EP1104829B1 - Kastenmarkise - Google Patents

Kastenmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP1104829B1
EP1104829B1 EP99123424A EP99123424A EP1104829B1 EP 1104829 B1 EP1104829 B1 EP 1104829B1 EP 99123424 A EP99123424 A EP 99123424A EP 99123424 A EP99123424 A EP 99123424A EP 1104829 B1 EP1104829 B1 EP 1104829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
box
rear wall
cloth
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104829A1 (de
Inventor
Rolf Jacobsen
Luigi Prof. Colani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Original Assignee
Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH filed Critical Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Priority to DE59901088T priority Critical patent/DE59901088D1/de
Priority to DE29923166U priority patent/DE29923166U1/de
Priority to EP99123424A priority patent/EP1104829B1/de
Priority to AT99123424T priority patent/ATE215164T1/de
Publication of EP1104829A1 publication Critical patent/EP1104829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104829B1 publication Critical patent/EP1104829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Definitions

  • the invention relates to a box awning with one Canopy shaft unwound attached awning fabric, its free End is attached to a drop bar, articulated arms for extending and retracting the drop bar relative to the fabric shaft on the
  • the rear wall of the awning box is attached to the slide supports for mounting the articulated arms and hooks on the rear wall for hanging in counter hooks a support bracket, with the awning retracted State forms an essentially closed box, in which the articulated arms are completely accommodated, and the wall-side articulated arms in the extended state Tilt angle between 0 ° and 48 ° downwards.
  • the drop pole is not on rod-shaped versions limited, but can have any other shape, z. B. include flat profiles.
  • the drop bar forms the front part of the awning box when closed and closes an existing one, appropriate opening of the box.
  • An "essentially" closed box does not necessarily mean airtight or watertight completed, but from direct external influences shielded; there can be openings, for example be present on the back or bottom of the box.
  • the articulated arms carry the drop bar when extended, the awning fabric and its own weight, which is why it is stable and are therefore comparatively voluminous.
  • the view of the articulated arms and the awning box is disruptive to the user. Articulated arms and awning boxes can also be used, for example may be the cause of injuries if you hit your head.
  • DE-OS-1 683 477 is a non-generic awning known, in which the articulated arms attached directly to the building wall are.
  • the awning box is open on the back. 5, in which the articulated arms run upwards when extended, it is necessary to put the cloth under the articulated arms to arrange to rub the cloth on the articulated arms avoid.
  • This measure is in the use cases which the wall-side articulated arms point down, not required so that the articulated arms in a proven manner below of the awning fabric and thus against weather influences are protected.
  • the object of the present invention is that of the user a box awning mentioned above through the articulated arms and the awning box creates a disturbing impression avoid and improve overall usability.
  • the invention provides for the articulated arms above to arrange the awning fabric.
  • the articulated arms are then above that of the awning cover spanned area and are the gaze of yourself below largely removed from the awning users. It creates the pleasant impression of a floating one Cloth.
  • the invention also leads to the fact that in the extended Condition of the awning a much smaller part of the box volume below that of the awning cover Area is as this in the prior art Case is. This is because it is used to hold the articulated arms intended part of the box volume above the above Area, but below it in the prior art is located. Also in the extended state by the The impression made by the awning box is therefore essential lighter and less bulky than in the prior art.
  • the inventive arrangement has other advantages in comparison to the state of the art. Generally, the arrangement below the accessibility of awning fabric and wave improved. Regarding the awning wrap follows this from the fact that he also inventively below the Articulated arms is arranged. Versions are conceivable in which the winding is arranged above the articulated arms and the cloth passed over pulleys below the articulated arms becomes; however, these embodiments have none practical relevance.
  • the inventive arrangement z. B. the extensive cleaning of the awning fabric in the extended Condition from the ground relieved. The expansion too the cloth shaft, for example for the purpose of exchanging the Awning fabric is made considerably easier because of the fabric wave is directly accessible from below, while in the state of the Technology arranged above the articulated arms and often only from is accessible above.
