DE102007013517B4 - Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102007013517B4
DE102007013517B4 DE102007013517.5A DE102007013517A DE102007013517B4 DE 102007013517 B4 DE102007013517 B4 DE 102007013517B4 DE 102007013517 A DE102007013517 A DE 102007013517A DE 102007013517 B4 DE102007013517 B4 DE 102007013517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
disc
linkage
actuating device
linkage flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007013517.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013517A1 (de
Inventor
Karl Knieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Priority to DE102007013517.5A priority Critical patent/DE102007013517B4/de
Publication of DE102007013517A1 publication Critical patent/DE102007013517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013517B4 publication Critical patent/DE102007013517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (20) für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere für eine schwenkbewegliches Verkleidungselement, mit einem Koppelelement (26) zwischen der Betätigungsvorrichtung (20) und dem Verkleidungselement, wobei die Betätigungsvorrichtung (20) eine drehbare Scheibe (28) mit einer Anlenkung (30) für das Koppelelement (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibe (28) eine eine Bahnkurve der Anlenkung (30) bestimmende Kulissenführung (32) zugeordnet ist und die Bahnkurve der Anlenkung (30) bei Rotation der Scheibe (28) eine Bahn beschreibt, entlang derer das Verkleidungselement zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere für ein schwenkbewegliches Verkleidungselement, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie als ein Beispiel eines solchen Verkleidungselements eine Gestängeklappe, wie sie in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise bei einem Cabrioletfahrzeug zum Abdecken von Durchtrittsöffnungen oder dergleichen für Teile oder Abschnitte eines Cabrioletverdecks, insbesondere Gestängeteile, verwendet werden sowie ein Cabrioletfahrzeug mit einer solchen Gestängeklappe.
  • Betätigungsvorrichtungen und Gestängeklappen der eingangs genannten Art sind grundsätzlich an sich bekannt. Zum Stand der Technik wird auf die DE 38 01 148 C1 sowie die DE 737 255 A verwiesen, die jeweils eine mit einer Bewegung eines Cabrioletverdecks bewegliche Gestängeklappe zeigen.
  • Aus der DE 10 2005 033 537 A1 ist eine Stelleinrichtung für mehrteilige Abdeckungen von Fahrzeugen bekannt. Durch die Stelleinrichtung sollen sich unter Verwendung einer Steuerscheibe zwei überlagerte Bewegungen mit einem einzigen Antrieb realisieren lassen. Die DE 102 47 724 B3 und die DE 298 12 164 U1 zeigen jeweils eine Mechanik zur Betätigung beweglicher Teile im Zusammenhang mit der Verwendung eines Cabrioletverdecks.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung sowie einer Gestängeklappe mit einer solchen Betätigungsvorrichtung anzugeben. Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Betätigungsvorrichtung sowie eine Gestängeklappe mit einer solchen Betätigungsvorrichtung anzugeben, bei der das mit der Betätigungsvorrichtung bewegliche Verkleidungselement, insbesondere also die Gestängeklappe, während einer das Betätigungselement gleichmäßig beeinflussenden Kraftzufuhr zwei gegenläufige Bewegungen ausführt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Betätigungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Dazu ist bei einer Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere für ein schwenkbewegliches Verkleidungselement, insbesondere für eine Gestängeklappe als Verkleidungselement, mit einem Koppelelement zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Verkleidungselement vorgesehen, dass eine von der Betätigungsvorrichtung umfasste drehbare Scheibe mit einer Anlenkung für das Koppelelement versehen ist, wobei der Scheibe eine eine Bahnkurve der Anlenkung bestimmende Kulissenführung zugeordnet ist und bei Rotation der Scheibe die Bahnkurve der Anlenkung eine Bahn beschreibt, entlang derer das Verkleidungselement bei gleichsinniger Rotation der Scheibe zwei gegenläufige Bewegungen ausführt, also zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn wieder geschlossen ist.
  • Im Falle einer Gestängeklappe als Verkleidungselement besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass beim Öffnen der Gestängeklappe mit der ersten der beiden gegenläufigen Bewegungen eine ansonsten von der Gestängeklappe verdeckte Durchtrittsöffnung für Teile eines Cabrioletverdecks maximal freigegeben wird, während bei weiterem Fortschreiten der Bewegung des Cabrioletverdecks die Gestängeklappe zunächst geöffnet bleibt und beim Annähern des Cabrioletverdecks an seine Endlage die Gestängeklappe wieder geschlossen wird. Dieses Bewegungsverhalten ergibt sich sowohl beim Öffnen wie auch beim Schließen des Cabrioletverdecks, so dass die Gestängeklappe bei einem in einer seiner Endlagen (geschlossen oder geöffnet) befindlichen Cabrioletverdeck stets geschlossen ist. Dadurch ergibt sich eine günstige Anmutung der Innenraumoberfläche des Cabrioletfahrzeugs, wobei die Gestängeklappe oder jedes sonstige Verkleidungselement als Bestandteil der Innenraumoberfläche des Cabrioletfahrzeugs aufgefasst wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bahnkurve der Anlenkung bei gleichsinniger Rotation der Scheibe eine Bahn beschreibt, entlang derer das Verkleidungselement zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn geschlossen ist. Bei einer solchen Bewegung führt das Verkleidungselement immer noch zwei gegenläufige Bewegungen auf, die zunächst zur Freigabe und schließlich wieder zur Abdeckung der Durchtrittsöffnung führen. Diesen beiden gegenläufigen Bewegungen sind zwei nochmals gegenläufige Bewegungen überlagert, so dass sich die Gestängeklappe zunächst öffnet, dann nach einer maximalen Öffnung wieder zumindest teilweise in Richtung auf die Schließstellung bewegt, danach wieder maximal geöffnet und erst zum Abschluss der Bahn vollständig geschlossen wird. Auf diese Art und Weise kann das Bewegungsverhalten des Verkleidungselements optimal an das Bewegungsverhalten eines weiteren Fahrzeugelements, bei einem Cabrioletfahrzeug z. B. des Cabrioletverdecks, koordiniert werden. Die Gestängeklappe als Verkleidungselement ist danach stets zumindest so weit geöffnet, wie dies für die Bewegung des Cabrioletverdecks erforderlich ist. Auf der anderen Seite ist die Gestängeklappe aber auch stets so weit geschlossen, dass sich einerseits eine günstige optische Anmutung ergibt und andererseits eine Eingriffsmöglichkeit in die ansonsten von der Gestängeklappe abgedeckte Gestängedurchtrittsöffnung oder eine Möglichkeit für den Eintritt von Fremdkörpern in die Gestängedurchtrittsöffnung reduziert ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Scheibe eine die Bahnkurve der Anlenkung bestimmende Kulissenführung zugeordnet ist. Mit einer solchen Kulissenführung lässt sich in mechanisch besonders einfacher Art und Weise die Bahnkurve der Anlenkung vorgeben. Die Anlenkung fungiert in Bezug auf die Kulissenführung wie ein Kulissenstein und ragt aus der Kulissenführung zumindest soweit vor, dass eine Anbindung des Koppelelements möglich bleibt. Eine alternative Möglichkeit einer Vorgabe der Bahnkurve, die den oben beschriebenen Bedingungen (also zumindest zwei gegenläufige Bewegungen) genügt, besteht in der Verwendung von Elementen, die bei einer Relativbewegung zueinander geometrischen Figuren, wie sie in der Mathematik als Kardioiden oder Hypozykloiden bekannt sind, beschreiben. Mechanisch lassen sich solche Figuren umsetzen, indem die vorgenannte Scheibe mit einer exzentrisch angeordneten Anlenkung auf einer Innenkontur einer kreisförmigen Ausnehmung in einem von der Betätigungsvorrichtung umfassten Formteil zum Abrollen gebracht wird. Das Abrollen auf der kreisförmigen Innenkontur und die exzentrische Anordnung der Anlenkung führt zu einer Bahn, wie sie ansonsten von der Kulissenführung vorgegeben wird.
  • Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des unabhängigen Anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Wenn sich bei der Rotation der Scheibe eine Bahn ergibt, entlang derer das Verkleidungselement zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn geschlossen ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Scheibe eine Längsführung aufweist, entlang derer die Anlenkung auf der Scheibe verschieblich ist. Mit einer solchen Verschieblichkeit der Anlenkung, insbesondere einer in Richtung auf eine Drehachse der Scheibe ausgerichteten Verschieblichkeit aufgrund einer entsprechend ausgerichteten Längsführung, ergibt sich bei mechanisch vergleichsweise einfacher Ausführung die Möglichkeit für den Bewegungsablauf, bei dem das Verkleidungselement zwischen den beiden Geschlossen-Positionen maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet und daran anschließend wieder maximal geöffnet ist. Dies gestattet – wie oben bereits beschrieben – eine optimale Anpassung des Bewegungsverhaltens des Verkleidungselements an eine mit der Bewegung des Verkleidungselements koordinierte Bewegung eines anderen Fahrzeugteils, z. B. des Cabrioletverdecks.
  • Mechanisch einfache Verhältnisse im Hinblick auf eine Realisierung der Betätigungsvorrichtung mit den bisher beschriebenen und nachfolgend weiter erläuterten Merkmalen ergeben sich, wenn die Scheibe mit einem ein Seil umfassenden Seilzug antreibbar ist. Als bevorzugte Ausführungsform eines solchen Seilzugs kommt dabei ein so genannter Bowdenzug in Betracht. Der Vorteil der Verwendung eines solchen Seil- bzw. Bowdenzugs besteht in dem geringen Platzbedarf einer solchen Antriebsvorrichtung und der Möglichkeit, den Verlauf eines solchen Seil- oder Bowdenzugs weitgehend an die Gegebenheiten im jeweiligen Fahrzeugteil anpassen zu können, also z. B. einer Kontur von Karosserie- oder Verkleidungsteilen.
  • Eine besonders einfache Situation hinsichtlich des Antriebs der Betätigungsvorrichtung ergibt sich, wenn die Scheibe mit dem Seilzug antreibbar ist, indem das Seil die Scheibe zumindest stückweise umschlingt. Das Ausmaß der Umschlingung kann dabei von der Rotationsposition der Scheibe abhängen. Wenn die Scheibe von dem Seil zumindest stückweise umschlungen ist, wirkt die Scheibe einerseits zumindest mittelbar, nämlich über das Koppelelement, auf das Verkleidungselement und andererseits als diejenige Komponente der Betätigungsvorrichtung, in die mit dem Seilzug der Krafteintrag erfolgt. Ein Radius der Scheibe kann dabei mit der Länge des Seilzugs variieren. Wenn sich aufgrund der Beweglichkeit des Seilzugs nur ein vergleichsweise geringer Umschlingungsradius für die Scheibe ergibt, kann sich die Notwendigkeit für die Verwendung zweier Scheiben ergeben, wobei eine erste Scheibe die Kulissenführung umfasst und eine mit dieser konzentrischen zweiten Scheibe zum Angriff für den Seilzug vorgesehen ist, wobei sich ein Radius der ersten Scheibe nach den Erfordernissen für die Kulissenführung und ein Radius der zweiten Scheibe nach den Erfordernissen für den Umschlingungsradius richtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Scheibe ein Federelement, z. B. eine Spiralfeder oder dergleichen, zugeordnet ist, das eine entgegen einer Richtung der mit dem Seilzug aufbringbaren Kraft gerichtete Rückstellkraft ausübt. Dann kann unter Einwirkung einer mit dem Seilzug aufgebrachten Kraft das Verkleidungselement eine erste Bewegung von der Geschlossen-Position bis zur nächsten Geschlossen-Position und unter Einwirkung der Rückstellkraft eine zweite Bewegung von der momentanen Geschlossen-Position wieder zurück in die „erste” Geschlossen-Position ausführen, wobei in dieser Position sich die Betätigungsvorrichtung wieder in einer Lage und Orientierung befindet, bei der ein erneuter Bewegungsablauf unter Krafteintrag durch den Seilzug möglich ist.
  • Wenn das Verkleidungselement um eine Verkleidungselementdrehachse schwenkbar ist, wobei ein vom Verkleidungselement umfasster Tragarm in Bezug auf die Verkleidungselementdrehachse drehbar gelagert ist und das Koppelelement an dem Tragarm an einem Punkt zwischen Verkleidungselementdrehachse und Verkleidungselement angreift, ergibt sich je nach wirksamer Strecke zwischen Angriffspunkt des Koppelelements und Verkleidungselementdrehachse ein wirksamer Hebel für die Betätigung des Verkleidungselements. Wenn der Tragarm zudem als so genannter Schwanenhals ausgestaltet ist, ergibt sich die Möglichkeit, dass ein Bereich der Verkleidungselementdrehachse unter an das Verkleidungselement in seiner Geschlossen-Position angrenzenden anderen Verkleidungselementen oder Karosserieteilen angeordnet ist, so dass eine davon umfasste Mechanik, also z. B. Lager und dergleichen, auch bei geöffnetem Verkleidungselement nicht sichtbar sind.
  • Die bisher beschriebene und nachfolgend weiter erläuterte Betätigungsvorrichtung ist in bevorzugter Art und Weise zur Betätigung einer Gestängeklappe für ein Cabrioletfahrzeug vorgesehen, wobei das Koppelelement an die Gestängeklappe als Verkleidungselement angelenkt ist. Der Vorteil der Verwendung einer derartigen Betätigungsvorrichtung für eine Gestängeklappe besteht darin, dass sich mit dem Ansatz gemäß der Erfindung das Bewegungsverhalten der Gestängeklappe optimal mit dem Bewegungsverhalten des Cabrioletverdecks, insbesondere davon umfassten Gestängeteilen und dergleichen, koordinieren lässt.
  • Insoweit betrifft die Erfindung auch ein Cabrioletfahrzeug mit einer solchen Gestängeklappe sowie weiterhin ein Cabrioletfahrzeug mit einer solchen Gestängeklappe, bei der der Seilzug an einem von einem Verdeckgestänge des Cabrioletverdecks umfassten Gestängeteil angreift. Damit wird durch den Seilzug mit jeder Bewegung des Gestängeteils auch eine Bewegung der Gestängeklappe hervorgerufen, wobei sich bei einer gleichsinnigen Bewegung des Gestängeteils, also z. B. beim Öffnen oder beim Schließen des Cabrioletverdecks, zumindest zwei gegenläufige Bewegungen der Gestängeklappe, wie oben beschrieben, ergeben.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Darin zeigen:
  • 1 ein Cabrioletfahrzeug 10 in einer Seitenansicht,
  • 2 ein Detail der Seitenansicht gemäß 1 in einer Schnittdarstellung mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung und
  • 3 die Betätigungsvorrichtung in einer im Vergleich zu 2 anderen Bewegungssituation.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung ein grundsätzlich an sich bekanntes Cabrioletfahrzeug 10 in einer Seitenansicht. Das Cabrioletfahrzeug 10 weist in ebenfalls an sich bekannter Art und Weise ein in der Darstellung gemäß 1 in einer abgelegten Position dargestelltes Cabrioletverdeck 12 auf. Das Cabrioletverdeck 12 kann dabei in an sich bekannter Art und Weise unter einem Verdeckkastendeckel (nicht dargestellt) abgelegt sein. Wird kein Verdeckkastendeckel verwendet, kommt für das Cabrioletverdeck 12 bevorzugt eine so genannte Z-Faltung in Betracht. Das abgelegte Cabrioletverdeck 12 oder der Verdeckkastendeckel schließt einerseits an umgebende Karosserieelemente und andererseits an Elemente einer Fahrzeuginnenraumverkleidung 14 an. Zwischen dem abgelegten Cabrioletverdeck 12 und Elementen der Fahrzeuginnenraumverkleidung 14 verbleibt eine Durchtrittsöffnung 16 für Teile oder Abschnitte des Cabrioletverdecks 12 während der Bewegung des Cabrioletverdecks 12 beim Öffnen oder Schließen. Für eine verbesserte optische Anmutung der Gesamtansicht des Cabrioletfahrzeugs 10 sowohl bei geöffnetem Verdeck 12 – wie in 1 dargestellt – als auch bei geschlossenem Verdeck 12 ist üblicherweise vorgesehen, dass Durchtrittsöffnungen 16 mit einer Gestängeklappe 18 (2) verdeckt werden.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht einen Abschnitt des hinteren Teils des Cabrioletfahrzeugs 10 gemäß 1 in einer Schnittdarstellung. Im rechten Bereich der Darstellung gemäß 2 ist das abgelegte Cabrioletverdeck 12 gezeigt. Oberhalb des Cabrioletverdecks 12 kann sich der nicht dargestellte Verdeckkastendeckel befinden. In Fahrtrichtung gesehen vor dem abgelegten Verdeck 12 befindet sich die Gestängeklappe 18, die in 2 einmal in geschlossener Position (im Wesentlichen horizontale Orientierung der Gestängeklappe 18) und einmal in geöffneter Position dargestellt ist. An die geschlossene Gestängeklappe 18 schließen sich Elemente der Fahrzeuginnenraumverkleidung 14 an. Im Bereich der geschlossenen Gestängeklappe 18 dargestellte gestrichelte Linien verdeutlichen Randpunkte von Bewegungsbahnen von Teilen oder Abschnitten des Cabrioletverdecks 12.
  • Im Folgenden wird eine zur Bewegung der Gestängeklappe 18 zwischen der in 2 dargestellten geschlossenen und geöffneten Position vorgesehene Betätigungsvorrichtung 20 weiter erläutert. Die Betätigungsvorrichtung 20 ist im Ausführungsbeispiel zwar zur Betätigung der Gestängeklappe 18 dargestellt, aber auch zur Betätigung grundsätzlich beliebiger beweglicher Verkleidungselemente oder sonstiger Klappen im Fahrzeug, insbesondere in einem Cabrioletfahrzeug 10, geeignet. Insoweit stellt die Gestängeklappe 18 nur ein mögliches Beispiel für ein solches bewegliches Verkleidungselement dar.
  • In 2 ist gezeigt, dass die Gestängeklappe 18 als Beispiel für ein Verkleidungselement um eine Verkleidungselementdrehachse 22 schwenkbar ist. Die Gestängeklappe 18 ist an der Verkleidungselementdrehachse 22 mit einem Tragarm 24 angelenkt. Der Tragarm 24 ist in Form eines so genannten Schwanenhalses ausgeführt. Diese Formgebung für den Tragarm 24 ermöglicht die Anordnung der Verkleidungselementdrehachse 22 unterhalb eines Elementes der Fahrzeuginnenraumverkleidung 14, so dass diese und selbst bei geöffneter Gestängeklappe 18 Teile des Tragarms 24 unsichtbar bleiben.
  • Die Gestängeklappe 18, genauer der Tragarm 24 der Gestängeklappe 18, ist mit einem Koppelelement 26 mit der Betätigungsvorrichtung 20 verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 20 umfasst eine drehbare Scheibe 28 mit einer Anlenkung 30 für das Koppelelement 26. Bei Rotation der Scheibe 28 beschreibt die Anlenkung 30 eine Bahnkurve, entlang derer die Gestängeklappe 18 zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet und zum Ende der Bahn wieder geschlossen ist. Eine Möglichkeit für die Erzielung eines solchen Bewegungsverhaltens der Gestängeklappe 18 besteht darin, dass der Scheibe 28 eine die Bahnkurve der Anlenkung 30 bestimmende Kulissenführung 32 zugeordnet ist. Bei einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform kann zum Erhalt einer solchen Bahnkurve auch vorgesehen sein, dass auf einem Teil der Betätigungsvorrichtung 20, das eine der Außenkontur der Scheibe 28 entsprechende Innenkontur aufweist, eine weitere Scheibe, die in einer exzentrischen Position die Anlenkung 30 umfasst, abrollt, so dass sich eine Bahnkurve der Anlenkung 30 nach Art einer Kardioide oder Hypozykloide ergibt. Im Folgenden wird die Beschreibung jedoch anhand einer Betätigungsvorrichtung 20 mit der Scheibe 28 und der Kulissenführung 32 fortgesetzt.
  • Die Scheibe 28 umfasst eine Längsführung 34, entlang derer die Anlenkung 30 auf der Scheibe 28 verschieblich ist. Die Längsführung 34 ist in Richtung auf eine Drehachse 36 der Scheibe 28 ausgerichtet. Die Längsführung 34 erlaubt eine Bahnkurve der Anlenkung 30, entlang derer bei gleichsinniger Rotation der Scheibe 28 die Gestängeklappe 18 zunächst maximal geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn geschlossen ist. In der Kulissenführung 32 ist der Abschnitt, der die Bewegung in die weniger als maximal geöffnete Position bewirkt, der Verkleidungselementdrehachse 22 zugewandt. Dies kann jedoch bei anderen Konfigurationen von Betätigungsvorrichtung 20 und Verkleidungselement zueinander anders ausfallen und wird hier nur erwähnt, um den diesbezüglichen charakteristischen Konturabschnitt der Kulissenführung 32 näher zu bezeichnen.
  • Das Koppelement 26 ist einseitig an der Anlenkung 30 der Betätigungsvorrichtung drehbar gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Koppelelement 26 ebenfalls drehbar am Tragarm 24 der Gestängeklappe 18 gelagert. Der Angriffspunkt des Koppelelements 26 am Tragarm 24 liegt dabei entfernt von der Verkleidungselementdrehachse 22, so dass sich zwischen dem Angriffspunkt des Koppelements 26 am Tragarm 24 und der Verkleidungselementdrehachse 22 ein ausreichender Hebelarm für den Krafteintrag durch die Betätigungsvorrichtung ergibt.
  • Die Scheibe 28 ist mit einem ein Seil 38 umfassenden Seilzug, insbesondere einem Bowdenzug 40, antreibbar, insbesondere indem das Seil 38 die Scheibe 28 zumindest stückweise umschlingt. Das andere Ende des Seils 38 ist in nicht dargestellter Weise an einem Teil des Cabrioletverdecks 12, also z. B. einem Teil des so genannten Verdeckgestänges oder einem sonst mit der Bewegung des Cabrioletverdecks 12 beweglichen Teil, z. B. dem so genannten Hauptlager (nicht dargestellt) festgelegt.
  • Der Scheibe 28 ist ein nicht dargestelltes Federelement zugeordnet, das eine entgegen einer Richtung der mit dem Seil 38 aufbringbaren Kraft gerichtete Rückstellkraft ausübt. Beispiele für ein solches Federelement sind eine konzentrisch mit der Scheibe 28 angeordnete Spiralfeder, ein die Scheibe 28 zumindest teilweise umschlingendes weiteres Seil (ebenfalls nicht dargestellt), das entweder selbstelastisch ist, oder einen elastischen Abschnitt, z. B. eine Schraubenfeder, aufweist und an einem karosseriefesten Teil oder einem der Innenverkleidung 14 zugeordneten Befestigungspunkt festgelegt ist.
  • In 3 ist aus gleicher Perspektive wie 2 und ebenfalls in einer Schnittdarstellung eine Situation gezeigt, bei der sich die Scheibe 28 in einer Orientierung befindet, die die Gestängeklappe 18 nach einer maximal geöffneten Position in die weniger als maximal geöffnete Position überführt. Man erkennt die Wirksamkeit der Längsführung 34 für die Anlenkung 30 bei diesem Bewegungsabschnitt. Die Bewegung der Gestängeklappe 18 ist mit der Bewegung des Verdecks 12 koordiniert, wobei in 3 neben einer Momentaufnahme bei der Bewegung der Betätigungsvorrichtung 20 und der dadurch hervorgerufenen Bewegung der Gestängeklappe 18 eine entsprechende Momentaufnahme für die Bewegung des Cabrioletverdecks 12 dargestellt ist.
  • Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen:
    Es werden eine Betätigungsvorrichtung 20 für ein bewegliches Verkleidungselement, eine Gestängeklappe 18 als Beispiel für eine Verkleidungselement mit einer solchen Betätigungsvorrichtung 20 sowie ein Cabrioletfahrzeug 10 mit einer solchen Gestängeklappe 18 angegeben, wobei die Betätigungsvorrichtung 20 während eines gleichsinnigen Krafteintrags zumindest zwei gegenläufige Bewegungen des Verkleidungselements bewirkt, wobei bei einer Gestängeklappe 18 als Verkleidungselement der gleichsinnige Krafteintrag durch eine Kopplung der Betätigungsvorrichtung 20 an bewegliche Teile eine Cabrioletverdecks 12 gegeben ist und die beiden gegenläufigen Bewegungen sowohl beim Öffnen wie auch beim Schließen des Verdecks 12 anfänglich zum Öffnen der Gestängeklappe 18 und zum Abschluss der Verdeckbewegung zum Schließen der Gestängeklappe 18 führen.

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung (20) für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere für eine schwenkbewegliches Verkleidungselement, mit einem Koppelelement (26) zwischen der Betätigungsvorrichtung (20) und dem Verkleidungselement, wobei die Betätigungsvorrichtung (20) eine drehbare Scheibe (28) mit einer Anlenkung (30) für das Koppelelement (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibe (28) eine eine Bahnkurve der Anlenkung (30) bestimmende Kulissenführung (32) zugeordnet ist und die Bahnkurve der Anlenkung (30) bei Rotation der Scheibe (28) eine Bahn beschreibt, entlang derer das Verkleidungselement zunächst geschlossen, dann maximal geöffnet, danach weniger als maximal geöffnet, schließlich wieder maximal geöffnet und zum Ende der Bahn geschlossen ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scheibe (28) eine Längsführung (34) umfasst, entlang derer die Anlenkung (30) auf der Scheibe (28) verschieblich ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Längsführung (34) in Richtung auf eine Drehachse (36) der Scheibe (28) ausgerichtet ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Scheibe (28) mit einem ein Seil (38) umfassenden Seilzug antreibbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Scheibe (28) mit dem Seilzug antreibbar ist, indem das Seil (38) die Scheibe (28) zumindest stückweise umschlingt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Scheibe (28) ein Federelement zugeordnet ist, das eine entgegen einer Richtung der mit dem Seil (38) aufbringbaren Kraft gerichtete Rückstellkraft ausübt.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verkleidungselement um eine Verkleidungselementdrehachse (22) schwenkbar ist, wobei ein vom Verkleidungselement umfasster Tragarm (24) in Bezug auf die Verkleidungselementdrehachse (22) drehbar gelagert ist und wobei das Koppelelement (26) an dem Tragarm (24) an einem Punkt zwischen Verkleidungselementdrehachse (22) und Verkleidungselement angreift.
  8. Gestängeklappe für ein Cabrioletfahrzeug (10) mit einer Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Koppelelement (26) an die Gestängeklappe (18) als Verkleidungselement angelenkt ist.
  9. Cabrioletfahrzeug mit einer Gestängeklappe (18) nach Anspruch 8.
  10. Cabrioletfahrzeug nach Anspruch 9 mit einer Betätigungsvorrichtung (20) für die Gestängeklappe (18) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, einem Verdeckgestänge und einem davon umfassten Gestängeteil, wobei das Seil an einem der Gestängeteile angreift.
DE102007013517.5A 2007-03-21 2007-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe Expired - Fee Related DE102007013517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013517.5A DE102007013517B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013517.5A DE102007013517B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013517A1 DE102007013517A1 (de) 2008-09-25
DE102007013517B4 true DE102007013517B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=39713017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013517.5A Expired - Fee Related DE102007013517B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013517B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053218A1 (de) * 2008-10-25 2010-05-20 Audi Ag Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
DE102008052161A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Varianten sowie Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102008060538A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Audi Ag Cabriolet mit einem Faltverdeck
DE102009014788A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Audi Ag Verfahren zum Bewegen eines Verkleidungselements und Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102009014820B4 (de) 2009-03-25 2016-03-10 Audi Ag Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102009014821B4 (de) 2009-03-25 2020-02-20 Audi Ag Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102009059973B4 (de) * 2009-12-22 2019-02-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013111924A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckelement für Gestängedurchtrittsöffnung
DE102016201744B3 (de) * 2016-02-04 2017-07-27 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugverdeckanordnung
EP4201724B1 (de) 2021-12-22 2024-04-03 Valmet Automotive Oy Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe
DE102022105588A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Valmet Automotive Oy Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737255C (de) * 1934-10-27 1943-07-09 Maurice Bessonneau Versenkbares Kraftwagenverdeck
DE3801148C1 (de) * 1988-01-16 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
EP0760304A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE29812164U1 (de) * 1998-07-08 1999-05-06 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE10247724B3 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit das Verdeck aufnehmendem Verdeckkasten
DE202006016864U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckklappe für Karosserieöffnung
DE102005033537A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Magna Car Top Systems Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere für mehrteilige Abdeckungen von Fahrzeugen
DE102004054263B4 (de) * 2004-11-09 2007-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737255C (de) * 1934-10-27 1943-07-09 Maurice Bessonneau Versenkbares Kraftwagenverdeck
DE3801148C1 (de) * 1988-01-16 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
EP0760304A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE29812164U1 (de) * 1998-07-08 1999-05-06 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE10247724B3 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit das Verdeck aufnehmendem Verdeckkasten
DE102004054263B4 (de) * 2004-11-09 2007-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005033537A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Magna Car Top Systems Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere für mehrteilige Abdeckungen von Fahrzeugen
DE202006016864U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckklappe für Karosserieöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013517A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE102018009450B3 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
EP0959212A1 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
DE102006044036B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Gestängeaustrittsöffnung
DE102007027859A1 (de) Abdeckung für eine Gestängeaustrittsöffnung
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102010004964A1 (de) Cabriolet mit einem Windschottelement
EP2161399A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102006009486A1 (de) Verstellbare Klappe in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Klappe und Verwendung einer solchen Klappe
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE19737059C2 (de) Anlenkung für einen Verdeckkastendeckel
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102011015093A1 (de) Verdeckkastendeckel-Hinterkantenscharnier
DE102005009720A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011119500B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE19743108A1 (de) Rolldach-Anordnung an einem Fahrzeug
DE102005028983B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3333215A1 (de) Windabweiser
WO2024033059A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131022

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee