EP2845962A1 - Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts - Google Patents

Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP2845962A1
EP2845962A1 EP13183092.9A EP13183092A EP2845962A1 EP 2845962 A1 EP2845962 A1 EP 2845962A1 EP 13183092 A EP13183092 A EP 13183092A EP 2845962 A1 EP2845962 A1 EP 2845962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
drop bar
retractor
support arm
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13183092.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jimmy Dong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Lanxi Shengpeng Arts & Crafts Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Lanxi Shengpeng Arts & Crafts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Lanxi Shengpeng Arts & Crafts Co Ltd filed Critical Zhejiang Lanxi Shengpeng Arts & Crafts Co Ltd
Priority to EP13183092.9A priority Critical patent/EP2845962A1/de
Publication of EP2845962A1 publication Critical patent/EP2845962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0625Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the roller is installed on the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Definitions

  • the present invention relates to an awning for shading a floor section, comprising a retractor for winding and unwinding an awning, a drop bar for moving a first portion of the awning, and a first support arm attachable to the retractor and to the drop bar, with which the drop bar is optional is substantially parallel away from the retractor and movable toward it.
  • the retractor usually comprises in known, generic awnings a cylindrical first roller to which the first awning fabric is attached.
  • the roller is rotatable about its own axis either manually or by motor, so that the awning cloth on the roll up or can be unrolled from it, wherein the roller is arranged in a completely or partially closed housing of the retractor.
  • the awning fabric has a substantially rectangular shape.
  • the awning is attached via the retractor to a support such as a building or RV or caravan wall.
  • the free, not connected to the role end of the awning fabric is attached to the drop bar, which in turn is held by the first support arm, which can be attached directly or indirectly to the retractor, wherein the support arm is also attached directly to the carrier.
  • the drop bar can be moved parallel to the first roller within the area predetermined by the first support arm and the first awning cloth be pulled out.
  • the support arm and consequently the drop bar can be moved for example by means of a spindle, as in the DE 195 24 420 is described.
  • a return spring attached to the roll can be raised, so that on the one hand the awning cloth always remains taut and on the other hand the awning cloth is rolled up when the drop rod is again in the direction of the roll-up device is moved.
  • the awning cloth In known awnings, such as those in the DE 195 24 420 A1 is shown, the awning cloth always runs at the same fixed angle, for example, to the building wall. Since the position of the sun changes relatively quickly, the situation arises that also the shaded area changes, so that persons who initially sat in the shaded area, are no longer protected from the sun. Simply by extending the awning, the shaded area can be increased and reached so that the people are protected from the sun again.
  • known awnings quickly reach their limits here. Especially in spring and autumn or morning and evening, the sun is low, so relatively close to the horizon, making the shaded area of the awning floor area is so small that the people can no longer be effectively protected from the sun.
  • the DE 2 153 676 A1 discloses an awning in which the angle formed by the awning fabric to the building wall can be varied so as to respond to the changing position of the sun and to adjust the shaded area to effectively protect people from the sun.
  • the awning is rotatably mounted on the retractor, ie directly on the building wall, whereby the angle to the building wall can be changed.
  • the disadvantage here is that the drop bar is brought very close to the people who are in the shaded ground portion, so that the available headroom is limited.
  • the angle change are therefore limits, so that the shaded area can only be changed conditionally, so that the additional sun protection effect that is achieved with this awning is limited.
  • Object of the present invention is therefore to further develop the awning of the type mentioned so that the shaded floor area can be flexibly adapted to the sun, without noticeably restricting the headroom of the persons located in the shaded floor section.
  • the awning according to the invention comprises an attachable to the drop bar further drop bar for clamping the free end of the awning fabric and moving a second portion of the awning fabric, and attachable to the drop bar and the other drop bar second support arm with which the further drop bar optionally substantially parallel away from and towards the drop bar, with the first portion and the second portion of the awning cloth at an angle to each other.
  • the awning according to the invention is first operated like awning known from the prior art by moving the drop bar in the direction of a first end position, in which the drop bar is on the retractor and the first awning cloth is completely or almost completely rolled up on the roll a second end position is moved away from the retractor.
  • the awning can be placed completely in the second end position, which is determined by the properties of the first support arm, or in any intermediate position.
  • the first portion of the awning fabric should be the one located between the retractor and the drop bar.
  • the further drop bar attached to the drop bar is actuated so that the awning cloth is further unrolled in basically the same manner providing the second section, which by definition is provided to be located between the drop bar and the further drop bar.
  • a deflection roller can be mounted, which facilitates the further rolling out of the awning cloth by means of the further drop rod.
  • the first section includes an angle with the second section, which deviates from 0 ° and 180 ° and is chosen so that effective shading is achieved by rolling out the other awning.
  • awnings are attached to the building wall so that the first portion of the awning covers an angle of 15 to 30 ° to the horizontal. This angle remains unchanged.
  • the angle which the first and the second section enclose with one another can be dimensioned, for example, such that the second section approximately runs vertically. The second section is extended so far until the desired shadowing has been achieved.
  • an awning is specified with which reacts flexibly to the changing position of the sun and the floor section in question can be shadowed in a simple manner so that the people can be effectively largely protected from the sun, regardless of the position of the sun. It is possible to retrofit existing awnings with the further drop bar. By having further retractor attached to the drop bar, headroom under the first awning cloth is not restricted.
  • the awning according to the invention comprises an attachable to the drop bar further roll-up device for winding and unrolling another awning, wherein the free end of the further awning fabric is clamped to the further drop bar and the first and the second awning cloth form an angle to each other.
  • the awning according to the invention comprises two retractors and two awning cloths. This embodiment is particularly suitable for retrofitting existing awnings, since here the existing part of the awning remain unchanged and the other retractor with the other awning fabric and the further drop bar can be attached to the drop bar of the existing awning. Further conversion measures are not required. It can be realized a modular design, so that the user can later decide to retrofit the existing awning.
  • the second support arm can be connected by means of a joint with the drop bar, wherein the joint is formed so that the angle is optionally variable.
  • the hinge is such that the second support arm is rotatable about a horizontal axis that extends approximately along the drop bar.
  • the second support arm comprises one or more telescopic rods, which are connectable to the hinge.
  • the further drop bar can be flexibly mounted so that it is movable parallel to the other retractor or to the drop bar.
  • the joint comprises a bearing part, which is connectable to the drop bar, and a pivotable about an axis passing through the bearing part pivoting part, wherein the pivot part is connectable to the second support arm.
  • the joint can be structurally simple in this way, without the reliability is neglected. Furthermore, the joint can be easily assembled and disassembled and thus quickly replaced or repaired.
  • the hinge comprises an actuator, with which the pivoting part is pivotable about the bearing part.
  • the actuator can be operated manually or by motor, so that the angle which the first includes with the second portion or the second awning fabric with the first awning fabric, is flexible and easy to change.
  • the actuator comprises a rotatable threaded bolt and a movable along the threaded bolt adjusting bolt, wherein the adjusting bolt engages in a spaced-apart from the axis extending slot of the pivoting part.
  • the adjusting bolt is substantially parallel to the axis and perpendicular to the threaded bolt and is prevented by contact with the slot from turning with the threaded bolt. Consequently, either manual or motorized rotation of the threaded bolt causes the actuator pin to move linearly along the threaded bolt. The linear movement is transmitted to the slot of the pivoting part.
  • the slot extends at a distance from the axis, a rotation of the pivoting part about the axis is effected, which in turn is transmitted to the support arm.
  • the threaded bolt can be actuated for example by a hand crank, so that a simple and reliable adjustment of the orientation the further awning cloth is made possible.
  • the orientation can also be changed by an electric motor.
  • the second support arm comprises exactly two telescopic rods, which are rotatably fastened to the pivoting part. This arrangement provides sufficient stability with low material consumption and a small number of joints.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an awning according to the invention 10 1 illustrated by a basic plan view.
  • the awning 10 1 comprises a retractor 12, in which a first roller 13 (see. FIG. 2 ) is rotatable about a substantially horizontally extending axis of rotation.
  • An approximately rectangular awning cloth 14 is fixed with its fixed end 15 to the roller and can be rotated by turning Roll up on her and be rolled off her.
  • the retractor 12 is fixed to a support 16, in this case on a building wall, with fastening means, not shown.
  • two first support arms 18 are attached to the retractor 12, on which in turn a drop bar 20 is fixed, which runs substantially parallel to the retractor 12 and the building wall.
  • the first support arms 18 each comprise a first and a second rod 22, 24, which are rotatably connected to each other about an approximately vertical or perpendicular to the first awning cloth 14 extending axis of rotation. Further, the first rod 22 are rotatably attached to the retractor 12 and the second rod 24 rotatably attached to the drop bar 20 about a also about vertical or perpendicular to the first awning cloth 14 extending axis of rotation.
  • the drop bar 20 can be moved from a first end position, in which the drop bar 20 adjacent to the retractor 12 and the first awning fabric 14 is almost completely rolled, steplessly in a second end position, in which the drop bar 20th removed as far as possible from the retractor 12 and the first awning fabric 14 is almost completely unrolled from the roll.
  • a first end position in which the drop bar 20 adjacent to the retractor 12 and the first awning fabric 14 is almost completely rolled
  • steplessly in a second end position in which the drop bar 20th removed as far as possible from the retractor 12 and the first awning fabric 14 is almost completely unrolled from the roll.
  • FIG. 1 is the drop bar 20 in the second end position.
  • the awning 10 1 includes a further retractor 28, which is integrated in the illustrated example in the drop bar 20 and therefore is not shown as a separate component.
  • the further roll-up device 28 comprises a second roller 27 (see. FIG. 2 ), on which another awning cloth 29 with its fixed end 31 can be rolled up.
  • a further drop bar 30 is provided, which is parallel to the second roller and the other retractor 28 and by a second support arm 32, which is here formed by two telescopic rods 34, is worn.
  • bar 30 the free end 33 of the further awning cloth 29 is clamped.
  • the two telescopic rods 34 are rotatably attached to the first and to the further drop bar 20, 30 by means of a joint 36 in each case about an axis of rotation extending approximately perpendicular to the second awning cloth 29. Since, as already explained above, the further roll-up device 28 is integrated into the drop bar 30, a distinction between the two elements is difficult, so that the joint 36 and the telescopic rods 34 can also be regarded as being attached to the further roll-up device 28.
  • the further drop bar 30 is similar to the drop bar 20 by means of a non-illustrated second drive means 38 away from the drop bar 20 and again movable from her.
  • the telescopic rods 34 are also pivotable about a horizontally extending pivot axis by means of the joint 36, so that an angle ⁇ (see FIG. FIG. 2 ), which the first and second awning cloths 14, 29 include, is changeable.
  • FIG. 2 is one with the in FIG. 1 illustrated awning 10 comparable awning 10 illustrated with reference to a schematic side view.
  • the retractor 12 is attached to the building wall so that it encloses approximately at an angle of 15 ° to the horizontal.
  • a first hand crank 40 which is part of the first drive device 26
  • the drop bar 20 can be moved away from the retractor 12 and back toward it between a first and a second end position, whereby the first awning cloth 14 deviates from the first roller 13. and rolled up again.
  • the further drop bar 30 can be moved with a second hand crank 42 as part of the second drive device 38 between a first and a second end position back and forth.
  • the second awning cloth 29 is unrolled and rolled up again.
  • the third hand crank 44 is connected to the in FIG. 2 not shown joint 36 connected. By turning the third hand crank 44, the first and the second telescopic rod 34 about a horizontal and perpendicular to the plane of the drawing FIG. 2 rotated turning shaft, so that the angle ⁇ can be changed.
  • FIG. 3 a second embodiment of the awning 10 2 according to the invention is shown.
  • the second embodiment differs essentially from the first embodiment in that only one awning cloth 14 is provided here, which is divided by the drop bar 20 into a first section 43 and a second section 45. Consequently, the free end 21 of the awning fabric 14 is not clamped to the drop bar 20 but to the further drop bar 30.
  • the further roll-up device 28 is eliminated.
  • the drop rod 20 can function as a deflection roller in order to be able to gently deflect the awning cloth 14 by the angle ⁇ .
  • the awning 10 2 is operated according to the second embodiment in principle the same way as the awning 10 1 according to the first embodiment.
  • the joint 36 is shown by an exploded view.
  • the joint 36 comprises a bearing part 46, which can be fastened to the drop bar 20 via bores 48 and connecting means, not shown.
  • the joint 36 comprises a pivoting part 50, which is approximately U-shaped and about a bearing part 46 and the pivot member 50 passing through axis 52 with the bearing member 46 is rotatably connected about the axis 52.
  • the bearing part 46 has a cavity 54 which is traversed by an actuator 55 and which is partially enclosed by the pivot member 50 in the assembled state.
  • the actuator 55 includes a threaded bolt 56 with an external thread, not shown here, on which an adjusting bolt 58 is screwed.
  • the adjusting bolt 58 passes through the cavity 54 of the bearing part 46, wherein it bears against the walls of the cavity 54, and engages in two slots 60 of the pivot member 50, so that it can not rotate about the axis of rotation of the threaded bolt 56.
  • the two elongated holes 60 are spaced from the axis 52.
  • the threaded bolt 56 is rotatably connected to an eyelet 62, in which the third hand crank 44 can be hooked.
  • the two telescopic rods 34 On the pivoting part 50, the two telescopic rods 34, only partially shown here, can be rotatably mounted about an axis of rotation, which is determined by two fastening bolts 64 and corresponding fastening bores 66.
  • FIGS. 4a-c) and 5a-c) are the joint 36 in the assembled state shown by a side view, wherein in the FIGS. 4c ) and 5c ) the complete telescopic rods 34 and the further drop bar 30 and the second awning cloth 29 are shown.
  • the joint 36 in a first end position in which the two telescopic rods 34 extend substantially horizontally, whereas in the FIGS. 5a-c) the joint is in a second end position, in which the telescopic rods 34 enclose an angle of about 60 to 70 ° with the horizontal.
  • FIG. 4b it can be seen that the adjusting bolt 58 abuts the upper end of the cavity 54, whereby the first end position is determined.
  • the threaded bolt 56 is rotated about its axis of rotation, whereby the adjusting bolt 58 is moved towards the lower end of the cavity 54 and the eyelet 62 (see. FIG. 5b )).
  • the adjusting bolt 58 transmits the movement to the elongated holes 60 of the pivoting part 50, whereby it is rotated about the axis 52.
  • the telescopic rods 34 are rotated, as in FIG. 5c ) you can see.
  • the angle ⁇ which is enclosed by the first and second awning cloths 14, 29, be changed in a simple manner, so that by means of the awning 10 according to the invention can be reacted flexibly to the changing position of the sun to protect people from the sun's rays ,

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts, umfassend eine erste Aufrolleinrichtung (12) zum Auf- und Abrollen eines Markisentuchs (14), eine Fallstange (20) zum Einspannen des freien Endes (21) des Markisentuchs (14), und ein an der ersten Aufrolleinrichtung (12) und an der Fallstange (20) befestigbarer erster Tragarm (18), mit welchem die Fallstange (20) wahlweise im Wesentlichen parallel von der Aufrolleinrichtung (12) weg und zu ihr hin bewegbar ist, wobei eine an der Fallstange (20) anbringbare weitere Aufrolleinrichtung (28) zum Auf- und Abrollen eines weiteren Markisentuchs (29), eine weitere Fallstange (30) zum Einspannen des freien Endes (33) des weiteren Markisentuchs (29), und einen an der Fallstange (20) und an der weiteren Fallstange (30) befestigbaren zweiten Tragarm (32), mit welchem die weitere Fallstange (30) wahlweise im Wesentlichen parallel von der weiteren Aufrolleinrichtung (28) weg und zu ihr hin bewegbar ist, wobei das erste und das zweite Markisentuch (14, 29) einen Winkel (α) zueinander einschließen, vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts, umfassend eine Aufrolleinrichtung zum Auf- und Abrollen eines Markisentuchs, eine Fallstange zum Bewegen eines ersten Abschnitts des Markisentuchs, und ein an der Aufrolleinrichtung und an der Fallstange befestigbarer erster Tragarm, mit welchem die Fallstange wahlweise im Wesentlichen parallel von der Aufrolleinrichtung weg und zu ihr hin bewegbar ist.
  • Die Aufrolleinrichtung umfasst bei bekannten, gattungsgemäßen Markisen üblicherweise eine zylindrische erste Rolle, an der das erste Markisentuch befestigt ist. Die Rolle ist um die eigene Achse entweder manuell oder motorisch drehbar, so dass das Markisentuch auf die Rolle auf- oder von ihr abrollbar ist, wobei die Rolle in einem ganz oder teilweise geschlossenen Gehäuse der Aufrolleinrichtung angeordnet ist. Das Markisentuch weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Üblicherweise wird die Markise über die Aufrolleinrichtung an einen Träger wie eine Gebäude- oder Wohnmobil- oder Wohnwagenwand befestigt. Das freie, nicht mit der Rolle verbundene Ende des Markisentuchs ist an der Fallstange befestigt, die wiederum vom ersten Tragarm gehalten wird, der an der Aufrolleinrichtung direkt oder indirekt befestigt werden kann, wobei der Tragarm auch direkt am Träger befestigtbar ist. Um einen Bodenabschnitt, beispielsweise den Boden einer Terrasse oder eines Balkons, abzuschatten, um Personen vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen, kann bei bekannten Markisen die Fallstange innerhalb des vom ersten Tragarm vorgegebenen Bereichs parallel zur ersten Rolle bewegt und das erste Markisentuch ausgezogen werden. Der Tragarm und folglich die Fallstange können beispielsweise mittels einer Spindel bewegt werden, wie es in der DE 195 24 420 beschrieben ist. Beim Abrollen des Markisentuchs von der Rolle kann eine mit der Rolle befestigte Rückstellfeder aufgezogen werden, so dass zum einen das Markisentuch immer gespannt bleibt und zum anderen das Markisentuch aufgerollt wird, wenn die Fallstange wieder in Richtung der Aufrolleinrichtung bewegt wird. Es ist aber auch möglich, über Getriebe sowohl die Rolle in die entsprechende Richtung anzutreiben als auch den Tragarm gleichzeitig ein- und auszufahren.
  • Bei bekannten Markisen, wie sie beispielsweise in der DE 195 24 420 A1 dargestellt ist, verläuft das Markisentuch immer im selben festen Winkel beispielsweise zur Gebäudewand. Da sich der Sonnenstand relativ schnell ändert, entsteht die Situation, dass sich auch der abgeschattete Bereich ändert, so dass Personen, die anfänglich im abgeschatteten Bereich saßen, nicht mehr vor der Sonne geschützt sind. Allein durch ein weiteres Ausfahren der Markise kann der abgeschattete Bereich vergrößert und so erreicht werden, dass die Personen wieder vor der Sonne geschützt werden. Allerdings stoßen bekannte Markisen hier schnell an ihre Grenzen. Insbesondere im Frühjahr und im Herbst oder morgens und abends steht die Sonne tief, also relativ nahe über dem Horizont, wodurch der von der Markise abgeschattete Bodenbereich so klein wird, dass die Personen nicht mehr wirksam von der Sonne geschützt werden können.
  • Die DE 2 153 676 A1 offenbart eine Markise, bei welcher der Winkel, den das Markisentuch mit der Gebäudewand bildet, verändert werden kann, um so auf den sich ändernden Sonnenstand zu reagieren und den abgeschatteten Bereich so anzupassen, dass Personen wirksam vor der Sonne geschützt werden. Die Markise ist hierzu an der Aufrolleinrichtung, also unmittelbar an der Gebäudewand, drehbar gelagert, wodurch der Winkel zur Gebäudewand veränderbar ist. Nachteilig hieran ist jedoch, dass die Fallstange sehr nahe an die Personen herangeführt wird, die sich im abgeschatteten Bodenabschnitt befinden, so dass die verfügbare Kopffreiheit eingeschränkt wird. Der Winkeländerung sind daher Grenzen gesetzt, wodurch der abgeschattete Bereich nur noch bedingt geändert werden kann, so dass der zusätzliche sonnenschützende Effekt, der mit dieser Markise erreicht wird, begrenzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Markise der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass der abgeschattete Bodenbereich flexibel an den Sonnenstand angepasst werden kann, ohne die Kopffreiheit der sich im abgeschatteten Bodenabschnitt befindlichen Personen spürbar einzuschränken.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Markise nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Markise umfasst eine an der Fallstange anbringbare weitere Fallstange zum Einspannen des freien Endes des Markisentuchs und zum Bewegen eines zweiten Abschnitts des Markisentuchs, und einen an der Fallstange und an der weiteren Fallstange befestigbaren zweiten Tragarm, mit welchem die weitere Fallstange wahlweise im Wesentlichen parallel von der Fallstange weg und zu ihr hin bewegbar ist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Markisentuchs einen Winkel zueinander einschließen. Die erfindungsgemäße Markise wird zunächst wie eine aus dem Stand der Technik bekannte Markise bedient, indem man die Fallstange von einer ersten Endstellung, in der sich die Fallstange an der Aufrolleinrichtung befindet und das erste Markisentuch vollständig oder nahezu vollständig auf der Rolle aufgerollt ist, in Richtung einer zweiten Endstellung von der Aufrolleinrichtung weg bewegt wird. Je nach Sonnenstand kann die Markise ganz in die zweite Endstellung gestellt werden, die von den Eigenschaften des ersten Tragarms vorgegeben wird, oder in eine beliebige Zwischenstellung. Definitionsgemäß soll der erste Abschnitt des Markisentuchs derjenige sein, der sich zwischen der Aufrolleinrichtung und der Fallstange befindet.
  • Wenn die Sonne so tief steht, dass eine wirksame Abschattung nicht oder kaum möglich ist, so wird die an der Fallstange befestigte weitere Fallstange betätigt, so dass das Markisentuch auf prinzipiell dieselbe Weise weiter abgerollt wird, wobei der zweite Abschnitt bereitgestellt wird, der sich definitionsgemäß zwischen der Fallstange und der weiteren Fallstange befinden soll. In der Fallstange kann eine Umlenkrolle angebracht sein, welche das weitere Ausrollen des Markisentuchs mittels der weiteren Fallstange erleichtert. Der erste Abschnitt schließt einen Winkel mit dem zweiten Abschnitt ein, der von 0° und 180° abweicht und so gewählt wird, dass durch Ausrollen des weiteren Markisentuchs eine wirksame Abschattung erreicht wird. Üblicherweise sind Markisen so an der Gebäudewand befestigt, dass der erste Abschnitt des Markisentuchs einen Winkel von 15 bis 30° zur Horizontalen einschließt. Dieser Winkel bleibt unverändert. Der Winkel, den der erste und der zweite Abschnitt miteinander einschließen, kann beispielsweise so bemessen werden, dass der zweite Abschnitt in etwa senkrecht verläuft. Der zweite Abschnitt wird dabei soweit ausgefahren, bis dass die gewünschte Abschattung erreicht worden ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Markise angegeben, mit welcher flexibel auf den sich ändernden Sonnenstand reagiert und der betreffende Bodenabschnitt auf einfache Weise so abgeschattet werden kann, dass die Personen weitgehend unabhängig vom Sonnenstand wirksam vor der Sonne geschützt werden können. Dabei ist es möglich, bestehende Markisen mit der weiteren Fallstange nachzurüsten. Dadurch, dass sie weitere Aufrolleinrichtung an der Fallstange befestigt ist, wird die Kopffreiheit unter dem ersten Markisentuch nicht eingeschränkt.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Markise eine an der Fallstange anbringbare weitere Aufrolleinrichtung zum Auf- und Abrollen eines weiteren Markisentuchs, wobei das freie Ende des weiteren Markisentuchs an der weiteren Fallstange eingespannt ist und das erste und das zweite Markisentuch einen Winkel zueinander einschließen. In dieser Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Markise zwei Aufrolleinrichtungen und zwei Markisentücher. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere zum Nachrüsten von bestehenden Markisen, da hier der bestehende Teil der Markise unverändert bleiben und die weitere Aufrolleinrichtung mit dem weiteren Markisentuch und der weiteren Fallstange an die Fallstange der bestehenden Markise angebracht werden kann. Weitere Umbaumaßnahmen sind nicht erforderlich. Es kann ein modularer Aufbau realisiert werden, so dass der Benutzer auch später noch entscheiden kann, die bestehende Markise nachzurüsten.
  • In einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Markise ist der zweite Tragarm mittels eines Gelenks mit der Fallstange verbindbar, wobei das Gelenk so ausgebildet ist, dass der Winkel wahlweise veränderbar ist. Das Gelenk ist so beschaffen, dass der zweite Tragarm um eine horizontal verlaufende Achse drehbar ist, die in etwa entlang der Fallstange verläuft. Folglich kann der Winkel, den das erste und das zweite Markisentuch bzw. der erste und der zweite Abschnitt miteinander einschließen, wunschgemäß geändert werden. Die Verstellmöglichkeit des Winkels steigert nochmals die Flexibilität, mit welcher auf den sich ändernden Sonnenstand reagiert werden kann, so dass es auf einfache Weise möglich ist, Personen wirksam vor der Sonne zu schützen.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Tragarm einen oder mehrere Teleskopstangen, die mit dem Gelenk verbindbar sind. Mit Teleskopstangen kann die weitere Fallstange flexibel so gelagert werden, dass sie parallel zur weiteren Aufrolleinrichtung oder zur Fallstange bewegbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gelenk ein Lagerteil, welches mit der Fallstange verbindbar ist, und ein um eine das Lagerteil durchlaufende Achse schwenkbares Schwenkteil, wobei das Schwenkteil mit dem zweiten Tragarm verbindbar ist. Das Gelenk kann auf diese Weise konstruktiv einfach aufgebaut sein, ohne dass die Zuverlässigkeit vernachlässigt wird. Ferner kann das Gelenk einfach montiert und demontiert und somit schnell ausgetauscht oder repariert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Gelenk ein Stellglied, mit dem das Schwenkteil um das Lagerteil schwenkbar ist. Das Stellglied kann dabei manuell oder motorisch betätigt werden, so dass der Winkel, den der erste mit dem zweiten Abschnitt bzw. das zweite Markisentuch mit dem ersten Markisentuch einschließt, flexibel und einfach veränderbar ist.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Stellglied einen drehbaren Gewindebolzen und einen entlang des Gewindebolzens bewegbaren Stellbolzen umfasst, wobei der Stellbolzen in ein von der Achse beabstandet verlaufendes Langloch des Schwenkteils eingreift. Der Stellbolzen verläuft im Wesentlichen parallel zur Achse und senkrecht zum Gewindebolzen und wird durch Anlage an das Langloch daran gehindert, sich mit dem Gewindebolzen zu drehen. Folglich bewirkt eine entweder manuell oder motorisch bewirkte Drehung des Gewindebolzens, dass sich der Stellbolzen entlang des Gewindebolzens linear bewegt. Die lineare Bewegung wird auf das Langloch des Schwenkteils übertragen. Da das Langloch beabstandet von der Achse verläuft, wird eine Drehung des Schwenkteils um die Achse bewirkt, die wiederum auf den Tragarm übertragen wird. Folglich wird durch Drehen des Gewindebolzens der Winkel, den der erste und der zweite Abschnitt bzw. das erste und das zweite Markisentuch miteinander einschließen, geändert. Der Gewindebolzen kann beispielsweise durch eine Handkurbel betätigt werden, so dass eine einfache und zuverlässige Verstellung der Ausrichtung des weiteren Markisentuchs ermöglicht wird. Selbstverständlich kann die Ausrichtung auch durch einen Elektromotor verändert werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der zweite Tragarm genau zwei Teleskopstangen umfasst, die drehbar am Schwenkteil befestigbar sind. Diese Anordnung bietet eine ausreichende Stabilität bei geringem Materialverbrauch und einer geringen Anzahl von Verbindungsstellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Markise,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer mit der in Figur 1 dargestellten Markise vergleichbaren Markise,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Markise,
    Figur 4
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Gelenks,
    Figur 5
    das erfindungsgemäße Gelenk in einer ersten Endstellung, dargestellt in verschiedenen Ansichten, und
    Figur 6
    das erfindungsgemäße Gelenk im zusammengesetzten Zustand in einer zweiten Endstellung, dargestellt in verschiedenen Ansichten.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Markise 101 anhand einer prinzipiellen Draufsicht dargestellt. Die Markise 101 umfasst eine Aufrolleinrichtung 12, in welcher eine erste Rolle 13 (vgl. Figur 2) um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse drehbar ist. Ein in etwa rechteckiges Markisentuch 14 ist mit seinem festen Ende 15 an der Rolle befestigt und kann durch Drehen der Rolle auf sie auf- und von ihr abgerollt werden. Die Aufrolleinrichtung 12 ist an einem Träger 16, in diesem Fall an einer Gebäudewand, mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln befestigt. Ferner sind an der Aufrolleinrichtung 12 zwei erste Tragarme 18 befestigt, auf denen wiederum eine Fallstange 20 befestigt ist, die im Wesentlichen parallel zur Aufrolleinrichtung 12 bzw. zur Gebäudewand verläuft. An der Fallstange 20 ist das freie Ende 21 des Markisentuchs 14 eingespannt. Im dargestellten Beispiel umfassen die ersten Tragarme 18 jeweils eine erste und eine zweite Stange 22, 24, die um eine in etwa vertikal oder senkrecht zum ersten Markisentuch 14 verlaufende Drehachse drehbar miteinander verbunden sind. Ferner sind die erste Stange 22 drehbar an der Aufrolleinrichtung 12 und die zweite Stange 24 um eine ebenfalls etwa vertikal oder senkrecht zum ersten Markisentuch 14 verlaufende Drehachse drehbar an der Fallstange 20 befestigt. Mit einer nur prinzipiell dargestellten ersten Antriebseinrichtung 26 kann die Fallstange 20 von einer ersten Endstellung, in der die Fallstange 20 benachbart zur Aufrolleinrichtung 12 angeordnet und das erste Markisentuch 14 nahezu vollständig aufgerollt ist, stufenlos in eine zweite Endstellung bewegt werden, in welcher die Fallstange 20 maximal weit von der Aufrolleinrichtung 12 entfernt und das erste Markisentuch 14 nahezu vollständig von der Rolle abgerollt ist. In Figur 1 befindet sich die Fallstange 20 in der zweiten Endstellung.
  • Ferner umfasst die Markise 101 eine weitere Aufrolleinrichtung 28, die im dargestellten Beispiel in die Fallstange 20 integriert und daher nicht als separates Bauteil dargestellt ist. Die weitere Aufrolleinrichtung 28 umfasst eine zweite Rolle 27 (vgl. Figur 2), auf die ein weiteres Markisentuch 29 mit seinem festen Ende 31 aufrollbar ist. Auch ist eine weitere Fallstange 30 vorhanden, die parallel zur zweiten Rolle und zur weiteren Aufrolleinrichtung 28 verläuft und von einem zweiten Tragarm 32, der hier von zwei Teleskopstangen 34 gebildet wird, getragen wird. In der weiteren Fallstange 30 ist das freie Ende 33 des weiteren Markisentuchs 29 eingespannt. Die beiden Teleskopstangen 34 sind mittels eines Gelenks 36 jeweils um eine in etwa senkrecht zum zweiten Markisentuch 29 verlaufende Drehachse drehbar an der ersten und an der weiteren Fallstange 20, 30 befestigt. Da, wie bereits oben erläutert, die weitere Aufrolleinrichtung 28 in die Fallstange 30 integriert ist, ist eine Unterscheidung zwischen den beiden Elementen schwierig, so dass das Gelenk 36 und die Teleskopstangen 34 auch als an der weiteren Aufrolleinrichtung 28 befestigt angesehen werden können. Die weitere Fallstange 30 ist ähnlich wie die Fallstange 20 mittels einer nicht näher dargestellten zweiten Antriebseinrichtung 38 von der Fallstange 20 weg und wieder von ihr hin bewegbar. Ferner sind die Teleskopstangen 34 mittels des Gelenks 36 auch um eine horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar, so dass ein Winkel α (vgl. Figur 2), den das erste und das zweite Markisentuch 14, 29 einschließen, veränderbar ist.
  • In Figur 2 ist eine mit der in Figur 1 dargestellten Markise 10 vergleichbare Markise 10 anhand einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Die Aufrolleinrichtung 12 ist so an der Gebäudewand befestigt, dass sie in etwa einen Winkel von 15° zur Horizontalen einschließt. Mittels einer ersten Handkurbel 40, die Teil der ersten Antriebseinrichtung 26 ist, kann die Fallstange 20 zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung von der Aufrolleinrichtung 12 weg und wieder zu ihr hin bewegt werden, wodurch das erste Markisentuch 14 von der ersten Rolle 13 ab- und wieder auf sie aufgerollt wird. Entsprechend kann die weitere Fallstange 30 mit einer zweiten Handkurbel 42 als Teil der zweiten Antriebseinrichtung 38 zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung hin und her bewegt werden. Als Folge davon wird das zweite Markisentuch 29 ab- und wieder aufgerollt.
