DE102012000580B4 - Sonnenschutz - Google Patents

Sonnenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102012000580B4
DE102012000580B4 DE102012000580.6A DE102012000580A DE102012000580B4 DE 102012000580 B4 DE102012000580 B4 DE 102012000580B4 DE 102012000580 A DE102012000580 A DE 102012000580A DE 102012000580 B4 DE102012000580 B4 DE 102012000580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
post
sunscreen
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000580.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000580A1 (de
Inventor
Lieven Louis Lucien Brutsaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brustor NV
Original Assignee
Brustor NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44356127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012000580(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brustor NV filed Critical Brustor NV
Publication of DE102012000580A1 publication Critical patent/DE102012000580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000580B4 publication Critical patent/DE102012000580B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Sonnenschutz, bestehend aus: Einer Tragkonstruktion (2), gebildet von einem Rahmen (3), der von einem oder mehreren Pfosten (4) gestützt wird, dadurch gekennzeichnet dass von den Pfosten mindestens ein Pfosten (4) die Form eines Hohlprofils aufweist, das aus einem Grundprofil (8) mit zwei senkrecht zueinander stehenden Armen (9) besteht, die einen Freiraum (10) bilden, und einem Verkleidungsprofil (11), das den oben erwähnten Raum (10) in Längsrichtung des Grundprofils (8) abdeckt, wobei mindestens ein abnehmbares Verstärkungselement (13) vorgesehen ist, das die oben genannten Arme (9) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der zum Beispiel zum Schattenspenden auf einer Terrasse verwendet wird. US 4,678,359 beschreibt eine Vitrine, die einen.Rahmen aufweist, der längliche Hohlprofile und Koppelteile hat, die die Hohlprofile verbinden. Jedes Koppelteil hat einen kubischen Körper, der auf jeder Außenseite mit einer Aufnahme versehen ist, die hinterschnittene Eingriffsränder zum Entgegennehmen eines Basisteils eines Arms, der mit einem Hohlprofil verbunden ist und passende Eingriffsränder hat, derart, dass der Arm dort zumindest in Querrichtung zur Außenseite fixiert ist. Der Rand des Körpers ist gleich der Dicke des Hohlprofils und er besteht aus zwei identischen Teilen, die eine quadratische Kopfseite haben, wobei jeder Teil eine passende Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Körperteils durch eine Basisfläche mit einer Basisfläche des anderen Körperteils in einer Querrichtung zu der Kopfseite hat, wobei jede Seitenfläche eine Aufnahme hat, die nur von der Basisseite des Basisteils aus für den Basisteil des Armes zugänglich ist und die zusammen mit der entsprechenden Aufnahme des anderen Körperteils die Aufnahme zum Aufnehmen des Basisteils des Arms bereitstellt.
  • Der Sonnenschutz ist normalerweise mit einer Tragkonstruktion ausgestattet, die aus einem Rahmen besteht, der von einem oder mehreren Pfosten gestützt wird.
  • Eine besondere Ausführung dieser Art Sonnenschutz ist ein Schutz, bei dem im Rahmen parallele Lamellen in einem Abstand zueinander angebracht werden.
  • Diese Lamellen können sich um ihre Längsachse drehen, wodurch die Lamellen zwischen einer Position, in der sich die Lamellen gegenseitig berühren, um ein geschlossenes Schutzdach zu bilden, und einer Position, in der die Lamellen sich durch Rotation von dieser bündigen Position entfernen und Spalte bilden, die das Licht durchlassen ohne dass Sonnenstrahlen direkt einfallen, wechseln können.
  • Ein Nachteil der bekannten Sonnenschutzarten ist die Schwierigkeit, Nutzvorrichtungen wie elektrische Kabel, Ausflussdüsen für Regenwasser und dergleichen in die Tragstruktur der Lamellen zu integrieren, ohne die erwähnte Struktur zu schwächen, denn da diese Art Tragstruktur für das Stützen relativ wichtiger Lasten vorgesehen ist, kann sich dies als schädlich erweisen, zum Beispiel durch Windeinwirklung, das Gewicht von Schnee oder Ähnlichem.
  • Wenn Nutzvorrichtungen dieser Art bereits integriert wurden, sind sie gar nicht mehr oder nur sehr kompliziert zu erreichen, wenn eine Reparatur oder ein Austausch notwendig ist.
  • Nutzvorrichtungen dieser Art sind außerdem häufig sichtbar an der Außenseite der Struktur angebracht, was nicht nur unschön aussieht, sondern wodurch die Nutzvorrichtungen auch ungeschützt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen oder mehrere der genannten Nachteile zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Sonnenschutz der Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach handelt es sich bei der Erfindung um einen Sonnenschutz mit einer Tragkonstruktion (2), die aus einem Rahmen besteht, der von einem oder mehr Pfosten gestützt wird, von denen mindestens ein Pfosten die Form eines Hohlprofils ausweist, bestehend aus einem Grundprofil mit zwei senkrecht zueinander stehenden Armen, die einen freien Raum bilden, und einem Verkleidungsprofil, das den oben genannten Raum längs dem Grundprofil abdeckt. Hierdurch ist mindestens ein abnehmbares Verstärkungselement eingeplant, das die oben genannten Arme miteinander verbindet.
  • Ein Vorteil dieser Art Sonnenschutz ist, dass ein Pfosten dieser Art in offenem Zustand eingebaut werden kann, wodurch problemlos Nutzvorrichtungen ohne wichtige strukturelle Schwächungen im Pfosten integriert werden oder bereits vorhandene Nutzvorrichtungen dort repariert werden können. Dafür muss nur das Verkleidungsprofil abgenommen und nach dem Einbau oder der Reparatur ersetzt werden, um die Nutzvorrichtungen unsichtbar zu machen und dem Pfosten ein ästhetisches Äußeres mit schöner Oberfläche zu verleihen.
    Die bereits erwähnte Anwesenheit mindestens eines Verstärkungselements führt zu einem Pfosten mit einer hohen Tragfähigkeit, der dadurch großen Lasten widerstehen kann, und da das Verstärkungselement abnehmbar ist, kann es im Falle eines Einbaus oder einer Reparatur der oben genannten Nutzvorrichtungen leicht abgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind sowohl das Grundprofil als auch das Verkleidungsprofil Eckprofile, die übereinander mit einer Federbefestigung angebracht werden können, um ein Profil in der Form eines Mantels mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt zu bilden, wodurch ein relativ großer Freiraum für den Einbau von z. B. Kabeln oder Ausflussdüsen geschaffen wird.
  • Der Rahmen kann aus Rahmenhohlprofilen in Form eines Mantels bestehen und in der Nähe des Pfostens können die Rahmenprofile mit einem Ende an der Außenseite eines Arms des Grundprofils des entsprechenden Pfostens angebracht sein, um eine Ecke des Rahmens zu bilden.
  • Dadurch kann leicht eine feste Eckverbindung gebildet werden, ohne dass, wie üblich, in die Enden der Rahmenprofile eine Kerbe gesägt werden muss.
  • Die Rahmenprofile können mit einem Vorsprung in Form einer Rinne ausgestattet sein, der zur Innenseite des Rahmens geht, wodurch eine Abflussrinne entsteht, in die zum Beispiel die bereits erwähnten Lamellen abtropfen können.
  • Der Sonnenschutz kann mit einer oder mehreren Markisen ausgestattet sein, die vertikal ausgerollt werden können und so angebracht sind, dass sie auf einer Rolle aufgerollt werden können, die in einem oben genannten Rahmenprofil so angebracht ist, dass sie gedreht werden kann. Dieses Rahmenprofil dient dann also als Stauraum für die Markise, damit diese ausgerollt werden kann, und kann im unteren Abschnitt mit einem Spalt ausgestattet sein, entlang dessen die Markise ausgerollt werden kann.
  • Für die vertikale Führung der Markise, mit der diese ausgerollt wird, kann die Außenseite des Grundprofils eines Pfostens mit einem Führungsspalt ausgestattet sein, der in das Grundprofil integriert ist oder in einem separaten Oberflächenprofil, das an der Außenseite des Grundprofils angebracht ist, vorgesehen sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Um die Eigenschaften der Erfindung besser darzustellen, wird im Folgenden, als Beispiel und gänzlich ohne limitierende Merkmale, eine bevorzugte Ausführungsform eines Sonnenschutzes nach der Erfindung beschrieben, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in denen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Sonnenschutzes nach der Erfindung zeigt;
    • 2 und 3 in größerem Maßstab jeweils einen Blick auf den Querschnitt entlang der Achse II-II und der Achse III-III in 1 zeigen;
    • 4 und 5 jeweils einen perspektivischen Blick, teilweise aufgedeckt, in die Richtungen F4 und F5 in 2 zeigen;
    • 6 bis 10 die 5 während der aufeinanderfolgenden Konstruktionsstadien des Sonnenschutzes nach 1 zeigen;
    • 11 eine Variante von 3 zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Sonnenschutz 1 umfasst im Prinzip eine Tragkonstruktion 2, bestehend aus einem Rahmen 3, der von Pfosten 4 gestützt wird, in dem die parallelen Lamellen 5 im Abstand zueinander angebracht werden, die sich mittels eines Antriebsmechanismus 6 um die eigene Längsachse drehen können.
  • Des Weiteren ist der Sonnenschutz mit Markisen 7 ausgestattet, die senkrecht ausgerollt werden können und von denen zwei in 1 dargestellt sind wie im Querschnitt in 2 zu sehen ist. Die Pfosten 4 sind Hohlprofile mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, bestehend aus einem Grundprofil 8 in der Form eines Eckprofils mit zwei Armen 9, die senkrecht zueinander stehen und einen Freiraum 10 bilden, und einem Verkleidungsprofil 11, das den oben genannten Raum 10 in Längsrichtung des Grundprofils 8 abdeckt und in diesem Fall ebenso die Form eines Eckprofils aufweist, damit es auf dem Grundprofil mit einer Federbefestigung 12 angebracht werden kann.
  • Der Pfosten 4 ist ebenfalls mit einem Verstärkungselement 13 ausgestattet, das die bereits erwähnten Arme 9 des Grundprofils 8 miteinander verbindet.
  • Das Verstärkungselement ist in diesem Fall eine Platte und wurde in diagonaler Richtung zwischen den beiden Kanten 14 der Arme 9 des Grundprofils 8 angebracht. Zu diesem Zweck besitzt das Verstärkungselement 13 zwei seitliche gefaltete Kanten 15, mit denen das Verstärkungselement 13 mit Schrauben 16 an den oben genannten freien Kanten 14 befestigt ist.
  • Zu diesem Zweck sind die freien Kanten 14 mit einer Schicht 17 in Form einer Hülle ausgestattet, die die Schrauben 16 durchdringen können ohne entlang der Außenseite 18 der Arme 8 hervorzustehen.
  • Für jeden Pfosten sollten zwei Verstärkungselemente 13 vorgesehen werden, jeweils ein Verstärkungselement 13A am oberen Ende des Pfostens 4 oder nahe dem erwähnten Ende, und ein unteres Stützelement 13B am unteren Ende des Pfostens 4, wobei das zuletzt erwähnte Stützelement 13 mit einem hervorspringenden gefalteten Rand 19 ausgestattet ist, der so einen 90°-Winkel bildet und eine Bohrung 20 für die Befestigung des Pfostens 4 am Boden aufweist.
  • Gegebenenfalls kann das untere Verstärkungselement 13B mit einer Höhenregelung für die Anpassung des Rahmens 3 ausgestattet werden.
  • Wie ab 3 bis 7 zu sehen ist, besteht der Rahmen 3 aus Rahmenhohlprofilen 21 mit der Form eines Mantels, die in der Nähe eines Pfostens 4 an einem Ende an der Außenseite 18 eines Armes 9 des Grundprofils 8 des entsprechenden Pfostens 4 mit Schrauben 22 oder Ähnlichem befestigt werden, die in Längsprofilen 23 in Form eines Kanals angeschraubt sind, die zu diesem Zweck in den Rahmenprofilen 21 vorgesehen sind.
  • Die Rahmenprofile 21 sind mit einem Vorsprung 24 in Form einer Rinne, die zur Innenseite des Rahmens 3 vorsteht, ausgestattet, wobei der erwähnte Vorsprung in diesem Fall ein separates Profil in Form einer Rinne ist, die an der Innenseite eines Rahmenprofils 21 angebracht ist und so eine Abflussrinne 25 bildet, die mit einer freien Kante in eine Aussparung 26 in Form einer Einkerbung im Rahmenprofil 21 geschoben wird.
  • Obwohl die Vorsprünge 24 in Form einer Rinne vorzugsweise unabhängige Profile sein sollten, können sie auch in den Rahmenprofilen 21 integriert werden.
  • In 4, 5, 6 wird dargestellt, dass im Pfosten 4 problemlos eine Ausflussdüse 27 vorgesehen werden kann, die über einen Durchlass 28 im Grundprofil 8 des entsprechenden Pfostens 4 mittels eines passenden Anschlusses 29 mit der Abflussrinne 25 verbunden ist.
  • Der Anschluss 29 kann zum Beispiel ein Trichter sein, der mit einem Bauteil 29A für die Wasseraufnahme ausgestattet ist, das mit dem Inneren des Rahmens 3 über die Profile 24 in Form einer Rinne verbunden ist, wie in 4 zu sehen ist.
  • In 3 wird über der Abflussrinne 25 ein Motor 30 dargestellt, der zum Antrieb der drehbaren Lamellen 5 gehört.
  • In dieser 3 wird außerdem mit einer Strichlinie dargestellt, wie ein Rahmenprofil 21 in Form eines Mantels als Stauraum für eine oben erwähnte, ausrollbare Markise 7 verwendet werden kann.
  • Eine Markise 7 dieser Art kann auf einer Rolle 31 aufgerollt werden, die selbst drehbar in ein Rahmenprofil 21 eingebaut ist, das in diesem Fall mit einem Spalt 32 ausgestattet ist, der, wie in 3 zu sehen, luft- und wasserdicht mit einem Dichtungsprofil 33 verschlossen ist, das den Spalt 32 bei Abwesenheit einer ausrollbaren Markise hermetisch verschließt.
  • Die Außenseite des Grundprofils 8 des Pfostens 4 kann mit einem Führungsspalt 34 für die vertikale Führung der Markise 7 ausgestattet werden, damit diese ausgerollt werden kann.
  • Im Fall der 2 befindet sich der Führungsspalt 34 in einem separaten Oberflächenprofil 35, das am Grundprofil 8 angebracht ist oder angebracht werden kann.
  • Die Montage eines Sonnenschutzes 1 nach der Erfindung ist sehr einfach und verläuft zum Beispiel wie im Folgenden.
  • Zuerst werden die Grundprofile 8 des Pfostens 4 mittels der unteren Verstärkungselemente 13B im Boden verankert, wie in 8 dargestellt.
  • Im Anschluss wird der Rahmen 3 aufgebaut, indem die Rahmenprofile 21 zwischen den Grundprofilen mit Schrauben 22 verschraubt werden, zum Beispiel durch die vorab erfolgten Bohrungen in Gestalt eines Kanals im Grundprofil, in den Profilen 23 der Rahmenprofile 21.
  • Im Anschluss können die separaten Profile 24 in Form einer Rinne an der Innenseite des Rahmens 3 befestigt und eine Ausflussdüse 27 angebracht werden, wie in dargestellt.