  • a partition is provided inside the awning box, which delimits the cloth wrap down from the articulated arm space making access more difficult.
  • the accessibility the shaft from below is particularly when attached the awning box directly under the eaves is important, where the awning box is not accessible from above and the entire box is regularly dismantled to replace the shaft must become.
  • Last but not least, with a small one Attachment height of the awning the risk of injury, which as a result of head bumps on the articulated arms when the awning is extended exists, reduced.
  • the arrangement of articulated arms is above the awning fabric known for open awnings of a different, simple design (DE 296 09 321 U1). This arrangement could be in the state of the However, do not enforce technology because of the difficulties inadequate protection of the articulated arms and winding mechanism against weather influences not overcome could become.
  • the invention overcomes this technical Prejudice when using box awnings by recognizing that on the one hand the modern box construction is largely Protection against weather influences guaranteed and on the other hand, the use of modern coated, rustproof Materials the vulnerability of the parts, for example greatly reduced against rust.
  • the invention promises a particular gain in use of awning fabrics with an artistic motif are provided. Looking at this motif from the below the awning users will then no longer disturbed by the articulated arms in between. Conceivable is also the arrangement of advertising images on the awnings from Shopping stores.
  • the inventive box awning can with any adjustment for the inclination of the awning cover be provided.
  • the patent from DE is advantageous 38 04 150 C2 known adjustment device, the extraordinary Stability enables a very compact design. But it is also possible to use a so-called tilt arm adjustment or other adjustment devices.
  • the success of the invention is increased if the free Part of the awning box when closed a whole has a rounded outer profile.
  • "Overall” means here on a scale that corresponds to the diameter of the awning box profile corresponds; can on a smaller scale there may be deviations from the rounded shape.
  • the rounded one Box profile also creates an easier impression of the box in the closed state. The danger too of injuries is further by avoiding edges reduced; this can be particularly the case when cleaning the awning box to be of importance.
  • the forward sloping curve of the roof profile which in the closed state between the drop bar and the rear wall forms the upper end of the box, favors the Drainage of rainwater and thus also reduces the harmful effects of weather conditions. Marked the back wall the part of the awning box that is attached on a building wall this is assigned.
  • the rounded shape of the awning box is particularly important for the floor profile, which in the closed state between the drop bar and a load-bearing rear wall is. Only this part of the awning box is out of position of the user visible below the awning, so that he is particularly important for the visual impression. Also the There is mainly a risk of injury from the box in View of the bottom part of the box, e.g. B. by bumping your head when climbing a ladder for cleaning or repair purposes.
  • the bottom profile is approximately circular arc around the Cloth wraps around with an angular range of more than 90 °, preferably arranged more than 135 °.
  • This version is extremely space-saving.
  • the gap which at one an awning box attached between the Building wall and the floor profile with a rounded shape arises, can expediently by one of the floor profile protruding extension with a directional component are at least partially covered across the back wall. Thereby prevents dirt or, for example Cobwebs can fix in the mentioned gap, which is difficult to access and therefore difficult to clean.
  • the extension mentioned can also have a supporting function for the floor profile.
  • brackets 2 On a building wall 1 brackets 2 are attached, which hook 3 have, in which the awning box 4 with its Rear wall 5 can be hung.
  • the rear wall of the awning 5 has for this purpose counter hooks 6, which with the hook 3 of the mounting brackets interact positively.
  • a Fuse 7 ensures that the awning box 4 in the secured State cannot be lifted out of the consoles 2, which increases the risk of injury due to the awning box falling down is prevented.
  • bracket holders On the side ends of the rear wall are bracket holders, not shown attached, which rotatably supports the winding shaft 10 hold.
  • the awning cloth at 11 On the winding shaft 10 is the awning cloth at 11 attached, which in the example of Figure 1 clockwise is wound around the winding shaft and with its free Is attached at 12 to the drop bar 13.
  • the articulated connections of the articulated arms 9a, 9b all have about parallel axes of rotation.
