EP3118408B1 - Rollladensystem - Google Patents

Rollladensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3118408B1
EP3118408B1 EP15002116.0A EP15002116A EP3118408B1 EP 3118408 B1 EP3118408 B1 EP 3118408B1 EP 15002116 A EP15002116 A EP 15002116A EP 3118408 B1 EP3118408 B1 EP 3118408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
guide rails
roller
shutter system
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002116.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118408A1 (de
Inventor
Mirko Doerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTG High Tech Geraetebau GmbH
Original Assignee
HTG High Tech Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTG High Tech Geraetebau GmbH filed Critical HTG High Tech Geraetebau GmbH
Priority to EP15002116.0A priority Critical patent/EP3118408B1/de
Priority to PCT/EP2016/001209 priority patent/WO2017008906A1/de
Publication of EP3118408A1 publication Critical patent/EP3118408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118408B1 publication Critical patent/EP3118408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter system for burglary and weather protection of windows, a method for operating this shutter system and a complete system for burglary, weather and visual protection of windows.
  • the invention relates to a roller shutter system and a complete system for protecting shop windows.
  • Shutters are usually mounted from the outside in front of a window or door. They can fulfill various protection features, such as burglary, sun or privacy.
  • Roller shutters which are intended for sun and sight protection, usually consist of plastic rolling stock. However, these do not offer very good burglary protection, since they can be leveraged or broken open with the appropriate tool in a short time. To break up plastic rolling stock is usually sufficient light tool. A longer resistance to burglary attempts provide so-called burglary-resistant shutters. Burglars need heavier tools to break burglary-resistant shutters. This usually spends more time that the burglars have to spend to overcome such shutters. This increases the chances that the burglars either completely ignore their intentions, or that they are at least noticed before they penetrate into an apartment, a shop or a shop.
  • the burglary protection which offers a burglar-resistant roller shutter, is given by the resistance class (abbreviated RC) of the rolling stock used.
  • the resistance classes are marked accordingly with the abbreviation RC according to DIN EN 1627-1630.
  • RC1 provides only weak protection
  • RC6 provides the best possible burglary protection.
  • a particularly resistant roller shutters for burglary protection is required.
  • a better burglary protection is usually required. Therefore a resistance class of at least RC 3 is recommended.
  • Known burglar-resistant shutters for burglary protection include a rolling armor, which can be moved in and out along guide rails. When fully extended, the rolling armor closes the window or door, providing anti-burglary protection.
  • the Rollpanzer thus also offers a sun and privacy.
  • This protection results in the known burglar-resistant shutters from the fact that the rolling arm can be extended in whole or in part parallel to the window or door.
  • the sunshade is thus simultaneously connected with an at least partial closing of the window or the door. This is accompanied at the same time a noticeable darkening of the interior.
  • One of the anti-burglary function detached sunscreen offer the known burglar-resistant shutters not.
  • Object of the present invention is to provide a roller shutter system that provides both safe burglary protection and weather protection, without taking unnecessary space to complete.
  • roller shutter system with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the present invention are specified in the subclaims 2 to 10.
  • a method for operating the roller shutter system according to the invention is specified in claim 11.
  • the roller shutter system according to the invention for windows or doors comprises a rolling armor, two guide rails each having an upper portion, a drive mechanism for extending and retracting the rolling arm along the guide rails, and a pivoting mechanism.
  • the two upper sections of the guide rails are hinged over the pivoting mechanism from a folded position to a deployed position.
  • the rolling-armrail in the folded-in position, is retractable and retractable via the guide rails in the first plane, and in the deployed position the rolling-armor is moved over the two upper sections of the guide rails in a second plane, which is inclined with respect to the first plane. and extendable.
  • the windows are shop windows.
  • the guide rails allow a smooth running of the rolling arm during the extension and retraction.
  • the guide rails stabilize the extended rolling armor.
  • the first plane is a plane that is parallel to the window or parallel to the door. This will ensure that the turret, when fully retracted, covers the window or door when fully retracted. This grants maximum burglary protection.
  • the guide rails each comprise an upper portion, it is ensured that the rolling arm is stabilized in the unfolded position.
  • the extended rolling stock is preferably used as a canopy. This canopy provides weather protection, expediently protection from sun or rain.
  • roller shutter By virtue of the fact that the two upper sections of the guide rails can be folded out, the roller shutter can be extended into an inclined position, if it is not used to break in the window or the door.
  • the roller shutter system according to the invention thus has the advantage that it serves both for burglary protection as well as in the form of a canopy as weather protection, but it occupies only the place of a commercial roller shutter.
  • the rolling arm comprises mutually coupled roller shutter profiles.
  • the rolling arm comprises hinged interconnected shutter profiles.
  • the roller shutter profiles particularly preferably comprise aluminum. The advantage of this is a particularly lightweight but also stable construction.
  • the rolling armor in the unfolded position along the entire length of the upper portions of the guide rails is extendable.
  • the length of the upper sections is between 1.3 m and 1.7 m, preferably 1.5 m.
  • the length of the upper sections is between 35% and 65%, more preferably between 45% and 55% of the length of the guide rails.
  • the retraction of the rolling arm takes place up to the ends of the upper sections of the guide rails.
  • the length of the extended in this unfolded position part of the rolling arm is between 1.3 m and 1.7 m, preferably at 1.5 m.
  • the roller shutter system additionally comprises a roller shutter box for receiving the roller shutter, wherein the roller shutter box and the upper portions of the guide rails are pivotable about a common axis.
  • the roller shutter box and the upper portions of the guide rails are integrally formed. Characterized in that the roller shutter box and said upper portions are pivotable about a common axis, a liquid retraction and extension of the rolling arm is ensured.
  • the rolling armor can lead without tilting out of the roller shutter box in said upper sections. By the joint pivoting of roller shutter box and said upper portions of the rolling armor is guided from the shutter box in said upper portions, regardless of the position of said upper portions.
  • a one-piece design of roller shutter box and upper portions of the guide rails has the advantage that is pivoted automatically by the pivoting of said upper portions of the shutter box. Conversely, it is also true that automatically swiveling the said upper sections by pivoting the roller shutter box.
  • the second plane is inclined at an angle between 60 ° and 80 °, preferably between 65 ° and 75 °, more preferably by 70 ° relative to the first plane.
  • these angles have the advantage that on the one hand the protection against direct sunlight or rain is guaranteed.
  • it is ensured by the aforementioned angle that at typical window and door heights in the range between 2.5 and 3.0 m, the canopy is still stored sufficiently high, without causing accidents in the head area.
  • the canopy is at least 2.3 m, preferably more than 2.4 m above the ground stored.
  • the rolling armor is manual or motor-driven.
  • the rolling armor is retractable via a motor.
  • a tubular motor used as a motor.
  • the use of an engine has the advantage that the retraction and extension of the rolling arm is facilitated. Application of human power is not necessary.
  • Another advantage of the motor-driven rolling stock is the protection against unwanted pushing up of the rolling armor.
  • the engine blocks the rolling armor against unintentional pushing up.
  • additional closure devices of the roller shutter system are used.
  • anti-clamping devices, high-lift safeguards and / or door locks are used.
  • the additional locking devices increase the resistance of the rolling armor against unwanted pushing up. This increases the burglary protection.
  • a hand-driven rolling armor or a combination of manual and motor-driven rolling stock has the advantage that in case of power failure and / or a defect of the rolling arm is still retractable and retractable.
  • the rolling armor includes the resistance class RC 3 or higher according to DIN EN 1627-1630. This ensures that in the event of a break - in attempt Rollpanzer a certain time withstand an external force. Advantageously, this time is sufficient for the arrival of the security forces.
  • the pivoting mechanism comprises at least one hydraulic cylinder.
  • the pivoting mechanism comprises two hydraulic cylinders.
  • the roller shutter system according to the invention additionally comprises a first locking mechanism for securing the upper portions of the guide rails in the retracted position and / or a second locking mechanism for securing the upper portions of the guide rails in the unfolded position.
  • Hydraulic cylinders have the advantage that this allows an automatic unfolding of the upper sections of the guide rails.
  • a first locking mechanism prevents unwanted unfolding of the upper portions of the guide rails from the retracted position to the deployed position.
  • a second locking mechanism secures the deployed upper portions of the guide rails in the deployed position.
  • the advantage of the second locking mechanism is that a large part of the weight of the rolling stock used as a canopy does not bear on the hydraulic cylinders.
  • Another advantage of the second locking mechanism is that the deployed position is protected against possible failure of the hydraulic cylinders.
  • the roller shutter system according to the invention additionally comprises a control system which controls the folding and / or the unfolding of the upper portions of the guide rails using the pivoting mechanism and the retraction and / or extension of the roller armor using the drive mechanism.
  • the control takes place automatically.
  • the control system is preferably operated via a control panel and / or via a remote control.
  • the control system includes a rotary encoder and a sensor to determine the length of the extended rolling arm.
  • the rotary encoder is coupled to the motor.
  • the sensor is expediently comprised by the lowermost roller shutter profile of the roller shutter.
  • Rotary encoder and sensor have the advantage that the rolling arm in the unfolded position of the upper sections of the guide rails is automatically extended to the end of said upper sections, and the extension is automatically terminated at said ends.
  • a method for operating the roller shutter system comprises the following steps: retracting the rolling stock in the folded position; Unfolding the upper portions of the guide rails from the folded position to the deployed position; Extending the rolling arm along the upper sections of the guide rails in the unfolded position.
  • the unfolding of the upper portions of the guide rails comprises unlocking the first unlocking mechanism.
  • the unfolding of the upper sections of the guide rails comprises the use of the pivoting mechanism.
  • unfolding the upper portions of the guide rails comprises securing these portions by the second locking mechanism.
  • the extension of the rolling arm following the securing of the upper portions of the guide rails in the deployed position has the advantage that the weight of the rolling arm is largely on the second locking mechanism and not on the hydraulic cylinders. With the aid of the hydraulic cylinders, this does not require the weight of the rolling-stock to be unfolded. This is a significantly lower force required by the hydraulic cylinder. In addition, the hydraulic cylinders are exposed to a significantly lower load. Appropriately, the extension of the rolling arm takes place up to the ends of the upper portions of the guide rails. This ensures the greatest possible weather protection.
  • the method according to the invention further comprises the following steps: retracting the rolling-stock in the folded-out position; Folding the upper sections of the guide rails from the unfolded position to the folded position.
  • the collapse of the upper portions of the guide rails comprises unlocking the second unlocking mechanism.
  • the folding of the upper portions of the guide rails comprises the use of the pivoting mechanism.
  • the collapse of the upper portions of the guide rails includes the locking of these portions by the first locking mechanism.
  • a complete system for burglar-, weather- and privacy-protection of windows and doors comprising a rolling box, a roller shutter system for burglary protection, an awning system for protection against the weather and a curtain blind system for visual protection, wherein the shutter system, the awning system and the curtainsider blind system are arranged in the rollbox.
  • the roller shutter system, the awning system and / or the curtain roller blind system are preferably motor-driven.
  • Another advantage of the complete system according to the invention is a low installation effort, since the assembly must be operated only once for the rolling box, but not separately for each system.
  • Another advantage is the fact that the system is integrated into the façade of a building, because fewer outlines of the awning system protrude.
  • the awning system arranged in the rolling box can be retracted in such a way that it terminates almost flush with the facade of a building. This has the advantage that only a little dirt, leaves, etc. accumulate on the awning system over time.
  • the maintenance and / or repair of the complete system is simpler than the maintenance and / or repair of separate individual systems.
  • the complete system according to the invention additionally comprises a control unit, via which the roller shutter system, the awning system and / or the curtain roller blind system can be controlled.
  • a control unit via which the roller shutter system, the awning system and / or the curtain roller blind system can be controlled.
  • a modular complete system is considered. Due to the modularity is a fast and cheap up or disarming of the complete system possible. The complete system does not necessarily have to be purchased with all functions. A simple adaptation to special customer requirements is possible.
  • the roller shutter system according to the invention can be largely made or assembled from commercially available components:
  • the rolling armor is available in various dimensions and for different resistance classes.
  • the guide rails are also available commercially in various designs.
