EP1655438A2 - Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür - Google Patents

Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür Download PDF

Info

Publication number
EP1655438A2
EP1655438A2 EP05023136A EP05023136A EP1655438A2 EP 1655438 A2 EP1655438 A2 EP 1655438A2 EP 05023136 A EP05023136 A EP 05023136A EP 05023136 A EP05023136 A EP 05023136A EP 1655438 A2 EP1655438 A2 EP 1655438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
door
glass door
glass
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655438A3 (de
Inventor
Michael Glanz
Thomas Vogler
Siegfried Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1655438A2 publication Critical patent/EP1655438A2/de
Publication of EP1655438A3 publication Critical patent/EP1655438A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0079Bi-stable electromagnet(s), different pulse to lock or unlock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive for the rotary wing of a frameless glass door.
  • Rotary vane drives may have a mounting or support plate on which the individual components of the door leaf drive, for.
  • As a power supply mechanical, electrical and / or hydraulic drive components are arranged.
  • the object of the invention is to provide a frameless glass door with a rotary vane drive, which can be automated and adapts optically to the appearance of the entire glass wall.
  • a blocking element - which is usually arranged in the region of the pusher as a lock or lock - on a support plate next to the drive, makes it possible to use a very small and filigree handle instead of the previous handle set, so that the glass door clear and largely transparent Impression makes.
  • Another advantage is the avoided wiring, which is a problem especially in glass walls, since the cables must be laid with cover strips along the seams of the glass walls to the castle or the drive.
  • the control allows the trouble-free interaction of locking element and drive, so that only a release or unlocking of the blocking element takes place before the drive starts.
  • the glass door can be opened and closed by a locally arranged operating column, which is arranged in front of the space to be closed.
  • a user of the glass door can first identify himself before the controller releases the blocking element and then opens the glass door.
  • other access options can be realized, such. B. controlled by a central control or by means of entrained transmitter.
  • sensors such as radar or infrared sensors, possible, which are integrated in a preferred embodiment on or in the door drive. This allows access from one side of the door to an identification, and from the other side of the door an automatic activation by the sensor. It is also possible that both sides of the door are provided with sensors, so that, for example, over a certain period of time access without identification takes place (shop opening time), and at a certain time only on an access control, the glass door is opened and closed.
  • point holders in the attachment of the support plate on side panels and / or a skylight and in the attachment of the pivot rod to the glass door allows the use of a frameless glass door.
  • a frame supporting profiles are referred to in a glass door. This does not include the profiles that serve the edge protection of the glass elements.
  • Point holders are fastening elements which engage in prefabricated holes in a glass pane and clamp the glass panes.
  • the previous use of frames, in which the glass doors are taken reduced the desired impression of a transparent construction. With the point holders, the load-bearing constructions can be reduced to a minimum, so that the aesthetics of generously dimensioned glass surfaces are fully realized. This can be dispensed with a post and beam construction.
  • the blocking element has a latch which prevents opening of the glass door.
  • the bolt moves beyond the support plate out into the opening area of the glass door, thus preventing the glass door from being opened. Without the bolt, the locking element could act on the drive and thereby reinforce a self-locking of the drive to prevent access to the locked space. But since the closer shaft of the drive is located very close to the pivot point of the door, so very unfavorable forces that act on the glass door.
  • the arrangement of the blocking element with the bolt as far as possible from the pivot point of the glass door can be achieved with smaller components of the same effect.
  • a predetermined breaking point on the bolt prevents damage the glass door, which would not resist a break-in anyway, if it is not made of expensive and high-quality safety glass, which is rather the exception for the interior of a building.
  • FIG. 1 shows a glass door 1 with side parts 2 and a skylight 3 made of glass.
  • the glass door 1 is fixed in the lower part with bands 1 a on the side part 2.
  • the abutting edge of the glass door 1 at the pivot point is equipped with a jam-free profile 1 c to reduce the gap to the side part 2. This prevents a risk of injury from trapped fingers.
  • a joint rod 5 can be arranged, which is fastened on the one hand by point holder 5 a to the glass door 1 and on the other hand in a rotation axis 11 ( Figure 2) is mounted on the door drive 7.
  • the articulated rod 5 has an integrated slide with a movable therein, not shown slider.
  • An actuating arm 6 connects the slider with the door drive 7.
  • a control column 4 can be arranged on one side of the side parts 2, via which the control of the door drive 7 takes place.
  • a handle 1b is provided only for operating the glass door 1.
  • the drive components of the door drive 7 are covered by a cover 8.
  • the door drive 7 from FIG. 2 is fastened to the side parts 2 and the skylight 3 via point holders 10.
  • a carrier plate 9 may be dimensioned in terms of length so that the respective outer point holder 10 are arranged on the side parts 2 and the respective inner point holder 10 are arranged on the skylight 3.
  • an electromechanical or hydraulic drive 12 is arranged, the closer shaft 16 is connected by the actuating arm 6 with a slider.
  • the slider is guided in an integrated in the articulated rod 5 slide-It is also possible to attach a slide directly to the glass door 1.
  • the articulated rod 5 is rotatably arranged on the axis of rotation 11. Between the axis of rotation 11 and the drive 12, a carrier 14 is arranged, on which further components, not shown, can be attached.
  • a power supply 13 is arranged on the other side of the drive 12. Left of the power supply 13 and thus opposite the door hinge side, an electromechanical locking element 15 is arranged, the latch 15a can block the glass door 1. It may be a pulse-controlled bistable blocking element 15 for locking or releasing the glass door 1, the z. B. is controlled via the control column 4. Upon identification of a user on the control column 4, first the blocking element 15 is released and then the door drive 7 is activated, so that the glass door 1 opens. When closing the glass door 1, the actuation of the locking element 15 takes place only after the door drive 7 has moved into the end position. In order not to damage the glass door 1 in case of unauthorized intrusion, the latch 15a is designed with a predetermined breaking point, not shown, so that this type of locking can only be referred to as burglar-resistant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türantrieb für einen Drehflügel einer rahmenlosen Glastür (1), mit einem auf einer Trägerplatte (9) angeordneten Antrieb (12) und einem Betätigungsarm (6), der mit einem Ende an einer Schließerwelle (16) des Antriebes (12) befestigt ist und mit seinem anderen Ende an einem Gleitstück befestigt ist, wobei die Trägerplatte (9) des Türantriebes (7) oberhalb der Glastür (1) an Seitenteilen (2) und/oder einem Oberlicht (3) befestigt ist, und dass auf der Trägerplatte (9) ein Sperrelement (15) angeordnet ist, das mit dem Antrieb (12) über eine Steuerung gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb für den Drehflügel einer rahmenlosen Glastür.
  • Drehflügelantriebe können eine Montage- oder Trägerplatte aufweisen, auf der die einzelnen Komponenten des Türflügelantriebes, z. B. ein Netzteil, mechanische, elektrische und/oder hydraulische Antriebskomponenten, angeordnet sind.
  • Bei Ganzglaswänden besteht das Problem, die Drehflügelantriebe der Glastüren optisch dem Gesamtbild anzupassen, da der Drehflügelantrieb als Fremdkörper besonders auffällt. Um diese Glastüren, die Bestandteil einer Ganzglaswand sind, zu automatisieren und z. B. mit Sicherheits- und Zugangskontrollen auszustatten, ist in der Regel eine umfangreiche Verkabelung nötig, die bisher in der Wand oder Türzarge verlegt werden konnte. Weitere zusätzlichen Bauteile, die vom Werkstoff Glas abweichen, wie z. B. Beschläge mit elektrischem Schloss und Drückergarnitur, verstärken den unharmonischen Eindruck.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine rahmenlose Glastür mit einem Drehflügelantrieb auszustatten, die automatisierbar ist und sich optisch an das Erscheinungsbild der gesamten Glaswand anpasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Anordnung eines Sperrelementes - das üblicherweise im Bereich des Drückers als Schloss oder Verriegelung angeordnet ist - auf eine Trägerplatte neben den Antrieb, ermöglicht es, einen sehr kleinen und filigranen Griff statt der bisherigen Drückergarnitur zu verwenden, so dass die Glastür einen klaren und weitestgehend transparenten Eindruck macht. Ein weiterer Vorteil ist die dabei vermiedene Verkabelung, die insbesondere bei Glaswänden ein Problem darstellt, da die Kabel mit Abdeckleisten entlang der Nahtstellen der Glaswände zu dem Schloss oder dem Antrieb verlegt werden müssen. Insbesondere beim Zusammenwirken von Schloss und Antrieb ergibt sich nach dieser Erfindung damit eine klare Verbesserung. Die Steuerung ermöglicht das störungsfreie Zusammenwirken von Sperrelement und Antrieb, so dass erst eine Freischaltung bzw. Entsperrung des Sperrelementes erfolgt, bevor der Antrieb startet.
  • Die Glastür kann von einer lokal angeordneten Bediensäule aus geöffnet und geschlossen werden, die vor dem zu verschließenden Raum angeordnet ist. Ein Benutzer der Glastür kann sich erst identifizieren, bevor die Steuerung das Sperrelement freigibt und danach die Glastür öffnet. Es können selbstverständlich auch andere Zutrittsmöglichkeiten realisiert werden, wie z. B. von einer zentralen Warte gesteuert oder mittels mitgeführtem Sender. Ebenso ist die Verwendung von Sensoren, wie Radar- oder Infrarotsensoren, möglich, die in bevorzugter Ausführungsform am oder im Türantrieb integriert sind. Damit kann von einer Seite der Tür ein Zutritt nach einer Identifikation erfolgen, und von der anderen Seite der Tür eine automatische Freischaltung durch den Sensor. Ebenso ist es möglich, dass beide Seiten der Tür mit Sensoren versehen sind, so dass beispielsweise über eine bestimmte Zeitdauer ein Zutritt ohne Identifikation erfolgt (Ladenöffnungszeit), und ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch über eine Zutrittskontrolle die Glastür geöffnet und geschlossen wird.
  • Die Anordnung einer Drehachse auf der Trägerplatte, an der eine Gelenkstange drehbar befestigt ist, ermöglicht einen weiteren Befestigungspunkt für die Glastür.
  • Die Verwendung von Punkthaltern bei der Befestigung der Trägerplatte an Seitenteilen und/oder einem Oberlicht sowie bei der Befestigung der Gelenkstange an der Glastür ermöglicht den Einsatz einer rahmenlosen Glastür. Als Rahmen werden bei einer Glastür tragende Profile bezeichnet. Hierunter fallen nicht die Profile, die dem Kantenschutz der Glaselemente dienen. Punkthalter sind dabei Befestigungselemente, die in vorgefertigte Bohrungen einer Glasscheiben eingreifen und die Glasscheiben dabei klemmend Haltern. Die bisherige Verwendung von Rahmen, in denen die Glastüren gefasst sind, minderte den gewünschten Eindruck einer transparenten Konstruktion. Mit den Punkthaltern lassen sich die tragenden Konstruktionen auf ein Minimum reduzieren, so dass die Ästhetik großzügig dimensionierter Glasflächen uneingeschränkt zur Geltung kommt. Damit kann auf eine Pfosten-Riegel-Konstruktion verzichtet werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist das Sperrelement einen Riegel auf, der ein Öffnen der Glastür verhindert. Dabei fährt der Riegel über die Trägerplatte hinaus in den Öffnungsbereich der Glastür und verhindert so ein Öffnen der Glastür. Ohne den Riegel könnte das Sperrelement auf den Antrieb wirken und dabei eine Selbsthemmung des Antriebes verstärken, um den Zugang zum versperrten Raum zu unterbinden. Da aber die Schließerwelle des Antriebes sehr nahe am Drehpunkt der Tür angeordnet ist, ergeben sich so sehr ungünstige Kräfte, die auf die Glastür wirken. Durch die Anordnung des Sperrelementes mit dem Riegel möglichst weit vom Drehpunkt der Glastür kann mit kleineren Bauteilen der gleiche Effekt erzielt werden. Eine Sollbruchstelle am Riegel verhindert die Beschädigung der Glastür, die ohnehin einem Einbruch nicht widerstehen würde, wenn sie nicht aus teurem und hochwertigem Sicherheitsglas gefertigt wird, was für den Innenbereich eines Gebäudes eher die Ausnahme ist.
  • Die Erfindung soll an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungen dargestellt worden ist, nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Ansicht eines Türantriebes an einer Glastür,
    Figur 2:
    eine Draufsicht und eine Seitenansicht auf einen Türantrieb ohne Abdeckhaube.
  • Figur 1 zeigt eine Glastür 1 mit Seitenteilen 2 und einem Oberlicht 3 aus Glas. Die Glastür 1 ist im unteren Bereich mit Bändern 1 a am Seitenteil 2 befestigt. Die Stoßkante der Glastür 1 am Drehpunkt ist mit einem klemmfreien Profil 1 c ausgestattet, um den Spalt zum Seitenteil 2 zu verringern. Damit wird einer Verletzungsgefahr durch eingeklemmte Finger vorgebeugt. Im oberen Bereich der Glastür 1 kann eine Gelenkstange 5 angeordnet sein, die einerseits durch Punkthalter 5a an der Glastür 1 befestigt ist und andererseits in einer Drehachse 11 (Figur 2) am Türantrieb 7 gelagert ist. Die Gelenkstange 5 weist eine integrierte Gleitschiene mit einem darin beweglichen, nicht dargestellten Gleitstück auf. Ein Betätigungsarm 6 verbindet das Gleitstück mit dem Türantrieb 7. Zum Öffnen und Schließen der Glastür 1 kann auf einer Seite der Seitenteile 2 eine Bediensäule 4 angeordnet sein, über die die Ansteuerung des Türantriebes 7 erfolgt. Ein Griff 1b ist lediglich zum Betätigen der Glastür 1 vorgesehen. Die Antriebskomponenten des Türantriebes 7 werden durch eine Abdeckhaube 8 verdeckt.
  • Der Türantrieb 7 aus Figur 2 wird über Punkthalter 10 an den Seitenteilen 2 und am Oberlicht 3 befestigt. Eine Trägerplatte 9 kann hinsichtlich der Länge so dimensioniert sein, dass die jeweils äußeren Punkthalter 10 an den Seitenteilen 2 angeordnet sind und die jeweils inneren Punkthalter 10 am Oberlicht 3 angeordnet sind. Auf der Trägerplatte 9 ist ein elektromechanischer oder hydraulischer Antrieb 12 angeordnet, dessen Schließerwelle 16 durch den Betätigungsarm 6 mit einem Gleitstück verbunden ist. In diesem Beispiel wird das Gleitstück in einer in der Gelenkstange 5 integrierten Gleitschiene geführt- Es ist aber auch möglich, eine Gleitschiene direkt an der Glastür 1 zu befestigen. Die Gelenkstange 5 ist drehbar an der Drehachse 11 angeordnet. Zwischen der Drehachse 11 und dem Antrieb 12 ist ein Träger 14 angeordnet, an dem weitere nicht dargestellte Komponenten befestigt werden können. Ein Netzteil 13 ist auf der anderen Seite des Antriebes 12 angeordnet. Links vom Netzteil 13 und damit gegenüber der Türbandseite ist ein elektromechanisches Sperrelement 15 angeordnet, dessen Riegel 15a die Glastür 1 versperren kann. Dabei kann es sich um ein impulsgesteuertes bistabiles Sperrelement 15 zur Zuhaltung bzw. Freigabe der Glastür 1 handeln, das z. B. über die Bediensäule 4 angesteuert wird. Bei einer Identifizierung eines Benutzers an der Bediensäule 4 wird erst das Sperrelement 15 freigegeben und danach der Türantrieb 7 angesteuert, so dass die Glastür 1 öffnet. Beim Schließen der Glastür 1 erfolgt die Betätigung des Sperrelementes 15 erst nachdem der Türantrieb 7 in Endstellung gefahren ist. Um die Glastür 1 bei unbefugtem Eindringen nicht zu beschädigen, ist der Riegel 15a mit einer nicht dargestellten Sollbruchstelle ausgeführt, so dass diese Art der Verriegelung nur als einbruchshemmend bezeichnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glastür
    1a
    Band
    1b
    Griff
    2
    Seitenteil
    3
    Oberlicht
    4
    Bediensäule
    5
    Gelenkstange
    5a
    Punkthalter
    6
    Betätigungsarm
    7
    Türantrieb
    8
    Abdeckhaube
    9
    Trägerplatte
    10
    Punkthalter
    11
    Drehachse
    12
    Antrieb
    13
    Netzteil
    14
    Träger
    15
    Sperrelement
    15a
    Riegel
    16
    Schließerwelle

Claims (11)

  1. Türantrieb für einen Drehflügel einer rahmenlosen Glastür (1), mit einem auf einer Trägerplatte (9) angeordneten Antrieb (12) und einem Betätigungsarm (6), der mit einem Ende an einer Schließerwelle (16) des Antriebes (12) befestigt ist und mit seinem anderen Ende an einem Gleitstück befestigt ist, wobei die Trägerplatte (9) des Türantriebes (7) oberhalb der Glastür (1) an Seitenteilen (2) und/oder einem Oberlicht (3) befestigt ist, und dass auf der Trägerplatte (9) ein Sperrelement (15) angeordnet ist, das mit dem Antrieb (12) über eine Steuerung gekoppelt ist.
  2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück in einer Führungsschiene angeordnet ist, die an einer Gelenkstange (5) integriert ist.
  3. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (9) eine Drehachse (11) angeordnet ist, an der die Gelenkstange (5) drehbar befestigt ist.
  4. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (9) mit Punkthaltern (10) an den Seitenteilen (2) und/oder dem Oberlicht (3) befestigt ist.
  5. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (5) mit Punkthaltern (5a) an der Glastür (1) befestigt ist.
  6. Türantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) einen Riegel (15a) aufweist, der ein Öffnen der Glastür (1) verhindert.
  7. Türantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15a) eine Sollbruchstelle aufweist.
  8. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (12) ein elektromechanischer Antrieb mit einer Schließerfeder verwendet wird.
  9. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (12) ein hydraulischer Antrieb mit einer Schließerfeder verwendet wird.
  10. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (12) ein vollautomatischer hydraulischer oder elektromechanischer Antrieb verwendet wird.
  11. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (7) mit einem Sensor ausgestattet ist.
EP05023136A 2004-11-04 2005-10-24 Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür Withdrawn EP1655438A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017230U DE202004017230U1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655438A2 true EP1655438A2 (de) 2006-05-10
EP1655438A3 EP1655438A3 (de) 2012-08-29

Family

ID=33560674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023136A Withdrawn EP1655438A3 (de) 2004-11-04 2005-10-24 Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1655438A3 (de)
DE (1) DE202004017230U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015392U1 (de) * 2010-04-12 2011-03-17 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
EP2453426B2 (de) 2010-11-15 2021-03-17 Cedes AG Überwachungssensor mit Selbsttest
DE102012023087A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Hodapp Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801201A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Saint-Gobain Vitrage Einsteckschloss
EP1092829A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 GEZE GmbH Antriebseinrichtung für eine Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733393B4 (de) * 1996-08-01 2007-07-05 Geze Gmbh Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
DE19653525C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-05 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
US6481160B1 (en) * 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19959825C1 (de) * 1999-12-10 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE20122851U1 (de) * 2000-04-26 2008-08-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmelement eines Klemmbeschlages für die Befestigung von Glasscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801201A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Saint-Gobain Vitrage Einsteckschloss
EP1092829A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 GEZE GmbH Antriebseinrichtung für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655438A3 (de) 2012-08-29
DE202004017230U1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507378C2 (de) Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE19733366A1 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1092829A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
EP3622139A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP1657395A2 (de) Profillose Ganzglasanlage
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP1655438A2 (de) Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
DE19702083C1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2536907A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2236714A2 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
DE10043979A1 (de) Sicherungs- und/oder Überwachungsvorrichtung
EP1321610B1 (de) Drehtür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE10038867B4 (de) Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
EP0643791B1 (de) Gesteuerte, mehrflügelige durchgangstür
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
DE3724802A1 (de) Kindersicherung fuer schiebe-hebefenster von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20120726BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140201