DE102020106917A1 - Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine Download PDF

Info

Publication number
DE102020106917A1
DE102020106917A1 DE102020106917.0A DE102020106917A DE102020106917A1 DE 102020106917 A1 DE102020106917 A1 DE 102020106917A1 DE 102020106917 A DE102020106917 A DE 102020106917A DE 102020106917 A1 DE102020106917 A1 DE 102020106917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
roof
cabin
row
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106917.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Post
Richard Eiletz
Florian Kahl
Michael Huber
Florian Schlumpp
Alexander-Wilhelm Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020106917.0A priority Critical patent/DE102020106917A1/de
Publication of DE102020106917A1 publication Critical patent/DE102020106917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine (12) mit einem Kabinendach (12) und zumindest einer seitlichen Passagier-Einstiegstür (14, 14', 16, 16'; 116, 116'), die im geschlossenen Zustand eine seitliche Einstiegsöffnung (15, 15', 17, 17') der Fahrzeugkabine (12) verschließt, wobei die Fahrzeugkabine (12) einen Kabinenboden (12') aufweist, unter dem zumindest ein Aufnahmeraum (18) für Energiespeicher, insbesondere für elektrische Batterien, vorgesehen ist, und wobei die Fahrzeugkabine (12) zur Aufnahme von Passagieren mit zumindest zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung (X) angeordneten Sitzreihen (A, B, C) ausgestattet ist, wobei die hinterste Sitzreihe (C) der zumindest zwei Sitzreihen (A, B, C) nur über zumindest eine seitliche Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugänglich ist, die der vor der hintersten Sitzreihe (C) gelegenen Sitzreihe (B) zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Kabinendach (13) im Bereich der seitlichen Passagier-Einstiegstür (16, 16', 116, 116') einen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') aufweist, der im geöffneten Zustand der zugeordneten Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') die Einstiegsöffnung (17, 17') in den Bereich des Kabinendachs (13) vergrößert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine mit einem Kabinendach und zumindest einer seitlichen Passagier-Einstiegstür, wobei unter dem Kabinenboden zumindest ein Aufnahmeraum für Energiespeicher vorgesehen ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei derartigen Kraftfahrzeugen mit einem Energiespeicher aufweisenden Sandwichboden ist der eigentliche Kabinenboden, also die obere Fläche des Sandwichbodens, sehr hoch über der Fahrbahn gelegen, was insbesondere bei Limousinen oder Coupes mit an sich niedriger Fahrzeugkabine („Greenhouse“) das Einsteigen durch seitliche Türen erschwert, besonders dann, wenn der Kabinenboden eben ausgebildet ist und keine Fußraummulden aufweist. Ist dieses Fahrzeug dann mit zwei Sitzreihen und nur zwei Einstiegstüren ausgestattet oder weist es als viertüriges Fahrzeug eine dritte Sitzreihe auf, der keine eigenen Einstiegstüren zugeordnet sind, so ist der Zugang zu der jeweils hintersten Sitzreihe für Erwachsene sehr beschwerlich und häufig nur Kindern zuzumuten. Häufig wird aus aerodynamischen Gründen auch eine nach hinten abfallende Dachlinie und eine nach hinten eingezogene Karosserie gefordert, wodurch der Raum zum Erreichen der hintersten Sitzreihe noch weiter eingeschränkt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2004 014 692 A1 is ein Fahrzeug bekannt, das mit seitlichen, an der A-Säule schwenkbar gelagerten Einstiegstüren ausgestattet ist, wobei das Fahrzeugdach im Bereich der Einstiegstür ein nach oben schwenkbares Dachteil aufweist.
  • Die DE 10 2004 013 753 B4 zeigt und beschreibt ein Fahrzeug mit seitlichen, an der A-Säule schwenkbar gelagerten Einstiegstüren, die im oberen Bereich mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Dachabschnitt versehen sind, der bei geschlossener Tür in eine angepasste Ausnehmung im Fahrzeugdach eingreift.
  • Aus der DE 10 2009 035 078 A1 ist ein Fahrzeug mit seitlichen Schiebetüren bekannt, die jeweils in ihrem oberen Bereich mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Dachabschnitt versehen sind, der entlang eines seitlichen Randes eines zentralen Dachelements verschiebbar geführt ist.
  • Die DE 844 544 A zeigt und beschreibt eine Türanordnung für Kraftfahrzeuge, bei der der obere Rand einer seitlichen Einstiegstür mit einem um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse nach oben aufklappbaren Dachelement gelenkig verbunden ist, wobei die Einstiegstür in ihrem unteren Endbereich in einer vorderen und einer hinteren Kulisse geführt ist. Die Einstiegstür lässt sich dadurch zum Öffnen nach oben führen und mit dem Dachelement zusammenfalten.
  • Alle diese Lösungen sollen das Einsteigen in das betreffende Fahrzeug als Zugang für die der jeweiligen Tür zugeordnete Sitzreihe erleichtern, sind aber jeweils für herkömmliche Fahrzeuge mit einer Bodenwanne vorgesehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug so weiterzubilden, dass der Zugang zur hintersten Sitzreihe erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine mit einem Kabinendach und zumindest einer seitlichen Passagier-Einstiegstür, die im geschlossenen Zustand eine seitliche Einstiegsöffnung der Fahrzeugkabine verschließt, wobei die Fahrzeugkabine einen Kabinenboden aufweist, unter dem zumindest ein Aufnahmeraum für Energiespeicher, insbesondere für elektrische Batterien, vorgesehen ist, und wobei die Fahrzeugkabine zur Aufnahme von Passagieren mit zumindest zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Sitzreihen ausgestattet ist, wobei die hinterste Sitzreihe der zumindest zwei Sitzreihen nur über zumindest eine seitliche Passagier-Einstiegstür zugänglich ist, die der vor der hintersten Sitzreihe gelegenen Sitzreihe zugeordnet ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Kabinendach im Bereich der seitlichen Passagier-Einstiegstür einen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitt aufweist, der im geöffneten Zustand der zugeordneten Passagier-Einstiegstür die Einstiegsöffnung in den Bereich des Kabinendachs vergrößert.
  • VORTEILE
  • Die Vergrößerung der seitlichen Einstiegsöffnung bis in das Kabinendach hinein ermöglicht es, für die der seitlichen Passagier-Einstiegstür direkt zugeordnete Sitzreihe auf eine tiefe Fußraummulde zu verzichten, da die Passagiere bei geöffnetem Dachausschnitt mehr Kopfraum zum Einsteigen zur Verfügung haben. Dadurch steht mehr Nutzraum für den Energiespeicher zur Verfügung. Weiterhin erleichtert der geöffnete Dachausschnitt den Zugang zur hintersten Sitzreihe. Als Sitzreihe werden hier sowohl nebeneinander angeordnete Einzelsitze als auch eine durchgehende Sitzbank verstanden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zu öffnende Dachausschnitt über die Sitzreihe, der die dem zu öffnenden Dachausschnitt zugeordnete Passagier-Einstiegstür zugeordnet ist, nach hinten hinaus. Diese Variante verbessert den Einstieg zu der hintersten Sitzreihe.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Kabinenboden in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs eben ausgebildet ist und wenn sich der zu öffnende Dachausschnitt nach hinten über das hintere Ende des ebenen Kabinenbodens hinaus erstreckt. Auch diese Variante verbessert den Einstieg zu der hintersten Sitzreihe.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass sich der zu öffnende Dachausschnitt über die Sitzreihe, der die dem zu öffnenden Dachausschnitt zugeordnete Passagier-Einstiegstür zugeordnet ist, nach vorne hinaus erstreckt. Bei dieser Variante wird der Zugang zu einer vor der der seitlichen Passagier-Einstiegstür direkt zugeordneten Sitzreihe erleichtert, wenn deren Sitze nach hinten entgegen der Fahrtrichtung weisen.
  • Vorteilhafter Weise ist der zu öffnende Dachausschnitt von einem oberen Dachteil der seitlichen Passagier-Einstiegstür verschließbar. Bei dieser Ausführungsform kann auf einen aufwändigen und das Fahrzeuggewicht erhöhenden Mechanismus zur separaten Betätigung des zu öffnenden Dachausschnitts verzichtet werden.
  • Alternativ kann es aber auch von Vorteil sein, wenn der zu öffnende Dachausschnitt von einem als ein separates Bauteil des Kabinendachs ausgebildeten Dachelement verschließbar ist.
  • Dann weist das Dachelement für den zu öffnenden Dachausschnitt vorzugsweise einen Öffnungsmechanismus auf, der ausgebildet ist, um synchron mit dem Öffnen und Schließen der seitlichen Passagier-Einstiegstür den Dachausschnitt zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Ein solcher Öffnungsmechanismus kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch angetrieben sein.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist und bei der außen neben der Sitzreihe, der die dem zu öffnenden Dachausschnitt zugeordnete Passagier-Einstiegstür zugeordnet ist, ein Durchgangsraum vorgesehen ist. Das ermöglicht einen Zugang zur hintersten Sitzreihe (oder zu einer vorderen Sitzreihe) ohne dass Passagiere der der seitlichen Passagier-Einstiegstür direkt zugeordneten Sitzreihe aufstehen müssen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, die ebenfalls mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, erstreckt sich die Einstiegsöffnung über die Sitzreihe, der die dem zu öffnenden Dachausschnitt zugeordnete Passagier-Einstiegstür zugeordnet ist, nach hinten und/oder vorne hinaus. Eine solche vergrößerte Einstiegsöffnung, die das Vorsehen einer vergrößerten Tür oder einer zusätzlichen zweiten Tür erfordert, erleichtert insgesamt das Einsteigen, insbesondere auch zur hintersten Sitzreihe.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftfahrzeug mit drei Sitzreihen ausgestattet und der vorderen Sitzreihe und der mittleren Sitzreihe ist jeweils eine linke und eine rechte Passagier-Einstiegstür zugeordnet, wobei lediglich den Einstiegsöffnungen der der mittleren Sitzreihe zugeordneten Passagier-Einstiegstüren ein erfindungsgemäßer zu öffnender Dachausschnitt zugeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug der 1 in Richtung des Pfeils II und
    • 3 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit einer Fahrzeugkarosserie 10, die eine geschlossene Fahrzeugkabine 12 mit einem Kabinendach 13 bestimmt. Das Kraftfahrzeug 1 ist ein Personenkraftwagen mit in der Fahrzeugkabine 12 in Fahrzeugquerrichtung Y verlaufenden und hintereinander angeordneten Sitzreihen A, B und C. Der vorderen Sitzreihe A ist eine linke seitliche Passagier-Einstiegstür 14 und eine rechte seitliche Passagier-Einstiegstür 14' (2) zugeordnet, die jeweils im geschlossenen Zustand eine seitliche Einstiegsöffnung 15, 15' der Fahrzeugkabine 12 verschließen. Der mittleren Sitzreihe B ist eine linke hintere seitliche Passagier-Einstiegstür 16 und eine rechte hintere seitliche Passagier-Einstiegstür 16' zugeordnet, die im geschlossenen Zustand jeweils eine hintere seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' der Fahrzeugkabine 12 verschließen. Die hinterste Sitzreihe C durch ist die hintere Passagier-Einstiegstür 16, 16' zugänglich. Die Passagier-Einstiegstüren 14, 14', 16, 16' sind herkömmliche Schwenktüren, die mittels an der A-Säule 10' der Fahrzeugkarosserie 10 beziehungsweise an der B-Säule 10" der Fahrzeugkarosserie 10 auf herkömmliche Weise schwenkbar gelagert sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zumindest einige der Passagier-Einstiegstüren als so genannte Flügeltüren ausgebildet sind.
  • Die Fahrzeugkabine 12 weist einen Kabinenboden 12' auf, unter dem zumindest ein Aufnahmeraum 18 für (nicht dargestellte) Energiespeicher, beispielsweise für elektrische Fahrzeugbatterien, vorgesehen ist. Dieser Aufnahmeraum 18 ist Teil der Fahrzeugkarosserie 10 und/oder der Fahrzeugstruktur und wird nach oben vom Kabinenboden 12' und nach unten von einem Karosserieunterboden 11 begrenzt.
  • Der Kabinenboden 12' ist als ebene Fläche ohne Fußraummulden ausgebildet und die vordere Sitzreihe A sowie die mittlere Sitzreihe B, die entweder als Sitzbank oder in Form von nebeneinander angeordneten Einzelsitzen ausgebildet sein können, sind in üblicher Weise auch auf dem Kabinenboden 12' längsverschiebbar befestigt. Die hinterste Sitzreihe C ist oberhalb der Hinterachse des Kraftfahrzeugs 1 erhöht angeordnet, wobei der vor der hintersten Sitzreihe C, die ebenfalls in Form einer Sitzbank oder in Form von Einzelsitzen ausgebildet sein kann, zugeordnete Fußraum im hinteren Bereich des Kabinenbodens 12' hinter und unter der mittleren Sitzreihe B vorgesehen ist.
  • Wie in 1 deutlich erkennbar ist, ist die hinterste Sitzreihe C entgegen der Fahrtrichtung F hinter der jeweiligen den hinteren Passagier-Einstiegstüren 16, 16' zugeordneten hinteren seitlichen Einstiegsöffnung 17, 17' angeordnet, so dass sich die jeweilige hintere seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' nicht neben, sondern vor der hintersten Sitzbank C befindet.
  • Um den Einstieg zur hintersten Sitzreihe C durch die hintere seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' zu erleichtern, weist das Kabinendach 13 im Bereich der hinteren seitlichen Passagier-Einstiegstüren 16, 16' einen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitt 19, 19' auf, der im geöffneten Zustand der hinteren Passagier-Einstiegstür 16, 16' die hintere seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' in den Bereich der Kabinendachs 13 vergrößert, wie es nachstehend anhand der 2 beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug 1 aus 1, in der die hintere linke seitliche Passagier-Einstiegstür 16 leicht geöffnet ist. Zu erkennen ist in dieser Darstellung der jeweilige, der hinteren seitlichen Einstiegsöffnung 17, 17' zugeordnete zu öffnende Dachausschnitt 19, 19', der in der in 2 gezeigten Variante von einem jeweiligen oberen Dachteil 20, 20' der zugeordneten seitlichen hinteren Passagier-Einstiegstür 16, 16' verschließbar ist. Zu erkennen ist über den von oben gewährten Einblick in das Innere der Fahrzeugkabine 12 durch den teilweise geöffneten hinteren linken Dachausschnitt 19, dass sich der in Fahrzeuglängsrichtung X als ebene Fläche verlaufende Kabinenboden 12' bis vor die hinterste Sitzreihe C erstreckt und dass sich der zu öffnende Dachausschnitt 19 nach hinten über das hintere Ende 12" des ebenen Kabinenbodens 12' hinaus erstreckt, was auch für den rechten zu öffnenden Dachausschnitt 19' zutrifft. Der zu öffnende Dachausschnitt 19, 19' erstreckt sich nicht nur nach hinten über das hintere Ende 12" des ebenen Kabinenbodens 12' hinaus, sondern auch über die mittlere Sitzreihe B, der die dem zu öffnenden Dachausschnitt 19, 19' zugeordnete jeweilige hintere seitliche Passagier-Einstiegstür 16, 16' zugeordnet ist.
  • Ebenfalls zu erkennen ist in der 2, dass sich der zu öffnende Dachausschnitt 19, 19' über die mittlere Sitzreihe B nach vorne hinaus erstreckt. Wenn also beispielsweise bei einem autonomen Fahrzeug die Einzelsitze der vordersten Sitzreihe A um 180° nach hinten gedreht werden, so dass die Sitze der vordersten Sitzreihe A und der mittleren Sitzreihe B einander zugewandt sind, sind die Sitze der vordersten Sitzreihe A ebenfalls bequem durch die seitlichen hinteren Passagier-Einstiegstüren 16, 16' zugänglich.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Kraftfahrzeugs aus den 1 und 2 in der Draufsicht, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bauteile bezeichnen und wobei die um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen die gegenüber der Variante aus 2 abgewandelten Bauteile bezeichnen.
  • Die hinteren seitlichen Passagier-Einstiegstüren 116, 116' sind als herkömmliche seitliche Schwenktüren ausgebildet, wie auch die entsprechenden vorderen Türen 14, 14'. Die hintere seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' öffnet sich bei dem in 3 gezeigten Fahrzeug in einen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitt 119, 119', der in etwa so angeordnet ist, wie der zu öffnende seitliche Dachausschnitt 19, 19' des Fahrzeugs aus 2 und der sich insbesondere nach vorne und nach hinten über die mittlere Sitzreihe B und über das hintere Ende 12" des ebenen Kabinenbodens 12' hinaus erstreckt.