  • Die dritte Handkurbel 44 ist mit dem in Figur 2 nicht näher dargestellten Gelenk 36 verbunden. Durch Drehen der dritten Handkurbel 44 werden die erste und die zweite Teleskopstange 34 um eine horizontal und senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 2 verlaufende Drehchse gedreht, so dass der Winkel α verändert werden kann.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markise 102 gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass hier nur ein Markisentuch 14 vorgesehen ist, welches von der Fallstange 20 in einen ersten Abschnitt 43 und einen zweiten Abschnitt 45 unterteilt wird. Folglich wird das freie Ende 21 des Markisentuchs 14 nicht an der Fallstange 20, sondern an der weiteren Fallstange 30 eingespannt. Entsprechend entfällt die weitere Aufrolleinrichtung 28. Die Fallstange 20 kann als Umlenkrolle fungieren, um das Markisentuch 14 schonend um den Winkel α umlenken zu können. Im Übrigen wird die Markise 102 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel auf prinzipiell dieselbe Weise betätigt wie die Markise 101 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 3 ist das Gelenk 36 anhand einer Explosionsdarstellung gezeigt. Das Gelenk 36 umfasst ein Lagerteil 46, welches über Bohrungen 48 und nicht dargestellten Verbindungsmitteln an der Fallstange 20 befestigt werden kann. Weiterhin umfasst das Gelenk 36 ein Schwenkteil 50, welches in etwa U-förmig ist und über eine das Lagerteil 46 und das Schwenkteil 50 durchlaufende Achse 52 mit dem Lagerteil 46 um die Achse 52 drehbar verbindbar ist. Das Lagerteil 46 weist einen Hohlraum 54 auf, der von einem Stellglied 55 durchquert wird und der im zusammengesetzten Zustand vom Schwenkteil 50 teilweise umschlossen wird. Das Stellglied 55 umfasst einen Gewindebolzen 56 mit einem hier nicht dargestellten Außengewinde, auf dem ein Stellbolzen 58 aufgeschraubt ist. Der Stellbolzen 58 durchläuft den Hohlraum 54 des Lagerteils 46, wobei er an den Wänden des Hohlraums 54 anliegt, und greift in zwei Langlöcher 60 des Schwenkteils 50 ein, so dass er sich nicht um die Drehachse des Gewindebolzens 56 drehen kann. Die beiden Langlöcher 60 verlaufen beabstandet von der Achse 52. Der Gewindebolzen 56 ist drehfest mit einer Öse 62 verbindbar, in welche die dritte Handkurbel 44 eingehakt werden kann. Am Schwenkteil 50 können die beiden hier nur teilweise dargestellten Teleskopstangen 34 um eine Drehachse drehbar befestigt werden, welche von zwei Befestigungsbolzen 64 und entsprechenden Befestigungsbohrungen 66 vorgegeben wird.
  • In den Figuren 4a-c) und 5a-c) sind ist das Gelenk 36 im zusammengebauten Zustand anhand einer Seitenansicht gezeigt, wobei in den Figuren 4c) und 5c) die kompletten Teleskopstangen 34 sowie die weitere Fallstange 30 und das zweite Markisentuch 29 dargestellt sind. In den Figuren 4a-c) befindet sich das Gelenk 36 in einer ersten Endstellung, in welcher die beiden Teleskopstangen 34 im Wesentlichen horizontal verlaufen, wohingegen sich in den Figuren 5a-c) das Gelenk in einer zweiten Endstellung befindet, in welcher die Teleskopstangen 34 einen Winkel von ca. 60 bis 70° mit der Horizontalen einschließen.
  • In Figur 4b) ist zu erkennen, dass der Stellbolzen 58 am oberen Ende des Hohlraums 54 anliegt, wodurch die erste Endstellung festgelegt wird. Durch Drehen der Öse 62 wird der Gewindebolzen 56 um seine Drehachse gedreht, wodurch der Stellbolzen 58 zum unteren Ende des Hohlraums 54 bzw. zur Öse 62 hin bewegt wird (vgl. Figur 5b)). Der Stellbolzen 58 überträgt die Bewegung auf die Langlöcher 60 des Schwenkteils 50, wodurch dieses um die Achse 52 gedreht wird. Infolge dessen werden auch die Teleskopstangen 34 gedreht, wie es in Figur 5c) zu sehen ist. Auf diese Weise kann der Winkel α, der vom ersten und zweiten Markisentuch 14, 29 eingeschlossen wird, auf einfache Weise geändert werden, so dass mittels der erfindungsgemäßen Markise 10 flexibel auf den sich ändernden Sonnenstand reagiert werden kann, um Personen vor den Sonnenstrahlen zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Markise
    12
    Aufrolleinrichtung
    13
    erste Rolle
    14
    Markisentuch
    16
    Träger
    18
    erster Tragarm
    20
    Fallstange
    22
    erste Stange
    24
    zweite Stange
    26
    erste Antriebseinrichtung
    27
    zweite Rolle
    28
    weitere Aufrolleinrichtung
    29
    weiteres Markisentuch
    30
    weitere Fallstange
    31
    festes Ende
    32
    zweiter Tragarm
    33
    freies Ende
    34
    Teleskopstange
    36
    Gelenk
    38
    zweite Antriebeinrichtung
    40
    erste Handkurbel
    42
    zweite Handkurbel
    43
    erster Abschnitt
    44
    dritte Handkurbel
    45
    zweiter Abschnitt
    46
    Lagerteil
    48
    Bohrung
    50
    Schwenkteil
    52
    Achse
    54
    Hohlraum
    55
    Stellglied
    56
    Gewindebolzen
    58
    Stellbolzen
    60
    Langloch
    62
    Öse
    64
    Befestigungsbolzen
    66
    Befestigungsbohrung
    α
    Winkel

Claims (8)

  1. Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts, umfassend
    - eine Aufrolleinrichtung (12) zum Auf- und Abrollen eines Markisentuchs (14),
    - eine Fallstange (20) zum Bewegen eines ersten Abschnitts (43) des Markisentuchs (14), und
    - ein an der Aufrolleinrichtung (12) und an der Fallstange (20) befestigbarer erster Tragarm (18), mit welchem die Fallstange (20) wahlweise im Wesentlichen parallel von der Aufrolleinrichtung (12) weg und zu ihr hin bewegbar ist, gekennzeichnet durch
    - eine an der Fallstange (20) anbringbare weitere Fallstange (30) zum Einspannen des freien Endes (21) des Markisentuchs (29) und zum Bewegen eines zweiten Abschnitts (45) des Markisentuchs (14), und
    - einen an der Fallstange (20) und an der weiteren Fallstange (30) befestigbaren zweiten Tragarm (32), mit welchem die weitere Fallstange (30) wahlweise im Wesentlichen parallel von der Fallstange (20) weg und zu ihr hin bewegbar ist, wobei der erste Abschnitt (43) und der zweite Abschnitt (45) des Markisentuchs (14) einen Winkel (α) zueinander einschließen.
  2. Markise nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine an der Fallstange (20) anbringbare weitere Aufrolleinrichtung (28) zum Auf- und Abrollen eines weiteren Markisentuchs (29), wobei das freie Ende (33) des weiteren Markisentuchs (29) an der weiteren Fallstange (30) eingespannt ist und das erste und das zweite Markisentuch (14, 29) einen Winkel (α) zueinander einschließen.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragarm (18 32) mittels eines Gelenks (36) mit der Fallstange (20) verbindbar ist, wobei das Gelenk (36) so ausgebildet ist, dass der Winkel (α) wahlweise veränderbar ist.
  4. Markise nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragarm (32) einen oder mehrere Teleskopstangen (34) umfasst, die mit dem Gelenk (36) verbindbar sind.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (36) ein Lagerteil (46), welches mit der Fallstange (20) verbindbar ist, und ein um eine das Lagerteil (46) durchlaufende Achse (52) schwenkbares Schwenkteil (50) umfasst, wobei das Schwenkteil (50) mit dem zweiten Tragarm (32) verbindbar ist.
  6. Markise nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (36) ein Stellglied (55) umfasst, mit dem das Schwenkteil (50) um das Lagerteil (46) schwenkbar ist.
  7. Markise nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (55) einen drehbaren Gewindebolzen (56) und einen entlang des Gewindebolzens (56) bewegbaren Stellbolzen (58) umfasst, wobei der Stellbolzen (58) in ein von der Achse (52) beabstandet verlaufendes Langloch (60) des Schwenkteils (50) eingreift.
  8. Markise nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragarm (32) genau zwei Teleskopstangen (34) umfasst, die drehbar am Schwenkteil (50) befestigbar sind.
EP13183092.9A 2013-09-05 2013-09-05 Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts Withdrawn EP2845962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183092.9A EP2845962A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183092.9A EP2845962A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2845962A1 true EP2845962A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=49123711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183092.9A Withdrawn EP2845962A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2845962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150167308A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11613894B2 (en) 2017-05-08 2023-03-28 ZHUN-AN Ma Awning apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599123A (de) * 1968-11-20 1970-07-15
DE2153676A1 (de) 1971-10-28 1973-05-03 Rau Dieter Markise
DE8432433U1 (de) * 1984-11-06 1985-02-07 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
DE19524420A1 (de) 1995-07-05 1997-01-16 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise mit einziehbarem Volant
EP1076138A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Brutsaert Sunprotection, N.V. Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
KR101256836B1 (ko) * 2012-07-28 2013-04-23 구통완 각도조절이 용이한 어닝 차양막용 암브라켓

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599123A (de) * 1968-11-20 1970-07-15
DE2153676A1 (de) 1971-10-28 1973-05-03 Rau Dieter Markise
DE8432433U1 (de) * 1984-11-06 1985-02-07 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
DE19524420A1 (de) 1995-07-05 1997-01-16 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise mit einziehbarem Volant
EP1076138A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Brutsaert Sunprotection, N.V. Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
KR101256836B1 (ko) * 2012-07-28 2013-04-23 구통완 각도조절이 용이한 어닝 차양막용 암브라켓

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150167308A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US10385574B2 (en) 2013-12-12 2019-08-20 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11428011B2 (en) 2013-12-12 2022-08-30 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11613894B2 (en) 2017-05-08 2023-03-28 ZHUN-AN Ma Awning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE3806621C2 (de)
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP1577473B1 (de) Tür mit einem Bremsstopper
EP1302620A2 (de) Federwelle
WO2013075747A1 (de) Einstellvorrichtung für ein rollo
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE102004060465B4 (de) Vordach
AT409515B (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
EP3012396B1 (de) Rollladen
WO2006074698A1 (de) Anordnung mit wenigstens einem auftrollbaren trenn- bzw. wandelement
DE3246353A1 (de) Sonnenschutz-vorrichtung
WO2004029381A1 (de) Tragrohrmarkise
EP0617191A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
WO2004072403A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150912