  • the inclination of these joint axes can be adjusted with the help of two guide links 14 be that the joint axes with an angle of 0 ° to 48 ° include the vertical.
  • the principle of these mentioned Tilt adjustment is in the patent DE 38 04 150 C2 explained in more detail.
  • the Fall bar attached to the fall bar support 15 so that the awning box in the retracted state shown here by the Fall bar is closed.
  • roof profile 16 and floor profile 17 are completely clipped over a length of up to 6m, the difficulty being overcome was the manufacturing tolerances to keep down along the entire length. Due to the clipping of the profiles, assembly time is particularly high saved. Laterally, the awning box is through not shown Side parts closed. They are with recesses provided which rainwater penetrating for removal serve. In the retracted state, the drop bar 13 lies with their upper and lower ends on corresponding extensions 18a, 18b of the floor or roof profile and closes the Awning box with it.
  • Roof profile 16, drop bar 13, floor profile 17, side panels and Rear wall 5, thrust bracket 8 and fall bar holder 15 are made of weather-resistant powder-coated aluminum; Screws etc. are made of stainless steel. Roof profile 16, drop bar 13 and floor profile 17 are convex rounded, the curves in the closed state one on top of the other are coordinated and a uniformly rounded outer profile of the closed awning box. It can but there are definitely single edges, which are the success However, the invention does not affect the present Case z. B. at the top of the drop bar 13 or at the transition from the floor profile 17 to the extension 20.
  • the drop bar 13 By actuating a mechanism not shown in FIG. 1 are the articulated arms 9a, 9b adjusted in the direction away from the awning box, the drop bar 13 also extended approximately parallel to the awning box becomes.
  • the awning cover is removed from the cover shaft 10 settled.
  • the cloth wrap 10 is below the thrust carrier 8 arranged so that its axis of rotation is still below the bottom the rear wall 5 is.
  • the bottom profile 17 is facing the drop bar End up to its attachment to the rear wall 5 by more than 135 ° and a short distance from the fully wound one Cloth wrap 10a passed around it.
  • the overall result is an extremely compact design.
  • the deep arrangement of the fabric shaft in connection with the formation of the bottom profile 17 leads to the formation of a gap 19 between floor profile 17 and building wall 1 in the assembled Status.
  • an extension 20 projecting from the floor profile 17 arranged with a directional component transverse to the rear wall 5, which serves to cover the gap 19. He works with you from the rear wall protruding projection 21 of the Rear wall 5 together and thus supports the floor profile 17 additionally from.
  • the extension 20 closes with the bottom profile 17th a relatively shallow angle, this transition preferably is also rounded to generate one deep, difficult to clean kinks to avoid.
  • An electric drive, not shown, for retracting and extending the articulated arms 9a, 9b has a separate cover provided to protect against the weather.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kastenmarkise mit einem an einer Tuchwelle abwickelbar befestigten Markisentuch, dessen freies Ende an einer Fallstange befestigt ist, Gelenkarmen zum Aus- und Einfahren der Fallstange relativ zur Tuchwelle, an der Markisenkastenrückwand befestigten Schubträgern zur Halterung der Gelenkarme und Haken an der Rückwand zum Einhängen in Gegenhaken einer Trägerkonsole, wobei die Markise im eingefahrenen Zustand einen im wesentlichen geschlossenen Kasten bildet, in dem die Gelenkarme vollständig untergebracht sind, und die wandseitigen Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand einen Neigewinkel zwischen 0° und 48° nach unten aufweisen.
Die Fallstange ist dabei nicht auf stangenförmige Ausführungen beschränkt, sondern kann beliebig anders geformte, z. B. flächige Profile umfassen. In vielen Fällen bildet die Fallstange im geschlossenen Zustand den vorderen Teil des Markisenkastens und schließt eine im offenen Zustand bestehende, entsprechende Öffnung des Kastens ab. Ein "im wesentlichen" geschlossener Kasten bedeutet nicht unbedingt luft- oder wasserdicht abgeschlossen, sondern von direkten äußeren Einflüssen abgeschirmt; es können durchaus Öffnungen beispielsweise an der Kastenrück- oder -unterseite vorhanden sein.
