DE69008716T2 - Faltbare rolljalousie. - Google Patents
Faltbare rolljalousie.Info
- Publication number
- DE69008716T2 DE69008716T2 DE69008716T DE69008716T DE69008716T2 DE 69008716 T2 DE69008716 T2 DE 69008716T2 DE 69008716 T DE69008716 T DE 69008716T DE 69008716 T DE69008716 T DE 69008716T DE 69008716 T2 DE69008716 T2 DE 69008716T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blind
- panels
- section
- blind according
- rolled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 abstract 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B9/0669—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/481—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1505—Slat details
- E06B2009/1527—Transparent slats or transparent sections in slats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/155—Slats connected by separate elements
- E06B2009/1566—Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
Landscapes
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Blinds (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Toys (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine roll- oder faltbare Jalousie zum Schützen, Verschließen oder Abteilen von Bereichen, wobei die Sicht in diese Bereiche erhalten bleibt, mit transparenten Paneelen (2) aus einem festen Material, vorzugsweise Polykarbonat, die mit Gelenken verbunden sind, wobei jedes Gelenk zwei schwenkbar verbundene Gelenkteile aufweist, die aus einem Paneelhalteabschnitt und einem Drehabschnitt bestehen, wobei der Paneelhalteabschnitt eine im wesentlichen U-förmige Sicherungsnut aufweist, die von einem Stegabschnitt und zwei Flanken mit im wesentlichen parallelen inneren Begrenzungsflächen umgeben ist, wo der Abstand zwischen den Flanken auf die Dicke der Paneele einstellbar ist, so daß jedes Paneel in der Nut eines entsprechenden Gelenkteiles befestigt ist.
- Im Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zum Schützen und Verschließen von Fenstern, Türen usw. bekannt. Diese sind hauptsächlich aus Stahl oder Aluminium mit einem offenen Maschengitter oder aus kompakten Lamellen aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Bestimmte Anwendungen bestehen aus Paneelen mit aufeinanderfolgend ausgestanzten Bereichen, und dadurch werden offene Bereiche geschaffen, die wie ein Gitter aussehen, wenn die Paneele verbunden sind. Diese zum Schutz bestimmte Anwendungsform ist so ausgelegt, daß sie in einer Rolle aufrollt werden kann. Es sind auch Vorrichtungen zum Abschließen von Bereichen bekannt, die in seitlicher Richtung verschiebbar sind, wie z.B. Faltwände/-türen oder Scherengitter.
- Die dänische Patentanmeldung 4323/84 beschreibt eine verstärkbare Rolljalousie, die aus parallelen, verstärkten profilierten Schienen besteht, in denen Gitterverbindungen angebracht sind, welche im geschlossenen Zustand ein Gitter mit offenen Räumen bilden. Dieses Gitter ist daher nicht vollständig kompakt.
- Das deutsche Patent Nr. 452 284 beschreibt ein Schutzgitter für Fenster und Türen, das in einer Schließstellung ein teilweise offenes Gitter bildet.
- Es ist jedoch offensichtlich, daß dieser Stand der Technik nicht die erforderlichen Bedürfnisse eines Schutzes gegen eine Reihe neuartiger Einbruchsmethoden erfüllt. Wenn kompakte Verschlußeinrichtungen verwendet werden, geht die gesamte Transparenz verloren.
- Eine Anordnung, wie sie in dem obigen Einleitungsabsatz beschrieben wird, ist aus dem US Patent 4,567,931 bekannt, das sich auf eine aus Abschnitten gebildete Tür für einen Verschluß bezieht, der auf der Plattform eines Pick-Up- Lasters angeordnet werden soll. Die Abschnitte sind gelenkig miteinander verbunden, so daß sie relativ zueinander um einen Gelenkwinkel von ungefähr 40º schwenkbar sind. Das Gelenk besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen, von denen das eine einen Gelenkzapfen und das andere eine entsprechende Gelenkpfanne aufweist. Diese Teile sind extrudierte Aluminiumteile von ziemlich kleiner Wanddicke und sind daher nicht sehr fest. Außerdem weist die Vorderseite des Gelenkes einen Spalt zwischen den Teilen auf. Durch diesen Spalt könnte ein Einbruchswerkzeug eingesetzt und am Gelenk positioniert werden. Wenn der vordere Abschnitt des Gelenkteiles als Hebelangriffspunkt eingesetzt wird, könnte die Einbruchsstange eine erhebliche Kraft in dem Gelenkbereich ausüben, wodurch die Gelenkteile auseinandergezogen werden. Somit besitzt die aus Abschnitten bestehende Tür nach der US 4,567,931 weder die Festigkeit, noch die Flexibilität, die für den Einsatzbereich erforderlich ist, für den die vorliegende Erfindung bestimmt ist. Außerdem benötigt diese vorbekannte Gelenkstruktur sehr viel Raum und wäre daher auch aus diesem Grund für eine rollbare Jalousie ungeeignet.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine rollbare oder faltbare Jalousie zu schaffen, die nicht an den obigen Nachteilen und Fehlern leidet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies durch eine roll- oder faltbare Jalousie gemäß dem obigen einleitenden Absatz erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, die Schwenkverbindung der beiden Gelenkteile einen Verriegelungsbolzen aufweist, der sich durch ein zylindrisches Loch in dem Drehabschnitt erstreckt, und daß eine Flanke und der Stegabschnitt im wesentlichen ebene und senkrecht zueinander verlaufende äußere Begrenzungsflächen besitzen, wo die Linie, die durch die Schnittstelle der Verlängerungen der äußeren Begrenzungsflächen gebildet wird, die Mittelachse des zylindrischen Loches in dem Drehabschnitt bildet.
- Durch Verwendung einer Jalousie gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Bereich sicher abgeschlossen, und gleichzeitig bleibt die Transparenz weitgehend erhalten. Die Jalousie gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl als rollbare Jalousie, die zu einer Rolle oberhalb der Öffnung zusammengerollt werden kann, wie auch als faltbare Jalousie, die seitlich zusammenschiebbar ist, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen identische Bezugszeichen sich auf identische Teile beziehen.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der sämtliche Gelenke 1 so angebracht sind, daß sie sämtlich in der gleichen Weise schließen. Daher kann dieses Ausführungsbeispiel als rollbare Jalousie eingesetzt werden.
- Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in einer teilweise aufgerollten Lage. Die verbundenen Paneele 2 können je nach Wunsch unterschiedliche Länge haben, wobei das kürzeste dasjenige Teil ist, das zuerst aufgerollt wird, und das längste dasjenige Teil, das zuletzt aufgerolllt wird, um die Rolle so klein wie möglich zu machen.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die Gelenke abwechselnd in verschiedene Richtungen schließen. Daher kann die Jalousie zusammengefaltet werden.
- Fig. 4 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispieles des Gelenkes 1 mit einem durchgehenden zylindrischen Loch 3 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens und einer zylindrischen Nut 4 zur Aufnahme eines elektrischen Drahtes. Der durchgehende Verriegelungsbolzen ist außerdem an jedem Ende mit einem Rad versehen, das in die Führungsschiene paßt, um zu verhindern, daß das Paneel aus der Jalousie herausgeschlagen wird.
- Fig. 5 zeigt ein Gelenkteil 6, das aus einem Paneelhalteabschnitt 7 und einem Drehabschnitt 8 besteht. Der Paneelhalteabschnitt 7 weist eine im wesentlichen U-förmige Sicherungsnut 9 und eine zylindrische Nut 4 für einen elektrischen Draht auf. Die Sicherungsnut 9 ist von einem Stegabschnitt 15 und zwei Flanken 10, 11 mit im wesentlichen parallelen inneren Begrenzungsflächen 12, 13 umgeben. Der Abstand zwischen den Flanken ist auf die Dicke der Paneele 2 abgestimmt. Eine Flanke 11 und der Stegabschnitt 15 haben im wesentlichen ebene und senkrechte äußere Begrenzungsflächen 14, 16. Der Drehabschnitt 8 weist ein zylindrisches Loch 3 für einen Verriegelungsbolzen auf.
- Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Paneele 2 mit zusätzlichen Verstärkungsklammern 5 versehen sind, die zur zusätzlichen Verstärkung der Jalousie an den Verriegelungsbolzen befestigt sind. Diese Klammern 5 können beispielsweise aus einem Band aus rostfreiem Stahl mit einem Haken an jedem Ende bestehen, der an den Verriegelungsbolzen befestigt werden kann. Diese Klammern wirken als zusätzlicher Schutz und hindern die Paneele 2 daran, aus der Jalousie herausgeschlagen zu werden.
- Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus transparenten Paneelen 2, die durch ein Gelenk 1 aneinander angebracht sind. Sowohl die Paneele 2 wie auch die Gelenke können gegebenenfalls einstückig ausgebildet sein. Die Gelenke können mit Sicherungsnuten 9 zum Einsetzen transparenter Paneele, beispielsweise Paneele aus Polycarbonat, versehen sein, wenn die Vorrichtung aus den Paneelen 2 und den Gelenken 1 besteht. Die Gelenke sind so ausgelegt, daß der Kern des Gelenkes im Schließzustand der Jalousie gegen einen Angriff geschützt ist, und die Jalousie wird hierdurch stärker, da das Gelenk in dieser Stellung eine weitere Bewegung verhindert. Das Gelenk kann gedreht werden, um vollständig umgefaltet zu werden. Dadurch, daß die Gelenke abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen angebracht werden, entsteht eine faltbare Jalousie, die seitlich verschoben werden kann. Wenn sich das Gelenk in der normalen Stellung befindet, d.h. wenn sämtliche Gelenke in dieselbe Richtung gedreht sind, verhält sich die Jalousie wie eine rollbare Jalousie.
- Um die Jalousie gegen Einbruch/Vandalismus zu schützen, sind die Gelenke zusätzlich mit durchgehenden zylindrischen Nuten 4 versehen, durch die ein elektrischer Draht, d.h. ein isolierter Draht aus Kupfer, der mit einem Alarm verbunden ist, geführt werden kann. Wenn der Draht durchgeschnitten wird, wird der Alarm aktiviert und wirkt dann als Schutz gegen einen weiteren Angriff. Der Kern jedes Gelenkes 1 ist mit einem durchgehenden zylindrischen Loch 3 versehen, in das ein durchgehender Verriegelungsbolzen eingesetzt wird.
- Das Gelenk 1 ist so ausgelegt, daß der Kern des Gelenkes in einer Öffnungsstellung des Gelenkes (d.h. die Paneele 2 bilden einen Winkel von 180º) verborgen ist, und dies macht es schwierig, das Gelenk selbst anzugreifen. Das Gelenk wirkt daher als Sicherheitsgelenk.
Claims (8)
1. Roll- oder faltbare Jalousie zum Schützen, Verschließen
oder Abteilen von Bereichen, wobei die Sicht in diese
Bereiche erhalten bleibt, mit transparenten Paneelen (2) aus
einem festen Material, vorzugsweise Polykarbonat, die mit
Gelenken (1) verbunden sind, wobei jedes Gelenk (1) zwei
schwenkbar verbundene Gelenkteile (6) aufweist, die aus
einem Paneelhalteabschnitt (7) und einem Drehabschnitt (8)
bestehen, wobei der Paneelhalteabschnitt (7) eine im
wesentlichen U-förmige Sicherungsnut (9) aufweist, die von einem
Stegabschnitt (15) und zwei Flanken (10, 11) mit im
wesentlichen parallelen inneren Begrenzungsflächen (12, 13)
umgeben ist, wo der Abstand zwischen den Flanken auf die Dicke
der Paneele (2) einstellbar ist, so daß jedes Paneel (2) in
der Nut (9) eines entsprechenden Gelenkteiles (6) befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkverbindung der beiden Gelenkteile (6) einen
Verriegelungsbolzen aufweist, der sich durch ein zylindrisches
Loch (3) in dem Drehabschnitt (8) erstreckt, und daß eine
Flanke (11) und der Stegabschnitt (15) im wesentlichen ebene
und senkrecht zueinander verlaufende äußere
Begrenzungsflächen (14, 16) besitzen, wo die Linie, die durch die
Schnittstelle der Verlängerungen der äußeren Begrenzungsflächen
(14, 16) gebildet wird, die Mittelachse des zylindrischen
Loches (3) in dem Drehabschnitt (8) bildet.