  • Im Anschluss wird das obere Verstärkungselement 13A, wie in dargestellt, mit Schrauben 16 befestigt, damit danach das Verkleidungsprofil 11 mit einer Federbefestigung angebracht werden kann, wie in 9 dargestellt.
  • Schließlich kann das obere Ende des Pfostens 4' mit einer Abdeckplatte 36 verschlossen werden, wie in 10 zu sehen.
  • Natürlich muss das Oberflächenprofil 11 nicht unbedingt ein Eckprofil sein.
  • Natürlich muss auch das Grundprofil 8 nicht unbedingt ein Eckprofil sein. Es ist sogar von Vorteil, das Grundprofil 8 mit zwei Armen 9 auszustatten, die senkrecht oder annähernd senkrecht zueinander stehen.
  • Ein Sonnenschutz 1 nach der Erfindung muss nicht unbedingt ein freistehender Sonnenschutz 1 sein, wie in 1 dargestellt. Er kann zum Beispiel auch an einer oder mehreren Seiten an einer Wand oder einer anderen Konstruktion festgemacht werden. Ist dies der Fall, werden weniger Pfosten 4 benötigt.
  • Beim dargestellten Beispiel besteht das Rahmenprofil 21 aus zwei Teilprofilen 21A und 21B, wodurch die Rolle 31 der Markise 7 montiert und abmontiert werden kann, wenn die Tragstruktur 2 schon steht.
  • In 11 wird dargestellt, dass bei der Anbringung an einer Wand das Teilprofil 21A des Rahmenprofils 21 für die Aufhängung des Rahmens an einer Wand 37 oder Ähnlichem mittels eines Befestigungsprofils 38 mit einem Querschnitt in Form eines Hakens verwendet werden kann.
  • Die hier vorgestellte Erfindung ist in keiner Weise auf die hier als Beispiel beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Art der Umsetzung beschränkt; ein Sonnenschutz nach der Erfindung kann auf viele verschiedene Arten und in jeglichen Dimensionen umgesetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Sonnenschutz, bestehend aus: Einer Tragkonstruktion (2), gebildet von einem Rahmen (3), der von einem oder mehreren Pfosten (4) gestützt wird, dadurch gekennzeichnet dass von den Pfosten mindestens ein Pfosten (4) die Form eines Hohlprofils aufweist, das aus einem Grundprofil (8) mit zwei senkrecht zueinander stehenden Armen (9) besteht, die einen Freiraum (10) bilden, und einem Verkleidungsprofil (11), das den oben erwähnten Raum (10) in Längsrichtung des Grundprofils (8) abdeckt, wobei mindestens ein abnehmbares Verstärkungselement (13) vorgesehen ist, das die oben genannten Arme (9) miteinander verbindet.
  2. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Verstärkungselement (13) die freien Kanten (14) der Arme (9) von dem Grundprofil (8) diagonal miteinander verbindet und das Verstärkungselement (13) deshalb zwei seitliche gefaltete Kanten (15) aufweist, mit denen das Verstärkungselement (13) mit Schrauben an den oben genannten freien Kanten (14) des Grundprofils (8) befestigt wird.
  3. Sonnenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die freien Kanten (14) des Grundprofils (8) zu diesem Zweck jeweils mit einer Lage in Form eines Mantels (17) ausgestattet sind.
  4. Sonnenschutz nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Pfosten (4) mindestens zwei Verstärkungselemente (13A und 13B), jeweils eines an jedem Ende des Pfostens (4) oder nahe dem genannten Ende, vorgesehen sind, wobei das untere Verstärkungselement (13B) mit einem gefalteten Rand (19), der einen 90°-Winkel für die Befestigung des Pfostens (4) am Boden bildet, und bei Bedarf einer Höhenregelung ausgestattet ist.
  5. Sonnenschutz nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grundprofil (8) als auch das Verkleidungsprofil (11) Eckprofile sind, die übereinander mit einer Federbefestigung angebracht werden können, wodurch ein Profil in Form eines Mantels mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt entsteht.
  6. Sonnenschutz nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) aus Rahmenhohlprofilen (21) in Form eines Mantels besteht und in der Nähe eines Pfostens (4) die Rahmenprofile (21) an einem der Ende an der Außenseite (18) eines Armes (9) des Grundprofils (8) des entsprechenden Pfostens (4) mit Schrauben (22) oder Ähnlichem befestigt sind.
  7. Sonnenschutz nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (21) einen Vorsprung (24) in Form einer Rinne aufweisen, die zur Innenseite des Rahmens hervorsteht, wodurch eine Abflussrinne (25) entsteht.
  8. Sonnenschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24) in Form einer Rinne als separate Profile in Form einer Rinne umgesetzt und an der Innenseite der Rahmenprofile (21) angebracht sind.
  9. Sonnenschutz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Pfosten (4) eine Ausflussdüse (27) vorgesehen ist, die über einen Durchlass (28) im Grundprofil (8) des entsprechenden Pfostens (4) durch einen passenden Anschluss (29) mit der Abflussrinne (25) verbunden ist.
  10. Sonnenschutz nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (3) parallele Lamellen (5) in einem Abstand zueinander angebracht werden, die sich um die eigene Längsachse drehen können, wodurch die Lamellen (5) durch Rotation zwischen einer Position, in der sich die Lamellen (5) gegenseitig berühren, um ein geschlossenes Schutzdach zu bilden, und einer Position, in der die Lamellen (5) sich durch Rotation von dieser bündigen Position entfernen und Spalte bilden, die das Licht durchlassen, wechseln können.
  11. Sonnenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (5) durch einen Antriebsmechanismus (6) drehen können, der unter einer der oben genannten Abflussrinnen (25) angebracht ist.
  12. Sonnenschutz nach einem beliebigen der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einer Markise (7) ausgestattet ist, die vertikal ausgerollt werden kann und so angebracht ist, dass sie auf einer Rolle (31) aufgerollt werden kann, die selbst drehbar in einem Rahmenprofil (21) angebracht ist, in dem die ausrollbare Markise (7) aufbewahrt wird, wobei dieses Rahmenprofil (21) im unteren Teil mit einem Spalt (32) ausgestattet ist, entlang dem die Markise (7) ausgerollt werden kann.
  13. Sonnenschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (18) des Grundprofils (8) des Pfostens (4) mit einem Führungsspalt (34) für die vertikale Führung der ausrollbaren Markise (7) ausgestattet ist.
  14. Sonnenschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsspalt (34) in einem separaten Oberflächenprofil (35) befindet, das am Grundprofil (8) befestigt ist oder dort befestigt werden kann.
DE102012000580.6A 2011-01-14 2012-01-13 Sonnenschutz Active DE102012000580B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2011/0017 2011-01-14
BE2011/0017A BE1019767A3 (nl) 2011-01-14 2011-01-14 Zonwering.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000580A1 DE102012000580A1 (de) 2012-07-19
DE102012000580B4 true DE102012000580B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=44356127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000580.6A Active DE102012000580B4 (de) 2011-01-14 2012-01-13 Sonnenschutz
DE202012013684.4U Expired - Lifetime DE202012013684U1 (de) 2011-01-14 2012-01-13 Sonnenschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013684.4U Expired - Lifetime DE202012013684U1 (de) 2011-01-14 2012-01-13 Sonnenschutz

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1019767A3 (de)
DE (2) DE102012000580B4 (de)
FR (2) FR2970495B1 (de)
NL (1) NL2008069C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028656B1 (de) * 2020-10-15 2022-11-08 Heitz Guenther Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021793B1 (nl) 2014-01-10 2016-01-18 Renson Sunprotection Screens Nv Scherminrichting
BE1023135B1 (nl) * 2015-05-28 2016-11-29 Renson Sunprotection Screens Nv. Scherminrichting
BE1023261B1 (nl) * 2015-07-10 2017-01-16 Brustor, Naamloze Vennootschap Zonwering
ES2949698T3 (es) 2017-06-09 2023-10-02 C3 Systems S L Pérgola
IT201800001632A1 (it) * 2018-01-22 2019-07-22 Brianzatende S R L Struttura di copertura per esterni
BE1026031B1 (nl) * 2018-02-20 2019-09-20 Brustor Nv Zonwering
EP3604704B1 (de) * 2018-08-03 2024-02-28 Weinor GmbH & Co. KG Überdachung mit optimierter regenwasserführung
FR3093744B1 (fr) * 2019-03-12 2021-05-07 Renoval Construction légère, telle qu'une véranda
US10851544B1 (en) * 2020-01-07 2020-12-01 Dee Volin Multi-function wind-directing leaf-separating-and-discharging rainwater-sealing automatic-multi-screen-raising-and-lowering multi-screen-securing fruit-drying-and-sorting truck-tonneau-covering rainwater-channeling-and-collecting leaf-filtering height-and-angle-adjustable louvered pergola
FR3106148B1 (fr) * 2020-01-14 2023-01-06 Art Home Alu Dispositif de rehausse de coulisse de store de pergola
WO2021214677A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-28 Renson Sunprotection-Screens Terrace canopy
BE1028223B1 (nl) * 2020-04-21 2021-11-22 Renson Sunprotection Screens Een ligger voor een overkapping
CN214740382U (zh) * 2020-09-27 2021-11-16 浙江永强集团股份有限公司 一种具有防风卷帘机构的百叶帐篷
DE102020127238B3 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Günther Heitz Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung
FR3120885B1 (fr) 2021-03-17 2024-05-03 Coublanc Stores Pièce d'angle pour ossature d'une installation de protection de type pergola
BE1029633B1 (nl) * 2021-07-28 2023-02-27 Brustor Terrasoverkapping
BE1030174B1 (nl) 2022-01-12 2023-08-10 Valcke En Zoon Scherminrichting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678359A (en) 1984-02-17 1987-07-07 Egbert Keen Device comprising a frame of lengths of tube and coupling pieces and coupling piece for the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329717A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 BTW GmbH Brandschutztüren und Brandschutzwände Freistanddach
CN201284514Y (zh) * 2008-10-17 2009-08-05 深圳赤晓建筑科技有限公司 具有排水系统的集装箱活动房

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678359A (en) 1984-02-17 1987-07-07 Egbert Keen Device comprising a frame of lengths of tube and coupling pieces and coupling piece for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028656B1 (de) * 2020-10-15 2022-11-08 Heitz Guenther Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2970495B1 (fr) 2013-11-01
FR2970495A1 (fr) 2012-07-20
FR2989710A1 (fr) 2013-10-25
FR2989710B1 (fr) 2015-09-18
NL2008069C2 (nl) 2012-07-17
BE1019767A3 (nl) 2012-12-04
DE202012013684U1 (de) 2019-07-05
DE102012000580A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000580B4 (de) Sonnenschutz
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE102012221860B4 (de) Markise
EP3524880A1 (de) Pfettenprofil, terrassenüberdachung
EP3339559B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verkleidung
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
EP3985201B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE202012104640U1 (de) Markise
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
DE102013203084A1 (de) Markise
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE202021105665U1 (de) Tragstruktur für ein Vordach
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE19933407A1 (de) Wintergarten-Dachsystem
DE202020003790U1 (de) Dachfensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R082 Change of representative

Representative=s name: MOTSCH & SEITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUSTOR N. V., BE

Free format text: FORMER OWNER: BRUSTOR, N.V., GELUWE, BE

Effective date: 20140519

R082 Change of representative

Representative=s name: MOTSCH & SEITZ, DE

Effective date: 20140519

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final