  • the frame of the shutter system can be tailored and shaped to the dimensions of window and door made of metal or sheet metal. This is another advantage of the invention. Cost-intensive custom-made products are not required.
  • the roller shutter system is thus suitable for series production. The same applies to the complete system according to the invention.
  • FIG. 1a 1 shows a roller shutter system 1 integrated in a building facade 100 according to the invention.
  • the roller shutter system 1 comprises a frame 2, a roller armor 3, two guide rails 4 and a roller shutter box 5.
  • the roller shutter 3 shown is composed of roller shutter profiles 31.
  • the rolling arm 3 is guided along the guide rails 4. In the configuration shown, the rolling arm 3 is fully extended. This is the window behind it (in Fig. 1a not visible) completely closed by the shutter system 1.
  • the guide rails 4 each include an upper portion 41 and a lower portion 42.
  • the upper portions 41 of the guide rails 4 are pivotally coupled to the frame 2.
  • the lower portions 42 are fixed to the frame 2 mounted.
  • the roller shutter box 5 serves to accommodate the retracted roller 2. In the configuration shown, the roller shutter system is used for burglary protection.
  • the upper portions 41 of the guide rails 4 are pivotally coupled to the frame indirectly via the roller shutter costs 5. Further, the upper portions 41 of the guide rails 4 in Fig. 1a shown in the folded position. The folded position is defined by a plane parallel to the window. In the retracted position, the upper portions 41 of the guide rails 4 and the extended part of the rolling arm 3 are substantially parallel to the window.
  • FIG. 1b shows the roller shutter system 1 according to the invention Fig. 1a which is integrated into a building facade 100.
  • Fig. 1b shown is the rolling arm 3 in the unfolded position.
  • the unfolded position is defined over a plane which is inclined with respect to the first plane. It is only a part of the rolling arm 3 extended.
  • the unfolded upper portions 41 of the guide rails 4 can be seen.
  • This pivoting mechanism 6 is on the one hand coupled to the frame 2, on the other hand it is coupled to the upper portions 41 of the guide rails 4.
  • the pivoting mechanism 6 serves to unfold the upper portions 41 of the guide rails 4. This will be described below in connection with Fig. 4 described in more detail.
  • the lower portions 42 of the guide rails 4 are shown.
  • the extended part of the roller shutter 3 serves as a canopy for the window 110.
  • This canopy provides protection against the weather, such as sun and rain.
  • the inclination angle of the second plane in the unfolded position is selected accordingly. Shown is an angle of inclination of the second plane with respect to the parallel to the window 110 extending first level of about 70 °.
  • FIGS. 1a and 1b show individual components of the roller shutter system 1 according to the invention FIGS. 1a and 1b ,
  • FIG. 2a shows the frame 2. This comprises at the top of a cavity 21. This cavity 21 serves to receive the shutter box 5. In the lower area are the lower To see sections 42 of the guide rails 4. These sections 42 are designed in one piece with the frame. Conveniently, the frame is made of metal.
  • Fig. 2b the shutter box 5 and the upper portions 41 of the guide rails are shown.
  • Roller shutter box 5 and the two said upper portions 41 are integrally formed. This ensures that the rolling armature is smoothly guided out of the roller shutter box 5 over the upper portions 41 of the guide rails 4. This prevents the rolling arm from tilting out of the roller shutter box 5 when it opens into the said upper sections 41.
  • the shutter box 5 and the upper portions 41 of the guide rails 4 are made of aluminum.
  • FIG. 2c shows a rolling armor 3.
  • the rolling armor comprises a plurality of roller shutter profiles 31.
  • roller shutter profiles 31 which are hinged together.
  • the rolling stock 3 shown is in the largely rolled up state. In this state, it can be present in the retracted state in the shutter box 5.
  • the roller shutter profiles 31 preferably comprise aluminum.
  • the roller shutter profiles 31 shown have no light slots. However, it is also possible that in other embodiments roller shutter profiles with light and / or air slots are used. In addition, it is possible to use roller shutter profiles 31 made of steel.
  • the roller shutter profiles 31 to have a hollow chamber. Styrofoam can be filled or polyurethane (PU) foamed in this hollow chamber. This is for insulation.
  • the roller shutter 3 preferably complies with the DIN EN 1627-1630 standards for resistance class RC 3 or higher.
  • Fig. 2d is the roller shutter system 1 according to the invention FIGS. 1a and 1b that made the frame 2 off Fig. 2a , from the shutter box 5 and the upper portions 41 of the guide rails 4 Fig. 2b and from the rolling armor 3 Fig. 2c is composed.
  • a part of the pivoting mechanism 6 can be seen.
  • Fig. 2d is further a shutter profile 31 of the rolling arm 3 to see.
  • the rolling arm 3 is almost completely retracted.
  • the retracted part of the rolling arm 3 is located in the shutter box. 5
  • the shutter box 5 is inserted in the cavity 21 of the frame 2. Shown is the shutter system 1 in the folded position.
  • FIG. 3a shows the shutter system 1 off Fig. 2d installed in a building facade 100.
  • the shutter system 1 is mounted in front of a window 110.
  • a first locking mechanism 7 for securing the upper portions 41 of the guide rails 4 in the folded position is shown.
  • the first locking mechanism 7 is arranged in the region of the ends 410 of the upper sections 41 of the guide rails 4. This area is indicated by the dashed rectangle in Fig. 3a indicated.
  • the first locking mechanism 7 prevents unintentional unfolding of said upper portions 41.
  • FIG. 3b shows an enlargement of the area with the first locking mechanism 7 (dashed rectangle in Fig. 3a ).
  • the first locking mechanism 7 comprises a hook 71 and a hook 72 complementary thereto.
  • the hook 71 is guided out of the frame 2 through a slot 73.
  • the hook 71 can be driven via a drive device (not shown).
  • This drive device is used for locking or unlocking the first locking mechanism 7.
  • the drive device is electrically operated. With this drive device, the hook 71 can be moved up or down along the slot 73.
  • the complementary hook 72 is attached to the end 410 of an upper portion 41 of a guide rail 4.
  • the complementary hook 72 is located in the region between the frame 2 and said upper portion 41 in the folded position.
  • the complementary hook 72 is made wider than the hook 71.
  • the illustrated hook 71 is chamfered on the outer surface.
  • the illustrated complementary hook 72 has the shape of a bisected U's. As a result, a secure hooking hooks 71 and complementary hook 72 is possible.
  • the said upper portions 41 are secured by the locking mechanism 7.
  • the hook 71 is located at the lower end of the slot 73.
  • the hook 71 is moved via the drive device to the upper end of the slot 73.
  • Hook 71 and complementary hook 72 are then no longer interlocked.
  • the upper portions 41 of the guide rails 4 can now be unfolded.
  • Locking the said upper portions 41 in the folded position is possible without the use of the drive device.
  • first locking mechanism 7 is shown in connection with only one upper portion 41 of the guide rails 4.
  • each said upper portion 41 is secured by a separate first locking mechanism 7.
  • Each first locking mechanism 7 is arranged in the region of a corresponding end 410 of the corresponding upper section 41. It is also possible that only a first locking mechanism 7 is used to secure both said upper portions 41.
  • the two upper portions 41 of the guide rails 4 and the shutter box 5 designed integrally, the securing of one of said upper portions 41 by the first locking mechanism 7 also secures the securement of the second of said upper portions 41.
  • FIG. 4 shows the rolling arm 3 in the unfolded position.
  • the rolling arm 3 is extended to the ends 410 of the upper portions 41 of the guide rails 4.
  • a part of the rolling arm 3 remains in the roller shutter box 5.
  • This part of the rolling arm 3 can be rolled up on a shaft 9.
  • the drive mechanism 8. Here you can see a tubular motor 8. This drives the shaft 9 at.
  • the rolling armor 3 can be extended or retracted.
  • the drive mechanism 8 extends the rolling arm 3 to the ends 410 of the upper portions 41.
  • the drive mechanism 8 is coupled to a rotary encoder.
  • the rotary encoder allows the determination of the length of the extended part of the rolling arm 3.
  • 41 sensors may be attached to the ends 410 of the upper portions.
  • tactile sensors are used.
  • the sensors detect the rolling arm 3 as soon as it has reached the ends 410 of the upper sections 41 in the deployed position. Via a control signal, the drive mechanism 8 is then stopped. This prevents the rolling arm 3 from being extended beyond the length of said upper sections 41.
  • the pivoting mechanism 6 can be seen. This is coupled on the one hand to the frame 2. On the other hand, it is respectively coupled to an upper portion 41 of the guide rails 4.
  • the pivoting mechanism 6 comprises two hydraulic cylinders 6.
  • the upper portions 41 of the guide rails 4 are unfolded from the folded position to the deployed position shown. This is done by turning said upper portions 41 about an axis 9.
  • the axis 9 passes through the shaft 9.
  • the roller shutter box 5 is rotated using the pivoting mechanism 6. This rotation takes place about the axis 9.
  • the said upper portions 41 and the shutter box 5 about a common axis 9 are rotatable or pivotable.
  • the said upper sections 41 and the shutter box 5 are designed in one piece.
  • the shutter box 5 mitverschwenkt.
  • a second locking mechanism (not shown).
  • This second locking mechanism is expediently arranged in the cavity 21 of the frame.
  • This second locking mechanism allows securing of the upper portions 41 of the guide rails 4 in the unfolded position.
  • the second locking mechanism protects the extended rolling arm 3 in the unfolded position against a possible failure of the pivoting mechanism 6.
  • FIG. 5 shows various configurations 501 to 504 of the roller shutter system according to the invention 1.
  • the fully extended rolling arm 3 is the burglary protection.
  • the retracted position 502 of the rolling arm 3 is almost completely retracted.
  • a look into the window 110 is possible.
  • the unfolded position 503 only the upper portions 41 of the guide rails 4 are unfolded.
  • the deployed position 504 of the rolling arm 3 is extended to the ends 410 of said upper portions 41.
  • the rolling arm 3 is used in the configuration 504 as a canopy. This serves the weather protection.
  • FIG. 5 Based FIG. 5 will be explained how the rolling armor 3 is transferred from the folded position 501 in the deployed position 504, which serves as a canopy.
  • the position of the shutter profiles 31 in the folded position is checked. This is done via the Rotary encoder, which is coupled to the drive mechanism 8.
  • a sensor is located in the lowermost roller shutter profile 31 of the roller shutter 3. With the aid of this sensor, it can be determined whether the roller shutter 3 has completely retracted. If the rolling stock 3 is not completely retracted, the drive mechanism 6 retracts it.
  • the roller shutter system 1 is then in configuration 502.
  • the first locking mechanism 7 is unlocked.
  • the securing of the upper portions 41 of the guide rails 4 is released in the retracted position.
  • the pivoting mechanism 8 is activated. Using the pivoting mechanism 8, said upper portions 41 are folded from the folded position 502 to the deployed position 503.
  • the second locking mechanism for securing the upper portions 41 of the guide rails 4 is driven in the unfolded position. Said upper portions 41 are secured in the unfolded position by the second locking mechanism.
  • the drive mechanism 8 extends the rolling arm 3 to the ends 410 of said upper sections 41. The length of the extended part of the rolling arm 3 is using the rotary encoder and / or the sensors as related to Fig. 4 described determined.
  • the shutter system 1 is now in configuration 504.
  • the roller shutter system 1 can be operated via a control panel in the frame 2 of the shutter system 1. It is according to the invention also possible that the operation of the shutter system 1 via a remote control. Preferably, the remote control has a short range. This has the advantage that it ensures the view of the moving parts of the roller shutter system 1.
  • the transfer of the rolling arm 3 from the folded position 501 in the unfolded position 504 must be performed under supervision because of the accident protection, since the upper portions 41 of the guide rails 4 during the unfolding, and the rolling arm 3 during extension in the unfolded position in Head area of passers-by are located.
  • the shutter system 1 For controlling the rolling armor 3, the upper portions 41 of the guide rails 4, the drive mechanism 8 and the pivoting mechanism 6, the shutter system 1 according to the preferred embodiment has a control system.
  • the control system transfers the roller shutter 3 from the folded position 501 to the deployed position 504 using the pivoting mechanism 6. If command is given via the control panel or via the remote control to transfer the roller shutter system 1 from the folded position 501 to the deployed position 504, then the control system carries out the steps described above. Conveniently, the steps are carried out automatically.
  • the steps described above are preferably carried out in the reverse order.
  • the rolling arm 3 is retracted by means of the drive mechanism 8 in the deployed position 504.
  • the shutter system 1 is then in configuration 503.
  • the second locking mechanism is unlocked.
  • the upper portions 41 of the guide rails 4 are folded using the pivoting mechanism 6.
  • the complementary hook 72 of the first locking mechanism 7 engages in the hook 71. Once these snaps are detected, the unfolded position, which serves as a canopy, is completed.
  • the roller shutter system 1 is in the configuration 502.
  • the transfer of the rolling arm 3 from the unfolded position 504 to the folded position 502 is expediently carried out with the aid of the control system.
  • the transfer of the roll armor from the deployed position to the retracted position in configuration 502 ends.
  • the turret 3 is fully retracted. This is expedient, since often the retraction of the canopy is not correlated with the securing or closing of the window.
  • the closing of the window (configuration 501) by complete extension of the rolling element 3 can be controlled separately by means of the control system.
  • the drive mechanism 8 comprises a crank.
  • the Rollpanzer 3 can manually a and be extended.
  • the crank may also be used in addition to the motor 8 described in connection with the preferred embodiment. This ensures that manual operation is still possible in the event of a power failure or defect.
  • a collapse of the upper portions 41 of the guide rails 4 may be manually possible.
  • FIG. 6 shows a complete system 1000 according to the invention.
  • the complete system 1000 is installed in a building facade 100. It is mounted in front of a window 110.
  • the complete system 1000 includes a frame 1100.
  • the frame 1100 in turn includes a rolling box 1110 and guide rails 1120.
  • three systems are shown that are combined in the complete system 1000: a roller shutter system 1200, awning system 1300, a curtain roller blind system 1400.
  • the roller shutter 1210 of the roller shutter system 1200 is shown. This includes roller shutter profiles 1211.
  • the roller shutter 1210 is partially extended.
  • the deployment of the rolling-stock tank 1210 takes place in a plane parallel to the window 110.
  • the roller-armor 1210 is guided along the guide rails 1120.
  • awning band 1310 and awning end strip 1330 of the awning system 1300 can be seen.
  • the awning band 1310 is fully extended.
  • the extension of the awning bands 1310 takes place in a plane which is inclined with respect to the plane running parallel to the window 110. In a preferred embodiment, this inclination angle is between 65 ° and 75 °, more preferably an inclination angle of 70 °.
  • the curtain tape 1410 of the curtain blind system 1400 is shown.
  • the curtain tape 1410 is partially extended. The curtain tape 1410 can be moved in and out of the interior of the building.
  • the extension of the curtain band 1410 takes place in a plane which runs parallel to the window 110.
  • FIG. 7a shows the arrangement of said systems 1200, 1300, 1400 in the roll box 1110.
  • the roller shutter 1210 of the shutter system 1200 is almost completely retracted.
  • Two roller shutter profiles 1211 are still extended.
  • the roller shutter profiles 1211 are guided in the guide rails 1120.
  • Fig. 7a is a major part of the rolling stock 1210 is wound in the roll box 1110 on a shaft 1220.
  • a tubular motor 1220 is integrated.
  • an electrical control of the shutter system 1200 is possible.
  • the awning band 1310 of the awning system 1300 is on a rolled up separate shaft 1320.
  • a tubular motor 1320 is integrated in the shaft 1320.
  • a tubular motor 1320 is integrated in the shaft 1320.
  • the awning trim strip 1330 and the awning arms 1340 are shown.
  • One end of the awning band 1310 is coupled to the awning trim strip 1330.
  • Fig. 7a the awning system 1300 has retracted completely.
  • the awning arms 1340 are therefore retracted.
  • the awning trim strip 1340 runs flush with the roll box 1110.
  • the curtain tape 1410 of the curtain blind system 1400 is also rolled up on a separate shaft 1420.
  • a tubular motor 1420 is integrated in the shaft 1420.
  • an electrical control of the curtain roller blind system 1400 is possible.
  • the curtain tape 1410 is in Fig. 7a extended to a large extent.
  • the curtain pitch 1430 is shown. This is to adapt the distance of the extended curtain band 1410 to the depth of the window frame.
  • the operation of the curtain pitch adjustment 1430 is associated with Fig. 7b
  • FIG. 7b shows a side view of the roll box 1110 and the systems 1200, 1300, 1400 disposed therein Fig. 7a ,
  • an axle-shifting unit 1230 is shown in addition to the rolling stocker 1210 and shaft and tubular motor 1220 of the roller shutter system 1200 is in Fig. 7b .
  • the axle-shifting unit 1230 is coupled to the shaft and tubular motor 1220. It serves to move the extension of the roller armor 1210 shaft and tubular motor 1220 in the direction of the guide rails 1120.
  • the roller shutter profiles 1211 would open into the guide rails 1120 at an increasingly steeper angle in the absence of displacement of the shaft and tubular motor 1220.
  • a liquid extension of the rolling arm 1210 is achieved by the axis-shifting unit 1230.
  • a possible tilting of the roller shutter profiles 1211 when entering the guide rails 1120 is prevented.
  • Corresponding considerations apply to the retraction of the roller armor 1210.
  • Fig. 7b It is shown that one end of the awning band 1310 of the awning system 1300 is fastened to the awning end strip 1330 by means of a clamping device 1331.
  • a deflection device 1332 is shown. This is mounted in the roll box 1110 in the area of the awning arms 1340. By means of the deflection device 1332, the awning band 1310 is guided over the awning arms 1340. This can be avoided the awning band 1310 is clamped or blocked by the awning arms 1340.
  • 1340 awning arms with springs are used. When extending the awning band 1310 move the awning arms 1340 by the spring force the awning trim strip 1330 away from the building facade to the outside. This will be related below Fig. 8 described.
  • the curtain pitch adjustment 1430 serves to make the curtain tape 1410 close to the window at different depths of the window frame 111.
  • This curtain pitch 1430 includes a first circulating roller 1431, a second circulating roller 1432 and a rail 1433.
  • the first circulating roller 1431 is fixed. It serves to deflect the curtain band 1410.
  • the second circulating roller 1432 is slidably coupled to the rail 1433. It is expedient if the second revolving roller 1432 can be clamped on the rail 1433 in a lockable manner with a screw. By unlocking the clamp on the screw, the second circulating roller 1432 on the rail 1433 is displaceable.
  • the distance to the window frame 111 can be varied.
  • the 1430 curtain pitch adjustment the greatest possible utilization of the interior of the dwelling, the shop or the shop is possible. Furthermore, it is also possible to divide the interior with it.
  • the rolling box 1110 is configured such that the roller shutter system 1200, the awning system 1300 and the curtain roller blind system 1300 can be disposed therein.
  • depth and height of the lie in Fig. 7b In the illustrated particularly preferred embodiment, they are 42 cm x 40 cm.
  • the systems 1200, 1300, 1400 arranged in the rolling box 1110 can also have a modular design. Each system 1200, 1300, 1400 is then self-sufficient from the others. The individual systems 1200, 1300, 1400 can then be installed as modules in the Rollbox 1110. Other modules than the systems 1200, 1300, 1400 are possible. It is also possible that the curtain pitch adjustment 1430 is provided as a module, preferably as an additional module.
  • Fig. 8 For example, the complete system 1000 of the preferred embodiment with the awning system 1300 extended is shown. If the awning strip 1310 is unrolled, then the awning closure strip 1330 is moved away from the building facade 100 using the spring-loaded awning arms 1340. The unrolling takes place via shaft and tube motor 1320. The awning band 1310 is fastened to the awning closure strip 1330. This pulls the awning band 1310. Conveniently, the length of the extended awning band is between 1.3 m and 1.7 m, preferably 1.5 m. When retracting the awning system 1300, the tensile force of the tubular motor 1320 is greater than the total spring force of the awning arms 1340. The wound on the shaft 1320 and coupled to the awning end strip 1330 awning 1310 pulls the awning closing strip 1330 towards the building facade 100. At the same time the awning arms 1340 are folded ,
  • Fig. 9 various application possibilities of the complete system 1000 according to the invention are summarized.
  • the extended shutter system 1200 is shown.
  • the roller shutter system 1200 serves burglary protection and protection against vandalism.
  • the roller shutter 1210 of the embodiment shown includes roller shutter profiles 1211, which partially have light slots, are designed in part without light slots.
  • all systems 1200, 1300, 1400 are fully retracted. It is possible to have a free look into the window 110.
  • awning system 1300 is fully extended. This serves the sun protection.
  • the partially extended curtain blind system 1400 is shown. This serves the privacy.
  • Operation of the complete system 1000 may be via a control panel mounted in the building and / or via a remote control.
  • the roller shutter system 1200, the awning system 1300 and the curtain roller blind system 1400 are controlled by a control unit controlled. It is possible that each system 1200, 1300, 1400 is controlled separately. Each system can operate independently from the others. According to the invention, it is also possible for two or more systems 1200, 1300, 1400 to be controlled in a coordinated manner with the aid of the control unit. For this purpose, the corresponding systems can be coupled together. So it is possible to control the systems according to certain conditions. Thus, it may be appropriate to provide a program that fully retracts the shutter system 1200 on sunny days and at the same time fully extends the awning system 1300. Furthermore, on sunny days when a private event is to take place, it may be expedient to extend the 1300 awning system and, at the same time, the 1400 curtain curtain system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rollladensystem zum Einbruch- und Witterungsschutz von Fenstern, ein Verfahren zum Betreiben dieses Rollladensystems sowie ein Komplettsystem zum Einbruch-, Witterungs- und Sichtschutz von Fenstern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rollladensystem und ein Komplettsystem zum Schutz von Schaufenstern.
  • Rollläden werden in der Regel von außen vor ein Fenster oder eine Tür montiert. Sie können verschiedene Schutzeigenschaften erfüllen, wie Einbruch-, Sonnen- oder Sichtschutz.
  • Rollläden, die für den Sonnen- und Sichtschutz vorgesehen sind, bestehen meist aus Rollpanzern aus Kunststoff. Diese bieten jedoch keinen allzu guten Einbruchschutz, da sie sich mit dem geeigneten Werkzeug in kurzer Zeit aufhebeln oder aufbrechen lassen. Zum Aufbrechen von Rollpanzern aus Kunststoff reicht in der Regel leichtes Werkzeug aus. Einen längeren Widerstand gegen Einbruchversuche liefern sog. einbruchhemmende Rollläden. Zum Aufbrechen einbruchhemmender Rollläden benötigen Einbrecher schwereres Werkzeug. Damit verstreicht in der Regel auch mehr Zeit, die die Einbrecher zum Überwinden solcher Rollläden aufwenden müssen. Dadurch steigen die Chancen, dass die Einbrecher entweder ganz von ihrem Vorhaben absehen, oder dass sie zumindest bemerkt werden, bevor sie in eine Wohnung, einen Laden oder ein Geschäft eindringen.
  • Der Einbruchschutz, den ein einbruchhemmender Rollladen bietet, wird durch die Widerstandsklasse (engl. "resistance class", abgekürzt RC) des verwendeten Rollpanzers angegeben. Die Widerstandsklassen werden nach DIN EN 1627-1630 entsprechend mit dem Kurzzeichen RC gekennzeichnet. Es werden 7 Widerstandsklassen definiert: RC 1 N, RC 2 N, RC 2, RC 3, RC 4, RC 5, RC 6. Hierbei stellt RC 1 nur einen schwachen Schutz dar, während RC 6 den bestmöglichen Einbruchschutz bietet. Für Häuser und Wohnungen sollten Rollläden mindestens der Widerstandsklasse RC 2 eingebaut werden. In Läden und Geschäften ist häufig eine Vielzahl von Waren gelagert. Nicht selten besitzen die Waren einen hohen Wert. Für Schmuckgeschäfte oder Juweliere beispielsweise ist ein besonders resistenter Rollladen zum Einbruchschutz erforderlich. Zur Einbruchsicherung von Schaufenstern von Läden und Geschäften ist daher in der Regel ein besserer Einbruchschutz geboten. Es wird daher eine Widerstandsklasse von mindestens RC 3 empfohlen.
  • Bekannte einbruchhemmende Rollläden zum Einbruchschutz umfassen einen Rollpanzer, der entlang von Führungsschienen ein- und ausgefahren werden kann. Im vollständig ausgefahrenen Zustand verschließt der Rollpanzer das Fenster oder die Tür und bietet damit den Einbruchschutz.
  • Der Rollpanzer bietet damit gleichzeitig auch einen Sonnen- und Sichtschutz. Dieser Schutz resultiert bei den bekannten einbruchhemmenden Rollläden daraus, dass der Rollpanzer ganz oder teilweise parallel zu Fenster oder Tür ausgefahren werden kann. Der Sonnenschutz ist damit gleichzeitig mit einem mindestens teilweisen Verschließen des Fensters oder der Tür verbunden. Damit geht gleichzeitig eine merkliche Verdunkelung des Innenraums einher. Einen von der Einbruchschutzfunktion losgelösten Sonnenschutz bieten die bekannten einbruchhemmenden Rollläden nicht.
  • Es ist bekannt, dass ein zusätzlicher Sonnenschutz mithilfe einer Markise erreicht werden kann. Eine solche Markise muss zusätzlich zu dem Rollladen an der Fassade des Gebäudes angebracht werden. Dies hat den Nachteil, dass die Fassade des Gebäudes nicht nur von dem Rollladen visuell beeinträchtigt wird, sondern zusätzlich auch von der Markise. Darüber hinaus entstehen durch das Anbringen von zwei getrennten Systemen zusätzliche Anschaffungs-, Montage- und Instandhaltungskosten. Schließlich erwächst durch das Bedienen von getrennten Systemen ein deutlicher Mehraufwand an Zeit. Weitere Systeme sind von DE102012211199A1 bekannt.
  • Gerade bei Schaufenstern von Läden oder Geschäften ist es erwünscht, potentiellen Kunden einen Schutz vor Witterungseinflüssen, wie etwa Sonne oder Regen, zu bieten. Die Kunden verweilen für eine Zeit lang vor dem Schaufenster und betrachten die Waren zunächst von außen, bevor sie sich gegebenenfalls dazu entschließen, den Laden oder das Geschäft zu betreten. Bei allzu starker Sonneneinstrahlung oder bei heftigem Regen werden die potentiellen Kunden ohne angemessenen Schutz jedoch auf ein solches Verweilen verzichten und gegebenenfalls an dem Laden oder Geschäft vorbeilaufen.
  • Darüber hinaus ist es bei vielen Läden oder Geschäften nicht erlaubt, an den Fassaden zusätzliche Markisen oder Vordächer zu montieren, weil dadurch das Gesamtbild der Fassade beeinträchtigt würde. Solche Verbote können insbesondere auf Gebäude in Innenstädten zutreffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rollladensystem bereitzustellen, das sowohl sicheren Einbruchschutz als auch Witterungsschutz liefert, ohne dabei unnötigen Platz in Anspruch zu nehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Rollladensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben. Ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Rollladensystems ist in Anspruch 11 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Rollladensystem für Fenster oder Türen umfasst einen Rollpanzer, zwei Führungsschienen mit jeweils einem oberen Abschnitt, einen Antriebsmechanismus zum Ein- und Ausfahren des Rollpanzers entlang der Führungsschienen, und einen Verschwenkmechanismus. Die zwei oberen Abschnitte der Führungsschienen sind über den Verschwenkmechanismus von einer eingeklappten Position in eine ausgeklappte Position ausklappbar. Dabei ist in der eingeklappten Position der Rollpanzer in einer ersten Ebene über die Führungsschienen ein- und ausfahrbar, und in der ausgeklappten Position ist der Rollpanzer über die beiden oberen Abschnitte der Führungsschienen in einer zweiten Ebene, die gegenüber der ersten Ebene geneigt ist, ein- und ausfahrbar. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Fenstern um Schaufenster.
  • Die Verwendung der Führungsschienen ermöglicht einen flüssigen Lauf des Rollpanzers während des Ein- und Ausfahrens. Darüber hinaus stabilisieren die Führungsschienen den ausgefahrenen Rollpanzer. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Ebene um eine Ebene, die parallel zum Fenster oder parallel zur Tür verläuft. Damit wird sichergestellt, dass der Rollpanzer in der eingeklappten Position im vollständig ausgefahrenen Zustand das Fenster oder die Tür abdeckt. Dadurch wird maximaler Einbruchschutz gewährt. Dadurch, dass die Führungsschienen jeweils einen oberen Abschnitt umfassen, wird sichergestellt, dass der Rollpanzer in der ausgeklappten Position stabilisiert wird. In dieser ausgeklappten Position dient der ausgefahrene Rollpanzer vorzugsweise als Vordach. Dieses Vordach bietet Witterungsschutz, zweckmäßigerweise Schutz vor Sonne oder Regen. Dadurch, dass die zwei oberen Abschnitte der Führungsschienen ausklappbar sind, kann der Rollpanzer, wenn er nicht zur Einbruchsicherung des Fensters oder der Tür genutzt wird, in eine geneigte Position ausgefahren werden. Das erfindungsgemäße Rollladensystem hat damit den Vorteil, dass es sowohl zum Einbruchschutz als auch in Form eines Vordachs als Witterungsschutz dient, dabei aber nur den Platz eines handelsüblichen Rollladens einnimmt.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Rollpanzer miteinander gekoppelte Rollladenprofile umfasst. Vorzugsweise umfasst der Rollpanzer gelenkig miteinander verbundene Rollladenprofile. Die Rollladenprofile umfassen besonders bevorzugt Aluminium. Der Vorteil davon ist eine besonders leichte aber gleichzeitig auch stabile Konstruktion.
  • Zweckmäßigerweise ist der Rollpanzer in der ausgeklappten Position entlang der gesamten Länge der oberen Abschnitte der Führungsschienen ausfahrbar. Zweckmäßigerweise liegt die Länge der oberen Abschnitte zwischen 1,3 m und 1,7 m, vorzugsweise bei 1,5 m. Vorzugsweise beträgt die Länge der oberen Abschnitte zwischen 35 % und 65 %, besonders bevorzugt zwischen 45 % und 55 % der Länge der Führungsschienen. Besonders bevorzugt erfolgt in der ausgeklappten Position das Ausfahren des Rollpanzers bis zu den Enden der oberen Abschnitte der Führungsschienen. Zweckmäßigerweise liegt die Länge des in dieser ausgeklappten Position ausgefahrenen Teils des Rollpanzers zwischen 1,3 m und 1,7 m, vorzugsweise bei 1,5 m.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Rollladensystem zusätzlich einen Rollladenkasten zur Aufnahme des Rollpanzers umfasst, wobei der Rollladenkasten und die oberen Abschnitte der Führungsschienen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind. Vorzugsweise sind der Rollladenkasten und die oberen Abschnitte der Führungsschienen einteilig ausgestaltet. Dadurch, dass der Rollladenkasten und die besagten oberen Abschnitte um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind, wird ein flüssiges Ein- und Ausfahren des Rollpanzers sichergestellt. Der Rollpanzer kann ohne zu Verkanten aus dem Rollladenkasten in die besagten oberen Abschnitte münden. Durch das gemeinsame Verschwenken von Rollladenkasten und besagter oberer Abschnitte wird der Rollpanzer aus dem Rollladenkasten in den besagten oberen Abschnitten entlanggeführt, und zwar unabhängig von der Position der besagten oberen Abschnitte. Eine einteilige Ausgestaltung von Rollladenkasten und oberer Abschnitte der Führungsschienen hat den Vorteil, dass durch das Verschwenken der besagten oberen Abschnitte der Rollladenkasten automatisch mitverschwenkt wird. Umgekehrt gilt auch, dass durch das Verschwenken des Rollladenkastens automatisch die besagten oberen Abschnitte mitverschwenkt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Ebene um einen Winkel zwischen 60° und 80°, vorzugsweise zwischen 65° und 75°, besonders bevorzugt um 70° gegenüber der ersten Ebene geneigt. Diese Winkel haben den Vorteil, dass einerseits der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder vor Regen gewährleistet ist. Andererseits ist durch die vorgenannten Winkel sichergestellt, dass bei typischen Fenster- und Türhöhen im Bereich zwischen 2,5 und 3,0 m das Vordach noch genügend hoch gelagert ist, ohne dass es zu Unfällen im Kopfbereich kommen könnte. Zweckmäßigerweise ist das Vordach mindestens 2,3 m, vorzugsweise mehr als 2,4 m über dem Boden gelagert.
  • Zweckmäßigerweise ist der Rollpanzer hand- oder motorgetrieben. Vorzugsweise ist der Rollpanzer über einen Motor ein- und ausfahrbar ist. Besonders bevorzugt kommt als Motor ein Rohrmotor zum Einsatz. Der Einsatz eines Motors hat den Vorteil, dass das Ein- und Ausfahren des Rollpanzers erleichtert wird. Anwendung von menschlicher Kraft ist nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil des motorgetriebenen Rollpanzers ist der Schutz vor ungewolltem Hochschieben des Rollpanzers. Der Motor blockiert den Rollpanzer gegen ungewolltes Hochschieben. Zweckmäßigerweise kommen zusätzliche Verschlussvorrichtungen des Rollladensystems zum Einsatz. Vorzugsweise werden Klemmsicherungen, Hochhebesicherungen und/oder Türverschlüsse verwendet. Die zusätzlichen Verschlussvorrichtungen verstärken den Widerstand des Rollpanzers gegen ungewolltes Hochschieben. Damit erhöhen sie den Einbruchschutz. Ein handgetriebener Rollpanzer oder eine Kombination aus hand- und motorgetriebenem Rollpanzer hat den Vorteil, dass im Falle eines Stromausfalls und/oder eines Defekts der Rollpanzer noch ein- und ausfahrbar ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Rollpanzer die Widerstandsklasse RC 3 oder höher nach DIN EN 1627-1630. Dadurch ist sichergestellt, dass im Falle eines Einbruchversuchs der Rollpanzer eine gewisse Zeit einer äußeren Krafteinwirkung standhält. Vorteilhafterweise reicht diese Zeit bis zum Eintreffen der Sicherheitskräfte aus.
  • Vorzugsweise umfasst der Verschwenkmechanismus mindestens einen Hydraulikzylinder. Besonders bevorzugt umfasst der Verschwenkmechanismus zwei Hydraulikzylinder. Zweckmäßigerweise umfasst das erfindungsgemäße Rollladensystem zusätzlich einen ersten Verriegelungsmechanismus zur Sicherung der oberen Abschnitte der Führungsschienen in der eingeklappten Position und/oder einen zweiten Verriegelungsmechanismus zur Sicherung der oberen Abschnitte der Führungsschienen in der ausgeklappten Position. Hydraulikzylinder haben den Vorteil, dass damit ein automatisches Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise verhindert ein erster Verriegelungsmechanismus das ungewollte Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen von der eingeklappten Position in die ausgeklappte Position. Vorzugsweise sichert ein zweiter Verriegelungsmechanismus die ausgeklappten oberen Abschnitte der Führungsschienen in der ausgeklappten Position. Durch den zweiten Verriegelungsmechanismus wird der Vorteil erreicht, dass ein Großteil des Gewichts des als Vordach verwendeten Rollpanzers nicht auf den Hydraulikzylindern lastet. Ein weiterer Vorteil des zweiten Verriegelungsmechanismus besteht darin, dass die ausgeklappte Position gegen ein mögliches Versagen der Hydraulikzylinder geschützt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Rollladensystem zusätzlich ein Steuerungssystem, das das Einklappen und/oder das Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen unter Einsatz des Verschwenkmechanismus und das Ein- und/oder Ausfahren des Rollpanzers unter Einsatz des Antriebsmechanismus steuert. Besonders bevorzugt erfolgt das Steuern automatisch. Das Steuerungssystem wird vorzugsweise über ein Bedienfeld und/oder über eine Fernbedienung bedient.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuerungssystem einen Drehwinkelgeber und einen Sensor, um die Länge des ausgefahrenen Rollpanzers zu bestimmen. Zweckmäßigerweise ist der Drehwinkelgeber an den Motor gekoppelt. Zweckmäßigerweise wird der Sensor vom untersten Rollladenprofil des Rollpanzers umfasst. Drehwinkelgeber und Sensor haben den Vorteil, dass der Rollpanzer in der ausgeklappten Position der oberen Abschnitte der Führungsschienen automatisch bis ans Ende der genannten oberen Abschnitte ausgefahren wird, und das Ausfahren automatisch an den genannten Enden beendet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Rollladensystems beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Einfahren des Rollpanzers in der eingeklappten Position; Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen von der eingeklappten Position in die ausgeklappte Position; Ausfahren des Rollpanzers entlang der oberen Abschnitte der Führungsschienen in der ausgeklappten Position. Zweckmäßigerweise umfasst das Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen das Entriegeln des ersten Entriegelungsmechanismus. Zweckmäßigerweise umfasst das Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen den Einsatz des Verschwenkmechanismus. Vorzugsweise umfasst das Ausklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen das Sichern dieser Abschnitte durch den zweiten Verriegelungsmechanismus. Das Ausfahren des Rollpanzers im Anschluss an das Sichern der oberen Abschnitte der Führungsschienen in der ausgeklappten Position hat den Vorteil, dass das Gewicht des Rollpanzers zum größten Teil auf dem zweiten Verriegelungsmechanismus lastet und nicht auf den Hydraulikzylindern. Mithilfe der Hydraulikzylinder braucht damit nicht das Gewicht des Rollpanzers ausgeklappt zu werden. Damit ist von den Hydraulikzylinder ein deutlich geringerer Kraftaufwand erforderlich. Darüber hinaus sind die Hydraulikzylinder einer deutlich geringeren Belastung ausgesetzt. Zweckmäßigerweise erfolgt das Ausfahren des Rollpanzers bis zu den Enden der oberen Abschnitte der Führungsschienen. Dadurch wird ein größtmöglicher Witterungsschutz gewährleistet.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiter die folgenden Schritte: Einfahren des Rollpanzers in der ausklappten Position; Einklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen von der ausgeklappten Position in die eingeklappte Position. Zweckmäßigerweise umfasst das Einklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen das Entriegeln des zweiten Entriegelungsmechanismus. Zweckmäßigerweise umfasst das Einklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen den Einsatz des Verschwenkmechanismus. Vorzugsweise umfasst das Einklappen der oberen Abschnitte der Führungsschienen das Verriegeln dieser Abschnitte durch den ersten Verriegelungsmechanismus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Komplettsystem zum Einbruch-, Witterungs- und Sichtschutz von Fenstern und Türen bereitgestellt, das eine Rollbox, ein Rollladensystem zum Einbruchschutz, ein Markisensystem zum Witterungsschutz und ein Gardinenrollosystem zum Sichtschutz umfasst, wobei das Rollladensystem, das Markisensystem und das Gardinenrollosystem in der Rollbox angeordnet sind. Vorzugsweise sind das Rollladensystem, das Markisensystem und/oder das Gardinenrollosystem motorgetrieben. Ein erster Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung der genannten Systeme in einer Rollbox eine erhebliche Raumersparnis gegenüber der Anordnung von drei separaten Systemen gegeben ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der Materialersparnis in Bezug auf die Gehäuse. Durch die Anordnung der drei Systeme in einer einzigen Rollbox entfallen die Gehäuse für das Markisensystem und das Gardinenrollosystem. Aus der Materialersparnis resultiert eine Kostenersparnis. Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Komplettsystems besteht in einem geringen Montageaufwand, da die Montage nur einmal für die Rollbox betrieben werden muss, nicht jedoch für jedes einzelne System separat. Ein weiterer Vorteil tritt zu Tage, wenn das System in die Fassade eines Gebäudes integriert wird, denn dann ragen weniger Konturen des Markisensystems heraus. Vorzugsweise ist das in der Rollbox angeordnete Markisensystem derart einfahrbar, dass es nahezu bündig mit der Fassade eines Gebäudes abschließt. Dies hat den Vorteil, dass sich im Laufe der Zeit nur wenig Schmutz, Laub usw. am Markisensystem ansammeln kann. Schließlich ist die Wartung und/oder die Reparatur des Komplettsystems einfacher als die Wartung und/oder die Reparatur von separaten einzelnen Systemen.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei der Systeme aus Rollladensystem, Markisensystem, Gardinenrollosystem miteinander koppelbar. Zweckmäßigerweise umfasst das erfindungsgemäße Komplettsystem zusätzlich eine Steuerungseinheit, über die das das Rollladensystem, das Markisensystem und/oder das Gardinenrollosystem steuerbar sind. Dadurch, dass mindestens zwei der genannten System miteinander koppelbar sind, ist es möglich, durch die Steuerung eines Systems weitere Systeme automatisch mitzusteuern. Dies bringt eine Zeitersparnis mit sich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein modulares Komplettsystem betrachtet. Durch die Modularität ist eine schnelle und günstige Auf- bzw. Abrüstung des Komplettsystems möglich. Das Komplettsystem braucht nicht zwingend mit allen Funktionen gekauft zu werden. Eine einfache Anpassung an spezielle Kundenwünsche ist möglich.
  • Das erfindungsgemäße Rollladensystem kann größtenteils aus handelsüblichen Komponenten hergestellt bzw. zusammengebaut werden: Der Rollpanzer ist in verschiedenen Abmessungen und für verschiedene Widerstandsklassen erhältlich. Die Führungsschienen sind auch im Handel in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der Rahmen des Rollladensystems kann den Abmessungen von Fenster und Tür entsprechend aus Metall oder Blech zugeschnitten und geformt werden. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung. Kostenintensive Spezialanfertigungen sind nicht erforderlich. Das Rollladensystem ist damit tauglich für die Serienfertigung. Dasselbe gilt für das erfindungsgemäße Komplettsystem.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1a: eine Schrägansicht eines von außen betrachteten und vor ein Fenster montierten erfindungsgemäßen Rollladensystems mit vollständig ausgefahrenem Rollpanzer zum Einbruchschutz;
    • Figur 1b: eine Schrägansicht des von außen betrachteten und vor ein Fenster montierten erfindungsgemäßen Rollladensystems mit Rollpanzer in ausgeklappter Position als Vordach zum Witterungsschutz;
    • Figur 2a: eine Schrägansicht des Rahmes des erfindungsgemäßen Rollladensystems;
    • Figur 2b: eine Schrägansicht des Rollladenkastens und der oberen Abschnitte der Führungsschienen;
    • Figur 2c: eine Schrägansicht des Rollpanzers;
    • Figur 2d: eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Rollladensystems in eingeklappter Position mit eingefahrenem Rollpanzer;
    • Figur 3a: das Rollladensystem aus Figur 2d, eingebaut in eine Gebäudefassade, und den ersten Verriegelungsmechanismus zum Sichern der oberen Abschnitte der Führungsschienen in der eingeklappten Position;
    • Figur 3b: eine Detailansicht des ersten Verriegelungsmechanismus;
    • Figur 4: eine offene Schrägansicht des erfindungsgemäßen Rollladensystems in der ausgeklappten Position;
    • Figur 5: eine Darstellung zur Verdeutlichung der Überführung des Rollpanzers von der eingeklappten Position in die ausgeklappte Position;
    • Figur 6: eine Schrägansicht eines von außen betrachteten und vor ein Fenster montierten erfindungsgemäßen Komplettsystems;
    • Figur 7a: eine offene Schrägansicht der Rollbox und der darin angeordneten Systeme;
    • Figur 7b: eine schematische Seitenansicht der Rollbox und der darin angeordneten Systeme;
    • Figur 8: eine Schrägansicht des ausgefahrenen Markisensystems;
    • Figur 9: eine Darstellung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Komplettsystems.
  • Figur 1a zeigt ein in eine Gebäudefassade 100 integriertes erfindungsgemäßes Rollladensystem 1. Das Rollladensystem 1 umfasst einen Rahmen 2, einen Rollpanzer 3, zwei Führungsschienen 4 sowie einen Rollladenkasten 5. Der gezeigte Rollpanzer 3 ist aus Rollladenprofilen 31 zusammengesetzt. Der Rollpanzer 3 wird entlang der Führungsschienen 4 geführt. In der gezeigten Konfiguration ist der Rollpanzer 3 vollständig ausgefahren. Damit ist das sich dahinter befindende Fenster (in Fig. 1a nicht zu sehen) vollständig durch das Rollladensystem 1 verschlossen. Die Führungsschienen 4 umfassen jeweils einen oberen Abschnitt 41 und einen unteren Abschnitt 42. Die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 sind verschwenkbar an den Rahmen 2 gekoppelt. Die unteren Abschnitte 42 sind fest am Rahmen 2 montiert. Der Rollladenkasten 5 dient zur Aufnahme des eingefahrenen Rollpanzers 2. In der gezeigten Konfiguration wird das Rollladensystem zum Einbruchschutz eingesetzt.
  • In der gezeigten Fig. 1a sind die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 indirekt über den Rollladenkosten 5 an den Rahmen verschwenkbar gekoppelt. Weiter sind die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 in Fig. 1a in der eingeklappten Position gezeigt. Die eingeklappte Position ist definiert über eine Ebene, die parallel zum Fenster verläuft. In der eingeklappten Position verlaufen die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 sowie der ausgefahrene Teil des Rollpanzers 3 im Wesentlichen parallel zum Fenster.
  • Figur 1b zeigt das erfindungsgemäße Rollladensystem 1 aus Fig. 1a, das in eine Gebäudefassade 100 integriert ist. In Fig. 1b gezeigt ist der Rollpanzer 3 in der ausgeklappten Position. Die ausgeklappte Position ist definiert über eine Ebene, die gegenüber der ersten Ebene geneigt ist. Es ist nur ein Teil des Rollpanzers 3 ausgefahren. Darüber hinaus sind die ausgeklappten oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 zu sehen. Über diese oberen Abschnitte 41 wird der Rollpanzer 3 beim Ausfahren geführt. Zu sehen ist auch ein Verschwenkmechanismus 6. Dieser Verschwenkmenchanismus 6 ist einerseits an den Rahmen 2 gekoppelt, andererseits ist er an die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 gekoppelt. Der Verschwenkmechanismus 6 dient zum Ausklappen der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4. Dies wird unten im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschrieben. Schließlich sind in Fig. 1b die unteren Abschnitte 42 der Führungsschienen 4 gezeigt.
  • In der in Fig. 1b gezeigten Konfiguration dient der ausgefahrene Teil des Rollpanzers 3 als Vordach für das Fenster 110. Dieses Vordach bietet Schutz vor Witterungseinflüssen, wie etwa Sonne und Regen. Der Neigungswinkel der zweiten Ebene in der ausgeklappten Position ist dementsprechend gewählt. Dargestellt ist ein Neigungswinkel der zweiten Ebene gegenüber der parallel zum Fenster 110 verlaufenden ersten Ebene von etwa 70°.
  • Die Figuren 2a-2c zeigen einzelne Komponenten des erfindungsgemäßen Rollladensystems 1 aus Figuren 1a und 1b.
  • Figur 2a zeigt den Rahmen 2. Dieser umfasst im oberen Bereich einen Hohlraum 21. Dieser Hohlraum 21 dient der Aufnahme des Rollladenkastens 5. Im unteren Bereich sind die unteren Abschnitte 42 der Führungsschienen 4 zu sehen. Diese Abschnitte 42 sind einteilig mit dem Rahmen ausgestaltet. Zweckmäßigerweise wird der Rahmen aus Metall hergestellt.
  • In Fig. 2b sind der Rollladenkasten 5 und die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen gezeigt. In Fig. 2b sind Rollladenkasten 5 und die beiden genannten oberen Abschnitte 41 einteilig ausgestaltet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Rollpanzer flüssig aus dem Rollladenkasten 5 heraus über die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 geführt wird. Damit wird verhindert, dass der Rollpanzer beim Ausfahren aus dem Rollladenkasten 5 beim Einmünden in die besagten oberen Abschnitte 41 verkantet. Vorzugsweise werden der Rollladenkasten 5 und die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 aus Aluminium gefertigt.
  • Figur 2c zeigt einen Rollpanzer 3. Der Rollpanzer umfasst eine Vielzahl von Rollladenprofilen 31. In Fig. 2c gezeigt sind Rollladenprofile 31, die miteinander gelenkig verbunden sind. Der gezeigte Rollpanzer 3 liegt im weitestgehend aufgerollten Zustand vor. In diesem Zustand kann er im eingefahrenen Zustand im Rollladenkasten 5 vorliegen. Vorzugsweise umfassen die Rollladenprofile 31 Aluminium. Die gezeigten Rollladenprofile 31 weisen keine Lichtschlitze auf. Möglich ist es jedoch auch, dass in anderen Ausführungsformen Rollladenprofile mit Licht- und/oder Luftschlitzen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist es möglich, Rollladenprofile 31 aus Stahl zu verwenden. Schließlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Rollladenprofile 31 eine Hohlkammer aufweisen. In diese Hohlkammer kann Styropor gefüllt oder Polyurethan (PU) geschäumt werden. Dies dient zur Isolierung. Um ausreichend Schutz gegen Einbrüche zu gewährleisten, erfüllt der Rollpanzer 3 vorzugsweise die DIN EN 1627-1630 Normen für Widerstandsklasse RC 3 oder höher.
  • In Fig. 2d ist das erfindungsgemäße Rollladensystem 1 aus Figuren 1a und 1b, das aus dem Rahmen 2 aus Fig. 2a, aus dem Rollladenkasten 5 und den oberen Abschnitten 41 der Führungsschienen 4 aus Fig. 2b und aus dem Rollpanzer 3 aus Fig. 2c zusammengesetzt ist. Darüber hinaus ist ein Teil des Verschwenkmechanismus 6 zu sehen. In Fig. 2d ist weiter ein Rollladenprofil 31 des Rollpanzers 3 zu sehen. Der Rollpanzer 3 ist nahezu vollständig eingefahren. Der eingefahrene Teil des Rollpanzers 3 befindet sich im Rollladenkasten 5. Der Rollladenkasten 5 ist in den Hohlraum 21 des Rahmens 2 eingefügt. Gezeigt ist das Rollladensystem 1 in der eingeklappten Position.
  • Figur 3a zeigt das Rollladensystem 1 aus Fig. 2d eingebaut in eine Gebäudefassade 100. Das Rollladensystem 1 ist vor einem Fenster 110 montiert. In Fig. 3a ist weiter ein erster Verriegelungsmechanismus 7 zum Sichern der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 in der eingeklappten Position gezeigt. Der erste Verriegelungsmechanismus 7 ist im Bereich der Enden 410 der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 angeordnet. Dieser Bereich ist durch das gestrichelte Rechteck in Fig. 3a angedeutet. Der erste Verriegelungsmechanismus 7 verhindert ein ungewolltes Aufklappen der besagten oberen Abschnitte 41.
  • Figur 3b zeigt eine Vergrößerung des Bereichs mit dem ersten Verriegelungsmechanismus 7 (gestricheltes Rechteck in Fig. 3a). Der erste Verriegelungsmechanismus 7 umfasst einen Haken 71 und einen dazu komplementären Haken 72. Der Haken 71 ist durch eine Schlitz 73 aus dem Rahmen 2 geführt. Der Haken 71 kann über eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben werden. Diese Antriebsvorrichtung dient zur Ver- bzw. Entriegelung des ersten Verriegelungsmechanismus 7. Vorzugsweise wird die Antriebsvorrichtung elektrisch betrieben. Mit dieser Antriebsvorrichtung kann der Haken 71 entlang des Schlitzes 73 nach oben oder unten bewegt werden. Der komplementäre Haken 72 ist am Ende 410 eines oberen Abschnitts 41 einer Führungsschiene 4 angebracht. Der komplementäre Haken 72 befindet sich im Bereich zwischen Rahmen 2 und besagtem oberen Abschnitt 41 in eingeklappter Position. Der komplementäre Haken 72 ist breiter ausgestaltet als der Haken 71. Der dargestellte Haken 71 ist an der Außenfläche abgeschrägt. Der dargestellte komplementäre Haken 72 weist die Form eines halbierten U's auf. Dadurch ist ein sicheres Einhaken von Haken 71 und komplementärem Haken 72 möglich. In der in Fig. 3b gezeigten Konfiguration sind die besagten oberen Abschnitte 41 durch den Verriegelungsmechanismus 7 gesichert. Der Haken 71 befindet sich am unteren Ende des Schlitzes 73. Um die besagten oberen Abschnitte 41 zu entriegeln, wird der Haken 71 über die Antriebsvorrichtung ans obere Ende des Schlitzes 73 bewegt. Haken 71 und komplementärer Haken 72 sind dann nicht mehr ineinander verhakt. Die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 können nun ausgeklappt werden. Beim Verriegeln wird der Haken 71 aufgrund seiner abgeschrägten Außenfläche von dem komplementären Haken 72 im Schlitz 73 nach oben geschoben, bis der komplementäre Haken 72 in den Haken 71 einhakt. Das Verriegeln der besagten oberen Abschnitte 41 in der eingeklappten Position ist ohne Einsatz der Antriebsvorrichtung möglich.
  • In Fig. 3b ist der erste Verriegelungsmechanismus 7 im Zusammenhang mit nur einem oberen Abschnitt 41 der Führungsschienen 4 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist jeder besagte obere Abschnitt 41 durch einen separaten ersten Verriegelungsmechanismus 7 gesichert. Jeder erste Verriegelungsmechanismus 7 ist im Bereich eines entsprechenden Endes 410 des entsprechenden oberen Abschnitts 41 angeordnet. Es ist auch möglich, dass zur Sicherung beider besagten oberen Abschnitte 41 nur ein erster Verriegelungsmechanismus 7 verwendet wird. Sind, wie in Figuren 1 bis 3 gezeigt, die beiden oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 sowie der Rollladenkasten 5 einteilig ausgestaltet, bewirkt die Sicherung eines der besagten oberen Abschnitte 41 durch den ersten Verriegelungsmechanismus 7 auch die Sicherung des zweiten der besagten oberen Abschnitte 41.
  • Figur 4 zeigt den Rollpanzer 3 in der ausgeklappten Position. Der Rollpanzer 3 ist bis zu den Enden 410 der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 ausgefahren. Ein Teil des Rollpanzers 3 verbleibt in dem Rollladenkasten 5. Dieser Teil des Rollpanzers 3 kann auf einer Welle 9 aufgerollt sein. Weiter gezeigt ist der Antriebsmechanismus 8. Hier zu sehen ist ein Rohrmotor 8. Dieser treibt die Welle 9 an. Dadurch kann der Rollpanzer 3 ein- oder ausgefahren werden. Der Antriebsmechanismus 8 fährt den Rollpanzer 3 bis zu den Enden 410 der oberen Abschnitte 41 aus. In der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmechanismus 8 mit einem Drehwinkelgeber gekoppelt. Der Drehwinkelgeber erlaubt die Bestimmung der Länge des ausgefahrenen Teils des Rollpanzers 3. Darüber hinaus können an den Enden 410 der oberen Abschnitte 41 Sensoren angebracht sein. Zweckmäßigerweise kommen Tastsensoren zum Einsatz. Die Sensoren detektieren den Rollpanzer 3, sobald dieser die Enden 410 der oberen Abschnitte 41 in der ausgeklappten Position erreicht hat. Über ein Steuerungssignal wird der Antriebsmechanismus 8 dann gestoppt. Dadurch wird verhindert, dass der Rollpanzer 3 über die Länge der besagten oberen Abschnitte 41 hinaus ausgefahren wird.
  • Darüber hinaus ist der Verschwenkmechanismus 6 zu sehen. Dieser ist einerseits an den Rahmen 2 gekoppelt. Andererseits ist er jeweils an einen oberen Abschnitt 41 der Führungsschienen 4 gekoppelt. In Fig. 4 umfasst der Verschwenkmechanismus 6 zwei Hydraulikzylinder 6. Unter Einsatz des Verschwenkmechanismus 6 werden die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 von der eingeklappten Position in die gezeigte ausgeklappte Position ausgeklappt. Dies geschieht dadurch, dass die besagten oberen Abschnitte 41 um eine Achse 9 gedreht werden. Die Achse 9 verläuft durch die Welle 9. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird unter Einsatz des Verschwenkmechanismus 6 auch der Rollladenkasten 5 gedreht. Diese Drehung erfolgt um die Achse 9. Damit sind die besagten oberen Abschnitte 41 und der Rollladenkasten 5 um eine gemeinsame Achse 9 dreh- bzw. verschwenkbar. Die besagten oberen Abschnitte 41 und der Rollladenkasten 5 sind einteilig ausgestaltet. Damit wird durch das Verschwenken der oberen Abschnitte 41 gleichzeitig auch der Rollladenkasten 5 mitverschwenkt.
  • Zweckmäßigerweise weist das erfindungsgemäße Rollladensystem gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen zweiten Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) auf. Dieser zweite Verriegelungsmechanismus ist zweckmäßigerweise im Hohlraum 21 des Rahmens angeordnet. Dieser zweite Verriegelungsmechanismus ermöglicht eine Sicherung der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 in der ausgeklappten Position. Vorzugsweise kommen als zweiter Verriegelungsmechanismus mechanische oder elektrische Verriegelungen zum Einsatz. Der zweite Verriegelungsmechanismus schützt den ausgefahrenen Rollpanzer 3 in der ausgeklappten Position gegen ein mögliches Versagen des Verschwenkmechanismus 6.
  • Figur 5 zeigt verschiedene Konfigurationen 501 bis 504 des erfindungsgemäßen Rollladensystems 1. In der eingeklappten Position 501 dient der vollständig ausgefahrene Rollpanzer 3 dem Einbruchschutz. In der eingeklappten Position 502 ist der Rollpanzer 3 nahezu vollständig eingefahren. Dadurch ist ein Blick in das Fenster 110 möglich. In der ausgeklappten Position 503 sind nur die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 ausgeklappt. In der ausgeklappten Position 504 ist der Rollpanzer 3 bis zu den Enden 410 der besagten oberen Abschnitte 41 ausgefahren. Der Rollpanzer 3 dient in der Konfiguration 504 als Vordach. Dieses dient dem Witterungsschutz.
  • Anhand Figur 5 soll erläutert werden, wie der Rollpanzer 3 von der eingeklappten Position 501 in die ausgeklappte Position 504, die als Vordach dient, überführt wird. Zuerst wird die Lage der Rollladenprofile 31 in der eingeklappten Position überprüft. Dies erfolgt über den Drehwinkelgeber, der an den Antriebsmechanismus 8 gekoppelt ist. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich, dass sich im untersten Rollladenprofil 31 des Rollpanzers 3 ein Sensor befindet. Mithilfe dieses Sensors kann festgestellt werden, ob der Rollpanzer 3 vollständig eingefahren ist. Ist der Rollpanzer 3 nicht vollständig eingefahren, fährt der Antriebsmechanismus 6 diesen ein. Das Rollladensystem 1 befindet sich dann in der Konfiguration 502.
  • Nachdem der Rollpanzer 3 eingefahren ist, wird der erste Verriegelungsmechanismus 7 entriegelt. Damit ist die Sicherung der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 in der eingeklappten Position aufgehoben. Im Anschluss wird der Verschwenkmechanismus 8 angesteuert. Unter Einsatz des Verschwenkmechanismus 8 werden die besagten oberen Abschnitte 41 von der eingeklappten Position 502 in die ausgeklappte Position 503 ausgeklappt.
  • Danach wird der zweite Verriegelungsmechanismus zur Sicherung der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 in der ausgeklappten Position angesteuert. Die besagten oberen Abschnitte 41 werden durch den zweiten Verriegelungsmechanismus in der ausgeklappten Position gesichert. Im Anschluss daran fährt der Antriebsmechanismus 8 den Rollpanzer 3 bis zu den Enden 410 der besagten oberen Abschnitte 41 aus. Die Länge des ausgefahrenen Teils des Rollpanzers 3 wird mithilfe des Drehwinkelgebers und/oder der Sensoren wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben bestimmt. Das Rollladensystem 1 befindet sich nun in der Konfiguration 504.
  • Das Rollladensystem 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann über ein Bedienfeld im Rahmen 2 des Rollladensystems 1 bedient werden. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die Bedienung des Rollladensystems 1 über eine Fernbedienung erfolgt. Vorzugsweise hat die Fernbedienung eine kurze Reichweite. Dies hat den Vorteil, dass damit der Blick auf die bewegten Teile des Rollladensystem 1 gewährleistet ist. Das Überführen des Rollpanzers 3 von der eingeklappten Position 501 in die ausgeklappte Position 504 muss wegen des Unfallschutzes unter Aufsicht geführt werden, da sich die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 während des Aufklappens, und der Rollpanzer 3 sich während des Ausfahrens in der ausgeklappten Position im Kopfbereich der vorbeigehenden Passanten befinden.
  • Zur Steuerung der Rollpanzers 3, der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4, des Antriebsmechanismus 8 sowie des Verschwenkmechanismus 6 verfügt das Rollladensystem 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel über ein Steuerungssystem. Das Steuerungssystem führt den Rollpanzer 3 von der eingeklappten Position 501 unter Einsatz des Verschwenkmechanismus 6 in die ausgeklappte Position 504 über. Wird über das Bedienfeld oder über die Fernbedienung der Befehl gegeben, das Rollladensystem 1 von der eingeklappten Position 501 in die ausgeklappte Position 504 überzuführen, so führt das Steuerungssystem die oben beschriebenen Schritte durch. Zweckmäßigerweise erfolgt die Durchführung der Schritte automatisch.
  • Beim Überführen des Rollpanzers 3 von der ausgeklappten Position 504 in die eingeklappte Position 502 werden die oben beschriebenen Schritte vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Zunächst wird der Rollpanzer 3 mithilfe des Antriebsmechanismus 8 in der ausgeklappten Position 504 eingefahren. Das Rollladensystem 1 befindet sich dann in Konfiguration 503. Darauf wird der zweite Verriegelungsmechanismus entriegelt. Im Anschluss daran werden die oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 unter Einsatz des Verschwenkmechanismus 6 eingeklappt. Der komplementäre Haken 72 des ersten Verriegelungsmechanismus 7 rastet dabei in den Haken 71 ein. Sobald diese Einrasten detektiert wird, ist die ausgeklappte Position, die als Vordach dient, beendet. Das Rollladensystem 1 befindet sich in der Konfiguration 502. Das Überführen des Rollpanzers 3 von der ausgeklappten Position 504 in die eingeklappte Position 502 erfolgt zweckmäßigerweise mithilfe des Steuerungssystems.
  • Für die besonders bevorzugte Ausführungsform endet das Überführen des Rollpanzers von der ausgeklappten Position in die eingeklappte Position bei der Konfiguration 502. In dieser Konfiguration 502 ist der Rollpanzer 3 vollständig eingefahren. Dies ist zweckmäßig, da häufig das Einfahren des Vordachs nicht mit dem Sichern bzw. Verschließen des Fensters korreliert ist. Das Verschließen des Fensters (Konfiguration 501) durch vollständiges Ausfahren des Rollpanzers 3 kann separat mithilfe des Steuerungssystems angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollladensystems 1 umfasst der Antriebsmechanismus 8 eine Kurbel. Mit dieser Kurbel kann der Rollpanzer 3 manuell ein- und ausgefahren werden. Die Kurbel kann auch zusätzlich zu dem im Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschriebenen Motor 8 eingesetzt werden. Damit ist sichergestellt, dass bei Stromausfall oder Defekt ein manueller Betrieb weiterhin möglich ist. Darüber hinaus kann auch ein Einklappen der oberen Abschnitte 41 der Führungsschienen 4 manuell möglich sein.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Komplettsystem 1000. Das Komplettsystem 1000 ist in eine Gebäudefassade 100 eingebaut. Es ist vor einem Fenster 110 montiert. Das Komplettsystem 1000 umfasst einen Rahmen 1100. Der Rahmen 1100 umfasst seinerseits eine Rollbox 1110 und Führungsschienen 1120. In Fig. 6 sind drei Systeme gezeigt, die in dem Komplettsystem 1000 vereint sind: ein Rollladensystem 1200, ein Markisensystem 1300, ein Gardinenrollosystem 1400. Zu sehen ist der Rollpanzer 1210 des Rollladensystems 1200. Dieser umfasst Rollladenprofile 1211. Der Rollpanzer 1210 ist teilweise ausgefahren. Das Ausfahren des Rollpanzers 1210 erfolgt in einer Ebene parallel zum Fenster 110. Der Rollpanzer 1210 wird entlang der Führungsschienen 1120 geführt. Darüber hinaus sind Markisenband 1310 und Markisenabschlussleiste 1330 des Markisensystems 1300 zu sehen. Das Markisenband 1310 ist vollständig ausgefahren. Das Ausfahren der Markisenbands 1310 erfolgt in einer Ebene, die gegenüber der parallel zum Fenster 110 verlaufenden Ebene geneigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt dieser Neigungswinkel zwischen 65° und 75°, besonders bevorzugt ist ein Neigungswinkel von 70°. Schließlich ist das Gardinenband 1410 des Gardinenrollosystems 1400 gezeigt. Das Gardinenband 1410 ist teilweise ausgefahren. Das Gardinenband 1410 ist vom Inneren des Gebäudes ein- und ausfahrbar. Das Ausfahren des Gardinenbands 1410 erfolgt in einer Ebene, die parallel zum Fenster 110 verläuft.
  • Das Rollladensystem 1200, Markisensystem 1300 und Gardinenrollosystem 1400 sind in der Rollbox 1110 angeordnet. Figur 7a zeigt die Anordnung der genannten Systeme 1200, 1300, 1400 in der Rollbox 1110. Der Rollpanzer 1210 des Rollladensystems 1200 ist fast vollständig eingefahren. Zwei Rollladenprofile 1211 sind noch ausgefahren. Die Rollladenprofile 1211 werden in den Führungsschienen 1120 geführt. In Fig. 7a ist ein Großteil des Rollpanzers 1210 ist in der Rollbox 1110 auf einer Welle 1220 aufgewickelt. In die Welle 1220 ist ein Rohrmotor 1220 integriert. Dadurch ist eine elektrische Steuerung des Rollladensystems 1200 möglich. Das Markisenband 1310 des Markisensystems 1300 ist auf einer separaten Welle 1320 aufgerollt. In die Welle 1320 ist ein Rohrmotor 1320 integriert. Dadurch ist eine elektrische Steuerung des Markisensystems 1300 möglich. Des Weiteren sind die Markisenabschlussleiste 1330 und die Markisenarme 1340 gezeigt. Ein Ende des Markisenbands 1310 ist an die Markisenabschlussleiste 1330 gekoppelt. In Fig. 7a ist das Markisensystem 1300 vollständig eingefahren. Die Markisenarme 1340 sind daher eingefahren. Die Markisenabschlussleiste 1340 verläuft bündig zur Rollbox 1110. Das Gardinenband 1410 des Gardinenrollosystems 1400 ist ebenfalls auf einer separaten Welle 1420 aufgerollt. In die Welle 1420 ist ein Rohrmotor 1420 integriert. Dadurch ist eine elektrische Steuerung des Gardinenrollosystems 1400 möglich. Das Gardinenband 1410 ist in Fig. 7a zu einem großen Teil ausgefahren. Schließlich ist noch die Gardinenabstandsverstellung 1430 gezeigt. Diese dient zur Anpassung des Abstands des ausgefahrenen Gardinenbands 1410 an die Tiefe des Fensterrahmens. Die Funktionsweise der Gardinenabstandsverstellung 1430 wird in Zusammenhang mit Fig. 7b näher beschrieben.
  • Figur 7b zeigt eine Seitenansicht der Rollbox 1110 und der darin angeordneten Systeme 1200, 1300, 1400 aus Fig. 7a. Zusätzlich zu dem Rollpanzer 1210 und Welle und Rohrmotor 1220 des Rollladensystems 1200 ist in Fig. 7b eine achsverschiebende Einheit 1230 gezeigt. Die achsverschiebende Einheit 1230 ist an Welle und Rohrmotor 1220 gekoppelt. Sie dient dazu, beim Ausfahren des Rollpanzers 1210 Welle und Rohrmotor 1220 in Richtung der Führungsschienen 1120 zu bewegen. Da beim Ausfahren des Rollpanzers 1210 die Dicke des auf Welle und Rohrmotor 1220 aufgerollten Rollpanzers 1210 abnimmt, würden die Rollladenprofile 1211 bei fehlender Verschiebung von Welle und Rohrmotor 1220 unter einem immer steileren Winkel in die Führungsschienen 1120 einmünden. Damit wird durch die achsverschiebende Einheit 1230 ein flüssiges Ausfahren des Rollpanzers 1210 erreicht. Ein mögliches Verkanten der Rollladenprofile 1211 beim Einmünden in die Führungsschienen 1120 wird verhindert. Entsprechende Überlegungen gelten für das Einfahren des Rollpanzers 1210.
  • In Fig. 7b ist dargestellt, dass ein Ende des Markisenbands 1310 des Markisensystems 1300 mithilfe einer Klemmvorrichtung 1331 an der Markisenabschlussleiste 1330 befestigt ist. Darüber hinaus ist eine Umlenkvorrichtung 1332 gezeigt. Diese ist in der Rollbox 1110 im Bereich der Markisenarme 1340 angebracht. Mithilfe der Umlenkvorrichtung 1332 wird das Markisenband 1310 über die Markisenarme 1340 geführt. Damit kann vermieden werden, dass das Markisenband 1310 durch die Markisenarme 1340 eingeklemmt oder blockiert wird. Zweckmäßigerweise kommen Markisenarme 1340 mit Federn zum Einsatz. Beim Ausfahren des Markisenbands 1310 bewegen die Markisenarme 1340 durch die Federkraft die Markisenabschlussleiste 1330 von der Gebäudefassade weg nach außen. Dies wird unten im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben.
  • In Fig. 7b ist weiter detailliert die Gardinenabstandsverstellung 1430 dargestellt. Die Gardinenabstandsverstellung 1430 dient dazu, das Gardinenband 1410 bei verschiedenen Tiefen des Fensterrahmens 111 eng am Fenster anliegen zu lassen. Diese Gardinenabstandsverstellung 1430 umfasst eine erste Umlaufrolle 1431, eine zweite Umlaufrolle 1432 und eine Schiene 1433. Die erste Umlaufrolle 1431 ist fixiert. Sie dient der Umlenkung des Gardinenbands 1410. Die zweite Umlaufrolle 1432 ist verschiebbar an die Schiene 1433 gekoppelt. Es ist zweckmäßig, wenn die zweite Umlaufrolle 1432 mit einer Schraube verriegelbar auf die Schiene 1433 klemmbar ist. Durch die Entriegelung der Klemmung über die Schraube ist die zweite Umlaufrolle 1432 auf der Schiene 1433 verschiebbar. Damit kann der Abstand zum Fensterrahmen 111 variiert werden. Mithilfe der Gardinenabstandsverstellung 1430 ist eine größtmögliche Ausnutzung des Innenraumes der Wohnung, des Ladens oder des Geschäfts möglich. Des Weiteren ist es auch möglich, den Innenraum damit zu unterteilen.
  • Die Rollbox 1110 ist derart ausgestaltet, dass das Rollladensystem 1200, das Markisensystem 1300 und das Gardinenrollosystem 1300 darin angeordnet werden können. Zweckmäßigerweise liegen Tiefe und Höhe des in Fig. 7b gezeigten Querschnitts der Rollbox 1110 zwischen 35 cm x 30 cm und 50 cm x 45 cm, in der gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsform betragen sie 42 cm x 40 cm.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Komplettsystems 1000 können die in der Rollbox 1110 angeordneten Systeme 1200, 1300, 1400 auch modular ausgestaltet sein. Jedes System 1200, 1300, 1400 ist dann autark von den anderen. Die einzelnen Systeme 1200, 1300, 1400 können dann als Module in die Rollbox 1110 eingebaut werden. Andere Module als die den Systemen 1200, 1300, 1400 entsprechenden sind möglich. Es ist auch möglich, dass die Gardinenabstandsverstellung 1430 als Modul, vorzugsweise als Zusatzmodul, vorgesehen ist.
  • In Fig. 8 ist das Komplettsystem 1000 des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit ausgefahrenem Markisensystem 1300 gezeigt. Wird das Markisenband 1310 abgerollt, so wird die Markisenabschlussleiste 1330 unter Einsatz der federbelasteten Markisenarme 1340 von der Gebäudefassade 100 weg nach außen bewegt. Das Abrollen erfolgt über Welle und Rohrmotor 1320. Das Markisenband 1310 ist an der Markisenabschlussleiste 1330 befestigt. Damit zieht diese das Markisenband 1310 mit. Zweckmäßigerweise liegt die Länge des ausgefahrenen Markisenbands zwischen 1,3 m und 1,7 m, vorzugsweise bei 1,5 m. Beim Einfahren des Markisensystems 1300 ist die Zugkraft des Rohrmotors 1320 größer als die gesamte Federkraft der Markisenarme 1340. Das auf der Welle 1320 aufgewickelte und an die Markisenabschlussleiste 1330 gekoppelte Markisenband 1310 zieht dadurch die Markisenabschlussleiste 1330 in Richtung Gebäudefassade 100. Gleichzeitig werden die Markisenarme 1340 eingeklappt.
  • In Fig. 9 sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Komplettsystems 1000 zusammengefasst. In der Konfiguration 2100 ist das ausgefahrene Rollladensystem 1200 gezeigt. Das Rollladensystem 1200 dient dem Einbruchschutz und dem Schutz vor Vandalismus. Der Rollpanzer 1210 des gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst Rollladenprofile 1211, die zum Teil Lichtschlitze aufweisen, zum Teil ohne Lichtschlitze ausgestaltet sind. In Konfiguration 2200 sind sämtliche Systeme 1200, 1300, 1400 vollständig eingefahren. Es ist ein freier Blick in das Fenster 110 möglich. In der Konfiguration 2300 ist das Markisensystem 1300 vollständig ausgefahren. Dieses dient dem Sonnenschutz. In der Konfiguration 2400 ist neben dem ausgefahrenen Markisensystem 1300 das teilweise ausgefahrene Gardinenrollosystem 1400 gezeigt. Dieses dient dem Sichtschutz.
  • In den Konfigurationen 2100 und 2200, in denen das Markisensystem vollständig eingefahren ist, schließt die Rückseite der Markisenabschlussleiste 1330 bündig mit der Gebäudefassade 100 ab. Damit wird ein minimaler Überstand der Markisenabschlussleiste 1330 aus der Gebäudefassade 100 heraus erreicht.
  • Die Bedienung des Komplettsystems 1000 kann über ein Bedienfeld, das im Gebäude montiert ist, und/oder über eine Fernbedienung erfolgen. Das Rollladensystem 1200, das Markisensystem 1300 und das Gardinenenrollosystem 1400 werden über eine Steuerungseinheit gesteuert. Dabei ist es möglich, dass jedes System 1200, 1300, 1400 separat angesteuert wird. Jedes System kann autark von den anderen betrieben werden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass mithilfe der Steuerungseinheit zwei oder mehr Systeme 1200, 1300, 1400 koordiniert angesteuert werden. Dazu können die entsprechenden Systeme miteinander gekoppelt sein. So ist es möglich, die Systeme gemäß gewissen Gegebenheiten zu steuern. So kann es zweckmäßig sein, ein Programm vorzusehen, das an sonnigen Tagen das Rollladensystem 1200 vollständig einfährt und gleichzeitig das Markisensystem 1300 vollständig ausfährt. Weiter kann es zweckmäßig sein, an sonnigen Tagen, an denen eine private Veranstaltung stattfinden soll, das Markisensystem 1300 und gleichzeitig das Gardinenrollosystem 1400 auszufahren.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Rollladensystem
    2
    Rahmen
    21
    Hohlraum des Rahmens 2
    3
    Rollpanzer
    31
    Rollladenprofile des Rollpanzers 3
    4
    Führungsschiene
    41
    oberer Abschnitt der Führungsschiene 4
    410
    Ende des oberen Abschnitts 41
    42
    unterer Abschnitt der Führungsschiene 4
    5
    Rollladenkasten
    6
    Verschwenkmechanismus / Hydraulikzylinder
    7
    erster Verriegelungsmechanismus
    71
    Haken des ersten Verriegelungsmechanismus 7
    72
    komplementärer Haken des ersten Verriegelungsmechanismus 7
    73
    Schlitz des ersten Verriegelungsmechanismus 7
    8
    Antriebsmechanismus / Motor / Rohrmotor
    9
    Welle / Achse
    100
    Gebäudefassade
    110
    Fenster / Schaufenster
    111
    Fensterrahmen
    501
    Rollladensystem 1 in der eingeklappten Position mit vollständig ausgefahrenem Rollpanzer 3
    502
    Rollladensystem 1 in der eingeklappten Position mit vollständig eingefahrenem Rollpanzer 3
    503
    Rollladensystem 1 in der ausgeklappten Position mit ausgeklappten oberen Ab schnitten 41 und vollständig eingefahrenem Rollpanzer 3
    504
    Rollladensystem 1 in der ausgeklappten Position mit ausgefahrenem Rollpanzer 3 als Vordach
    1000
    Komplettsystem
    1100
    Rahmen des Komplettsystems 1000
    1110
    Rollbox
    1120
    Führungsschiene des Komplettsystems 1000
    1200
    Rollladensystem des Komplettsystems 1000
    1210
    Rollpanzer des Rollladensystems 1200
    1211
    Rollladenprofile des Rollpanzers 1210
    1220
    Welle und Rohrmotor des Rollladensystems 1200
    1230
    achsverschiebbare Einheit
    1300
    Markisensystem
    1310
    Markisenband
    1320
    Welle und Rohrmotor des Markisensystems 1300
    1330
    Markisenabschlussleiste
    1331
    Klemmvorrichtung des Markisensystems 1300
    1332
    Umlenkvorrichtung des Markisensystems 1300
    1340
    Markisenarm
    1400
    Gardinenrollosystem
    1410
    Gardinenband
    1420
    Welle und Rohrmotor des Gardinenrollosystems 1400
    1430
    Gardinenabstandsverstellung
    1431
    erste (feste) Umlaufrolle der Gardinenabstandsverstellung 1430
    1432
    zweite (verschiebbare) Umlaufrolle der Gardinenabstandsverstellung 1430
    1433
    Schiene der Gardinenabstandsverstellung 1430
    2100
    Komplettsystem 1000 mit ausgefahrenem Rollladensystem 1200
    2200
    Komplettsystem 1000 mit allen System eingefahren
    2300
    Komplettsystem 1000 mit ausgefahrenem Markisensystem 1300
    2400
    Komplettsystem 1000 mit ausgefahrenem Markisensystem 1300 und ausgefahrenem Gardinenrollosystem 1400

Claims (11)

  1. Rollladensystem (1) für Fenster (110) oder Türen, umfassend
    - einen Rahmen (2)
    - einen Rollpanzer (3),
    - zwei Führungsschienen (4) mit jeweils einem oberen Abschnitt (41) und einem unteren Abschnitt (42),
    wobei die oberen Abschnitte (41) verschwenkbar an den Rahmen (2) gekoppelt sind, und die unteren Abschnitte (42) fest am Rahmen (2) montiert sind,
    - einen Antriebsmechanismus (8) zum Ein- und Ausfahren des Rollpanzers (3) entlang der Führungsschienen (8), und
    - einen Verschwenkmechanismus (6),
    wobei die zwei oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) über den Verschwenkmechanismus (6) von einer eingeklappten Position in eine ausgeklappte Position ausklappbar sind,
    wobei in der eingeklappten Position der Rollpanzer (3) in einer ersten Ebene sowohl über die oberen Abschnitte (41) als auch über die unteren Abschnitte (42) der Führungsschienen (4) ein- und ausfahrbar ist, und
    wobei in der ausgeklappten Position der Rollpanzer (3) über die beiden oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4), nicht jedoch über die beiden unteren Abschnitte (42) der Führungsschienen (4), in einer zweiten Ebene, die gegenüber der ersten Ebene geneigt ist, ein- und ausfahrbar ist.
  2. Rollladensystem (1) gemäß Anspruch 1, zusätzlich einen Rollladenkasten (5) zur Aufnahme des Rollpanzers (3) umfassend, wobei der Rollladenkasten (5) und die oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen um eine gemeinsame Achse (9) verschwenkbar sind.
  3. Rollladensystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Rollladenkasten (5) und die oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) einteilig ausgestaltet sind.
  4. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ebene um einen Winkel zwischen 60° und 80°, vorzugsweise zwischen 65° und 75°, besonders bevorzugt um 70° gegenüber der ersten Ebene geneigt ist.
  5. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmechanismus (8) einen Motor (8) zum Ein- und Ausfahren des Rollpanzers (3) umfasst.
  6. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rollpanzer (3) die Widerstandsklasse RC 3 oder höher nach DIN EN 1627-1630 aufweist.
  7. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschwenkmechanismus (6) mindestens einen Hydraulikzylinder (6) umfasst.
  8. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich einen ersten Verriegelungsmechanismus (7) zur Sicherung der oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) in der eingeklappten Position und/oder einen zweiten Verriegelungsmechanismus zur Sicherung der oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) in der ausgeklappten Position umfassend.
  9. Rollladensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich ein Steuerungssystem umfassend, das das Ein- und/oder Ausklappen der oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) unter Einsatz des Verschwenkmechanismus (6) und das Ein- und/oder Ausfahren des Rollpanzers (3) unter Einsatz des Antriebsmechanismus (8) automatisch steuert.
  10. Rollladensystem (1) gemäß Anspruch 9, wobei das Steuerungssystem einen Drehwinkelgeber und einen Sensor umfasst, um die Länge des ausgefahrenen Rollpanzers (3) zu bestimmen.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Rollladensystems (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten:
    - Einfahren des Rollpanzers (3) in der eingeklappten Position;
    - Ausklappen der oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) von der eingeklappten Position in die ausgeklappte Position;
    - Ausfahren des Rollpanzers (3) entlang der oberen Abschnitte (41) der Führungsschienen (4) in der ausgeklappten Position.
EP15002116.0A 2015-07-16 2015-07-16 Rollladensystem Active EP3118408B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002116.0A EP3118408B1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Rollladensystem
PCT/EP2016/001209 WO2017008906A1 (de) 2015-07-16 2016-07-13 Rollladensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002116.0A EP3118408B1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Rollladensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118408A1 EP3118408A1 (de) 2017-01-18
EP3118408B1 true EP3118408B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=53673721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002116.0A Active EP3118408B1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Rollladensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3118408B1 (de)
WO (1) WO2017008906A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126729B4 (de) * 2000-05-31 2014-01-09 Hermann Lucas Rollladenvorrichtung
DE202011102653U1 (de) * 2011-06-30 2012-07-04 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017008906A1 (de) 2017-01-19
EP3118408A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE69008716T2 (de) Faltbare rolljalousie.
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE602004011065T2 (de) Einklappbarer balkon
EP3118408B1 (de) Rollladensystem
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE102012221860B4 (de) Markise
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE4337311C1 (de) Sonnenschutz für eine Scheibe
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE9113701U1 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Grundfläche
DE102010035700A1 (de) Rollladen
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE8633840U1 (de) Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für Häuser u. dgl.
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE3906209A1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer gebaeudeoeffnung
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
DE102018116183B4 (de) Ausstellfenster
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
EP2206873A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
DE4447341A1 (de) Wetterschutz mit einer aufspannbaren Bespannung, insbesondere Schirm
DE102015016568A1 (de) Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür
DE102012017000A1 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9