DE102006058962A1 - Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006058962A1
DE102006058962A1 DE200610058962 DE102006058962A DE102006058962A1 DE 102006058962 A1 DE102006058962 A1 DE 102006058962A1 DE 200610058962 DE200610058962 DE 200610058962 DE 102006058962 A DE102006058962 A DE 102006058962A DE 102006058962 A1 DE102006058962 A1 DE 102006058962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover flap
holder
arrangement according
coupling member
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058962
Other languages
English (en)
Inventor
Wim van Berkum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200610058962 priority Critical patent/DE102006058962A1/de
Publication of DE102006058962A1 publication Critical patent/DE102006058962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug (1), mit einer Halterung (13), einer an der Halterung (13) um eine erste Schwenkachse (12) schwenkbar gelagerten Abdeckklappe (7), wenigstens einem an der Halterung (13) um eine zweite Schwenkachse (28) schwenkbar gelagerten Koppelglied (24), welches im Abstand zu den Schwenkachsen (12, 28) mit der Abdeckklappe (7) gekoppelt ist, einem Betätigungsmittel (21), mittels welchem die Abdeckklappe (7) um die erste Schwenkachse (12) schwenkbar ist, und einem sowohl an dem Koppelglied (24) als auch an der Halterung (13) verschiebbar geführten Schieber (17), der mittels des Betätigungsmittels (21) relativ zu der Halterung (13) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug, mit einer Halterung, einer an der Halterung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagerten Abdeckklappe, wenigstens einem an der Halterung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagerten Koppelglied, welches im Abstand zu den beiden Schwenkachsen mit der Abdeckklappe gekoppelt ist, und einem Betätigungsmittel, mittels welchem die Abdeckklappe um die erste Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Die DE 199 56 882 B4 beschreibt eine verstellbare Klappe in der Verkleidung eines Fahrzeugs, wobei die Klappe mittels einer Klappenkinematik zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. Im Seitenbereich der Klappe ist eine fahrzeugfeste Kulissenbahn für die passive Führung eines ersten Führungshebels vorgesehen, der die Klappe mit dem Fahrzeug verbindet. Im gegenüberliegenden Seitenbereich der Klappe ist ein zweiter, aktiv geführter Führungshebel angeordnet, der von einem Stellglied beaufschlagt wird. Von einem Winkelblech ist eine zweite fahrzeugfeste Kulissenbahn aufgenommen, in der ein an der Klappe befestigter Kulissenbolzen geführt ist. An dem Winkelblech ist ein Ausrückhebel schwenkbar gehalten, der über eine Druckfeder mit dem Winkelblech kraftverbunden ist.
  • Die DE 101 43 365 B4 offenbart eine Abdeckklappe für ein Fahrzeug, die mittels einer Lagereinrichtung bewegbar gelagert und mittels eines Verstellantriebs zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Freigabestellung verstellbar ist. Die Lagereinrichtung weist eine erste Schwenkachse, um welche die Abdeckklappe eine erste Schwenkbewegung ausführt und eine zweite Schwenkachse auf, um welche die Abdeckklappe eine zweite Schwenkbewegung ausführt. An einer Basishalterung der Lagereinrichtung ist ein zur zweiten Schwenkachse konzentrischer Kreisbahnabschnitt gebildet, an dem ein Antriebsschlitten geführt ist, der mittels einer ersten Koppeleinrichtung mit der Abdeckklappe und mittels einer zweiten Koppeleinrichtung mit einer Lagerplatte in Antriebsverbindung ist, die an der Basishalterung um die zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und die Abdeckklappe um die erste Schwenkachse schwenkbar lagert.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung 10 2006 009 486.7 ist eine verstellbare Klappe mit einem mit dieser verbundenen Lenker bekannt, der an seinem der Klappe abgewandten Ende zumindest eine Aufnahme für eine Achse aufweist. Zur Betätigung der Klappe ist ein Stellelement vorgesehen, dass zwischen der Achsaufnahme und der Klappe an dem Lenker angreift.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 195 38 738 C1 ist eine Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeugs bekannt, die beim Herausschwenken eines in einem Verdeckkasten abgelegten Verdecks aus einer Abdeckstellung in eine aufgestellte Freigabestellung überführbar ist. Die Abdeckklappe ist mit einem Schlitten schwenkbar verbunden, der an einem Trägerteil höhenverschiebbar gelagert ist. Ferner ist die Abdeckklappe über einen Stützlenker mit dem Schlitten gekoppelt, wobei der Stützlenker mit seinem einem Ende drehbar mit der Abdeckklappe verbunden und mit seinem anderen Ende in einer länglichen Schlitzführung des Schlittens verschiebbar gelagert ist.