Die Gelenkarme tragen im ausgefahrenen Zustand die Fallstange, das Markisentuch und ihr Eigengewicht, weshalb sie stabil und damit vergleichsweise voluminös ausgeführt sind. Entsprechendes gilt für die Abmessungen des Markisenkastens, in welchem die Gelenkarme aufgehängt und im eingefahrenen Zustand vollständig untergebracht sind. Die Ansicht der Gelenkarme und des Markisenkastens wirkt sich beim Benutzer störend aus. Gelenkarme und Markisenkasten können auch beispielsweise durch Kopfanstoßen Ursache von Verletzungen sein.
Aus der DE-OS-1 683 477 ist eine nicht gattungsgemäße Markise bekannt, bei der die Gelenkarme direkt an der Gebäudewand befestigt sind. Der Markisenkasten ist an seiner Rückseite offen. Bei der Anwendungsform gemäß Fig. 5, bei der die Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand nach oben ansteigend verlaufen, ist es notwendig, das Tuch unterhalb den Gelenkarmen anzuordnen, um eine Reibung des Tuchs auf den Gelenkarmen zu vermeiden. Diese Maßnahme ist bei den Anwendungsfällen, bei denen die wandseitigen Gelenkarme nach unten weisen, nicht erforderlich, so daß die Gelenkarme in bewährter Weise unterhalb des Markisentuchs angeordnet und somit vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den beim Benutzer einer eingangs genannten Kastenmarkise durch die Gelenkarme und den Markisenkasten hervorgerufenen störenden Eindruck zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit insgesamt zu verbessern.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, die Gelenkarme oberhalb des Markisentuchs anzuordnen. Im ausgefahrenen Zustand befinden sich die Gelenkarme dann oberhalb der vom Markisentuch aufgespannten Fläche und sind den Blicken der sich unterhalb der Markise aufhaltenden Benutzern weitgehend entzogen. Es entsteht der angenehme Eindruck eines frei schwebenden Tuchs. Die Erfindung führt weiterhin dazu, daß im ausgefahrenen Zustand der Markise ein wesentlich geringerer Teil des Kastenvolumens unterhalb der vom Markisentuch aufgespannten Fläche befindlich ist, als dies im Stand der Technik der Fall ist. Dies liegt daran, daß der zur Aufnahme der Gelenkarme vorgesehene Teil des Kastenvolumens oberhalb der genannten Fläche, im Stand der Technik jedoch unterhalb davon befindlich ist. Auch der im ausgefahrenen Zustand durch den Markisenkasten hervorgerufene Eindruck ist damit wesentlich leichter und weniger wuchtig als im Stand der Technik.
Die erfinderische Anordnung weist weitere Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Allgemein wird durch die untenliegende Anordnung die Zugänglichkeit von Markisentuch und -welle verbessert. In bezug auf den Markisenwickel folgt dies daraus, daß er erfindungsgemäß ebenfalls unterhalb der Gelenkarme angeordnet ist. Es sind zwar Ausführungen denkbar, bei denen der Wickel oberhalb der Gelenkarme angeordnet ist und das Tuch über Umlenkrollen unterhalb der Gelenkarme vorbeigeführt wird; diese Ausführungsformen haben aber keine praktische Relevanz. Durch die erfinderische Anordnung wird z. B. die großflächige Reinigung des Markisentuchs im ausgefahrenen Zustand vom Boden aus erleichtert. Auch der Ausbau der Tuchwelle, beispielsweise zum Zwecke des Austauschs des Markisentuchs, wird erheblich erleichtert, da die Tuchwelle von unten direkt zugänglich ist, während sie im Stand der Technik oberhalb der Gelenkarme angeordnet und häufig nur von oben zugänglich ist. Es ist nämlich im Stand der Technik meist eine Trennwand innerhalb des Markisenkastens vorgesehen, welche den Tuchwickel nach unten vom Gelenkarmraum abgrenzt und dadurch die Zugänglichkeit erschwert. Die Zugänglichkeit der Welle von unten ist besonders bei einer Anbringung des Markisenkastens direkt unter Dachvorsprüngen von Bedeutung, wo der Markisenkasten von oben nicht zugänglich ist und zum Austausch der Welle regelmäßig der gesamte Kasten demontiert werden muß. Nicht zuletzt wird bei einer geringen Anbringhöhe der Markise das Verletzungsrisiko, welches infolge von Kopfanstoßen an den Gelenkarmen bei ausgefahrener Markise besteht, verringert.
Zwar ist die Anordnung von Gelenkarmen oberhalb des Markisentuchs für offene Markisen anderer, einfacher Bauart bekannt (DE 296 09 321 U1). Diese Anordnung konnte sich im Stand der Technik jedoch nicht durchsetzen, da die Schwierigkeiten infolge des mangelhaften Schutzes der Gelenkarme und der Wikkelmechanik gegenüber Witterungseinflüssen nicht überwunden werden konnten. Die Erfindung überwindet dieses technisches Vorurteil bei der Anwendung an Kastenmarkisen, indem sie erkennt, daß einerseits die moderne Kastenbauweise einen weitgehenden Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet und andererseits die Verwendung moderner beschichteter, nichtrostender Materialien die Anfälligkeit der Teile beispielsweise gegen Rost stark reduziert.
Besonderen Gewinn verspricht die Erfindung bei der Benutzung von Markisentüchern, welche mit einem künstlerischen Motiv versehen sind. Die Betrachtung dieses Motivs von den unterhalb der Markise befindlichen Benutzern wird dann nicht mehr durch die dazwischen liegenden Gelenkarme gestört. Denkbar ist auch die Anordnung von Werbebildern auf den Markisen von Einkaufsgeschäften.
Die erfinderische Kastenmarkise kann mit beliebigen Verstelleinrichtungen für die Neigung des aufgespannten Markisentuchs versehen sein. Vorteilhaft ist die aus der Patentschrift DE 38 04 150 C2 bekannte Verstelleinrichtung, die bei außerordentlicher Stabilität eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Möglich ist aber auch die Verwendung einer sog. Kipparmverstellung oder anderer Verstelleinrichtungen.
Der erfindungsgemäße Erfolg wird noch erhöht, wenn der freie Teil des Markisenkastens im geschlossenen Zustand ein insgesamt gerundetes Außenprofil aufweist. "Insgesamt" bedeutet hier auf einer Skala, welche dem Durchmesser des Markisenkastenprofils entspricht; auf einem kleineren Maßstab können ggf. Abweichungen von der abgerundeten Form bestehen. Das gerundete Kastenprofil bewirkt ebenfalls einen leichteren Eindruck des Kastens im geschlossenen Zustand. Auch die Gefahr von Verletzungen wird durch die Vermeidung von Kanten weiter reduziert; dies kann insbesondere beim Reinigen des Markisenkastens von Bedeutung sein.
Die nach vorne abfallende Rundung des Dachprofils, welches im geschlossenen Zustand zwischen der Fallstange und der Rückwand den oberen Abschluß des Kastens bildet, begünstigt den Abfluß von Regenwasser und verringert damit ebenfalls die schädliche Wirkung von Witterungseinflüssen. Die Rückwand bezeichnet dabei den Teil des Markisenkastens, welcher bei Anbringung an einer Gebäudewand dieser zugewiesen ist.
Besondere Bedeutung hat die Gerundetheit des Markisenkastens für das Bodenprofil, welches im geschlossenen Zustand zwischen der Fallstange und einer tragenden Rückwand angeordnet ist. Nur dieser Teil des Markisenkastens ist von der Position des Benutzers unterhalb der Markise aus sichtbar, so daß er für den optischen Eindruck besonders wichtig ist. Auch die Verletzungsgefahr durch den Kasten besteht hauptsächlich im Hinblick auf den Bodenteil des Kastens, z. B. durch Kopfanstoßen beim Steigen auf eine Leiter zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken.
