AT515700B1 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT515700B1
AT515700B1 ATA50597/2014A AT505972014A AT515700B1 AT 515700 B1 AT515700 B1 AT 515700B1 AT 505972014 A AT505972014 A AT 505972014A AT 515700 B1 AT515700 B1 AT 515700B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sun protection
elements
profile
frame
protection device
Prior art date
Application number
ATA50597/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515700A4 (de
Original Assignee
Schlotterer Sonnenschutz Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlotterer Sonnenschutz Systeme Gmbh filed Critical Schlotterer Sonnenschutz Systeme Gmbh
Priority to ATA50597/2014A priority Critical patent/AT515700B1/de
Priority to DE102015215861.6A priority patent/DE102015215861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515700B1 publication Critical patent/AT515700B1/de
Publication of AT515700A4 publication Critical patent/AT515700A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung (1) mit einem Sonnenschutzelement (6) oder mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen (6), mit einem Aufnahmekasten (8) zur Aufnahme des Sonnenschutzelementes (6) oder der Sonnenschutzelemente (6) im eingezogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen (9), die Führungsschienen für das Sonnenschutzelement (6) oder die Sonnenschutzelemente (6) bilden, und mit einer Schutzvorrichtung (11) gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub die einen Rahmen (12) aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen (13 bis 16) gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen (13 bis 16) ein gitterförmiges Element (17) aufgespannt ist, und an zumindest einem der Rahmenprofile (13 bis 15) ein, insbesondere bürstenartiges, Dichtelement (18) angeordnet ist, das an dem Aufnahmekasten (8) oder an einem der Profilelemente (9) anliegt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung mit einem Sonnenschutzelement oder mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen, mit einem Aufnahmekasten zur Aufnahme des Sonnenschutzelementes oder der Sonnenschutzelemente im einge-zogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen, die Führungsschienen für das Sonnenschutzelement oder die Sonnenschutzelemente bilden, und mit einer Schutzvorrichtung gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub.
[0002] Insektenschutzgitter, die teilweise im Stand der Technik auch als Staub- bzw. Pollenschutzgitter bezeichnet werden, gehören mittlerweile zur Standardausrüstung im Wohnbau. Neben Insektenschutzrollos und Spannrahmen sind auch Drehelemente, wie Drehtüren, oder Schiebeelemente, wie Schiebetüren, weit verbreitet. Wenn der Insektenschutz nicht bereits bei der Planung berücksichtigt wird und die Fenster und Türen einen Sonnenschutz in Form eines Rollladens oder einer Raffstore aufweisen, kann dies zu Problemen führen, da der Platz zwischen der Außenseite der Fenster oder Tür und dem Vorgesetzten Sonnenschutz relativ knapp bemessen ist, sodass ein vom Sonnenschutz unabhängiger Insektenschutz häufig nicht mehr eingebaut werden kann. Aus diesem Grund werden daher Sonnenschutzvorrichtungen häufig bereits mit integriertem Insektenschutz bestellt. Dabei ist die Montage von Dreh- bzw. Schiebeelementen jedoch nicht immer einfach, da meist der Insektenschutz bereits vor dem Sonnenschutz montiert werden muss. Weiter sind die heute am Markt üblichen Insektenschutzvorrichtungen in Form von Dreh- bzw. Schiebeelementen oft teure Lösungen, da immer mit Montagerahmen und tieferen Führungsschienen gearbeitet wird. Aus diesem Grund sind von einzelnen Anbietern häufig nur Sonnenschutzvorrichtungen mit integrierten Insektenschutzrollos erhältlich, da diese einfach in den Aufnahmekasten für die Lamellen der Sonnenschutzvorrichtung integriert werden können.
[0003] Als Alternative dazu kann der Insektenschutz auch unabhängig vom Sonnenschutz eingebaut werden. Es findet sich dazu in den diversen Baumärkten eine Vielzahl an Produkten für den Heimwerker. Problematisch dabei ist jedoch, dass die Fenstersysteme immer komplexer werden und in immer kürzeren Abständen geändert werden, woraus sich Probleme für den Hersteller von Insektenschutzgittern ergeben, da eine Standardausführung des InsektenSchutzes häufig nicht mehr passt. Aber auch für den Hausbauer ergeben sich Probleme in Hinblick auf die Wahl des richtigen, d.h. für sein Fenstersystem passenden, Insektenschutzes.
[0004] Die DE 297 00 160 U1 beschreibt ein Rollladenaggregat mit einem Rollladenkasten mit einem Rollladenpanzer mit Rollladenendstab und einer Rollladenführung und mit einem Fliegengitter-Springrollo mit einer Wickelwelle, einem aufwickelbaren Fliegengitter mit einer unteren Abschlussleiste, wobei das Rollogehäuse und die Abschlussleiste in der Rollladenführung geführt sind, und wobei die Abschlussleiste zum Aufspannen des Fliegengitters bei hochgezogenem Rollladenpanzer in herabgelassener Endstellung fixierbar ist.
[0005] Aus der DE 10 2005 000 691 A1 ist eine Vorsatztür für den Insektenschutz bekannt, mit einem verschiebbaren, aus Rahmenprofilen und einem Gittergewebe bestehenden Flügel, wobei das untere Rahmenprofil in einer ortsfesten Schiene geführt ist und im Bereich der Schiene und des unteren Rahmenprofils jeweils Magnete mit einander gegenüberliegenden gleichnamigen Polen angeordnet sind.
[0006] Die DE 10 303 814 A1 beschreibt eine magnetische Schließeinrichtung für ein Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters mit einem ersten Magnetschließteil am Rahmenteil und einem ortsfesten zweiten Magnetschließteil am Blendrahmen oder Tür- oder Fensterstock, wobei mindestens eines der Magnetschließteile band- oder leistenförmig ausgebildet ist.
[0007] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Insektenschutz zur Verfügung zu stellen, der besser in eine Gebäudeöffnung integriert werden kann.
[0008] Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung unter einer Gebäudeöffnung eine Öffnung für ein Fenster, eine Tür, einen Lichtschacht, einen Luftschacht, verstanden wird.
Weiter kann die Schutzvorrichtung auch generell als Fassadenbauteil bezeichnet werden.
[0009] Diese Aufgabe der Erfindung wird mit der eingangs genannten Sonnenschutzvorrichtung gelöst, bei der die Schutzvorrichtung einen Rahmen aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen ein gitterförmiges Element aufgespannt ist, dass weiter an zumindest einem der Rahmenprofile ein, insbesondere bürstenartiges, Dichtelement angeordnet ist, das an dem Aufnahmekasten oder an einem der Profilelemente anliegt.
[0010] Von Vorteil ist dabei, dass diese, nicht rolloartige Schutzvorrichtung nicht mehr am Fenster oder der Tür selbst montiert wird, sondern in die Sonnenschutzvorrichtung integriert wird. Es kann damit auf eigene Montageprofile für die Schutzvorrichtung verzichtet werden, wodurch deren Aufbau vereinfacht und damit auch die Montage vereinfacht werden kann. Durch die Integration der Schutzvorrichtung in die Sonnenschutzvorrichtung, sind in der Fassade des Gebäudes keine zusätzlichen Bohrlöcher, etc. notwendig, sodass diese für die Montage der Schutzvorrichtung unbeschädigt bleiben kann, wodurch bei einer späteren Entfernung der Schutzvorrichtung keine bleibenden Löcher, etc. verbleiben. Ebenso ist von Vorteil, dass auch eine Befestigung der Schutzvorrichtung an dem Fenster oder Tür an sich entfallen kann, wodurch dieses ebenfalls durch die Montage der Schutzvorrichtung unversehrt bleibt. Insbesondere bei so genannten Holzfenstern ist dies ein nicht unwesentlicher Vorteil. Durch Anlage des, insbesondere bürstenförmigen, Dichtelementes an einem Bauteil der Sonnenschutzvorrichtung selbst und damit die Loslösung der Schutzvorrichtung vom Fenster oder der Tür an sich kann die Schutzvorrichtung universell zumindest für eine Vielzahl an unterschiedlichen Profilquerschnitten von Fenstern oder Türen verwendet werden. Die Schutzvorrichtung bietet somit die Möglichkeit eines einfach zu bestellenden Systems, dass darüber hinaus relativ einfach zu montieren ist, da auf bauliche Gegebenheiten des Fensters oder der Tür an sich nicht Rücksicht genommen werden muss. Zudem kann die Schutzvorrichtung, nachdem sie in die Sonnenschutzvorrichtung integriert wird, in einem hohen Grad im Werk vormontiert werden, auch deren Befestigungen an den Profilelementen der Sonnenschutzvorrichtung, sodass in der Endmontage vor Ort nur mehr einfache handwerkliche Maßnahmen für das Einsetzen der Schutzvorrichtung erforderlich sind.
[0011] Diese Vorteile und die Effektivität der Schutzvorrichtung in Hinblick die Vermeidung des ungewollten Eintritts von Insekten und/oder Pollen und/oder Staub in einen hinter dem Fenster liegenden Raum können verbessert werden, wenn gemäß einer Ausführungsvariante an zumindest drei Rahmenprofilen jeweils ein Dichtelement angeordnet ist, wobei insbesondere ein Dichtelement am Aufnahmekasten und jeweils ein Dichtelement an jeweils einem der Profilelemente anliegen, die Schutzvorrichtung also dreiseitig an Oberflächen von Bauteilen der Sonnenschutzvorrichtung anliegt.
[0012] Es besteht auch die Möglichkeit der Umkehrung der Anordnung der Dichtelemente, sodass also ein Dichtelement am Aufnahmekasten und jeweils ein Dichtelement an den Profilelementen angeordnet sind und an den Rahmenprofilen der Schutzvorrichtung anliegen, wodurch die genannten Effekte ebenfalls erreicht werden.
[0013] Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung ein Schiebeelement aufweist, und dass am Aufnahmekasten für die Sonnenschutzelemente ein Führungsprofil zur Führung des Schiebeelementes angeordnet ist. Es kann damit also die Führung des Schiebeelementes direkt am Aufnahmekasten erreicht werden, wodurch die Vermeidung des ungewollten Eintritts von Insekten und/oder Pollen und/oder Staub in einen hinter dem Fenster liegenden Raum (im Folgenden als Dichtwirkung der Schutzvorrichtung bezeichnet) weiter verbessert werden kann, da ein relativ großflächiger Überlappungsbereich zwischen dem Führungsprofil, das in eine Nut des Schiebeelements eingreift, und dem Schiebeelement ausgebildet werden kann.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen werden, dass ein Teil des Aufnahmekastens selbst das Führungsprofil bildet. Es kann damit ein zusätzliches Profil zur Führung des Schiebeelementes vermieden werden, wodurch die Montage der
Schutzvorrichtung an der Sonnenschutzvorrichtung durch die Reduktion von Einzelbauteilen vereinfacht werden kann. Zudem kann damit der notwendige Bauraum zur Anordnung der Schutzvorrichtung reduziert werden, sodass die Schutzvorrichtung auch dann eingebaut werden kann, wenn der Abstand zwischen den lamellenartigen Sonnenschutzelementen und dem Fenster oder der Tür gering ist.
[0015] Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung der Schutzvorrichtung kann erreicht werden, wenn das oder ein, insbesondere bürstenartige(s), Dichtelement an dem Führungsprofil anliegt. Als Nebeneffekt kann damit erreicht werden, dass das Verschieben des Schiebeelementes leichtgängiger und ohne Quietschgeräusche erfolgen kann, da ein direkter Metall-Metall Kontakt zwischen dem Führungsprofil und dem Rahmenelement des Schiebeelementes vermieden werden kann.
[0016] Nach einer anderen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Rahmen verschwenkbar an einem der Profilelemente befestigt ist. Diese Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung eignet sich insbesondere für Türen. Die Sonnenschutzvorrichtung kann damit universeller einsetzbar ausgebildet werden.
[0017] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dazu kann vorgesehen sein, dass in der geschlossenen Stellung des verschwenkbaren Rahmens ein Verschlusselement einer Verschlussvorrichtung, die auf und/oder zumindest teilweise in einem der Rahmenprofile angeordnet ist, in eine Aufnahme, die an einem Profilelemente angeordnet ist, eingreift, insbesondere verrastend eingreift. Das Verschließen des Drehelementes, also insbesondere der Drehtür, d.h. der Schwenktür, kann somit rein mechanisch erfolgen, sodass also keine Magnete, wie sie aus dem Stand der Technik hierfür bekannt sind, erforderlich sind. Es kann damit die Verschlussfestigkeit verbessert werden, sodass einem unbeabsichtigten Öffnen des Schwenkelementes, z.B. bei starkem Wind, besser vorgebeugt werden kann.
[0018] Dieser Verschluss kann aber nach einer anderen Ausführungsvariante auch so ausgebildet werden, dass die Verschlussvorrichtung zwei Verschlusselemente aufweist, die über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement ein Betätigungselement aufweist, mit dem die Verschlusselemente aus einer eingezogenen in eine ausgefahrene Position verstellbar sind. Es kann damit die Betätigung des Schwenkelementes, also das Öffnen und Verschließen der Schwenkelementes vereinfacht werden, da die „Verriegelung“ der Schutzvorrichtung an dem Profilelement der Sonnenschutzvorrichtung erst erfolgen kann, wenn sich das Schwenkelement bereits in der geschlossenen Stellung befindet. Andererseits kann damit auch das Öffnen des Schwenkelementes vereinfacht werden, da für den Beginn der Schwenkbewegung nach dem Einziehen der Verschlusselemente kein nennenswerter mechanischer Widerstand mehr überwunden werden muss.
[0019] Von Vorteil ist dabei weiter, wenn das Betätigungselement ein Federelement aufweist. Durch dieses Federelement können die Verschlusselemente zumindest annähernd selbsttätig in die ausgefahrene Position verbringbar ausgebildet werden, wodurch der Bedienungskomfort des Schwenkelementes verbessert werden kann.
[0020] Nach einer anderen Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement, das an dem oberen Rahmenprofil des Rahmens angeordnet ist, länger ist als dieses Rahmenprofil und sich beidseitig bis in den Bereich der an den seitlichen Rahmenprofilen angeordneten Dichtelemente erstreckt. Neben der verbesserten Dichtwirkung der Schutzvorrichtung kann damit insbesondere bei der Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung mit dem Schwenkelement vermieden werden, dass die seitlichen Dichtelemente einer Scherung im Stirnseitenbereich während der Schwenkbewegung unterliegen, und damit möglicherweise „abgeknickt“ werden, wodurch in den beiden oberen Eckbereichen „Löcher“ zwischen den Dichtelementen entstehen würden.
[0021] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung: [0022] Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Verschlussvorrichtung für eine Gebäudeöffnung mit einer Sonnenschutzvorrichtung und einer Schutzvorrichtung im Querschnitt; [0023] Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sonnenschutzvorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht; [0024] Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Profilelement der Sonnenschutzvorrichtung nach
Fig. 1 mit darauf angeordneten Scharnierteilen in Seitenansicht; [0025] Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Profilelement der Sonnenschutzvorrichtung nach
Fig. 1 mit einem darauf angeordneten Scharnierteil; [0026] Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Profilelement der Sonnenschutzvorrichtung nach
Fig. 1 mit darauf angeordneten Scharnierteilen in Seitenansicht; [0027] Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante einer Sonnenschutzvorrichtung und einer Schutzvorrichtung im Querschnitt; [0028] Fig. 7 einen Querschnitt durch die Sonnenschutzvorrichtung nach Fig. 6 in Draufsicht; [0029] Fig. 8 eine Schutzvorrichtung in Seitenansicht; [0030] Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem Dichtelement; [0031] Fig. 10 ein Detail aus der Sonnenschutzvorrichtung in Schrägansicht.
