmentkastens (12) zwischen einer Ruhestellung und einer relativ zur Ruhestellung um einen beliebigen Winkel α zwischen > 0° und < 90° ausgeschwenkten Stellung hin und her schwenkbar ist;
    eine Anzahl von plattenförmigen Segmenten (28) umfassend ein oberstes und ein unterstes Segment (28a, 28c) sowie optional ein oder mehrere dazwischenliegende mittlere Segmente (28b),
    wobei das oberste Segment (28a) an der Aussenwand (18) des Segmentkastens (12) in einer Verschieberichtung gleitend geführt ist, die weiteren Segmente (28b, 28c) jeweils am darüberliegenden Segment in Verschieberichtung gleitend geführt sind,
    das oberste Segment (28a) und die Aussenwand (18) sowie jeweils zwei benachbarte Segmente (28) über eine bestimmte Hublänge (H), die kleiner ist als die Ausdehnung der Segmente (28) in Verschieberichtung, relativ zueinander verschiebbar sind;
    einen ersten Elektroantrieb (34), der über ein Zugorgan (54) mit dem untersten Segment (28c) verbunden ist und zum Einfahren der Segmente (28) in den beziehungsweise zum Ausfahren der Segmente (28) aus dem Segmentkasten (12) dient; und
    einen zweiten Elektroantrieb (36) zum Hin- und Herschwenken des Segmentkastens (12) zusammen mit den Segmenten (28) um die Schwenkachse zwischen der Ruhestellung und der ausgeschwenkten Stellung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (28) in einer eingefahrenen Stellung als Segmentstapel im Segmentkasten (12) angeordnet sind, und in einer aus dem Segmentkasten (12) maximal ausgefahrenen Schließstellung schuppenartig überlappen, und dass das oberste Segment (28a) mit der Außenwand (18) ebenfalls schuppenartig überlappt, wobei seitliche Führungsschienen (30) vorhanden sind, welche zur Führung aus dem Segmentkasten (12) in Ruhestellung zumindest teilweise ausgefahrenen Segmente (28) bestimmt und zur Befestigung an der Leibung (20) der Gebäudeöffnung (14) vorgesehen sind, wobei im montierten Zustand das kastenseitige obere Ende (32) der Führungsschienen (30) wenigstens annähernd bündig an die ausfahrseitige Bodenöffnung (26) des Segmentkastens (12) anschliesst.
  2. Schutzvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentkasten (12) in der ausgeschwenkten Stellung mit der Ruhestellung einen Winkel α von maximal 75°, bevorzugt maximal 60°, einschliesst.
  3. Schutzvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeschwenkten Stellung des Segmentkastens (12) das oberste Segment (28a) und die Aussenwand (18) und/oder mindestens zwei benachbarte Segmente (28) um maximal einen Teil der Hublänge (H) relativ zueinander verschiebbar sind.
  4. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeschwenkten Stellung des Segmentkastens (12) der Segmentstapel oder ein Segment (28) um maximal eine Hublänge (H) aus dem Segmentkasten (12) ausfahrbar ist.
  5. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Segmente (28) in einem deckenwandseitigen Endbereich (66) einen Gleitschlitten (68), insbesondere aus Kunststoff, aufweisen, der in einem jeweiligen C-förmigen Gleitprofil (48) auf der der Aussenwand abgewandten Seite des darüberliegenden Segments (28) beziehungsweise der Aussenwand (18) des Segmentkastens (12) verschiebbar ist.
  6. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektroantrieb (34) am Segmentkasten (12) befestigt ist, bevorzugt an dessen der Aussenwand abgewandten Seite der Innenwand (16).
  7. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektroantrieb (34) einen Rohrmotor (50) umfasst und das Zugorgan (54) von einer vom Rohrmotor (50) angetriebenen Wickelwelle (52) aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist.
  8. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Montagerahmen (60), der dazu bestimmt ist, im montierten Zustand in der Gebäudeöffnung befestigt zu sein und an welchem der Segmentkasten (12) schwenkbar gelagert sowie bevorzugt der zweite Antrieb (38) befestigt ist.
  9. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektroantrieb (36) ein Drehflügelantrieb mit einem um eine Drehflügelachse schwenkbaren, angetriebenen Flügelarm (38) ist und der Flügelarm (38) mit dem Segmentkasten (12) zusammenwirkt.
  10. Schutzvorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der angetriebene Flügelarm (38) an seinem freien Ende (40) mit einem Gleitstück (42) verbunden ist, das in einer an der dem zweiten Elektroantrieb (36) zugewandten Seite der Innenwand (16) des Segmentkastens (12) angebrachten Gleitschiene (44) verschiebbar ist.
  11. Schutzvorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der angetriebene Flügelarm (38) am Segmentkasten (12) und parallel zu dessen Aussenwand (18) befestigt ist, und dass die Drehflügelachse mit der Schwenkachse zusammenfällt.
  12. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Elektroantrieb (34, 36) ausserhalb des Segmentkastens (12) angeordnet sind.
  13. Schutzvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung, zur Verhinderung eines Schwenkens des Segmentkastens (12) mit zumindest teilweise ausgefahrenen Segmenten (28) aus der Ruhestellung in die ausgeschwenkte Stellung und umgekehrt.
EP14000171.0A 2014-01-17 2014-01-17 Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung Active EP2896763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000171.0A EP2896763B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000171.0A EP2896763B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896763A1 EP2896763A1 (de) 2015-07-22
EP2896763B1 true EP2896763B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=50072824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000171.0A Active EP2896763B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896763B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110872895A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 七星瓢虫环境科技(苏州)有限公司 收缩型遮阳棚及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700111442A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Antonio Romano Oscurante per porte e finestre
FR3104185B1 (fr) * 2019-12-09 2021-12-31 Daniel Damois Volet coulissant à projection multifonctionnel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010647A (en) * 1929-07-02 1935-08-06 Frank J Schafer Combined awning and shutter
US1796564A (en) * 1929-08-05 1931-03-17 Firguson Roy Homer Collapsible construction for awnings, and including parts adapted for construction of garage doors and other closures
DE2623359C3 (de) * 1975-06-24 1981-01-08 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE19949744B4 (de) 1999-10-15 2014-05-22 Geze Gmbh Antriebseinrichtung für eine Tür
WO2010007183A1 (es) * 2008-07-15 2010-01-21 Antonio Manuel Paz Romero Velador luz solar y/o artificial
KR101141516B1 (ko) * 2011-09-20 2012-05-04 이진환 다목적용 차양 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110872895A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 七星瓢虫环境科技(苏州)有限公司 收缩型遮阳棚及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896763A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP2098676A2 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE102012221860B4 (de) Markise
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE3107404A1 (de) &#34;abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster&#34;
EP2138673B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
EP2186988B1 (de) Raffstore-Jalousie mit einer Montagevorrichtung sowie Montageverfahren
AT502509A4 (de) Jalousie
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP2305944A2 (de) Verschattungsanlage mit Behangumlenkung
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE102009024007A1 (de) Schalldämmeinrichtung für einen Torflügel und Tor mit einer solchen Schalldämmeinrichtung
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102007002075B4 (de) Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen
EP3725996A2 (de) Schutzrollo
DE102013012016A1 (de) Rollladen für eine Gebäudeöffnung
DE102010000027A1 (de) Dachfirstfenster
DE3615362A1 (de) Rolladen mit federzug
DE8612445U1 (de) Rolladen mit Federzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160426

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11