Vorzugsweise ist das Bodenprofil etwa kreisbogenförmig um den Tuchwickel herum mit einem Winkelbereich von mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 135° angeordnet. Diese Ausführung ist außerordentlich platzsparend. Der Spalt, welcher bei einem an einer Gehäusewand angebrachten Markisenkasten zwischen der Gebäudewand und dem Bodenprofil bei gerundeter Formung desselben entsteht, kann zweckmäßigerweise durch einen vom Bodenprofil abstehenden Fortsatz mit einer Richtungskomponente quer zur Rückwand mindestens teilweise verdeckt werden. Dadurch wird verhindert, daß sich Schmutz oder beispielsweise Spinnweben in dem genannten Spalt festsetzen können, welcher nur schwer zugänglich und daher nur schwer zu reinigen ist. Außerdem kann der genannte Fortsatz auch eine stützende Funktion für das Bodenprofil haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Profilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Kasten-Gelenkarmmarkise im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 und 3
schematische Zeichnungen der Kastenmarkise im ausgefahrenen Zustand von der Seite bzw. von oben.
An einer Gebäudewand 1 sind Konsolen 2 befestigt, welche Haken 3 aufweisen, in welche der Markisenkasten 4 mit seiner Rückwand 5 eingehängt werden kann. Die Markisenrückwand 5 weist zu diesem Zweck Gegenhaken 6 auf, welche mit den Haken 3 der Befestigungskonsolen formschlüssig zusammenwirken. Eine Sicherung 7 sorgt dafür, daß der Markisenkasten 4 im gesicherten Zustand nicht aus den Konsolen 2 heraushebbar ist, wodurch die Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Markisenkastens verhindert wird.
An den seitlichen Enden der Rückwand sind nicht gezeigte Wikkelhalter befestigt, welche die Wickelwelle 10 drehbar gelagert halten. An der Wickelwelle 10 ist bei 11 das Markisentuch befestigt, welches im Beispiel der Figur 1 im Uhrzeigersinn um die Wickelwelle aufgewickelt ist und mit seinem freien Ende bei 12 an der Fallstange 13 befestigt ist.
An der Rückwand 5 sind Schubträger 8 zur gelenkigen Halterung der Gelenkarme 9a befestigt. Diese Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich der Befestigungseinrichtungen 6 der Rückwand 5 an den Trägerkonsolen 2, da die Rückwand 5 die gesamte, durch Gewicht und Drehmomente der Gelenkarme 9a, 9b der Fallstange 13 und des Markisentuchs bewirkte Belastung im ausgefahrenen Zustand (siehe unten) aufnehmen muß. Die Gelenkarme 9a sind an ihren nicht mit dem Schubträger 8 verbundenen Enden mit Gelenkarmen 9b gelenkig verbunden, welche anderenendes gelenkig mit dem die Fallstange haltenden Fallstangenhalter 15 verbunden sind.
Die Gelenkverbindungen der Gelenkarme 9a, 9b weisen sämtlich etwa parallele Drehachsen auf. Die Neigung dieser Gelenkachsen kann mit Hilfe zweier Führungskulissen 14 so verstellt werden, daß die Gelenkachsen einen Winkel von 0° bis 48° mit der Vertikalen einschließen. Das Prinzip dieser genannten Neigungsverstellung ist in der Patentschrift DE 38 04 150 C2 genauer erläutert. Je nach eingestellter Neigung ist die Fallstange so am Fallstangenträger 15 befestigt, daß der Markisenkasten im hier gezeigten eingefahrenen Zustand durch die Fallstange verschlossen ist.
Zu diesem Zweck ist an der Oberseite des Kastens 4 ein Dachprofil 16 und an der Unterseite ein entsprechendes Bodenprofil 17 an der Rückwand 5 befestigt. Dachprofil 16 und Bodenprofil 17 sind über eine Länge von bis zu 6m vollständig verklippt, wobei die Schwierigkeit zu überwinden war, die Fertigungstoleranzen auf der gesamten Länge gering zu halten. Durch die Verklippung der Profile wird insbesondere Montagezeit gespart. Seitlich ist der Markisenkasten durch nicht gezeigte Seitenteile verschlossen. Sie sind mit Ausnehmungen versehen, welche zum Abtransport eindringenden Regenwassers dienen. Im eingefahrenen Zustand liegt die Fallstange 13 mit ihren oberen und unteren Enden auf entsprechenden Fortsätzen 18a, 18b des Boden- bzw. Dachprofils auf und schließt den Markisenkasten damit ab.
Dachprofil 16, Fallstange 13, Bodenprofil 17, Seitenteile sowie Rückwand 5, Schubträger 8 und Fallstangenhalter 15 sind aus witterungsbeständigem pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt; Schrauben etc. bestehen aus nichtrostendem Stahl. Dachprofil 16, Fallstange 13 und Bodenprofil 17 sind konvex gerundet, wobei die Rundungen im geschlossenen Zustand aufeinander abgestimmt sind und ein einheitlich abgerundetes Außenprofil des geschlossenen Markisenkastens bewirken. Es können aber durchaus einzelne Kanten auftreten, welche den Erfolg der Erfindung jedoch nicht beeinträchtigen, im vorliegenden Fall z. B. an der Oberseite der Fallstange 13 oder beim Übergang vom Bodenprofil 17 zum Fortsatz 20.
Durch Betätigung eines in Fig. 1 nicht gezeigten Mechanismus werden die gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarme 9a, 9b in Richtung vom Markisenkasten weg verstellt, wobei die Fallstange 13 etwa parallel zum Markisenkasten ebenfalls ausgefahren wird. Dabei wird das Markisentuch von der Tuchwelle 10 abgewickelt. Der Tuchwickel 10 ist unterhalb der Schubträger 8 so angeordnet, daß seine Drehachse noch unterhalb der Unterseite der Rückwand 5 liegt. In Verbindung mit dem Befestigungspunkt 12 des Markisentuchs an der Fallstange 13 ergibt sich die erfindungsgemäße Anordnung der Gelenkarme oberhalb der vom Markisentuch aufgespannten Fläche im ausgefahrenen Zustand. Das Bodenprofil 17 ist von seinem der Fallstange zugewandten Ende bis zu seiner Befestigung an der Rückwand 5 um mehr als 135° und in geringem Abstand zum vollständig aufgewickelten Tuchwickel 10a um diesen herumgeführt. Wie aus Fig. 1 erkennbar, ergibt sich insgesamt eine außerordentlich kompakte Bauweise.
Die tiefliegende Anordnung der Tuchwelle in Verbindung mit der Formung des Bodenprofils 17 führt zur Bildung eines Spaltes 19 zwischen Bodenprofil 17 und Gebäudewand 1 im montierten Zustand. An der der Rückwand zugewandten Seite des Bodenprofils ist ein vom Bodenprofil 17 abstehender Fortsatz 20 mit einer Richtungskomponente quer zur Rückwand 5 angeordnet, welcher zur Verdeckung des Spaltes 19 dient. Er wirkt mit einem von der Rückwand rückwärtig abstehenden Fortsatz 21 der Rückwand 5 zusammen und stützt somit das Bodenprofil 17 zusätzlich ab. Der Fortsatz 20 schließt mit dem Bodenprofil 17 einen relativ flachen Winkel ein, wobei dieser Übergang vorzugsweise ebenfalls abgerundet ist, um die Erzeugung eines tiefen, schwer zu reinigenden Knicks zu vermeiden.
Ein nicht gezeigter elektrischer Antrieb zum Ein- und Ausfahren der Gelenkarme 9a, 9b ist mit einer separaten Abdeckung zum Schutz vor Witterungseinflüssen versehen.

Claims (8)

  1. Kastenmarkise mit einem an einer Tuchwelle (10) abwickelbar befestigten Markisentuch (10a), dessen freies Ende an einer Fallstange (13) befestigt ist, Gelenkarmen (9a, 9b) zum Aus- und Einfahren der Fallstange (13) relativ zur Tuchwelle (10), an der Markisenkastenrückwand (5) befestigten Schubträgern (8) zur Halterung der Gelenkarme (9a), und Haken (6) an der Rückwand (5) zum Einhängen in Gegenhaken (3) einer Trägerkonsole (2), wobei die Markise im eingefahrenen Zustand einen im wesentlichen geschlossenen Kasten (4) bildet, in dem die Gelenkarme (9a, 9b) vollständig untergebracht sind, und die wandseltigen Gelenkarme (9a) im ausgefahrenen Zustand einen Neigewinkel zwischen 0° und 48° nach unten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (9a, 9b) oberhalb des Markisentuchs (10a) angeordnet sind.
  2. Kastenmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im geschlossenen Zustand zwischen der Fallstange (13) und der Rückwand (5) angeordnete, den unteren Abschluß des Markisenkastens (4) bildende Bodenprofil (17) konvex gerundet ist.
  3. Kastenmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenprofil (17) etwa kreisbogenförmig um den Tuchwickel (10) herum mit einem Winkelbereich von mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 135° angeordnet ist.
  4. Kastenmarkise nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der tragenden Rückwand (5) zugewandten Seite des Bodenprofils (17) ein vom Bodenprofil abstehender Fortsatz (20) mit einer Richtungskomponente quer zur Rückwand (5) angeordnet ist.
  5. Kastenmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Teil (13, 16, 17, 20) des Markisenkastens (4) im geschlossenen Zustand ein insgesamt gerundetes Außenprofil aufweist.
  6. Kastenmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckungen für witterungsempfindliche Komponenten der Markise, beispielsweise einen Elektro-Wickelantrieb, vorgesehen sind.
  7. Kastenmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer aus der Patentschrift DE 38 04 150 C2 bekannten Verstelleinrichtung, bei der die Neigung der Gelenkachsen mit Hilfe zweier Führungskulissen verstellbar ist, oder mit einer Kipparmverstellung für die Neigung des Markisentuchs versehen ist.
  8. Kastenmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachprofil (16) und/oder Bodenprofil (17) über die gesamte Markisenlänge verklippt gehalten werden.
EP99123424A 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise Expired - Lifetime EP1104829B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901088T DE59901088D1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise
DE29923166U DE29923166U1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise
EP99123424A EP1104829B1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise
AT99123424T ATE215164T1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99123424A EP1104829B1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104829A1 EP1104829A1 (de) 2001-06-06
EP1104829B1 true EP1104829B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8239455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123424A Expired - Lifetime EP1104829B1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Kastenmarkise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1104829B1 (de)
AT (1) ATE215164T1 (de)
DE (1) DE59901088D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2253934B2 (es) * 2002-05-03 2007-02-16 Gaviota Simbac, S.L. Cofre integral para toldos de dos brazos.
AT519519B1 (de) * 2017-01-13 2018-12-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Markise aus zwei separaten Montagemodulen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683477A1 (de) * 1967-03-07 1969-10-16 Siebrecht Reuter Kurt Markise
NL7804444A (nl) * 1978-04-26 1979-10-30 Schoen Siegfried Joachim Zonnescherm met knikarmen.
DE29609321U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-14 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104829A1 (de) 2001-06-06
DE59901088D1 (de) 2002-05-02
ATE215164T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
AT5165U1 (de) Freiarmschirm
EP2642889B1 (de) SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
DE4132362C2 (de) Markise
EP1104829B1 (de) Kastenmarkise
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP3486397A1 (de) Markise
CH655757A5 (en) Awning
EP2166919A1 (de) Geschirrkorb mit klappbarer ablage
DE2108493A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0877128B1 (de) Markise mit einer Markisenkassette
EP3985201B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
EP0499777B1 (de) Markise
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
EP2443955A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
EP1243545A2 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise
DE10061820A1 (de) Gelenkarm-Markise

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 215164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO EUROPEAN PATENT ATTORNEY

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130