[0032] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0033] In den Fig. 1 bis 5 sind jeweils Ausschnitte aus einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante einer Sonnenschutzvorrichtung 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Diese Sonnenschutzvorrichtung 1 ist insbesondere Teil einer Verschlussvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, insbesondere in einer Mauer eines Gebäudes, vorzugsweise einem Fensterauslass oder einem Türauslass. Die Verschlussvorrichtung umfasst daher neben der Sonnenschutzvorrichtung 1 insbesondere auch eine Tür 2. Anstelle der Tür 2 kann aber auch ein Fenster vorgesehen sein.
[0034] Die Tür 2 bzw. das Fenster entsprechen dem Stand der Technik und weisen einen in Fig. 1 angedeuteten Blendrahmen 3, einen Flügelrahmen 4 und ein Glaselement 5, insbesondere ein Mehrscheibenisolierglas, auf. Zu weiteren Einzelheiten der Tür 2 oder des Fensters sei auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0035] Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 dargestellten Querschnittsformen des Blendrahmens 3 und des Flügelrahmens 4 nur beispielhaft zu verstehen sind, und keinerlei einschränkenden Charakter haben.
[0036] Die Sonnenschutzvorrichtung 1 ist in der dargestellten Ausführungsvariante ein Rollladen. Im Rahmen der Erfindung kann die Sonnenschutzvorrichtung 1 aber auch ein Raffstore oder ein textiler Sonnenschutz sein.
[0037] Die dargestellte Sonnenschutzvorrichtung 1 umfasst lamellenartige Sonnenschutzelemente 6 die einen Behang der Sonnenschutzvorrichtung 1 bilden. Diese Sonnenschutzelemente 6 können, wie an sich bekannt, von einer eingezogenen Position, in der sich zumindest ein Teil der Sonnenschutzelemente 6 aufgewickelt auf einer Welle 7 innerhalb eines Aufnahmekastens 8 befinden, in eine ausgefahrene Position entweder motorisch oder manuell verbracht werden.
[0038] Bei einem textilen Sonnenschutz kann dieser nur ein Sonnenschutzelement 6 aufweisen. Wenn im Folgenden daher für den Begriff Sonnenschutzelement die Mehrzahl verwendet wird, ist die Einzahl mitzulesen.
[0039] Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass Raffstore bekanntlich nicht auf eine Welle aufgewickelt werden, daher in diesem Fall die Welle 7 nicht vorhanden ist.
[0040] Um während dieses Hebens und Senkens der Sonnenschutzelemente 6 diese zu führen, weist die Sonnenschutzvorrichtung 1 weiter zwei seitliche Profilelemente 9 auf, wobei eines links und das andere rechts in der Sonnenschutzvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Profilelemente 9 verlaufen vertikal und weisen zur Führung der Sonnenschutzelemente 6 eine Führungsnut 10 auf, in die jeweils ein Ende der Sonnenschutzelemente 6 hineinragt.
[0041] Der Aufnahmekasten 8 für die Sonnenschutzelemente 6 kann entweder Unterputz oder Aufputz ausgeführt sein.
[0042] Die Profilelemente 9 sind üblicherweise nahe der Tür 2 oder dem Fenster, d.h. in geringem Abstand dazu (beispielsweise zwischen 50 mm und 70 mm) angeordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Es besteht aber prinzipiell auch die Möglichkeit der zur Fig. 1 umgekehrten Anordnung, d.h. dass der Aufnahmekasten 8 um 180 ° horizontal gedreht eingebaut wird.
[0043] Die Sonnenschutzvorrichtung 1 weist weiter eine Schutzvorrichtung 11 auf. Die Schutzvorrichtung 11 dient der Vermeidung des Eintritts von Insekten und/oder Pollen und/oder Staub in den Raum hinter der Tür 2 oder dem Fenster, der in Fig. 1 rechts an die Tür 2 anschließen würde. Die Schutzvorrichtung 11 ist also ein Insektenschutzgitter und/oder ein Pollenschutzgitter und/oder ein Staubschutzgitter.
[0044] Die Schutzvorrichtung 11 weist einen Rahmen 12 auf, wie dies besser aus Fig. 8 ersichtlich ist, die einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 zeigt. Der Rahmen 12 besteht aus mehreren bzw. umfasst mehrere Rahmenprofile 13 bis 16, im der konkreten Ausführungsvariante ein linkes Rahmenprofil 13, ein rechtes Rahmenprofil 14, eine oberes Rahmenprofil 15 und ein unteres Rahmenprofil 16. Jeweils zwei der Rahmenprofile 13 bis 16 sind in den Eckbereichen miteinander verbunden, sodass letztendlich der Rahmen 12 entsteht. Zur Verbindung sind die Eckbereiche der Rahmenprofile 13 bis 16 vorzugsweise auf Gehrung geschnitten. Sie können aber auch stumpf aneinander anliegend ausgebildet sein.
[0045] Die Verbindung der Rahmenprofile 13 bis 16 miteinander kann durch herkömmliche Verbindungsmethoden erfolgen, beispielsweise durch Schweißen. Vorzugsweise sind jedoch in den Eckbereichen (recht)winkelige Verbindungsprofile in die Rahmenprofile 13 bis 16 eingesetzt, die von außen nicht sichtbar sind und die sich jeweils zumindest annähernd zur Hälfte in die beiden jeweils aneinander anliegenden Rahmenprofile 13 bis 16 erstrecken.
[0046] Im Rahmen 12 ist ein gitterförmiges Element 17 (Fig. 2), insbesondere ein gitterförmiges Gewebe, vorzugsweise eine Glasfasergewebe (Fiberglasgewebe) oder ein Metallfasergewebe, beispielsweise ein Stahlfaser- oder Aluminiumfasergewebe oder eine Kunststofffasergewebe, angeordnet. Generell können aber auch andere als die genannten bevorzugten Gewebe als gitterförmiges Element 17 verwendet werden.
[0047] Dieses gitterförmige Element 17 erstreckt sich über die gesamte, vom Rahmen 12 umrahmte Fläche. Zur Befestigung des gitterförmigen Elementes 17 weisen die Rahmenprofile 13 bis 16 Nuten auf, in die das gitterförmige Element 7 hineinragt und in denen es mit einem Keder am Rahmen 12 befestigt ist.
[0048] Da diese Ausführung eines Insektenschutzgitters an sich bekannt sind, sei zu weiteren Einzelheiten dazu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0049] Die Schutzvorrichtung 11 ist eine Insektenschutzvorrichtung und/oder eine Pollenschutzvorrichtung und/oder eine Staubschutzvorrichtung. Zur Eignung als Pollenschutzvorrichtung und/oder als Staubschutzvorrichtung kann das gitterförmige Element 17 eine an sich bekannte Spezialbeschichtung aufweisen. Daneben kann aber auch über die Maschenweite des gitterförmigen Elementes 17 dessen Wirksamkeit gegen in Räume eindringende Insekten und/oder Pollen und/oder Staub in gewissen Grenzen eingestellt werden.
[0050] Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, kann der Rahmen 12 in der Ausführung als Tür auch zumindest ein weiteres Profil 17a aufweisen, das sich, insbesondere horizontal, zwischen dem linken und dem rechten Rahmenprofil 13, 14 und diese miteinander verbindend erstreckt und das oberhalb des unteren Rahmenprofils 16 und unterhalb des oberen Rahmenprofils 15 angeordnet ist. In diesem Fall können anstelle nur eines einzigen gitterförmigen Elementes 17 auch mehrere gitterförmige Rahmenelemente 17 angeordnet sein, d.h. dass die zwischen den Rahmenprofilen 13 bis 16 aufgespannte Fläche aufgeteilt wird auf mehrere gitterförmige Elemente 17.
