DE102012017000A1 - Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster - Google Patents

Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102012017000A1
DE102012017000A1 DE201210017000 DE102012017000A DE102012017000A1 DE 102012017000 A1 DE102012017000 A1 DE 102012017000A1 DE 201210017000 DE201210017000 DE 201210017000 DE 102012017000 A DE102012017000 A DE 102012017000A DE 102012017000 A1 DE102012017000 A1 DE 102012017000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading device
roof
roof window
preferably designed
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210017000
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017000B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012017000.9A priority Critical patent/DE102012017000B4/de
Publication of DE102012017000A1 publication Critical patent/DE102012017000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017000B4 publication Critical patent/DE102012017000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Ausführung einer Beschattungseinrichtung für Dachfenster angegeben, der auch bei geschlossenem Dachfenster und gleichzeitiger Beschattung einen Lichteinlass ermöglicht, in dem die Beschattungseinrichtung über eine Einstellmöglichkeit vom Dachfenster, oder der Einfassung des Dachfensters gelöst anhebbar ist.

Description

  • Es wird eine Ausführung einer Beschattungseinrichtung für Dachfenster angegeben, der auch bei geschlossenem Dachfenster und gleichzeitiger Beschattung einen Lichteinlass ermöglicht, in dem die Beschattungseinrichtung über eine Einstellmöglichkeit vom Dachfenster, oder der Einfassung des Dachfensters gelöst anhebbar ist.
  • Beschattungsmöglichkeiten für Dachfenster sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Es gibt Innenrollos, die zwar verdunkeln können, aber einen Großteil der sommerlichen Hitze in den Raum gelangen lassen. So ein Innenrollo kann durchaus die Temperatur von einem Heizkörper im strengen Winter erreichen und somit den Raum stark aufheizen. Ein verdunkelndes Rollo lässt natürlich auch kein Licht mehr hinein.
  • Weiter gibt es Außenjalousien, bei denen ein sommerlicher Hitzeschutz gegeben ist, allerdings kein Licht mehr in den Raum gelangen kann.
  • Es gibt auch eine patentierte Ausführungsform von Roma, bei der die Lamellen des Rollladenpanzers jalousierbar sind, die sich allerdings aufgrund der vielen mechanischen Teile und des Risikos von Beschädigungen bei extremen Witterungsverhältnissen nicht durchgesetzt hat.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung einer Beschattungseinrichtung für Dachfenster anzugeben, die auch bei geschlossenem Dachfenster und gleichzeitiger Beschattung einen Lichteinlass ermöglicht, in dem die Beschattungseinrichtung über eine Einstellmöglichkeit vom Dachfenster, oder der Einfassung des Dachfensters gelöst anhebbar ist und die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Beschattungseinrichtung ist dabei so einstellbar, dass sowohl abgedunkelt, als auch ein gewisser Lichteinlass bei geschlossenem, oder geöffnetem Dachfenster möglich ist, ohne die Beschattungsfläche minimieren zu müssen.
  • Als Nebeneffekt ergibt sich auch der Vorteil, dass sich kein übergroßer Hitzestau unterhalb der Beschattungseinrichtung ergeben kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit einigen Ausführungsmöglichkeiten gelöst, bei denen trotz sommerlichem Hitzeschutz Licht in das Rauminnere gelangen kann. In der Folge sind einige Ausführungsmöglichkeiten aufgezeigt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da verschiedene Mechanismen zu Einsatz kommen können, um das Ziel zu erreichen.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Dachfenster bei geöffneter Beschattungsmöglichkeit geöffnet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Dachfenster bei geöffneter Beschattungseinrichtung geschlossen werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Dachfenster bei geschlossener Beschattungseinrichtung geöffnet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Dachfenster bei geschlossener Beschattungseinrichtung geschlossen werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Beschattungseinrichtung bei geschlossenem Dachfenster geöffnet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Lichtbänder verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Schwingfenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Klappfenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Klapp-Schwing-Fenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Schwingfenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Elektro-, oder Solarfenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie für Dachfenster mit Türfunktion verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über eine folienartige Beschattungseinrichtung verfügt.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über eine textile, oder textilartige Beschattungseinrichtung verfügt.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über einen Rollladenpanzer verfügt.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus Metalllamellen besteht.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus Kunststoff besteht.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus Compositwerkstoff besteht.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus hoch dämmendem Material besteht.
  • Der Rollladenpanzer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus einem Kammersystem besteht.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungsschienen des Rollladenpanzers im unteren Bereich angehoben werden können.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungsschienen des Rollladenpanzers im unteren Bereich nicht miteinander verbunden sind.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungsschienen des Rollladenpanzers im unteren Bereich miteinander verbunden sind, um eine höhere Stabilität zu erreichen.
  • Die Führung des verwendeten Rollladenpanzers ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er aus 2 Führungsschienen besteht, die neben dem Fensterflügel von oben nach unten verlaufen.
  • Die Führungsschienen des Rollladenpanzers sind vorzugsweise so befestigt, dass das obere Gelenk aus einem Stift, Bolzen, oder ähnlichem besteht.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über mindestens ein Gelenk verfügt.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über mindestens ein Gelenk verfügt, das in mindestens einer Position einrasten kann, um die Beschattungseinrichtung in einer definierten Höhe halten zu können.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über mindestens ein Gelenk verfügt, das in mehreren Positionen einrasten kann, um die Beschattungseinrichtung in einer definierten Höhe halten zu können.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über mindestens einen Verstellmechnanismus verfügt, um die Beschattungseinrichtung in einer definierten Höhe halten zu können.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie über mehrere Verstellmechnanismen verfügt, um die Beschattungseinrichtung in einer definierten Höhe halten zu können.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er auch bei geschlossenem Dachfenster verstellt werden kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei einem geöffneten Dachfenster verstellt werden kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er durch die Positionsveränderung des Dachfensters verstellt werden kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er durch das Dachfenster verstellt werden kann, indem z. B. das Dachfenster geöffnet wird und mit diesem die Beschattungseinrichtung nach oben gedrückt wird, um in die nächste Stellung arretiert zu werden, oder ausgeklinkt zu werden, um die Beschattungseinrichtung wieder abgedunkelt in die Ausgangsposition zurück zu bringen.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass nach Verstellung durch das anheben des Dachfensters und der folgenden Einrastung des Verstellmechanismus, das Dachfenster wieder geschlossen werden kann, während die Beschattungseinrichtung in der gewählten Stellung bleibt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er in mindestens einer Position einrasten kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er in mehreren Positionen einrasten kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er stufenlos eingestellt werden kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mindestens einen Hebel besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mehrere Hebel besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er einen Spindelmechanismus besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mindestens einen Zylinder besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mindestens eine Verzahnung besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mindestens ein Einrastsystem besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mindestens ein Arretierungssystem besitzt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an den eigentlichen Dachfensterkomponenten und an der Beschattungseinrichtung befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an den eigentlichen Dachfensterkomponenten und an den Führungsschienen der Beschattungseinrichtung befestigt wird.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Führungsschienen in dem Verstellweg begrenzt sind.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an einer Seite an der Beschattungseinrichtung befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an einer Seite an dem Dachfensterflügel befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an einer Seite an dem Dachfensterrahmen befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er an einer Seite an der Dachfenstereinfassung befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mechanisch betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über einen Kurbelantrieb betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er elektrisch betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über eine Funkfernsteuerung betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über die gleiche Funkfernsteuerung betrieben wird, die auch für das auf- und zu- fahren der Beschattungseinrichtung verwendet wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über eine Schaltzentrale betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über einen Computer betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über ein Haus-, oder BUS System betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er witterungsbedingt betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er über Wind und/oder Temperatur und/oder Sonnenstand und Bewölkungsstand betrieben wird.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei bestimmten Witterungen automatisch zufährt, oder auch gar nicht geöffnet werden kann.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass aus einer Verlängerung des Rollladenpanzers besteht, der weiter zugefahren, den Rollladenpanzer mit Führungen anhebt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Rollladenpanzers weiter zugefahren, den Verstellmechanismus aktiviert und somit den Rollladenpanzer mit Führungen anhebt.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er baulich bedingt bereits im Werk an den Dachfensterkomponenten integriert ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Anschlüsse für eine spätere Befestigung bereits im Werk an den Dachfensterkomponenten angebracht sind.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mittels Gelenken an den Dachfensterkomponenten angebracht ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mittels Formstücken an den Dachfensterkomponenten angebracht ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mittels Verklebung an den Dachfensterkomponenten angebracht ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mittels Klipsen an den Dachfensterkomponenten angebracht ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er mittels Bolzen, oder Schrauben an den Dachfensterkomponenten angebracht ist.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei einem Anheben der Beschattungseinrichtung an Komponenten des Dachfensters arretiert.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei einem Anheben der Beschattungseinrichtung an Komponenten des Dachfensters einrastet.
  • Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei einem Anheben der Beschattungseinrichtung an Komponenten des Dachfensters andockt.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auch für Panorama-Dachfenster verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auch für Befestigungskonstruktionen für Schiebeläden verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Gesamtkonstruktion der Außenrollladen bereiter, als bisher üblich, gefertigt wird, um den Schatten zu vergrößern.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Gesamtkonstruktion der Außenrollladen länger, als bisher üblich, gefertigt wird, um den Schatten zu vergrößern.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Gesamtkonstruktion der Außenrollladen länger, als bisher üblich, gefertigt wird, um für einen Mechanismus, der die Führungskonstruktion und den Rollladenpanzer anhebt leichter unterbringen zu können.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auch an bestehende Beschattungseinrichtungen nachgerüstet werden kann.
  • Die Ausführungsmöglichkeit zur Beschattungseinrichtung für Dachfenster ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie auch an bestehende Dachfensterrollläden nachgerüstet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geöffneten Dachfensters der mit einem geöffnetem Rollladen dargestellt ist,
  • 2 eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geöffneten Dachfensters der mit einem geschlossenem Rollladen dargestellt ist,
  • 3 eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geschlossenem Dachfensters der mit einem geschlossenem hochgestelltem Rollladen dargestellt ist,
  • 4 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum abgedunkelt dargestellt ist,
  • 5 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und unten angehoben dargestellt ist,
  • 6 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und nicht über gesamte Länge angehoben dargestellt ist,
  • 7 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und über die gesamte Fläche angehoben dargestellt ist,
  • 8 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und über die gesamte Fläche angehoben dargestellt ist, wobei der Rollladenkasten mit angehoben ist,
  • 9 eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt, den Dachfensterrolladen als Verstellelement nutzt und nicht über gesamte Länge angehoben dargestellt ist,
  • 10 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt, den Dachfensterrolladen als Verstellelement nutzt und nicht über gesamte Länge angehoben dargestellt ist,
  • 11 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus der in zylindrischer Form ausgeführt ist,
  • 12 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus der als Klappmechanismus ausgeführt ist,
  • 13 eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus der als Spindelmechanismus ausgeführt ist,
  • In 1 ist eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geöffneten Dachfensters der mit einem geöffneten Rollladen aufgezeigt. Der Eindeckrahmen 3 ist, wie heute üblich abschließend zum Dach 9 montiert und endet innen an dem Dachfensterrahmen 2. Der Rollladenkasten 6 befindet sich am oberen Ende der Dachfenstereinheit. Vom Rollladenkasten 6 laufen die Führungsschienen 5 nach unten weg. Das Dachfenster mit dem Fensterflügel 1 befindet sich in gekippter Stellung, während der Rollladenpanzer geöffnet ist.
  • In 2 ist eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geöffneten Dachfensters der mit einem herunter gelassenen Rollladen 4 aufgezeigt. Der Eindeckrahmen 3 ist, wie heute üblich abschließend zum Dach 9 montiert und endet innen an dem Dachfensterrahmen 2. Der Rollladenkasten 6 befindet sich am oberen Ende der Dachfenstereinheit. Vom Rollladenkasten 6 laufen die Führungsschienen 5 nach unten weg. Das Dachfenster mit dem Fensterflügel 1 befindet sich in gekippter Stellung, während der Rollladenpanzer 4 mit den Führungsschienen durch einen Verstellmechanismus 7 angehoben ist.
  • In 3 ist eine Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung eines geschlossenen Dachfensters der mit einem herunter gelassenen Rollladen 4 aufgezeigt. Der Eindeckrahmen 3 ist, wie heute üblich abschließend zum Dach 9 montiert. Der Rollladenkasten 6 befindet sich am oberen Ende der Dachfenstereinheit. Vom Rollladenkasten 6 laufen die Führungsschienen 5 nach unten weg. Das Dachfenster mit dem Fensterflügel 1 befindet sich in geschlossener Stellung, während der Rollladenpanzer 4 mit den Führungsschienen 5 durch den Verstellmechanismus 7 angehoben ist.
  • In 4 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum abgedunkelt, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5, die über ein Gelenk 8 verbunden sind. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in der untersten Stellung, bei der eine vollständige Abdunkelung des Raumes gegeben ist.
  • In 5 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und unten angehoben ist, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5, die über ein Gelenk 8 verbunden sind. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer angehobenen Stellung, bei der die Führungsschienen 5 angehoben sind.
  • In 6 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und nicht über gesamte Länge angehoben ist, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des der oberen Führungsschienen 23 befindet sich der Beginn der unteren Führungsschienen 24, die über ein Gelenk 8 verbunden sind. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer angehobenen Stellung, bei der die unteren Führungsschienen 24 angehoben sind.
  • In 7 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abdunkelt und über die gesamte Fläche angehoben ist, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer angehobenen Stellung, bei der die Führungsschienen 5 ganzflächig angehoben sind.
  • In 8 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abdunkelt und über die gesamte Fläche angehoben ist, wobei der Rollladenkasten 6 mit angehoben ist, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer angehobenen Stellung, bei der die Führungsschienen 5 ganzflächig angehoben sind und sich ebenfalls Verstellmechanismen 7 unterhalb des Rollladenkastens 6 befinden.
  • In 9 ist eine schematische Zeichnung in Seitenansicht einer Ausführung einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt und unten angehoben ist, aufgezeigt. Über dem Dach 9 ist der Eindeckrahmen 3 sichtbar. Das Dachfenster mit Fensterflügel 1 ist geschlossen. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5, die über ein Gelenk 8 verbunden sind. Die Führungsschienen 5 laufen nach unten weg und sind durch eine Führungsschiene für den Verstellmechanismus 22 verlängert. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer angehobenen Stellung, bei der die Führungsschienen 5 angehoben sind.
  • In 10 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Beschattungseinrichtung, die den Raum nicht abgedunkelt, den Dachfensterrolladen 4 als Verstellelement 7 nutzt und nicht über gesamte Länge angehoben ist, aufgezeigt. Oben an der Dachfenstereinheit befindet sich der Rollladenkasten 6. Am unteren Ende des Rollladenkastens 6 befindet sich der Beginn der Führungsschienen 5. Die Führungsschienen 5 laufen nach unten weg und sind durch eine Führungsschiene für den Verstellmechanismus 22 verlängert. Der Verstellmechanismus 7 befindet sich in einer Stellung, bei der die Führungsschienen 5 angehoben sind.
  • In 11 ist eine Ansicht einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus, der in zylindrischer Form ausgeführt ist, aufgezeigt. Oben und unten befinden sich Befestigungsflansche 19, die mit Befestigungslöchern 10 versehen sind. Auf den oberen Befestigungsflansch 19 folgt ein Zylinder 11, in dem die Stange 12 läuft, die mit Arretierungen 13 versehen ist, die in die im Zylinder 11 enthaltene Mechanik einrasten kann.
  • In 12 ist eine Ansicht einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus, der als Klappmechanismus ausgeführt ist, aufgezeigt. Zwischen dem oberen Hebel 20 und dem unteren Hebel 21 befindet sich ein Gelenk mit Einrastmechanismus 14. Beide Hebel 20, 21 besitzen Befestigungslöcher 10 zur Befestigung.
  • In 13 ist eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus, der als Spindelmechanismus ausgeführt ist, aufgezeigt. In der Spindelführung 16 läuft die Spindel 15, die über den Spindelantrieb 17, je nach Drehrichtung herauf, oder herunter gefahren wird. Die Spindel 15 läuft in einer Spindelbefestigung 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfenster mit Fensterflügel
    2
    Dachfensterrahmen
    3
    Eindeckrahmen
    4
    Rollladenpanzer
    5
    Führungsschienen
    6
    Rollladenkasten
    7
    Verstellmechanismus
    8
    Gelenk
    9
    Dach
    10
    Befestigungsloch
    11
    Zylinder
    12
    Stange
    13
    Arretierungen
    14
    Gelenk mit Einrastmechanismus
    15
    Spindel
    16
    Spindelführung
    17
    Spindelantrieb
    18
    Spindelbefestigung
    19
    Befestigungsflansch
    20
    Oberer Hebel
    21
    Unterer Hebel
    22
    Führungsschiene des Verstellmechanismus
    23
    Obere Führungsschiene
    24
    Untere Führungsschiene

Claims (13)

  1. Beschattungseinrichtung für Dachfenster, die auch bei geschlossenem und beschattetem Dachfenster einen Lichteinlass ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschattungseinrichtung über eine Verstellmöglichkeit von den Dachfensterkomponenten gelöst, anhebbar ist.
  2. Ausführung nach Anspruch 1, bei dem das Dachfenster in der gleichen Flucht, oder annähernd in der gleichen Flucht, wie die Dachschräge verläuft.
  3. Ausführung nach Anspruch 1, bei dem die Beschattungseinrichtung aus einem Außenrollladen besteht.
  4. Ausführung nach Anspruch 1, bei dem die Beschattungseinrichtung aus einem textilem, oder textilähnlichen Medium besteht.
  5. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung an einer Außenkante vom Dachfensterniveau anhebbar ist und mit 2 Außenkanten auf das Dachfensterniveau, das Spaltmaß verringernd, herunter läuft.
  6. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung gesamthaft, also an allen 4 Seiten vom Dachfensterniveau anhebbar ist.
  7. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung mittels eines Antriebes betätigbar ist.
  8. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung mit einem arretierenden, in der Höhe einstellbaren Mechanismus, ausgeführt ist
  9. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung stufenlos im Abstand zum Dachfenster einstellbar ist.
  10. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung in mehr als einer Stellung, zuzüglich der Ausgangsposition, im Abstand zum Dachfenster einstellbar ist.
  11. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anhebung der Beschattungseinrichtung über eine Verlängerung des Rollladenpanzers ausgeführt wird.
  12. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung über eine Verlängerung der Führungsschienen der Beschattungseinrichtung und eines darin enthaltenen Mechanismus zur Anhebung der Beschattungseinrichtung ausgeführt wird.
  13. Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beschattungseinrichtung mit einem Sensor und Mechanismus gekoppelt ist, der bei bestimmten Witterungsverhältnissen den Verstellmechanismus in die Ausgangsstellung über dem Dachfenster zurück fährt.
DE102012017000.9A 2012-08-28 2012-08-28 Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster Active DE102012017000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017000.9A DE102012017000B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017000.9A DE102012017000B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017000A1 true DE102012017000A1 (de) 2014-03-06
DE102012017000B4 DE102012017000B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=50098041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017000.9A Active DE102012017000B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017000B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869440A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 VKR Holding A/S Verfahren zum leiten eines benutzers zu einem online-shop

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325836A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Rau Dieter Rolladen
DE9410724U1 (de) * 1994-07-02 1994-09-15 Losberger Sonnenschutz Ausstellbare Beschattungsanlage
DE202005000945U1 (de) * 2005-01-14 2005-05-12 Roto Frank Ag Rolladen für Fenster oder Türen, insbesondere Wohndachfenster
AT413045B (de) * 2004-01-29 2005-10-15 Hermann Pizl Variable beschattungsanlage für dachflächenfenster
DE202007011562U1 (de) * 2007-08-17 2007-12-06 Oetheimer, Stefan Beschattung von schrägen Dachfenstern
DE102008036311B4 (de) * 2008-07-29 2010-06-17 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
EP2390455A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 VKR Holding A/S Rollladen mit oberem Element zur Aufnahme eines oder mehrerer Anwendungsglieder, Abschirmanordnung mit dem Rollladen und einem oder mehreren Anwendungsgliedern und Verfahren zur Herstellung einer Abschirmanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325836A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Rau Dieter Rolladen
DE9410724U1 (de) * 1994-07-02 1994-09-15 Losberger Sonnenschutz Ausstellbare Beschattungsanlage
AT413045B (de) * 2004-01-29 2005-10-15 Hermann Pizl Variable beschattungsanlage für dachflächenfenster
DE202005000945U1 (de) * 2005-01-14 2005-05-12 Roto Frank Ag Rolladen für Fenster oder Türen, insbesondere Wohndachfenster
DE202007011562U1 (de) * 2007-08-17 2007-12-06 Oetheimer, Stefan Beschattung von schrägen Dachfenstern
DE102008036311B4 (de) * 2008-07-29 2010-06-17 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
EP2390455A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 VKR Holding A/S Rollladen mit oberem Element zur Aufnahme eines oder mehrerer Anwendungsglieder, Abschirmanordnung mit dem Rollladen und einem oder mehreren Anwendungsgliedern und Verfahren zur Herstellung einer Abschirmanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3869440A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 VKR Holding A/S Verfahren zum leiten eines benutzers zu einem online-shop
EP3869439A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 VKR Holding A/S Fenster mit sichtbarer maschinenlesbarer kennung
EP3869438A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 VKR Holding A/S Fenster mit maschinenlesbarer kennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017000B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
EP2492432B1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
AT502509B1 (de) Jalousie
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102019209537A1 (de) Rollladen
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE202015100168U1 (de) Fassadenelement und Fassade mit integrierter Sonnenschutzvorrichtung
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
AT515700B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202021002045U1 (de) Elektrisch betriebenes Reisemobilfenster / Dachhaube mit Insektenschutzgitter und Verdunkelungsrollo, welches das stufenlose Öffnen und Schließen der Scheibe bei vollständig geschlossenem Insektenschutz ermöglicht.
EP3118408B1 (de) Rollladensystem
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
EP3208413B1 (de) Verbindungselement für eine sonnenschutzanlage
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE102012007141A1 (de) Jalousierbarer Rollladenpanzer
DE202020003790U1 (de) Dachfensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final