  • Der Mechanismus zum Betätigen dieser Abdeckklappe ist komplex und weist viele Bauteile auf, so dass dessen Montage zeitaufwändig und somit teuer ist. Ferner birgt die Komplexität des Mechanismus die Gefahr einer erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckklappenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein möglichst einfacher mechanischer Aufbau realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist eine Halterung, eine an der Halterung um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagerte Abdeckklappe, wenigstens ein an der Halterung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagertes Koppelglied, welches im Abstand zu den beiden Schwenkachsen mit der Abdeckklappe gekoppelt ist, ein Betätigungsmittel, mittels welchem die Abdeckklappe um die erste Schwenkachse schwenkbar ist, und einen sowohl an dem Koppelglied als auch an der Halterung verschiebbar geführten Schieber auf, der mittels des Betätigungsmittels relativ zu der Halterung insbesondere geradlinig bewegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung führt die Abdeckklappe keine komplizierte Bewegung aus und schwenkt bei Betätigung insbesondere nur um die erste Schwenkachse. Somit ist ein vergleichsweise einfacher mechanischer Aufbau mit relativ wenig Bauteilen möglich.
  • Die Schwenkachsen sind bevorzugt quer oder schräg zueinander ausgerichtet und weisen insbesondere einen Abstand zueinander auf. Der Schieber kann mit der Halterung formschlüssig in Eingriff stehen, insbesondere in eine Ausnehmung der Halterung eingreifen oder in dieser sitzen. Bevorzugt ist der Schieber relativ zu der Halterung entlang einer Geraden bewegbar, so dass der Schieber an der Halterung insbesondere geradlinig geführt ist. Der Schieber ist bevorzugt relativ zu dem Koppelglied bewegbar. Ferner kann der Schieber mit dem Koppelglied formschlüssig in Eingriff stehen. Bevorzugt weist das Koppelglied eine Ausnehmung auf, in welche ein Vorsprung oder Zapfen des Schiebers eingreift. Diese Ausnehmung ist insbesondere als Schlitz ausgebildet, der gerade verlaufen kann. Bevorzugt ist Schieber geradlinig an dem Koppelglied geführt.
  • Das Koppelglied ist insbesondere unter Zwischenschaltung eines Zwischenglieds mit der Abdeckklappe verbunden, welches bevorzugt relativ zu der Abdeckklappe und/oder relativ zu dem Koppelglied bewegbar ist. Insbesondere ist das Koppelglied an dem Zwischenglied verschiebbar geführt, welches bevorzugt um eine Drehachse drehbar an der Abdeckklappe gelagert ist. Dabei weist die Drehachse insbesondere einen Abstand zu den beiden Schwenkachsen auf. Ferner kann die Drehachse einen Abstand zu der Abdeckklappe aufweisen. Das Koppelglied ist bevorzugt mit einem Vorsprung oder Zapfen versehen oder verbunden, der in eine in dem Zwischenglied vorgesehene Ausnehmung eingreift. Diese Ausnehmung ist bevorzugt als Schlitz ausgebildet, der insbesondere gerade verläuft.
  • Bevorzugt ist an der Abdeckklappe wenigstens ein Scharnierarm befestigt, mittels welchem die Abdeckklappe um die erste Schwenkachse schwenkbar an der Halterung gelagert ist. Dabei kann das Zwischenglied um die Drehachse drehbar an dem Scharnierarm gelagert sein, der sich insbesondere von der Abdeck klappe bis zur ersten Schwenkachse erstreckt. Ferner kann ein zweiter Scharnierarm vorgesehen sein, wobei das Zwischenglied insbesondere zwischen den beiden Scharnierarmen angeordnet und an diesen um die Drehachse drehbar gelagert ist. Die Scharnierarme sind bevorzugt übereinstimmend aufgebaut. Der oder die Scharnierarme können gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sein, wobei das Zwischenglied insbesondere im Bereich der Krümmung oder der Abwinkelung an dem oder den Scharnierarmen angelenkt ist.