[0051] An zumindest einem der Rahmenprofile 13, 14 ist zumindest ein Dichtelement 18 angeordnet, das an dem Aufnahmekasten 8 oder an einem der Profilelemente 9 anliegt, wodurch der Eintritt von Insekten und/oder Pollen und/oder Staub im Übergangsbereich zwischen dem Rahmen 12 der Schutzvorrichtung 11 und dem Aufnahmekasten 8 und/oder den Profilelementen 9 vermindert bzw. verhindert werden kann.
[0052] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass einer der Vorteile der Schutzvorrichtung ist, dass das damit ausgerüstete System in sich „(insekten)dicht“ ist, selbst wenn nicht gegen ein Fenster abgedichtet wird.
[0053] Sofern nur ein derartiges Dichtelement 18 an der Schutzvorrichtung 11 vorgesehen wird, ist dieses bevorzugt am oberen Rahmenprofil 15 des Rahmens 12 der Schutzvorrichtung 11 angeordnet.
[0054] In der bevorzugten Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 ist die Schutzvorrichtung 11 gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub dreiseitig abgedichtet, d.h. dass ein Dichtelement 18 am oberen Rahmenprofil 15, ein Dichtelement 18 am linken Rahmenprofil 13 und ein Dichtelement am rechten Rahmenprofil 14 angeordnet ist, wobei das Dichtelement 18 am oberen Rahmenprofil 15 an einer unteren Oberfläche des Aufnahmekastens 8, das Dichtelement 18 am linken Rahmenprofil 13 an einer inneren Oberfläche des linken Profilelementes 9 und das Dichtelement 18 am rechten Rahmenprofil 14 an einer inneren Oberfläche des rechten Profilelementes 9 anliegen. Wie voranstehend ausgeführt, ist aber auch die umgekehrte Anordnung der Dichtelemente 18 möglich.
[0055] Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass sich die Bezeichnungen „links“, „rechts“ und „oben“ auf die Darstellung in den Figuren beziehen.
[0056] Gegebenenfalls kann auch am unteren Rahmenprofil 16 ein Dichtelement 18 angeordnet sein, das im Fall der Ausbildung der Schutzvorrichtung für eine Tür an einem Boden anliegt, oder im Fall der Ausbildung der Schutzvorrichtung für ein Fenster am Fensterbrett anliegt.
[0057] Das Dichtelement 18 bzw. die Dichtelemente 18 sind insbesondere als Bürsten 19, also bürstenförmig, mit Borsten ausgebildet. Das zumindest eine Dichtelement 18 kann aber auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann das zumindest eine Dichtelement 18 als Gummiprofil ausgebildet sein, das gegebenenfalls ein Hohlprofil ist, um damit durch das Zusammendrücken des Dichtelementes 18 bei der Anlage an den Aufnahmekasten 8 und/oder den Profilelementen 9 zu vereinfachen, und somit eine dichtere Anlage zu ermöglichen. Bevorzugt ist das zumindest eine Dichtelement 18 aber bürstenförmig ausgebildet.
[0058] Die Abdichtung des Rahmens 12 erfolgt als bei der Sonnenschutzvorrichtung 1 nach der Erfindung in erster Linie oder ausschließlich gegen die Sonnenschutzvorrichtung 1 selbst und nicht gegen ein Fenster oder eine Tür an sich.
[0059] Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass an zumindest einem der Rahmenprofilen 13 bis 16 mehr als ein Dichtelement angeordnet ist, insbesondere an dem linken, dem rechten und dem oberen Rahmenprofil 13 bis 15. In Fig. 1 ist dazu ein weiteres Dichtelement 20 dargestellt, das wiederum bevorzugt bürstenförmig ausgebildet ist. Dieses zumindest eine weitere Dichtelement 20 ist an einer Richtung auf das Fenster oder die Tür 2 weisenden Rückseite der Rahmenprofile 13 bis 15 und gegebenenfalls 16 angeordnet und liegt im montieren Zustand der Sonnenschutzvorrichtung 1 normalerweise am Blendrahmen 3 an.
[0060] Das bzw. die die primäre Dichtwirkung ausübende(n) Dichtelement(e) 18 sind an einer oberen Stirnfläche 21, die in Richtung auf den Aufnahmekasten 8 weist, und an einer linken bzw. rechten, auf das jeweilige Profilelement 9 weisenden Stirnfläche 22 des Rahmenprofils 13 bzw. 14 angeordnet.
[0061] Vorzugsweise stehen im Falle von bürstenförmigen Dichtelementen 18 und gegebenen- falls 20 die Borsten senkrecht, d.h. im rechten Winkel, von der jeweiligen Stirnfläche 21, 22 bzw. der oder den Rückseiten der Rahmenprofile 13 bis 15 und gegebenenfalls 16 ab. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass gemäß einer Ausführungsvariante zumindest einzelne der Dichtelemente 18 und gegebenenfalls 20 Borsten aufweisen, die in einem Winkel gegen das Rahmenprofil 55 bzw. die Rahmenprofile 13 bis 16 geneigt sind, der ungleich 90 ° ist. Die Borsten sind also in Richtung auf den Aufnahmekasten 8 und/oder die Profilelemente 9 und gegebenenfalls in Richtung auf das Blendrahmenprofil 3 zu geneigt.
[0062] Der Neigungswinkel ist insbesondere ausgewählt aus einem Bereich von 20 ° bis 80°. Vorzugsweise beträgt der Winkel 30 °.
[0063] I m einfachsten Fall können das oder die Dichtelemente 18 und das oder die gegebenenfalls angeordnete(n) weiteren Dichtelement(e) 20 mit der jeweiligen Oberfläche der Rahmenprofile 13 bis 15 und gegebenenfalls 16 über eine Klebeverbindung verbunden sein. Bevorzugt werden das oder die Dichtelemente 18 und das oder die gegebenenfalls angeordnete(n) weiteren Dichtelement(e) 20 jedoch in eine Nut 23 bzw. eine Nut 24 eingeschoben und gegebenenfalls mit dem Nutengrund der Nut(en) 23 bzw. der Nut(en) 24 verklebt. In den Eckbereichen der Rahmenprofile 13 bis 15 und gegebenenfalls 16 kann bzw. können die Nut(en) 23 bzw. die Nut(en) 24 zusammengedrückt sein, sodass das oder die Dichtelement(e) 18 und das oder die gegebenenfalls vorhanden weiteren Dichtelement(e) 20 eingeklemmt ist bzw. sind, um damit das Verrutschen des Dichtelementes 18 oder der Dichtelemente 18 und des oder der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Dichtelement(e) 20 in der Nut 23 bzw. den Nuten 23 bzw. der Nut 24 bzw. den Nuten 24 zu verhindern. In diesem Fall kann auf eine weitere Verbindung des Dichtelementes 18 oder der Dichtelemente 18 und gegebenenfalls 20, beispielsweise die voranstehend genannte Klebeverbindung, verzichtet werden.
[0064] In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 ist der Rahmen 12 verschwenkbar an einem der beiden Profilelemente 9 befestigt, sodass die Schutzvorrichtung also ein Schwenkelement bzw. Drehelement aufweist bzw. durch dieses gebildet ist. Beispielsweise kann die Schutzvorrichtung eine Drehtür oder Pendeltür sein. Entsprechendes gilt, falls die Sonnenschutzvorrichtung 1 an einem Fenster angeordnet wird.
[0065] In der konkret dargestellten Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 ist der Rahmen 12 am linken Profilelement 9 über zumindest zwei, vorzugsweise drei, Scharniere 25 angelenkt. Diese Anordnung ist jedoch nicht beschränkend zu verstehen, da sie sich nach der gewünschten Aufgehrichtung des Drehelementes richtet.
[0066] Eines der Scharniere ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Ein derartiges Scharnier besteht aus zwei voneinander beabstandet montierten Scharnierteilen 26, 27. Jedes der beiden Scharnierteile 26, 27 ist vorzugsweise mit dem Profilelement 9 verschraubt. Weiter weist jeder der beiden Scharnierteile 26, 27 einen schräg abstehenden Schenkel 28 auf, dessen Endbereich halbkreisförmig umgebogen und insbesondere offen ist, sodass ein nutförmiger Kanal 29 ausgebildet ist, der der Aufnahme eines Scharnierstiftes dient, mit dem der Rahmen 12, an dem ein dritter Scharnierteil befestigt ist, der in der Lücke zwischen den beiden Scharnierteilen 26, 27 aufgenommen wird, drehbeweglich an dem Profilelement 9 befestigt werden kann.
[0067] Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der in die Sonnenschutzvorrichtung 1 integrierten Schutzvorrichtung 11, dass nämlich bereits beim Sonnenschutzhersteller die Scharniere 25 an dem Profilelement 9 und dem Rahmen 12 im Werk vormontiert werden können, sodass der Erwerber der Sonnenschutzvorrichtung 1 den Rahmen 12 nur mehr am Profilelement 9 positionieren und die Scharnierstifte in vertikaler Richtung in die Scharniere 25 einführen muss.
[0068] Es können aber auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Scharniere verwendet werden.
[0069] Obwohl das verschwenkbare Element der Schutzvorrichtung 11 prinzipiell auch mit einem herkömmlichen Magnetverschluss, der am dem Profilelement 9 angeordnet wird, sodass keine Scharniere 25 vorhanden sind, „verschlossen“ werden kann, weist die Schutzvorrichtung 11 der Sonnenschutzvorrichtung 1 vorzugsweise einen rein mechanisch wirkenden Verschluss auf.
[0070] Mit „verschlossen" ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass der Verschluss das ver-schwenkbare Element in der Geschlossenstellung hält. Eine Verriegelung ist damit nicht zwingend angesprochen, wenngleich dies möglich ist.
[0071] Zur Ausbildung des rein mechanisch wirkenden Verschlusses kann gemäß einer Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 vorgesehen sein, dass in der geschlossenen Stellung des verschwenkbaren Rahmens 12 ein Verschlusselement 29 (Fig. 1) einer Verschlussvorrichtung 30 (Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 5), die auf und/oder zumindest teilweise in einem der Rahmenprofile 13 oder 14 angeordnet ist, in eine Aufnahme 31, die an einem Profilelement 9 angeordnet ist, eingreift, insbesondere verrastend eingreift. Im einfachsten Fall ist das Verschlusselement 29 ein Bolzen, der einen Bolzenkopf 32 aufweist, der die Stirnfläche 22 des jeweiligen Rahmenprofils 13 oder 14 in Richtung auf das Profilelement 9 überragt.
[0072] Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist weist die Verschlussvorrichtung 29 einen weiteren Verschlussteil 33 auf, der auf dem Profilelement 9 angeordnet, insbesondere damit verschraubt ist. Dieser Verschlussteil 33 kann beispielsweise als Kunststoff- oder Metallclip ausgeführt sein. Vorzugsweise weist der Verschlussteil zumindest ein, insbesondere zwei, Federelement(e) 34 auf. Über das oder die Federelement(e) 34 kann die verrastende Aufnahme des Bolzenkopfes 32 ermöglicht werden.
[0073] Prinzipiell kann der Bolzenkopf 32 jede geeignete Querschnittsform aufweisen. Vorzugsweise weist er jedoch einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt auf. Die Aufnahme 31 ist zumindest teilweise an die Querschnittsform des Bolzenkopfes 32 angepasst, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Insbesondere ein Aufnahmegrund 35 der Aufnahme 31 kann eine Rundung aufweisen. Weiter können die Federelemente 34 einen sich verjüngenden Bereich aufweisen, sodass die Federelemente 34 beim Einschieben des Bolzenkopfes 32 auf die Seite schwenkend ausweichen und nach dem vollständigen Einsetzen des Bolzenkopfes 32 diesen teilweise durch das Zurückschwenken umschließen, wodurch die mechanisch verrastende Halterung des Bolzenkopfes 32 ausgebildet wird.
[0074] Der Verschlussteil 33 ist am Profilelement 9 so angeordnet, dass die Aufnahme 31 in Richtung der Schwenkbewegung des Rahmens 12 offen ist, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
[0075] Der Verschlussteil 33 weist insbesondere zwei Langlöcher auf, um eine Höhenjustierung in Hinblick auf die Lage des Bolzenkopfes 32 zu ermöglichen.
[0076] Selbstverständlich können auch andere geeignete Ausführungsvarianten des rein mechanischen Verschlusses, d.h. eines Verschlusses ohne Magnetverbindung, im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
[0077] So kann beispielsweise anstelle eines, gegebenenfalls ein Schraubgewinde aufweisenden, Bolzens das Rahmenprofil 13 oder 14 entsprechend umgeformt sein, um das Verschlusselement 29 auszubilden, dass in den weiteren Verschlussteil 33 eingreift.
[0078] Weiter ist es möglich, anstelle eines gesonderten Verschlussteils 33 einen entsprechend umgeformten Bereich im Profilelement 9 vorzusehen, beispielsweise einen tiefgezogenen und/oder geprägten Bereich, in den beispielsweise der Bolzen mit dem Bolzenkopf 32 eingreift.
[0079] Generell kann der Rahmen 12 formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig am Profilelement 9 der Sonnenschutzvorrichtung 1 verschlossen werden.
[0080] In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 ausschnittsweise gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den Fig. 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0081] Bei dieser Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 weist die Schutzvorrichtung 11 anstelle des verschwenkbaren Elementes ein Schiebeelement auf.
[0082] Das Schiebeelement weist wieder den Rahmen 12 aus den Rahmenprofilen 13 bis 16 auf (das Rahmenprofil 16 ist in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellt), zwischen denen das gitter- förmige Element 17 aufgespannt ist, wie diese voranstehend ausgeführt wurde.
[0083] Weiter ist der Rahmen 12 über zumindest ein Dichtelement 18 gegen den Aufnahmekasten 8 bzw. eines der Profilelemente 9 abgedichtet. Vorzugsweise sind auch bei dieser Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 die Dichtelemente 18 zumindest dreiseitig angeordnet, sodass die Abdichtung primär in der Sonnenschutzvorrichtung 1 selbst erfolgt, und nicht gegen das Fenster oder die Tür 2 (Fig. 1).
[0084] Neben dem erstgenannten Schiebeelement umfasst die Schutzvorrichtung 11 auch einen Fixelement oder ein zweites Schiebeelement. Dabei dichtet das erstgenannte Schiebeelement an einer Seite über ein Dichtelement 18 gegen das Fixelement oder das weitere Schiebeelement ab. Derartige Ausführungen von InsektenSchutzgittern in Form von Schiebetüren sind aus dem Stand der Technik bekannt, sodass darauf verwiesen sei. Es sei nur so viel erwähnt, dass das Fixelement, d.h. das nicht verschiebbare Element, oder das weitere Schiebeelement ebenfalls einen Rahmen mit Rahmenprofilen aufweisen, zwischen denen ein gitterförmiges Element im Sinne der voranstehenden Ausführungen dazu aufgespannt ist.
[0085] Zur Abdichtung gegen das Fixelement oder das zweite Schiebeelement kann an der Rückseite eines der Rahmenprofile 13 oder 14 das weitere Dichtelement 20 vorgesehen sein, das über die Rückseite dieses Rahmenprofils 13 oder 14 in Richtung auf das Fenster oder die Tür 2 (Fig. 1) vorragend angeordnet ist.
[0086] Im Übrigen sei in Hinblick auf das oder die weitere(n) Dichtelement(e) 20 auf voranstehende Ausführungen verwiesen.
[0087] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Schutzvorrichtung 11 auch in dieser Ausführungsvariante für ein Fenster vorgesehen werden kann.
[0088] Das oder die Dichtelement(e) 18 in dem linken und dem rechten Rahmenprofil 13, 14 können - wie voranstehend ausgeführt - teilweise in einer Nut bzw. Ausnehmung aufgenommen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Rahmenprofile 13, 14 einen annährend U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei im offenen Bereich ein Einsetzelement 36 vorgesehen bzw. eingesetzt ist, in dem die Nut 23 zur Aufnahme des Dichtelementes 18 ausgebildet ist.
[0089] Nach einer Ausführungsvariante dieser Sonnenschutzvorrichtung 1 mit dem Schiebeelement ist vorgesehen, dass am Aufnahmekasten 8 für die Sonnenschutzelemente 6 ein Führungsprofil 37 zur Führung des Schiebeelementes angeordnet ist. Dieses Führungsprofil 37 kann ein gesondertes Profil sein, das am Aufnahmekasten 8 befestigt ist.
[0090] Bevorzugt ist dieses Führungsprofil 37 jedoch einstückig mit dem Aufnahmekasten 8 ausgebildet, d.h. es bildet einen Teil des Aufnahmekastens 8, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dazu kann ein Aufnahmekastenprofil 38 einen nach unten sich erstreckenden Schenkel 39 aufweisen, der über eine Einzugsöffnung 40 des Aufnahmekastens 8 in Richtung des Profilelementes 9 vorragt. Die Einzugsöffnung 40 ist jene Öffnung des Aufnahmekastens 8, durch die die Sonnenschutzelemente 6 in den Aufnahmekasten 8 eingezogen werden.
[0091] Der Schenkel 39 kann zumindest eine Abwinkelung 41 aufweisen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
[0092] Ergänzend sei erwähnt, dass der Aufnahmekasten 8 einen Mantel 42 aufweist, der die äußere Hülle des Aufnahmekastens 8 bildet. Dieser Mantel 42 ist ein oder mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise kann der Mantel ein erstes Profil 43 aufweisen, dass einen annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist. Im unteren Teil des Mantels kann ein weiteres Profil 44 angeordnet und mit dem ersten Profil 43 lösbar verbunden sein, wodurch eine Revisionsöffnung des Aufnahmekastens 8 geschaffen wird. Der Schenkel 39 kann dabei vorzugsweise ein Teil des ersten Profils 43 sein.
[0093] Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Schenkel 39 beispielsweise an einer Rückwand 45 des Aufnahmekastens 8 oberhalb der Einzugsöffnung 40 angeformt ist. Bevorzugt ist der Schenkel 39 aber im Verlauf dieser Rückwand 45 und im Bereich der Einzugsöffnung 40 ausgebildet bzw. angeformt, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist.
[0094] Der Schenkel 39 steht mit seinem Ende in eine Nut 46 des oberen Rahmenprofils 15 hinein. Das obere Rahmenprofil 15 ist dabei wiederum - wie voranstehend ausgeführt - bevorzugt mit einem zumindest annähernd U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei allerdings in das obere Rahmenprofil 15 keines der voranstehend genannten Einsatzelemente 36 eingesetzt ist.
[0095] Der Schenkel 39 bildet somit ein Führungsprofil für das Schiebeelement der Schutzvorrichtung 11. Die untere Führung kann dem Stand der Technik entsprechend über ein weiteres, nicht dargestelltes Profil erfolgen, auf dem beispielsweise eine oder mehrere Rollen des Schiebeelementes, die im unteren Rahmenprofil 16 angeordnet sein können, geführt sind.
[0096] Nach einer weiteren Ausführungsvariante dazu liegt das Dichtelement 18 des oberen Rahmenprofils 15 an dem Schenkel 39 an. Dazu können beispielsweise die Borsten eines bürstenartigen Dichtelementes 18 zumindest annähernd horizontal oder in dem voranstehend genannten Winkel sich erstreckend ausgebildet sein.
[0097] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante dazu kann das Dichtelement 18 innerhalb der Nut 46 des oberen Rahmenprofils 15 angeordnet sein, wobei vorzugsweise an einer inneren Oberfläche der Nut 46 die Nut 23 ausgebildet ist, in die das Dichtelement 18 eingeschoben sein kann.
[0098] Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht auch bei der Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 5 die Möglichkeit, dass der Aufnahmekasten 8 den Schenkel 39 aufweist, und das Dichtelement 18 des oberen Rahmenprofils an diesem Schenkel 39 anliegt, insbesondere in dessen Endbereich.
[0099] In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1, insbesondere eine Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 11, dargestellt.
[00100] Diese Ausführungsvariante betrifft die Anordnung der Dichtelemente 18. Vorzugsweise erstrecken sich die Dichtelemente 18 über die gesamte Länge des linken Rahmenprofils 13, des rechten Rahmenprofils 14 und des oberen Rahmenprofils 15, wobei die Dichtelemente 18 lediglich durch Beschläge, wie die voranstehend genannten Scharniere 25 oder die Verschlussvorrichtung 30 unterbrochen sein können.
[00101] Gemäß dieser Ausführungsvariante kann nun vorgesehen sein, dass das Dichtelement 18, das an dem oberen Rahmenprofil 15 des Rahmens 12 angeordnet ist, länger ist als dieses Rahmenprofil 15 und sich beidseitig bis in den Bereich der an den seitlichen Rahmenprofilen 13, 14 angeordneten Dichtelemente 18 erstreckt, wie dies in Fig. 8 mit einem Kreis links oben hervorgehoben ist.
[00102] Das am oberen Rahmenprofil 15 angeordnete Dichtelement 18 erstreckt sich insbesondere auf jeder Seite zusätzlich über eine gesamte Höhe 47 des jeweils anschließenden Dichtelementes 18 des linken und des rechten Rahmenprofils 13, 14.
[00103] Sofern die Dichtelemente 18 bürstenartig ausgebildet sind, und dabei die Borsten sich nicht über die gesamte Breite eines Trägers 48, auf dem die Borsten angeordnet sind, erstrecken, kann der Träger 48 des oberen Dichtelementes 18, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, im Überdeckungsbereich mit dem linken und dem rechten Dichtelement 18 auf die Breite zugeschnitten sein, die mit den Borsten bedeckt ist. Die größere Breite des Trägers 48 in Bezug auf die Breite des mit den Borsten bedeckten Teils des Trägers 48 hat den Vorteil, dass damit das Dichtelement 18 in die voranstehend erwähnte Nut 23 eingeschoben werden kann, ohne dass dabei die Borsten eingeklemmt werden.
[00104] Ergänzend sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Dichtelemente 18, 20 nicht als Flüssigkeitsdichtelemente zu verstehen sind, sondern primär eine Dichtfunktion in Bezug auf Insekten und/oder Pollen und/oder Staub haben. Es ist aber auch möglich, dass die Dichtelemente 18, 20 zusätzlich dazu eine Flüssigkeitsdichtfunktion erfüllen.
[00105] In Fig. 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 ausschnittsweise gezeigt, wobei wiederum für gleiche
Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den Fig. 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00106] Diese Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 findet insbesondere Anwendung in der Ausführungsvariante mit dem verschwenkbaren Element, also beispielsweise der Drehtür, gemäß den Fig. 1 bis 5. Insbesondere betrifft die Ausführungsvariante den rein mechanischen Verschluss des verschwenkbaren Elementes am Profilelement 9.
[00107] Bei dieser Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 weist die Verschlussvorrichtung 30 zwei über das Rahmenprofil 14 vorragende, insbesondere stiftförmige, Verschlusselemente 49 auf. Diese weisen einen rechteckförmigen Querschnitt auf, können aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen, beispielsweise mit einem runden Querschnitt ausgeführt sein.
[00108] Die beiden, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselemente 49 sind über ein Verbindungselement 50 miteinander verbunden. Dieses Verbindungselement 50 ist mit einem Betätigungselement 51 versehen, die zwei Betätigungselementteile 52, 53 aufweist, die in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und relativ zueinander verstellbar sind. Zwischen den beiden Betätigungselementteilen 52, 53 ist bevorzugt ein Federelement 54, insbesondere eine Spiralfeder, angeordnet. Anstelle oder zusätzlich zum Federelement 54 können auch Magnete so angeordnet sein, dass sie einander abstoßen.
[00109] Jeder der Betätigungselementteile 52, 53 weist ein Griffelement 55 auf. Die Griffelemente 55 ragen aus dem Rahmenprofil 14 des Rahmens 12 in Richtung auf das gegenüberliegende Rahmenprofil 13 (Fig. 2).
[00110] Es sei darauf hingewiesen, dass die Anordnung der Verschlussvorrichtung 30 auch umgekehrt sein kann, dieses also im Rahmenprofil 13 angeordnet sein kann.
[00111] Die konkrete Anordnung richtet sich nach der gewünschten Aufgehrichtung des schwenkbaren Elementes.
[00112] Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass zwar in Fig. 10 das Rahmenprofil 14 als offenes Profil dargestellt ist, dieses aber selbstverständlich auch ein geschlossenes Profil sein kann, wie dies beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Verschlussvorrichtung 30 teilweise innerhalb des Rahmenprofils 14 (oder 13) angeordnet.
[00113] Jeder der Betätigungselementteile 52, 53 ist weiter mit den, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselementen 49 über ein Antriebselement 56, insbesondere eine Antriebstange, verbunden. Der jeweilige Betätigungselementteil 52, 53 ist mit dem zugehörigen Antriebselement 56 verbunden, wobei das Antriebselement 56 vorzugsweise teilweise innerhalb der Betätigungselementteile 52, 53 angeordnet ist, insbesondere in einer Bohrung.
[00114] Die, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselemente 49 sind ihrerseits mit jeweils einer hülsenartigen Halterung 57 verbunden, die ebenfalls mit dem jeweiligen Antriebselement 56 verbunden sind, wobei das jeweils zugehörige Antriebselement 56 vorzugsweise ebenfalls in einer entsprechende Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, teilweise angeordnet sind.
[00115] Die Halterungen 57 weisen zudem je ein Umsetzungsglied 58 auf, umfassend beispielsweise ein Zahnrad oder eine Spindel oder einen Exzenter oder eine Zwangsführung (Kulissenführung), mit dem die vertikale Bewegung oder eine Drehbewegung des Antriebselementes 56 in eine horizontale lineare Bewegung der, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselemente 49 umgesetzt werden kann. Ja nach Ausführung der Antriebselemente 56 können diese ebenfalls mit einer entsprechenden Verzahnung oder einem Innengewinde im Bereich der Antriebselemente 56 ausgebildet sein. Auch die Verschlusselemente 49 können eine entsprechende Verzahnung, etc. aufweisen.
[00116] Durch das Zusammendrücken der beiden Griffelemente 55 und damit der beiden Betätigungselementteile 52, 53, d.h. die Verringerung des vertikalen Abstandes zwischen diesen, können somit über die Antriebselemente 56 die beiden, insbesondere stiftförmigen, Verschlus- selemente 49 in die entriegelte Stellung verbracht werden, in der die Verschlusselemente 49 eingezogen sind.
[00117] Sofern das Federelement 54 in dem Betätigungselement 51 angeordnet ist, wird dieses durch das Zusammendrücken der Betätigungselementteile 52, 53 ebenfalls zusammengedrückt und damit vorgespannt. Diese Vorspannung ist ausreichend, um beim Loslassen der Griffelemente 55 die Betätigungselementteile 52, 53 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren zu lassen, sodass die Verschlusselemente 49 ebenfalls wieder in ihre Ausgangsposition, d.h. die verriegelte Stellung, zurückkehren. In der verriegelten Stellung stehen die Verschlusselemente 49 seitlich über den Rahmen 12 vor, um damit in Aufnahmen 59 im bzw. an dem Profilelement 9 einzugreifen.
[00118] Es wird also bei dieser Ausführungsvariante der Sonnenschutzvorrichtung 1 eine vertikale Bewegung der Betätigungselementteile 52, 53 in eine relative horizontale Verstellbarkeit der, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselemente 49 zum Rahmen 12 umgesetzt.
[00119] Die Aufnahmen 59 können aus zwei Aufnahmeteilen 60, 61 bestehen, die zueinander beabstandet an dem Profilelement 9 oder in einer Ausnehmung, insbesondere Nut, des Profilelementes 9 angeordnet und damit verbunden werden, wobei der (vertikale) Abstand zwischen diesen beiden Aufnahmeteilen 60, 61 zumindest so groß ist, dass die, insbesondere stiftförmigen, Verschlusselemente 49 zwischen die beiden Aufnahmeteile 60, 61 eingeführt werden können.
[00120] Die Aufnahmen 59 können aber auch einstückig ausgebildet sein und auf dem Profilelement 9 befestigt sein. Weiter können die Aufnahmen 59 auch aus dem Profilelement 9 selbst gebildet werden, beispielsweise durch einen tiefgezogenen oder geprägten Bereich im Profilelement 9.
[00121] In einer einfacheren Ausführungsvariante sind die beiden Betätigungselementteile 52, 53 nicht zu einem gemeinsamen Betätigungselement 51 zusammengefasst. Insbesondere ist das Federelement 54 nicht angeordnet. In diesem Fall können die Betätigungselementteile 52, 53 manuell aus den entriegelten in die verriegelten Positionen verbracht werden.
[00122] Bevorzugt wird die Schutzvorrichtung 11 an der Sonnenschutzvorrichtung 1 so angeordnet, dass sie sich zwischen den Sonnenschutzelementen 6 und dem Fenster oder Tür 2 befindet.
[00123] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Sonnenschutzvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
[00124] Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Insbesondere betrifft dies den rein mechanischen Verschluss oder die Ausbildung der Dichtelemente 18 gemäß den Fig. 8 und/oder 9 oder die Führung des Schiebeelementes der Schutzvorrichtung 11 über den Schenkel 39.
[00125] Die Erfindung kann daher auch eine Sonnenschutzvorrichtung 1 sein, mit einem Sonnenschutzelement 6 oder mit mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen 6, mit einem Aufnahmekasten 8 zur Aufnahme des oder der Sonnenschutzelement(es) 6 im eingezogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen 9, die Führungsschienen für Sonnenschutzelemente 6 bilden, und mit einer Schutzvorrichtung 11 gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub, wobei die Schutzvorrichtung 11 einen Rahmen 12 aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen 13 bis 16 gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen 13 bis 16 ein gitterförmiges Element 7 aufgespannt ist, und wobei an zumindest einem der Rahmenprofile 13 oder 14 ein, Verschlusselement 29 einer Verschlussvorrichtung 30 angeordnet, insbesondere befestigt ist, das in eine Aufnahme 31, die an einem der Profilelemente 9 angeordnet, insbesondere befestigt, ist eingreift, insbesondere verrastend eingreift.
[00126] Weiter kann die Erfindung auch eine Sonnenschutzvorrichtung 1 sein, mit einem Son- nenschutzelement 6 oder mit mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen 6, mit einem Aufnahmekasten 8 zur Aufnahme des oder der Sonnenschutzelemente(s) 6 im eingezogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen 9, die Führungsschienen für Sonnenschutzelemente 6 bilden, und mit einer Schutzvorrichtung 11 gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub, wobei die Schutzvorrichtung 11 einen Rahmen 12 aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen 13 bis 16 gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen 13 bis 16 ein gitterförmiges Element 7 aufgespannt ist, und wobei weiter an dem linken Rahmenprofil 13 und dem rechten Rahmenprofil 14 und dem oberen Rahmenprofil 15 jeweils ein, insbesondere bürstenartiges, Dichtelement 18 angeordnet ist, wobei das Dichtelement 18, das an dem oberen Rahmenprofil 15 des Rahmens 12 angeordnet ist, länger ist als dieses Rahmenprofil 15 und sich beidseitig bis in den Bereich der an den seitlichen Rahmenprofilen 13, 14 angeordneten Dichtelemente 18 erstreckt und insbesondere diese über die gesamte Höhe 47 der Dichtelemente 18 überdeckt.
[00127] Weiter kann die Erfindung auch eine Sonnenschutzvorrichtung 1 sein, mit einem Sonnenschutzelement 6 oder mit mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen 6, mit einem Aufnahmekasten 8 zur Aufnahme des oder der Sonnenschutzelement(es) 6 im eingezogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen 9, die Führungsschienen für Sonnenschutzelemente 6 bilden, und mit einer Schutzvorrichtung 11 gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub, wobei die Schutzvorrichtung 11 einen Rahmen 12 aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen 13 bis 16 gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen 13 bis 16 ein gitterförmiges Element 7 aufgespannt ist, wobei weiter an dem Aufnahmekasten 8 ein Schenkel 39 angeordnet ist, insbesondere einstückig mit einem, einen Mantel 42 des Aufnahmekastens 8 zumindest teilweise bildenden Profils ausgebildet ist, wobei der Schenkel ein Führungsprofil eines Schiebeelementes der Schutzvorrichtung 11 bildet.
[00128] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sonnenschutzvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Sonnenschutzvorrichtung 31 Aufnahme 2 Tür 32 Bolzenkopf 3 Blendrahmen 33 Verschlussteil 4 Flügelrahmen 34 Federelement 5 Glaselement 35 Aufnahmegrund 6 Sonnenschutzelement 36 Einsetzelement 7 Welle 37 Führungsprofil 8 Aufnahmekasten 38 Aufnahmekastenprofil 9 Profilelement 39 Schenkel 10 Führungsnut 40 Einzugsöffnung 11 Schutzvorrichtung 41 Abwinkelung 12 Rahmen 42 Mantel 13 Rahmenprofil 43 Profil 14 Rahmenprofil 44 Profil 15 Rahmenprofil 45 Rückwand 16 Rahmenprofil 46 Nut 17 Element 47 Höhe 17a Profil 48 Träger 18 Dichtelement 49 Verschlusselement 19 Bürste 50 Verbindungelement 20 Dichtelement 51 Betätigungselement 21 Stirnfläche 52 Betätigungselementteil 22 Stirnfläche 53 Betätigungselementteil 23 Nut 54 Federelement 24 Nut 55 Griffelement 25 Scharnier 56 Antriebselement 26 Scharnierteil 57 Halterung 27 Scharnierteil 58 Umsetzungsglied 28 Schenkel 59 Aufnahme 29 Verschlusselement 60 Aufnahmeteil 30 Verschlussvorrichtung 61 Aufnahmeteil

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Sonnenschutzvorrichtung (1) mit einem Sonnenschutzelement (6) oder mehreren, insbesondere lamellenartigen, Sonnenschutzelementen (6), mit einem Aufnahmekasten (8) zur Aufnahme des Sonnenschutzelementes (6) oder der Sonnenschutzelemente (6) im einge-zogenen Zustand, mit zwei seitlichen Profilelementen (9), die Führungsschienen für das Sonnenschutzelement (6) oder die Sonnenschutzelemente (6) bilden, und mit einer Schutzvorrichtung (11) gegen Insekten und/oder Pollen und/oder Staub, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (11) einen Rahmen (12) aufweist, der aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenprofilen (13 bis 16) gebildet ist, wobei zwischen den Rahmenprofilen (13 bis 16) ein gitterförmiges Element (17) aufgespannt ist, dass weiter an zumindest einem der Rahmenprofile (13 bis 15) ein, insbesondere bürstenartiges, Dichtelement (18) angeordnet ist, das an dem Aufnahmekasten (8) oder an einem der Profilelemente (9) anliegt.
  2. 2. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest drei Rahmenprofilen (13 bis 15) jeweils ein Dichtelement (18) angeordnet ist, wobei ein Dichtelement (18) am Aufnahmekasten (8) und jeweils ein Dichtelement (18) an jeweils einem der Profilelemente (9) anliegen oder dass an dem Aufnahmekasten (8) ein Dichtelement (18) und an den beiden Profilelementen (9) jeweils ein Dichtelement (18) angeordnet ist und die Dichtelemente (18) an den Rahmenprofilen (13 bis 15) anliegen.
  3. 3. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (11) ein Schiebeelement aufweist, und dass am Aufnahmekasten (8) für die Sonnenschutzelemente (6) ein Führungsprofil zur Führung des Schiebeelementes während des Verschiebens angeordnet ist.
  4. 4. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Aufnahmekastens (8) das Führungsprofil bildet.
  5. 5. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) an dem Führungsprofil anliegt.
  6. 6. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) verschwenkbar an einem der Profilelemente (9) befestigt ist.
  7. 7. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung des verschwenkbaren Rahmens (12) ein Verschlusselement (29) einer Verschlussvorrichtung (30), die auf und/oder zumindest teilweise in einem der Rahmenprofile (13 oder 14) angeordnet ist, in eine Aufnahme (31), die an einem Profilelemente (9) angeordnet ist, eingreift, insbesondere verrastend eingreift.
  8. 8. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (30) zwei, insbesondere riegelartige, Verschlusselemente (49) aufweist, die über eine Verbindungselement (50) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (50) ein Betätigungselement (51) aufweist, mit dem die Verschlusselemente (49) aus einer eingezogenen in eine ausgefahrene Position verstellbar sind.
  9. 9. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) ein Federelement (54) aufweist.
  10. 10. Sonnenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18), das an dem oberen Rahmenprofil (15) des Rahmens (12) angeordnet ist, länger ist als dieses Rahmenprofil (15) und sich beidseitig bis in den Bereich der an den seitlichen Rahmenprofilen (13, 14) angeordneten Dichtelemente (18) erstreckt. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50597/2014A 2014-08-28 2014-08-28 Sonnenschutzvorrichtung AT515700B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50597/2014A AT515700B1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Sonnenschutzvorrichtung
DE102015215861.6A DE102015215861A1 (de) 2014-08-28 2015-08-20 Sonnenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50597/2014A AT515700B1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515700B1 true AT515700B1 (de) 2015-11-15
AT515700A4 AT515700A4 (de) 2015-11-15

Family

ID=54398620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50597/2014A AT515700B1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515700B1 (de)
DE (1) DE102015215861A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028495B1 (nl) * 2020-07-16 2022-02-15 Renson Ventilation Nv Profielsamenstel voor een gecombineerde scherm- en roosterinrichting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700160U1 (de) * 1997-01-08 1997-03-13 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere Rolladen-Aufsetzkasten, mit einem Rolladenpanzer mit Rolladenendstab und einer Rolladenführung, und mit einem als Springrollo ausgebildeten Fliegengitter-Rollo
DE10303814A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-26 Lämmermann, Gerd Magnetische Schließeinrichtung für ein schwenkbares oder längsverschiebbares Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster
DE102005000691A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatztür oder -fenster, insbesondere für den Insektenschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700160U1 (de) * 1997-01-08 1997-03-13 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere Rolladen-Aufsetzkasten, mit einem Rolladenpanzer mit Rolladenendstab und einer Rolladenführung, und mit einem als Springrollo ausgebildeten Fliegengitter-Rollo
DE10303814A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-26 Lämmermann, Gerd Magnetische Schließeinrichtung für ein schwenkbares oder längsverschiebbares Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster
DE102005000691A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatztür oder -fenster, insbesondere für den Insektenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215861A1 (de) 2016-03-03
AT515700A4 (de) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
AT515700B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
AT515118B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102006031644A1 (de) Montagevorrichtung für Schutzeinrichtungen zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
AT507406B1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
EP3208413B1 (de) Verbindungselement für eine sonnenschutzanlage
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE102019117962A1 (de) Rahmen mit integrierter Plisseeführungsschiene und Befestigungsfedern
DE202021100016U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo
EP3848551A2 (de) Pfosten-riegel-konstruktion und verfahren zur montage einer kassette mit einem aufwickelbaren behang an einer pfosten-riegel-konstruktion