EP3985201B1 - Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger - Google Patents

Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger Download PDF

Info

Publication number
EP3985201B1
EP3985201B1 EP21198471.1A EP21198471A EP3985201B1 EP 3985201 B1 EP3985201 B1 EP 3985201B1 EP 21198471 A EP21198471 A EP 21198471A EP 3985201 B1 EP3985201 B1 EP 3985201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
support beam
guide rails
cover
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21198471.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3985201A1 (de
Inventor
Sven Kröner
Daniel Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Publication of EP3985201A1 publication Critical patent/EP3985201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3985201B1 publication Critical patent/EP3985201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to an awning and in particular a conservatory or weather protection awning with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such an awning is, for example, from DE 20 2016 106 962 U1 and has an awning curtain and a support frame with lateral guide rails running in the direction of projection of the awning curtain and end rails running transversely thereto.
  • the latter are used for the stationary mounting of the awning on a building and/or on supports.
  • a support beam is provided, which is arranged transversely to the direction of projection between the two guide rails below the awning curtain.
  • This support bracket is used to stabilize the awning and to hold various accessory components, such as radiant heaters, spotlights, light beams or loudspeakers.
  • a disadvantage of the known construction is the close connection of the support beam to the underside of the guide rails, so that there is spatial proximity between the support beam and the awning curtain running past it. There is therefore a risk, particularly in the case of a canopy-like design of the awning curtain with folding strips sagging downwards, that the awning fabric will rub on the support beam and thus become susceptible to wear.
  • the known support beam is rigidly connected to the guide rails, so that the support beam is tilted when the guide rails are inclined.
  • the invention is based on the object of improving an awning of the type according to the type in such a way that the arrangement and positionability of the support beam become more flexible and a greater distance from the awning curtain is ensured.
  • the configuration of the support beam bearing suspended downwards results in the desired sufficient distance between the support beam and the awning curtain, so that there is no longer any fear of these components touching each other. Due to the pivoting bearing of the pivot bearing arms of the support beams, these arms can always be correctly adjusted vertically, regardless of the inclination of the guide rails, so that the actual support beam can be arranged horizontally both around its longitudinal and transverse axis. Heat radiators attached to the underside of the support beam and radiating downwards precisely cover the area vertically below them.
  • the support beam can be used in a manner known per se for accessory components to be attached to it, such as heat radiators, spotlights, light rails, loudspeakers or the like.
  • accessory components such as heat radiators, spotlights, light rails, loudspeakers or the like.
  • the support beam as a hollow profile with high Carrying capacity is designed so that it is used on the one hand for concealed recording and continuation of electrical supply lines for these accessory components and on the other hand for stable, deflection-free storage of these accessory components, especially with numerous and / or heavy components.
  • the support carrier is provided with at least one multifunctional groove on its outside. This allows different accessory components to be easily attached to the lintel carrier in different positions.
  • An advantageous embodiment of the invention also provides a cover cap arranged between the adjacent ends of the support beam and the pivot bearing arms, which are preferably also designed as hollow profiles for accommodating electrical supply lines, with the help of which the supply lines running in the hollow profile interior spaces between the pivot bearing arms and the support beam are concealed can become. This benefits a tidy appearance of the awning according to the invention.
  • the pivot axis for the pivot bearing arms is formed by a swivel joint attached to the bottom of the awning guide rails, which entails a structurally simple, robust design of the pivot axis.
  • awning curtain This can be, for example, a substantially flat stretched awning fabric that - as shown in the beginning mentioned DE 20 2016 106 962 U1 is known - is tightened with the help of a winding shaft and a drop profile which is guided in the side guide rails and can be moved in the drop direction of the awning.
  • the curtain can also be a canopy-like awning fabric that is divided into strip zones and guided via a drop profile and fabric rails that are also displaceably mounted in the guide rails and form the strip zones.
  • the weather protection awning shown.
  • This has a top view of a rectangular supporting frame 1, which is composed of lateral guide rails 3, 4 running in the projection direction A of an awning curtain 2 and end rails 5, 6 connecting their ends.
  • a parallel connecting rail 7 is provided centrally between the guide rails 3, 4, which is attached to the end rails 5, 6.
  • the awning With one end rail 5, the awning is mounted on a building wall G via corresponding brackets 8, the opposite end rail 6 rests on supports 10, 11, which are, for example, on a terrace T to be covered.
  • the awning curtain 1 is an awning fabric 12 which, with its end pointing in the direction of projection A, is fastened in a projection profile 13 which runs transversely to the direction of projection A and is driven in this direction in a displaceable manner in the guide rails 3, 4.
  • the awning fabric 12 is also divided into individual strip zones 14 like a canopy and fastened to a cloth holding rail 15 with the edge of each of its zones 14 .
  • the latter are guided with their ends freely in the guide rails 3, 4 in the direction of failure A and move under the influence of gravity and the tensile effect of the front profile 13 from the in 1 , 3 and 4 shown retracted position of the awning with downward-hanging folds of the individual strip zones 14 to the extended position in which the awning fabric 12 is pulled with the fabric holding rails 15 through the driven front rail 13 in the front direction A and is evenly tensioned when it reaches the front end rail 4 on the front.
  • a support beam 16 runs transversely thereto between the two guide rails 3, 4 parallel to the end rails 5, 6, which with its two ends 17, 18 is pivoted relative to the support frame 1 via essentially vertically running pivot bearing arms 19, 20 positioned suspended below.
  • the pivot bearing arms 19, 20 are articulated with their upper end in a swivel joint 21, 22 on the underside of the guide rails 3, 4 pivotable about a pivot axis S. This allows the pivot bearing arms 19, 20, as shown in the Figures 2 to 4 is clear, regardless of the angle of inclination N of the support frame 1 are always set exactly vertically.
  • the support beam 16 is designed as a hollow profile with high load capacity. He can one or more electrical supply lines 23 for based on Figures 7 to 9 include the described accessory components.
  • the hollow profile is an extruded chamber profile that is essentially rectangular in cross-section, multifunction grooves 25 that are open to the outside being provided by corresponding intermediate walls 24 in the lower edge regions in or counter to the drop-out direction. It can be used in cross-section adapted, strand-like LED light rails 27 - see 7 - Or by appropriate brackets (not shown) spotlights 29 - see 9 - to be assembled. Larger volume and heavier heat radiators 28 - see 8 - Can also be screwed directly to the side walls 31 of the support beam 16 via retaining plates 30.
  • the pivot bearing arms 19, 20 are also designed as a hollow profile with a flat-rectangular cross section, through which the supply lines 23 emerge from the respective guide rails from above 3, 4 can be introduced and continued at the lower end to the cavity of the support beam 16.
  • the transition area between the pivot bearing arms 19, 20 and the support beam 16 is closed by a lateral cover cap 32, as a result of which the hollow profile interiors 37 and the supply lines 23 are covered.
  • an L-shaped mounting bracket 33 is provided between these two components, which is screwed with its vertical leg 34 to the respective pivot bearing arm 19, 20 and with its horizontal leg 35 in corresponding grooves 36 is inserted in the hollow profile interior 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise und insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise mit den im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Markise ist beispielsweise aus der DE 20 2016 106 962 U1 und weist einen Markisenbehang sowie einen Tragrahmen mit in Ausfallrichtung des Markisenbehangs verlaufenden, seitlichen Führungsschienen dafür und quer dazu verlaufenden Endschienen auf. Letztere dienen zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude und/oder auf Stützen. Ferner ist ein Stützträger vorgesehen, der quer zur Ausfallrichtung zwischen den beiden Führungsschienen unterhalb des Markisenbehangs angeordnet ist.
  • Dieser Stützträger dient zur Stabilisierung der Markise und zur Halterung verschiedener Zubehörkomponenten, wie beispielsweise Wärmestrahler, Leuchtspots, Lichtstrahlen oder Lautsprecher. Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist die enge Anbindung des Stützträgers an die Unterseite der Führungsschienen, sodass eine räumliche Nähe zwischen dem Stützträger und dem darüber vorbeilaufenden Markisenbehang besteht. Damit besteht insbesondere bei einer baldachinartigen Ausbildung des Markisenbehangs mit nach unten durchhängenden Faltstreifen die Gefahr, dass das Markisentuch auf dem Stützträger schleift und damit verschleißanfällig wird. Darüber hinaus ist der bekannte Stützträger starr an die Führungsschienen angebunden, sodass bei geneigten Führungsschienen der Stützträger verkippt angeordnet ist.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise der Gattung gemäß den Art so zu verbessern, dass die Anordnung und Positionierbarkeit des Stützträgers flexibler werden und ein größerer Abstand zum Markisenbehang gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach der Stützträger an seinen beiden Enden jeweils über einen vertikal verlaufenden Schwenklagerarm gegenüber dem Tragrahmen nach unten abgehängt und um eine horizontale, quer zur Ausfallrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar an den Führungsschienen angelenkt ist.
  • Durch die nach unten abgehängte Konfiguration der Stützträger-Lagerung ergibt sich der gewünschte ausreichende Abstand zwischen dem Stützträger und dem Markisenbehang, sodass eine gegenseitige Berührung dieser Komponenten nicht mehr zu befürchten steht. Durch die schwenkbare Lagerung der Schwenklagerarme der Stützträger können diese Arme unabhängig von der Neigung der Führungsschienen immer sauber vertikal eingestellt werden, sodass der eigentliche Stützträger sowohl um seine Längsals auch Querachse horizontal angeordnet werden kann. An der Unterseite des Stützträgers angebrachte, nach unten abstrahlende Wärmestrahler erfassen damit exakt den vertikal unter ihnen liegenden Bereich.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. So kann der Stützträger in an sich bekannter Weise für daran anzubringende Zubehörkomponenten, wie Wärmestrahler, Leuchtspots, Lichtschienen, Lautsprecher oder dergleichen dienen. Zu diesem Zweck ist es dann vorteilhaft, wenn der Stützträger als Hohlprofil mit hoher Tragfähigkeit ausgelegt ist, sodass er zum einen zur verborgenen Aufnahme und Weiterführung von elektrischen Versorgungsleitungen für diese Zubehörkomponenten und zum anderen für eine stabile, durchbiegungsfreie Lagerung dieser Zubehörkomponenten gerade auch bei vielzähligen und/oder schwergewichtigen Komponenten dient.
  • Zur positionsflexiblen Halterung solcher Zubehörkomponenten ist der Stützträger gemäß einer bevorzugten Weiterbildung auf seiner Außenseite mit mindestens einer Multifunktionsnut versehen. Damit können unterschiedliche Zubehörkomponenten an unterschiedlichen Positionen auf einfache Weise am Sturzträger befestigt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht ferner eine zwischen den benachbarten Enden des Stützträgers und der vorzugsweise ebenfalls als Hohlprofile zur Aufnahme von elektrischen Versorgungsleitungen ausgebildeten Schwenklagerarme angeordnete Abdeckkappe vor, mit deren Hilfe die in den Hohlprofil-Innenräumen verlaufenden Versorgungsleitungen zwischen den Schwenklagerarmen und dem Stützträger verdeckt geführt werden können. Dies kommt einem aufgeräumten Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Markise zugute.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Schwenkachse für die Schwenklagerarme jeweils durch ein unten an den Markisen-Führungsschienen angebrachtes Drehgelenk gebildet, was eine konstruktiv einfache, robuste Auslegung der Schwenkachse mit sich bringt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf die Wahl des Markisenbehanges. Dieser kann beispielsweise ein im wesentlichen eben gespanntes Markisentuch sein, das - wie aus der eingangs genannten DE 20 2016 106 962 U1 bekannt ist - mithilfe einer Wickelwelle und einem in den seitlichen Führungsschienen in Ausfallrichtung der Markise verschiebbar geführten Ausfallprofil gestrafft wird.
  • Alternativ dazu kann der Behang auch ein baldachinartiges Markisentuch sein, dass in Streifenzonen eingeteilt und über ein Ausfallprofil sowie ebenfalls in den Führungsschienen verschiebbar gelagerte, die Streifenzonen bildende Tuchschienen geführt ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Markise,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Einzelheit II nach Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    Seitenansichten der Markise mit unterschiedlichen Neigungen,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie III - III nach Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch einen Stützträger, sowie
    Fig. 7 bis 9
    perspektivische Teilansichten der Markise gemäß Fig. 1 mit Stützträgern und unterschiedlichen daran befestigten Zubehörkomponenten.
  • Anhand von Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau des Erfindungsgegenstandes anhand der gezeigten Wetterschutzmarkise zu erläutern. Diese weist einen Draufsicht rechteckigen Tragrahmen 1 auf, der aus in Ausfallrichtung A eines Markisenbehangs 2 verlaufenden, seitlichen Führungsschienen 3, 4 und deren Enden verbindenden Endschienen 5, 6 zusammengesetzt ist. Zur Stabilisierung des Tragrahmens 1 ist mittig zwischen den Führungsschienen 3, 4 noch eine parallel dazu verlaufende Verbindungsschiene 7 vorgesehen, die an den Endschienen 5, 6 angebracht ist.
  • Mit der einen Endschiene 5 ist die Markise über entsprechende Konsolen 8 an einer Gebäudewand G montiert, die gegenüberliegende Endschiene 6 ruht auf Stützen 10, 11, die beispielsweise auf einer zu überdachenden Terrasse T stehen.
  • Bei dem Markisenbehang 1 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Markisentuch 12, das mit seinem in Ausfallrichtung A weisenden Ende in einem quer zur Ausfallrichtung A verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbar angetrieben in den Führungsschienen 3, 4 geführten Ausfallprofil 13 befestigt ist. Das Markisentuch 12 ist ferner baldachinartig in einzelne Streifenzonen 14 eingeteilt und mit dem Rand jeder seiner Zonen 14 an einer Tuchhalteschiene 15 befestigt. Letztere sind mit ihren Enden frei in den Führungsschienen 3, 4 in Ausfallrichtung A verschiebbar geführt und verschieben sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Zugwirkung des Ausfallprofils 13 aus der in Fig. 1, 3 und 4 gezeigten eingefahrenen Stellung der Markise mit nach unten hängenden Falten der einzelnen Streifenzonen 14 in die ausgefahrene Stellung, in der das Markisentuch 12 mit den Tuchhalteschienen 15 durch das angetriebene Ausfallprofil 13 in Ausfallrichtung A gezogen und bei Erreichen der ausfallseitigen Endschiene 4 eben gespannt ist.
  • Etwa mittig bezogen auf die Ausfallrichtung A verläuft quer dazu zwischen den beiden Führungsschienen 3, 4 parallel zu den Endschienen 5, 6 ein Stützträger 16, der mit seinen beiden Enden 17, 18 über im wesentlichen vertikal verlaufende Schwenklagerarme 19, 20 gegenüber dem Tragrahmen 1 nach unten abgehängt positioniert ist. Die Schwenklagerarme 19, 20 sind mit ihrem oberen Ende jeweils in einem Drehgelenk 21, 22 an der Unterseite der Führungsschienen 3, 4 um eine Schwenkachse S schwenkbar angelenkt. Dadurch können die Schwenklagerarme 19, 20, wie aus den Fig. 2 bis 4 deutlich wird, unabhängig vom Neigungswinkel N des Tragrahmens 1 immer exakt vertikal eingestellt werden.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 deutlich wird, ist der Stützträger 16 als Hohlprofil mit hoher Tragfähigkeit ausgebildet. Er kann eine oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen 23 für anhand der Fig. 7 bis 9 beschriebene Zubehörkomponenten aufnehmen. Das Hohlprofil ist ein im wesentlichen im Querschnitt rechteckiges, stranggepresstes Kammerprofil, wobei durch entsprechende Zwischenwände 24 in den unteren Kantenbereichen in bzw. entgegen der Ausfallrichtung nach außen offene Multifunktionsnuten 25 vorgesehen sind. Darin können im Querschnitt angepasste, strangförmige LED-Leuchtschienen 27 eingesetzt werden - siehe Fig. 7 - oder durch entsprechende Halterungen (nicht dargestellt) Leuchtspots 29 - siehe Fig. 9 - montiert werden. Großvolumigere und schwerere Wärmestrahler 28 - siehe Fig. 8 - können auch direkt über Haltebleche 30 an den Seitenwänden 31 des Stützträgers 16 angeschraubt werden.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Schwenklagerarme 19, 20 ebenfalls als im Querschnitt flach-rechteckiges Hohlprofil ausgestaltet, durch die die Versorgungsleitungen 23 von oben her aus der jeweiligen Führungsschienen 3, 4 eingeführt und am unteren Ende zum Hohlraum des Stützträgers 16 weitergeführt werden können. Der Übergangsbereich zwischen den Schwenklagerarmen 19, 20 und dem Stützträger 16 ist dabei durch eine seitliche Abdeckkappe 32 verschlossen, wodurch die Hohlprofil-Innenräume 37 und die Versorgungsleitungen 23 verdeckt sind.
  • Zur stabilen Verbindung zwischen den Schwenklagerarmen 19, 20 und dem Stützträger 16 ist ein L-förmiger Befestigungswinkel 33 zwischen diesen beiden Bauteilen vorgesehen, der mit seinem vertikalen Schenkel 34 mit dem jeweiligen Schwenklagerarm 19, 20 verschraubt und mit seinem horizontalen Schenkel 35 in entsprechende Nuten 36 im Hohlprofil-Innenraum 37 eingesteckt ist.
  • Der Vollständigkeit halber wird im Zusammenhang mit Fig. 5 auf die dort erkennbare Rollenlagerung 38 des Ausfallprofils 13 bzw. der bezogen auf die Zeichnung dahinter liegenden Tuchhalteschienen 15 hingewiesen, was jedoch nicht Gegenstand dieser Anmeldung ist.

Claims (8)

  1. Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, umfassend
    - einen Markisenbehang (2),
    - einen Tragrahmen (1) mit in Ausfallrichtung (A) des Markisenbehangs (2) verlaufenden, seitlichen Führungsschienen (3, 4) für den Markisenbehang (2) und quer dazu verlaufenden Endschienen (5, 6) zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude (G) und/oder auf Stützen (10, 11), sowie
    - mindestens einen Stützträger (16), der quer zur Ausfallrichtung (A) zwischen den beiden Führungsschienen (3, 4) unterhalb des Markisenbehangs (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der mindestens eine Stützträger (16) an seinen beiden Enden (17, 18) jeweils über einen vertikal verlaufenden Schwenklagerarm (19, 20) gegenüber dem Tragrahmen (1) nach unten abgehängt und um eine horizontale, quer zur Ausfallrichtung (A) verlaufende Schwenkachse (S) schwenkbar an den Führungsschienen (3, 4) angelenkt ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (16) als Hohlprofil mit hoher Tragfähigkeit zur Aufnahme von elektrischen Versorgungsleitungen (23) für am Stützträger (16) anzubringende Zubehörkomponenten, wie Wärmestrahler (28), Leuchtspots (29), Leuchtschienen (27) oder Lautsprecher, und zur Halterung dieser Zubehörkomponenten ausgelegt ist.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (16) auf seiner Außenseite mit mindestens einer Multifunktionsnut (25) zur positionsflexiblen Halterung der Zubehörkomponenten versehen ist.
  4. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerarme (19, 20) als Hohlprofile zur Aufnahme von elektrischen Versorgungsleitungen (23) ausgebildet sind.
  5. Markise nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zwischen den benachbarten Enden des Stützträgers (16) und der Schwenklagerarme (19, 20) angeordnete Abdeckkappe (32) zum Verdecken der Hohlprofil-Innenräume (37) und zur verdeckten Führung der Versorgungsleitungen (23) zwischen Schwenklagerarmen (19, 20) und Stützträger (16).
  6. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (es) für die Schwenklagerarme (19, 20) durch ein unten an den Führungsschienen (3, 4) angebrachtes Drehgelenk (21, 22) gebildet ist.
  7. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Markisenbehang (2) durch ein im wesentlichen eben gespanntes Markisentuch gebildet ist, das in an sich bekannter Weise mithilfe einer Wickelwelle und einem Ausfallprofil gestrafft wird.
  8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Markisenbehang (2) durch ein baldachinartiges Markisentuch (12) gebildet ist, das in Streifenzonen (14) eingeteilt und über ein Ausfallprofil (13) und in den Führungsschienen (3, 4) verschiebbar gelagerten Tuchhalteschienen (15) geführt ist.
EP21198471.1A 2020-10-15 2021-09-23 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger Active EP3985201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105900.9U DE202020105900U1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Stützträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3985201A1 EP3985201A1 (de) 2022-04-20
EP3985201B1 true EP3985201B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=78085780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198471.1A Active EP3985201B1 (de) 2020-10-15 2021-09-23 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3985201B1 (de)
DE (1) DE202020105900U1 (de)
DK (1) DK3985201T3 (de)
ES (1) ES2949233T3 (de)
PL (1) PL3985201T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101653114B1 (ko) * 2015-10-22 2016-08-31 정금필 스카이 어닝용 롤러장치 및 이를 포함하는 스카이 어닝
DE202016106962U1 (de) 2015-12-18 2016-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2949233T3 (es) 2023-09-26
EP3985201A1 (de) 2022-04-20
DE202020105900U1 (de) 2022-01-26
PL3985201T3 (pl) 2023-10-09
DK3985201T3 (da) 2023-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000580B4 (de) Sonnenschutz
EP0562245A1 (de) Markise
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP3985201B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
DE3001919C2 (de) Markise
EP2136013B1 (de) Markise
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE4105520C2 (de) Markise
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
EP3992389B1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
DE102011119726A1 (de) Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen
EP1104829B1 (de) Kastenmarkise
EP1698737A2 (de) Dachkonstruktion
DE102017210535B4 (de) Wetterschutz-Markise mit mindestens zwei Rahmenfeldern
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE19503263A1 (de) Markise
EP1725719A1 (de) Ausfahrbare beschattungseinrichtung
DE19503262B4 (de) Markise
DE102005009141A1 (de) Aufrollbares Sonnendach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000808

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949233

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 3

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 3

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000808

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308