  • Der seitliche, zu öffnende Dachausschnitt 119, 119' im in 3 gezeigten Beispiel wird allerdings nicht — wie im Beispiel der 2 — von einem an der hinteren jeweiligen Tür vorgesehenen oberen Dachteil verschlossen, sondern von einem als separates Bauteil des Kabinendachs ausgebildeten Dachelement 120, 120', das jeweils um eine sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung X erstreckende Schwenkachse x, x' nach oben zur Fahrzeugmitte hin aufschwenkbar ist, um so die seitliche Einstiegsöffnung 17, 17' um den seitlichen, hinteren, offenen Dachausschnitt 119, 119' zu vergrößern. Die jeweilige Schwenkachse x, x' liegt dabei im Bereich der zur Fahrzeugmitte weisenden Begrenzungskante des jeweiligen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitts 119, 119'. Ein in 3 nur schematisch dargestellter Öffnungsmechanismus 121, 121' ist dazu vorgesehen, um das Dachelelement 120, 120' für den zu öffnenden seitlichen Dachausschnitt 119, 119' synchron mit dem Öffnen und Schließen der hinteren seitlichen Passagier-Einstiegstür 116, 116' zu betätigen, so dass das jeweilige Dachelement 120, 120' beim Öffnen der zugeordneten hinteren Passagier-Einstiegstür 116, 116' nach oben klappt und beim Schließen der hinteren seitlichen Passagier-Einstiegstür 116, 116' nach unten klappt und den zu öffnenden Dachausschnitt 119, 119' wieder verschließt.
  • Selbstverständlich ist es dem Fachmann anheimgestellt, anstelle von um die Schwenkachsen x, x' nach oben klappbaren Dachelementen 120, 120' auch in oder über den mittleren Teil des Kabinendachs 13 im Wesentlichen horizontal verschiebbare Dachelemente vorzusehen, um das Öffnen und Schließen der hinteren seitlichen Passagier-Einstiegstüren 116, 116' und mit ihnen des zugeordneten Dachelements auch in niedrigen Garagen oder Parkhäusern zu ermöglichen.
  • Wie in 3 auch zu erkennen ist, erstreckt sich die mittlere Sitzreihe B nicht vollständig bis zur hinteren seitlichen Fahrzeugtür 116', sondern es ist außen neben der mittleren Sitzreihe B ein schmaler Durchgangsraum 22 vorgesehen, der für eine einsteigende Person einen Durchgang zur hintersten Sitzreihe C oder — bei nach hinten gedrehten Vordersitzen — auch zu diesen umgedrehten Sitzen der vorderen Sitzreihe A schafft. Ein solcher seitlicher Durchgangsraum 22 kann selbstverständlich auch bei der in 2 gezeigten Variante vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    10
    Fahrzeugkarosserie
    10'
    A-Säule der Fahrzeugkarosserie
    10"
    B-Säule der Fahrzeugkarosserie
    11
    Karosserieunterboden
    12
    Fahrzeugkabine
    12'
    Kabinenboden
    12"
    hintere Ende des Kabinenbodens
    13
    Kabinendach
    14
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    14'
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    15
    seitliche Einstiegsöffnung
    15'
    seitliche Einstiegsöffnung
    16
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    16'
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    17
    seitliche Einstiegsöffnung
    17'
    seitliche Einstiegsöffnung
    18
    Aufnahmeraum
    19
    Dachausschnitt
    19'
    Dachausschnitt
    20
    oberes Dachteil
    20'
    oberes Dachteil
    22
    Durchgangsraum
    116
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    116'
    seitliche Passagier-Einstiegstür
    119
    Dachausschnitt
    119'
    Dachausschnitt
    120
    Dachelement
    120'
    Dachelement
    121
    Öffnungsmechanismus
    121'
    Öffnungsmechanismus
    x
    Schwenkachse
    x'
    Schwenkachse
    A
    Sitzreihe
    B
    Sitzreihe
    C
    Sitzreihe
    F
    Fahrtrichtung
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014692 A1 [0003]
    • DE 102004013753 B4 [0004]
    • DE 102009035078 A1 [0005]
    • DE 844544 A [0006]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine (12) mit einem Kabinendach (12) und zumindest einer seitlichen Passagier-Einstiegstür (14, 14', 16, 16'; 116, 116'), die im geschlossenen Zustand eine seitliche Einstiegsöffnung (15, 15', 17, 17') der Fahrzeugkabine (12) verschließt, wobei die Fahrzeugkabine (12) einen Kabinenboden (12') aufweist, unter dem zumindest ein Aufnahmeraum (18) für Energiespeicher, insbesondere für elektrische Batterien, vorgesehen ist, und wobei die Fahrzeugkabine (12) zur Aufnahme von Passagieren mit zumindest zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung (X) angeordneten Sitzreihen (A, B, C) ausgestattet ist, wobei die hinterste Sitzreihe (C) der zumindest zwei Sitzreihen (A, B, C) nur über zumindest eine seitliche Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugänglich ist, die der vor der hintersten Sitzreihe (C) gelegenen Sitzreihe (B) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinendach (13) im Bereich der seitlichen Passagier-Einstiegstür (16, 16', 116, 116') einen seitlichen, zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') aufweist, der im geöffneten Zustand der zugeordneten Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') die Einstiegsöffnung (17, 17') in den Bereich des Kabinendachs (13) vergrößert.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zu öffnende Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') über die Sitzreihe (B), der die dem zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19') zugeordnete Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugeordnet ist, nach hinten hinaus erstreckt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabinenboden (12') in Längsrichtung (X) des Kraftfahrzeugs (1) eben ausgebildet ist und dass sich der zu öffnende Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') nach hinten über das hintere Ende (12") des ebenen Kabinenbodens (12') hinaus erstreckt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zu öffnende Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') über die Sitzreihe (B), der die dem zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19') zugeordnete Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugeordnet ist, nach vorne hinaus erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu öffnende Dachausschnitt (19, 19') von einem oberen Dachteil (20, 20') der seitlichen Passagier-Einstiegstür (16, 16') verschließbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu öffnende Dachausschnitt (119, 119') von einem als separates Bauteil des Kabinendachs (13) ausgebildeten Dachelement (120, 120') verschließbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (120, 120') für den zu öffnenden Dachausschnitt (119, 119') einen Öffnungsmechanismus (121, 121') aufweist, der ausgebildet ist, um synchron mit dem Öffnen und Schließen der seitlichen Passagier-Einstiegstür (116, 116') den Dachausschnitt (119, 119') zu öffnen beziehungsweise zu schließen.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen neben der Sitzreihe (B), der die dem zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') zugeordnete Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugeordnet ist, ein Durchgangsraum (22) vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einstiegsöffnung (17, 17') über die Sitzreihe (B), der die dem zu öffnenden Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') zugeordnete Passagier-Einstiegstür (16, 16'; 116, 116') zugeordnet ist, nach hinten und/oder vorne hinaus erstreckt.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit drei Sitzreihen (A, B, C) ausgestattet ist und dass der vorderen Sitzreihe (A) und der mittleren Sitzreihe (B) jeweils eine linke und eine rechte Passagier-Einstiegstür (14, 14', 16, 16', 116, 116') zugeordnet ist, wobei lediglich den Einstiegsöffnungen (17, 17') der der mittleren Sitzreihe (B) zugeordneten Passagier-Einstiegstüren (16, 16'; 116, 116') ein erfindungsgemäßer zu öffnender Dachausschnitt (19, 19'; 119, 119') zugeordnet ist.
DE102020106917.0A 2020-03-13 2020-03-13 Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine Pending DE102020106917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106917.0A DE102020106917A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106917.0A DE102020106917A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106917A1 true DE102020106917A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77456916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106917.0A Pending DE102020106917A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126521A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844544C (de) 1950-08-22 1952-07-21 Hanns Trippel Tueranordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge mit geschlossenem Fahrgastraum
US5035463A (en) 1989-09-26 1991-07-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Roof door device of motor vehicle
DE102004014692A1 (de) 2004-03-25 2006-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug
DE102009035078A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Heuliez S.A. Kompaktes Kraftfahrzeug
DE102004013753B4 (de) 2004-03-18 2014-03-13 Volkswagen Ag Dachanordnung
US10220686B2 (en) 2017-03-06 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including pivotable panel extending across door opening

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844544C (de) 1950-08-22 1952-07-21 Hanns Trippel Tueranordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge mit geschlossenem Fahrgastraum
US5035463A (en) 1989-09-26 1991-07-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Roof door device of motor vehicle
DE102004013753B4 (de) 2004-03-18 2014-03-13 Volkswagen Ag Dachanordnung
DE102004014692A1 (de) 2004-03-25 2006-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug
DE102009035078A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Heuliez S.A. Kompaktes Kraftfahrzeug
US10220686B2 (en) 2017-03-06 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including pivotable panel extending across door opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126521A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP1744928B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für kraftfahrzeug
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE10242751A1 (de) Verdecksystem für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE2216878A1 (de) Ruecksitzanordnung fuer mehrzweckfahrzeuge
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
EP1669231A2 (de) Faltschiebetür für Kraftfahrzeuge
EP3597484B1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP1332905A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
EP0899142A2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE60206818T2 (de) Personenkraftwagen, umwandelbar von einem Kombi in einen Pickup
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE10151771C2 (de) Abdeckeinrichtung
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102007002663B4 (de) Türanordnung an einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed