DE102022105588A1 - Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe - Google Patents

Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102022105588A1
DE102022105588A1 DE102022105588.4A DE102022105588A DE102022105588A1 DE 102022105588 A1 DE102022105588 A1 DE 102022105588A1 DE 102022105588 A DE102022105588 A DE 102022105588A DE 102022105588 A1 DE102022105588 A1 DE 102022105588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pivot
joint
vehicle
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105588.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Kreiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Priority to EP22215162.3A priority Critical patent/EP4201724B1/de
Publication of DE102022105588A1 publication Critical patent/DE102022105588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (1) mit einer bewegbaren Klappe (4) beschrieben, die über einen Mehrgelenk-Mechanismus (6) zwischen einer Offenstellung, in der eine Öffnung (5) einer Fahrzeugkarosserie (2) von der Klappe (4) freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die Öffnung (5) von der Klappe (4) verschlossen ist, verstellbar ist. Die Klappe (4) ist um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse (7) eines ersten Drehgelenks (8) drehbar ausgeführt. Ein Hebel (9) des Mehrgelenk-Mechanismus (6) steht über ein zweites Drehgelenk (10) drehbar mit der Klappe (4) in Verbindung. Der Hebel (9) ist zusätzlich über ein drittes Drehgelenk (11) mit einem Drehelement (12) drehbar verbunden, das um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse (13) eines vierten Drehgelenks (14) drehbar ausgeführt ist. Das Drehelement (12) ist von einer Federeinrichtung (15) mit einer in Richtung einer Drehstellung des Drehelementes (12) wirkenden Federkraft beaufschlagt, die das Drehelement (12) in der Offenstellung oder in der Schließstellung einnimmt. Am Drehelement (12) ist über einen Bowdenzug (16) jeweils eine der Federkraft der Federeinrichtung (15) entgegenwirkende Betätigungskraft anlegbar.

Description

  • Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ein Fahrzeug mit einer bewegbaren Klappe zur Abdeckung einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2007 013 517 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement bekannt, das als Gestängeklappe, auch Gestängeaustrittsklappe genannt, ausgeführt sein kann. Zusätzlich wird ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe vorgeschlagen. Die Betätigungsvorrichtung bewirkt während eines gleichsinnigen Krafteintrags zumindest zwei gegenläufige Bewegungen des Verkleidungselements. Ist die Gestängeklappe als Verkleidungselement ausgeführt, wird der gleichsinnige Krafteintrag durch eine Kopplung der Betätigungsvorrichtung an bewegliche Teile eines Cabriolet-Verdecks realisiert. Die beiden gegenläufigen Bewegungen führen sowohl beim Öffnen wie auch beim Schließen des Verdecks anfänglich zum Öffnen der Gestängeklappe und zum Abschluss der Verdeckbewegung zum Schließen der Gestängeklappe.
  • Des Weiteren ist in der DE 10 2006 055 268 A1 ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck beschrieben, das in einem Verdeck-Ablagebereich versenkbar ist. Das Verdeck ist beidseitig an seitlichen Verdeck-Gestängeteilen geführt, die bei einem Öffnungs- und Schließvorgang des Verdecks Aussparungen durchgreifen, die jeweils in einem oberen Seitenrandbereich der Fahrzeugkarosserie vorgesehen sind. Darüber hinaus umfasst das Cabriolet-Fahrzeug eine Abdeckklappe, die die Aussparung verschließt bzw. freigibt und die aus einer im Wesentlichen horizontalen Schließstellung in eine im Wesentlichen vertikale Öffnungsstellung bewegbar ist. Dabei weist die Abdeckklappe einen bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen senkrechten ersten Führungszapfen auf, der in ein seitlich in der Karosserie eingebrachtes Führungselement eingreift. In ihrer Öffnungsstellung ist die Abdeckklappe bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung in einem vor den Verdeck-Gestängeteilen des offenen Verdecks befindlichen Bereich angeordnet.
  • Zur Betätigung der vorstehend näher beschriebenen Mechanismen sind unerwünscht hohe Systemkräfte erforderlich. Zusätzlich sind die Mechanismen in ihren Endlagen jeweils nur in unzureichender Art und Weise gegen unerwünschte Stellbewegungen gesichert.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der erfindungsgemäßen Technologie, zumindest einen Nachteil des bekannten Standes der Technik zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Fahrzeug mit einer bewegbaren Klappe bereitzustellen, das hinsichtlich mindestens eines der folgenden Faktoren verbessert ist: Herstellungskosten, Komplexität der Herstellung, Bauraumausnutzung, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit und/oder Bauteilzuverlässigkeit.
  • Eine besonders bevorzugte Aufgabe wird darin gesehen, die Klappe mit möglichst geringen Systemkräften zu betätigen und in ihren Endlagen auf konstruktiv einfache Art und Weise gegen unerwünschte Stellbewegungen abzusichern.
  • Diese Aufgabe(n) wird/werden mit einem Fahrzeug mit einer bewegbaren Klappe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Es wird ein Fahrzeug mit einer bewegbaren Klappe vorgeschlagen. Die Klappe ist über einen Mehrgelenk-Mechanismus zwischen einer Offenstellung, in der eine Öffnung einer Fahrzeugkarosserie von der Klappe freigegeben ist, und einer Schließstellung verstellbar, in der die Öffnung von der Klappe geschlossen ist. Die Klappe ist um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse eines ersten Drehgelenks drehbar ausgeführt. Ein Hebel des Mehrgelenk-Mechanismus steht über ein zweites Drehgelenk drehbar mit der Klappe in Verbindung. Der Hebel ist zusätzlich über ein drittes Drehgelenk mit einem Drehelement drehbar verbunden, das um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse eines vierten Drehgelenks drehbar ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Drehelement von einer Federeinrichtung mit einer in Richtung einer Drehstellung des Drehelementes wirkenden Federkraft beaufschlagt, wobei das Drehelement die Drehstellung je nach Ausführung des Fahrzeuges in der Offenstellung oder in der Schließstellung einnimmt. Zusätzlich ist am Drehelement über einen Bowdenzug jeweils eine der Federkraft der Drehfeder entgegenwirkende Betätigungskraft anlegbar.
  • Damit ist die Klappe durch die Federeinrichtung in seine Offenstellung oder in seine Schließstellung überführbar und zusätzlich auch in der Schließ- oder Offenstellung auf konstruktiv einfache Art und Weise haltbar. Zusätzlich ist die Klappe mittels des Bowdenzugs und entgegen der Federkraft der Federeinrichtung in seine Schließ- oder seine Offenstellung überführbar und von diesem in der Schließ- oder Offenstellung in gewünschter Art und Weise haltbar sowie gegen unerwünschte Stellbewegungen in der Schließ- oder Offenstellung haltbar bzw. gesichert.
  • In einer bevorzugten einfachen Ausführung ist der Mehrgelenk-Mechanismus als Viergelenk-Mechanismus ausgebildet, jedoch kann er je nach Anwendungsfall z. B. auch als Siebengelenk-Mechanismus oder mit einer anderen Anzahl an Gelenken ausgeführt sein.
  • Bei einer konstruktiv einfachen und bauraumgünstigen Ausführungsform ist das Drehelement als Rolle ausgeführt, auf dem der Bowdenzug während einer Betätigung der Klappe auf- und abwickelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist das dritte Drehgelenk in der Schließstellung der Klappe in Längsrichtung zwischen dem zweiten Drehgelenk und dem vierten Drehgelenk angeordnet. Die Klappe ist dann mit geringen Systemkräften in der Schließstellung durch die Federeinrichtung oder den Bowdenzug haltbar. Dies ist der Fall, da dann auf einfache Art und Weise eine sogenannte Streckstellung des Viergelenk-Mechanismus realisierbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann das erste Drehgelenk in der Schließstellung der Klappe in Längsrichtung zwischen dem zweiten Drehgelenk und dem vierten Drehgelenk angeordnet sein.
  • Ist das dritte Drehgelenk in der Schließstellung der Klappe zwischen dem ersten Drehgelenk und dem vierten Drehgelenk positioniert, ist die Klappe wiederum mit geringen Systemkräften in der Schließstellung haltbar.
  • Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk in der Schließstellung der Klappe in Längsrichtung zwischen dem zweiten Drehgelenk und dem dritten Drehgelenk angeordnet ist. Diese Anordnung der Drehgelenke zueinander begünstigt wiederum die Möglichkeit, die Klappe mit geringen Systemkräften in ihrer Schließstellung zu halten.
  • Der Hebel und das Drehelement können in der Schließstellung der Klappe wenigstens annähernd in einer Strecklage vorliegen, in der die Drehachsen des zweiten Drehgelenks, des dritten Drehgelenks und des vierten Drehgelenks auf einer Geraden liegen. Dann ist die Klappe mit besonders geringen Systemkräften in ihrer Schließstellung haltbar.
  • Die Drehachse des dritten Drehgelenks kann in der Offenstellung der Klappe in Bezug auf die Drehachsen des ersten Drehgelenks, des zweiten Drehgelenks und des vierten Drehgelenks eine Übertotpunktlage aufweisen. Dann resultieren auf konstruktiv einfache Art und Weise aus Stellkräften, die an der Klappe anliegen und die an der Klappe in Richtung ihrer Schließstellung oder ihrer Offenstellung angreifen, jeweils das Drehelement in Richtung der Drehstellung, die das Drehelement in der Offenstellung der Klappe aufweist, betätigende Stellkräfte.
  • Die Klappe kann in ihrer Offenstellung gegenüber der Schließstellung um die Drehachse des ersten Drehgelenks in das Innere der Fahrzeugkarosserie verschwenkbar sein. Dadurch ist die Klappe in der Offenstellung durch die Fahrzeugkarosserie gegen Beschädigungen geschützt.
  • Bei einer konstruktiv einfachen und mit geringem Aufwand montierbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuges ist die Federeinrichtung als Schenkelfeder ausgeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Die vorgeschlagene bewegbare Klappe eignet sich prinzipiell zur Abdeckung jeder Karosserieöffnung, abgesehen von Fahrzeugtüröffnungen und anderen Öffnungen derartiger Dimension. Insbesondere eignet sich die bewegbare Klappe als Tankdeckel zur Abdeckung einer Tankmulde oder als Ladedeckel einer Lademulde eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb. Bei einem Cabriolet-Fahrzeug kann eine derartige Klappe als sogenannte Gestängeaustrittsklappe zur Abdeckung einer Karosserieöffnung, durch welche Gestängeteile eines Verdeckgestänges bei einer Verdeckbewegung geführt werden, dienen.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei die Figuren wie auch die nachfolgende Beschreibung nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zweck der Beschränkung der Erfindung dienen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer Klappe, die eine Öffnung der Fahrzeugkarosserie verschließt;
    • 2 eine zweidimensionale Schnittansicht entlang einer in 1 näher gekennzeichneten Schnittlinie II-II bei durch die Klappe geschlossener Öffnung; und
    • 3 eine 2 entsprechende Darstellung, wobei die Klappe die Öffnung freigibt.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer Fahrzeugkarosserie 2 und einer Antriebseinheit 3 gezeigt, wobei die Antriebseinheit 3 wenigstens eine Brennkraftmaschine, wenigstens eine elektrische Maschine oder auch eine Kombination aus wenigstens einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine umfassen kann.
  • Vorliegend weist das Fahrzeug 1 heckseitig eine Klappe 4 auf, die zum Verschließen und Freigeben einer Öffnung 5 in der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen ist. Die Öffnung 5 ist bei der gezeigten Ausführung an einer so genannten Lademulde vorgesehen, wobei durch die Öffnung 5 ein elektrisches Steckersystem mit einem entsprechenden Koppelelement, das innerhalb der Fahrzeugkarosserie bzw. unterhalb der Außenhaut des Fahrzeuges 1 angeordnet ist, in Wirkverbindung bringbar ist, um einen elektrischen Energiespeicher des Fahrzeuges 1 aufladen zu können. Die Klappe 4 stellt hier somit eine sogenannte Ladeklappe dar, die im Wesentlichen als ein ebenes bzw. plattenartiges Element ausgeführt ist.
  • In der gezeigten Ausführung kann die Klappe jedoch auch als sogenannte Gestängeklappe eines Cabriolet-Fahrzeugs, welche den Durchtritt eines Verdeckgestänges durch einen Karosserieabschnitt erlaubt, dienen.
  • 2 und 3 zeigen jeweils eine Längsschnittansicht eines Bereiches des Fahrzeuges 1 entlang einer in 1 näher gekennzeichneten Schnittlinie II-II, in dem die Klappe 4 angeordnet ist. Dabei zeigt 2 die Klappe 4 in einem Betriebszustand, in dem die Klappe 4 die Öffnung 5 der Fahrzeugkarosserie 2 vollständig verschließt. Eine Seitenfläche 16 der Klappe 4 schließt in der Schließstellung der Klappe 4 bündig mit einer Außenseite 17 der Fahrzeugkarosserie 2 ab. Im Unterschied dazu ist die Klappe 4 in 3 in einem Betriebszustand gezeigt, in dem die Klappe 4 unter einen angrenzenden Bereich der Fahrzeugkarosserie 2 abgesenkt bzw. verlagert ist und die Öffnung 5 im Wesentlichen vollständig freigibt.
  • Zum Verschwenken der Klappe 4 unter den angrenzenden Bereich der Fahrzeugkarosserie 2 ist ein hier als Viergelenk-Mechanismus 6 ausgebildeter Mehrgelenk-Mechanismus vorgesehen. Die Klappe 4 ist über den Viergelenk-Mechanismus 6 zwischen der Offenstellung, in der die Öffnung 5 der Fahrzeugkarosserie 2 von der Klappe 4 freigegeben ist, und der Schließstellung der Klappe 4 verstellbar, in der die Öffnung 5 von der Klappe 4 verschlossen ist. Dabei ist die Klappe 4 in ihrer Offenstellung gegenüber der Schließstellung um die Drehachse 7 des ersten Drehgelenks 8 in das Innere der Fahrzeugkarosserie 2 verschwenkt.
  • Dabei ist die Klappe 4 um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse 7 eines ersten Drehgelenkes 8 drehbar ausgeführt. Ein Hebel 9 des Viergelenk-Mechanismus 6 steht über ein zweites Drehgelenk 10 drehbar mit der Klappe 4 in Verbindung. Zusätzlich ist der Hebel 9 über ein drittes Drehgelenk 11 mit einem Drehelement 12 drehbar verbunden. Das Drehelement 12 ist um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse 13 eines vierten Drehgelenks 14 drehbar ausgeführt.
  • Des Weiteren ist das Drehelement 12 von einer Federeinrichtung 15 mit einer in Richtung einer Drehstellung des Drehelementes 12 wirkenden Federkraft beaufschlagt. Die Federeinrichtung 15 versucht dabei, das Drehelement 12 in eine Drehstellung zu überführen, die das Drehelement 12 in der Offenstellung der Klappe 4 einnimmt. Zusätzlich greift am äußeren Umfang des Drehelementes 12 ein Bowdenzug 16 an, über den am Drehelement 12 eine Stellkraft bzw. Betätigungskraft anlegbar ist, die der Federkraft der Drehfeder bzw. der Federeinrichtung 15 entgegenwirkt.
  • Das Drehelement 12 ist als Rolle ausgeführt, auf der ein Teilbereich des Bowdenzuges in Abhängigkeit der jeweiligen Drehrichtung des Drehelementes 12 aufrollbar oder von dieser abwickelbar ist.
  • In der in 2 dargestellten Schließstellung der Klappe 4 ist das erste Drehgelenk 8 in Längsrichtung X des Fahrzeuges 1 zwischen dem zweiten Drehgelenk 10 und dem vierten Drehgelenk 14 angeordnet. Zusätzlich ist das dritte Drehgelenk 11 in der Schließstellung der Klappe 4 in Längsrichtung des Fahrzeuges 1 zwischen dem ersten Drehgelenk 8 und dem vierten Drehgelenk 14 positioniert. Darüber hinaus ist das erste Drehgelenk 8 in der Schließstellung der Klappe 4 in Längsrichtung X zwischen dem zweiten Drehgelenk 10 und dem dritten Drehgelenk 11 angeordnet.
  • Damit liegen der Hebel 9 und das Drehelement 12 in der Schließstellung der Klappe 4 wenigstens annähernd in einer Strecklage vor, in der die Drehachsen 10A, 11A, 13 des zweiten Drehgelenks 10, des dritten Drehgelenks 11 und des vierten Drehgelenks 14 auf einer Geraden G liegen. Dadurch wird verhindert, dass an der Klappe 4 in Fahrzeugquerrichtung Y angreifende Betätigungskräfte ein unerwünschtes Öffnen bzw. Freigeben der Öffnung 5 ermöglichen. Aufgrund der Strecklage des Hebels 9 und des Drehelementes 12 ist die Klappe 4 mit geringen Systemkräften bzw. Federkräften der Federeinrichtung 15 in seiner Schließstellung haltbar.
  • In der Offenstellung der Klappe 4 weist die Drehachse 11A des dritten Drehgelenkes 11 in Bezug auf die Drehachsen 7, 10A und 13 des ersten Drehgelenks 8, des zweiten Drehgelenks 10 und des vierten Drehgelenks 14 eine Übertotpunktlage auf. Dies bewirkt, dass aus Stellkräften, die an der Klappe 4 in Schließrichtung angreifen, jeweils am Viergelenk-Mechanismus angreifende Betätigungskräfte resultieren. Die Betätigungskräfte greifen dabei jeweils am Drehelement 12 in eine Drehrichtung an, durch die das Drehelement 12 in eine Drehstellung überführt wird, die das Drehelement 12 in der Offenstellung der Klappe 4 aufweist.
  • Liegt eine entsprechende Anforderung zum Freigeben der Öffnung 5 vor, wird ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Aktuator betätigt und die vom Bowdenzug 16 am Drehelement 12 anliegende Haltekraft dahingehend reduziert, dass die Federeinrichtung 15 das Drehelement 12 um die Drehachse 13 des vierten Drehgelenkes 14 verdreht. Die Drehachse 11A des dritten Drehgelenkes 11 wird dabei aus der in 2 dargestellten Position in die in 3 dargestellte Lage verschwenkt. Darüber hinaus wird dabei ein Teil des Bowdenzuges 16 am Umfang des Drehelementes 12 aufgewickelt und die Klappe 4 um die Drehachse 7 des ersten Drehgelenkes 8 aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung verschwenkt.
  • Soll die Klappe 4 anforderungsgemäß aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung überführt werden, wird mittels des Bowdenzuges 16 am Drehelement 12 eine entsprechende Kraft angelegt, die eine Rotation des Drehelementes 12 um die Drehachse 13 des vierten Drehgelenkes 14 zur Folge hat. Während dieser Drehbewegung des Drehelementes 12 um die Drehachse 13 wird das dritte Drehgelenk 11 gemeinsam mit dem Drehelement 12 verschwenkt bzw. verdreht. Dies führt dazu, dass der Hebel 9 die Klappe 4 um die Drehachse 7 des ersten Drehgelenkes 8 verschwenkt und die Klappe 4 in ihre die Öffnung 5 verschließende Position überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugkarosserie
    3
    Antriebseinheit
    4
    Klappe
    5
    Öffnung
    6
    Mehrgelenk-Mechanismus
    7
    Drehachse
    8
    erstes Drehgelenk
    9
    Hebel
    10
    zweites Drehgelenk
    10A
    Drehachse des zweiten Drehgelenks
    11
    drittes Drehgelenk
    11A
    Drehachse des dritten Drehgelenks
    12
    Drehelement
    13
    Drehachse des vierten Drehgelenks
    14
    viertes Drehgelenk
    15
    Federeinrichtung
    16
    Seitenfläche der Klappe
    17
    Außenseite der Fahrzeugkarosserie
    G
    Gerade
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013517 A1 [0002]
    • DE 102006055268 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) mit einer bewegbaren Klappe (4), die über einen Mehrgelenk-Mechanismus (6) zwischen einer Offenstellung, in der eine Öffnung (5) einer Fahrzeugkarosserie (2) von der Klappe (4) freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die Öffnung (5) von der Klappe (4) verschlossen ist, verstellbar ist, wobei die Klappe (4) um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse (7) eines ersten Drehgelenks (8) drehbar ausgeführt ist, wobei ein Hebel (9) des Mehrgelenk-Mechanismus (6) über ein zweites Drehgelenk (10) drehbar mit der Klappe (4) in Verbindung steht, und wobei der Hebel (9) zusätzlich über ein drittes Drehgelenk (11) mit einem Drehelement (12) drehbar verbunden ist, das um eine karosserieseitig festgelegte Drehachse (13) eines vierten Drehgelenks (14) drehbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (12) von einer Federeinrichtung (15) mit einer in Richtung einer Drehstellung des Drehelementes (12) wirkenden Federkraft beaufschlagt ist, die das Drehelement (12) in der Offenstellung oder in der Schließstellung einnimmt, wobei am Drehelement (12) über einen Bowdenzug (16) jeweils eine der Federkraft der Federeinrichtung (15) entgegenwirkende Betätigungskraft anlegbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrgelenk-Mechanismus (6) als Viergelenk-Mechanismus (6) ausgeführt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (12) als Rolle ausgeführt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (8) in der Schließstellung der Klappe (4) in Längsrichtung (X) zwischen dem zweiten Drehgelenk (10) und dem vierten Drehgelenk (14) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Drehgelenk (11) in der Schließstellung der Klappe (4) in Längsrichtung (X) zwischen dem ersten Drehgelenk (8) und dem vierten Drehgelenk (14) positioniert ist.
  6. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (8) in der Schließstellung der Klappe (4) in Längsrichtung (X) zwischen dem zweiten Drehgelenk (10) und dem dritten Drehgelenk (11) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) und das Drehelement (12) in der Schließstellung der Klappe (4) wenigstens annähernd in einer Strecklage vorliegen, in der die Drehachsen (10A, 11A, 13) des zweiten Drehgelenks (10), des dritten Drehgelenks (11) und des vierten Drehgelenks (14) auf einer Geraden (G) liegen.
  8. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (11A) des dritten Drehgelenks (11) in der Offenstellung der Klappe (4) in Bezug auf die Drehachsen (7, 10A, 13) des ersten Drehgelenks (8), des zweiten Drehgelenks (10) und des vierten Drehgelenks (14) eine Übertotpunktlage aufweist, so dass aus an der Klappe (4) anliegenden Stellkräften, die an der Klappe (4) in Richtung ihrer Schließstellung oder ihrer Offenstellung angreifen, jeweils eine das Drehelement (12) in Richtung der Drehstellung, die das Drehelement (12) in der Offenstellung der Klappe (4) aufweist, betätigende Stellkraft resultiert.
  9. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (16) der Klappe (4) in der Schließstellung der Klappe (4) bündig mit einer Außenseite (17) der Fahrzeugkarosserie (2) abschließt.
  10. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) in ihrer Offenstellung gegenüber der Schließstellung um die Drehachse (7) des ersten Drehgelenks (8) in das Innere der Fahrzeugkarosserie (2) verschwenkt ist.
DE102022105588.4A 2021-12-22 2022-03-09 Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe Pending DE102022105588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22215162.3A EP4201724B1 (de) 2021-12-22 2022-12-20 Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134394.1 2021-12-22
DE102021134394 2021-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105588A1 true DE102022105588A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105588.4A Pending DE102022105588A1 (de) 2021-12-22 2022-03-09 Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105588A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055268A1 (de) 2006-11-23 2008-06-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE102007013517A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055268A1 (de) 2006-11-23 2008-06-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE102007013517A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1247677A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102022107707B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102005042017A1 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102008057880B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe für ein Kraftfahrzeug
DE102019002333A1 (de) Kühlluftregelsystem für einen Kraftwagen
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP4201724B1 (de) Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe
DE102022105588A1 (de) Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe
DE102004057016B4 (de) Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE102015007679A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102007024570A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010011566B4 (de) Abdeckvorrichtung für ein Verdecklager
DE102018200151A1 (de) Abdeckungssystem sowie Fahrzeug
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022113020A1 (de) Laderaumanordnung eines Fahrzeugs
DE102021134396A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere ladeklappenvorrichtung
DE102016010360B3 (de) Klappenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified