DE102009043375B4 - Fensteranordnung - Google Patents

Fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043375B4
DE102009043375B4 DE200910043375 DE102009043375A DE102009043375B4 DE 102009043375 B4 DE102009043375 B4 DE 102009043375B4 DE 200910043375 DE200910043375 DE 200910043375 DE 102009043375 A DE102009043375 A DE 102009043375A DE 102009043375 B4 DE102009043375 B4 DE 102009043375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
movement
carriage
arrangement
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910043375
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043375A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WILHELM CLEFF GMBH & CO KG, DE
Original Assignee
Marcus Stephan Breitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcus Stephan Breitner filed Critical Marcus Stephan Breitner
Priority to DE200910043375 priority Critical patent/DE102009043375B4/de
Publication of DE102009043375A1 publication Critical patent/DE102009043375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043375B4 publication Critical patent/DE102009043375B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Fensteranordnung (10) für ein Schienenfahrzeug oder ein Busfahrzeug, wie Reisebus oder Stadtbus, umfassend ein relativ zu der Karosserie feststehendes Fenster (11), in dem eine Aussparung (13) angeordnet ist, die von einem verschiebbaren Fenster (12) dichtend verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung der Verschiebebewegung ein elektrischer Antrieb (18) vorgesehen ist, der auf eine Schlittenanordnung (16a, 16b) einwirkt, die das verschiebbare Fenster (12) trägt, und dass an der Schlittenanordnung eine Lagereinheit (24, 24a, 24b) angeordnet ist, die eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster (12) und der Schlittenanordnung (16a, 16b) zulässt, wobei die Relativbewegung von einer Parallelogrammverschwenkung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug oder Busfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fensteranordnungen mit den Merkmalen des Anspruches 1 werden seit geraumer Zeit entwickelt und gefertigt.
  • Bei den bekannten Fensteranordnungen ist ein karosserieseitig festgelegtes feststehendes Fensterteil vorgesehen, in dem eine Ausnehmung oder Aussparung vorgesehen ist. Die Aussparung kann durch ein horizontal verschiebliches Fenster dichtend verschlossen werden. Hierzu ist eine Betätigung des Fensters mittels eines Betätigungsgriffes vorzunehmen, und das Fenster in Horizontalrichtung verschiebbar.
  • Das feststehende Fensterteil ist üblicherweise mit seinen Randbereichen an der Karosserie festgelegt, z. B. festgeklebt. Derartige Schiebefenster-Anordnungen sind beispielsweise im Bereich der Fahrerfenster von Busfahrzeugen, also beispielsweise von Stadtbussen oder Reisebussen, bekannt. Auch im Bereich der Fahrgasträume derartiger Fahrzeuge sind solche Fensteranordnungen mit einem Schiebefenster einsetzbar.
  • Ausgehend von der vorbeschriebenen und bekannten Fensteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße Fensteranordnung derartig weiterzuentwickeln, dass sie bei Gewährleistung eines dichtenden Verschlusses bei in Schließposition befindlichem verschiebbarem Fenster einen höheren Bedienkomfort bietet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung der Verschiebebewegung ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist, der auf eine Schlittenanordnung einwirkt, die das verschiebbare Fenster trägt, und dass an der Schlittenanordnung eine Lagereinheit angeordnet ist, die eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und der Schlittenanordnung zulässt, wobei die Relativbewegung von einer Parallelogrammverschwenkung gebildet ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass anstelle einer herkömmlichen manuellen Betätigungseinrichtung zur Durchführung einer Verschiebebewegung nunmehr ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist. Dieser Antrieb wirkt mit einer Schlittenanordnung zusammen, die das verschiebbare Fenster trägt. Die Schlittenanordnung kann einen einzigen Schlitten umfassen, vorzugsweise aber zwei Schlitten. Für den Fall, dass zwei Schlitten vorgesehen sind, ist vorzugsweise – insbesondere für den Anwendungsfall eines horizontal verschiebbaren Fensters – ein unterer Schlitten und ein oberer Schlitten vorgesehen. Der untere Schlitten greift das verschiebbare Fenster vorzugsweise im Bereich seines unteren Randes und der obere Schlitten das verschiebbare Fenster vorzugsweise im Bereich seines oberen Randes an. Damit wird eine besonders stabile Anordnung möglich.
  • An dem Schlitten ist eine Lagereinheit eingeordnet, die eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und der Schlittenanordnung zulässt. Der elektrische Antrieb verlagert also nicht lediglich einen Schlitten, der das verschiebbare Fenster unbeweglich an sich festgehalten trägt. Vielmehr ist der Schlitten mit einer Lagereinheit ausgestattet, die eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und der Schlittenanordnung grundsätzlich zulässt.
  • Die Ermöglichung einer Relativbewegung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, um das verschiebbare Fenster aus der Schließposition in eine Zwischenöffnungsposition zu verlagern. Das verschiebbare Fenster wird also aus der Ebene, in der es in seiner Schließposition angeordnet ist, in die Ebene des Schlittens verlagert.
  • Während dieser Relativbewegung erfolgt vorzugsweise eine Parallelogrammverschwenkung, derart, dass das verschiebliche Fenster aus der Ebene, in der es bündig mit dem feststehenden Fensterteil abschließt, in eine dem gegenüber nach Innen versetzte Ebene geringfügig verlagert wird. Diese Verlagerungsbewegung kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch eine besondere Lenkeranordnung erreicht werden. Die Lagereinheit umfasst hierzu mehrere Lenker, vorzugsweise zwei Lenker im Bereich des unteren Schlittens, und zwei Lenker im Bereich des oberen Schlittens.
  • Jeweils ein Schlitten, zwei Lenker und das Fenster bilden ein Parallelogramm aus. Dies bedeutet, dass das verschiebliche Fenster relativ zu dem Schlitten eine Relativbewegung in Form einer Parallelogrammverschwenkung, die man auch als Ebenenverschwenkung bezeichnet, durchführen kann.
  • Diese Relativbewegung wird lediglich zu Beginn eines Öffnungsvorganges des verschiebbaren Fensters und zum Abschluss eines Schließvorganges durchgeführt. Während der übrigen Bewegungsabschnitte einer Verschiebebewegung des verschiebbaren Fensters sorgt eine Führungsanordnung für den Schlitten, beispielsweise eine Schienenanordnung, für eine ordnungsgemäße Führung des jeweiligen Schlittens. Durch diese besondere Führung kann auch sichergestellt sein, dass während der übrigen Abschnitte der Verschiebebewegung des Fensters eine Relativbewegung zwischen dem verschieblichen Fenster und dem Schlitten ausgeschlossen ist. Die Schienenanordnung kann hierzu insbesondere an dem feststehenden Fenster angeordnet sein.