  • Das Betätigungsmittel weist bevorzugt einen Seilzug oder Bowdenzug auf oder ist durch einen Seilzug oder Bowdenzug gebildet. Der Seilzug oder Bowdenzug kann einenends an dem Schieber befestigt und andernends mit einem Antrieb oder Verdeckgestänge des Fahrzeugs verbunden sein. Ferner ist zwischen dem Schieber und der Halterung bevorzugt eine Feder angeordnet, gegen deren Federkraft der Schieber mittels des Betätigungsmittels bewegbar ist. Bei Entlastung des Betätigungsmittels kann die Feder zur Rückstellung des Schiebers und somit der Abdeckklappe dienen.
  • Das Koppelglied und der Schieber sind bevorzugt unter Zwischenschaltung eines Gehäuses an der Halterung gelagert bzw. geführt, welches insbesondere an der Halterung befestigt ist. Das Gehäuse weist bevorzugt eine Gehäuseaufnehmung auf, in welcher der Schieber verschiebbar geführt ist. Die Gehäuseaufnehmung bildet insbesondere die Ausnehmung der Halterung. Ist die zuvor angesprochen Feder vorhanden, so sitzt diese bevorzugt in der Ausnehmung, insbesondere zwischen dem Schieber und einer die Ausnehmung begrenzenden Wand des Gehäuses. Dabei ist die Feder bevorzugt von dem Betätigungsmittel durchgriffen. Ferner kann in der Wand ein durchgehendes Loch vorgesehen sein, durch welches hindurch sich das Betätigungsmittel erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist ein zweites Koppelglied um die zweite Schwenkachse schwenkbar an der Halterung oder an dem Gehäuse gelagert und im Abstand zu den beiden Schwenkachsen mit der Abdeckklappe gekoppelt. Der Schieber ist bevorzugt an dem zweiten Koppelglied verschiebbar geführt und insbesondere zwischen den beiden Koppelgliedern angeordnet. Bevorzugt ist auch das Zwischenglied zwischen den beiden Koppelgliedern angeordnet, wobei die beiden Koppelglieder im Bereich des Zwischenglieds miteinander verbunden sein können. Insbesondere erstreckt sich der in die Ausnehmung oder den Schlitz des Zwischenglieds eingreifende Zapfen durch das Zwischenglied hindurch und ist mit beiden Koppelgliedern verbunden. Ferner ist das Gehäuse bevorzugt zwischen den beiden Koppelgliedern angeordnet, die gleichartig oder im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sein können.
  • Insbesondere umfasst die Erfindung eine durch Seilzug betriebene Öffnungsvorrichtung für eine Abdeckklappe, die eine Gestängeklappe für ein Dachgestänge eines als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeugs bildet. Dabei ist ein Koppelglied mit einem festen Drehpunkt an dem Gehäuse angeordnet. Möglich sind auch zwei Koppelglieder, die jeweils mit einem festen Drehpunkt symmetrisch an dem Gehäuse angeordnet sind. In dem Gehäuse ist ein Schieber nach Art eines Kulissensteins angeordnet, der über einen Zapfen oder Vorsprung mit einem in dem Koppelglied vorgesehenen Langloch in Wirkverbindung steht. Ein Anheben der gelenkig gelagerten Gestängeklappe erfolgt durch den Seilzug, der über den Schieber ein Aufstellen des Koppelglieds bewirkt. Die entsprechende Rückstellbewegung er folgt über eine insbesondere als Druckfeder ausgebildete Feder, die in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einer Abdeckklappenanordnung, deren Halterung fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Auch betrifft die Erfindung die Verwendung einer Abdeckklappenordnung für das Freigeben und/oder Verschließen einer in der Verkleidung eines Fahrzeugs vorgesehenen Öffnung, durch welche hindurch sich ein Dachgestänge oder ein Teil desselben erstrecken kann. Bei den oben genannten Abdeckklappenordnungen handelt es sich insbesondere um erfindungsgemäße Abdeckklappenordnungen, die gemäß allen genannten Ausgestaltungen weitergebildet sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Abdeckklappenordnung.
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Abdeckklappenordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine teilweise Vorderansicht der Abdeckklappenordnung gemäß der ersten Ausführungsform im geöffneten Zustand der Abdeckklappe,
  • 4 eine teilweise Vorderansicht der Abdeckklappenordnung gemäß der ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe,
  • 5 eine Seitenansicht des Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe,
  • 6 eine Seitenansicht des Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform im geöffneten Zustand der Abdeckklappe,
  • 7 eine Vorderansicht des Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 8 eine Rückansicht des Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 9 eine Schnittansicht des Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 10 eine Schnittansicht eines Gehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 eine andere Schnittansicht durch das Gehäuse gemäß der zweiten Ausführungsform und
  • 12 eine teilweise Schnittansicht des zweiten Koppelglieds gemäß der zweiten Ausführungsform im Bereich der Anbindung an das Zwischenglied.
  • Aus 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs 1 mit geöffnetem Ver deck ersichtlich, welches in einem von einem Verdeckkastendeckel 2 abgedeckten und im Heckbereich 3 des Fahrzeugs 1 vorgesehenen Verdeckkasten angeordnet ist. Quer zur Längsrichtung 38 des Fahrzeugs 1 sind beidseitig eines Fahrgastinnenraums 4 Verkleidungen 5 angeordnet, in denen Öffnungen 6 (siehe 2) vorgesehen sind, die jeweils mittels einer Abdeckklappe 7 verschlossen sind. Durch diese Öffnungen 6 können sich im geschlossenen Zustand des Verdecks Teile eines Verdeckgestänges hindurcherstrecken, welches einerseits mit dem Fahrzeugaufbau 8 und andererseits mit dem Verdeck verbunden ist, wobei das Verdeck in seinem geschlossenen Zustand den Fahrgastinnenraum 4 überdeckt. Die Abdeckklappen 7 können jeweils um eine Schwenkachse 12 (siehe 3) geschwenkt werden, um die Öffnungen 6 freizugeben, wobei jede der Abdeckklappen 7 Teil einer erfindungsgemäßen Abdeckklappenanordnung ist. Ferner sind zwei in dem Fahrgastsinnenraum 4 angeordnete Kopfstützen 9 sowie ein den Fahrgastsinnenraum 4 seitlich begrenzendes Fenster 10 dargestellt.
  • Aus 2 ist eine perspektivische Ansicht einer der Abdeckklappenanordnungen nach 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im geöffneten Zustand der Abdeckklappe 7 ersichtlich, mit der zwei Scharnierarme 11 fest verbunden oder einstückig ausgebildet sind. Die Abdeckklappe 7 ist mittels der Scharnierarme 11 um die Schwenkachse 12 schwenkbar an einer Halterung 13 gelagert, welche am Fahrzeugaufbau 8 oder an einer Fahrzeugverkleidung befestigt ist, die fest mit dem Fahrzeugaufbau 8 verbunden ist oder einen Teil desselben bildet. Die Halterung 13 trägt ein Gehäuse 14, welches mit der Halterung 13 über Schnappnocken 15 fest verbunden ist, die in Ausnehmungen von Wänden der Halterung 13 eingreifen, von denen hier lediglich eine Wand 39 dargestellt ist. Bevorzugt ist das Gehäuse 14 drehfest mit der Halterung 13 verbunden.
  • Das Gehäuse 14 weist eine längliche, insbesondere durchgehende Ausnehmung 16 auf, in der ein Schieber 17 geradlinig bewegbar geführt ist. Zwischen dem Schieber 17 und einer die Ausnehmung 16 begrenzenden Wand 18 des Gehäuses 14 ist eine Feder 19 angeordnet, welche in 2 im zusammengedrückten Zustand dargestellt ist. Auf ihrer der Wand 18 gegenüberliegenden Seite ist die Ausnehmung 16 von einer Wand 20 des Gehäuses 14 begrenzt, wobei die Feder 19 den Schieber 17 in Richtung der gegenüberliegenden Wand 20 drückt. Ferner ist an dem Schieber 17 ein Seilzug 21 befestigt, der als Betätigungsmittel für den Schieber 17 dient und sich durch die Feder 19 und durch ein in der Wand 18 vorgesehenes durchgehendes Loch 22 hindurcherstreckt. Außerhalb des Gehäuses 14 ist der Seilzug 21 an dem Verdeckgestänge befestigt, so dass eine Betätigung des Seilzugs 21 mittels des Verdeckgestänges erfolgt. Alternativ kann der Seilzug 21 mit einem separaten Antrieb gekoppelt sein und von diesem betätigt werden. Mittels des Seilzugs 21 kann der Schieber 17, wie aus 2 ersichtlich, gegen die Kraft der Feder 19 in seiner Position gehalten werden.
  • An dem Gehäuse 14 ist ein Zapfen 23 vorgesehen, an dem ein Koppelglied 24 um eine Schwenkachse 28 (siehe 3) schwenkbar gelagert ist. Das Koppelglied 24 ist an dem Zapfen 23 über einen Federring 25 gesichert, der in eine in dem Zapfen 23 vorgesehene Ringnut 26 (vgl. 10) eingreift. Der Zapfen 23 ist dabei auf einer der Abdeckklappe 7 abgewandten Seite der Ausnehmung 16 im Bereich der Wand 18 angeordnet und mit dem Gehäuse 14 fest verbunden oder einstückig ausgebildet. An seinem dem Zapfen 23 abgewandten Ende ist das Koppel glied 24 mit einem Zapfen 27 verbunden oder versehen, der in ein Langloch 29 eines Zwischenglieds 30 eingreift und in dem Langloch 29 verschiebbar geführt ist. Das Zwischenglied 30 ist um eine Drehachse 34 (siehe 3) drehbar an den Scharnierarmen 11 mittels Bolzen 31 gelagert, die stirnseitig in das Zwischenglied 30 eingeschraubt sind. Eine vergrößerte Teilansicht des Zwischenglieds 30 mit einem der Bolzen 31 im nicht eingeschraubten Zustand ist zusätzlich in 2 dargestellt. Ferner weist der Schieber 17 einen Zapfen 32 auf, der in ein in dem Koppelglied 24 vorgesehenes Langloch 33 eingreift und in diesem verschiebbar geführt ist. Der Zapfen 32 ist mit dem Schieber 17 fest verbunden oder einstückig ausgebildet.
  • Aus 3 ist eine teilweise Vorderansicht der Abdeckklappenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform ersichtlich, wobei die Schwenkachse 12 der Scharnierarme 11 quer oder schräg zur Zeichenebene verläuft. Die Scharnierarme 11 sind abgewinkelt, wobei das Zwischenglied 30 im Bereich der Abwinkelung der Scharnierarme 11 an diesen angelenkt ist. Ferner ist die ebenfalls quer oder schräg zur Zeichenebene verlaufende Drehachse 34 des Zwischenglieds 30 insbesondere parallel zur Schwenkachse 12 ausgerichtet. 4 zeigt die teilweise Vorderansicht der Abdeckklappenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe 7.
  • Aus 5 ist eine Seitenansicht des Gehäuses 14 mit dem Koppelglied 24 im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe 7 ersichtlich. Wird der Seilzug 21 in Richtung des Pfeils 40 gezogen, bewegt sich auch der Schieber 17 gegen die Kraft der Feder 19 in Richtung des Pfeils 40. Dabei gleitet der Zapfen 32 entlang des Schlitzes 33 und schwenkt das Koppelglied 24 um die Schenkachse 28 in Richtung des Pfeils 41, so dass das Koppelglied 24 aufgerichtet wird. Währenddessen wird von dem Koppelglied 24 mittels des Zapfens 27 das Zwischenglied 30 um die Schwenkachse 12 geschwenkt, so dass auch die Abdeckklappe 7 um die Schwenkachse 12 schwenkt und in den geöffneten Zustand überführt wird. Ferner dreht sich während des Öffnens der Abdeckklappe 7 das Zwischenglied 30 um die Drehachse 34, und der Zapfen 27 bewegt sich entlang des Langlochs 29, insbesondere in Richtung des Pfeils 40. 6 zeigt die Seitenansicht des Gehäuses 14 mit dem Koppelglied 24 im geöffneten Zustand der Abdeckklappe 7. Wird nun der Seilzug 21 wieder freigegeben, so stellt sich der Schieber 17 aufgrund der Federkraft der Feder 19 in seine Position gemäß 5 zurück, was mit einer Umkehr des oben beschriebenen Bewegungsablaufs einhergeht, so dass die Abdeckklappe 7 geschlossen wird.
  • Aus 7 ist eine Vorderansicht des Gehäuses 14 ersichtlich, dessen Rückansicht in 8 gezeigt ist. Ferner ist in 9 ein Querschnitt durch das Gehäuse 14 dargestellt.
  • Aus den 10, 11 und 12 sind Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Gemäß der zweiten Ausführungsform weist das Gehäuse 14 an seiner dem Zapfen 23 gegenüberliegenden Seite einen zweiten Zapfen 35 auf, an dem ein zweites Koppelglied 36 um die Schwenkachse 28 schwenkbar gelagert ist. Ferner weist der Schieber 17 auf seiner dem Zapfen 32 gegenüberliegenden Seite einen zweiten Zapfen 37 auf, der in ein in dem zweiten Koppelglied 36 vorgesehenes Langloch eingreift und entlang desselben verschiebbar geführt ist. An seinem dem Zapfen 35 abgewandten Ende ist das zweite Koppelglied 36 mit dem sich durch das Langloch 29 des Zwischenglieds 30 hindurch erstreckenden Zapfen 27 verbunden, wobei das Zwischenglied 30 und der Schieber 17 zwischen den beiden Koppelgliedern 24 und 36 angeordnet sind. Ferner liegt das Gehäuse 14 zwischen den beiden Koppelgliedern 24 und 36, die bevorzugt parallel zueinander verlaufen und insbesondere gleichartig aufgebaut sind. 10 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 14 im Bereich der Zapfen 23 und 35. Ferner ist in 11 ein anderer Querschnitt durch das Gehäuse 14, durch den Schieber 17 und durch die Koppelstangen 24 und 36 dargestellt. Schließlich zeigt 12 einen teilweisen Längsschnitt durch das Koppelglied 36 im Bereich des Zapfens 27. Abgesehen von den hier angesprochenen Unterschieden, sind die beiden Ausführungsformen gleich oder im Wesentlichen gleich aufgebaut, so dass zur ergänzenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen wird. Insbesondere kann die Abdeckklappenanordnung nach 1 auch mit der zweiten Ausführungsform realisiert sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist die Schwenkachse 12 der Abdeckklappe 7 bevorzugt parallel zur Drehachse 34 des Zwischenglieds 30 ausgerichtet. Ferner verläuft die Schwenkachse 28 des Koppelglieds 24 bevorzugt senkrecht zur Schwenkachse 12 der Abdeckklappe 7. Die Längsrichtung der Gehäuseausnehmung 16 bzw. die Bewegungsrichtung 40 des Schiebers 17 ist insbesondere parallel zu der Schwenkachse 12 der Abdeckklappe 7 ausgerichtet. Ferner verläuft die Längsrichtung des Langlochs 29 in dem Zwischenglied 30 insbesondere quer zur Richtung der Schwenkachse 28 des Koppelglieds 24 und bevorzugt parallel zur Richtung der Schwenkachse 12 der Abdeckklappe 7. Schließlich verläuft die Längsrichtung des Langlochs 33 in dem Koppelglied 24 insbesondere senkrecht zur Schwenkachse 28 des Koppelglieds 24.

Claims (13)

  1. Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug (1), mit einer Halterung (13), einer an der Halterung (13) um eine erste Schwenkachse (12) schwenkbar gelagerten Abdeckklappe (7), wenigstens einem an der Halterung (13) um eine zweite Schwenkachse (28) schwenkbar gelagerten Koppelglied (24), welches im Abstand zu den beiden Schwenkachsen (12, 28) mit der Abdeckklappe (7) gekoppelt ist, und einem Betätigungsmittel (21), mittels welchem die Abdeckklappe (7) um die erste Schwenkachse (12) schwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen sowohl an dem Koppelglied (24) als auch an der Halterung (13) verschiebbar geführten Schieber (17), der mittels des Betätigungsmittels (21) relativ zu der Halterung (13) bewegbar ist.
  2. Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (12, 28) quer oder schräg zueinander ausgerichtet sind.
  3. Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (17) relativ zu der Halterung (13) entlang einer Geraden bewegbar ist.
  4. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) geradlinig an dem Koppelglied (24) geführt ist.
  5. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) einen Vorsprung oder Zapfen (32) aufweist, der in eine in dem Koppelglied (24) vorgesehene Ausnehmung (33) eingreift.
  6. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (24) an einem Zwischenglied (30) verschiebbar geführt ist, welches um eine Drehachse (34) drehbar an der Abdeckklappe (7) gelagert ist.
  7. Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (24) einen Vorsprung oder Zapfen (27) aufweist, der in eine in dem Zwischenglied (30) vorgesehene Ausnehmung (29) eingreift.
  8. Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckklappe (7) wenigstens ein Scharnierarm (11) befestigt ist, mittels welchem die Abdeckklappe (7) um die erste Schwenkachse (12) schwenkbar an der Halterung (13) gelagert ist, wobei das Zwischenglied (30) um die Drehachse (34) drehbar an dem Scharnierarm (11) gelagert ist.
  9. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (21) einen Seilzug aufweist oder von diesem gebildet ist.
  10. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schieber (17) und der Halterung (13) eine Feder (19) angeordnet ist, gegen deren Federkraft der Schieber (17) mittels des Betätigungsmittels (21) bewegbar ist.
  11. Abdeckklappenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (24) und der Schieber (17) unter Zwischenschaltung eines Gehäuses (14) an der Halterung (13) gelagert bzw. geführt sind.
  12. Abdeckklappenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine Gehäuseausnehmung (16) aufweist, in welcher der Schieber (17) verschiebbar geführt ist.
  13. Abdeckklappenanordnung nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Feder (19) in der Gehäuseausnehmung (16) sitzt und von dem Betätigungsmittel (21) durchgriffen ist.
DE200610058962 2006-12-14 2006-12-14 Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006058962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058962 DE102006058962A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058962 DE102006058962A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058962A1 true DE102006058962A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058962 Withdrawn DE102006058962A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021400A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE102016015598A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Valmet Automotive Oy Klappen-Vorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538738C1 (de) * 1995-10-18 1997-01-23 Porsche Ag Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
DE29602762U1 (de) * 1996-02-16 1997-06-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE19712967A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE10064364C1 (de) * 2000-12-21 2002-06-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10131052A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Hs Products Karosseriesysteme Abdeckklappe für ein Fahrzeug
EP1288046A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug
US6644715B1 (en) * 2001-11-28 2003-11-11 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible vehicle with through-openings for linkage elements
DE19956882B4 (de) * 1999-11-26 2004-08-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbare Klappe in der Verkleidung eines Fahrzeugs
DE10143365B4 (de) * 2001-09-04 2005-06-16 Webasto Ag Abdeckklappe für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538738C1 (de) * 1995-10-18 1997-01-23 Porsche Ag Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
DE29602762U1 (de) * 1996-02-16 1997-06-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE19712967A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE19956882B4 (de) * 1999-11-26 2004-08-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbare Klappe in der Verkleidung eines Fahrzeugs
DE10064364C1 (de) * 2000-12-21 2002-06-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10131052A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Hs Products Karosseriesysteme Abdeckklappe für ein Fahrzeug
EP1288046A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug
DE10143365B4 (de) * 2001-09-04 2005-06-16 Webasto Ag Abdeckklappe für ein Fahrzeug
US6644715B1 (en) * 2001-11-28 2003-11-11 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible vehicle with through-openings for linkage elements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021400A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
JP2011246113A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Dr Ing Hcf Porsche Ag リンク機構フラップアッセンブリ及びこのようなリンク機構フラップアッセンブリを備える車両
US8276970B2 (en) 2010-05-25 2012-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Linkage lid configuration, and vehicle having a linkage lid configuration of this type
DE102010021400B4 (de) 2010-05-25 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE102016015598A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Valmet Automotive Oy Klappen-Vorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102016015598B4 (de) 2016-12-29 2018-11-29 Valmet Automotive Oy Klappen-Vorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034346A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102005048786A1 (de) Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009011858A1 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2008125252A1 (de) Scharnieranordnung
DE102008056655A1 (de) Flügel mit einer Stellklappe und einer Spaltabdeckungs-Vorrichtung und Verstellmechanismus für eine Spaltabdeckungs-Vorrichtung
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
EP1918146A2 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102007027859B4 (de) Abdeckung für eine Gestängeaustrittsöffnung
EP1609651B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine in einem oberen, hinteren Seitenwandbereich eines Cabrioletfahrzeuges angeordnete Durchgangsöffnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
EP1308375A2 (de) Fahrzeugklappe
DE102007042919B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug
DE202010001670U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202008012410U1 (de) Drehfalle mit Übertotpunktverriegelung
EP2072341B1 (de) Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102013007876A1 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE102006023776B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee