EP1092829A2 - Antriebseinrichtung für eine Tür - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1092829A2
EP1092829A2 EP20000122101 EP00122101A EP1092829A2 EP 1092829 A2 EP1092829 A2 EP 1092829A2 EP 20000122101 EP20000122101 EP 20000122101 EP 00122101 A EP00122101 A EP 00122101A EP 1092829 A2 EP1092829 A2 EP 1092829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
drive
designed
door
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000122101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092829A3 (de
EP1092829B1 (de
Inventor
Stefan Daiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7925765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1092829(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1092829A2 publication Critical patent/EP1092829A2/de
Publication of EP1092829A3 publication Critical patent/EP1092829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092829B1 publication Critical patent/EP1092829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a door or a window a stationary frame and at least one pivoting wing mounted on it a drive device for opening and / or closing the rotary wing, wherein the drive device has a drive motor and an energy store and the closing only under the action of the drive motor and the opening preferably takes place exclusively under the action of the energy store, and a method for operating such a drive device.
  • a drive device for a rotary folding door is known.
  • An energy store is about an electromagnetic one Coupled to the electric drive and is closed when the Tensioned folding door.
  • the drive is engaged with the Energy storage via the electromagnetic clutch released, and the energy storage moves the rotary folding door to the open position.
  • the clutch is in Normal operation during the entire opening and closing process with the Power applied to the drive and the energy storage device must therefore be used accordingly be dimensioned large.
  • DE 295 21 068 discloses a swing door operator with a manual emergency opening for doors known in escape and escape routes. It has an electric drive for opening and an energy storage for automatic closing of the rotary wing on.
  • the drive is by means of a mechanical coupling with the rotating wing connected.
  • the door can be opened manually by the mechanical Clutch is released by overpressing. This couples the electrical one Drive from the rotary wing, and the rotary wing can be opened by hand.
  • the closing process must now also be done manually, since the mechanical Coupling engaged only in the closed position.
  • the invention has for its object a drive device of the beginning mentioned type that works automatically and is simple, and to develop a method for operating a drive device.
  • the holding device is designed to be electrically switchable.
  • the rotary wing can be in held and released a certain closed position.
  • the holding device is designed to be detachable both in normal operation and in emergency operation, so that the rotary wing after loosening the holding device, preferably with effect of the energy storage, automatically, i.e. without external energy supply, in Open position pivots or can be brought into the open position manually.
  • the movement of the rotary wing can e.g. using people detection sensors and / or an authorized switching device.
  • the opening of the rotary wing can automatically under the effect of the energy storage, via an emergency button and / or a control sensor, e.g. Smoke detector, and / or controlled from a central point and / or initiated automatically.
  • the control can thus be remotely controlled respectively.
  • the holding device When the holding device is switched on, the rotary wing is in its current position Position held. A possible pivoting movement of the rotating wing in the opening or closing direction can be stopped by switching on the holding device become.
  • the holding device can either have a single holding element or several holding elements, which (s) with one or more functional parts is or can be connected and as a piezo actuator and / or electromechanical locking element and / or magnetostrictive Element and / or valve is or are formed.
  • the holding device e.g. with the energy storage cooperates by the holding device discharging the energy store prevented.
  • the holding device with an axially movable Interact piston of the drive device to block the axial piston movement.
  • the holding device with a Linkage of the drive device preferably sliding arm linkage and / or Scissor arm linkage, interact to block or unlock.
  • the holding device with a damping device interacts to block and release the rotary wing.
  • the holding device can e.g. have an electrically switchable valve which for Closing an overflow line of a hydraulic damping device is designed to thereby stop the discharge of the energy store.
  • an electromechanical interacting with the energy storage Locking element can be provided, which in the locked state the discharge of the energy storage mechanically blocked.
  • the holding device is advantageously in the area of the drive device arranged.
  • the drive device can have a housing in which the Holding device is at least partially integrable.
  • the holding device can directly with the Interacting sashes to block and release.
  • the rotary wing has a door lock, preferably with a lock latch, which are attached in the closed position of the rotating wing with a fixed frame electric door opener interacts to lock the sash.
  • the holding device can be attached in the area of the door opener or the Activate the door opener.
  • a holding magnet can be provided, which is fixed in place on the frame is and in the closed position with a counter plate attached to the wing made of magnetic conductive material interacts so that when the power is on Magnetic field is built up, which holds the wing in the closed position.
  • the holding device is designed so that the Wing is automatically released in the event of a power failure and is affected by the Energy storage opens.
  • the holding device has a holding element e.g. a quiescent current door opener and / or a quiescent current valve and / or a quiescent current locking element on, which is designed to solve automatically in the event of a power failure.
  • the Energy storage can be used as a mechanical energy storage with an elastic energy storage element, e.g. Coil or torsion spring, or as a pneumatic Energy storage be designed with gas pressure spring.
  • the wing can of course also opened manually, preferably with the aid of the energy store become.
  • the rotating wing is closed exclusively by a motor with a feed of external energy.
  • the drive motor loads at the same time as the wing closes the energy storage, e.g. the elastic energy storage element tensioned becomes.
  • the drive motor can be used as an electromechanical drive motor or be designed as a hydraulic pump.
  • the electromechanical drive motor can have a transmission, the electromechanical drive motor and / or the transmission is not designed to be self-locking.
  • a control device which is designed to control the drive motor and / or the holding device.
  • the control device can have an authorized switching device, e.g. a key switch and / or keypad, or have one or more motion detectors and / or light barriers.
  • the authorized switching device is actuated and / or when a Person through the motion detector, the control device generates a signal to release the holding device, whereupon the wing from the energy storage in Opening direction is moved.
  • Safety sensors or light barriers can be provided, which at a recognized obstacle in the swivel range of the wing the holding device for Block the wing and / or the drive motor to reverse the Activate swivel movement.
  • the control device can have a manually operated emergency button and / or a fire detector.
  • a connection of the control device to a central security device such as a W R alsoand ärme- A bzugs- (RWA) or R ettungs w eg s ich ceremoniess- (RWS) means, may be provided.
  • RWA W R alsoand ärme- A bzugs-
  • RWS R ettungs w eg s ich mecanics-
  • Figure 1 shows a schematic front view of a drive device 1 with swing door.
  • the door has a rotating leaf 2 which is mounted on a vertical edge in bands 22 on the frame 21 so as to be pivotable about a vertical door axis.
  • the rotary wing 2 is equipped with a drive device 3 mounted on top.
  • the drive device 3 has a door drive housing 4, in which an output shaft 41 is rotatably mounted. With the output shaft 41 is a non-rotatable Sliding arm 42 connected, which has at its free end a slider 43, the Slidably guided in a slide rail 44 and for this purpose rotatable with a slider connected is.
  • Coil spring 34 as an energy store
  • An electric door opener 37 is opposite the main closing edge Fixed frame arranged at the level of the door lock 23. In the closed position of the Turning wing 2 acts the electric door opener 37 for locking and unlocking the Wing 2 together with the latch of the door lock 23.
  • a control device 5 is arranged stationary in the hand area.
  • the control device 5 has a housing with a housing arranged therein Authorized switching device 52 and emergency release device 51.
  • the authorized switching device 52 is designed as a code keyboard, but can also be used as a Key switch or code card terminal.
  • the Emergency release device has an emergency button 51, which with a destructible seal e.g. a clear plastic hood, against abuse e.g. a clear plastic hood that can be secured against misuse.
  • the control device 5 is connected to the drive device 3 via a cable 53 connected.
  • Cable transition 53a provided, which, as shown in Figure 1, in the area the secondary closing edge lying on, connecting the door leaf 2 and the frame 21 is mounted.
  • the flexible cable transition 53a also visually hidden in the secondary closing edge, e.g. be sunk in a groove of the frame 21.
  • the drive device 3 can be similar to a conventional one Swing door drive device, e.g. around a hydraulic Swing door drive.
  • the drive device 3 functions in such a way that the door leaf 2 is blocked by the holding device 33 in a closed position.
  • With manual Actuation of the authorized switching device 52 triggers the control device 5 Holding device, whereupon the energy stored in the energy store 34 Door leaf 2 is acted upon in the opening direction by the energy store 34 the output shaft 41 acts in the opening direction.
  • the wing 2 is closed with the supply of external energy by the hydraulic pump 31, wherein at the same time the energy store 34 is charged.
  • the door leaf 2 can be opened during or after opening be blocked in any position by the electrically switchable valve 33 of the holding device blocks the hydraulic damping device 32a, 32b.
  • the electrically switchable valve 33 is a further holding device in the frame 21 at the main closing edge of the electric door opener 37 as Locking device arranged.
  • the door opener 37 acts in the closed position to lock the sash 2 with that on the main closing edge of the sash 2 arranged door lock 23 together. Controls for locking and unlocking the control device 5 the door opener 37.
  • the holding device can be in opposite 1 modified versions as a holding device with door opener 37 or be designed as a holding device with a valve as a holding element.
  • the control device 5 controls the drive motor 31.
  • the drive motor 31 acts on the in the closing direction A closer shaft 41, the resulting forced movement of the Sliding arm 42 of the door leaf 2 is closed.
  • the energy storage 34 loaded by tensioning the closer spring.
  • the so-called blade assembly that is Door drive housing 4 mounted on door leaf 2.
  • the slide rail 42 is open the frame 21 mounted. The assembly can be done on the hinge side as well also take place on the opposite side of the hinge.
  • a scissor arm linkage instead of a slide arm linkage 42 a scissor arm linkage can also be used.
  • One use of the invention is also possible on double-leaf doors, which also have a closing sequence control can be equipped.
  • FIG. 2 shows the schematic view of a drive device 1 with the so-called head mounting of the drive device 3 on a swing door designed analogously to the illustration in FIG. 1.
  • the door drive housing 4 is mounted on the window frame 21 and the slide rail 44 rests on the door leaf 2.
  • the control device 5 is at least partially integrated into the door drive housing 4. It has a motion detector 54, for example infrared detector or radar detector, attached to the door drive housing 4 and a fire detector 56 mounted in the area of the door for controlling the drive device.
  • a movement detector 54 can be arranged on the inside and on the outside for accessing the door on both sides. It is also possible to arrange an authorized switching device 52 on one side of the door, for example the outside, and a motion detector 54 on the other side, for example the inside.
  • Safety sensor 55 On the door leaf 2 in FIG. 2 is a cooperating with the control device 5 Safety sensor 55 arranged.
  • the safety sensor 55 can be one-sided or on both sides on the door leaf 2 in the area of the upper horizontal edge be arranged and is for edge protection during the opening and / or Closing movement trained. Detects the safety sensor 55 Obstacle in the swivel range of the door leaf 2, it generates a signal to Switching the holding device and / or for switching the drive motor, so that the pivoting movement of the door leaf 2 stopped by the holding device and / or is reversed by the drive motor 31.
  • the holding device blocks the door leaf 2
  • the user is detected by the motion detector 54 when the door is approached.
  • the control device 5 then releases the holding device and the door leaf 2 is opened by converting the energy stored in the energy store 34. After a preset time has elapsed, the door leaf 2 becomes effective of the drive motor 31 closed and the energy storage 34 loaded again.
  • the emergency opening of the door is done by the fire detector 56, which in the event of a fire Signal for releasing the holding device is generated, whereupon the door leaf 2 under Effect of energy storage 34 opens automatically.
  • the signal to release the Holding device can also be connected to the triggering device Safety device, e.g. a safety device of a smoke and heat extraction device or rescue route protection device. This means that the escape route can be centralized in the event of a fire and / or emergency be opened. In the event of a power failure, the holding device is designed such that it automatically releases the door.
  • the holding device can at least partially be arranged outside the door drive housing 4 or with one outside of the door drive housing 4 arranged holding element, e.g. the electric Door opener 37, be connected or be designed as a door opener 37. It is provided that the holding device with a holding magnet and / or the Door opener 37, preferably quiescent current door opener, for blocking and releasing of the door leaf 2 cooperates in the closed position of the door leaf 2.
  • a holding magnet and / or the Door opener 37 preferably quiescent current door opener, for blocking and releasing of the door leaf 2 cooperates in the closed position of the door leaf 2.
  • FIG. 3 shows the schematic structure of the drive device 3.
  • the drive device 3 has a preferably cylindrical housing 35 with an axially displaceable piston 36 tightly guided therein.
  • the piston 36 divides the housing 35 into two hydraulic spaces 39a, 39b which correspond via hydraulic lines 32a, 32b and are filled with a suitable hydraulic medium.
  • a helical spring 34 is arranged as an energy store.
  • the helical spring 34 is supported at one end on the housing wall and at the other end on the piston 36.
  • a gear meshing with a gear 45 is formed on an inner wall of the piston 36.
  • An output shaft 41 mounted in the housing 35 engages in the interior of the piston 36 and is connected in a rotationally fixed manner to the gear wheel 45, so that the axial movement of the piston 36 is converted by the transmission into a rotary movement of the output shaft 41.
  • the pump 31 is controlled by the control device 5 shown in FIG. 1 driven, whereupon they the hydraulic medium from the hydraulic chamber 39b in promotes the hydraulic space 39a. This increases the static pressure in the room 39a, and the piston 36 is moved axially against the force of the spring 34.
  • the Spring 34 is elastically deformed while storing mechanical energy and the volume of the hydraulic space 39b is reduced.
  • the output shaft 41 is in the Closing direction rotated. Through the rotationally fixedly connected to the closer shaft 41 A sliding arm 42 transmits a force in the closing direction to the door leaf 2. If the door leaf 2 is in the closed position, the piston 36 is in its in Figure 3 right end position, and the energy store 34 is charged.
  • the discharge of the energy store 34 is hydraulically damped by the Hydraulic medium from the hydraulic chamber via the lower hydraulic line 32b in FIG. 3 39a flows into the hydraulic space 39b.
  • the output shaft 41 of the piston 36 moving under the action of the spring 34 in the opening is hydraulically damped by the Hydraulic medium from the hydraulic chamber via the lower hydraulic line 32b in FIG. 3 39a flows into the hydraulic space 39b.
  • FIG. 3 shows the schematic structure of the drive device 3.
  • the drive device 3 has a preferably cylindrical housing 35 with an axially displaceable piston 36 tightly guided therein.
  • the piston 36 divides the housing 35 into two hydraulic spaces 39a, 39b which correspond via hydraulic lines 32a, 32b and are filled with a suitable hydraulic medium.
  • a helical spring 34 is arranged as an energy store.
  • the helical spring 34 is supported at one end on the housing wall and at the other end on the piston 36.
  • a gear meshing with a gear 45 is formed on an inner wall of the piston 36.
  • An output shaft 41 mounted in the housing 35 engages in the interior of the piston 36 and is connected in a rotationally fixed manner to the gear wheel 45, so that the axial movement of the piston 36 is converted by the transmission into a rotary movement of the output shaft 41.
  • the pump 31 is controlled by the control device 5 shown in FIG. 1 driven, whereupon they the hydraulic medium from the hydraulic chamber 39b in promotes the hydraulic space 39a. This increases the static pressure in the room 39a, and the piston 36 is moved axially against the force of the spring 34.
  • the Spring 34 is elastically deformed while storing mechanical energy and the volume of the hydraulic space 39b is reduced.
  • the output shaft 41 is in the Closing direction rotated. Through the rotationally fixedly connected to the closer shaft 41 A sliding arm 42 transmits a force in the closing direction to the door leaf 2. If the door leaf 2 is in the closed position, the piston 36 is in its in Figure 3 right end position, and the energy store 34 is charged.
  • the discharge of the energy store 34 is hydraulically damped by the Hydraulic medium from the hydraulic chamber via the lower hydraulic line 32b in FIG. 3 39a flows into the hydraulic space 39b.
  • the output shaft 41 of the piston 36 moving under the action of the spring 34 in the opening direction rotated and thus the door leaf 2 opened. Will that be in the lower hydraulic line 32b arranged electrically switchable valve 33 of the holding device closed, the exchange of the hydraulic medium is prevented.
  • the piston 36 can now due to the bilateral static pressure of the pressure spaces 39a, 39b do not move axially, and the door leaf 2 is held.
  • the blocking of the Piston 36 and thus the door leaf 2 can be made in any axial position.
  • the movement of the piston can 36 also by means of an electromechanical interaction with the piston 36 Locking device are blocked.
  • a piezo actuator or a magnetostrictive element can be used.
  • the door leaf 2 can be closed instead of the pump 31 a directly or via a gear cooperating with the piston 36
  • Electromechanical drive can be provided, wherein the drive is not self-locking is trained.
  • the energy store 34 can also be another storage element have, e.g. Coil spring or gas spring.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebseinrichtung (1) mit Notöffnungsvorrichtung für eine Tür mit Drehflügel (2) beschrieben. Bekannte Antriebseinrichtungen verwenden zur Notöffnung mechanische Kupplungen welche automatisch oder manuell ausgelöst werden müssen. Die neue Antriebseinrichtung (1) soll einfacher aufgebaut sein und automatisch arbeiten. Das Öffnen des Drehflügels (2) erfolgt selbsttätig über einen Energiespeicher (34) und das Schließen motorisch unter Fremdenergiezufuhr, wobei der Energiespeicher (34) geladen wird. Zum Halten des Drehflügels ist eine elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (33) vorgesehen, die von einer Steuervorrichtung (5) ausgelöst wird. Im Notfall öffnet sich der Drehflügel (2) selbsttätig unter Wirkung des Energiespeichers (34). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster mit einem ortsfesten Rahmen und mindestens einem daran gelagerten Drehflügel mit einer Antriebsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen des Drehflügels, wobei die Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor und einen Energiespeicher aufweist und das Schließen ausschließlich unter Wirkung des Antriebsmotors und das Öffnen vorzugsweise ausschließlich unter Wirkung des Energiespeichers erfolgt, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinrichtung.
Aus der DE 196 52 600 ist eine Antriebseinrichtung für eine Drehfalttür bekannt. Dort ist ein elektrischer Antriebsmotor zum automatischen Öffnen und Schließen der Drehfalttür vorgesehen. Ein Energiespeicher ist über eine elektromagnetische Kupplung an den elektrischen Antrieb gekoppelt und wird beim Schließen der Drehfalttür vorgespannt. Im Notfall wird der Kraftschluss des Antriebs mit dem Energiespeicher über die elektromagnetische Kupplung gelöst, und der Energiespeicher bewegt die Drehfalttür in die Offenstellung. Die Kupplung ist im Normalbetrieb während des gesamten Öffnungs- und Schließvorganges mit der Kraft des Antriebs und des Energiespeichers beaufschlagt und muss daher entsprechend groß dimensioniert werden.
Aus der DE 295 21 068 ist ein Drehflügelantrieb mit manueller Notöffnung für Türen in Flucht und Rettungswegen bekannt. Er weist einen elektrischen Antrieb zum Öffnen und einen Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Drehflügels auf. Der Antrieb ist mittels einer mechanischen Kupplung mit dem Drehflügel verbunden. Im Notfall kann die Tür manuell geöffnet werden, indem die mechanische Kupplung durch Überdrücken gelöst wird. Dadurch koppelt der elektrische Antrieb von dem Drehflügel ab, und der Drehflügel kann von Hand geöffnet werden. Der Schließvorgang muss nun ebenso manuell erfolgen, da die mechanische Kupplung nur in Schließstellung einkuppelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die automatisch arbeitet und einfache aufgebaut ist, sowie ein Verfahren zu dem Betrieb einer Antriebseinrichtung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie dem Verfahren nach Anspruch 21 gelöst.
Die Haltevorrichtung ist elektrisch schaltbar ausgeführt. Der Drehflügel kann in einer bestimmten Schließstellung gehalten und freigegeben werden. Die Haltevorrichtung ist sowohl im Normalbetrieb als auch im Notbetrieb lösbar ausgebildet, so dass der Drehflügel nach Lösen der Haltevorrichtung, vorzugsweise unter Wirkung des Energiespeichers, automatisch, d.h. ohne Fremdenergiezufuhr, in Offenlage schwenkt oder manuell in Offenlage bringbar ist. Im Normalbetrieb kann die Bewegung des Drehflügels z.B. mittels Personenerfassungssensoren und/oder einer Berechtigtenschaltvorrichtung gesteuert werden. In einem Notfall, wie z.B. Feuer, Stromausfall oder Panik, kann die Öffnung des Drehflügels selbsttätig unter Wirkung des Energiespeichers erfolgen, über einen Nottaster und/oder einen Ansteuersensor, z.B. Rauchmelder, und/oder von zentraler Stelle angesteuert und/oder selbsttätig initiiert. Die Ansteuerung kann somit ferngesteuert erfolgen.
Bei eingeschalteter Haltevorrichtung wird der Drehflügel in seiner momentanen Stellung gehalten. Eine eventuelle Schwenkbewegung des Drehflügels in Öffnungs- oder Schließrichtung kann durch das Einschalten der Haltevorrichtung gestoppt werden. Um eine einfach aufgebaute und räumlich kompakte Vorrichtung zu erhalten, kann die Haltevorrichtung zur Anordnung im Bereich der Antriebsvorrichtung ausgebildet sein und/oder mit einem Funktionsteil der Antriebsvorrichtung verbunden werden. In dieser Ausführung kann die Haltevorrichtung entweder ein einzelnes Halteelement oder mehrere Halteelemente aufweisen, welche(s) mit einem Funktionsteil oder mehreren Funktionsteilen verbindbar ist bzw. sind und als Piezo-Aktor und/oder elektromechanisches Rastelement und/oder magnetostriktives Element und/oder Ventil ausgebildet ist bzw. sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung z.B. mit dem Energiespeicher zusammenwirkt, indem die Haltevorrichtung die Entladung des Energiespeichers verhindert. Ebenso kann die Haltevorrichtung mit einem axial beweglichen Kolben der Antriebsvorrichtung zum Blockieren der axialen Kolbenbewegung zusammenwirken. In einer anderen Ausführung kann die Haltevorrichtung mit einem Gestänge der Antriebsvorrichtung, vorzugsweise Gleitarmgestänge und/oder Scherenarmgestänge, zum Blockieren oder Freigeben zusammenwirken.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung mit einer Dämpfungsvorrichtung zum Blockieren und Freigeben des Drehflügels zusammenwirkt. Die Haltevorrichtung kann z.B. ein elektrisch schaltbares Ventil aufweisen, welches zum Verschließen einer Überströmleitung einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, um dadurch die Entladung des Energiespeichers zu stoppen. Ebenso kann ein mit dem Energiespeicher zusammenwirkendes elektromechanisches Rastelement vorgesehen sein, welches im eingerasteten Zustand die Entladung des Energiespeichers mechanisch blockiert.
Vorteilhafterweise ist die Haltevorrichtung im Bereich der Antriebsvorrichtung angeordnet. Die Antriebsvorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, in welches die Haltevorrichtung zumindest teilweise integrierbar ist.
In einer abgewandelten Ausführung kann die Haltevorrichtung direkt mit dem Drehflügel zum Blockieren und Freigeben zusammenwirken. So kann vorgesehen sein, dass der Drehflügel ein Türschloss vorzugsweise mit Schlossfalle aufweist, welche in Schließlage des Drehflügels mit einem am ortsfesten Rahmen angebrachten elektrischen Türöffner zum Verriegeln des Drehflügels zusammenwirkt. Die Haltevorrichtung kann im Bereich des Türöffners angebracht sein oder den Türöffner ansteuern.
Ferner kann ein Haltemagnet vorgesehen sein, der ortsfest am Rahmen befestigt ist und in Schließstellung mit einer am Flügel befestigten Gegenplatte aus magnetisch leitendem Material so zusammenwirkt, dass bei eingeschaltetem Strom ein Magnetfeld aufgebaut wird, welches den Flügel in Schließstellung hält.
Bei bevorzugten Ausführungen ist die Haltevorrichtung so ausgebildet, dass der Flügel bei Stromausfall automatisch freigegeben wird und sich unter Wirkung des Energiespeichers öffnet. Dazu weist die Haltevorrichtung als Halteelement z.B. einen Ruhestromtüröffner und/oder ein Ruhestromventil und/oder ein Ruhestromrastelement auf, welches sich bei Stromausfall selbsttätig lösend ausgebildet ist.
Bei freigegebenem Flügel, kann der Energiespeicher den Flügel in Öffnungsrichtung bewegen, wobei der Energiespeicher zumindest teilweise entladen wird. Der Energiespeicher kann als mechanischer Energiespeicher mit elastischem Kraftspeicherelement, z.B. Schrauben- oder Torsionsfeder, oder als pneumatischer Energiespeicher mit Gasdruckfeder ausgebildet sein. Der Flügel kann selbstverständlich auch manuell, vorzugsweise mit Hilfe des Energiespeichers, geöffnet werden.
Das Schließen des Drehflügels erfolgt ausschließlich motorisch unter Zuführung von Fremdenergie. Gleichzeitig mit dem Schließen des Flügels lädt der Antriebsmotor den Energiespeicher, indem z.B. das elastische Kraftspeicherelement gespannt wird. Der Antriebsmotor kann als elektromechanischer Antriebsmotor oder als hydraulische Pumpe ausgebildet sein. Der elektromechanische Antriebsmotor kann ein Getriebe aufweisen, wobei der elektromechanische Antriebsmotor und/oder das Getriebe nicht selbsthemmend ausgebildet sind.
In einer vorteilhaften Ausführung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, welche zum Steuern des Antriebsmotors und/oder der Haltevorrichtung ausgebildet ist. Um den Flügel im Normalbetrieb zu öffnen, kann die Steuervorrichtung eine Berechtigtenschaltvorrichtung, z.B. einen Schlüsselschalter und/oder Codetastatur, oder einen oder mehrere Bewegungsmelder und/oder Lichtschranken aufweisen. Bei Betätigung der Berechtigtenschaltvorrichtung und/oder bei Erfassung einer Person durch die Bewegungsmelder generiert die Steuervorrichtung ein Signal zum Lösen der Haltevorrichtung, woraufhin der Flügel vom Energiespeicher in Öffnungsrichtung bewegt wird. Zur Absicherung der Flügelkanten können zusätzlich Sicherheitssensoren oder Lichtschranken vorgesehen sein, welche bei einem erkannten Hindernis im Schwenkbereich des Flügels die Haltevorrichtung zum Blockieren des Flügels und/oder den Antriebsmotor zum Reversieren der Schwenkbewegung ansteuern.
Um die Notöffnung auszulösen, kann die Steuervorrichtung einen manuell betätigbaren Nottaster und/oder einen Brandmelder aufweisen. Auch ein Anschluss der Steuervorrichtung an eine zentrale Sicherheitseinrichtung, z.B. eine Rauchund Wärme-Abzugs- (RWA-) oder Rettungswegsicherungs- (RWS-) Einrichtung, kann vorgesehen sein. Durch den sich im Notfall selbsttätig öffnenden Fluchtweg werden den gefährdeten Personen die Fluchtmöglichkeiten deutlich aufgezeigt. Dadurch wird gegenüber manuell zu öffnenden Fluchtwegen die Gefahr einer Panik erheblich reduziert und den flüchtenden Personen die Orientierung erleichtert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den Ausführungsbeispielen der Figuren.
Dabei zeigt:
Figur 1
eine schematische Frontansicht einer Drehflügeltür mit einer am Drehflügel aufliegend montierten Antriebsvorrichtung und separater manuell betätigbarer Auslösevorrichtung;
Figur 2
eine schematische Frontansicht einer Drehflügeltür mit einer am Rahmen montierten Antriebsvorrichtung und einer automatischen Personenerfassung als Auslösevorrichtung;
Figur 3
ein Blockschaltbild der Antriebsvorrichtung mit integrierter Haltevorrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Antriebseinrichtung 1 mit Drehflügeltür. Die Tür weist einen Drehflügel 2 auf, der an einer vertikalen Kante in Bändern 22 am Blendrahmen 21 um eine vertikale Türachse schwenkbar gelagert ist. Der Drehflügel 2 ist mit einer aufliegend montierten Antriebsvorrichtung 3 ausgerüstet.
Die Antriebsvorrichtung 3 weist ein Türantriebsgehäuse 4, in welchem eine Abtriebswelle 41 drehbar gelagert ist, auf. Mit der Abtriebswelle 41 ist drehfest ein Gleitarm 42 verbunden, der an seinem freien Ende einen Gleiter 43 aufweist, der in einer Gleitschiene 44 verschiebbar geführt und hierzu drehbar mit einem Gleiter verbunden ist. In dem Türantriebsgehäuse 4 sind eine in Figur 3 dargestellte Schraubenfeder 34 als Energiespeicher, ein elektromechanischer Antriebsmotor 31 und eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung 32a, 32b mit einem elektrisch schaltbaren Ventil 33 als Haltevorrichtung angeordnet, welche jeweils mit der Abtriebswelle 41 zusammenwirken.
Ein elektrischer Türöffner 37 ist gegenüber der Hauptschließkante an dem ortsfesten Rahmen in Höhe des Türschlosses 23 angeordnet. In Schließlage des Drehflügels 2 wirkt der elektrische Türöffner 37 zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels 2 mit der Schlossfalle des Türschlosses 23 zusammen.
Im Bereich der Tür ist eine Steuerungsvorrichtung 5 ortsfest im Handbereich angeordnet. Die Steuerungsvorrichtung 5 weist ein Gehäuse mit darin angeordneter Berechtigtenschaltvorrichtung 52 und Notauslösevorrichtung 51 auf. Die Berechtigtenschaltvorrichtung 52 ist als Code-Tastatur ausgebildet, kann jedoch auch als Schlüsselschalter oder Code-Karten-Terminal ausgebildet sein. Die Notauslösevorrichtung weist einen Nottaster 51 auf, welcher mit einer zerstörbaren Plombe z.B. einer durchsichtigen Plastikhaube, gegen Missbrauch z.B. einer durchsichtigen Plastikhaube, gegen Missbrauch gesichert sein kann. Über ein Kabel 53 ist die Steuerungsvorrichtung 5 mit der Antriebsvorrichtung 3 verbunden. Um die Drehbewegung des Türflügels 2 auszugleichen, ist ein flexibler Kabelübergang 53a vorgesehen, welcher, wie in Figur 1 dargestellt, im Bereich der Nebenschließkante aufliegend, den Türflügel 2 und den Rahmen 21 verbindend montiert ist. In einer gegenüber Figur 1 abgewandelter Ausführung kann der flexible Kabelübergang 53a auch optisch verdeckt in der Nebenschließkante, z.B. in einer Nut des Blendrahmens 21, versenkt angeordnet sein.
Bei der Antriebsvorrichtung 3 kann es sich um eine ähnlich wie ein herkömmlicher Drehtürantrieb aufgebaute Vorrichtung handeln, z.B. um einen hydraulischen Drehtürantrieb. Die Antriebsvorrichtung 3 funktioniert derart, dass der Türflügel 2 in einer Schließlage durch die Haltevorrichtung 33 blockiert ist. Beim manuellen Betätigen der Berechtigtenschaltvorrichtung 52 löst die Steuervorrichtung 5 die Haltevorrichtung, woraufhin die im Energiespeicher 34 gespeicherte Energie den Türflügel 2 in Öffnungsrichtung beaufschlagt, indem der Energiespeicher 34 auf die Abtriebswelle 41 im Öffnungssinn einwirkt. Das Schließen des Flügels 2 erfolgt unter Zufuhr von Fremdenergie durch die hydraulische Pumpe 31, wobei gleichzeitig der Energiespeicher 34 geladen wird.
Mit der Haltevorrichtung kann der Türflügel 2 während oder nach dem Öffnen in einer beliebigen Stellung blockiert werden, indem das elektrisch schaltbare Ventil 33 der Haltevorrichtung die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 32a, 32b sperrt. Zusätzlich zu dem elektrisch schaltbaren Ventil 33 ist als weitere Halteeinrichtung im Blendrahmen 21 an der Hauptschließkante der elektrischer Türöffner 37 als Verriegelungsvorrichtung angeordnet. Der Türöffner 37 wirkt in Schließstellung zum Verriegeln des Drehflügels 2 mit dem an der Hauptschließkante des Flügels 2 angeordneten Türschloss 23 zusammen. Zum Verriegeln und Entriegeln steuert die Steuervorrichtung 5 den Türöffner 37 an. Die Haltevorrichtung kann in gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungen als Halteeinrichtung mit Türöffner 37 oder als Halteeinrichtung mit Ventil als Halteelement ausgebildet sein.
Um den Türflügel 2 in Schließlage zu verbringen, steuert die Steuervorrichtung 5 den Antriebsmotor 31 an. Der Antriebsmotor 31 wirkt im Schließsinn auf die Schließerwelle 41 ein, wobei durch die dabei entstehende Zwangsbewegung des Gleitarms 42 der Türflügel 2 geschlossen wird. Gleichzeitig wird der Energiespeicher 34 geladen, indem die Schließerfeder gespannt wird.
In der in Figur 1 dargestellten Montageart, der sogenannten Blattmontage, ist das Türantriebsgehäuse 4 am Türflügel 2 montiert. Hierbei ist die Gleitschiene 42 auf dem Blendrahmen 21 montiert. Die Montage kann sowohl auf der Bandseite als auch auf der Bandgegenseite erfolgen.
In alternativen Ausführungsformen kann anstelle eines Gleitarmgestänges 42 auch ein Scherenarmgestänge verwendet werden. Ein Einsatz der Erfindung ist auch an zweiflügeligen Türen möglich, welche zusätzlich mit einer Schließfolgesteuerung ausgerüstet sein können.
Figur 2 zeigt die schematische Ansicht einer Antriebseinrichtung 1 mit der sogenannten Kopfmontage der Antriebsvorrichtung 3 an einer zu der Darstellung in Figur 1 analog ausgebildeten Drehflügeltür. Hier ist das Türantriebsgehäuse 4 an dem Blendrahmen 21 montiert und die Gleitschiene 44 aufliegend auf dem Türflügel 2. Die Steuervorrichtung 5 ist zumindest teilweise in das Türantriebsgehäuse 4 integriert. Sie weist einen an dem Türantriebsgehäuse 4 befestigten Bewegungsmelder 54, z.B. Infrarotmelder oder Radarmelder, und einen im Bereich der Tür angebrachten Brandmelder 56 zur Steuerung der Antriebsvorrichtung auf. Zum beidseitigen Begehen der Tür kann auf der Innenseite und auf der Außenseite jeweils ein Bewegungsmelder 54 angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, auf einer Seite der Tür, z.B. der Außenseite, eine Berechtigtenschaltvorrichtung 52 und auf der anderen Seite, z.B. der Innenseite, einen Bewegungsmelder 54 anzuordnen.
Auf dem Türflügel 2 ist in Figur 2 ein mit der Steuervorrichtung 5 zusammenwirkender Sicherheitssensor 55 angeordnet. Der Sicherheitssensor 55 kann einseitig oder beidseitig auf dem Türflügel 2 im Bereich der oberen horizontalen Kante angeordnet sein und ist zur Kantenabsicherung während der Öffnungs- und/oder Schließbewegung ausgebildet. Erkennt der Sicherheitssensor 55 ein Hindernis in dem Schwenkbereich des Türflügels 2, so generiert er ein Signal zum Schalten der Haltevorrichtung und/oder zum Schalten des Antriebsmotors, so dass die Schwenkbewegung des Türflügels 2 von der Haltevorrichtung gestoppt und/oder von dem Antriebsmotor 31 reversiert wird.
In der dargestellten Schließlage blockiert die Haltevorrichtung den Türflügel 2. Ein Benutzer wird bei Annäherung an die Tür von dem Bewegungsmelder 54 erfasst. Daraufhin löst die Steuervorrichtung 5 die Haltevorrichtung, und der Türflügel 2 wird unter Umsetzung der in dem Energiespeicher 34 gespeicherten Energie geöffnet. Nach dem Ablauf einer voreinstellbaren Zeit wird der Türflügel 2 unter Wirkung des Antriebsmotors 31 geschlossen und der Energiespeicher 34 wieder geladen.
Die Notöffnung der Tür erfolgt durch den Brandmelder 56, der im Brandfall ein Signal zum Lösen der Haltevorrichtung generiert, worauf der Türflügel 2 unter Wirkung des Energiespeichers 34 selbsttätig öffnet. Das Signal zum Lösen der Haltevorrichtung kann auch von einer an die Auslösevorrichtung anschließbaren Sicherheitseinrichtung, wie z.B. eine Sicherheitseinrichtung einer Rauch-Wärme-Abzug-Einrichtung oder Rettungs-Weg-Sicherungs-Einrichtung, generiert werden. Dadurch kann der Rettungsweg im Brandfall und/oder Notfall von zentraler Stelle geöffnet werden. Bei Stromausfall ist die Haltevorrichtung so ausgebildet, dass sie die Tür automatisch löst.
In einer abgewandelten Ausführung kann die Haltevorrichtung zumindest teilweise außerhalb des Türantriebsgehäuses 4 angeordnet sein oder mit einem außerhalb des Türantriebsgehäuses 4 angeordneten Halteelement, z.B. dem elektrischen Türöffner 37, verbunden sein oder als Türöffner 37 ausgebildet sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung mit einem Haltemagnet und/oder dem Türöffner 37, vorzugsweise Ruhestromtüröffner, zum Blockieren und Freigeben des Türflügels 2 in Schließlage des Türflügels 2 zusammenwirkt.
Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau der Antriebsvorrichtung 3. Die Antriebsvorrichtung 3 weist ein vorzugsweise zylinderförmiges Gehäuse 35 mit darin dicht geführtem axial verschiebbaren Kolben 36 auf. Der Kolben 36 teilt das Gehäuse 35 in zwei über Hydraulikleitungen 32a, 32b korrespondierende und mit geeignetem Hydraulikmedium gefüllte Hydraulikräume 39a, 39b. In dem in Figur 3 rechten Hydraulikraum 39b ist eine Schraubenfeder 34 als Energiespeicher angeordnet. Die Schraubenfeder 34 stützt sich mit einem Ende an der Gehäusewand und mit dem anderen Ende auf dem Kolben 36 ab. An einer Innenwand des Kolbens 36 ist ein mit einem Zahnrad 45 kämmendes Getriebe ausgebildet. Eine im Gehäuse 35 gelagerte Abtriebswelle 41 greift in den Innenraum des Kolbens 36 ein und ist drehfest mit dem Zahnrad 45 verbunden, so dass die axiale Bewegung des Kolbens 36 von dem Getriebe in eine Drehbewegung der Abtriebswelle 41 umgesetzt wird.
In der in Figur 3 oberen Hydraulikleitung 32a ist eine von dem elektromechanischen Antriebsmotor angetriebene Pumpe 31 angeordnet. Um den Türflügel 2 zu schließen, wird die Pumpe 31 von der in Figur 1 dargestellten Steuervorrichtung 5 angesteuert, woraufhin sie das Hydraulikmedium von dem Hydraulkraum 39b in den Hydraulikraum 39a fördert. Dadurch erhöht sich der statische Druck in Raum 39a, und der Kolben 36 wird entgegen der Kraft der Feder 34 axial bewegt. Die Feder 34 wird dabei unter Speicherung von mechanischer Energie elastisch verformt und das Volumen des Hydraulikraums 39b verkleinert. Über das Getriebe des Kolbens 36 wird infolge der axialen Kolbenbewegung die Abtriebswelle 41 im Schließsinn gedreht. Durch den drehfest mit der Schließerwelle 41 verbundenen Gleitarm 42 wird dabei eine Kraft in Schließrichtung auf den Türflügel 2 übertragen. Ist der Türflügel 2 in Schließlage, befindet sich der Kolben 36 in seiner in Figur 3 rechten Endlage, und der Energiespeicher 34 ist geladen.
Die Entladung des Energiespeichers 34 erfolgt hydraulisch gedämpft, indem das Hydraulikmedium über die in Figur 3 untere Hydraulikleitung 32b von dem Hydraulikraum 39a in den Hydraulikraum 39b strömt. Dabei wird die Abtriebswelle 41 von dem sich unter Wirkung der Feder 34 bewegenden Kolben 36 in Öffnungs
Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau der Antriebsvorrichtung 3. Die Antriebsvorrichtung 3 weist ein vorzugsweise zylinderförmiges Gehäuse 35 mit darin dicht geführtem axial verschiebbaren Kolben 36 auf. Der Kolben 36 teilt das Gehäuse 35 in zwei über Hydraulikleitungen 32a, 32b korrespondierende und mit geeignetem Hydraulikmedium gefüllte Hydraulikräume 39a, 39b. In dem in Figur 3 rechten Hydraulikraum 39b ist eine Schraubenfeder 34 als Energiespeicher angeordnet. Die Schraubenfeder 34 stützt sich mit einem Ende an der Gehäusewand und mit dem anderen Ende auf dem Kolben 36 ab. An einer Innenwand des Kolbens 36 ist ein mit einem Zahnrad 45 kämmendes Getriebe ausgebildet. Eine im Gehäuse 35 gelagerte Abtriebswelle 41 greift in den Innenraum des Kolbens 36 ein und ist drehfest mit dem Zahnrad 45 verbunden, so dass die axiale Bewegung des Kolbens 36 von dem Getriebe in eine Drehbewegung der Abtriebswelle 41 umgesetzt wird.
In der in Figur 3 oberen Hydraulikleitung 32a ist eine von dem elektromechanischen Antriebsmotor angetriebene Pumpe 31 angeordnet. Um den Türflügel 2 zu schließen, wird die Pumpe 31 von der in Figur 1 dargestellten Steuervorrichtung 5 angesteuert, woraufhin sie das Hydraulikmedium von dem Hydraulkraum 39b in den Hydraulikraum 39a fördert. Dadurch erhöht sich der statische Druck in Raum 39a, und der Kolben 36 wird entgegen der Kraft der Feder 34 axial bewegt. Die Feder 34 wird dabei unter Speicherung von mechanischer Energie elastisch verformt und das Volumen des Hydraulikraums 39b verkleinert. Über das Getriebe des Kolbens 36 wird infolge der axialen Kolbenbewegung die Abtriebswelle 41 im Schließsinn gedreht. Durch den drehfest mit der Schließerwelle 41 verbundenen Gleitarm 42 wird dabei eine Kraft in Schließrichtung auf den Türflügel 2 übertragen. Ist der Türflügel 2 in Schließlage, befindet sich der Kolben 36 in seiner in Figur 3 rechten Endlage, und der Energiespeicher 34 ist geladen.
Die Entladung des Energiespeichers 34 erfolgt hydraulisch gedämpft, indem das Hydraulikmedium über die in Figur 3 untere Hydraulikleitung 32b von dem Hydraulikraum 39a in den Hydraulikraum 39b strömt. Dabei wird die Abtriebswelle 41 von dem sich unter Wirkung der Feder 34 bewegenden Kolben 36 in Öffnungsrichtung gedreht und somit der Türflügel 2 geöffnet. Wird das in der unteren Hydraulikleitung 32b angeordnete elektrisch schaltbare Ventil 33 der Haltevorrichtung geschlossen, ist der Austausch des Hydraulikmediums unterbunden. Der Kolben 36 kann sich nun infolge des beidseitigen statischen Drucks der Druckräume 39a, 39b nicht axial bewegen, und der Türflügel 2 wird gehalten. Die Blockierung des Kolbens 36 und damit des Türflügels 2 kann in jeder axialen Position erfolgen.
In gegenüber Figur 3 abgewandelten Ausführungen kann die Bewegung des Kolbens 36 auch durch eine mit dem Kolben 36 zusammenwirkende elektromechanische Rasteinrichtung blockiert werden. Dabei kann als Rastelement z.B. ein Piezo-Aktor oder ein magnetostriktives Element eingesetzt werden.
In weiteren Ausführungen kann zum Schließen des Türflügels 2 anstatt der Pumpe 31 ein direkt oder über ein Getriebe mit dem Kolben 36 zusammenwirkender elektromechanischer Antrieb vorgesehen sein, wobei der Antrieb nicht selbsthemmend ausgebildet ist. Der Energiespeicher 34 kann auch ein anderes Speicherelement aufweisen, z.B. Spiralfeder oder Gasfeder.
Liste der Bezugszeichen
1
Antriebseinrichtung
2
Flügel
3
Antriebsvorrichtung
4
Gehäuse
5
Ansteuervorrichtung
21
Blendrahmen
22
Bänder
23
Türschloss
31
Elektromotor, elektromechanische Pumpe
32a
hydraulische Verbindungsleitung
32b
hydraulische Verbindungsleitung
33
Haltevorrichtung, Ventil
34
Energiespeicher, Feder
35
Zylinder
36
Kolben
37
Türöffner
39a
hydraulischer Druckraum
39b
hydraulischer Druckraum
41
Schließerwelle
42
Gleitarm
43
Gleiter
44
Gleitschiene
45
Zahnrad
51
Nottaster
52
Berechtigtenschaltvorrichtung
53
Kabel
53a
flexibler Kabelübergang
54
Bewegungsmelder
55
Sicherheitssensor
56
Brandmelder

Claims (24)

  1. Antriebseinrichtung (1) für eine Tür oder ein Fenster mit einem ortsfesten Rahmen und mindestens einem daran gelagerten Drehflügel (2)
    mit einer Antriebsvorrichtung (3) zum Öffnen und/oder Schließen des Drehflügels (2),
    wobei die Antriebsvorrichtung (3) einen Antriebsmotor (31) und einen Energiespeicher (34) aufweist und das Schließen ausschließlich unter Wirkung des Antriebsmotors (31) und das Öffnen vorzugsweise ausschließlich unter Wirkung des Energiespeichers (34) erfolgt,
    wobei der Energiespeicher (34) beim Schließen zumindest teilweise geladen wird und beim Öffnen zumindest teilweise entladen wird,
    wobei der Energiespeicher (34) als Teil einer Notöffnungsvorrichtung ausgebildet ist, welche im Notfall z.B. bei Stromausfall, im Brandfall, im Panikfall den Drehflügel (2) öffnet,
    wobei vorgesehen ist, dass eine elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (33) zum Halten des Drehflügels (2) in einer Schließstellung vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung (33) sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfall über ein elektrisches Signal lösbar ist, so dass der Drehflügel (2) in Offenlage bringbar ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33 ) im Bereich der Antriebsvorrichtung (3) angeordnet ist und/oder mit einem Bauteil vorzugsweise Funktionsteil der Antriebsvorrichtung (3) zusammenwirkt.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) außerhalb der Antriebsvorrichtung (3) angeordnet ist und am Drehflügel (2) oder am ortsfesten Rahmen (21) abgestützt ist, vorzugsweise zwischen Drehflügel (2) und ortsfesten Rahmen (21) ohne Zwischenschaltung der Antriebsvorrichtung (3) einwirkend.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) mit dem Energiespeicher (34) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) eine Abtriebswelle (41) aufweist und die Haltevorrichtung (33) mit der Abtriebswelle (41) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) einen beweglichen Kolben (36) aufweist und die Haltevorrichtung (33) mit dem beweglichen Kolben (36) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung (32a, 32b) aufweist und die Haltevorrichtung (33) mit der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung (32a, 32b) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) ein vorzugsweise mit einer Abtriebswelle (41) des Antriebsmotors (31) gekoppeltes kraftübertragendes Gestänge (42) vorzugsweise Gleitarm- oder Scherenarmgestänge aufweist und die Haltevorrichtung (33) mit dem kraftübertragenden Gestänge (42) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei eine im oder am ortsfesten Rahmen (21) angeordnete elektrische Verriegelungsvorrichtung vorzugsweise elektrischer Türöffner (37) vorgesehen ist, die in Schließlage des Drehflügels (2) mit einer am Drehflügel (2) angeordneten Riegeleinrichtung vorzugsweise Schlossfalle oder Türschloss (23) zum Verriegeln zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) im Bereich der Verriegelungsvorrichtung (37) angeordnet ist und/oder diese ersetzt und/oder mit dieser zusammenwirkend ausgebildet ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) ein elektromechanisches Rastelement oder ein Piezo-Element oder ein magnetostriktives Element aufweist, welches zum Blockieren der Bewegung des Kolbens (36) und/oder des Gestänges (42) und/oder des Energiespeichers (34) und/oder der Abtriebswelle (41) und/oder der Verriegelungsvorrichtung (37) ausgebildet ist.
  11. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (33) ein elektrisch schaltbares Ventil aufweist, welches mit der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung (32a, 32b) zusammenwirkt und zum Blockieren der Entladung des Energiespeichers (34) und/oder der Bewegung des Kolbens (36) ausgebildet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, welche zum Ansteuern des elektromechanischen Antriebsmotors (31) und/oder der Haltevorrichtung (33) ausgebildet ist.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (5) einen Sensor oder mehrere Sensoren aufweist, vorzugsweise Personenerfassungssensor z.B. Bewegungsmelder (54, 55) und/oder Lichtschranke und/oder Sicherheitssensor z.B. Brandmelder (56).
  14. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (5) einen manuell betätigbaren Schalter, vorzugsweise Drucknottaster (51) zum Öffnen des Drehflügels (2) aufweist.
  15. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (5) und/oder die Haltevorrichtung (33) so ausgebildet ist bzw. sind, dass der Drehflügel (2) bei Stromausfall und/oder im Brandfall und/oder Alarmfall selbsttätig öffnet.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (31) als elektromechanischer Antriebsmotor und/oder als hydraulische Pumpe ausgebildet ist.
  17. Antriebseinrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antriebsmotor (31) eine Getriebeeinrichtung aufweist.
  18. Antriebseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antriebsmotor (31) und/oder die Getriebeeinrichtung und/oder die hydraulische Pumpe selbsthemmungsfrei ausgebildet ist bzw. sind.
  19. Antriebseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antriebsmotor (31) und/oder die Getriebeeinrichtung und/oder die hydraulische Pumpe selbsthemmend ausgebildet ist bzw. sind.
  20. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, vorzugsweise nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, welche zum Trennen des Kraftschlusses des Antriebsmotors (31) und/oder der Getriebeeinrichtung und/oder der hydraulischen Pumpe ausgebildet ist.
  21. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung (1) für einen Drehflügel (2) einer Tür oder eines Fensters,
    wobei eine Antriebseinrichtung (1) eingesetzt wird, die eine Antriebsvorrichtung (3) mit einem elektromechanischen Antriebsmotor (31) und einem Energiespeicher (34) aufweist,
    wobei im Normalbetrieb das Öffnen des Drehflügels (2) unter Wirkung des Energiespeichers (34) angesteuert erfolgt und das Schließen des Drehflügels (2) automatisch mittels des elektromechanischen Antriebsmotors (31) angesteuert erfolgt und
    wobei im Notbetrieb das Öffnen des Drehflügels (2) unter Wirkung des Energiespeichers (34) ohne Antriebsmotor (31) automatisch über Nottaster (51) und/oder Brandmelder (56) angesteuert erfolgt und
    wobei der Energiespeicher (34) beim Schließen des Drehflügels (2) geladen wird und beim Öffnen des Drehflügels (2) zumindest zum Teil entladen wird.
  22. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb das Öffnen und/oder Schließen des Drehflügels (2) automatisch angesteuert wird, vorzugsweise über Personenerfassungssensor (54) und/oder Lichtschranke.
  23. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügel (2) mit einer elektrisch schaltbaren Haltevorrichtung (33) in einer Schließstellung gehalten wird.
  24. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (33) sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfall über ein elektrisches Signal gelöst wird, so dass der Drehflügel (2) in Offenlage bringbar ist.
EP00122101.9A 1999-10-15 2000-10-12 Antriebseinrichtung für eine Tür Expired - Lifetime EP1092829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949744 1999-10-15
DE19949744.3A DE19949744B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Antriebseinrichtung für eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1092829A2 true EP1092829A2 (de) 2001-04-18
EP1092829A3 EP1092829A3 (de) 2005-08-31
EP1092829B1 EP1092829B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=7925765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122101.9A Expired - Lifetime EP1092829B1 (de) 1999-10-15 2000-10-12 Antriebseinrichtung für eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1092829B1 (de)
DE (1) DE19949744B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355030A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 DORMA GmbH + Co. KG Hydraulischer Drehflügelantrieb
EP1655438A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
WO2006066666A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Dorma Gmbh & Co. Kg Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
FR2892755A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins deux actionneurs agissant simultanement.
CN101597989A (zh) * 2008-06-06 2009-12-09 黄平 一种带断电闭合保持力的液压缓冲自动平开门机
US7650669B2 (en) 2004-12-17 2010-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer
FR2945831A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-26 Alu Technologie Services Dispositif de manoeuvre automatique d'un ouvrant, et ouvrant comprenant un tel dispositif de manoeuvre.
US7966771B2 (en) 2004-12-17 2011-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator, in particular swing door operator
WO2011098528A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Drehflügeltürantriebsvorrichtung
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.
EP2366860A3 (de) * 2010-03-15 2014-07-23 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
CN104246101A (zh) * 2012-04-23 2014-12-24 格里根门系统股份有限公司 转动扇叶驱动装置
EP2896763A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Schenker Storen Ag Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
CN105401826A (zh) * 2016-01-06 2016-03-16 成都鑫豪斯电子探测技术有限公司 防火门电动闭门器
CN107939188A (zh) * 2017-12-13 2018-04-20 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种防火闭窗器
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US11261640B2 (en) 2018-10-31 2022-03-01 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
US11480001B2 (en) 2016-12-08 2022-10-25 Pella Corporation, Inc. Casement sliding operator
US11560746B2 (en) 2019-05-24 2023-01-24 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020371B4 (de) * 2006-04-28 2010-08-19 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102006020372B4 (de) 2006-04-28 2009-12-24 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102007030376B3 (de) * 2007-06-29 2008-07-17 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE102009004503B4 (de) * 2009-01-09 2017-11-16 Dormakaba Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
DE102013103318A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türgestänge
DE102015000612A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswagen
DE102019209103A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Geze Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Bauelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129936A (en) 1960-12-23 1964-04-21 Carlson Martin Automatic door operator
GB2161540A (en) 1984-07-10 1986-01-15 Chen Kuen Neng Automatic door-opening and -closing arrangement
DE3618645A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Geze Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE19652600A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854813C2 (de) * 1978-12-19 1986-02-20 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Vorrichtung zum Betätigen von Schiebetoren mit einem motorischen Torantrieb
DE3406409C2 (de) * 1984-02-22 1994-05-19 Geze Grundstueck Beteiligung Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektromagnetisch feststellbarer Türschließer, Türschließanlagen und dergl.
FI78767C (fi) * 1987-07-09 1989-09-11 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och arrangemang foer optimering av funktionen hos en doerrstaengare.
DE4002747C3 (de) * 1990-01-31 2002-09-05 Geze Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
US4995194A (en) 1990-03-27 1991-02-26 Yale Security Inc. Power-assist door closer
GB9418662D0 (en) 1994-09-16 1994-11-02 Xcalibre Equipment Ltd Pneumatic system and device
EP0764752B1 (de) * 1995-09-23 2006-07-26 GEZE GmbH Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19651947C1 (de) * 1996-12-16 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129936A (en) 1960-12-23 1964-04-21 Carlson Martin Automatic door operator
GB2161540A (en) 1984-07-10 1986-01-15 Chen Kuen Neng Automatic door-opening and -closing arrangement
DE3618645A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Geze Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE19652600A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355030A3 (de) * 2002-04-16 2009-03-11 DORMA GmbH + Co. KG Hydraulischer Drehflügelantrieb
EP1355030A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 DORMA GmbH + Co. KG Hydraulischer Drehflügelantrieb
EP1655438A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
US7966771B2 (en) 2004-12-17 2011-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator, in particular swing door operator
WO2006066666A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Dorma Gmbh & Co. Kg Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
US7650669B2 (en) 2004-12-17 2010-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer
FR2892755A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins deux actionneurs agissant simultanement.
CN101597989A (zh) * 2008-06-06 2009-12-09 黄平 一种带断电闭合保持力的液压缓冲自动平开门机
CN101597989B (zh) * 2008-06-06 2013-06-26 深圳市门老爷科技有限公司 一种带断电闭合保持力的液压缓冲自动平开门机
FR2945831A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-26 Alu Technologie Services Dispositif de manoeuvre automatique d'un ouvrant, et ouvrant comprenant un tel dispositif de manoeuvre.
WO2011098528A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP2366860B1 (de) 2010-03-15 2017-05-03 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2366860A3 (de) * 2010-03-15 2014-07-23 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.
CN104246101A (zh) * 2012-04-23 2014-12-24 格里根门系统股份有限公司 转动扇叶驱动装置
US9759001B2 (en) 2012-04-23 2017-09-12 Gilgen Door Systems Ag Rotary-leaf/-casement drive
CN104246101B (zh) * 2012-04-23 2016-09-14 格里根门系统股份有限公司 转动扇叶驱动装置
EP2896763A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Schenker Storen Ag Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
CN105401826B (zh) * 2016-01-06 2017-04-12 成都鑫豪斯电子探测技术有限公司 防火门电动闭门器
CN105401826A (zh) * 2016-01-06 2016-03-16 成都鑫豪斯电子探测技术有限公司 防火门电动闭门器
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US11480001B2 (en) 2016-12-08 2022-10-25 Pella Corporation, Inc. Casement sliding operator
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
CN107939188A (zh) * 2017-12-13 2018-04-20 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种防火闭窗器
CN107939188B (zh) * 2017-12-13 2023-08-15 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种防火闭窗器
US11261640B2 (en) 2018-10-31 2022-03-01 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
US11802432B2 (en) 2018-10-31 2023-10-31 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
US11560746B2 (en) 2019-05-24 2023-01-24 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092829A3 (de) 2005-08-31
DE19949744B4 (de) 2014-05-22
DE19949744A1 (de) 2001-04-19
EP1092829B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092829B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
DE3250129C2 (de) Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP2083140B1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP2385197B1 (de) Schloss
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE19514051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
EP1284473A2 (de) Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
EP2385195A2 (de) Schloss
DE19537304C2 (de) Antriebssystem für Verschließelemente
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE4322622C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
DE102009004503B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP1321610B1 (de) Drehtür
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
EP2166187B1 (de) Fenster oder Tür
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
EP1655438A2 (de) Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAISS, STEFAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50016449

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015040000

Ipc: E05F0001100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20150101ALI20151214BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20151214BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: E05F 15/72 20150101ALI20151214BHEP

Ipc: E05F 15/53 20150101ALI20151214BHEP

Ipc: E05F 3/10 20060101ALI20151214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50016449

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEMS AB

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50016449

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20221213