  • Die Relativbewegung wird durch Führungsflächen oder Steuerflächen gesteuert, die fest relativ zu dem feststehenden Fenster angeordnet sind. Vorzugsweise können auch Kulissensteuerungen in Frage kommen, so dass die Führungs- oder Steuerflächen von seitlichen Randflächen der Kulissenschlitze bereitgestellt sind.
  • Wenn das in Schließstellung befindliche verschiebbare Fenster von dem Antrieb in Öffnungsrichtung angesprochen wird, sorgt wenigstens eine Führungsfläche dafür, dass bei einer Schlittenbetätigung zunächst eine Relativbewegung des verschiebbaren Fensters relativ zu der Schlittenanordnung erfolgt, derart, dass das verschiebbare Fenster aus der Schließposition in die Zwischenöffnungsposition verlagert wird. Sobald das verschiebbare Fenster seine Zwischenöffnungsposition und damit seine relativ zu dem Schlitten maßgebliche Endposition erreicht hat, ist es relativ zu dem Schlitten festgelegt. Die weitere Öffnungsbewegung des Schlittens erfolgt dann, ohne dass eine weitere Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und dem Schlitten zugelassen wird.
  • Bei der Schließbewegung des verschließbaren Fensters sorgen wiederum Führungsflächen für die Durchführung einer Relativbewegung des verschiebbaren Fensters relativ zu dem Schlitten. Beispielsweise kann ein Nockenelement vorgesehen sein, welches vorzugsweise im Bereich einer Schwenkachse des Lenkers angeordnet ist, und welches auf eine Führungsfläche trifft. Gegen Ende der Schließbewegung wird infolge einer Kontaktierung von Bolzen und Führungsfläche wiederum eine nunmehr umgekehrte Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und der Schlittenanordnung durchgeführt.
  • Diese Führungsfläche sorgt auch dafür, dass das verschiebbare Fenster in eine Schließposition hin beaufschlagt wird. Dadurch kann eine besonders gute Abdichtung erzielt werden.
  • Die Erfindung umfasst Fensteranordnungen mit einem horizontal verschiebbaren Fenster und Fensteranordnungen mit einem vertikal verschiebbaren Fenster. Weiterhin sind von der Erfindung Fensteranordnungen umfasst, bei denen ein Fenster entlang einer Bahn verschiebbar ist, die zumindest eine horizontale Richtungskomponente und/oder eine vertikale Richtungskomponente der Verschiebebewegung aufweist.
  • Für den Fall, dass das Fenster vertikal oder im Wesentlichen vertikal verschiebbar ist, ist vorzugsweise eine Schlittenanordnung mit einem in Fahrtrichtung hinteren und einem in Fahrtrichtung vorderen Schlitten vorgesehen.
  • Aus dem allgemeineren Stand der Fahrzeugtechnik sind bereits Lagereinheiten für Fensteranordnungen bekannt, bei welchen das verschiebbare Fenster relativ zur Aussparung aus der Ebene der Aussparung herausgebracht werden kann. So ist dies bei der Fensteranordnung gemäß der DE 103 01 584 B4 mit Hilfe eines Handgriffs möglich. Das verschiebbare Fenster wird hierbei linear handbetätigt aus der Ebene des feststehenden Fensters herausbewegt, wozu eine sich drehende Walze vorgesehen ist. Anschließend kann eine separate, ebenfalls handbetätigte Verschiebebewegung parallel zum feststehenden Fenster erfolgen. Ein elektrischer Antrieb ist aus diesem Stand der Technik jedoch ebenso wenig bekannt wie eine Parallelogrammverschwenkung oder eine Kraftumlenkung mit Hilfe einer Kulissenschlitzführung. Aus der DE 602 16 223 T2 ist hingegen bereits ein elektrischer Antrieb bei einer Fensteranordnung eines Fahrzeuges bekannt, bei dem das bewegliche Fenster ebenfalls aus der Ebene des feststehenden Fensters herausgebracht werden kann. Dies geschieht dort jedoch auf sehr unkomfortable Weise mit Hilfe einer sehr komplizierten Scharniermechanik. Eine Parallelogrammverschwenkung ist aus diesem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe auch mit einer Fensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 14.
  • Das Prinzip dieser Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist, der nicht direkt auf das verschiebbare Fenster einwirkt, sondern unter Zwischenschaltung einer Umlenkeinrichtung. Die Unlenkeinrichtung kann die Wirkungsrichtung der Kraft, die der Antrieb auf das Fenster ausübt, ändern. Während die Verschiebebewegung im Wesentlichen entlang einer Geraden erfolgt, kommt es insbesondere zu Beginn einer Öffnungsbewegung des verschiebbaren Fensters bzw. gegen Ende einer Schließbewegung des verschiebbaren Fensters in erfindungsgemäßer Weise darauf an, eine Bewegungsrichtungskomponente zu erzielen, die quer zu dieser Geraden verläuft. Hierfür ist erfindungsgemäß eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, die eine derartige Kraftwirkungsrichtungsänderung vornehmen kann. Die Umlenkeinrichtung ist, getrieblich betrachtet, zwischen Antrieb und verschiebbarem Fenster angeordnet.
  • Der elektrische Antrieb kann Zug- und Druckkräfte auf das verschiebbare Fenster ausüben und demzufolge das verschiebbare Fenster öffnen bzw. schließen. Die Umlenkeinrichtung kann beispielsweise von einer Schlittenanordnung gebildet sein, auf der zwei Lenker parallelogrammartig angeordnet sind, womit gewährleistet ist, dass das Fenster, bezogen auf die Schlitten, grundsätzlich eine Parallelogrammverschwenkung durchführt.
  • Bei einer besonders einfach aufgebauten Fensteranordnung umfasst die Umlenkanordnung mehrere Bolzen oder Zapfen, die in Kulissenschlitzen verfahrbar sind. So kann beispielsweise am vorderen Rand des verschiebbaren Fensters ein Zapfen oder Bolzen angeordnet sein, der in einem vorderen Kulissenschlitz geführt ist, und am hinteren Rand des verschieblichen Fensters ein erster Bolzen angeordnet sein, der in einem zweiten Kulissenschlitz geführt ist. In dem zweiten Kulissenschlitz ist auch ein zweiter Bolzen angeordnet. Erster und zweiter Bolzen können vorteilhaft über einen Lenker miteinander verbunden sein, derart, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bolzen immer konstant gehalten wird, der erste Bolzen aber im Rahmen einer beginnenden Öffnungsbewegung des Fensters eine Relativbewegung relativ zu dem Bolzen, insbesondere eine Schwenkbewegung um den zweiten Bolzen herum, durchführen kann.
