DE60216223T2 - Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug - Google Patents

Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60216223T2
DE60216223T2 DE60216223T DE60216223T DE60216223T2 DE 60216223 T2 DE60216223 T2 DE 60216223T2 DE 60216223 T DE60216223 T DE 60216223T DE 60216223 T DE60216223 T DE 60216223T DE 60216223 T2 DE60216223 T2 DE 60216223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closure device
movable panel
panel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216223D1 (de
Inventor
Guy Maltaverne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Comfort Systems France SAS ACS France
Original Assignee
Wagon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon SAS filed Critical Wagon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60216223D1 publication Critical patent/DE60216223D1/de
Publication of DE60216223T2 publication Critical patent/DE60216223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • E05F11/535Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Karosserieöffnungen von Kraftfahrzeugen. Genauer betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verschließen einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, die einen feststehenden gleitenden Teil umfassen, der die Öffnung verschließen oder freigeben kann.
  • Klassischerweise wird zum Schließen einer Öffnung eines Fahrzeuges, wobei es sich um einen PKW, um ein Nutzfahrzeug, um einen LKW, um einen Bus oder um einen Eisenbahnwagen handeln kann, eine von einem Verbindungsrahmen getragene Fensterscheibe der Öffnung vorgesetzt. Dieser Verbindungsrahmen weist einen inneren Teil und einen äußeren Teil auf, wobei diese Teile gleichzeitig die Ränder der Fensterscheibe und der Karosserieöffnung, zusammen mit einer Dichtung, einklemmen.
  • Die am häufigsten eingesetzte Technik zum Öffnen und Schließen der Fensterscheiben besteht darin, diese in ihrer eigenen Ebene senkrecht beweglich zu machen, wobei sie aus dem Senkkasten (caisson) oder aus der Verkleidung der Seitentüren ein- bzw. austreten.
  • Diese Technik wird derzeit als normale Technik verwendet und es sind Lösungen zu deren Automatisierung bekannt. Das Ausstatten von Kraftfahrzeugen mit elektrisch betätigten Fensterscheiben ist heutzutage weit verbreitet.
  • Diese Technik bietet jedoch viele Nachteile. Die Betätigungs- und Mitnahmemittel sind schwer, platzraubend und kompliziert einzubauen. Die hierdurch entstehenden Türen weisen demnach ein starkes Volumen auf, das dem im Fahrzeuginneren verfügbaren Volumen abträglich ist (insbesondere der Ellenbogenbreite).
  • Auch ist die Fertigung solcher Türen kostspielig, und sie weisen in klassischer Weise Dichtheitsprobleme auf. Die Wartung ist ebenfalls kompliziert. Darüber hinaus ergeben sich Einschränkungen sowohl aus ästhetischer als auch aus ergonomischer Sicht.
  • Eine andere Technik wurde vom Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen, Diese Technik wird insbesondere in den Patentschriften EP-0 778 168 und EP-0 857 844 beschrieben. Die in diesem Dokument vorgestellte Vorrichtung zum Verschließen (nachfolgend „bündige Öffnung" genannt) weist eine feststehende Gruppe und einen gegenüber dieser feststehenden Gruppe beweglichen Teil auf. Der bewegliche Teil ist mit der feststehenden Gruppe über Funktionselemente verbunden, welche die erforderliche Beweglichkeit sicherstellen und auf der Fläche des zum Fahrzeuginneren gewandten Teiles aufgetragen sind.
  • Eine derartige bündige Öffnung kann, unabhängig vom Fahrzeug, vollständig eingebaut und von außen auf die zu diesem Zweck auf der Fahrzeugkarosserie vorgesehene Aussparung eingesetzt werden. Sie kann ebenfalls mit dem unteren Teil einer Fahrzeugtür verbunden werden, insbesondere durch Kleben, gemäß der in der Patentschrift EP 1 022 172 beschriebenen Technik. Somit werden die meisten der oben erkannten Probleme gelöst.
  • Auf ästhetischem Gebiet bietet die bündige Öffnung, von außen gesehen, ein glattes und bündiges Bild, da kein Rahmen benötigt wird.
  • Der bewegliche Teil kann beispielsweise eine Kipp- oder eine Gleitbewegung aufweisen. Es wird nachfolgend ein Beispiel des letzteren Falles schnell beschrieben.
  • Um das Gleiten des üblicherweise aus einem durchsichtigen Paneel gebildeten beweglichen Teils sicherzustellen, umfassen die Funktionsmittel eine Führungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Führungsschiene, die fest an dem feststehenden Teil der Öffnung, auf beiden Seiten der durch das bewegliche Paneel geschlossenen Öffnung, angebracht sind. Dieses Paneel ist auf den Schienen montiert, um in Längsrichtung in einer Gleitebene zwischen einer Öffnungsposition (oder mehreren Öffnungspositionen) und einer mittleren Freigabeposition zu gleiten, bei der es sich vor der Öffnung und in einem bestimmten Abstand von ihr befindet.
  • Gelenkmittel sichern die Verbindung des Paneels mit den Führungsschienen, um eine Querbewegung des Paneels zwischen seiner mittleren Freigabeposition, bei der es sich vor der Öffnung und seitlich von ihr entfernt befindet, und der Verschlussposition, bei der es in der Öffnung eingebettet ist, zu ermöglichen.
  • So geht das bewegliche Paneel von der durch die feststehende Gruppe gebildeten Ebene (Verschlussposition) in eine in etwa parallele Gleitebene über und umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere diese Art von Vorrichtung zum Verschließen, ihre Varianten und ihre Verbesserungen. So lässt sich die Erfindung auf alle Vorrichtungen zum Verschließen anwenden, deren Öffnungs- und/oder Verschlusskinematik eine Bewegung (y) zwischen einer Öffnungsposition und einer mittleren Freigabeposition in einer zur Ebene der feststehenden Gruppe parallelen Ebene sowie eine Bewegung (x) in dieser parallelen Ebene ermöglicht.
  • Dieser Zusammensetzungsschlüssel für die Bewegung in Längsrichtung sowie für das Einbetten in Querrichtung ist besonders vorteilhaft, weil sie eine Öffnung des Paneels entlang des Fahrzeugs ermöglicht (beispielsweise parallel zur Flanke des besagten Fahrzeugs), wobei eine Einbettung des Paneels in die Öffnung beim Schließen gewährleistet wird.
  • Bei der in der Patentschrift EP-0857 844 beschriebenen Ausführung wird das Paneel mit Hilfe eines Handgriffs betätigt, der am unteren Teil des Paneels befestigt werden kann. Es wurden mehrere Techniken für die Ausführung und den Einsatz dieses Handgriffs vorgeschlagen. Im Allgemeinen erfolgen jedoch die Öffnungs- und Schließvorgänge für diese Art von Vorrichtung zum Verschließen manuell.
  • Die Automation und somit die Motorisierung der bündigen Öffnungen ist selbstverständlich wünschenswert oder gar notwendig bei der Ausrüstung moderner Fahrzeuge. Es wurde demnach das Prinzip der Motorisierung in Betracht gezogen. Dennoch wurde bisher keine effektive Lösung vorgeschlagen.
  • Ein technischer Grund für dieses Problem besteht darin, dass die Automation der Nachfolge von Bewegungen (Bewegung nach x und dann nach y) viel komplexer ist, als das Bewerkstelligen einer Bewegung in einer einzelnen Ebene, wie dies der Fall ist, wenn die Fensterscheibe in die Tür eintaucht.
  • Man wird somit dazu geführt, spezifische Mittel zum Ausführen einer jeden der Bewegungen nach x und y vorzusehen, was zu komplexen, kostspieligen und platzraubenden, und somit ungeeigneten Systemen führt.
  • Das Problem des Raumbedarfes (und des Gewichtes) ist von wesentlicher Bedeutung im Falle der bündigen Öffnungen: Man kann nicht die Betätigungsmittel vollkommen oder zum Teil im unteren Türkasten verbergen, da man diesen geschlossen halten möchte. Somit ist der größte Teil der Fläche der Öffnung sichtbar, und es ist nicht hinnehmbar, dass mechanische Mittel (Motor, Stäbe usw.) sichtbar bleiben und/oder eine große Fläche und ein großes Volumen beanspruchen.
  • Andererseits müssen die Öffnungen weiterhin leicht zu fertigen, zu liefern und einzubauen bleiben, was im Allgemeinen wenig kompatibel mit dem Konzept von Automatisierung ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass daran gedacht wurde, die zwei Bewegungen in Form einer Bewegung nach Winkelzügen zu kombinieren, wobei der vom beweglichen Teil entfernte Rand sich am Ende der Laufbahn in der Ebene der Öffnung befindet (wobei der bewegliche Teil dann „quer" zwischen der Verschlussebene und der Gleitebene steht). Es reicht dann, den nahe gelegenen Rand manuell zurückzuholen, um das Verschließen sicherzustellen.
  • Man erhält jedoch nicht ein vollständig automatisiertes Verschließen, wenn man keine zusätzlichen Mittel vorgesehen hat, was zu den oben erwähnten Problemen zurückführt.
  • Die Erfindung hat jedoch nicht diese Art von Vorrichtung mit Bewegung nach Winkelzügen zum Ziel, die viele Probleme aufwirft, insbesondere bezüglich Dichtheit und Ästhetik, weil das Spiel zwischen beweglichem Paneel und der Öffnung in der feststehenden Gruppe am hinteren Teil groß sein muss.
  • Die Erfindung betrifft demnach Vorrichtungen, bei denen die Kinematik in zwei Bewegungen (nach x und dann nach y) zerlegt wird, wobei das bewegliche Paneel ständig in etwa parallel „zu sich selbst" oder genauer zu der von der Öffnung definierten Ebene bleibt. Anders ausgedrückt, läuft das bewegliche Paneel durch eine Vielzahl von Ebenen, die alle in etwa parallel zueinander liegen.
  • Der Ausdruck „in etwa" bedeutet, dass es Spielräume, Verschiebungen oder Bewegungen geben mag, die aufgrund der Struktur und der Form der Öffnung und des Fahrzeuges, der Werkstoffe, der Toleranzen, der Abnutzung usw. nicht genau geradlinig sind. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht den Fall eines in einer Vorrichtung mit Bewegungen nach Winkelzügen „quer" stehenden Paneels.
  • Es sei andererseits darauf hingewiesen, dass der Ausdruck „Ebene" hier im weiteren Sinn zu verstehen ist: die von der Fensterebene gebildete Ebene ist im Allgemeinen eine nach einer oder gar zwei Richtungen gewölbte Fläche (das kann ebenfalls in einigen Fällen den Ausdruck „in etwa" rechtfertigen).
  • Ziel der Erfindung soll demnach sein, insbesondere diesen Nachteilen des oben erwähnten Standes der Technik entgegenzuwirken.
  • Genauer ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges bereitzustellen, welche ein bewegliches Paneel umfasst, das auf Dauer in etwa parallel zu der von der Öffnung gebildeten Ebene bleibt und deren Betätigung automatisiert ist.
  • Ferner soll die Erfindung eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges bereitstellen, die ein vollständiges und gleichzeitiges Einbetten des Paneels in diese Öffnung bei einer Verschlussbetätigung gewährleistet.
  • Ebenfalls soll die Erfindung eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges bereitstellen, die einfach zu realisieren, in einer Tür oder einem Fahrzeug einzubauen sein soll und die eine einfache und zuverlässige Benutzung zulässt.
  • Noch ein Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges, welche alle Vorteile der vom Inhaber dieser Anmeldung bereits entwickelten „bündigen Öffnungen" aufrechterhält, nämlich:
    • – ästhetisches bündiges Aussehen;
    • – aerodynamisches Aussehen;
    • – leichte und kostengünstige Fertigung;
    • – leichter und kostengünstiger Einbau.
  • Dies Ziele sowie andere, die im Nachhinein ersichtlich werden, erreicht man mit Hilfe einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, die eine feststehende Gruppe zum Aufsetzen auf die Karosserie sowie ein gegenüber der feststehenden Gruppe bewegliches Paneel umfasst, wobei das Paneel auf mindestens einem Stütz- und/oder Führungselement angebracht ist, welches mit der zum Fahrzeuginneren gerichteten Fläche der feststehenden Gruppe verbunden ist und somit in der Lage ist, eine Öffnung in der feststehenden Gruppe zu verschließen oder freizugeben. Nach der Erfindung verfügt die Vorrichtung über einmalige Motorisierungsmittel, die auf mindestens ein Element wirken, welches) entlang einem der erwähnten Stütz- und/oder Führungselemente gleitet (gleiten) und ein Gelenk aufweist (aufweisen), um eine Kinematik des beweglichen Paneels im Verhältnis zur feststehenden Gruppe sicherzustellen, wobei diese sich in zwei senkrecht zueinander laufende Bewegungen aufteilt:
    • – eine Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung (y), die in etwa senkrecht zu der von der feststehenden Gruppe gebildeten Ebene verläuft und den Übergang von einer Verschlussposition in der von der besagten feststehenden Gruppe gebildeten Ebene in eine Öffnungsposition in einer Öffnungsebene ermöglicht, wobei diese Öffnungsebene in etwa parallel zu der von der feststehenden Gruppe gebildeten Ebene liegt und wobei im Gegenzug die Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung (y) durch das Einwirken auf das besagte Gelenk bzw. auf die besagten Gelenke erzielt wird;
    • – eine Gleitbewegung (x) in der Öffnungsebene, die durch das Mitnehmen des (der) gleitenden Elementes (Elemente) erzielt wird.
  • So wird die Kinematik in einfacher und effektiver Weise nach zwei senkrechten oder nahezu senkrechten Bewegungen zerlegt, die weder eine Bewegung nach Winkelzügen noch eine Übergangsphase aufweisen, mit Hilfe eines einzigen Motors.
  • In vorteilhafter Weise wirken die erwähnten Motorisierungsmittel auf Mittel zum Mitnehmen, welche die besagte Gleitbewegung sicherstellen, bis zu einem Anschlag, der diese Gleitbewegung beim Verschließen der Öffnung unterbricht, wenn sich das bewegliche Paneel gegenüber der Öffnung befindet, wobei die auf die Mitnahmemittel angewendete Energie dann auf das Gelenk bzw. auf die Gelenke transferiert wird, um das besagte bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  • Nach einer ersten Ausführung umfasst das gleitende Element vorteilhafterweise ein erstes, mit dem beweglichen Paneel verbundenes Profil und ein zweites, mit der Schiene verbundenes Profil, wobei diese Profile auf der Höhe des erwähnten Gelenkes miteinander verbunden sind, wobei dieses erste und zweite Profil selektiv bei der Parallelverschiebung verbunden oder entkoppelt werden, um die Parallelverschiebung des ersten Profils beim Verschließen der Öffnung zu unterbrechen, wenn sich das bewegliche Paneel gegenüber der Öffnung befindet und das zweite Profil seine Parallelverschiebung über einen zusätzlichen Teil der besagten Schiene fortführt.
  • Der besagte zusätzliche Teil der Schiene kann vorteilhafterweise eine Nocke oder Rampe tragen, welche eine Drehbewegung des zweiten Profils bewirkt, um auf das Gelenk einzuwirken und somit das bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  • Bevorzugterweise wird das erste Profil bei seiner Parallelverschiebung mit Hilfe eines Anschlags angehalten, der auf dieses erste Profil und/oder auf das bewegliche Paneel wirkt.
  • Vorteilhafterweise gelangt das bewegliche Paneel unter der Einwirkung des eigenen Gewichtes in die Öffnungsebene, wenn es nicht in der Verschlussposition gehalten wird.
  • Nach einer zweiten Ausführung üben die einmaligen Motorisierungsmittel ein Drehmoment auf das Gelenk aus, wenn sich das Paneel gegenüber der Öffnung befindet, um das bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  • In diesem Falle wirken die Motorisierungsmittel bevorzugterweise auf ein endloses Schraubensystem bzw. auf eine Mutter ein, wobei die Mutter auf mindestens ein mit dem beweglichen Paneel verbundenes Element ausgebildet ist und/oder damit verbunden ist, wobei die Gleitbewegung einer Bewegung der besagten Mutter auf der Schraube entspricht und die Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung einer blockierten Position besagter Mutter auf besagter Schraube entspricht.
  • Nach einer dritten Ausführung, nach welcher die Verschlussvorrichtung zwei Stütz- und/oder Lenkungselemente umfasst, wirken die Motorisierungsmittel auf das untere Stütz- und/oder Führungselement, wobei das obere Stütz- und/oder Führungselement passiv ist.
  • Nach einem vorteilhaften Ansatz kann die Vorrichtung ein einziges Stütz- und/oder Führungselement aufweisen. Dieser Ansatz ist insbesondere einer neuen Struktur gut angepasst, nach der das bewegliche Paneel mindestens einen gemeinsamen Rand und/oder Winkel mit einem Rand und/oder Winkel der besagten Verschlussvorrichtung aufweist.
  • Nach einer besonderen Eigenschaft (die insbesondere Mechanismen mit einer einzigen Schiene gut angepasst ist), verfügt die Verschlussvorrichtung vorteilhafterweise über Mittel zum stabilen Halten des beweglichen Paneels in einer vorgegebenen Öffnungsposition.
  • Die besagten Mittel zum Halten können insbesondere das bewegliche Paneel gegen die feststehende Gruppe drücken. Vorteilhafterweise werden die Mittel zum Halten von den Motorisierungsmitteln gebildet und/oder betätigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wirken die Mittel zum Halten so, dass sie die Gleitbewegung des beweglichen Paneels unterbrechen und die Umdrehungsrichtung der besagten Motorisierungsmittel umkehren.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens ein Teil der Ränder des beweglichen Teils eine Dichtung auf, welche die Dichtheit in der Verschlussposition sicherstellt und einen Stoßdämpfer in der vorgegebenen Öffnungsposition bildet.
  • Nach mehreren vorteilhaften Techniken wirken die Motorisierungsmittel auf eines der Übertragungsmittel aus der folgenden Gruppe:
    • – Zahnstangen,
    • – Seile,
    • – Endlosschrauben,
    • – Walzen mit Spiralnut
    und ihre Kombinationen.
  • Wird eine Endlosschraube eingesetzt, so ist die besagte Endlosschraube biegsam, insbesondere dann, wenn die Verschlussvorrichtung nicht flach ist.
  • Bevorzugterweise sind die einmaligen Motorisierungsmittel mit der feststehenden Gruppe verbunden. Vorteilhafterweise sind sie in und/oder auf einem der besagten Stütz- und/oder Führungselemente angebracht.
  • Nach einer weiteren Eigenschaft befindet sich die Öffnung in einer Fensterscheibe.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Kraftfahrzeuge, die mindestens eine Verschlussvorrichtung von der oben beschriebenen Art aufweisen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung erscheinen deutlicher beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungen der Erfindung, die als veranschaulichende Beispiele ohne einschränkende Wirkung vorgestellt werden sowie beim Betrachten der Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Beispiel einer bündigen Öffnung mit gleitendem Paneel von an sich bekannter Art zeigt;
  • 2 die in der Vorrichtung der 1 eingesetzten Gelenke oder verschiebbaren Scharniere zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der Erfindung zeigt, nach der das bewegliche Paneel durch eine Endlosschraube in eine lineare Bewegung und dann in eine Drehbewegung versetzt wird;
  • 4 eine weitere Ausführung der Erfindung zeigt, bei der ebenfalls eine Endlosschraube zum Einsatz kommt und bei der die Elemente der verschiebbaren Scharniere sich voneinander trennen lassen;
  • 5 eine andere Struktur der Verdeckungsvorrichtung zeigt, bei der sich das bewegliche Paneel in einem Winkel befindet;
  • die 6A und 6B eine schematische Darstellung des Antriebsmechanismus des beweglichen Paneels der 5 zeigen, bei dem eine einzelne Schiene zum Einsatz kommt;
  • 7 einen Schnitt nach AA der 5 darstellt, bei dem die Dichtung gezeigt wird;
  • die 8A und 8B die motorisierte Funktion der Vorrichtung der 5 darstellen.
  • Wie bereits erwähnt, beruht das allgemeine Prinzip der Erfindung insbesondere auf der Verwendung einzelner Motorisierungsmittel, die einerseits die gleitende Bewegung (oder bei einer besonderen Ausführung, die Drehbewegung) des beweglichen Teils in einer Öffnungsebene und andererseits den Übergang von der Öffnungsebene in die Verschlussebene sicherstellen. Die Erfindung soll demnach in selektiver Weise Bewegungen in zwei senkrecht (oder nahezu senkrecht) zueinander stehenden Richtungen mit einem einzelnen Motorantrieb sowie mit sehr einfachen Antriebsmitteln bewirken.
  • Es werden nun vier Ausführungsbeispiele beschrieben, die alle auf demselben Prinzip beruhen: es werden spezifische Mittel (Keil, Anschlag, Blockierungsmutter usw.) verwendet, um die Bewegung des beweglichen Teils ohne spezifische Einwirkung auf die Antriebsmittel zu ändern, wobei diese spezifischen Mittel sich andauernd in derselben Weise drehen.
  • 1. Auf Gelenkorgane aufgesetzte Vorrichtung mit gleitendem Paneel
  • 1.1 Erinnerung an das mechanische Prinzip
  • Nach dieser Ausführung wird eine Öffnung von der in der bereits erwähnten Patentschrift EP-0 778 168 beschriebenen Art motorisiert. Es wird zunächst das entsprechende Prinzip mit Hilfe der 1 und 2 in Erinnerung gebracht.
  • Die Verschlussvorrichtung einer Öffnung der 1 umfasst ein gleitendes Paneel 11, das entlang der Führungsschienen 12a, 12b zwischen einer Verschluss- und einer Öffnungsposition einer Öffnung 13 läuft, die in einem festen Element 14 praktiziert ist, welches auf die Karosserie eines Fahrzeuges angebracht werden soll, um eine Öffnung desselben zu verdecken.
  • Wie in 2 dargestellt, ist Paneel 11 mit den Führungsschienen über Gelenkorgane 25 und 26 verbunden.
  • Diese Gelenkorgane 25 und 26 sichern die Bewegung des Paneels 11 von einer Position, in der es in der Öffnung eingebettet ist (Verschlussposition) zu einer mittleren Freigabeposition (Öffnungsposition), bei der es sich gegenüber der Öffnung und in einem bestimmten Abstand von dieser befindet, und umgekehrt.
  • Jedes Gelenkorgan 25, 26, wird aus zwei Elementen, beispielsweise Profile, gebildet, die durch eine ein Gelenk bildende Achse A1, A2 verbunden werden. Das erste Element 251, 261 ist mit dem festen Teil verbunden. Genauer ist das zweite Element in einer der Schienen 12a bzw. 12b eingebaut, in der es gleiten kann.
  • Durch Einwirken auf eines der Gelenkorgane 25, 26 auf der Höhe des Gelenkes (um den durch jedes der Elemente gebildeten Winkel zu öffnen), wird das bewegliche Teil 11 senkrecht zu der von der feststehenden Gruppe 14 definierten Ebene bewegt. So erfolgt das Einbetten des beweglichen Teils in den feststehenden Teil und dementsprechend das Verschließen der Öffnung.
  • Das Verschließen wird gewährleistet, so lange wie die Einwirkung auf das Gelenkorgan aufrechterhalten wird. Wenn sie aufgehoben wird, kehrt das bewegliche Paneel von selbst in die Gleitebene zurück. Es kann dann entlang der Schienen in die gewünschte Position bewegt werden (Pfeil C).
  • Es wird demnach eine nach zwei Bewegungen aufgeteilte Kinematik des besagten beweglichen Paneels im Verhältnis zur feststehenden Gruppe eingesetzt:
    • – eine Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung, die in etwa senkrecht zu der von der feststehenden Gruppe 14 gebildeten Ebene verläuft und den Übergang aus der von der besagten feststehenden Gruppe 14 gebildeten Ebene in eine in etwa parallel zu der von der feststehenden Gruppe 14 gebildeten Ebene liegenden Gleitebene und umgekehrt ermöglicht;
    • – eine Gleitbewegung in der Gleitebene.
  • Es gibt selbstverständlich viele Ausführungsvarianten und Verbesserungen oder es sind solche denkbar (mehrteilige feststehende Gruppen, nicht parallele Schienen, spezifische Dichtungen usw.), die im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind.
  • 1.2 Einsatz der Erfindung
  • Die Erfindung hat demnach das Ziel, die Motorisierung dieser zwei senkrechten Bewegungen mit Hilfe einer einzigen Motorisierung zu gewährleisten. Diese Motorisierung sichert also das Gleiten eines beweglichen Paneels in der Gleitebene, durch Antreiben des Elementes 262 des Gelenkorgans.
  • Beim Schließen sind Mittel zum Anhalten vorgesehen, um die Gleitbewegung zu unterbrechen, wenn sich das bewegliche Paneel vor der Öffnung befindet. Die durch die motorischen Antriebsmittel auf das Element 262 übertragene Energie wird dann in ein Drehmoment umgewandelt, das die Umdrehung des besagten Elementes und somit die Bewegung des beweglichen Paneels bis zu seiner Verschlussposition bewirkt.
  • Wie bereits erwähnt erfolgt die Rückkehr in die geöffnete Position im Allgemeinen unter der alleinigen Einwirkung des Gewichtes, wenn das Drehmoment nicht mehr wirkt (und/oder die Verriegelungsmittel entriegelt sind).
  • Es können Mittel zum Antreiben, zum Führen und/oder zum Abbremsen der Bewegung vorgesehen werden.
  • 1.3 Antrieb mit Hilfe einer Endlosschraube
  • Wie schematisch in 3 dargestellt, kann der Antrieb vorteilhafterweise mit Hilfe einer Endlosschraube 31 erfolgen, deren Drehbewegung durch einen Motor 32 angetrieben wird.
  • Das Element 262 des Gelenkorgans weist eine Gewindebohrung auf, die mit der Endlosschraube zusammenwirkt. Wenn der Motor die Endlosschraube 31 in eine Umdrehungsbewegung versetzt (wobei das bewegliche Paneel sich in der Gleitebene befindet), bewegt sich das Element 262 am Gewinde entlang und das bewegliche Paneel 11 gleitet (33) am feststehenden Teil entlang.
  • Beim Schließen bewegt sich das Element 262 in Längsrichtung bis zu einem der Position des beweglichen Paneels vor der Öffnung entsprechenden Anschlag 34. Dieses Element 262 kann sich dann nicht weiter entlang der Schraube 31 fortbewegen. Diese dreht sich weiter und das Element 262 wird beginnt sich zu drehen (35).
  • Diese Umdrehung bringt das bewegliche Paneel 11 über das Element 261 in die Verschlussposition zurück (d.h. bis es in der feststehenden Gruppe eingebettet ist).
  • Der Anschlag 34 kann ein auf der Schiene angebrachter Keil sein, der direkt auf das Element 262 wirkt. Es können ebenfalls Mittel vorgesehen werden, die als Teil der Schraube oder auf dieser angebracht sind, beispielsweise ein bzw. mehrere Nocken, der/die sich in entsprechende Aussparungen des Elementes 262 einfügt/einfügen (das würde darüber hinaus auch die Kontrolle der Öffnung des Paneels ermöglichen).
  • Vorteilhafterweise wird die Schraube 31 aus einem biegsamen Werkstoff gefertigt, insbesondere wenn die Öffnung gewölbt ist.
  • 1.4 Varianten
  • Es können selbstverständlich andere Antriebsarten zum Einsatz kommen.
  • So kann beispielsweise die Endlosschraube durch eine Walze ersetzt werden, die eine spiralförmige Nut aufweist, in der sich ein im Element 262 ausgebildeter Nocken bewegt. Das Ende der Nut entspricht dem Ende der Gleitbewegung: die Walze versetzt dann den Nocken und somit das Element 262 in eine Umdrehungsbewegung, um das Schließen zu gewährleisten.
  • 1.5 Trennen der Gelenkorganelemente
  • Nach einem anderen Ansatz kann man vorsehen, dass die Elemente 261 und 262 beim Gleiten voneinander getrennt werden. Sie sind demnach während der das Gleiten sichernden Bewegung miteinander verbunden, damit die Bewegung des Elementes 262 die Bewegung des beweglichen Paneels bewirkt, während sie bei der geradlinigen Bewegung im Verlauf der senkrechten Verschlussbewegung, nach dem in 4 dargestellten Prinzip, voneinander getrennt sind.
  • Ein Anschlag 41 ist vorgesehen, um das mit dem beweglichen Paneel verbundene Element 261 (und/oder das eigentliche bewegliche Paneel) anzuhalten. Beim Schließen wird das Element 261 angehalten, wenn es diesen Anschlag 41 erreicht, wobei es das bewegliche Teil 11 vor der Öffnung hält. Dagegen läuft das Element 262 unter der Wirkung der Motorisierungsmittel und, beispielsweise, der Endlosschraube, weiter.
  • Ein (nicht dargestellter) Nocken oder ein ähnliches Mittel wirkt auf dieses Element 262 ein, so dass es sich, gleichzeitig zu seiner geradlinigen Bewegung 43, dank der Drehbewegung 44 aufrichtet und somit auf das Gelenk und, als Folge davon, auf das bewegliche Paneel 11 wirkt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass trotz des Vorhandenseins eines Nockens oder einer schrägen Ebene, die in fortschreitender Weise auf das Element 262 einwirkt, welches sich andererseits in geradliniger Bewegung befindet, man tatsächlich eine senkrecht zur Gleitachse verlaufende Bewegung des beweglichen Paneels erreicht, aufgrund der Trennung der zwei Elemente 261 und 262 des Gelenkorgans während der geradlinigen Bewegung. Das Trennen sowie das Verbinden dieser zwei Elemente erreicht man beispielsweise mit Hilfe einer Druckfeder.
  • Nach diesem Ansatz können die Antriebsmittel des Elementes 262 variiert werden. Neben den bereits dargestellten Antriebsmitteln lassen sich insbesondere Systeme mit Zahnstangen, mit Seilen usw. einsetzen.
  • 2. Vorrichtung mit Einzelschiene
  • In einigen Fällen ist es unmöglich oder gar unerwünscht, zwei Schienen zum Halten und/oder Führen des beweglichen Paneels vorzusehen. Das ist beispielsweise der Fall bei kleinen beweglichen Paneelen und/oder bei beweglichen Paneelen, die in einem Winkel oder an einem Rand der feststehenden Gruppe angebracht sind (das geschlossene bewegliche Paneel bildet einen Rand oder einen Winkel der Öffnung). Diese Technik ist Gegenstand einer gemeinsamen Patentanmeldung mit der Überschrift „Verschlussvorrichtung einer Öffnung eines Kraftfahrzeuges, mit Einzelschiene, und entsprechendes Fahrzeug".
  • Ein Beispiel einer solchen Öffnung wird schematisch in 5 gezeigt. Diese 5 stellt eine Fahrzeugtür dar, die eine feststehende Fensterscheibe 51 und eine horizontal gleitende bewegliche Fensterscheibe bzw. ein horizontal gleitendes bewegliches Paneel 52 aufweist. Die Gruppe feststehende Fensterscheibe + bewegliche Fensterscheibe kann beispielsweise durch Kleben an den Türkasten 53 angebracht werden.
  • Die bewegliche Fensterscheibe 52 wird auf ein Gelenkorgan oder ein verschiebbares Scharnier, wie in den 6A und 6B dargestellt, angebracht. Das verschiebbare Scharnier 61 lässt sich, beispielsweise mit Hilfe einer Endlosschraube 62, geradlinig verschieben.
  • Nach einer der oben beschriebenen Techniken bringt die Drehbewegung 63, welche das Element 262 ausführt (Bewegung des verschiebbaren Scharniers), das bewegliche Paneel 52 in seine Verschlussposition. Ein auf der feststehenden Fensterscheibe 51 angebrachter Zwickel 64 sichert die Führung und das „Einklemmen" des beweglichen Paneels (6B).
  • Eine in 7, die einen Teilschnitt nach der Achse AA (5) zeigt, dargestellte Dichtung 71 sichert einerseits die Dichtheit und andererseits das Anhalten der beweglichen Fensterscheibe, wenn diese sich in der Verschlussposition befindet.
  • Die 8A und 8B zeigen den Antrieb, jeweils wenn sich die bewegliche Fensterscheibe in der geschlossenen und in der geöffneten Position befindet, nach einer besonderen Ausführung.
  • Der Motor 81 treibt eine Endlosschraube 62 an, die auf das verschiebbare Scharnier 61 wirkt. Anschlag 84 unterbricht die geradlinige Bewegung des verschiebbaren Scharniers, wobei die geradlinige Bewegung dann in eine Drehbewegung übergeht.
  • Bei der offenen Position (8B) ist die bewegliche Fensterscheibe 52 an die feststehende Fensterscheibe 51 angedrückt, wobei die Dichtung 71 eine Polsterwirkung ausübt. So werden Schwingungen, Schläge, Beschädigungen usw. vermieden.
  • Dieses Andrücken wird durch eine umgekehrte Drehung des Motors 81 sichergestellt, wobei die Mutter des verschiebbaren Scharniers in ihrer geradlinigen Bewegung angehalten wird, beispielsweise mit Hilfe eines durch eine Unlenkrolle 83 mit Feder mitgenommenen Seils 82, die zum Unterbrechen der Umdrehung blockiert wird.
  • Die Funktionsweise kann dann wie folgt sein. Bei geschlossener Fensterscheibe 52 wird der Motor 81 zu einer Umdrehung im Uhrzeigersinn angeregt. Die Fensterscheibe läuft aus ihrer Halterung heraus und bewegt sich geradlinig.
  • Wenn die bewegliche Fensterscheibe die gewünschte Position erreicht hat, wird der Motor 81 angehalten und die Umlenkrolle 83 wird blockiert. Der Motor 81 wird dann in eine gegen den Uhrzeigersinn laufende Umdrehung versetzt, wobei die bewegliche Fensterscheibe an die feststehende Fensterscheibe angedrückt wird.
  • Das Schließen erreicht man durch Freigabe der Umlenkrolle 83 und Anregen des Motors 81 zu einer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • 3. Allgemeine Bemerkungen
  • Die oben beschriebenen verschiedene Ausführungen der Erfindung haben selbstverständlich keine einschränkende Wirkung auf die Erfindung. Es sind weitere Ausführungen sowie Varianten und Verbesserungen denkbar.
  • Insbesondere ist, obwohl ein Verschieben des beweglichen Paneels zum Fahrzeuginneren beschrieben wurde, eine Verschiebung dieses beweglichen Paneels nach außen ebenfalls möglich.
  • Andererseits ist es möglich, mehrere bewegliche Paneele vorzusehen, obwohl nur eines dargestellt ist.
  • Zuletzt werden die zusätzlichen oder beiliegenden Elemente (Dichtungen, Verriegelungssysteme, Einbruchschutz, Verlängerung der Schienen bis zu den Rändern einer Vorrichtung (s. 1) usw.), die selbstverständlich als Teile des Fensters nach der Erfindung zum Einsatz kommen können, nicht im Detail erläutert.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, die eine feststehende Gruppe (14) zum Aufsetzen auf die Karosserie sowie ein gegenüber der feststehenden Gruppe bewegliches Paneel (11) umfasst, wobei das Paneel auf mindestens einem Stütz- und/oder Führungselement (12a, 12b) angebracht ist, welches mit der zum Fahrzeuginneren gerichteten Fläche der feststehenden Gruppe verbunden ist und somit in der Lage ist, eine Öffnung (13) in der feststehenden Gruppe zu verschließen oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einmalige Motorisierungsmittel (32, 81, 94) verfügt, die auf mindestens ein Element (261, 262) wirken, welches) entlang einem der erwähnten Stütz- und/oder Führungselemente gleitet (gleiten) und ein Gelenk aufweist (aufweisen), um eine Kinematik des beweglichen Paneels im Verhältnis zur feststehenden Gruppe sicherzustellen, wobei diese sich in zwei senkrecht zueinander laufende Bewegungen aufteilt: – eine Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung (y), die in etwa senkrecht zu der von der feststehenden Gruppe gebildeten Ebene verläuft und den Übergang von einer Verschlussposition in der von der besagten feststehenden Gruppe gebildeten Ebene in eine Öffnungsposition in einer Öffnungsebene ermöglicht, wobei diese Öffnungsebene in etwa parallel zu der von der feststehenden Gruppe gebildeten Ebene liegt und wobei im Gegenzug die Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung (y) durch das Einwirken auf das besagte Gelenk bzw. auf die besagten Gelenke erzielt wird; – eine Gleitbewegung (x) in der Öffnungsebene, die durch das Mitnehmen des (der) gleitenden Elementes (Elemente) erzielt wird.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Motorisierungsmittel (32) auf Mittel zum Mitnehmen (31) wirken, welche die besagte Gleitbewegung sicherstellen, bis zu einem Anschlag (41), der diese Gleitbewegung beim Verschließen der Öffnung unterbricht, wenn sich das feste Paneel gegenüber der Öffnung befindet, wobei die auf die Mitnahmemittel (31) angewendete Energie dann auf das Gelenk bzw. auf die Gelenke transferiert wird, um das besagte bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  3. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitende Element ein erstes, mit dem beweglichen Paneel verbundenes Profil (261) und ein zweites, mit der Schiene (31) verbundenes Profil (262) umfasst, wobei diese Profile auf der Höhe des erwähnten Gelenkes miteinander verbunden sind, wobei dieses erste und zweite Profil selektiv bei der Parallelverschiebung verbunden oder entkoppelt werden, um die Parallelverschiebung des ersten Profils beim Verschließen der Öffnung zu unterbrechen, wenn sich das bewegliche Paneel gegenüber der Öffnung befindet und das zweite Profil seine Parallelverschiebung über einen zusätzlichen Teil der besagten Schiene fortführt.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte zusätzliche Teil der Schiene eine Nocke oder Rampe trägt, welche eine Drehbewegung (44) des zweiten Profils (262) bewirkt, um auf das Gelenk einzuwirken und somit das bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (261) bei seiner Parallelverschiebung mit Hilfe eines Anschlags (41) angehalten wird, der auf dieses erste Profil und/oder auf das bewegliche Paneel wirkt.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Paneel (11) unter der Einwirkung des eigenen Gewichtes in die Öffnungsebene gelangt, wenn es nicht in der Verschlussposition gehalten wird.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einmaligen Motorisierungsmittel (32) ein Drehmoment auf das Gelenk ausüben, wenn sich das Paneel (11) gegenüber der Öffnung befindet, um das bewegliche Paneel in die Verschlussposition zurückzuholen.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorisierungsmittel auf ein endloses Schraubensystem (31) bzw. auf eine Mutter einwirken, wobei die Mutter auf mindestens ein mit dem beweglichen Paneel verbundenes Element (262) ausgebildet ist und/oder damit verbunden ist, wobei die Gleitbewegung einer Bewegung der besagten Mutter auf der Schraube (31) entspricht und die Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung einer blockierten Position besagter Mutter auf besagter Schraube entspricht.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Stütz- und/oder Lenkungselemente (12a, 12b) umfasst und, dass die Motorisierungsmittel auf das untere Stütz- und/oder Führungselement (12b) wirken, wobei das obere Stütz- und/oder Führungselement (12a) passiv ist.
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einziges Stütz- und/oder Führungselement (62) aufweist.
  11. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Paneel (52) mindestens einen gemeinsamen Rand und/oder Winkel mit einem Rand und/oder Winkel der besagten Verschlussvorrichtung aufweist.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Mittel (82, 83) zum stabilen Halten des beweglichen Paneels (11) in einer vorgegebenen Öffnungsposition verfügt.
  13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten (82, 83) das bewegliche Paneel gegen die feststehende Gruppe drücken.
  14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten (82, 83) von den Motorisierungsmitteln gebildet und/oder betätigt werden.
  15. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten so wirken, dass sie die Gleitbewegung des beweglichen Paneels unterbrechen und die Umdrehungsrichtung der besagten Motorisierungsmittel (81) umkehren.
  16. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Ränder des beweglichen Teils eine Dichtung (71) aufweist, welche die Dichtheit in der Verschlussposition sicherstellt und einen Stoßdämpfer in der vorgegebenen Öffnungsposition bildet.
  17. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorisierungsmittel (32, 81, 94) auf eines der Übertragungsmittel aus der folgenden Gruppe wirken: – Zahnstangen, – Seile, – Endlosschrauben (31), – Walzen mit Spiralnut.
  18. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Endlosschraube (31) biegsam ist.
  19. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einmaligen Motorisierungsmittel (32, 81, 94) mit der feststehenden Gruppe verbunden sind.
  20. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorisierungsmittel (32, 81, 94) in und/oder auf einem der besagten Stütz- und/oder Führungselemente (12a, 12b) angebracht sind.
  21. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung sich in einer Fensterscheibe befindet.
  22. Kraftfahrzeug, das mindestens eine Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist.
DE60216223T 2001-12-10 2002-12-10 Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug Expired - Lifetime DE60216223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115951A FR2833211A1 (fr) 2001-12-10 2001-12-10 Dispositif motorise d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule automobile, et vehicule correspondant
FR0115951 2001-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216223D1 DE60216223D1 (de) 2007-01-04
DE60216223T2 true DE60216223T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=8870309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216223T Expired - Lifetime DE60216223T2 (de) 2001-12-10 2002-12-10 Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1323558B1 (de)
DE (1) DE60216223T2 (de)
FR (1) FR2833211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043375A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Breitner, Marcus Stephan Fensteranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021302A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly having a removable sliding panel
FR2939828B1 (fr) * 2008-12-15 2011-01-07 Euramax Ind Dispositif de fermeture d'une baie de vehicule.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724769A (en) * 1995-01-06 1998-03-10 Excell Industries, Inc. Motor vehicle window construction with pull-pull cable system
US5531046A (en) * 1995-06-02 1996-07-02 General Motors Corporation Power sliding window assembly
JPH092062A (ja) * 1995-06-14 1997-01-07 Aichi Mach Ind Co Ltd サイドウィンドの開閉機構
US5822922A (en) * 1996-03-29 1998-10-20 Excel Industries, Inc. Power drive system for modular dual pane rear-mounted window assembly
JP3268566B2 (ja) * 1996-11-27 2002-03-25 日産車体株式会社 車両用窓装置
FR2779389B1 (fr) * 1998-06-05 2000-09-01 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a coulissement exterieur, et procede de fabrication et de montage correspondant
JP2000043565A (ja) * 1998-07-29 2000-02-15 Aichi Mach Ind Co Ltd 車両のサイドウィンド構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043375A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Breitner, Marcus Stephan Fensteranordnung
DE102009043375B4 (de) * 2009-09-29 2014-04-24 Marcus Stephan Breitner Fensteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323558B1 (de) 2006-11-22
DE60216223D1 (de) 2007-01-04
EP1323558A1 (de) 2003-07-02
FR2833211A1 (fr) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2071114A2 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE29521068U1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE60305273T2 (de) Fahrzeugtüre mit verschiebbarer Fensterscheibe, dazugehöriges oberes Türmodul, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1860262A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
DE2330900A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen, sowie zum oeffnen und schliessen von fahrzeug-tueren
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition