EP2161399A2 - Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
EP2161399A2
EP2161399A2 EP09007650A EP09007650A EP2161399A2 EP 2161399 A2 EP2161399 A2 EP 2161399A2 EP 09007650 A EP09007650 A EP 09007650A EP 09007650 A EP09007650 A EP 09007650A EP 2161399 A2 EP2161399 A2 EP 2161399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
point
flap
motor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161399A3 (de
Inventor
Franz Binder
Jürgen Sendtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2161399A2 publication Critical patent/EP2161399A2/de
Publication of EP2161399A3 publication Critical patent/EP2161399A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle is in the US 2005/0275237 described.
  • the motor vehicle thus has a flap which can be moved from a closed position against gravity into an open position.
  • a flap can be designed as a tailgate or trunk lid.
  • the flap can be articulated via a hinge to a body of the motor vehicle.
  • an axis of rotation is defined about which the flap is pivotable.
  • the axis of rotation typically runs parallel to the vehicle transverse axis, ie horizontally when the vehicle is at ground level.
  • the invention is also applicable when the flap is pivotable about an axis which is tilted up to 35%, but preferably at most up to 15% relative to the horizontal position.
  • the invention is also applicable when the flap is not hinged to a hinge.
  • a generic motor vehicle usually also includes a motor drive, so a (electric) motor, which may be supplemented by a clutch and a transmission.
  • the engine should be coupled with the flap via a mechanism to move it.
  • the drive acts on the elements of a hinge.
  • Such a construction is for example in the EP 1 672 160 A2 described.
  • the drive must necessarily be arranged in the vicinity of the hinge elements. There is therefore no free choice for the place of the drive.
  • the drive has to be big because of the short lever Apply torque, so that it requires a correspondingly large engine. Therefore, a lot of space for the drive is needed.
  • One from the DE 10 2006 042 403 A1 described motor drive device also acts on a tailgate of a motor vehicle at a location spaced from the pivot axis point.
  • the drive causes the rotation of a spindle on which a spindle nut moves, and the spindle nut is coupled to the tailgate via a sliding cage.
  • the mechanism from the DE 10 2006 042 403 A1 requires a linear movement of the cage relative to the spindle. This linear movement can only be relatively small, so that the point of action of the mechanism on the tailgate is still relatively close to the hinge.
  • Another construction represents the DE 10 2005 031 990 A1 before: Following the provision of gas springs, which support the operation of opening the flap (but not closing it), the DE 10 2005 031 990 A1 prior to coupling a piston rod moved by a gas spring with a push / pull rod moved by a drive via a connecting piece.
  • a threaded spindle can be used.
  • as few unsafe seals as possible are required.
  • this is due to a loss of flexibility in the arrangement of the gas springs or the drive mechanism. The mechanism should assist just at the beginning of the opening process, the gas spring, when the opening process is initiated.
  • the opening of a tailgate of a motor vehicle is supported by an ejector and a gas spring.
  • the ejector drives out a piston rod.
  • the piston rod opens the tailgate slightly further into a position in which the gas spring exerts an opening moment on the tailgate.
  • the ejector may be located at a very different location than the gas spring and is in the in the EP 1026070 B1 described embodiment also far away from the axis of rotation of the tailgate. Naturally, the ejector does not support the closing process. In such an operator must compress the gas spring and spend relatively large forces.
  • the EP 1 276 624 describes a mechanism by which a tailgate is opened and closed in which a coupling rod far away from the axis of rotation of the tailgate attacks.
  • the coupling rod is mounted at its end different from the tailgate side on a carriage.
  • the sledge slides over rails vertically.
  • Force for lifting the carriage with the coupling rod and the tailgate hinged thereto is transmitted via a chain to the carriage, wherein in the bottom region of the interior of the motor vehicle, a drive is arranged, which moves the chain.
  • the whole mechanism takes up a lot of space. Since the coupling rod is pushed up mainly in a vertical position, also the motor must be relatively large in order to apply high forces or moments can.
  • the US 6,453,614 B1 describes a mechanism by means of which a tailgate of a motor vehicle can be moved, of which essential parts are arranged in a column associated with the bodywork of the motor vehicle.
  • a plurality of rack members are arranged in succession coupled together.
  • a pin is fixed, which protrudes from the column.
  • a coupling rod is attached, which is coupled to the tailgate.
  • a pinion which is rotated by a motor, engages the rack members and moves them in the channel. This moves the coupling rod with, and the tailgate is opened.
  • the coupling rod must also be vertically upwards and can only slightly tilt.
  • the forces acting on the coupling rod forces are therefore not optimally utilized to provide a large moment on the tailgate, because the angle of attack is chosen unfavorable. Therefore, the engine has to apply large forces, so be designed to be strong and thus large and a lot of space engaging.
  • the mechanism from the US 6,453,614 B1 Therefore, it can not be used especially for the movement of particularly heavy tailgates.
  • This (first) connecting line is defined as a connecting line which impinges on the pivot point perpendicular to a corresponding point on the axis of rotation.
  • a motor When automatic opening and closing is desired, a motor will engage the rotation axis to rotate the auxiliary body.
  • a drive expediently aids the opening operation in addition to the means for assisting when much force has to be applied to open the flap.
  • this motor can basically also be dispensed with or made smaller, in any case it does not have to be excessively powerful.
  • the definition of the placement of the point of attack requires that the auxiliary body not just as a straight rod or simple swing arm as in the generic US 2005/0275237 A1 is formed, so that can be optimized by appropriate choice of the point of attack, the leverage effects in terms of specific purposes.
  • Such a purpose can z. B. are to act as uniform as possible opening moment on the flap allow. The opening moment results from the person manually opening the motor or the tailgate and the means for assisting the torque minus the torque acting on the weight of the tailgate. Because the point of attack is beyond the first connecting line, z. B.
  • the means for supporting apply a particularly large moment at the beginning of the opening process, and that then the opening operation is terminated by means of the motor, when the flap has already gained some momentum.
  • the tailgate can then be opened or closed again more easily when the torque applied jointly by the engine and the means for assisting is defined as a function of the degree of opening (eg Opening angle with respect to a rotational axis of the flap) more or less each defined by the weight of the flap defined torque overcomes, z. B. by a predetermined differential torque.
  • the point of application is preferably at least 5 cm and more preferably at least 10 cm from the first connecting line.
  • the point of application is not defined solely by the distance to the connecting line, but also by the length of a second connecting line extending from the end point of the first connecting line on the axis of rotation to the point of application of the means for supporting the body, the length of the coupling point on the point of application Auxiliary body extending third connecting line and the ratio of these two lengths set.
  • the exact appearance of a resulting triangle may be the subject of an optimization problem. Typical solutions to such an optimization problem include that the triangle formed by the three connecting lines does not have an internal angle which is smaller than 30 °, so the triangle is not an acute-angled triangle. Optimization problems have also shown that the angle included by the first connecting line and the second connecting line should have a certain minimum size in order for the leverage effects to be optimal.
  • This angle is therefore preferably greater than 45 °, more preferably greater than 60 °.
  • This angle is in particular greater than the angle enclosed by the first connecting line and the third connecting line, a vertical line on the first connecting line which passes through the point of attack therefore stands closer to the axis of rotation of the auxiliary body on the connecting line than at the point of articulation.
  • a gas spring can be extended to a strut, then there is a mechanical spring in a shell through which the gas spring is formed. The gas spring dampens the movement up to the open position, which imprints the mechanical spring. At the same time, the greater proportion of force comes from the hardly temperature-sensitive mechanical spring.
  • the means for assisting may also include a motor drive. Then can be dispensed with the attacking on the axis of rotation engine especially even with heavy opening flaps. While the motor other than the means for assisting generates a rotational movement, the motor drive of the means for assisting can cause a linear movement of an element, e.g. B. a push rod.
  • the means for supporting can in particular comprise a spindle drive, the motor drive thus comprise a spindle and a spindle nut.
  • a spindle drive either the spindle nut, which has an internal thread, held and rotated so that the spindle provided with an external thread moves linearly, or vice versa, the spindle is held and rotated so that the seated thereon spindle nut moves.
  • the motor drive causes a linear movement of an element
  • the motor drive should be pivotally mounted, and the associated to the means for supporting element which acts on the point of attack, there should also be rotatably mounted.
  • a uniform force action is in itself caused, which changes due to the tilting of the auxiliary body, the lever length effective for the moment.
  • the auxiliary body can be designed with a flat surface (which can have recesses).
  • the motor, the coupling rod and the means for supporting can then and in each case preferably and in addition to the auxiliary body in the region of its flat surface engage and attack from the side to which this surface, the auxiliary body. This is possible in particular when pins protrude from the flat surface on which the coupling rod or the means for supporting are articulated, or which are coupled to a shaft rotated by the motor.
  • the entire mechanism can be made small if it is provided on both sides of the motor vehicle respectively.
  • the individual motors or drives can then be accommodated particularly well.
  • the invention also makes it possible to use such a flap (in particular as a tailgate) which is perpendicular to the vehicle transverse axis (typically perpendicular to the pivot axis) a length of at least 1.15 m, preferably of at least 1.20 m, more preferably of at least 1 , 25 m and most preferably of at least 1.30 m.
  • a flap in particular as a tailgate
  • the mechanism according to the invention makes it possible, when the flap is pivotable about an axis (for example defined by a hinge), to engage at such a position on the flap which is spaced from the interval of 120 to 400 mm, preferably out of the Interval of 150 to 250 mm and more preferably spaced from the interval of 180 to 220 mm from the axis. In such a far away from the pivot axis attack point not excessive forces must be applied so that sufficient for opening the flap torque is generated.
  • the mechanism allows the passage of the necessary Verschwenkweges.
  • a tailgate 12 In a generally designated 10 motor vehicle, a tailgate 12 is to be used, which in its dimension perpendicular to a pivot axis 14 has a length of at least 1.30 m. Such a tailgate 12 is particularly heavy, and it requires the assistance of a motor drive to open the tailgate 12.
  • the invention relates to the case provided mechanism, which schematically in Fig. 1 is illustrated:
  • While the tailgate 12 is coupled via a hinge member 16 and is rotatable about this hinge member 16 about the axis of rotation 14 in which a hinge pin of a hinge is held in a bearing 18 on the body of the motor vehicle 10 is provided to provide a sufficient Moments the opening of the tailgate at a point 20 which is spaced by at least 200 mm from the axis of rotation 14, force exerted on the tailgate 12 and therefore exerted an opening of the tailgate 12 causing moment, with respect to the axis of rotation 14.
  • a coupling rod 22 is articulated.
  • This coupling rod is not directly connected to a drive, but hinged to an auxiliary body 24 at a pivot point 26, wherein the auxiliary body 24 in this case has the contour of a triangle with rounded corners.
  • the auxiliary body 24 is a rotary movement about an axis of rotation 28 impresses, to which a rotating element is directly coupled to the auxiliary body 24.
  • a gas spring 32 is articulated at a point 30, which is articulated with its opposite end at a point 34 on the body of the motor vehicle.
  • An opening of the tailgate 12 takes place under the action of a force applied by the gas spring 32 force or on a by the distance from the axis of rotation 28 of the auxiliary body 24 to the point 30 resulting lever acting moment on the one hand and applied by the motor about the axis of rotation 28 moment on the auxiliary body 24 on the other.
  • the tailgate 12 In the closed position of the tailgate 12 are the coupling rod 22, the auxiliary body 24 and the gas spring 32 in the position shown by solid lines. In a position in which the tailgate 12 is maximally open, these elements are in the position shown by dash-dotted lines. For reasons of simplification of the illustration, the tailgate is in the open position in Fig. 1 Not shown. It is understood, however, that by turning the auxiliary body 24, which is caused by the gas spring 32 and the motor, the tailgate as the point 20 moves upward. The tailgate passes through an angle of 57 °. By contrast, the pivot point 26 passes through an angle of 96.6 °. Because of the larger angle traveled also the way is correspondingly large, and the engine has to apply a lower force than acting on the tailgate 12.
  • the point of application 30, on which the gas spring 32 acts on the auxiliary body 24, is spaced by the distance d of more than 10 cm from the connecting line 36 between the axis of rotation 28 and the articulation point 26.
  • the point of application 30 is closer to the axis of rotation 28 than at the pivot point 26, so that the angle ⁇ between the connecting line 36 and a connecting line 38 from the axis of rotation 28 to the point 30 is relatively large, in this case is slightly less than 90 °, it is at approx 75 °.
  • the angle ⁇ is present as well as the other two inner angles of the triangle formed by the axis of rotation 28, the pivot point 26 and the point 30 be selected such that the leverage effects are optimal, so that the gas spring 32 optimally supports an opening of the tailgate 12 .
  • a relatively high moment is provided by the gas spring 32 when the engine 28 is not providing a high torque and vice versa, because then the tailgate 12 is substantially always about the same Moment.
  • the moment acting on the tailgate 12 may also vary depending on the degree of opening, in this case the pivoting angle of the tailgate about the axis of rotation 14. So that the tailgate 12 does not snap up too fast, the torque applied by the gas spring 32 is not excessively large at small opening angles.
  • the course of the torque acting on the tailgate 12 can be determined by suitable choice of the points 26 and 30 relative to the rotation axis 28 by suitable choice of the abutment of the gas spring 32, ie in particular by a suitable choice of the point 34 with a corresponding length design of the gas spring 32 ,
  • the Figures 2 and 3 show in addition to the schema representation Fig. 1 a concrete embodiment of the mechanism provided in the motor vehicle according to the invention.
  • the tailgate is omitted, and there is a look in the motor vehicle interior 40, wherein an interior trim and an interior are omitted in the illustration.
  • the components of the mechanism provided in the invention are in the Figures 2 and 3 denoted by the same reference numbers as in Fig. 1 ,
  • the drive 42 which effects a rotation about the axis of rotation 28.
  • the drive 42 is a motor drive, thus comprising an engine, a clutch and a transmission.
  • the auxiliary body 24 has a substantially planar surface, which in the Figures 2 and 3 points to the viewer.
  • auxiliary body 24 is set in shape to provide optimum leverage. The moment of inertia of the auxiliary body 24 relative to the axis of rotation 28 may be suitably chosen.
  • the drive 42 is arranged above a wheel housing 48 of the motor vehicle 10, where it interferes particularly little: through the wheel arch, the body extends slightly more into the interior space 40 than beyond the wheel arch. Above the wheelhouse 48 is a place available.
  • the drive 42 may in particular also be arranged below a water outlet 50, and in the area below this water drain 50 is anyway not intended to introduce objects into the vehicle interior 40.
  • the gas spring 32 is at least partially guided below the water outlet 50.
  • the coupling rod 22 is guided relatively close to the water outlet (eg spaced apart by a distance of at most 15 cm at the nearest point from the seal 52 delimiting the water outlet 50).
  • the coupling rod 22 is covered by a protective element 54.
  • the gas spring 32 is supported in the rear very far back and therefore has a large travel.
  • the point 34 is at a distance of at most 15 cm from a rear edge 56 of the motor vehicle measured in the vehicle longitudinal direction x and is at most 15 cm in the direction of the vehicle vertical axis z below the rear edge 56th
  • the present invention is used in a tailgate 12 which has a Verschwenkrat of 1.30 m.
  • tailgates are particularly long swivel.
  • the mechanism is also used when the tailgate is shorter and can be used advantageously always when the force effects are to be optimized with reasonable effort.

Abstract

Um eine Heckklappe (12) eines Kraftfahrzeugs (10) zu öffnen, ist ein um eine Drehachse (28) drehbarer Hilfskörper (24) bereitgestellt, und an dem Hilfskörper ist eine Koppelstange (22) angelenkt, die mit der Heckklappe (12) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß wird durch Mittel zum Unterstützen ein Moment aufgebracht. Der Hilfskörper wird bevorzugt von einem an der Drehachse (28) angreifenden Motor (42) gedreht. Die Mittel zum Unterstützen sind beispielsweise als Gasfeder (32) ausgebildet und greifen an einem Angriffspunkt (30) an dem Hilfskörper (24) an, der mit der Drehachse (28), um die sich der Hilfskörper (24) dreht und dem Anlenkpunkt (26) der Koppelstange (22) ein Dreieck bildet, wobei das Dreieck bevorzugt nur Innenwinkel von größer als 30° aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Kraftfahrzeug ist in der US 2005/0275237 beschrieben.
  • Das Kraftfahrzeug weist somit eine Klappe auf, die von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist. Eine solche Klappe kann als Heckklappe oder Kofferraumdeckel ausgeführt sein. Hierbei kann die Klappe über ein Scharnier an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angelenkt sein. Dadurch wird eine Drehachse definiert, um die die Klappe verschwenkbar ist. Die Drehachse verläuft typischerweise parallel zur Fahrzeugquerachse, also bei ebenerdig stehendem Kraftfahrzeug horizontal. Die Erfindung ist jedoch auch dann anwendbar, wenn die Klappe um eine Achse verschwenkbar ist, die bis zu 35 %, bevorzugt jedoch höchstens bis zu 15 % gegenüber der horizontalen Stellung verkippt ist. Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn die Klappe nicht an einem Scharnier angelenkt ist.
  • Zu einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug gehört im Regelfall auch ein motorischer Antrieb, also ein (Elektro-)Motor, der um eine Kupplung sowie ein Getriebe ergänzt sein mag. Der Motor soll über einen Mechanismus mit der Klappe gekoppelt sein, um diese zu bewegen.
  • Im Fachgebiet hat man sich intensiv mit der Ausgestaltung eines solchen Mechanismus auseinandergesetzt.
  • Bei herkömmlichen Konstruktionen wirkt der Antrieb auf die Elemente eines Scharniers ein. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise in der EP 1 672 160 A2 beschrieben. Der Antrieb muss zwangsläufig in der Nähe der Scharnierelemente angeordnet sein. Es gibt daher keine freie Wahl für den Platz des Antriebs. Der Antrieb muss wegen des kurzen Hebels ein großes Moment aufbringen, so dass es eines entsprechend großen Motors bedarf. Daher wird relativ viel Platz für den Antrieb benötigt.
  • Aus der US 2002/0032986 A1 ist es bekannt, einen Antrieb zur Öffnung einer Heckklappe an einer von der Schwenkachse der Heckklappe beabstandeten Stelle auf diese einwirken zu lassen. Der Antrieb dreht hierbei ein Zahnrad, das eine verschwenkbare Zahnstange bewegt, die an einen mit der Heckklappe fest verbundenen Arm angreift. Die Konstruktion aus der US 2002/0032986 A1 bedingt eine Anordnung des Antriebs im Dachbereich des Kraftfahrzeugs, wo dies aus konstruktiven Gründen nicht immer erwünscht ist. Der Antrieb muss relativ groß ausgeführt sein, denn obwohl der Mechanismus an einer von der Schwenkachse beabstandeten Stelle angreift, ist dieser Abstand nicht derart groß, als dass die aufzubringenden Momente stark reduziert wären. Der Antrieb nimmt insbesondere eine nicht stets an einer geeigneten Stelle zur Verfügung stehende Bauhöhe von 30 bis 35mm ein.
  • Eine aus der DE 10 2006 042 403 A1 beschriebene motorische Antriebsvorrichtung wirkt auf eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ebenfalls an einer von der Schwenkachse beabstandeten Stelle ein. Der Antrieb bewirkt die Drehung einer Spindel, auf der sich eine Spindelmutter bewegt, und die Spindelmutter ist mit der Heckklappe über einen verschiebbaren Käfig gekoppelt. Der Mechanismus aus der DE 10 2006 042 403 A1 bedingt eine lineare Bewegung des Käfigs gegenüber der Spindel. Diese lineare Bewegung kann lediglich relativ klein sein, so dass der Angriffspunkt des Mechanismus an der Heckklappe noch relativ nah an dem Scharnier liegt.
  • Eine weitere Konstruktion stellt die DE 10 2005 031 990 A1 vor: Anknüpfend an das Bereitstellen von Gasfedern, die den Vorgang des Öffnens der Klappe (nicht aber deren Schließens) unterstützen, schlägt die DE 10 2005 031 990 A1 vor, eine von einer Gasdruckfeder bewegte Kolbenstange mit einer von einem Antrieb bewegten Schub-/Zugstange über ein Verbindungsstück zu koppeln. Bei dem Antrieb kann eine Gewindespindel eingesetzt werden. Durch diese Ausgestaltung sollen möglichst wenig unsichere Abdichtungen benötigt werden. Andererseits erkauft man sich dies durch einen Verlust an Flexibilität bei der Anordnung der Gasfedern bzw. des Antriebsmechanismus. Der Mechanismus soll gerade bei Beginn des Öffnungsvorgangs unterstützend wirken, die Gasfeder, wenn der Öffnungsvorgang eingeleitet ist. Durch die parallele Anordnung von Gasfeder und in einer Hülle geführter Schub-/Zugstange ergeben sich Nachteile bei der Ausnutzung der bereitgestellten Kräfte. Da die Kräfte nicht optimal genutzt werden können, muss der Motor des Antriebs gegebenenfalls zu groß ausgelegt werden. Des Weiteren benötigt die Antriebsvorrichtung aufgrund der parallelen Anordnung von Gasfeder und in der Hülle geführter Schub-/Zugstange besonders viel Platz.
  • In der EP 1 026 070 B1 ist beschrieben, dass das Öffnen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs durch einen Auswerfer und eine Gasfeder unterstützt wird. Der Auswerfer fährt eine Kolbenstange aus. Die Kolbenstange öffnet die Heckklappe etwas weiter in eine Stellung, in der die Gasfeder ein öffnendes Moment auf die Heckklappe ausübt. Der Auswerfer kann an ganz anderer Stelle als die Gasfeder angeordnet sein und ist bei der in der EP 1026070 B1 beschriebenen Ausführungsform auch fernab von der Drehachse der Heckklappe angeordnet. Naturgemäß unterstützt der Auswerfer jedoch nicht den Schließvorgang. Bei einem solchen muss eine Bedienperson die Gasfeder zusammendrücken und relativ große Kräfte aufwenden.
  • Die EP 1 276 624 beschreibt einen Mechanismus, über den eine Heckklappe geöffnet und geschlossen wird, bei dem eine Koppelstange weit von der Drehachse der Heckklappe entfernt angreift. Die Koppelstange ist an ihrem von der Heckklappenseite verschiedenen Ende an einem Schlitten gelagert. Der Schlitten gleitet über Schienen vertikal. Kraft zum Heben des Schlittens mit der Koppelstange und der daran angelenkten Heckklappe wird über eine Kette auf den Schlitten übertragen, wobei im Bodenbereich des Innenraums des Kraftfahrzeugs ein Antrieb angeordnet ist, der die Kette bewegt. Der gesamte Mechanismus nimmt sehr viel Platz ein. Da die Koppelstange hauptsächlich in vertikaler Stellung hochgedrückt wird, muss zudem der Motor relativ groß sein, um hohe Kräfte bzw. Momente aufbringen zu können.
  • Die US 6,453,614 B1 beschreibt einen Mechanismus, über den eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bewegt werden kann, von dem wesentliche Teile in einer zur Karosserie des Kraftfahrzeugs zugehörigen Säule angeordnet sind: In einem Kanal einer solchen Säule, der gekrümmte Abschnitte aufweisen darf, sind in Folge mehrere Zahnstangenglieder angeordnet, welche miteinander gekoppelt sind. An einem der Zahnstangenglieder ist ein Stift befestigt, der aus der Säule herausragt. An dem Stift wiederum ist eine Koppelstange befestigt, die mit der Heckklappe gekoppelt ist. Über eine weitere Öffnung in dem Pfeiler greift ein Ritzel, das von einem Motor gedreht wird, in die Zahnstangenglieder ein und bewegt diese in dem Kanal. Damit bewegt sich die Koppelstange mit, und die Heckklappe wird geöffnet. Dadurch, dass die Zahnstangenglieder in einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanal bewegt werden, muss die Koppelstange ebenfalls vertikal nach oben stehen und kann nur geringfügig verkippen. Die auf die Koppelstange wirkenden Kräfte werden daher nicht optimal zur Bereitstellung eines großen Moments auf die Heckklappe ausgenutzt, denn der Angriffswinkel ist ungünstig gewählt. Daher muss der Motor große Kräfte aufbringen, also entsprechend stark und damit auch groß und viel Platz einnehmend ausgelegt sein. Der Mechanismus aus der US 6,453,614 B1 kann daher insbesondere für die Bewegung besonders schwerer Heckklappen nicht eingesetzt werden.
  • In der gattungsbildenden US 2005/0275237 A1 ist ein Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe offenbart, bei dem eine Koppelstange an der Heckklappe angreift, die Koppelstange aber mit ihrer anderen Seite nicht unmittelbar mit dem Antrieb verbunden ist, sondern an einem Schwenkarm angelenkt ist, wobei der Schwenkarm durch den Antrieb angetrieben wird. In der Geschlossenstellung ist die Koppelstange zum Schwenkarm geklappt, bei Verbringen in die Offenposition klappt sie von diesem weg, wobei gleichzeitig der Schwenkarm vom Antrieb verschwenkt wird. Bei diesem Mechanismus muss der Antrieb relativ aufwendig ausgestaltet sein. Der Antrieb muss auch relativ hohe Kräfte erzeugen können, weil durch die Übertragung der Kraft in ungünstigen Winkeln ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Aus diesen beiden Gründen muss der Antrieb relativ viel Platz einnehmen.
  • Damit die Fahrzeugentwickler eine größere Freiheit beim Entwurf eines Kraftfahrzeugs haben, wäre es wünschenswert, wenn durch den Mechanismus, über den auf eine Klappe (Heckklappe, Kofferraumdeckel) eingewirkt wird (z. B. durch einen Motor), die Möglichkeit bestünde, eine solche Klappe bereitzustellen, die eine besonders große verschwenkbare Länge hat, z. B. von bis zu 1,30 m und 1,40 m. Die oben genannten und auch weitere Mechanismen des Standes der Technik sind nicht geeignet, die bei einer derart großen und daher auch (um z.B. 40 kg) schweren Klappe notwendigen Momente von bis zu 300 Nm zum manuellen oder motorischen Offnen oder Schließen zu realisieren Die Mechanismen versagen entweder bei Momenten oberhalb einer vorbestimmten Grenze, oder die Motoren müssten übermäßig leistungsfähig ausgebildet werden und nähmen daher besonders viel Platz in Anspruch. Zudem wäre es wünschenswert, wenn die Motoren und Mechanismen an solchen Stellen bereitgestellt wären, an denen sie besonders wenig stören, z. B. in einem durch eine Heckklappe oder einen Kofferraumdeckel öffenbaren Kofferraum dort angeordnet werden können, wo sie das Einbringen von Gegenständen in den Kofferraum nicht oder nur unwesentlich behindern.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mechanismus bereitzustellen, über den auch eine besonders schwere Klappe eines Kraftfahrzeugs bewegt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß gibt es somit Mittel zum Unterstützen des Verbringens der Klappe in die Offenstellung. Diese beaufschlagen den Hilfskörper an einem nicht in der Verbindungslinie zwischen Drehachse und Anlenkpunkt liegenden Angriffspunkt mit Kraft, entweder ständig oder im Betrieb. Diese (erste) Verbindungslinie wird als Verbindungslinie definiert, die vom Anlenkpunkt senkrecht auf einem entsprechenden Punkt auf der Drehachse auftrifft.
  • Wenn ein automatisches Öffnen und Schließen erwünscht ist wird ein Motor an der Drehachse angreifen, um den Hilfskörper zu drehen. Ein Antrieb unterstützt den Öffnungsvorgang sinnvollerweise zusätzlich zu den Mitteln zum Unterstützen, wenn viel Kraft zum Öffnen der Klappe aufgebracht werden muss.
  • Dadurch, dass Mittel zum Unterstützen des Öffnungsvorgangs bereitgestellt sind, kann dieser Motor aber grundsätzlich auch entfallen oder kleiner ausgelegt werden, er muss jedenfalls nicht übermäßig leistungsfähig sein. Die Definition der Platzierung des Angriffspunkts bedingt, dass der Hilfskörper nicht lediglich als geradliniger Stab oder einfacher Schwenkarm wie in der gattungsbildenden US 2005/0275237 A1 ausgebildet ist, so dass sich durch geeignete Wahl des Angriffpunkts die Hebelwirkungen im Hinblick auf bestimmte Zwecke optimieren lassen. Ein solcher Zweck kann z. B. darin liegen, ein möglichst gleichmäßiges Öffnungsmoment auf die Klappe wirken zu lassen. Das Öffnungsmoment ergibt sich aus dem von dem Motor oder der die Heckklappe manuell öffnenden Person und den Mitteln zum Unterstützen aufgebrachten Moment abzüglich des durch das Gewicht der Heckklappe wirkenden Moments. Dadurch, dass der Angriffspunkt jenseits der ersten Verbindungslinie liegt, kann z. B. vorgesehen sein, dass die Mittel zum Unterstützen ein besonders großes Moment zu Beginn des Öffnungsvorgangs aufbringen, und dass dann der Öffnungsvorgang mit Hilfe des Motors beendet wird, wenn die Klappe bereits einen gewissen Schwung gewonnen hat. Auch, wenn die Klappe in einer Zwischenstellung zwischen Geschlossenstellung und Offenstellung stehengeblieben ist, kann die Heckklappe dann leichter weiter geöffnet oder wieder geschlossen werden, wenn das gemeinsam vom Motor und den Mitteln zum Unterstützen aufgebrachte Moment in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad (z. B. definiert als Öffnungswinkel gegenüber einer Drehachse der Klappe) mehr oder weniger jeweils das durch das Gewicht der Klappe wirkende Moment definiert überwindet, z. B. um ein vorbestimmtes Differenzmoment.
  • Damit die Hebelwirkungen von den Mitteln zum Unterstützen auf den Hilfskörper einerseits und gegebenenfalls vom Motor auf den Hilfskörper andererseits geeignet gewählt und insbesondere gegebenenfalls ausreichend unterschiedlich sind, liegt der Angriffspunkt bevorzugt um mindestens 5 cm und besonders bevorzugt um mindestens 10 cm von der ersten Verbindungslinie entfernt.
  • Der Angriffspunkt wird nicht ausschließlich durch den Abstand zur Verbindungslinie definiert, sondern auch durch die Länge einer von dem Endpunkt der ersten Verbindungslinie auf der Drehachse weg zum Angriffspunkt der Mittel zum Unterstützen am Körper verlaufenden zweiten Verbindungslinie, die Länge einer vom Angriffspunkt zum Anlenkpunkt der Koppelstange am Hilfskörper verlaufenden dritten Verbindungslinie und das Verhältnis dieser beiden Längen festgelegt. Das genaue Aussehen eines so entstandenen Dreiecks kann Gegenstand eines Optimierungsproblems sein. Typische Lösungen eines solchen Optimierungsproblems beinhalten, dass das durch die drei Verbindungslinien entstandene Dreieck keinen Innenwinkel aufweist, der kleiner als 30° ist, das Dreieck ist also kein spitzwinkliges Dreieck. Optimierungsprobleme haben außerdem gezeigt, dass der von der ersten Verbindungslinie und der zweiten Verbindungslinie eingeschlossene Winkel eine gewisse Mindestgröße haben sollte, damit die Hebelwirkungen optimal sind. Dieser Winkel ist daher bevorzugt größer als 45°, besonders bevorzugt größer als 60°. Dieser Winkel ist insbesondere größer als der von der ersten Verbindungslinie und der dritten Verbindungslinie eingeschlossene Winkel, eine Senkrechte auf der ersten Verbindungslinie, die den Angriffspunkt durchläuft steht daher auf der Verbindungslinie näher an der Drehachse des Hilfsköpers als am Anlenkpunkt.
  • Als Mittel zum Unterstützen kann eine einfache Feder vorgesehen sein. Beim Öffnen von Klappen haben sich hierbei Gasfedern als preisgünstig und wegen ihrer Funktion als Dämpfungselement auch als vorteilhaft erwiesen. Eine Gasfeder kann zu einem Federbein erweitert werden, dann befindet sich eine mechanische Feder in einer Hülle, durch die auch die Gasfeder gebildet wird. Die Gasfeder dämpft hierbei die Bewegung bis zur Offenstellung, die die mechanische Feder aufprägt. Gleichzeitig kommt der größere Kraftanteil von der kaum temperaturempfindlichen mechanischen Feder.
  • Anstelle einer Feder können die Mittel zum Unterstützen jedoch auch einen motorischen Antrieb umfassen. Dann kann auf den an der Drehachse angreifenden Motor insbesondere sogar auch bei schweren zu öffnenden Klappen verzichtet werden. Während der von den Mitteln zum Unterstützen verschiedene Motor eine Drehbewegung erzeugt, kann der motorische Antrieb der Mittel zum Unterstützen eine lineare Bewegung eines Elements bewirken, z. B. einer Schubstange. Die Mittel zum Unterstützen können insbesondere einen Spindelantrieb umfassen, der motorische Antrieb also eine Spindel und eine Spindelmutter umfassen. Bei einem Spindelantrieb wird entweder die Spindelmutter, welche ein Innengewinde aufweist, festgehalten und gedreht, so dass sich die mit einem Außengewinde versehende Spindel linear fortbewegt, oder umgekehrt wird die Spindel festgehalten und gedreht, so dass sich die darauf aufsitzende Spindelmutter fortbewegt. Bei der Ausgestaltung des Spindelantriebs kann auf Techniken aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden. Wenn der motorische Antrieb eine lineare Bewegung eines Elements bewirkt, sollte der motorische Antrieb schwenkbar gelagert sein, und das zu den Mitteln zum Unterstützen zugehörige Element, das am Angriffspunkt angreift, sollte dort ebenfalls drehbar gelagert sein. Bei einer linearen Bewegung wird an sich eine gleichmäßige Kraftwirkung hervorgerufen, wobei sich durch das Verkippen des Hilfskörpers die für das Moment wirksame Hebellänge ändert. Durch geeignete Platzierung des motorischen Antriebs mit dem sich linear bewegenden Element können die auf die Klappe wirkenden Momente optimal in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Klappe eingestellt werden.
  • Um die rechnerisch ermittelten Hebelwirkungen konstruktiv besonders leicht umzusetzen, lässt sich der Hilfskörper mit einer ebenen Oberfläche ausgestalten (welche Aussparungen aufweisen kann). Der Motor, die Koppelstange und die Mittel zum Unterstützen können dann jeweils und bevorzugt sämtlich neben den Hilfskörper im Bereich seiner ebenen Oberfläche greifen und von der Seite her, zu der diese Oberfläche weist, am Hilfskörper angreifen. Dies ist insbesondere möglich, wenn von der ebenen Oberfläche Zapfen herausstehen, an denen die Koppelstange bzw. die Mittel zum Unterstützen angelenkt sind, oder die mit einer vom Motor gedrehten Welle gekoppelt sind.
  • Der gesamte Mechanismus kann klein ausgelegt werden, wenn er beidseitig am Kraftfahrzeug jeweils vorgesehen ist. Die einzelnen Motoren bzw. Antriebe können dann insbesondere gut untergebracht werden.
  • Durch die Erfindung wird es auch ermöglicht, eine solche Klappe (insbesondere als Heckklappe) einzusetzen, die senkrecht zur Fahrzeugquerachse (typischerweise senkrecht zur Schwenkachse) eine Länge von mindestens 1,15 m, bevorzugt von mindestens 1,20 m, besonders bevorzugt von mindestens 1,25 m und ganz besonders bevorzugt von mindestens 1,30 m hat. Dies eröffnet den Fahrzeugkonstrukteuren neue Möglichkeiten: Sie können ein anderes Aussehen des Kraftfahrzeugs aus ästhetischen oder auch aerodynamischen Gründen vorsehen.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus ermöglicht es, wenn die Klappe um eine (z. B. durch ein Scharnier) definierte Achse verschwenkbar ist, an einer solchen Stelle an der Klappe anzugreifen, die um einen Abstand aus dem Intervall von 120 bis 400 mm, bevorzugt aus dem Intervall von 150 bis 250 mm und besonders bevorzugt aus dem Intervall von 180 bis 220 mm von der Achse beabstandet ist. Bei einem solchen fernab von der Schwenkachse liegenden Angriffspunkt müssen nicht übermäßig große Kräfte aufgebracht werden, damit ein zum Klappenöffnen ausreichendes Moment erzeugt wird. Der Mechanismus erlaubt das Durchlaufen des hierfür notwendigen Verschwenkweges.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    den Heckbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs von der linken Seite in Durchsicht auf erfindungsgemäß bereitgestellte Bauteile zeigt,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht in den Innenraum eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hinein unter Darstellung der erfindungswesentlichen Bauteile vergrößert auf die linke Heckseite zeigt und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht auf das im Wesentlichen gesamte Heck des Kraftfahrzeugs, gesehen von rechts hinter dem Kraftfahrzeug zeigt.
  • In einem im Ganzen mit 10 bezeichneten Kraftfahrzeug soll eine Heckklappe 12 eingesetzt werden können, die in ihrer Dimension senkrecht zu einer Schwenkachse 14 eine Länge von mindestens 1,30 m hat. Eine solche Heckklappe 12 ist besonders schwer, und es bedarf der Unterstützung durch einen motorischen Antrieb, um die Heckklappe 12 zu öffnen. Die Erfindung betrifft den hierbei bereitgestellten Mechanismus, der schematisch in Fig. 1 veranschaulicht ist:
  • Während die Heckklappe 12 über ein Scharnierelement 16 gekoppelt ist und über dieses Scharnierelement 16 um die Drehachse 14 drehbar ist, in der ein Lagerstift eines Scharniers angeordnet ist, der in einem Lager 18 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 gehalten ist, wird zur Bereitstellung eines ausreichenden Moments der Öffnung der Heckklappe an einem Punkt 20, der um mindestens 200 mm von der Drehachse 14 beabstandet ist, Kraft auf die Heckklappe 12 ausgeübt und daher ein das Öffnen der Heckklappe 12 bewirkendes Moment, bezogen auf die Drehachse 14, ausgeübt.
  • Am Punkt 20 ist eine Koppelstange 22 angelenkt. Diese Koppelstange ist nicht unmittelbar mit einem Antrieb verbunden, sondern an einem Hilfskörper 24 an einem Anlenkpunkt 26 angelenkt, wobei der Hilfskörper 24 vorliegend die Kontur eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist. An einer zweiten Ecke des Hilfskörpers 24 ist dieser mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Motor gekoppelt, der dem Hilfskörper 24 eine Drehbewegung um eine Drehachse 28 aufprägt, wozu unmittelbar ein rotierendes Element mit dem Hilfskörper 24 gekoppelt ist. Im Bereich einer dritten Ecke des Hilfskörpers 24 ist an einem Angriffspunkt 30 eine Gasfeder 32 angelenkt, die mit ihrem entgegengesetzten Ende an einem Punkt 34 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angelenkt ist.
  • Ein Öffnen der Heckklappe 12 erfolgt unter der Wirkung einer von der Gasfeder 32 aufgebrachten Kraft bzw. über ein sich durch den Abstand von der Drehachse 28 des Hilfskörpers 24 zum Angriffspunkt 30 ergebenden Hebel wirkendes Moment einerseits und ein von dem Motor um die Drehachse 28 aufgebrachtes Moment auf den Hilfskörper 24 andererseits.
  • In der Geschlossenstellung der Heckklappe 12 befinden sich die Koppelstange 22, der Hilfskörper 24 und die Gasfeder 32 in der durch durchgezogene Linien dargestellten Stellung. In einer Stellung, in der die Heckklappe 12 maximal offen ist, befinden sich diese Elemente in der durch strichpunktierte Darstellung gezeigten Stellung. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ist die Heckklappe in der Offenstellung in Fig. 1 nicht gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass sich durch Drehung des Hilfskörpers 24, die durch die Gasfeder 32 und den Motor bewirkt wird, die Heckklappe so wie der Punkt 20 nach oben bewegt. Die Heckklappe durchläuft hierbei einen Winkel von 57°. Hingegen durchläuft der Anlenkpunkt 26 einen Winkel von 96,6°. Wegen des größeren durchlaufenen Winkels ist auch der Weg entsprechend groß, und der Motor hat eine geringere Kraft aufzubringen, als auf die Heckklappe 12 wirkt. Der Angriffspunkt 30, an dem die Gasfeder 32 am Hilfskörper 24 angreift, ist um den Abstand d von über 10 cm von der Verbindungslinie 36 zwischen der Drehachse 28 und dem Anlenkpunkt 26 beabstandet. Der Angriffspunkt 30 liegt näher an der Drehachse 28 als am Anlenkpunkt 26, so dass der Winkel α zwischen der Verbindungslinie 36 und einer Verbindungslinie 38 von der Drehachse 28 zum Angriffspunkt 30 relativ groß ist, vorliegend etwas kleiner als 90° ist, er liegt bei ca. 75°. Der Winkel α soll vorliegend wie auch die beiden anderen Innenwinkel des durch die Drehachse 28, den Anlenkpunkt 26 und den Angriffspunkt 30 gebildeten Dreiecks derart gewählt sein, dass die Hebelwirkungen optimal sind, dass also die Gasfeder 32 in optimaler Weise ein Öffnen der Heckklappe 12 unterstützt. Idealerweise wird genau dann von der Gasfeder 32 ein relativ hohes Moment bereitgestellt, wenn der Motor 28 gerade kein hohes Moment bereitstellt und umgekehrt, denn dann wirkt auf die Heckklappe 12 im Wesentlichen ungefähr stets das gleiche Moment. Das auf die Heckklappe 12 wirkende Moment kann jedoch auch in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad, vorliegend dem Schwenkwinkel der Heckklappe um die Drehachse 14, variieren. Damit die Heckklappe 12 nicht zu schnell hochschnappt, ist das von der Gasfeder 32 aufgebrachte Moment bei kleinen Öffnungswinkeln noch nicht übermäßig groß. Der Verlauf des auf die Heckklappe 12 wirkenden Moments kann außer durch geeignete Wahl der Punkte 26 und 30 relativ zur Drehachse 28 auch durch geeignete Wahl des Gegenlagers der Gasfeder 32, also insbesondere durch geeignete Wahl des Punkts 34 bei entsprechender Längenauslegung der Gasfeder 32, festgelegt werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ergänzend zur Schemadarstellung aus Fig. 1 eine konkrete Ausführungsform des beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug bereitgestellten Mechanismus. In den Figuren 2 und 3 ist die Heckklappe weggelassen, und es ergibt sich so ein Blick in den Kraftfahrzeuginnenraum 40, wobei eine Innenverkleidung und eine Innenausstattung in der Darstellung weggelassen sind. Die Bauteile des bei der Erfindung bereitgestellten Mechanismus sind in den Figuren 2 und 3 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1. Zu sehen ist zusätzlich der eine Drehung um die Drehachse 28 bewirkende Antrieb 42. Der Antrieb 42 ist ein motorischer Antrieb, umfasst also einen Motor, eine Kupplung und ein Getriebe. Der Hilfskörper 24 weist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf, welche in den Figuren 2 und 3 zum Betrachter weist. Aus der Oberfläche steht ein Gelenk 44 heraus, an dem die Gasfeder 32 angelenkt ist. Es steht ein Gelenk 46 heraus, an dem die Koppelstange 22 angelenkt ist. Auf der selben Oberfläche oder auch an der entgegengesetzten Seite des Hilfskörpers 24 ist der Antrieb 42 angekoppelt. Durch die Form des Hilfskörpers 24 und die dadurch vorgegebene Wahl der Punkte 26 und 30 und der Drehachse 28 ergibt sich der Mechanismus. Der Hilfskörper 24 ist in seiner Form auf ein Bereitstellen optimaler Hebelverhältnisse eingestellt. Das Trägheitsmoment des Hilfskörpers 24 bezogen auf die Drehachse 28 kann geeignet gewählt sein.
  • Der Antrieb 42 ist vorliegend oberhalb eines Radkastens 48 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet, wo er besonders wenig stört: Durch den Radkasten erstreckt sich die Karosserie in diesem Bereich etwas mehr in den Innenraum 40 als jenseits des Radkastens. Oberhalb des Radkastens 48 steht ein Platz zur Verfügung. Der Antrieb 42 kann insbesondere auch unterhalb eines Wasserablaufs 50 angeordnet sein, und im Bereich unterhalb dieses Wasserablaufs 50 ist ohnehin nicht vorgesehen, Gegenstände in den Fahrzeuginnenraum 40 einzubringen. Auch die Gasfeder 32 ist zumindest bereichsweise unterhalb des Wasserablaufs 50 geführt. Die Koppelstange 22 ist relativ knapp neben dem Wasserablauf vorbeigeführt (z. B. um einen Abstand von höchstens 15 cm an der nächstgelegenen Stelle von der den Wasserablauf 50 begrenzenden Dichtung 52 beabstandet).
  • Die Koppelstange 22 ist durch ein Schutzelement 54 abgedeckt.
  • Die Gasfeder 32 ist im Heck sehr weit hinten abgestützt und hat daher einen großen Federweg. Insbesondere befindet sich der Punkt 34 in einem Abstand von höchstens 15 cm von einer Heckkante 56 des Kraftfahrzeugs gemessen in Fahrzeuglängsrichtung x und liegt auf um höchstens 15 cm in Richtung der Fahrzeughochachse z unterhalb der Heckkante 56.
  • Die Erfindung ist vorliegend bei einer Heckklappe 12 eingesetzt, die eine Verschwenklänge von 1,30 m hat. Durch den Mechanismus sind besonders lange Heckklappen verschwenkbar. Der Mechanismus ist aber auch einsetzbar, wenn die Heckklappe kürzer ist und kann vorteilhaft stets dann eingesetzt werden, wenn die Kraftwirkungen mit vertretbarem Aufwand optimiert werden sollen.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einer Klappe (12), die von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei ein Hilfskörper (24) bereitgestellt ist, der um eine Drehachse (28) drehbar ist, wobei an dem Hilfskörper (24) in einem Anlenkpunkt (26) eine Koppelstange (22) angelenkt ist, die mit der Klappe (12) gekoppelt ist,
    gekennzeichnet durch
    Mittel (32) zum Unterstützen des Verbringens der Klappe (12) in die Offenstellung, durch die der Hilfskörper (24) an einem von einer ersten Verbindungslinie (36), die von einem Punkt auf der Drehachse (28) senkrecht weg zum Anlenkpunkt (26) verläuft, beabstandeten Angriffspunkt (30) mit Kraft beaufschlagbar ist oder beaufschlagt wird.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen mit dem Hilfskörper (24) gekoppelten Motor (42), der zum Drehen des Hilfskörpers an der Drehachse angreift.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Angriffspunkt (30) um mindestens 5 cm und bevorzugt mindestens 10 cm von der ersten Verbindungslinie (36) beabstandet ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Verbindungslinie (36) eine von dem Punkt auf der Drehachse (28) zum Angriffspunkt (30) verlaufende zweite Verbindungslinie (38) und eine vom Angriffspunkt (30) zum Anlenkpunkt (26) verlaufende dritte Verbindungslinie ein Dreieck bilden, von dem jeder Innenwinkel größer als 30° ist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Verbindungslinie (36) und eine zweite, von dem Punkt auf der Drehachse (28) zum Angriffspunkt (30) verlaufende zweite Verbindungslinie (38) einen Winkel (α) einschließen, der größer als 45° und bevorzugt größer als 60° ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Unterstützen eine Gasfeder (32) umfassen.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Unterstützen ein Federbein umfassen.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Unterstützen einen motorischen Antrieb umfassen.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der motorische Antrieb zum Bewirken einer linearen Bewegung eines Elements ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der motorische Antrieb eine Spindel und eine Spindelmutter umfasst.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hilfskörper (24) eine ebene Oberfläche hat und der Motor (42), die Koppelstange (22) und/oder die Mittel (32) zum Unterstützen von der Seite her, zu der die ebene Oberfläche weist, am Hilfskörper (24) angreifen.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klappe (12) senkrecht zu einer zum Fahrzeug definierten Fahrzeugquerachse eine Länge von mindestens 1,15 m, bevorzugt von mindestens 1,20 m, besonders bevorzugt von mindestens 1,25 m und ganz besonders bevorzugt von mindestens 1,30 m hat.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klappe um eine definierte Achse (14) verschwenkbar ist und die Koppelstange (28) an einer Stelle (20) an der Klappe angreift, die um einen Abstand aus dem Intervall von 120 bis 400 mm, bevorzugt aus dem Intervall von 150 bis 250 mm und besonders bevorzugt aus dem Intervall von 180 bis 220 mm von der Achse (14) beabstandet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klappe eine Heckklappe (12) ist.
  15. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 14 in dessen Rückbezug auf Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kraftfahrzeug einen Radkasten (48) aufweist und der Motor (42) oberhalb des Radkastens (48) untergebracht ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15 in deren Rückbezug auf Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kraftfahrzeug einen Wasserablauf (50) aufweist und der Motor (42) unterhalb des Wasserablaufs (50) angeordnet ist.
EP09007650.6A 2008-09-04 2009-06-10 Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe Withdrawn EP2161399A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045903 DE102008045903B4 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161399A2 true EP2161399A2 (de) 2010-03-10
EP2161399A3 EP2161399A3 (de) 2013-10-16

Family

ID=41395443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007650.6A Withdrawn EP2161399A3 (de) 2008-09-04 2009-06-10 Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161399A3 (de)
DE (1) DE102008045903B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113749A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder
DE102020113750A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder und Herstellungsverfahren der Gasdruckfeder
DE102020123636A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder, Antrieb für eine Klappe mit der Gasdruckfeder
KR20240031966A (ko) 2021-07-16 2024-03-08 스타비루스 게엠베하 온도 보정 기능이 있는 가스 압력 스프링, 가스 압력 스프링 제조 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020032986A1 (en) 2000-09-20 2002-03-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Opening and closing apparatus for an opening and closing member of a vehicle
US6453614B1 (en) 2001-05-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
EP1276624A2 (de) 2000-04-27 2003-01-22 Intier Automotive Closures Inc. Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
EP1026070B1 (de) 1999-02-02 2005-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
US20050275237A1 (en) 2004-05-27 2005-12-15 Toshiyuki Sakai Driving device for driving and open/close member
EP1672160A2 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102005031990A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
DE102006042403A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788747A (en) * 1986-12-19 1988-12-06 Avm, Inc. Counterbalance apparatus with transverse pneumatic spring and bellcrank linkage
US6041548A (en) * 1998-06-25 2000-03-28 A. L. Hanson Mfg. Co. Support arm
US6814392B1 (en) * 2000-06-26 2004-11-09 Atoma International Corp. Lead screw drive for a power liftgate
US7070226B2 (en) * 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
DE10324757B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen einer Heckklappe eines Fahrzeuges aus einer Schließstellung in eine Aufnahmestellung und in eine Ladestellung
DE102004023614B4 (de) * 2004-05-10 2010-07-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE102006014198B4 (de) * 2006-03-28 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026070B1 (de) 1999-02-02 2005-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP1276624A2 (de) 2000-04-27 2003-01-22 Intier Automotive Closures Inc. Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
US20020032986A1 (en) 2000-09-20 2002-03-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Opening and closing apparatus for an opening and closing member of a vehicle
US6453614B1 (en) 2001-05-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US20050275237A1 (en) 2004-05-27 2005-12-15 Toshiyuki Sakai Driving device for driving and open/close member
EP1672160A2 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102005031990A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
DE102006042403A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045903A1 (de) 2010-03-11
DE102008045903B4 (de) 2013-10-31
EP2161399A3 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP2906446B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit linearführung
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
DE202007006690U1 (de) Klappenbeschlag
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
DE102005006272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei Sinnen öffnungsfähigen Deckelteil
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102004023614A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE2105658A1 (de) Türanordnung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, mit einer Schiebetür
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE2358186B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102006018485A1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102008061395B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe oder Scherentüre
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
DE102008045905A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20130910BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20130910BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131121