  • Der elektrische Antrieb greift kraftschlüssig an dem zweiten Bolzen an.
  • Der zweite Kulissenschlitz weist vorteilhaft einen geraden und einen gekrümmten Abschnitt auf. Der zweite Bolzen ist grundsätzlich nur innerhalb des geraden Abschnittes geführt. Der erste, fest relativ zu dem verschieblichen Fenster angeordnete Bolzen kann jedoch infolge einer gekrümmten Anordnung eines Endabschnittes des zweiten Kulissenschlitzes den geraden Abschnitt gegen Ende der Schließbewegung des verschiebbaren Fensters verlassen und auf diese Weise das Fenster quer zu der Haupterstreckungsrichtung der Verschiebebewegung verlagern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und sind anhand der nachfolgend in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung anhand der Beispiele dargestellt. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung in einer teilgeschnittenen, schematischen Ansicht in Blickrichtung eines im Fahrzeuginneren befindlichen Betrachters nach Außen,
  • 2 in einer schematischen, teilgeschnittenen Ansicht einen Schnitt durch die Fensteranordnung mit feststehendem und verschiebbarem Fenster bei in geschlossenem Zustand befindlichen Fenster,
  • 3 die Fensteranordnung der 2 mit in Öffnungszustand befindlichem Fenster,
  • 4 in einer teilgeschnittenen, schematischen Ansicht eine Darstellung der Fensteranordnung der 1 etwa entlang Schnittlinie IV-IV in 1,
  • 5 in einer Darstellung der 4 die Fensteranordnung der 1, wobei zahlreiche Linien weggelassen sind und stattdessen die Kulissenanordnung dargestellt ist,
  • 6 in einer Darstellung ähnlich der 4 den rechten Bereich der 4 in vergrößerter Darstellung unter Weglassung zahlreicher Linien,
  • 6a eine schematische Seitenansicht der Anordnung der 6 etwa in Blickrichtung eines Betrachters gemäß Ansichtspfeil VI in 6,
  • 7 in einer Darstellung gemäß 6 die Fensteranordnung mit in Zwischenöffnungsposition befindlichem verschieblichen Fenster,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung in einer sehr schematischen Darstellung zur Verdeutlichung einer möglichen vertikalen Verschiebebewegung des beweglichen Fensters,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung, bei der der feststehende Fensterteil eine randnahe Aussparung aufweist,
  • 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung ähnlich der 9,
  • 11 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung in einer Darstellung gemäß 10, wobei das feststehende Fensterteil im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 10 aus mehreren Teilen besteht, und
  • 12 die Fensteranordnung gemäß des Ausführungsbeispiels der 10 in einer teilgeschnittenen schematischen Ansicht etwa entlang Schnittlinie XII-XII in 10.
  • Die Erfindung soll nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele exemplarisch beschrieben werden. Der nachfolgenden Beschreibung sei vorausgeschickt, dass gleiche oder miteinander gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente, auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele betroffen sind, mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Fensteranordnung ist in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Ausweislich 1 weist die Fensteranordnung ein feststehendes Fensterteil 11 und ein dazu in Fahrtrichtung x bzw. entgegen der Fahrtrichtung x verschieblich angeordnetes bewegliches Fensterteil 12 auf.
  • Dem Betrachter der 1 tritt die Fensteranordnung 10 bei Blickrichtung aus dem Fahrzeuginneren nach Außen entgegen.
  • Die Fensteranordnung 10 ist im Bereich ihres Randes 14, was nicht dargestellt ist, mit der Karosserie verbunden. Sie kann beispielsweise an karosserieseitigen Längs- und Querholmen festgeklebt oder auf sonstige Weise befestigt sein.
  • Das feststehende Fensterteil 11 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel einen oberen Abschnitt 11a, einen mittleren Abschnitt 11b sowie gegebenenfalls einen unteren Abschnitt 11c. Schließlich kann sich in Fahrtrichtung x des im Schließzustand befindlichen verschieblichen Fensters 12 nach vorn auch noch ein Abschnitt 11d des feststehenden Fensterteils anschließen.
  • Bei der soeben beschriebenen Variante ist eine Aussparung 13 (vlg. 3), die von einem in Schließzustand befindlichen verschieblichen Fenster 12 verschließbar ist, allseitig von dem feststehenden Fenster 11 umrandet.
  • Die erfindungsgemäße Fensteranordnung 10 umfasst allerdings auch solche Aussparungen 13, die nur teilweise von dem feststehenden Fenster 11 umrandet sind, so dass in dem feststehenden Fenster beispielsweise eine Randausnehmung vorgesehen ist. Eine solche Fensteranordnung 10 zeigt 9. Hier ist das ebenfalls horizontal verschiebliche Fenster 12 in durchgezogener Linie in der vorderen Position und in gestrichelten Linien in der verschobenen, bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Position angedeutet.
  • 9 verdeutlicht eine randseitig an der feststehenden Scheibe 11 angeordnete Aussparung 13, die bei in Schließstellung befindlichem Fenster 12 verschlossen ist.
  • Die Fensteranordnung 10 der 1 ist beispielsweise in einem Schienenfahrzeug im Bereich des Lokführerstandes als Seitenfenster eingesetzt. Auch kann eine Anordnung im Bereich eines Stadtbusses oder Reisebusses im Bereich des in Fahrtrichtung linken Fahrerfensters vorgesehen sein. Die Anordnung kann sich allerdings auch auf Fensteranordnungen 10 beziehen, die im Bereich der Fahrgasträume anzuordnen sind.
  • In 1 ist in Fahrtrichtung x vor dem in Schließstellung befindlichen verschiebbaren Fenster 12 eine Heizungsanlage 15 angedeutet, die bei anderen Ausführungsformen selbstverständlich entfallen kann.
  • Das verschieblich geführte Fenster 12 wird von einem unteren Schlitten 16a und einem oberen Schlitten 16b getragen. Die Schlitten sind in einer Führungsanordnung, die beispielsweise von Führungsschienen 20a, 20b gebildet sein kann, in bzw. entgegen der Fahrtrichtung x geführt. Die beiden Schlitten 16a, 16b greifen im Bereich des unteren Randes bzw. des oberen Randes an dem verschieblichen Fenster 12 an.
  • Unterhalb der unteren Führungsschiene 20a ist ein elektrischer Motor 18 angeordnet. Dieser wirkt auf zwei Spindeln 17a, 17b ein, die fest mit dem jeweiligen Schlitten 16a, 16b verbunden sind.
  • Der elektrische Motor 18 kann beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet sein und mit seiner Außenumfangsfläche in Außengewindegänge der Spindeln 17a, 17b eingreifen. Die Spindeln 17a, 17b können beispielsweise von in einem Bowdenzug geführten Drahtfedern gebildet sein. Bei Betätigung des Antriebes 18 kann ein Stellelement des Antriebes 18, z. B. ein Zahnrad oder Ritzel jeweils zwischen zwei Wickellagen oder Wicklungen der Federelemente eingreifen und fortwährend eine benachbarte Wicklung fassen und auf diese Weise die Gewindespindeln 17a, 17b innerhalb des Bowdenzuges verlagern.
  • Die Anordnung des Elektromotors 18 und der Spindeln 17a, 17b ist so getroffen, dass ein synchroner Antrieb erfolgt. Beide Spindeln 17a, 17b werden immer gleich gerichtet und gleichmäßig, also synchron, angetrieben. Damit verbunden ist ein synchroner Antrieb der beiden Schlitten 16a, 16b.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass unterhalb der unteren Führungsschiene 20a ein Unterbringungsraum 19 vorgesehen ist, um die Überlängen an Spindel aufzunehmen bzw. um hier die leeren Bowdenzughüllen, die ihrerseits die Spindeln aufnehmen, verlaufen zu lassen.
  • Weiter sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit dem Begriff Spindel 17a, 17b im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung jede geeignete Einrichtung zur Kraftübertragung, vorzugsweise zur Kraftübertragung von Zug- und Druckkräften, bezeichnet ist.
  • Wie sich des Weiteren insbesondere aus 2 ergibt, ist die Führungsschiene 20a an der feststehenden Fensterscheibe 11 festgelegt bzw. relativ zu dieser festgelegt. Der jeweilige Schlitten 16a, 16b ist relativ zu der Führungsschiene 20a, 20b verlagerbar. Der Schlitten 16a, 16b ist bewegungseinheitlich mit der beweglichen Scheibe 12 verbunden.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass Blendenelemente 25a, 25b das Innenleben der Schlittenanordnung 16a, 16b abdecken.
  • Ausweislich 2 befindet sich die bewegliche Scheibe 12 in einem Schließzustand. Hier ist erkennbar, dass die Außenseite 21 der feststehenden Scheibe bündig relativ zu der Außenseite 22 der beweglichen Scheibe angeordnet ist. Die Flächenbündigkeit ist bei zahlreichen Varianten der Erfindung gewünscht. Andere Varianten der Erfindung zeigen eine nicht-bündige Anordnung von Außenseite 22 des verschieblichen Fensters und Außenseite 21 des feststehenden Fensters.
  • Zur Abdichtung der verschiebbaren Scheibe 12 gegenüber der feststehenden Scheibe 11 ist eine umlaufende Dichtung 23 auf einer Schulter des verschieblichen Fensters 12 angeordnet. Bei in Schließzustand befindlichem Fenster 12 gemäß 2 wird die Dichtung gegen eine Innenseite eines die Aussparung 13 umgebenen Randbereiches des feststehenden Teils 11 gedrückt.
  • Jeder Schlitten 16a, 16b weist eine eigene Lagereinheit 24 auf, die zunächst anhand der 4, 6 und 7 erläutert werden soll:
    Dem Schlitten 16a gemäß 6 ist eine Lagereinheit 24 zugeordnet, die ein Teil 24a und ein Teil 24b umfasst. Zu der Lagereinheit 24a gehört ein Lenker 26a, der um eine Schwenkachse 27a schwenkbar an dem Schlitten 16a und um eine Schwenkachse 27b schwenkbar relativ zu der verschiebbaren Scheibe 12 angeordnet ist.
  • Zu dem Lagerteil 24b der Lagereinrichtung 24 gehört ein Lenker 26b, der um eine Schwenkachse 27c relativ zu dem Schlitten 16a und um eine Schenkachse 27d relativ zu dem beweglichen Fenster 12 verschwenkbar ist.
  • Der Abstand der Schwenkachsen 27a, 27b voneinander und der Abstand der Schwenkachsen 27c, 27d voneinander ist, da es sich vorliegend um ein Parallelogramm-Viergelenk handelt, gleich. Insgesamt ist die verschiebliche Scheibe 12 parallelogrammartig relativ zu dem Schlitten 16a aufgehängt.
  • Dies bedeutet, dass eine Relativbewegung zwischen der beweglichen Scheibe 12 und dem Schlitten 16a möglich ist. Diese Relativbewegung ist von einer Ebenenverschwenkung, der sogenannten Parallelogrammverschwenkung, bereitgestellt.
  • Angemerkt sei, dass die verlagerbare Scheibe 12 über Halterungen 28a, 28b verfügt, die einerseits die Schulterfläche zur Befestigung der umlaufenden Dichtung 23 bereitstellen, und andererseits die entsprechenden Schwenkachsen 27b, 27d für die beiden Lenker 26a, 26b bereitstellen.
  • Des Weiteren sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der obere Schlitten 16b identisch zu dem unteren Schlitten 16a aufgebaut ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Fensteranordnung 10 ist wie folgt:
    Es sei angenommen, dass ausgehend von einem geschlossenen Zustand des verschieblichen Fensters 12 gemäß den 1 und 2 eine Öffnungsbewegung initiiert werden soll. Diese geht einher mit einer Betätigung des elektrischen Antriebes 18 und einem Zug auf die beiden Schlitten 16a, 16b entgegen der Fahrtrichtung x durch die Spindeln 17a, 17b, die fest mit dem Schlitten 16a, 16b verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist nun zunächst vorgesehen, dass das verschiebliche Fenster 12 aus der Ebene des feststehenden Fensters 11 durch eine Ebenenverschwenkung heraus bewegt wird, um eine Zwischenöffnungsposition gemäß 3 zu erreichen. Diese Zwischenöffnungsposition wird durch einen Ebenenversatz T definiert. Die in Zwischenposition gemäß 3 befindliche bewegliche Scheibe 12 hat die Ebene des jeweiligen Schlittens 16a, 16b erreicht.
  • Erst wenn diese Zwischenöffnungsposition erreicht ist, kann infolge einer weiteren Öffnungsbewegung die bewegliche Scheibe 12 den mittleren Abschnitt 11b der feststehenden Scheibe 11 passieren und die Öffnung 13 zunehmend frei geben.
  • Anhand der 6 und 7 soll nun die Bewegungskinematik veranschaulicht werden, die bei der Initiierung eines Öffnungsvorganges des verschiebbaren Fensters 12 maßgeblich ist: 6 zeigt – in Alleindarstellung – den Schlitten 16a und das verschiebbare Fenster 12 und die Lenker 26a, 26b der Lenkeranordnung 24. 6 zeigt einen Zustand, in dem das bewegliche Fenster 12 eine Schließposition gemäß 2 einnimmt.
  • Ausgehend von dieser Position wirkt auf den Schlitten 16a infolge des beispielsweise im Bereich des linken Endes 31 des Schlittens 16a angreifenden, nicht dargestellten Endes der Spindel 17a eine Kraft in Richtung des Pfeils –x. Diese Kraft führt dazu, dass sich der Schlitten 16a zunehmend in Richtung des Pfeils –x bewegt.
  • Zu Beginn dieser Bewegung muss eine Bewegung des Schlittens 16a zunächst eine Verlagerungsbewegung des verschieblichen Fensters 12 aus der Position der 6 hinaus in Richtung des Pfeils y zur Folge haben. Anders ausgedrückt soll bei einer beginnenden Öffnungsbewegung das Fenster 12 zunächst an einer Bewegung in Richtung des Pfeils –x gehindert werden, und stattdessen eine Richtungsumlenkung erzielt werden, um zu erreichen, dass das Fenster 12 in die in 7 dargestellte Position gelangt. Diese Bewegung kann beispielsweise erreicht werden, indem Steuerflächen F1, F2 oder F3, die in 6 lediglich abgedeutet sind, vorgesehen werden und für eine Verlagerung des verschieblichen Fensters 12 in Richtung des Pfeils y sorgen.
  • Eine schematisch angedeutete Führungsfläche F3 kann beispielsweise mit einer Kante K1 des verschieblichen Fensters 12 kooperieren. Die Kante K1 kann die Kraft, die die Spindel 17a in Richtung –x auf den Schlitten 16a ausübt, in eine Richtung umlenken, die der Bewegungsrichtung y entspricht. Es handelt sich mithin bei der Fläche F3 um eine Steuerfläche, die eine Zwangssteuerung verursacht.
  • Angemerkt sei dabei, dass die Orientierung der Steuerfläche F3 lediglich schematisch zu verstehen ist. Wäre eine Steuerfläche F3, wie in 6 dargestellt, tatsächlich unter dem dargestellten großen Winkel zu der Bewegungsrichtung y geneigt, könnte das verschiebbare Fenster 12 tatsächlich einen gewisse Relativbewegung in Richtung –x durchführen. Vorzugsweise wird daher die Neigung einer Steuerfläche F3 so zu treffen sein, dass diese parallel oder jedenfalls nahezu parallel zur Bewegungsrichtung y verläuft.
  • Alternativ können eine Steuerfläche F1 und/oder eine Steuerfläche F2 vorgesehen sein, die lediglich gestrichelt angedeutet sind. Diese Steuerflächen F1, F2 können beispielsweise mit Bolzen 29a, 29b zusammenwirken, die mit ihrer jeweiligen Mittellängsachse mit den Schwenkachsen 27b und 27d zusammenfallen. Die Bolzen sind fest relativ zum Fenster 12 angeordnet.
  • Die Steuerflächen können auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Sie sind so ausgebildet, dass infolge einer Initiierung einer Öffnungsbewegung und einer Verschiebebewegung des Schlittens 16a in Richtung des Pfeils –x zunächst eine Verlagerung des verschiebbaren Fensters 12 in Richtung –x verhindert oder im Wesentlichen verhindert ist und stattdessen eine Richtungsumlenkung derart erfolgt, dass das verschiebbare Fenster 12 in Richtung des Pfeils y verlagert wird. Diese Verlagerungsbewegung des beweglichen Fensters 12 in Richtung y erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel derartig weit, bis die Lenker 26a, 26b eine Position einnehmen, in der sie im Wesentlichen in Fahrtrichtung x ausgerichtet sind. Diese Position zeigt 7.
  • Um den Bolzen 29b aufnehmen zu können, ist im Bereich des Schlittens 16a eine Tasche 32 angeordnet. In diese Tasche hinein kann sich der Bolzen 29b im Zuge einer Bewegung von der Schließposition gemäß 6 in die Zwischenöffnungsposition des Fensters 12 gemäß 7 hineinverlagern.
  • Der zweite Bolzen 29a, rechtsseitig des Schlittens 16a der 6, kann gleichermaßen in einen Ausweichraum 33 hinein einfahren.
  • Bei in Zwischenposition befindlichem Fenster 12 gemäß 7 ist die Außenseite 22 des Fensters 12 derartig angeordnet, dass diese infolge einer weiteren Linearbewegung des Schlittens 16a in Richtung –x nun an der Innenseite 34 des feststehenden Fensters 11 vorbeipassieren kann.
  • Nach der soeben beschriebenen Relativbewegung des verschieblichen Fensters 12 relativ zu dem Schlitten 16a ist im Rahmen einer weiteren Öffnungsbewegung des verschieblichen Fensters 12 keine weitere Relativbewegung mehr vorgesehen. Der Schlitten 16a wird gemeinsam mit dem verschieblichen Fenster 12 gegen die Fahrtrichtung x verlagert, bis die Aussparung 13 gänzlich freigegeben ist. Diese Position ist erreicht, wenn die linke Kante 35 des verschieblichen Fensters 12 etwa die in 1 in gestrichpunkteten Linien dargestellte Position 36 erreicht hat.
  • Gegen Ende der Öffnungsbewegung kann beispielsweise auch ein Anschlag vorgesehen sein, gegen den das verschiebliche Fenster 12 fährt. Andererseits kann auch der Schlitten 16a mit einem nicht dargestellten Anschlag kooperieren. Schließlich kann auch der Motor 18 entsprechend angesteuert werden, um die Öffnungsbewegung zu begrenzen.
  • Nach erfolgter Öffnungsbewegung kann eine Schließbewegung eingeleitet werden, die in geometrisch umgekehrter Weise abläuft. Die Schließbewegung erfolgt in linearer Weise derart, dass der Schlitten 16a (und gemeinsam damit auch der Schlitten 16b) in Fahrtrichtung x verlagert werden, etwa bis die Position gemäß 7 erreicht ist. Nun kann durch Kooperation der Bolzen 29a, 29b oder der Kante K2 mit entsprechenden Führungsflächen F4, F5 oder F6, deren Verlauf in 7 lediglich gestrichelt dargestellt ist, eine Verlagerung des Fensters 12 aus der Zwischenöffnungsposition der 7 in eine Schließposition gemäß 6 erfolgen. Wiederum wird also eine Relativbewegung zwischen verschieblichen Fenster 12 und Schlitten 16a erreicht, dieses Mal allerdings im Sinne eines Auseinanderbewegens oder voneinander Wegbewegens. Sobald die Bolzen 29a, 29b auf die lediglich schematisch angedeuteten Steuerflächen F5, F6 stoßen, ist das verschiebliche Fenster 12 an einer weiteren Verlagerungsbewegung in Richtung x gehindert. Der Schlitten 16a kann allerdings noch eine weitere Verlagerungsbewegung in Richtung x durchführen. Dies führt dazu, dass infolge einer Richtungsumlenkung durch Zusammenwirken der Bolzen 29a, 29b mit den entsprechenden Führungs- bzw. Steuerflächen F5 und F6 eine Verlagerungsbewegung des verschieblichen Fensters 12 in Richtung –y erfolgt, bis die in 6 dargestellte Position erreicht wird. Diese Position ist erreicht, wenn einerseits die Außenseite 22 des verschieblichen Fensters 12 mit der Außenseite 21 des feststehenden Teils 11 bündig ist. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Dimensionierung der Dichtung 23 unter Ausbildung der dafür vorgesehenen Schultern bzw. der Halterung 28a, 28b erfolgen. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass der Schlitten 16a gegen einen festen, in den Figuren nicht dargestellten Anschlag fährt und dadurch an einer weiteren Verlagerungsrichtung in Fahrtrichtung x gehindert ist.
  • Schließlich ist anhand des Ausführungsbeispiels der 5 angedeutet, dass zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen verschieblichem Fenster 12 und Schlitten 16a auch eine Kulissenschlitzführung mit Kulissenschlitzen 30a, 30b vorgesehen sein kann. Diese Kulissenschlitze dienen zur Aufnahme der angedeuteten Bolzen 29a, 29b, die innerhalb des Kulissenschlitzes geführt sind. Aufgrund der gekrümmten Führungsfläche F7, F8 wird eine Kraftumlenkung einer in Fahrtrichtung x wirkenden Kraft in eine in Richtung –y wirkenden Kraft möglich. Alternativ kann bei einer Öffnungsbewegung des Fensters 12 eine Kraftumleitung einer in Richtung –x wirkenden Kraft in eine in Richtung y wirkenden Kraft erzielt werden.
  • Die Anordnung von Kulissenschlitzen 30a, 30b gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 lässt auch zu, dass in jedem der Kulissenschlitze jeweils ein Paar von Bolzen angeordnet ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in den Kulissenschlitz 30b ein Paar parallel angeordneter Bolzen angeordnet ist, dessen einer Bolzen der in 6 dargestellte Bolzen 29b ist, wobei der andere Bolzen der in 6 nicht bezeichnete Bolzen ist, dessen Mittelachse mit der Schwenkachse 27c zusammenfällt. Dieses Paar von Bolzen verbindet insoweit gelenkig über den Lenker 26b das verschiebliche Fenster 12 mit dem Schlitten 16a. In dem anderen Kulissenschlitz 30a kann, was in 5 nicht dargestellt ist, das andere Paar der beiden Bolzen vorgesehen sein. Durch die gekrümmten Steuerflächen F7, F8 kann die Relativbewegung zwischen verschieblichen Fenster 12 und Schlitten 16a in der gewünschten Weise erreicht werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die gekrümmte Form des Kulissenschlitzes automatisch für den Anschlag des Schlittens 16a bei einer Schließbewegung in Fahrtrichtung x sorgt.
  • Schließlich kommen auch noch andere mögliche konstruktive Ausgestaltungen einer Lagereinheit 24 in Betracht, die für eine entsprechende Relativverlagerung des verschieblichen Fensters 12 relativ zu einem Schlitten 16 bei einer initiierenden Öffnungsbewegung und gegen Ende der Schließbewegung sorgen.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, dass der untere Schlitten 16a und der obere Schlitten 16b synchron zueinander verlagert werden. Dadurch ist gewährleistet, dass das verschiebbare Fenster 12 eine sehr definierte und exakte sowie reproduzierbare Bewegung relativ zu dem Schlitten 16a, 16b und relativ zu dem feststehenden Teil 11 durchführt. Andererseits kann durch diese besondere Parallelogrammaufhängung sowohl im Bereich der unteren Schlittenanordnung 16a als auch im Bereich der oberen Schlittenanordnung 16b eine besonders gute Abdichtung erzielt werden, da gleichmäßige Andruckkräfte erreicht werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 8 verdeutlicht in einer sehr schematischen Darstellung, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung 10 auch ein vertikal, in Richtung Z bzw. entgegen der Vertikalrichtung Z, verlagerbares verschiebliches Fenster 12 umfassen kann. In 8 ist das verschiebliche Fenster 12 in durchgezogenen Linien in seiner geschlossenen Position und in gestrichelten Linien in seiner Öffnungsposition angedeutet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 sind die Schlittenanordnungen nicht dargestellt, die sich der Betrachter der 8 jeweils links- bzw. rechtsseitig am Rand des verschiebbaren Fensters 12 vorstellen muss.
  • Der in 8 ebenfalls nicht dargestellte elektrische Antrieb kann z. B. nahe der unteren oder nahe der oberen Kante des verschiebbaren Fensters 12 kraftschlüssig angreifen und Zug- bzw. Druckkräfte übertragen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 11 soll verdeutlichen, dass das feststehende Fenster 11 – im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 10 – aus mehreren Teilen bestehen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der 11 besteht das feststehende Fenster 11 aus einem ersten Fensterteil 37a, einem zweiten Fensterteil 37b und einem dritten Fensterteil 37c. Das verschiebbare Fenster 12 ist wiederum in seiner Schließposition in durchgezogenen Linien und in seiner Öffnungsposition in gestrichelten Linien dargestellt und horizontal verschiebbar.
  • Die unterschiedlichen Teile 37a, 37b, 37c des feststehenden Fensters 11 können gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Entscheidend ist, dass die Fensterteile 37a, 37b, 37c eine Aussparung 13 begrenzen, die im Schließzustand des verschiebbaren Fensters 12 von diesem dichtend und vorzugsweise außenflächenbündig verschlossen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der 10 zeigt eine Fensteranordnung 10, die dem Ausführungsbeispiel der 1 sehr nahe kommt. Wiederum ist das verschiebbare Fenster 12 horizontal, in bzw. entgegen der Fahrtrichtung X, verschiebbar und mit seinen Konturen im Schließzustand in durchgezogenen Linien und im Öffnungszustand in gestrichelten Linien dargestellt. Eine untere Führungsschiene 38a und eine obere Führungsschiene 38b tragen das Fenster. Jeder Führungsschiene 38a, 38b ist eine Anordnung mit einem vorderen Kulissenschlitz 39a und einem hinteren Kulissenschlitz 39b zugeordnet. Die Kulissenschlitze sind also fest relativ zu dem feststehenden Fenster angeordnet. 12 zeigt die beiden Kulissenschlitze 39a und 39b in einer schematischen Darstellung in Draufsicht. Weiter angemerkt sei, dass die obere Führungsschiene 38a eine entsprechende Anordnung von Kulissenschlitzen aufweist.
  • Der vordere Kulissenschlitz 39a ist entlang eines Abschnittes A1 geradlinig ausgebildet und weist an seinem in Fahrtrichtung X vorderen Ende eine etwa S-förmige Kontur auf. Der hintere Kulissenschlitz 39b ist entlang seines Axialabschnittes A2 ebenfalls geradlinig ausgebildet. An seinem in Fahrtrichtung X vorderen Endabschnitt weist er eine im Wesentlichen bogenförmige Krümmung auf.
  • Im Bereich des hinteren Fensterrandes 40 ist, fest relativ zu dem verschieblichen Fenster 12, ein erster Bolzen 41 angeordnet. Dieser ist über einen Lenker 42 mit einem zweiten Bolzen 43 verbunden. Der elektrische Antrieb greift über eine in 12 nicht dargestellte Spindel kraftschlüssig an dem zweiten Bolzen 43 an.
  • Die beiden Bolzen 41 und 43 sind grundsätzlich innerhalb des hinteren Kulissenschlitzes 39b angeordnet und können diesen nicht verlassen. Der hintere Bolzen 43 kann sich dabei ausschließlich entlang des geradlinig ausgebildeten Axialabschnittes A2 bewegen und diesen geradlinigen Abschnitt nicht verlassen. Gestrichelt sind in 12 die Positionen des Bolzen 43 und des ersten Bolzens 41 angedeutet, wenn sich das verschiebbare Fenster in seiner Öffnungsposition befindet.
  • Der Lenker 42 verbindet die beiden Bolzen 41, 43 miteinander und hält diese voneinander beabstandet. Ausgehend von dem Schließzustand des Schiebefensters 12 kann durch Übertragung von Zugkräften von dem elektrischen Antrieb auf den Bolzen 43 der Bolzen 41 zunächst dem kurvenförmigen Verlauf des vorderen Abschnittes des Kulissenschlitzes 39b folgen und anschließend in den geradlinigen Abschnitt A2 gelangen. Im Zuge dieser beginnenden Öffnungsbewegung vollführt der erste Bolzen 41 eine relative Schwenkbewegung um die Mittellängsachse des zweiten Bolzens 43, wobei der zweite Bolzen 43 während dieser Relativverschwenkung entgegen der Fahrtrichtung X verlagert wird.
  • Die zumindest den Lenker 42 und die beiden Bolzen 41 und 43 umfassenden Umlenkvorrichtung 46 sorgt insoweit dafür, dass zu Beginn einer Öffnungsbewegung vor allem der hintere Rand 40 des in Schließstellung befindlichen verschiebbaren Fensters 12 eine Relativbewegungskomponente quer zur Fahrtrichtung X erfährt, so dass das Fenster von den Dichtungs- und Anlageflächen des feststehenden Fensters weg verlagert werden kann und an den benachbarten Randbereichen des feststehenden Fensterteils, welche die Aussparung 13 begrenzen, vorbei bewegt werden kann.
  • Im Bereich des vorderen Randes 44 des verschieblichen Fensters 12 ist ein weiterer Bolzen 45, fest relativ zu dem Fenster 12, angeordnet, der den vorderen Kulissenschlitz 39a nicht verlassen kann. Der dritte Bolzen 45 ist in gestrichelten Linien in 12 in der Position angedeutet, in der er sich befindet, wenn das verschiebbare Fenster 12 vollständig geöffnet ist.
  • Im Zuge einer Öffnungsbewegung des verschieblichen Fensters 12 kann durch Übertragung von Zugkräften von dem elektrischen Antrieb auf den zweiten Bolzen 43 der zweite Bolzen 43 entgegen der Fahrtrichtung X innerhalb des Kulissenschlitzes 39b und der dritte Bolzen 45 zunächst entlang des S-förmigen Bereiches des vorderen Kulissenschlitzes 39a und anschließend innerhalb des geradlinigen Bereiches des Axialabschnittes A1 verlagert werden. Zu Beginn der Öffnungsbewegung wird der erste Bolzen 41 dabei die gekrümmte Kurvenbahn durchlaufen, die der vordere Endabschnitt des Kulissenschlitzes 39b vorgibt.
  • Umgekehrt kann im Rahmen einer Schließbewegung des Fensters 12, und zwar gegen Ende der Schließbewegung, die umgekehrte Bewegungsreihenfolge durchlaufen werden.
  • Dabei ist gewährleistet, dass das Fenster 12 im geschlossenen Zustand dichtend gegen entsprechende Dichtungsflächen gedrückt wird bzw. bei einer Öffnungsbewegung aus seiner Schließposition herausfahren kann.
  • Mithin stellt der Lenker 42 unter Zuhilfenahme der beiden Bolzen 41 und 43 und unter Zuhilfenahme des gekrümmten Endabschnittes des hinteren Kulissenabschnittes 39b bzw. der diesem Endabschnitt zugehörigen gekrümmten Flanken eine Umlenkeinrichtung 46 dar, die für eine Richtungsumkehr der auf die verschiebbaren Fenster 12 ausgeübten Kräfte durch einen elektrischen Antrieb sorgt. Zugleich gehört zu der Umlenkeinrichtung 46 auch der vordere, im wesentlichen S-förmige Endabschnitt des vorderen Kulissenschlitzes 39a.
  • Es sei an dieser Stelle nochmalig darauf hingewiesen, dass sowohl der Bolzen 41 als auch der Bolzen 45 fest mit dem verschiebbaren Fenster 12 verbunden sind.
  • Auch sei an dieser Stelle nochmalig angemerkt, dass vorteilhafterweise eine paarige Anordnung von Bolzen an den beweglichen Fenstern 12 vorgesehen ist, derart, dass bei einem horizontal verschiebbaren Fenster an dem unteren Rand ein unteres Paar von Bolzen 41, 45 und an einem oberen Rand des Fensters ein oberes Paar von Bolzen fest mit dem verschiebbaren Fenster 12 verbunden ist.

Claims (17)

  1. Fensteranordnung (10) für ein Schienenfahrzeug oder ein Busfahrzeug, wie Reisebus oder Stadtbus, umfassend ein relativ zu der Karosserie feststehendes Fenster (11), in dem eine Aussparung (13) angeordnet ist, die von einem verschiebbaren Fenster (12) dichtend verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung der Verschiebebewegung ein elektrischer Antrieb (18) vorgesehen ist, der auf eine Schlittenanordnung (16a, 16b) einwirkt, die das verschiebbare Fenster (12) trägt, und dass an der Schlittenanordnung eine Lagereinheit (24, 24a, 24b) angeordnet ist, die eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster (12) und der Schlittenanordnung (16a, 16b) zulässt, wobei die Relativbewegung von einer Parallelogrammverschwenkung gebildet ist.
  2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Fenster (12) mittels der Lagereinrichtung (24, 24a, 24b) zwischen einer Schließposition, in der es die Aussparung (13) dichtend verschließt, und einer Zwischenöffnungsposition, in der es die Aussparung teilweise freigibt, verlagerbar ist.
  3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung ein Paar von Schlitten (16a, 16b) umfasst, insbesondere einen oberen Schlitten (16b) und einen unteren Schlitten (16a), wobei das Paar gemeinsam das verschiebbare Fenster (12) trägt, und dass die Lagereinheit (24a, 24b) eine Relativbewegung zwischen dem verschiebbaren Fenster und dem Schlittenpaar zulässt.
  4. Fensteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (24, 24a, 24b) mehrere Lenker (26a, 26b) umfasst.
  5. Fensteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit je Schlitten zwei Lenker (26a, 26b) umfasst, die schwenkbar relativ zu dem Schlitten (16a) und schwenkbar relativ zu dem verschiebbaren Fenster (12) angeordnet sind.
  6. Fensteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schwenkachsen (27a, 27b, 27c, 27d) der Lenker parallel zu einander ausgerichtet sind.
  7. Fensteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung eine Relativbewegung lediglich in einem Bewegungsabschnitt einer Verschiebebewegung des verschieblichen Fensters (12) zulässt, wobei dieser Bewegungsabschnitt von dem Abschluss einer Schließbewegung des Fensters und/oder von dem Beginn einer Öffnungsbewegung des Fensters bereitgestellt ist.
  8. Fensteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung (16a, 16b) eine Relativbewegung in den übrigen Bewegungsabschnitten verhindert.
  9. Fensteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (18) mit zwei Spindeln (17a, 17b) kooperiert.
  10. Fensteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Spindel (17a) den Antrieb (18) mit dem ersten Schlitten (16a) und eine zweite Spindel (17b) den Antrieb mit dem zweiten Schlitten (16b) verbindet.
  11. Fensteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindeln (17a, 17b) synchron angetrieben sind.
  12. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbringung eines Loslängen-Abschnittes der Spindel (17a, 17b) wenigstens eine Aufbewahrungskammer (19) unterhalb des beweglichen Fensters (12) angeordnet ist.
  13. Fensteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (22) des beweglichen, im Schließzustand befindlichen Fensters (12) bündig zu einer Außenseite (21) des feststehenden Fensters (11) angeordnet ist.
  14. Fensteranordnung (10) für ein Schienenfahrzeug oder ein Busfahrzeug, wie Reisebus oder Stadtbus, umfassend ein relativ zu der Karosserie feststehendes Fenster (11), in dem eine Aussparung (13) angeordnet ist, die von einem verschiebbaren Fenster (12) dichtend verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung der Verschiebebewegung ein elektrischer Antrieb (18) vorgesehen ist, der unter Zwischenschaltung einer Umlenkeinrichtung (46) Zug- und Druckkräfte auf das verschiebbare Fenster (12) ausübt, wobei die Umlenkeinrichtung die Richtung der Krafteinwirkung auf das Fenster zu Beginn einer Öffnungsbewegung und gegen Ende einer Schließbewegung ändert und wobei die Kraftumlenkung durch Führungsflächen einer Kulissenschlitzführung ermöglicht wird.
  15. Fensteranordnung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung einen ersten, fest relativ zu dem verschiebbaren Fenster angeordneten Bolzen (41) und einen zweiten, mittels eines Lenkers (42) beabstandet dazu angeordneten Bolzen (43) aufweist, wobei eine Verschiebebewegung des verschieblichen Fensters mit einer Relativbewegung des ersten Bolzens relativ zu dem zweiten Bolzen einhergeht.
  16. Fensteranordnung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb kraftschlüssig an dem zweiten Bolzen (43) angreift.
  17. Fensteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung einen ersten und einen zweiten Kulissenschlitz (39a, 39b) mit Steuerflächen umfasst.
DE200910043375 2009-09-29 2009-09-29 Fensteranordnung Expired - Fee Related DE102009043375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043375 DE102009043375B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Fensteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043375 DE102009043375B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Fensteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043375A1 DE102009043375A1 (de) 2011-04-07
DE102009043375B4 true DE102009043375B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=43705453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043375 Expired - Fee Related DE102009043375B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Fensteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043375B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10647182B2 (en) * 2016-09-17 2020-05-12 Kamrouz Farhadi Window system for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801436A1 (de) * 1968-10-05 1971-02-18 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum Antrieb von Abschlussteilen,z.B.Fenstern und beweglichen Dachteilen,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen
DE10301584B4 (de) * 2002-01-28 2006-04-13 AVS Geschäftsführungs- und Beteiligungs GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE60216223T2 (de) * 2001-12-10 2007-10-11 Wagon Sas Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801436A1 (de) * 1968-10-05 1971-02-18 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum Antrieb von Abschlussteilen,z.B.Fenstern und beweglichen Dachteilen,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen
DE60216223T2 (de) * 2001-12-10 2007-10-11 Wagon Sas Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE10301584B4 (de) * 2002-01-28 2006-04-13 AVS Geschäftsführungs- und Beteiligungs GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043375A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE4446483A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP3052728B1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
EP1670656A2 (de) Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
DE10201636B4 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE102009043375B4 (de) Fensteranordnung
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2007115714A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
EP1813457B1 (de) Dachkinematik für ein zu öffnendes Fahrzeugdach
DE102018000952B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE4140289C2 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005007728A1 (de) Hardtop-Verdeck
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10337474A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015652000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015652000

Effective date: 20150316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL WILHELM CLEFF GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BREITNER, MARCUS STEPHAN, 42389 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee