WO2013075747A1 - Einstellvorrichtung für ein rollo - Google Patents

Einstellvorrichtung für ein rollo Download PDF

Info

Publication number
WO2013075747A1
WO2013075747A1 PCT/EP2011/070904 EP2011070904W WO2013075747A1 WO 2013075747 A1 WO2013075747 A1 WO 2013075747A1 EP 2011070904 W EP2011070904 W EP 2011070904W WO 2013075747 A1 WO2013075747 A1 WO 2013075747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
drive
rotation
roller
stop device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Aebi
Heinz Dürig
Simon SCHÖPFER
Original Assignee
Silent Gliss International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silent Gliss International Ag filed Critical Silent Gliss International Ag
Priority to PCT/EP2011/070904 priority Critical patent/WO2013075747A1/de
Publication of WO2013075747A1 publication Critical patent/WO2013075747A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to blinds and similar arrangements, which are known to obscure, insect protection, protection against burglary, etc. on windows, doors and other
  • the invention relates to an arrangement with which the end positions of two or more adjacent roller blinds can be adapted to each other.
  • a disadvantage of such conventional stop devices is that they include a larger mechanism, which is mounted coaxially at the end of the blind, and which takes up a lot of space at the end of the roller blind. There is a significant minimum distance between the shade and the attachment, and therefore between adjacent mounted blinds.
  • Another disadvantage of the known devices is that it has a complex structure with a relatively high number of components, which increases the wear and failure of the mechanism. Another disadvantage of the known devices is that they do not allow accurate adjustment of the stop position. Between the hand wheel and the spring brake in document EP0210381, for example, or between the spring brake and the brake drum
  • the handwheel, the spring brake and the distance between the handwheel and attachment could be made as large as possible, resulting in an even larger footprint for the
  • Umbrella fabric of the roller blind, or the adjacent blinds could e.g. come into contact with the hand wheel, and adjust the end stop position of the roller blind by a slight turn of the handwheel.
  • the invention provides a stop device for a roller blind, which has the following features: a roller end element for a roller of a roller blind, wherein the roller end element is rotatably mounted about the longitudinal axis of the roller on a bearing element, a first drive element for driving a first
  • Stop mechanism by a rotation of the first drive element relative to the roller end element, and a first adjusting device for adjusting the first
  • the first adjustment device comprises a first gear having a first, rotatable about a first axis of rotation, transmission element, wherein the first axis of rotation is not parallel to the longitudinal axis, wherein the first gear so is arranged, that, upon rotation of the first transmission element, a rotation of the first drive element is formed relative to the bearing element.
  • the first axis of rotation is substantially orthogonal to the longitudinal axis.
  • Rotary axis passes through an outer, substantially cylindrical lateral surface of the roller end element.
  • the first gear has a reduction ratio of the rotation of the first gear
  • the first drive element has a first drive shaft, wherein the first Stop mechanism a first, along the first drive shaft
  • the first stop mechanism comprises a first stop element, by means of which the travel of the first tab member is delimited.
  • the first transmission has a first worm drive, by means of which the first
  • Drive element is rotatable relative to the bearing element.
  • the first worm drive has a first worm part and a first worm thread, wherein the first worm thread is formed on the first drive shaft.
  • the first drive shaft is provided with a first drive thread, wherein the first rider element with a second, the first
  • the first stop element comprises a first spring element, by means of which a striking of the first tab member against the
  • Stop element can be damped.
  • the bearing element has a housing for rotatably receiving the roller end element, wherein the first screw part of the first worm drive is rotatably mounted in the housing.
  • the first gear is self-locking in that a rotation of the first gear element by the first drive element is not possible.
  • the first stop mechanism forms a rolling stop, wherein the first
  • Stop mechanism prevents shutdown of the blind beyond a first Endan Farbrikticians.
  • the first stop mechanism forms a roll-up stop, wherein the first
  • Stop mechanism prevents a ramping of the blind beyond a second Endanschlagiges.
  • the first stop mechanism forms a first stop of the mentioned
  • the stop device has a second stop mechanism, which second
  • the second stop mechanism according to the o.g. first stop mechanism, formed mutatis mutandis.
  • Figure 1 shows a side view of an inventive
  • FIG. 2 shows a sectional view of the stop device of FIG. 1.
  • FIG. 3A shows a perspective view of the stop device of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3B shows a sectional perspective view of the stop device of FIGS. 1 to 3A.
  • FIG. 4 shows a first exploded view of FIG
  • FIG. 5 shows a second exploded view of FIG
  • FIGS 1 and 2 show, in sectional or side view, as an end stop device according to the invention in the role (pipe) 25 of a roller blind is attached.
  • Such rollers 25 may be formed, for example, as extruded aluminum profiles, with internal, extruded profiled strips 26 which are intended to fit into the roller end member and which provide the roller substantially more stability along its length.
  • the roller end member 15 may preferably be formed so that it can be inserted stably and non-rotatably in the roller 25 by clamping.
  • Such roller end elements 15 are already known in the prior art.
  • a typical roller blind has a roller 25 which has two roller end elements.
  • a drive or biasing mechanism is housed in one of the end parts.
  • the other end part can a drive or biasing mechanism in the other end part.
  • End stop mechanism are housed. However, these functions can be divided arbitrarily between the end parts.
  • the latching member, the end cap 18 and the bearing member 13 together form a non-rotating composition which is fixed in rotation with the respective clip (not shown) when inserted.
  • This composition has several functions: first, it forms a housing for the adjustment drive 14, 20; second, it forms a bearing about which the roller 25 can rotate; third, it forms or carries a stop element 12 (in this example, a coil spring); Fourth, she can also do one
  • External bearing for the shaft 10 and also form a linear support for the shaft 10 (so that the latter is not displaced by the bearing element 13 against the spring 12 in the abutment of the rider element 1 1).
  • roller end member 15 of this example is around
  • Bearing element 13 rotatable, which is fixedly connected to the end cover (for example by screws 17).
  • a central shaft 10 passes through the center of the bearing element 13, and may for example be rotatably mounted in the end cap 18 and / or in the bearing element 13.
  • the shaft 10 is provided with a thread 21 on its outer surface.
  • the thread 21 may extend over the entire outer surface or, as shown, may extend only over certain portions of the surface (e.g., as a single thread but interrupted by elongated or other recesses).
  • the rider element (also called nut) 1 1 is provided with an internal thread, which corresponds to the thread 21 of the shaft 10.
  • the rider element 1 1 is also provided with an outer profile 24, which a Inner profile of the roller 25 corresponds, wherein the rider element 1 1 can move along the roller 25, but without that it can rotate relative to the roller 25.
  • the rider element 1 1 can rotate about the shaft 10, wherein it can also screw along the threaded shaft 10 by such rotations.
  • roller material (not shown) on or from the tube 25 off or wound.
  • the rotations of the roller 25 also cause the rider element 11 to rotate about (and therefore along) the shaft 10.
  • the bearing element 18 is also provided with a stop element 12; in this example, a coil spring. If the rider element 1 1 reaches the stop element 12, then the rider element 1 1 can not continue. The rotation of the roller 25 is thus blocked in one direction. The point at which the rider element 1 1 strikes against the stop element 12 can be adjusted by rotation of the shaft 10. In this case, the position of the rider element 1 1 along the shaft 10 can be adjusted.
  • This rotation of the shaft 10 can be done by a gear 14, 20.
  • the gearbox is designed as an endless gearbox (e.g., worm gear). This has the distinct advantage that the position of the rider element 1 1 can be set arbitrarily far along the shaft (within the physically possible demarcations;
  • a worm gear has the further advantage that, as shown, it can be arranged to be accessible from the side of the roller blind. Thus, a fitter can set the stop position arbitrarily far, without that the roller blind must be removed from the mounting brackets.
  • the worm drive 14 is provided with a hexagonal hole. Thus, an installer using a hex wrench (as driven by a cordless drill), the arbitrary adjustment of the end stop accurately, quickly and easily.
  • the worm gear 14, 20 can be made with very few, relatively simple parts and yet form a very robust and precise mechanism.
  • the worm drive 14 rotates in a storage, which consists of simple moldings of the
  • the worm thread can be formed or milled in the material of the shaft.
  • a worm gear has the further advantage that it is self-locking, i. no further measures, e.g. Brake, locking mechanisms, needed to assess the setting of the limit stop.
  • the illustrated end stop mechanism can be used either for adjusting the fully raised position of the roller blind, or for the fully extended position of the roller blind.
  • the particular constellation of the thread, the shaft, the stop element, etc., should be adapted to the specific orientation of the end stop.
  • the adjustment mechanism can also be made in duplicate (not shown) so that, for example, both a fully extended and a fully raised position can be adjusted.
  • a double mechanism could also be used, where the same mechanism should be used for different, for example, mirrored orientations. In such a double mechanism, the same rider element can serve for both stops, in which case the distance between the two
  • two tab members 11 may be driven separately from two separate shafts 10 (e.g., one within the other). In this case, two transmissions (e.g.
  • Worm gear are used, which drive two shafts 10.
  • the two worm gears can be arranged in the end housing 18, 13, for example, that the upper worm gear for adjusting the raised stop position is applied, and the lower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Anschlagvorrichtung für ein Rollo, welche derart gebildet ist, dass sie mittels z.B. eines Schneckengetriebes (14, 20) einstellbar ist. Ein Reiterelement (11, 23) eine Anschlagfeder (12) und eine Antriebswelle (21) bilden zusammen einen Anschlagmechanismus, welcher durch Drehen des Schneckengetriebes eingestellt werden kann. Vorteil: die Position des Endanschlags des Rollos (oberste Position bzw. unterste Position) lässt sich präzise und komfortabel einstellen, ohne das Rollo aus seiner Lagerung ausbauen zu müssen. In einer weiteren Variante weist die Anschlagvorrichtung zwei entgegengesetzte Anschlagmechanismen auf. Diese Variante ermöglicht die Einstellung sowohl der oberen als auch der unteren Anschlagposition des Rollos. Diese zwei-Mechanismen-Variante ermöglicht ebenfalls eine beliebige Links- bzw. Rechtsmontage der Anschlagvorrichtung.

Description

Einsteilvorrichtung für ein Rollo
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rollos und ähnliche Anordnungen, welche bekanntlich zur Verdunkelung, als Insektenschutz, zum Schutz gegen Einbruch usw. an Fenstern, Türen und sonstigen
Gebäudeöffnungen angebracht werden können. Insbesondere, aber nicht ausschliesslich, bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung, mit welcher die Endpositionen zweier bzw. mehrerer nebeneinanderliegenden Rollos aneinander angepasst werden können.
Bei der Montage eines Rollos ist es von Vorteil, wenn der Monteur auf einfache und schnelle Weise das maximale Aufziehen bzw. Herunterlassen des Rollos einstellen kann. Diese Einstellung soll möglichst bei der Montage durchgeführt werden, da die Endpositionen unter gewissen Umständen genau an örtliche Bedingungen (Hindernisse, Unebenheiten eines Fensterbretts, zum Beispiel) angepasst werden müssen. Im Stand der Technik sind bereits Einsteilvorrichtungen für Rollos bekannt, welche eine solche Einstellung ermöglichen. Aus der europäischen Patentanmeldung EP0210381 , zum Beispiel, ist eine Einsteilvorrichtung bekannt, in welcher die Position des Endanschlagelements durch ein koaxiales Handrad eingestellt wird. Um eine Rotation des Handrads (und dabei auch die Position des Endanschlags) durch die Drehung der Rollowelle zu verhindern, ist das Handrad durch eine
Federbremse bei nicht-Betätigung des Handrads blockiert.
Ein Nachteil solcher herkömmlichen Anschlagvorrichtungen besteht darin, dass sie einen grösseren Mechanismus umfassen, welcher koaxial am Ende des Rollos montiert ist, und welcher viel Platz am Ende der Rollowelle beansprucht. Dabei besteht ein erheblicher Mindestabstand zwischen dem Rolloschirm und der Befestigung, und daher zwischen nebeneinander montierten Rollos.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass sie einen komplexen Aufbau mit einer relativ hohen Anzahl von Bauteilen aufweist, welche die Verschleiss- und Versagenanfälligkeit des Mechanismus erhöht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass sie keine genaue Einstellung der Anschlagposition ermöglichen. Zwischen dem Handrad und der Federbremse im Dokument EP0210381 , zum Beispiel, oder zwischen der Federbremse und der Bremsentrommel, besteht
zwangsläufig ein gewisses Spiel. Ein Spiel von nur einigen Grad im Handrad kann zu einer Ungenauigkeit der Endanschlagsstellung der aufgezogenen Rollschirme von mehreren Millimetern führen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht in deren ungünstigen Handhabung. Das Handrad von EP0210381 , zum Beispiel, lässt sich nicht leicht betätigen, insbesondere weil der Zugang zur Betätigungsfläche des Handrads durch die nebenliegende Rollobefestigung weitgehend versperrt ist. Sollte bei der Montage das Rollo über einen längeren Weg eingestellt werden, z.B. um zehn, zwanzig oder mehr Drehungen der Rollowelle, so wird das lange manuelle Betätigen des Handrads sehr mühsam.
Um die Genauigkeit und die Handhabung der aus EP0210381 bekannten Vorrichtung zu verbessern, könnten das Handrad, die Federbremse und der Abstand zwischen Handrad und Befestigung möglichst alle gross gestaltet werden, was zu einem noch grösseren Platzbedarf für den
Mechanismus führen würde. Es liegt daher ein Kompromiss zwischen der Genauigkeit und der Grösse des Einstellmechanismus vor.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass die Einstellung durch (zum Beispiel versehentlichen) Kontakt mit äusseren Gegenständen verstellt werden kann. Eine Schnur, eine Kette oder der
Schirmstoff des Rollos, bzw. des nebenstehenden Rollos, könnte z.B. mit dem Handrad in Berührung kommen, und die Endanschlagposition des Rollos durch eine leichte Drehung des Handrads verstellen.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlagvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche unter anderem die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere sieht die Erfindung eine Anschlagvorrichtung für ein Rollo vor, welche die folgenden Merkmale aufweist: ein Rollen-Endelement für eine Rolle eines Rollos, wobei das Rollen- Endelement drehbar um die Längsachse der Rolle an einem Lagerelement gelagert ist, ein erstes Antriebselement zum Antrieb eines ersten
Anschlagmechanismus durch eine Rotation des ersten Antriebselements relativ zum Rollen-Endelement, und eine erste Einsteilvorrichtung zur Einstellung des ersten
Anschlagmechanismus durch eine erste Rotation des ersten Antriebselements relativ zum Lagerelement, wobei die erste Einsteilvorrichtung ein erstes Getriebe aufweist, welches ein erstes, sich um eine erste Drehachse drehbares, Getriebeelement aufweist, wobei die erste Drehachse nicht parallel zur Längsachse steht, wobei das erste Getriebe so angeordnet ist, dass, beim Drehen des ersten Getriebeelements, eine Rotation des ersten Antriebselements relativ zum Lagerelement entsteht.
Gemäss einer Variante der Erfindung steht die erste Drehachse im wesentlichen orthogonal zur Längsachse.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung steht die erste
Drehachse in einem derartigen Winkel zur Längsachse, dass die erste
Drehachse durch eine äussere, im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche des Rollen-Endelements verläuft.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung weist das erste Getriebe ein Untersetzungsverhältnis von dem Drehen des ersten
Getriebeelements zur Rotation des ersten Antriebselements auf.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung weist das erste Antriebselement eine erste Antriebswelle auf, wobei der erste Anschlagmechanismus ein erstes, entlang der ersten Antriebswelle
bewegbares, Reiterelement aufweist, und der erste Anschlagmechanismus ein erstes Anschlagelement aufweist, mittels welchem der Fahrweg des ersten Reiterelements abgrenzbar ist.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung weist das erste Getriebe einen ersten Schneckenantrieb auf, mittels welchem das erste
Antriebselement relativ zum Lagerelement drehbar ist.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung weist der erste Schneckenantrieb ein erstes Schneckenteil und ein erstes Schneckengewinde auf, wobei das erste Schneckengewinde an der ersten Antriebswelle gebildet ist.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist die erste Antriebswelle mit einem ersten Antriebsgewinde versehen, wobei das erste Reiterelement mit einem zweiten, dem ersten
Antriebsgewinde entsprechenden, Antriebsgewinde versehen ist, und das erste Anschlagelement ein erstes Federelement aufweist, mittels welchem ein Anschlagen des ersten Reiterelements gegen das
Anschlagelement abgedämpft werden kann.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung weist das Lagerelement ein Gehäuse zur drehbaren Aufnahme des Rollen-Endelements auf, wobei das erste Schneckenteil des ersten Schneckenantriebs im Gehäuse drehbar gelagert ist.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist das erste Getriebe selbsthemmend, indem ein Drehen des ersten Getriebeelements durch das erste Antriebselement nicht möglich ist.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist das
Untersetzungsverhältnis des ersten Getriebes mindestens 7 zu 1 . Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung bildet der erste Anschlagmechanismus einen Abrollanschlag, wobei der erste
Anschlagmechanismus ein Herunterfahren des Rollos jenseits eines ersten Endanschlagpunkts verhindert.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung bildet der erste Anschlagmechanismus einen Aufrollanschlag, wobei der erste
Anschlagmechanismus ein Hochfahren des Rollos jenseits eines zweiten Endanschlagpunkts verhindert.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung bildet der erste Anschlagmechanismus einen ersten Anschlag von dem genannten
Abrollanschlag und Aufrollanschlag, wobei die Anschlagvorrichtung einen zweiten Anschlagmechanismus aufweist, welcher zweite
Anschlagmechanismus den anderen Anschlag von dem genannten
Abrollanschlag und Aufrollanschlag bildet.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist der zweite Anschlagmechanismus gemäss dem o.g. ersten Anschlagmechanismus, mutatis mutandis gebildet.
Die erfindungsgemässe Anschlagvorrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, in welcher:
Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemässe
Anschlagvorrichtung.
Figur 2 zeigt in Schnittansicht die Anschlagvorrichtung der Figur 1 .
Figur 3A zeigt in perspektivischer Ansicht die Anschlagvorrichtung der Figuren 1 und 2. Figur 3B zeigt in Schnittperspektive die Anschlagvorrichtung der Figuren 1 bis 3A.
Figur 4 zeigt eine erste Explosionszeichnung der
Anschlagvorrichtung der Figuren 1 bis 3B.
Figur 5 zeigt eine zweite Explosionszeichnung der
Anschlagvorrichtung der Figuren 1 bis 4.
Die beigefügten Zeichnungen sind lediglich als illustrative Beispiele vorgesehen, welche dem besseren Verständnis der Erfindung dienen sollen. Sie stellen keine Einschränkung der beanspruchten Erfindung dar. In diesen Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen für identische oder
funktionsähnliche Elemente verwendet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, in Schnitt- bzw. Seitenansicht, wie eine Endanschlagvorrichtung gemäss der Erfindung in der Rolle (Rohr) 25 eines Rollos angebracht ist. Solche Rollen 25 können zum Beispiel als extrudierte Aluprofile gebildet sein, mit internen, extrudierten Profilleisten 26, welche in das Rollen-Endelement passen sollen, und welche der Rolle über ihre Länge wesentlich mehr Stabilität bieten.
Das Rollen-Endelement 15 kann vorzugsweise so gebildet sein, dass es stabil und nicht drehbar in die Rolle 25 klemmend eingeschoben werden kann. Solche Rollen-Endelemente 15 sind schon im Stand der Technik bekannt.
Ein typisches Rollo weist eine Rolle 25 auf, welche zwei Rollen- Endelemente hat. In einem der Endteile wird üblicherweise ein Antriebs- bzw. Vorspannmechanismus untergebracht. Im anderen Endteil kann ein
Endanschlagmechanismus untergebracht werden. Diese Funktionen können jedoch beliebig zwischen den Endteilen unterteilt werden.
Bei der Montage des Rollos werden zuerst zwei Klammern an der Wand bzw. Decke befestigt, wobei, zum Beispiel, die Rolle mit seinen Endteilen zwischen den Klammern einrastbar montiert werden kann. Figuren 1 und 2 zeigen einen solches Einrastteil, welches in einer entsprechenden Klammer eingerastet werden kann.
Da sämtliche Figuren 1 bis 5 im Wesentlichen unterschiedliche Ansichten der gleichen Vorrichtung zeigen (mit Ausnahme der Rollen 25 in den Figuren 1 und 2), wird sich die folgende Beschreibung auf die Gesamtheit der Zeichnungen beziehen.
Das Einrastteil, der Enddeckel 18 und das Lagerelement 13 bilden zusammen eine nicht-rotierende Zusammensetzung, welche beim Einsatz fest mit der jeweiligen Klammer (nicht abgebildet) nicht drehbar gehalten ist. Diese Zusammensetzung hat mehrere Funktionen: erstens bildet sie ein Gehäuse für den Einstellungsantrieb 14, 20; zweitens bildet sie ein Lager, um welches sich die Rolle 25 drehen kann; drittens bildet oder trägt sie ein Anschlagelement 12 (in diesem Beispiel eine Spiralfeder); viertens kann sie ebenfalls eine
Aussenlagerung für die Welle 10, und auch eine lineare Halterung für die Welle 10 bilden (damit letztere beim Anschlag des Reiterelements 1 1 gegen die Feder 12 nicht durch das Lagerelement 13 verlagert wird).
Das Rollen-Endelement 15 dieses Beispiels ist um das
Lagerelement 13 rotierbar, welches mit dem Enddeckel (zum Beispiel durch Schrauben 17) fest verbunden ist.
Eine zentrale Welle 10 läuft durch die Mitte des Lagerelements 13, und kann zum Beispiel im Enddeckel 18 und/oder im Lagerelement 13 rotierbar gelagert sein. Die Welle 10 ist mit einem Gewinde 21 an ihrer Aussenfläche versehen. Das Gewinde 21 kann sich über die ganze Aussenfläche erstrecken, oder es kann sich, wie abgebildet, nur über bestimmte Teile der Oberfläche erstrecken (z.B. als ein einziges Gewinde, jedoch durch längliche oder sonstige Ausnehmungen unterbrochen).
Das Reiterelement (auch Mutter genannt) 1 1 ist mit einem Innengewinde versehen, welche dem Gewinde 21 der Welle 10 entspricht. Das Reiterelement 1 1 ist auch mit einem Aussenprofil 24 versehen, welches einem Innenprofil der Rolle 25 entspricht, wobei das Reiterelement 1 1 sich entlang der Rolle 25 bewegen kann, jedoch ohne, dass es sich relativ zur Rolle 25 drehen kann. Das Reiterelement 1 1 kann sich um die Welle 10 drehen, wobei es sich auch entlang der Gewindewelle 10 durch solche Drehungen schrauben kann.
Wird das Rollo heruntergezogen oder hochgefahren, so drehen sich die Rolle 25 und das innere Rollen-Endelement 15 zusammen um das
Lagerelement, wobei der Rollstoff (nicht abgebildet) an bzw. ab dem Rohr 25 ab- bzw. aufgewickelt wird. Die Drehungen der Rolle 25 verursachen auch eine Drehung des Reiterelements 1 1 um die (und daher auch entlang der) Welle 10.
Das Lagerelement 18 ist auch mit einem Anschlagelement 12 versehen; in diesem Beispiel eine Spiralfeder. Erreicht das Reiterelement 1 1 das Anschlagelement 12, so kann das Reiterelement 1 1 nicht weiterfahren. Die Rotation der Rolle 25 ist somit in einer Richtung blockiert. Der Punkt, an welchem das Reiterelement 1 1 gegen das Anschlagelement 12 anschlägt, kann durch Drehung der Welle 10 eingestellt werden. Dabei kann die Position des Reiterelements 1 1 entlang der Welle 10 eingestellt werden.
Diese Drehung der Welle 10 kann durch ein Getriebe 14, 20 erfolgen. Im abgebildeten Beispiel ist das Getriebe als endloses Getriebe (z.B. Schneckengetriebe) ausgeführt. Dies hat den deutlichen Vorteil, dass die Position des Reiterelements 1 1 beliebig weit entlang der Welle eingestellt werden kann (innerhalb der physikalisch möglichen Abgrenzungen; der
Anschlag auf einer Seite, und das Ende der Welle auf der anderen Seite). Ein Schneckengetriebe hat den weiteren Vorteil, dass es, wie abgebildet, von der Seite des Rollos zugänglich angeordnet werden kann. Somit kann ein Monteur die Anschlagstellung beliebig weit einstellen, und zwar ohne, dass das Rollo aus den Montageklammern abgebaut werden muss. Im abgebildeten Beispiel ist der Schneckenantrieb 14 mit einem Sechskantloch versehen. Somit kann ein Monteur mittels eines Sechskantschlüssels (etwa von einem Akkubohrer angetrieben) die beliebige Einstellung des Endanschlags genau, schnell und handlich ausführen. Wie in Figur 4 zu sehen ist, kann das Schneckengetriebe 14, 20 mit sehr wenigen, relativ einfachen Teilen hergestellt werden, und dennoch einen sehr robusten und präzisen Mechanismus bilden. Der Schneckenantrieb 14 dreht sich in einer Lagerung, welche aus einfachen Formteilen des
umgebenden Gehäuses gebildet ist. Das Schneckengewinde kann im Material der Welle geformt bzw. gefräst werden.
Ein Schneckengetriebe hat den weiteren Vorteil, dass es selbsthemmend ist, d.h. es werden keine weiteren Massnahmen, z.B. Bremse, Blockiermechanismen, benötigt, um die Einstellung des Endanschlags festzusetzen.
Die abgebildete Ausführung ist nur eine mögliche Variante: andere Anordnungen, zum Beispiel des Getriebes, sind auch denkbar.
Je nach Bedarf kann der abgebildete Endanschlagmechanismus entweder für die Einstellung der völlig hochgefahrenen Position des Rollos, oder für die völlig ausgefahrene Position des Rollos angewendet werden. Die bestimmte Konstellation des Gewindes, der Welle, des Anschlagelements usw. dürfte an die gezielte Orientierung des Endanschlags angepasst werden müssen.
Der Einstellmechanismus kann jedoch auch doppelt ausgeführt sein (nicht abgebildet), damit zum Beispiel sowohl eine völlig ausgefahrene als auch eine völlig hochgefahrene Position eingestellt werden können. Ein doppelter Mechanismus könnte auch Einsatz finden, wo der gleiche Mechanismus für verschiedene, zum Beispiel gespiegelte Orientierungen angewendet werden soll. In einem solchen doppelten Mechanismus kann das gleiche Reiterelement für beide Anschläge dienen, in welchem Fall der Abstand zwischen den
Anschlägen auch eingestellt werden soll. Oder zwei Reiterelemente 1 1 können separat von zwei separaten Wellen 10 (z.B. eine innerhalb der anderen) angetrieben werden. In diesem Fall können auch zwei Getriebe (z.B.
Schneckengetriebe) eingesetzt werden, die zwei Wellen 10 antreiben. Die zwei Schneckengetriebe können im Endgehäuse 18, 13 so angeordnet sein, zum Beispiel, dass das obere Schneckengetriebe für die Einstellung der hochgefahrenen Anschlagposition angewendet wird, und das untere
Schneckengetriebe für die Einstellung der ausgefahrenen Anschlagposition.

Claims

Patentansprüche
1 . Anschlagvorrichtung für ein Rollo, welche Anschlagvorrichtung aufweist: ein Rollen-Endelement (15) für eine Rolle (25) eines Rollos, wobei das Rollen-Endelement (15) drehbar um die Längsachse der Rolle (25) an einem Lagerelement (13) gelagert ist, ein erstes Antriebselement (10) zum Antrieb eines ersten Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) durch eine Rotation des ersten
Antriebselements (10) relativ zum Rollen-Endelement (15), und eine erste Einsteilvorrichtung (10, 1 1 , 12, 14, 20) zur Einstellung des ersten Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) durch eine erste Rotation des ersten Antriebselements (10) relativ zum Lagerelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einsteilvorrichtung (10, 1 1 , 12, 14, 20) ein erstes Getriebe (14, 20) aufweist, welches ein erstes, sich um eine erste Drehachse drehbares Getriebeelement (14) aufweist, wobei die erste Drehachse nicht parallel zur Längsachse steht, wobei das erste Getriebe (14, 20) so angeordnet ist, dass beim Drehen des ersten Getriebeelements (14) eine Rotation des ersten Antriebselements (10) relativ zum Lagerelement (13) entsteht.
2. Anschlagvorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die erste Drehachse im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse steht.
3. Anschlagvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Drehachse an einem derartigen Winkel zur Längsachse steht, dass die erste Drehachse durch eine äussere, im Wesentlichen zylindrische
Mantelfläche des Rollen-Endelements (13, 15) verläuft.
4. Anschlagvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste Getriebe (14, 20) ein Untersetzungsverhältnis von dem Drehen des ersten Getriebeelements (14) zur Rotation des ersten
Antriebselements (10) aufweist.
5. Anschlagvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Antriebselement (10) eine erste Antriebswelle (10) aufweist, der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) ein erstes, entlang der ersten Antriebswelle (10) bewegbares, Reiterelement (1 1 , 23) aufweist, der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) ein erstes
Anschlagelement (12) aufweist, mittels welchem der Fahrweg des ersten Reiterelements (1 1 , 23) abgrenzbar ist.
6. Anschlagvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das erste Getriebe (14, 20) einen ersten Schneckenantrieb (14, 20) aufweist, mittels welchem das erste Antriebselement (10) relativ zum Lagerelement (13) drehbar ist.
7. Anschlagvorrichtung gemäss Anspruch 6, wobei der erste Schneckenantrieb (14, 20) ein erstes Schneckenteil (14) und ein erstes Schneckengewinde (20) aufweist, und wobei das erste
Schneckengewinde (20) an der ersten Antriebswelle (10) gebildet ist.
8. Anschlagvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste Antriebswelle (10) mit einem ersten Antriebsgewinde (21 ) versehen ist, das erste Reiterelement (1 1 , 23) mit einem zweiten, dem ersten Antriebsgewinde (21 ) entsprechenden, Antriebsgewinde versehen ist, das erste Anschlagelement (12) ein erstes Federelement (12) aufweist, mittels welchem ein Anschlagen des ersten Reiterelements (1 1 , 23) gegen dem Anschlagelement (12) abgedämpft werden kann.
9. Anschlagvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Lagerelement (13) ein Gehäuse (13) zur drehbaren Aufnahme des Rollen-Endelements (15) aufweist, das erste Schneckenteil (14) des ersten Schneckenantriebs (14, 20) im Gehäuse (13) drehbar gelagert ist.
10. Anschlagvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste Getriebe (14, 20) selbsthemmend ist, indem ein Drehen des ersten Getriebeelements durch das erste Antriebselement nicht möglich ist.
1 1 . Anschlagvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Untersetzungsverhältnis des ersten Getriebes (14, 20) mindestens 7 zu 1 ist.
12. Anschlagvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) einen
Abrollanschlag bildet, und wobei der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) ein Herunterfahren des Rollos jenseits eines ersten Endanschlagpunkts verhindert.
13. Anschlagvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) einen Aufrollanschlag bildet, und wobei der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) ein Hochfahren des Rollos jenseits eines zweiten Endanschlagpunkts verhindert.
14. Anschlagvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der erste Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23) einen ersten Anschlag von dem genannten Abrollanschlag und Aufrollanschlag bildet, und wobei die Anschlagvorrichtung einen zweiten Anschlagmechanismus aufweist, welcher zweite Anschlagmechanismus den anderen Anschlag von dem genannten Abrollanschlag und Aufrollanschlag bildet.
15. Anschlagvorrichtung gemäss Anspruch 14, wobei der zweite Anschlagmechanismus gemäss dem in einem der Ansprüche 1 bis 14 genannten ersten Anschlagmechanismus (1 1 , 12, 23), mutatis mutandis, gebildet ist.
PCT/EP2011/070904 2011-11-24 2011-11-24 Einstellvorrichtung für ein rollo WO2013075747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/070904 WO2013075747A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Einstellvorrichtung für ein rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/070904 WO2013075747A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Einstellvorrichtung für ein rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075747A1 true WO2013075747A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=45063115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070904 WO2013075747A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Einstellvorrichtung für ein rollo

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013075747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003687A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Palagina S R L Tenda con telo avvolgibile
US11396773B2 (en) 2018-06-12 2022-07-26 Hunter Douglas, Inc. Limit stop assembly for an architectural-structure covering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210381A2 (de) 1985-07-29 1987-02-04 Toso Kabushiki Kaisha (Toso Company, Limited) Schirmpositionierungsvorrichtung für einen Rollvorhang
WO2006121245A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Dae Sang Window System Co., Ltd. A device for controlling winding speed of winding roll for screen or shade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210381A2 (de) 1985-07-29 1987-02-04 Toso Kabushiki Kaisha (Toso Company, Limited) Schirmpositionierungsvorrichtung für einen Rollvorhang
WO2006121245A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Dae Sang Window System Co., Ltd. A device for controlling winding speed of winding roll for screen or shade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396773B2 (en) 2018-06-12 2022-07-26 Hunter Douglas, Inc. Limit stop assembly for an architectural-structure covering
IT201900003687A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Palagina S R L Tenda con telo avvolgibile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731668T2 (de) Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen
DE102017105568B4 (de) Modulares Luftklappensystem
DE102013112645B3 (de) Türband
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
WO2013075747A1 (de) Einstellvorrichtung für ein rollo
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2314824B1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o. dgl.
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE202016105076U1 (de) Spindelsperre zur Begrenzung der Bewegung eines Behangs einer Beschattungseinrichtung
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
EP3208415B1 (de) Justiervorrichtung
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
AT503594B1 (de) Laufwagen
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP2131047B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2918770A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung
DE202014001171U1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
EP3156573B1 (de) Beschlaganordnung
AT522526B1 (de) Schutzrollo
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
EP3208413B1 (de) Verbindungselement für eine sonnenschutzanlage
EP0561200B1 (de) Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1