DE102012221860B4 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
DE102012221860B4
DE102012221860B4 DE102012221860.2A DE102012221860A DE102012221860B4 DE 102012221860 B4 DE102012221860 B4 DE 102012221860B4 DE 102012221860 A DE102012221860 A DE 102012221860A DE 102012221860 B4 DE102012221860 B4 DE 102012221860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
box
drive
awning
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221860.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221860A8 (de
DE102012221860A1 (de
Inventor
Erich Müller
Michael Müller
Philip Müller
Raymund Grägel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012221860.2A priority Critical patent/DE102012221860B4/de
Publication of DE102012221860A1 publication Critical patent/DE102012221860A1/de
Publication of DE102012221860A8 publication Critical patent/DE102012221860A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221860B4 publication Critical patent/DE102012221860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Markise mit einem Kasten (1) und aus dem Kasten (1) ausfahrbaren Flächenelementen (2), die sich beim Ausfahren zu einer Gesamtfläche ergänzen, wobei die Flächenelemente (2) im eingefahrenen Zustand im Kasten (1) einander überlappend, übereinander angeordnet sind, während des Ausfahrens ihre gegenseitige Überlappung verringern und im komplett ausgefahrenen Zustand einander geringfügig überlappend, im Verbindungsbereich weitestgehend abdichtend aneinander liegen, wobei ein Antrieb seitliche Antriebsmodule (5) umfasst, die die Flächenelemente (2) stabilisierend führen, und die Antriebsmodule (5) den Flächenelementen (2) zugeordnete Antriebselemente (6) umfassen, die mit den Flächenelementen (2) wirkverbunden sind und diese relativ zueinander bewegen und dabei aus- oder einfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (6) kämmende Zahnstangen (10) und Zahnräder (7) umfassen und dass der Antrieb über einen Seilzug erfolgt, wobei die Antriebselemente (6) zwei wechselseitig ineinandergreifende Ausführungsformen umfassen, nämlich eine Stange mit mittig drehbarem Zahnrad (7) und endseitigen Rollen (8) und eine Zahnstange (10), wobei das Zahnrad (7) mit der Zahnstange (10) kämmt und über die Rollen (8) der Seilzug (11) gelegt ist, der die Markise durch kastenseitiges Aufrollen öffnet, wobei a) durch entsprechendes Aufrollen eines zweiten Seilzugs die Markise schließt, nämlich die Antriebselemente (6) zusammenfährt oder b) die Zahnräder (7) beim Aufrollen des Seilzugs (11) oder beim Öffnen gegen ein elastisches Mittel vorspannen, wodurch beim Abrollen des Seilzugs (11) ein quasi automatisches Schließen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff „Markise” ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen.
  • Grundsätzlich ist unter Markise eine an einem Objekt befestigte Gestellkonstruktion mit Bespannung zu verstehen, die u. a. als Sonn-, Regen-, Wärme-, Blend-, Sicht- und Objektschutz dient. Solche Markisen, meist als Sonnen-/Sichtschutz genutzt, sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Regelmäßig handelt es sich dabei um sogenannte Gelenkarm-, Fallarm- oder Korbmarkisen, bei denen das Markisentuch von zwei oder mehreren Armen aufgespannt wird.
  • Aufgrund der Konstruktion einer Gelenkarmmarkise ist ein waagrechter oder leicht abgewinkelter Ausfall des Markisentuchs möglich. Die Grundkonstruktion, d. h. das die Arme umfassende Gestell, besteht meist aus Aluminium. Die Arme werden mittels Stahl- oder Gasdruckfedern unter Spannung gesetzt, drücken das Tuch beim Ausfahren nach außen und halten es dabei straff. Beim Einfahren wird der Federkraft entgegengewirkt. Daher benötigt das Einfahren einen wesentlich höheren Kraftaufwand als das Ausfahren.
  • Aus der US 5,086,822 A ist ein fächerförmiges Verdunklungselement für ein bogenförmiges Fenster bekannt. Das Verdunklungselement weist mehrere Lamellen auf, die über eine gemeinsame horizontal verlaufende Achse fächerförmig verschwenkbar sind.
  • Aus der US 1,710,449 A ist eine Fächermarkise bekannt, die mehrere Fächerelemente aufweist, die wiederum kastenförmig ineinander geführt sind. Zwecks Bewegung der Fächerelemente ist ein unterhalb angeordneter Gelenkarm vorgesehen, auf dem die Fächerelemente aufliegen und über den die einzelnen Fächerelemente ein- und ausgefahren werden.
  • Aus der DE 26 44 991 A1 ist ein Lamellendach bekannt, welches eine gattungsgemäße Markise darstellt und welches mehrere um die jeweilige Gelenkachse verschwenkbare Lamellen aufweist, die wiederum auf einem starren Träger gelagert sind.
  • Aus der FR 24 73 596 A1 ist ein Segmentdach bekannt, welches aus mehreren lamellenartig übereinander verfahrbaren Dachsegmenten gebildet ist, welche auf einem festen Querträger lagern. Das jeweilige Segment weist hierzu endseitig Rollen auf, über die es auf einer entsprechenden Laufschiene verfahrbar gelagert ist.
  • Aus der US 2011/0198041 A1 ist ebenfalls eine Fächermarkise mit mehreren Fächerelementen bekannt. Die Fächerelemente lagern hierbei auf einem Schwenkarm, über den die vorderste Lamelle gehalten und bewegt wird. Die weiteren Lamellen liegen hierbei auf der jeweiligen Nachbarlamelle auf, sodass insgesamt eine Überlappung gewährleistet ist.
  • Die aus der Praxis bekannten Markisen werden im Nachhinein an einer Fassade, meist über Fenstern und Türen, befestigt. Aufgrund ihrer linearen Ausprägung sind sie im Einsatz limitiert. Außerdem eignen sich die klassischen Markisen nur bedingt als Regenschutz, sind vor allem nicht in der Lage, ein Dach zu ersetzen, auch nicht temporär. Zunehmend besteht jedoch Bedarf, beispielsweise eine Dachterrasse vorübergehend bzw. reversibel zu überdachen, um nämlich eine wohnraumähnliche Situation zu schaffen. Konventionelle Gelenkarmmarkisen mit Stoffbespannung sind dazu auf Dauer nicht geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Markise anzugeben, die aufgrund ihrer Konstruktion und des verwendeten Materials zur Schaffung einer temporären Überdachung mit hinreichend guter Regen-/Wasserdichtigkeit geeignet ist. Außerdem soll die Konstruktion stabil und einfach zu bedienen sein.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach umfasst die erfindungsgemäße Markise einen Kasten und aus dem Kasten ausfahrbare Flächenelemente, die sich beim Ausfahren zu einer Gesamtfläche ergänzen.
  • Im eingefahrenen Zustand sind die Flächenelemente im Kasten untergebracht, und zwar einander überlappend, übereinander angeordnet. Während des Ausfahrens wird die gegenseitige Überlappung verringert bis in den komplett ausgefahrenen Zustand, in dem die Flächenelemente allenfalls einander geringfügig überlappend, im Verbindungsbereich weitestgehend abdichtend, aneinander liegen.
  • Der Begriff „Flächenelemente” ist im weitesten Sinne zu verstehen. Die Flächenelemente können im Sinne von Lamellen ausgebildet sein. Die Flächenelemente bzw. Lamellen können aus Kunststoff oder Metall bestehen, beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein. Sie sind gegeneinander beweglich und lassen sich aus dem Kasten aus- und einfahren, wobei sie im voll ausgefahrenen Zustand einen weitestgehend wasserdichten Verbund, einander ergänzend zu einer Gesamtfläche, bilden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Markise eine stabile bewegliche Überdachung bzw. Beschattung und/oder einen Regenschutz bildet.
  • Wird mit der erfindungsgemäßen Markise beispielsweise eine Dachterrasse im ausgefahrenen Zustand der Flächenelemente überdacht, ist dadurch eine ideale Beschattung oder gar ein Regenschutz im Sinne einer beweglichen Überdachung geschaffen.
  • Auch ist es denkbar, die Lamellen aus Glas oder Plexiglas zu fertigen, welches entsprechend der Sonneneinstrahlung getönt sein kann.
  • Auch ist es denkbar, die Oberfläche der Flächenelemente fotovoltaisch zu beschichten, um Sonnenenergie in elektrische Energie wandeln und in bekannter Weise speichern zu können. So ist es denkbar, aus der gewonnenen elektrischen Energie eine integrale Beleuchtung der Markise zu speisen. Dazu könnten die unteren Flächen der Flächenelemente entweder mit einer lichtemittierenden Schicht versehen sein oder könnten LEDs angeordnet sein. Hier eignet sich sowohl die OLED- als auch die LED-Technologie.
  • Neben der Anordnung als Überdachung, meist horizontal, ist auch eine Anordnung am Fenster, ähnlich wie ein fester „Rollladen”, denkbar. Die grundsätzliche Konstruktion ist die gleiche.
  • Die einzelnen Flächenelemente können im Falle einer Herstellung aus Aluminium mit einer Breite von 15 bis 30 cm, vorzugsweise 20 cm, gefertigt sein. Die einzelnen Flächenelemente sind gegeneinander verschiebbar.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Flächenelemente im komplett ausgefahrenen Zustand mit ihren Endbereichen zumindest weitgehend abdichtend ineinandergreifen, wobei durch das Ineinandergreifen die maximale Ausfahrstrecke eines jeden Flächenelements definiert ist.
  • Ungeachtet der ausgefahrenen Strecke könnte zwischen den Flächenelementen ein dichter Abschluss bzw. eine Dichtung vorgesehen sein, um nämlich einen wetterfesten Schutz zu schaffen.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Flächenelemente derart untereinander angeordnet sind, dass das unterste Flächenelement als vorderstes Flächenelement am weitesten ausfährt, so dass die Gesamtfläche, bei horizontaler Ausrichtung der Anordnung, nach vorne stufenweise zumindest geringfügig abfällt. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls denkbar, wobei es dann erforderlich ist, in Kastennähe einen Wasserablauf vorzusehen, um das Wasser seitlich abführen zu können.
  • Bereits zuvor ist die Tiefe des Flächenelements erwähnt worden, nämlich im Bereich zwischen 15 und 30 cm. Bei Verwendung von Aluminiumblech könnte dies beispielsweise 0,6 mm Dicke aufweisen. Die Breite eines jeden Flächenelements könnte bei 200 cm liegen. Die Abschlusslamelle sollte einen verstärkten Abschluss zugunsten der Statik haben, beispielsweise in Form einer Prägung, Sicke, Bördelung, etc. Beliebige vergleichbare Maßnahmen sind denkbar.
  • Zur Betätigung, insbesondere im Sinne einer stabilen Führung der Flächenelemente, ist es von Vorteil, wenn der Antrieb seitliche Antriebsmodule umfasst, die die Flächenelemente stabilisierend führen. Die Antriebsmodule sind beidseitig die Flächenelemente begrenzend angeordnet, wobei es sich dabei im einfachsten Falle um Gleitschienen handeln kann. Diese sind in vorteilhafter Weise als kugelgelagerte Teleskopschienen ausgeführt, so dass sie leicht und sicher führbar sind. In der Länge sind sie mehr oder weniger der Tiefe der Flächenelemente angepasst.
  • Im Konkreten umfassen die Antriebsmodule den Flächenelementen zugeordnete Antriebselemente, die mit den Flächenelementen wirkverbunden sind und diese relativ zueinander bewegen und dabei aus- oder einfahren. Im Konkreten umfassen die Antriebselemente kämmende Zahnstangen und Zahnräder, wobei der Antrieb über einen Seilzug, Bautenzug, etc. erfolgt.
  • In weiter konkretisierender Weise umfassen die Antriebselemente zwei wechselseitig ineinander greifende Ausführungsformen, nämlich eine Stange mit vorzugsweise mittig drehbarem Zahnrad und endseitigen Rollen und eine Zahnstange, wobei das Zahnrad mit der Zahnstange kämmt und über die Rollen der Seilzug gelegt ist. Durch kastenseitiges Aufrollen des Seilzugs lässt sich die Markise vorzugsweise gleichmäßig öffnen und durch entsprechendes Abrollen des Seilzugs wird die Markise vorzugsweise gleichmäßig geschlossen. Alternativ wird durch entsprechendes Aufrollen eines zweiten Seilzugs die Markise vorzugsweise gleichmäßig geschlossen, wobei die Antriebselemente zusammen gefahren werden. Eine solche Konstruktion gewährleistet ein leichtes Gleiten in die vorgesehene Richtung und schafft seitliche Stabilität.
  • Durch die Vorkehrung von Zahnrädern und Zahnstangen lassen sich alle Flächenelemente gleichmäßig bzw. gleichzeitig ausfahren. Die Umlenkrollen am vorderen und hinteren Ende des einen Antriebselements ermöglichen eine Seilführung, deren Verkürzung die Lamellen auseinanderfahren lässt. Beim Einholen eines zweiten Seilzugs fahren die Lamellen zusammen.
  • Im Kasten ist in weiter vorteilhafter Weise ein elektrischer Motor zum Einholen der beiden Seilzüge untergebracht. Seine Ausstattung (Größe und Leistung) hängt davon ab, ob die Markise waagrecht oder senkrecht betrieben wird.
  • Auch ist es vorgesehen, dass die Zahnräder beim Aufrollen oder Öffnen gegen ein elastisches Mittel, vorzugsweise gegen eine Feder oder ein Federpaket, vorspannen, wodurch beim Abrollen ein quasi automatisches Schließen bzw. Zusammenfahren der Flächenelemente erfolgt.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Antriebselemente vorzugsweise über Kugelbahnen miteinander derart verbunden sind, dass sie ausschließlich in Längsrichtung beweglich sind. Eine hinreichend gute Richtungs-/Formstabilität ist geschaffen.
  • Die Antriebselemente können in seitlichen Verkleidungen untergebracht sein, die gemeinsam mit den Antriebselementen und den Flächensegmenten teleskopartig laufen.
  • Bereits zuvor ist der als Gehäuse zu verstehende Kasten mehrmals erwähnt worden. Dabei kann es sich um einen Aufputzkasten zur Aufputzmontage handeln.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der Kasten als Unterputzkasten zum Einbau in ein Mauerwerk oder in eine Betonwand ausgeführt ist. Der Kasten kann als Betonfertigteil mit der Funktion eines tragenden Teils ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Markise sollte im Werk funktionsfertig zusammengebaut werden. So werden alle Flächenelemente an den Antriebselementen befestigt und mit den Antriebselementen und den dort ggf. vorgesehenen Kugelkäfigen ineinandergeschoben.
  • Danach werden die hinteren Anschlüsse befestigt. Es erfolgt das Einfädeln der Seilzüge für den Antrieb des Aus- und Einfahrens. Die Markise wird insgesamt eingefahren und als Paket geliefert. Soll die Markise bauseitig in einen Unterputzkasten eingebaut werden, wird sie als einbaufähiges Paket geliefert und vor Ort eingebaut.
  • An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass die erfindungsgemäße Markise auf Putz oder unter Putz, d. h. versenkt in der Wand, montiert werden kann. Zur Wandmontage vor Ort wird eine Montageplatte an der Wand mittels Verschraubung angebracht. Die elektrischen Anschlüsse und Zuleitungen werden vorbereitet. Das Gehäuse der Markise wird an der Halterung ein- bzw. aufgehängt. Nach Verbinden der elektrischen Leitungen mit vorhandenen Steckverbindern ist die Markise gebrauchsfertigt.
  • Eine Deckenmontage kann zum vertikalen Betrieb dienen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiter zu bilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Markise, wobei dort die Flächenelemente teilweise ausgefahren sind,
  • 2 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus 1, wobei dort die Flächenelemente komplett ausgefahren sind,
  • 3 in einer schematischen Ansicht ein seitliches Antriebsmodul für die Flächenelemente, umfassend unterschiedliche Antriebselemente mit Zahnstange, Zahnrädern und Rollen,
  • 4 in einer weiteren Seitenansicht das Antriebsmodul aus 3,
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht das Paket einer erfindungsgemäßen Markise, wobei bei der oberen Darstellung die Flächenelemente eingefahren und übereinanderliegend im Kasten angeordnet sind, halb herausgefahren einander teilweise überlappen und komplett ausgefahren einander reduziert überlappen und
  • 6 einen Unterputzkasten als Gehäuse für die erfindungsgemäße Markise, zum Einbau als tragendes Element in eine Hauswand.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Markise, mit einem Kasten 1 und aus dem Kasten 1 ausfahrbaren Flächenelementen 2. Bei den Flächenelementen 2 handelt es sich um Aluminiumbleche, die sich beim Ausfahren zu einer Gesamtfläche ergänzen. Im eingefahrenen Zustand sind die Flächenelemente 2 im Kasten 1 einander überlappend, übereinander angeordnet. Beim Ausfahren verringert sich ihre gegenseitige Überlappung, wobei im komplett ausgefahrenem Zustand gemäß 2 eine nur noch äußerst geringe Überlappung gegeben ist, nämlich im Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Flächenelementen 2. Wie die 1 und 2 zeigen, sind die Flächenelemente 2 in ihrem jeweiligen Randbereich abgekantet (Abkantungen 3, 4), wodurch sie an Stabilität bzw. Biegefestigkeit gewinnen.
  • In Bezug auf die 1 und 2 sei angemerkt, dass dort – einer einfachen Darstellung wegen – die seitlichen Antriebsmodule fehlen. Diese sind als aus dem Kasten 1 teleskopartig ausfahrbare Gehäuseteile zu verstehen, innerhalb derer sich die Antriebsmodule bzw. die einzelnen Antriebselemente befinden, die den einzelnen Flächenelementen 2 fest zugeordnet sind.
  • Die 1 und 2 zeigen andeutungsweise, dass die Flächenelemente 2 mit seitlichen Abkantungen 3 und querverlaufenden Abkantungen 4 ausgestattet sind, wobei die querverlaufende Abkantung 4 zumindest am vorderen Flächenelement 2 ausgebildet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen die seitlichen Antriebsmodule 5, die wiederum einzelne Antriebselemente 6 umfassen. Zu den Antriebselementen 6 gehören mit Zahnrändern 7 und Rollen 8 ausgestattete Leisten 9 sowie Zahnstangen 10. Der Antrieb erfolgt über vorzugsweise zwei Seilzüge, wobei in den 3 und 4 lediglich einer der Seilzüge gezeigt ist, nämlich der Seilzug 11, der beim kastenseitigen Aufrollen die Markise vorzugsweise gleichmäßig öffnet. Der Weitere, in den Fig. nicht gezeigte Seilzug, verläuft linear und holt beim kastenseitigen Aufrollen die Flächenelemente 2 zurück in den Kasten 1.
  • Auch ist es denkbar, dass die Zahnräder 7 beim Aufrollen bzw. Öffnen gegen ein elastisches Mittel, vorzugsweise gegen eine Feder oder ein Federpaket, vorspannen, wodurch beim Abrollen des Seilzugs 11 ein quasi automatisches Schließen der Markise erfolgt, nämlich ein Zurückholen der Antriebselemente 6. Auch eine solche raffinierte Ausgestaltung ist denkbar.
  • Die 5 zeigt in drei Einzeldarstellungen die schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Markise, wobei bei der oberen Darstellung die Markise komplett eingefahren ist. Dabei befinden sich die Flächenelemente 2 komplett im Kasten 1. Die Flächenelemente 2 sind übereinander angeordnet.
  • In der mittleren Darstellung von 5 ist die Markise halb ausgefahren, d. h. die Flächenelemente 2 überlappen einander noch um mehr als die Hälfte.
  • In der unteren Darstellung von 5 ist die Markise komplett ausgefahren, d. h. die Flächenelemente 2 überlappen einander nur noch um weniger als die Hälfte oder geringfügig. 5 zeigt in idealer Weise die grundsätzliche Funktion der Flächenelemente 2 gemäß der erfindungsgemäßen Markise.
  • 6 zeigt den Kasten 1 als Betonfertigteil mit der Funktion eines tragenden Teils. Das Betonfertigteil lässt sich beim Bau des Hauses von vorneherein in die Wand einbauen, so dass die Markise integraler Bestandteil der Wand bzw. des Hauses sein kann. Ein flächiger Abschluss ist möglich.
  • Das äußerste bzw. unterste Flächenelement kann zum Schließen des Kastens dienen, sofern das Flächenelement als Blende ausgeführt oder mit einer Blende versehen ist. Auch lässt sich dort eine mit Putz überziehbare Blende vorsehen, so dass ein fassadengleicher Einbau bei geschlossener Markise möglich ist.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Markise manuell oder automatisch über einen elektrischen Motor antreibbar ist. Ein geeigneter Antriebsmotor kann innerhalb des Kastens 1 angeordnet sein.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Markise wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markise lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kasten
    2
    Flächenelement
    3
    seitliche Abkantung
    4
    querverlaufende Abkantung
    5
    Antriebsmodul
    6
    Antriebselement (des Antriebsmoduls)
    7
    Zahnrad
    8
    Rolle
    9
    Leiste (mit mittigem Zahnrad und endseitigen Rollen)
    10
    Zahnstange
    11
    Seilzug (zum Ausfahren der Flächenelemente)

Claims (8)

  1. Markise mit einem Kasten (1) und aus dem Kasten (1) ausfahrbaren Flächenelementen (2), die sich beim Ausfahren zu einer Gesamtfläche ergänzen, wobei die Flächenelemente (2) im eingefahrenen Zustand im Kasten (1) einander überlappend, übereinander angeordnet sind, während des Ausfahrens ihre gegenseitige Überlappung verringern und im komplett ausgefahrenen Zustand einander geringfügig überlappend, im Verbindungsbereich weitestgehend abdichtend aneinander liegen, wobei ein Antrieb seitliche Antriebsmodule (5) umfasst, die die Flächenelemente (2) stabilisierend führen, und die Antriebsmodule (5) den Flächenelementen (2) zugeordnete Antriebselemente (6) umfassen, die mit den Flächenelementen (2) wirkverbunden sind und diese relativ zueinander bewegen und dabei aus- oder einfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (6) kämmende Zahnstangen (10) und Zahnräder (7) umfassen und dass der Antrieb über einen Seilzug erfolgt, wobei die Antriebselemente (6) zwei wechselseitig ineinandergreifende Ausführungsformen umfassen, nämlich eine Stange mit mittig drehbarem Zahnrad (7) und endseitigen Rollen (8) und eine Zahnstange (10), wobei das Zahnrad (7) mit der Zahnstange (10) kämmt und über die Rollen (8) der Seilzug (11) gelegt ist, der die Markise durch kastenseitiges Aufrollen öffnet, wobei a) durch entsprechendes Aufrollen eines zweiten Seilzugs die Markise schließt, nämlich die Antriebselemente (6) zusammenfährt oder b) die Zahnräder (7) beim Aufrollen des Seilzugs (11) oder beim Öffnen gegen ein elastisches Mittel vorspannen, wodurch beim Abrollen des Seilzugs (11) ein quasi automatisches Schließen erfolgt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (2) im komplett ausgefahrenen Zustand mit ihren Endbereichen zumindest weitgehend abdichtend ineinander greifen, wobei durch das Ineinandergreifen die maximale Ausfahrstrecke eines jeden Flächenelements (2) definiert ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (2) derart untereinander angeordnet sind, dass das unterste Flächenelement als vorderstes Flächenelement am weitesten ausfährt, so dass die Gesamtfläche, bei horizontaler Ausrichtung der Anordnung, nach vorne stufenweise zumindest geringfügig abfällt, oder umgekehrt.
  4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (6), vorzugsweise über Kugelbahnen, miteinander derart verbunden sind, dass sie ausschließlich in Längsrichtung beweglich sind.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (6) in seitlichen Verkleidungen untergebracht sind, die gemeinsam mit den Antriebselementen (6) und den Flächensegmenten teleskopartig laufen.
  6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) als Aufputzkasten zur Aufputzmontage ausgeführt ist.
  7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) als Unterputzkasten zum Einbau in ein Mauerwerk oder in eine Betonwand ausgeführt ist.
  8. Markise nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) als Betonfertigteil mit der Funktion eines tragenden Teils ausgeführt ist.
DE102012221860.2A 2012-11-29 2012-11-29 Markise Active DE102012221860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221860.2A DE102012221860B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221860.2A DE102012221860B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Markise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012221860A1 DE102012221860A1 (de) 2014-06-18
DE102012221860A8 DE102012221860A8 (de) 2014-08-14
DE102012221860B4 true DE102012221860B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=50821285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221860.2A Active DE102012221860B4 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221860B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070408B1 (fr) 2017-08-22 2021-07-16 Castel Jean Louis Dispositif de couverture a panneaux mobiles, notamment pour une pergola
FR3104185B1 (fr) * 2019-12-09 2021-12-31 Daniel Damois Volet coulissant à projection multifonctionnel
CN112922139B (zh) * 2021-01-22 2022-02-01 深圳市极尚建筑装饰设计工程有限公司 一种绿色节能装配式建筑及施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710449A (en) * 1928-08-03 1929-04-23 Harry D Cloud Metal awning
US1796564A (en) * 1929-08-05 1931-03-17 Firguson Roy Homer Collapsible construction for awnings, and including parts adapted for construction of garage doors and other closures
DE2644991A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Herbert Lefmann Schutzdach, insbesondere fuer terrassen
FR2473596A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Garcia Tortosa Francisco Toiture pliable perfectionnee
US5086822A (en) * 1990-08-17 1992-02-11 Keighler Howard V Arch treatment
US20110198041A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Svirsky Alexander R Rigid Retractable Patio or Window Awning and Operating Mechanisms Therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710449A (en) * 1928-08-03 1929-04-23 Harry D Cloud Metal awning
US1796564A (en) * 1929-08-05 1931-03-17 Firguson Roy Homer Collapsible construction for awnings, and including parts adapted for construction of garage doors and other closures
DE2644991A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Herbert Lefmann Schutzdach, insbesondere fuer terrassen
FR2473596A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Garcia Tortosa Francisco Toiture pliable perfectionnee
US5086822A (en) * 1990-08-17 1992-02-11 Keighler Howard V Arch treatment
US20110198041A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Svirsky Alexander R Rigid Retractable Patio or Window Awning and Operating Mechanisms Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221860A8 (de) 2014-08-14
DE102012221860A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000580B4 (de) Sonnenschutz
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE102012221860B4 (de) Markise
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
DE102013203084B4 (de) Markise
DE102014014342A1 (de) Rolladen insbesondere Dachflächenfensterrollladen
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE3626688C2 (de)
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE102014113938B3 (de) Jalousierbarer Rollladenpanzer
DE19930963B4 (de) Markise
DE202012104640U1 (de) Markise
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE202005010974U1 (de) Ausfahrbare Sonnenschutzvorrichtung
EP0622501A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
EP3339559A1 (de) Senkrechtbeschattung mit verkleidung
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
EP3954855A1 (de) Lamellenfenster mit abdeckungsvorrichtung
EP3118408B1 (de) Rollladensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final