2. Jalousie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke
(1) so ausgebildet sind, daß sie in der gleichen Richtung
öffnen/schließen, wodurch die Jalousie aufgerollt werden
kann.
3. Jalousie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
transparenten Paneele (2) unterschiedliche Längen haben, so daß
die Jalousie im aufgerollten Zustand eine kleinstmögliche
Rolle bildet, wobei die Paneele (2), die zuerst aufgerollt
werden, kürzer sind als die Paneele (2), die zuletzt
aufgerollt werden.
4. Jalousie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke
(1) in unterschiedlichen Richtungen abwechselnd
öffnen/schließen und somit ein Falten der Jalousie ermöglichen.
5. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelenkteile (6) und das Paneel (2) aus einem Stück hergestellt
sind.
6. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Gelenkteilen (6) an jedem Ende der Paneele (2) und ggfs.
an anderen Stellen der Paneele Klammern (5) oder Bänder aus
einein festen Material wie z. B. rostfreiem Stahl vorgesehen
sind, die mittels Haken an ihren Enden an den
Verriegelungsbolzen angebracht sind.
7. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Paneelhalteabschnitt (7) des Gelenkteiles (6) eine durchgehende
zylindrische Nut (4) aufweist, in der ein mit einer
Alarmeinrichtung verbundener Draht angeordnet werden kann.
8. Verwendung einer Jalousie nach einem der Ansprüche 1
bis 7 zum Schützen, Verschließen oder Abteilen von
Bereichen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO890902A NO890902D0 (no) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Rulle- og folde-sjalusi. |
NO900355A NO169858C (no) | 1989-03-02 | 1990-01-25 | Innretning ved rulle- eller foldesjalusi |
PCT/NO1990/000035 WO1990010137A1 (en) | 1989-03-02 | 1990-02-15 | Roller/fold shutter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008716D1 DE69008716D1 (de) | 1994-06-09 |
DE69008716T2 true DE69008716T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=26648147
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008716T Expired - Fee Related DE69008716T2 (de) | 1989-03-02 | 1990-02-15 | Faltbare rolljalousie. |
DE9002171U Expired - Lifetime DE9002171U1 (de) | 1989-03-02 | 1990-02-23 | Vorrichtung zum Schützen, Verschließen bzw. Abteilen von Bereichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9002171U Expired - Lifetime DE9002171U1 (de) | 1989-03-02 | 1990-02-23 | Vorrichtung zum Schützen, Verschließen bzw. Abteilen von Bereichen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5456305A (de) |
EP (1) | EP0461135B1 (de) |
AT (1) | ATE105370T1 (de) |
AU (1) | AU607114B3 (de) |
CA (1) | CA2048628A1 (de) |
DE (2) | DE69008716T2 (de) |
DK (1) | DK0461135T3 (de) |
ES (2) | ES2052249T3 (de) |
FR (1) | FR2643938B3 (de) |
IT (1) | IT219800Z2 (de) |
NO (1) | NO169858C (de) |
PT (1) | PT8138Y (de) |
WO (1) | WO1990010137A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO169858C (no) * | 1989-03-02 | 1992-08-12 | Roger Sten Snarli | Innretning ved rulle- eller foldesjalusi |
NO177359C (no) * | 1990-03-01 | 1995-08-30 | Jsa Sikring Aps | Opprullbart sikkerhetsgitter |
GB2252781B (en) * | 1991-02-14 | 1994-08-17 | Sanwa Shutter Corp | Architectural shutter curtain device |
JPH09241294A (ja) * | 1996-03-07 | 1997-09-16 | Microbial Chem Res Found | 2′−デオキシ−2′−ハロコホルマイシン又はその立体異性体の製造法 |
US6125905A (en) * | 1997-08-26 | 2000-10-03 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Protective coverings |
AU1471200A (en) | 1998-11-05 | 2000-05-22 | Douglas M. Gottschalk | Retractable storm shade system |
JP4113925B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2008-07-09 | ヤンマー株式会社 | バックホーのキャビン |
JP3950761B2 (ja) * | 2001-08-23 | 2007-08-01 | アイセル株式会社 | シャッタ |
FR2863515B1 (fr) * | 2003-12-10 | 2007-03-30 | Peguform France | Piece de carrosserie pour vehicule, notamment hayon comportant des lamelles |
WO2008138032A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Insite Manufacturing Pty Ltd | Panel and method of forming same |
US20090071082A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Van Der Kort Fred | Enhanced protection and security shutter system |
US8191603B1 (en) | 2008-06-27 | 2012-06-05 | Motosko Stephen J | Accordion-type transparent segmented shutter and shutter assembly |
CA2758919A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Stayl Gmbh | Roller shutter having a smooth outer surface |
US8365801B1 (en) | 2009-07-23 | 2013-02-05 | Motosko Stephen J | Roll-up/down storm shutter having corrugated shutter slats |
NL1037230C2 (nl) * | 2009-08-27 | 2011-03-01 | Johannes Hendrikus Bartholomeus Ninaber | Een metalen gordijn van voorgevormde scharnierlamellen, ter afsluiting van deur- of vensteropeningen. |
US8496042B1 (en) | 2009-10-14 | 2013-07-30 | Stephen J. Motosko | Accordion-type storm shutter having reinforced hinge member for storm slats |
US20120103539A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Chicology, Inc. | Shade Structure |
US9260911B2 (en) * | 2011-03-23 | 2016-02-16 | Rytec Corporation | Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same |
ES2653517T3 (es) * | 2015-02-06 | 2018-02-07 | Masinara S.P.A. | Elemento de cierre para persiana de rodillo y pared móvil para persiana de rodillo que comprende el elemento de cierre |
RU190274U1 (ru) * | 2019-04-19 | 2019-06-25 | Евгений Викторович Федченко | Рольставни |
DE102019125204A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Seuster Kg | Rolltor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US335994A (en) * | 1886-02-09 | Planing and matching machine | ||
DE452284C (de) * | 1927-11-08 | Rudolf Roesermueller | Schutzgitter fuer Fenster und Tueren | |
US1437205A (en) * | 1920-06-12 | 1922-11-28 | Guy A Sheffield | Door |
US2390116A (en) * | 1944-08-12 | 1945-12-04 | Michelman Nathan | Rolling door construction |
US3901302A (en) * | 1973-10-16 | 1975-08-26 | Robert Dagenais | Protective grille |
US3889315A (en) * | 1974-04-15 | 1975-06-17 | Wilfred Stouffer | Safety door hinge |
US3941180A (en) * | 1974-12-30 | 1976-03-02 | Winnebago Industries, Inc. | Sectional door and guard rail assembly |
US4332287A (en) * | 1980-05-13 | 1982-06-01 | Dynaflair Corporation Canada, Inc. | Rolling safety doors |
US4345635A (en) * | 1980-08-29 | 1982-08-24 | Solomon Martin D | Rolling protective gate for store fronts or the like |
GB2120306B (en) * | 1982-05-13 | 1986-01-15 | Martin David Solomon | Rolling gate |
AU3184084A (en) * | 1983-08-12 | 1985-02-14 | Rothmans Of Pall Mall (Australia) Limited | Shutter arrangement |
US4567931A (en) * | 1983-10-03 | 1986-02-04 | Uneek Cap And Door, Inc. | Sectional door and components thereof |
DK154717B (da) * | 1984-09-11 | 1988-12-12 | Bbp Silkeborg Is | Armerbart rullegitter |
AU552958B2 (en) * | 1985-06-07 | 1986-06-26 | Stibbard, N. | Clearspan polycarbonare shutter |
DE8521854U1 (de) * | 1985-07-30 | 1985-09-12 | Seuster, Kurt, 5990 Altena | Rolltor |
US4922987A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-08 | Woodfold-Marco Mfg., Inc. | Secure type folding door |
NO169858C (no) * | 1989-03-02 | 1992-08-12 | Roger Sten Snarli | Innretning ved rulle- eller foldesjalusi |
-
1990
- 1990-01-25 NO NO900355A patent/NO169858C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-02-15 AT AT9090903440T patent/ATE105370T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-15 CA CA002048628A patent/CA2048628A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-15 WO PCT/NO1990/000035 patent/WO1990010137A1/en active IP Right Grant
- 1990-02-15 EP EP90903440A patent/EP0461135B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-15 DK DK90903440.7T patent/DK0461135T3/da active
- 1990-02-15 DE DE69008716T patent/DE69008716T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-15 ES ES90903440T patent/ES2052249T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-19 IT IT03558690U patent/IT219800Z2/it active IP Right Grant
- 1990-02-23 DE DE9002171U patent/DE9002171U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 PT PT8138U patent/PT8138Y/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-02-27 FR FR909002411A patent/FR2643938B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-27 AU AU50184/90A patent/AU607114B3/en not_active Ceased
- 1990-02-28 ES ES19909000649U patent/ES1014936Y/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-18 US US08/375,570 patent/US5456305A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT8138Y (pt) | 1993-01-29 |
ATE105370T1 (de) | 1994-05-15 |
AU607114B3 (en) | 1990-12-24 |
WO1990010137A1 (en) | 1990-09-07 |
NO169858C (no) | 1992-08-12 |
EP0461135A1 (de) | 1991-12-18 |
NO169858B (no) | 1992-05-04 |
DE69008716D1 (de) | 1994-06-09 |
IT219800Z2 (it) | 1993-05-17 |
FR2643938B3 (fr) | 1991-02-22 |
PT8138U (pt) | 1991-03-20 |
EP0461135B1 (de) | 1994-05-04 |
ES1014936Y (es) | 1991-10-16 |
FR2643938A3 (fr) | 1990-09-07 |
ES2052249T3 (es) | 1994-07-01 |
CA2048628A1 (en) | 1990-09-03 |
IT9035586V0 (it) | 1990-02-19 |
NO900355L (no) | 1990-09-03 |
IT9035586U1 (it) | 1990-09-03 |
ES1014936U (es) | 1991-05-16 |
US5456305A (en) | 1995-10-10 |
DK0461135T3 (da) | 1994-08-15 |
DE9002171U1 (de) | 1990-04-26 |
NO900355D0 (no) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008716T2 (de) | Faltbare rolljalousie. | |
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE69218618T2 (de) | Schwenkgelenksystem für bewegbare/verschiebbare flügel | |
DE2547319C3 (de) | Verriegelung für Fenster oder Türen | |
EP0626497A1 (de) | Türanschlag | |
EP2039865B1 (de) | Tor | |
DE69632133T2 (de) | Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen | |
DE102009031035B4 (de) | Einbruchsicherung | |
DE68911538T2 (de) | Zusammenklappbare feuerleiter. | |
EP2789784B1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung | |
DE202011052447U1 (de) | Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung | |
EP0735221A2 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
EP1764461A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren | |
DE3328138C2 (de) | Sicherheitsverriegelung | |
DE102019126898A1 (de) | Torblatt, Tor und Verfahren zur Herstellung eines Torblatts | |
CH714946A2 (de) | Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch. | |
DE19545375C2 (de) | Tür insbesondere Falttür | |
DE4220475C2 (de) | Türbefestigung | |
DE3590444T1 (de) | Rollgitter | |
DE19949163C1 (de) | Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden | |
DE4320673C2 (de) | Leibungsrahmen für Fenster | |
EP3441557B1 (de) | Torvorrichtung mit einer türvorrichtung | |
DE69705077T2 (de) | Scharnier | |
DE202024104108U1 (de) | Rahmen, Fenster umfassend einen Rahmen und Tür umfassend einen Rahmen | |
WO2005090734A1 (de) | Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYGUARD PATENT AS, OSLO, NO |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SNARLI, ROGER STEN, OSLO, NO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |