DE69731668T2 - Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen - Google Patents

Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE69731668T2
DE69731668T2 DE69731668T DE69731668T DE69731668T2 DE 69731668 T2 DE69731668 T2 DE 69731668T2 DE 69731668 T DE69731668 T DE 69731668T DE 69731668 T DE69731668 T DE 69731668T DE 69731668 T2 DE69731668 T2 DE 69731668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rod
helical
drive system
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731668D1 (de
Inventor
J. Darrell METCALF
L. Clyde TICHENOR
Irwin Ginsburgh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69731668D1 publication Critical patent/DE69731668D1/de
Publication of DE69731668T2 publication Critical patent/DE69731668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19721Thread geometry
    • Y10T74/1973Shaft thread is spirally wound wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19781Non-recirculating rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein zurückziehbare Bedeckungen von Gebäudeöffnungen und insbesondere einen verbesserten und leicht zu handhabenden Stab zum Einstellen solcher Bedeckungen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Zurückziehbare Bedeckungen für verschiedene Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türöffnungen, überwölbte Torwege und ähnliches umfassen üblicherweise eine zurückziehbare Barriere, bei der es sich um einen Vorhang, eine Jalousette, eine Vertikaljalousie oder ähnliches handeln kann. Derartige zurückziehbare Bedeckungen haben Betätigungssysteme, die durch Zugschnüre oder Betätigungsstäbe betätigt werden können, wobei Betätigungsstäbe üblicherweise bei Bedeckungen verwendet werden, die vertikale oder horizontale Lamellen haben, welche durch Drehung des Betätigungsstabs um ihre Längsachsen gekippt oder gedreht werden.
  • Die Verwendung von Betätigungsstäben bei Bedeckungen für Gebäudeöffnungen ist insofern wünschenswert, als sie Probleme vermeiden, die bei in einer Endlosschleife geführten Schnüren auftreten können, zum Beispiel wenn sich Kinder mit Körperteilen in der Schnur verfangen. Natürlich können bei Stäben Unfälle dieser Art nicht geschehen, aber Betätigungsstäbe haben den Nachteil, daß sie für Personen mit Arthritis oder anderen Gebrechen in den Händen manchmal schwer zu handhaben sind. Betätigungsstäbe haben üblicherweise einen geringen Durchmesser (weniger als 1,25 cm), und da sie um ihre Längsachse gedreht werden müssen, muß der Bediener der Bedeckung notwendigerweise einen relativ dünnen Stab greifen und diesen Stab mit seinen Fingern drehen, was mit zunehmendem Alter schwieriger wird.
  • Versuche zur Überwindung der vorgenannten Probleme sind aus verschiedenen Patentquellen erkennbar, zum Beispiel aus dem US-Patent Nr.4,759,398 an Renée. Im Patent an Renée wird ein Bedienungssystem für eine Lamellenjalousie offenbart, bei der ein Betätigungsstab aus einem extrudierten Kunstharz hergestellt ist und einen beispielsweise hexagonalen Querschnitt aufweist. Der Betätigungsstab wurde schraubenförmig verformt, so daß alle sechs Flächen des Betätigungsstabs schraubenförmig verlaufen. Ein Bedienungselement ist verschieblich auf dem Stab angeordnet und umfaßt einen Abschnitt, der mit den schraubenförmigen Seiten des Betätigungsstabs zusammenwirkt, so daß der Betätigungsstab bei einem linearen Verschieben des Bedienungselements über die Länge des Betätigungsstabs zur Drehung veranlaßt wird, wodurch es nicht mehr notwendig ist, daß ein Bediener den Stab dreht. Ein Nachteil bei dem im Renée-Patent offenbarten System liegt in der Tatsache, daß der Betätigungsstab über die gesamte Länge schraubenförmig ist und das Betätigungselement über die gesamte Länge des Betätigungsstabs gleitet, was aus Kostengründen und unter ästhetischen Gesichtspunkten ein unerwünschtes Merkmal sein kann.
  • Ein System, das dem System von Renée ähnelt, ist im US-Patent Nr. 5,476,132 an Jacobson dargestellt, jedoch gibt es bei diesem System zwei schraubenförmige Betätigungsstäbe, die Betätigungselemente haben, die über die Länge der Betätigungsstäbe verschoben werden können, um das System zu betätigen. Bei diesem Patent sind natürlich die Kosten- und Ästhetikprobleme, die in Verbindung mit dem Renée-System erwähnt wurden, noch größer.
  • Im schwedischen Patent Nr. 153,833 an Bierlich wird ein weiteres System zum Drehen eines Stabs offenbart, bei dem ein Abschnitt des Betätigungsstabs in sich verdreht wurde, um schraubenförmige Flächen zu bilden, und ein äußeres Rohr in Längsrichtung im Verhältnis zum in sich verdrehten. Betätigungsstab verschoben werden kann. Das äußere Rohr weist eine innere Trennwand auf, durch welche eine viereckige Öffnung verläuft, so daß der Betätigungsstab beim Durchgang der schraubenförmigen Oberfläche des Betätigungsstabs durch die viereckige Öffnung zur Drehung im Verhältnis zum äußeren Rohr gezwungen wird, welches von einem Bediener gehalten und axial zu dem in sich verdrehten Betätigungsstab verschoben wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß eine sehr steile Schraubensteigung auf dem schraubenförmig in sich verdrehten Betätigungsstab erforderlich ist, damit die Vorrichtung bei einer angemessenen schiebenden Kraft funktioniert, wodurch mehrere Hin- und Herbewegungen des Rohrs im Verhältnis zum Stab erforderlich sind, um eine Funktion der Vorrichtung zu bewirken. Sie weist weiterhin einen komplexen und somit aufwendigen Getriebe- und Bremsmechanismus auf, um ihre Funktion zu erleichtern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Betätigungsstab leicht zu handhaben macht und die Nachteile nach dem Stand der Technik überwindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Antriebssystem wie im beigefügten Anspruch 1 definiert gelöst.
  • In einer Ausführungsform ist ein äußeres, längliches, aber kompaktes Gehäuse mit einer schraubenförmigen Bahn entlang einer inneren Wand versehen, und ein länglicher Stab ist mit einem darauf befindlichen Eingriffsglied versehen, auf dem ein Abschnitt einer schraubenförmigen Rippe ausgebildet ist, welche mit der schraubenförmigen Bahn in dem äußeren Gehäuse so zusammenwirkt, daß zwischen dem Stab und dem äußeren Gehäuse eine glatte gleitende Verbindung entsteht. Auf diese Weise können das Gehäuse und der Stab axial oder linear im Verhältnis zueinander bewegt werden und dabei eine relative Drehbewegung eines der Glieder um seine Längsachse erzeugen. Das Glied, das gedreht werden soll, ist mit einer drehbaren Welle im Betätigungssystem der Bedeckung für die Gebäudeöffnung gekoppelt, so daß eine lineare Bewegung zwischen dem Stab und dem Gehäuse eine gewünschte Drehung der drehbaren Welle im Betätigungssystem bewirkt. Zwei verschiedene Anordnungen dieser Ausführungsform werden dargestellt, wobei bei einer Anordnung das äußere Gehäuse mit der drehbaren Welle des Betätigungssystems zur gemeinsamen Drehung mit derselben gekoppelt ist und bei der anderen Anordnung der Stab mit dem darauf angeordneten Eingriffsglied mit der drehbaren Welle zur gemeinsamen Drehung mit derselben gekoppelt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Antriebsstab mit der drehbaren Welle des Betätigungssystems gekoppelt, wobei der Antriebsstab einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist und in sich verdreht wurde, um mehrere im allgemeinen ebene, schraubenförmige Flächen über einen Abschnitt der Länge des Stabs zu definieren. Eine äußeres, hohles, kompaktes Gehäuse umgibt den schraubenförmigen Abschnitt des Antriebsstabs, und zwischen dem Antriebsstab und dem äußeren Gehäuse ist ein hohles Zwischengehäuse angeordnet. Das Zwischengehäuse ist im Verhältnis zum Antriebsstab und zum äußeren Gehäuse axial und linear beweglich und trägt mehrere drehbare Lagerglieder, welche den Antriebsstab als inneren Laufring und das äußere Gehäuse als äußeren Laufring nutzen, so daß das Zwischengehäuse im Verhältnis zum Antriebsstab leicht linear bewegt werden kann und bei einer axialen Bewegung im Verhältnis zum Antriebsstab den Antriebsstab in Drehung versetzt. Die Lager sorgen natürlich für eine reibungsarme Kontaktfläche zwischen den beiden axial beweglichen Gliedern, so daß die schraubenförmigen Flächen mit einer relativ flachen Schraubensteigung versehen werden können, um die gewünschte Drehung des Antriebsstabs mit einem sehr kurzen linearen Hub des Zwischengehäuses zu erreichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antriebsstab mit der drehbaren Welle des Betätigungssystems zur gemeinsamen Drehung mit derselben gekoppelt und auf einem Abschnitt mit einer schraubenförmigen Führungsfläche versehen. Die schraubenförmige Führungsbahn des Antriebsstabs ist von einem länglichen Gehäuse umgeben, wobei das Gehäuse an einer neben der Gebäudeöffnung befindlichen tragenden Fläche verankert ist. Das längliche Gehäuse ist mit einem vertikalen Schlitz versehen, und ein innerhalb des Schlitzes verschieblich angeordneter Antriebsstift ist dafür vorgesehen, selektiv in die Führungsbahn auf dem Antriebsstab einzugreifen, so daß eine vertikale Verschiebung des Antriebsstifts innerhalb des Schlitzes des Gehäuses eine Drehung des Antriebsstabs bewirkt, welcher wiederum die drehbare Welle des Betätigungssystems dreht.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich unter Bezugnahme auf die folgende nähere Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen sowie aus den beigefügten Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 – eine isometrische Teilansicht einer ersten Anordnung des erfindungsgemäßen Bedienungsstabs in Verbindung mit einer Bedeckung in Form einer Lamellenjalousie, wobei sich der Bedienungsstab in einer abgesenkten Position befindet;
  • 2 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 – eine isometrische Teilansicht ähnlich 1, wobei sich der Bedienungsstab in einer angehobenen Position befindet;
  • 4 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 – eine isometrische Teilansicht einer zweiten Anordnung des erfindungsgemäßen Bedienungsstabs, wobei sich der Bedienungsstab in einer angehobenen Position befindet;
  • 6 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch den Bedienungsstab aus 5, wobei sich der Bedienungsstab in einer abgesenkten Position befindet;
  • 7 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt ähnlich 6, wobei sich der Bedienungsstab in einer angehobenen Position befindet;
  • 8 – eine isometrische Explosionsdarstellung der beiden Hälften des Gehäuses des Bedienungsstabs aus 1;
  • 9 – eine isometrische Explosionsdarstellung der beiden Hälften des Eingriffsglieds des Bedienungsstabs aus 1;
  • 10 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch einen Abschnitt des Bedienungsstabs aus 1;
  • 11 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 11-11 in 10;
  • 12 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 12-12 in 10;
  • 13 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 13-13 in 10;
  • 14 – eine isometrische Teilansicht, die teilweise als Schnitt ausgeführt ist, einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienungsstabs;
  • 15 – einen vertikalen Teilschnitt durch den Bedienungsstab aus 14;
  • 16 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 16-16 in 15;
  • 17 – eine isometrische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einer zur Betätigung einer Lamellenjalousie-Bedeckung vorgesehenen Position dargestellt ist;
  • 18 – einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch den Bedienungsstab aus 17;
  • 19 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 19-19 in 18;
  • 20 – einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 20-20 in 18.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie aus 1 bis einschließlich 4 und 8 bis einschließlich 11 ersichtlich ist, umfaßt eine erste Anordnung 20 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienungsstabs ein längliches äußeres Gehäuse 22, einen Antriebsstab 24 und ein Führungs- oder Eingriffsglied 26, das am Antriebsstab zum wirkenden Eingriff mit dem äußeren Gehäuse befestigt ist. Der Antriebsstab und das äußere Gehäuse sind koaxial zueinander ausgerichtet und so gestaltet, daß ein axiales Verschieben des Gehäuses eine drehende Bewegung des Stabs bewirkt. Der Stab ist wiederum wirkend verbunden mit einer drehbaren Welle 28 des Betätigungssystems 30, das in die Bedeckung 32 für eine Gebäudeöffnung integriert ist, so daß eine Drehung des Antriebsstabs 24 eine entsprechende Drehung der drehbaren Welle 28 bewirkt. Durch die Drehung der drehbaren Welle werden beispielsweise die Lamellen 29 bei einer Jalousette auf herkömmliche Weise um ihre Längsachsen gedreht.
  • Das längliche Gehäuse 22 könnte auf verschiedene Weise geformt werden, beispielsweise als Kunststoff-Formteil eines einteiligen Körpers, aber in der offenbarten Ausführungsform besteht es aus zwei hohlen Gehäusehälften 34, wie am besten in 8 dargestellt, wobei die Gehäusehälften generell eine halbzylindrische Konfiguration aufweisen. Die Gehäusehälften haben ein spitzes oder halbkonisches geschlossenes Ende 36 und ein stumpfes offenes Ende 38, welches eine halbkreisförmige Öffnung 40 definiert, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Antriebsstabs 24. Eine innere halbzylindrische Wand 42 jeder Gehäusehälfte ist mit mehreren Rippensegmenten 44 versehen, die in einem Teil damit entlang einer schraubenförmigen Bahn geformt sind. Die Rippensegmente 44 in jeder Hälfte des Gehäuses sind axial versetzt, so daß die Rippensegmente gemeinsam eine schraubenförmige Bahn 46 entlang der Länge des Gehäuses definieren, wenn die Gehäusehälften mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet werden, wie in 10 dargestellt. Abhängig von der Länge der Rippensegmente 44, die in jeder Hälfte des Gehäuses ausgebildet sind, ist die schraubenförmige Rippe im geschlossenen Gehäuse durchgehend oder unterbrochen. Anders ausgedrückt: Wenn sich die Rippensegmente in jeder Gehäusehälfte vollständig von einer Seitenkante der Gehäusehälfte 34 zur gegenüberliegenden Seitenkante erstrecken, dann entsteht eine durchgehende schraubenförmige Rippe, wenn die beiden Gehäusehälften mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet und miteinander verbunden werden. Wenn dagegen die Rippensegmente so gestaltet werden, daß sie sich nicht vollständig von einer Seitenkante zur anderen der Gehäusehälfte 34 erstrecken, dann ist die entstehende schraubenförmige Rippe oder Bahn 46 über ihre Länge unterbrochen, wodurch zwischen Rippensegmenten der schraubenförmigen Rippe Lücken 48 definiert werden. Die Schraubensteigung der Rippen liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 Grad im Verhältnis zur Längsachse des Gehäuses, und die von den Rippen definierte schraubenförmige Bahn hat, wie nachvollziehbar wird, nur so viele Umdrehungen, wie für die Betätigung entweder in einem gewünschten oder einem vollständigen Funktionsbereich erforderlich sind; zum Beispiel bewirken in der offenbarten Anordnung vier vollständige Umdrehungen der schraubenförmigen Bahn drei bis vier Umdrehungen der drehbaren Welle 28 des Betätigungssystems. Die Länge der schraubenförmigen Rippe 46 variiert abhängig von der Schraubensteigung, der Zahl der Umdrehungen in der Schraubenlinie und deren Durchmesser, aber in der bevorzugten Ausführungsform ist die Schraubenlinie nur etwa dreieinhalb bis vier Zoll (ca. 9 bis 10 cm) lang und bewirkt eine Drehung der Lamellen bei einer herkömmlichen Jalousetten- oder Vertikaljalousie-Bedeckung um etwa 90°. Natürlich können die Hälften 34 des Gehäuses auf beliebige geeignete Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Befestigungsmittel, Klebstoff, Ultraschallschweißen und ähnliches. Wenn sie miteinander verbunden sind, definieren sie einen zylindrischen Hohlraum, der die schraubenförmige Rippe einschließt, eine kreisförmige Öffnung an der Oberseite, durch die der Antriebsstab verschieblich aufgenommen wird, und ein konisches unteres Ende, welches eine verringerte Mantelfläche am unteren Ende definiert, deren Zweck weiter unten beschrieben wird.
  • Der Antriebsstab 24 hat einen Schaftabschnitt 50 und den Abschnitt mit dem Führungs-Eingriffsglied 26, wobei der Schaftabschnitt länglich ist und vorzugsweise einen nichtkreisförmigen Querschnitt hat. Bei der offenbarten Ausführungsform ist der Querschnitt hexagonal. Das Führungs-Eingriffsglied 26 ist eine Hülse, die auf das untere Ende des Schafts 50 aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, so daß sie sich gemeinsam mit dem Schaft dreht. In der offenbarten Ausführungsform ist das Führungs-Eingriffsglied aus zwei im allgemeinen halbzylindrischen Gliedern 54 zusammengesetzt, die wenn sie mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet und miteinander verbunden werden, einen hexagonalen Hohlraum 56 definieren, der dafür vorgesehen ist, das untere Ende des Schafts 50 passend aufzunehmen. Jedes Glied 54 des Führungs-Eingriffsglieds umfaßt ein nach außen vorragendes Rippensegment 58, das einen Abschnitt einer schraubenförmigen Bahn oder Rippe 60 definiert (10) und eine Schraubensteigung hat, die der Schraubensteigung der schraubenförmigen Rippe 46 im Gehäuse 22 entspricht. Die äußeren Rippensegmente 58 sind im Verhältnis zueinander versetzt angeordnet, so daß die Rippensegmente 58 im wesentlichen eine Umdrehung einer schraubenförmigen Bahn definieren, wenn die Glieder 54 mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet werden. Wie beim Gehäuse 22 können sich die Rippensegmente vollständig von einer Seite zur anderen Seite der Glieder 54 erstrecken, auf denen sie angeordnet sind, oder sich über weniger als die volle Breite der Glieder erstrecken. Wenn sich die Rippensegmente über die volle Breite eines Glied erstrecken, definieren sie gemeinsam eine volle Umdrehung der schraubenförmigen Rippe 60, wenn die Glieder aneinanderstoßend angeordnet werden. Wenn sich die Segmente über weniger als die volle Breite des jeweiligen Glieds erstrecken, bilden sie Segmente einer Umdrehung einer schraubenförmigen Rippe. Wenn die schraubenförmige Bahn 46 im Gehäuse 22 unterbrochen ist, so daß Lücken 48 zwischen Rippensegmenten der schraubenförmigen Rippe vorgesehen sind, ist es aus Gründen, die später einsichtig werden, wichtig, daß die Rippen 58 auf dem Führungs-Eingriffsglied länger sind als die Lücke zwischen Rippensegmenten im Gehäuse. Die Glieder 54 des Führungs-Eingriffsglieds können wiederum auf beliebige geeignete Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Befestigungsmittel, Klebstoff, Ultraschallschweißen oder ähnliches.
  • Jede Hälfte oder jedes Glied 54 des Führungs-Eingriffsglieds 26 hat einen axialen Vorsprung 62 an einem Ende und ist am gegenüberliegenden Ende offen, wobei der Vorsprung auf jedem Glied mit dem entsprechenden Vorsprung auf dem anderen Glied zusammenwirkt, um einen kegelstumpfartigen Vorsprung 64 des Führungs-Eingriffsglieds zu definieren, der vom unteren Ende des Schafts 50 axial nach unten hervorragt. Der kegelstumpfartige Vorsprung ist dafür vorgesehen, reibend, jedoch lösbar in einer ähnlich geformten Vertiefung 66 im geschlossenen Ende des Gehäuses 22 aufgenommen zu werden. Wenn sich der Schaft vollständig in das Gehäuse erstreckt, wird der Vorsprung 64 somit reibend, aber lösbar in der Vertiefung 66 gehalten, so daß das Gehäuse und der Antriebsstab lösbar in einer festen Position zueinander gehalten werden.
  • Wie aus 9 und 10 ersichtlich ist, definiert das Führungs-Eingriffsglied 26 eine zylindrische Außenwand 68, deren Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der schraubenförmigen Rippe 46 im Gehäuse 22, so daß sich das Führungs-Eingriffsglied innerhalb des Gehäuses frei drehen kann. Die schraubenförmigen Rippensegmente 58 auf dem Führungs-Eingriffsglied ragen jedoch so weit aus der zylindrischen Außenwand 68 hervor, daß sie sich mit der schraubenförmige Rippe 46 im Gehäuse überlappen, wodurch die Rippensegmente auf dem Führungs-Eingriffsglied mit der schraubenförmigen Rippe im Gehäuse in Eingriff gebracht werden und an dieser entlang gleiten können, wenn der Antriebsstab axial zum Gehäuse bewegt wird, und dadurch eine Drehbewegung des Antriebsstabs 24 bewirken. Die schraubenförmigen Rippensegmente im Gehäuse und auf dem Führungs-Eingriffsglied können aus einem reibungsarmen Material wie Teflon® hergestellt oder damit beschichtet werden, so daß sich der Antriebsstab bei einer axialen Verschiebung des Gehäuses leicht im Verhältnis zum Gehäuse drehen läßt.
  • Das obere Ende des Antriebsstabs 24, ist wie bereits erwähnt, mit der drehbaren Welle 28 des Betätigungssystems 30 für die Bedeckung 32 gekoppelt, und die drehbare Welle ist mit einer quer verlaufenden Öffnung 70 zur Aufnahme eines Verbindungsstifts 72 versehen. In dieser Konfiguration ist der Antriebsstab axial zur drehbaren Welle ausgerichtet und stößt im wesentlichen an diese an. Eine flexible Büchse 74 umgibt reibend das obere Ende des Antriebsstabs und das untere Ende der drehbaren Welle, um eine im wesentlichen axiale Ausrichtung der beiden Elemente aufrechtzuerhalten, obwohl auch eine herkömmliche Kardankupplung verwendet werden könnte. Der Verbindungsstift 72 erstreckt sich durch die Büchse 74 sowie die Queröffnung 70 in der drehbaren Welle, so daß eine Verbindung des Antriebsstabs mit der drehbaren Welle hergestellt wird, die dafür sorgt, daß sich der Antriebsstab und die drehbare Welle gemeinsam drehen. Die flexible Büchse kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus Kautschuk, Kunststoff oder einem ähnlichen Material, wobei wichtig ist, daß sie sowohl die drehbare Welle als auch den Antriebsstab zur gemeinsamen Drehung greift. Das obere Ende 76 des Antriebsstabs ist zu einer Halbkugel gerundet, so daß der Antriebsstab im Verhältnis zur drehbaren Welle etwas um sein oberes Ende geschwenkt werden kann, damit der Bedienungsstab leicht zu handhaben ist. Unabhängig vom relativen Winkel zwischen dem Antriebsstab und der drehbaren Welle wird jedoch die gemeinsame Drehung der beiden Elemente erreicht.
  • Im Gebrauch der Vorrichtung greift ein Bediener lediglich das Gehäuse 22 und bewegt es von der in 2 dargestellten Position linear nach oben in die in 4 dargestellte Position, wodurch die schraubenförmigen Rippensegmente 58 auf dem Führungs-Eingriffsglied in Eingriff mit der schraubenförmigen Rippe 46 im Gehäuse geraten, um eine Drehung des Antriebsstabs 24 in einer ersten Richtung zu bewirken. Die Drehung des Antriebsstabs in dieser Richtung bewirkt aus den bereits genannten Gründen natürlich eine Drehung der drehbaren Welle 28 des Betätigungssystems in derselben Richtung. Die Bewegung des Gehäuses 22 linear am Antriebsstab 24 entlang nach unten dreht natürlich den Antriebsstab in die entgegengesetzte Richtung und folglich die drehbare Welle des Betätigungssystems in entgegengesetzter Richtung. Um das Gehäuse in der in 4 dargestellten angehobenen Position zu halten, wird die untere kegelstumpfartige Spitze 64 des Führungs-Eingriffsglied durch reibenden Eingriff in der Vertiefung 66 im Gehäuse gehalten, wodurch verhindert wird, daß sich das Gehäuse durch die Schwerkraft wieder in die in 2 dargestellte abgesenkte Position zurückbewegt.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß eine gewisse festgelegte Zahl von Umdrehungen der drehbaren Welle 28 im Betätigungssystem 30 in entgegengesetzten Richtungen durch ein einfaches lineares Verschieben des Gehäuses im Verhältnis zum Antriebsstab erreicht werden kann. Sie kann mit einem Minimum an Geschicklichkeit erreicht werden, so daß Personen mit Arthritis oder sonstigen Gebrechen das System leicht bedienen können. Üblicherweise werden Betätigungsstäbe genutzt, um Lamellen in horizontalen oder vertikalen Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen zu drehen, so daß durch eine festgelegte Zahl von Umdrehungen der drehbaren Welle 28 in einer der beiden Richtungen die Lamellen auf herkömmliche Weise über einen Bereich bis zu vollen 180° gedreht werden. Es ist nachvollziehbar, daß das Drehen der Lamellen mit dem beschriebenen System sehr leicht und schnell erreicht wird.
  • Betätigungssysteme für Jalousetten oder Vertikaljalousien werden so gestaltet, daß die Lamellen einer Jalousette oder Vertikaljalousie durch eine festgelegte Zahl von Umdrehungen der drehbaren Welle 28 in einem festgelegten Gradbereich um ihre Längsachse gedreht werden. Zum Beispiel könnten vier volle Umdrehungen der drehbaren Welle die Lamellen um 90° oder, abhängig von der Konstruktion des Betätigungssystems, um volle 180° drehen. Bei einer Drehung um volle 180° werden die Lamellen natürlich von einer ersten geschlossenen Position über eine geöffnete Position in eine zweite geschlossene Position bewegt. In den geschlossenen Positionen sind die Lamellen im wesentlichen planar ausgerichtet, wie in 3 dargestellt, und bilden eine Sperre für Sicht und Licht. In einer offenen Position (1) erstrecken sich die Lamellen parallel zueinander und definieren Lücken zwischen sich, welche den Durchgang von Sicht und Licht gestatten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Zahl der Umdrehungen des Antriebsstabs 24 pro linearem Hub des Gehäuses 22, die erforderlich sind, um die Lamellen über einen festgelegten Gradbereich zu drehen, festgelegt werden. Wenn beispielsweise das Betätigungssystem für eine Bedeckung vier Umdrehungen der drehbaren Welle benötigt, um die Lamellen um 90° zu drehen, und es gewünscht wäre, daß ein vollständiger linearer Hub des Gehäuses im Verhältnis zum Antriebsstab die Lamellen um 90° dreht, dann würden vier Umdrehungen der Schraubenlinie im Gehäuse vorgesehen. Wenn gewünscht wäre, daß die Lamellen durch einen linearen Hub um volle 180° gedreht werden, dann wären acht Umdrehungen der Schraubenlinie im Gehäuse vorgesehen.
  • Ein wünschenswertes Merkmal des erfindungsgemäßen Bedienungsstabs liegt darin, daß dann, wenn er so eingerichtet ist, daß vier Umdrehungen der drehbaren Welle die Lamellen um 90° drehen, eine Hin- und Herbewegung des Gehäuses im Verhältnis zum Antriebsstab die Lamellen zwischen einer ersten geschlossenen Position und der offenen Position hin- und herbewegt. Wenn es gewünscht ist, die Lamellen von ihrer offenen Position in die zweite geschlossene Position zu drehen, wobei die Lamellen im Verhältnis zur ersten geschlossenen Position in die entgegengesetzte Richtung gedreht sind, aber ebenfalls im allgemeinen planar ausgerichtet sind, um den Durchgang von Sicht und Licht zu blockieren, kann der Bedienungsstab sehr einfach so gehandhabt werden, daß das Betätigungssystem für die Bedeckung so zurückgesetzt wird, daß die Lamellen zwischen der offenen Position und der zweiten geschlossenen Position gedreht werden.
  • Wenn das Gehäuse in seine in 2 dargestellte unterste Position bewegt wird, befinden sich die Lamellen, wie bereits erwähnt, in der offenen Position, wie in 1 dargestellt, und wenn das Gehäuse von einem Bediener gegriffen und einen vollen Hub nach oben bewegt wird, dreht sich der Antriebsstab und die Lamellen werden im Uhrzeigersinn in die erste geschlossene Position wie in 3 dargestellt, gedreht. Befinden sich die Lamellen jedoch in der in 1 dargestellten offenen Position, wenn sich das Gehäuse in seiner in 2 dargestellten untersten Stellung befindet, kann ein Bediener lediglich mit seiner Handfläche gegen das konische untere Ende mit der verringerten Mantelfläche des Gehäuses drücken und das Gehäuse nach oben drücken, so daß es sich innerhalb der Handfläche und im Verhältnis zum Antriebsstab 24 dreht, wodurch sich die Position des Gehäuses von der in 2 zu der in 4 ändert, ohne daß sich der Antriebsstab dreht und folglich auch ohne Änderung der Position der Lamellen. Anders ausgedrückt: Das Gehäuse würde dann die Position gemäß 4 einnehmen, aber die Lamellen wären weiterhin offen. Wird dann das Gehäuse nach unten bewegt und dabei festgehalten, um dessen Drehung zu verhindern, werden die Lamellen von der in 1 dargestellten offenen Position entgegen dem Uhrzeigersinn in eine zweite geschlossene Position gedreht, die nicht dargestellt ist. Von da an führt eine lineare Bewegung des Gehäuses nach oben und unten im Verhältnis zur Antriebswelle bei gleichzeitigen Festhalten des Gehäuses zu einer Drehung der Lamellen um 90°, aber über einen anderen 90° Bogen als bei der Bewegung der Lamellen zwischen der offenen Position und der in 3 dargestellten ersten geschlossenen Position. Natürlich kann die Betätigung des Systems zu der ursprünglichen Bedienungsanordnung zurückgesetzt werden, indem der vorgenannte Vorgang rückgängig gemacht wird, so daß nachdem das Gehäuse in die in 4 dargestellte angehobene Position bewegt wurde, die Reibpassung zwischen der kegelstumpfartigen Spitze 64 und der Vertiefung 66 durch einen einfachen nach unten gerichteten Druck auf das Gehäuse gelöst werden kann und sich das Gehäuse danach durch Wirkung der Schwerkraft absenkt und dabei um sich selbst dreht, ohne den Antriebsstab zu drehen. Es ist nachvollziehbar, daß sich das Gehäuse bei einer Änderung der Funktionsbedingungen des Systems aufgrund der geringen Reibung zwischen der schraubenförmigen Rippe 46 und der Rippe 58 auf dem Eingriffsglied und außerdem weil im Betätigungssystem für die Bedeckung ein gewisser Widerstand gegenüber einer Drehung der drehbaren Welle vorhanden ist, frei im Verhältnis zum Antriebsstab dreht, sofern es nicht von einem Bediener festgehalten wird.
  • In 5 bis 7 ist eine zweite Anordnung 78 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Anordnung wurden der Antriebsstab 24' und das Gehäuse 22' vertauscht, so daß das Gehäuse 22' an seinem oberen Ende mit der drehbaren Welle 28' des Betätigungssystems 30' für die Bedeckung einer Gebäudeöffnung verbunden ist und sich der Antriebsstab zur Handhabung durch einen Bediener nach unten aus dem Gehäuse erstreckt. Zur leichteren Beschreibung sind Teile dieser Anordnung, die denen der zuerst beschriebenen Anordnung entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern mit einem Strich gekennzeichnet.
  • Bei der Anordnung, die in 5 bis 7 dargestellt ist, hat der Antriebsstab 24' an seinem oberen Ende ein Führungs-Eingriffsglied 26' mit einer schraubenförmigen äußeren Rippe 60', die durchgehend oder über eine Umdrehung segmentiert sein kann, wie bei der ersten Anordnung beschrieben. In ähnlicher Weise hat das Gehäuse 22' eine nach innen gerichtete schraubenförmige Rippe 46', die dafür vorgesehen ist, in Verbindung mit den äußeren Rippensegmenten 58' auf dem Führungs-Eingriffsglied bei einer axialen Verschiebung des Antriebsstabs eine Drehung des Gehäuses zu bewirken. Das Gehäuse ist an einem offenen oberen Ende 80 mit einer inneren Hülse 82 mit einem darin angeordneten Stopfen 84 verbunden, so daß eine Reibpassung zwischen der Hülse und dem Gehäuse 22' erreicht wird, wodurch sich die beiden Komponenten gemeinsam drehen. Ein Nut- und Federverbindung 86 zwischen der Hülse und dem Gehäuse könnte ebenfalls wie dargestellt vorgesehen werden. Das obere Ende der Hülse umgibt die drehbare Welle 28' des Betätigungssystems und ein Stift 72' verläuft quer durch die Hülse und die drehbare Welle, so daß eine Drehung des Gehäuses eine entsprechende Drehung der drehbaren Welle bewirkt.
  • Wenn der Antriebsstab 24' festgehalten wird, veranlaßt eine Bewegung von seiner in 6 dargestellten abgesenkten Position in seine in 7 dargestellte angehobene Position die schraubenförmigen Rippensegmente auf dem Führungs-Eingriffsglied und dem Gehäuse zur Wechselwirkung wodurch sich das Gehäuse dreht, da der Antriebsstab vom Bediener mit der Hand gehalten wird und dadurch an einer Drehung gehindert wird. Eine Drehung des Gehäuses führt natürlich zu einer Drehung der drehbaren Welle 28' des Betätigungssystems in einer ersten Richtung. Wenn der Antriebsstab von der in 7 dargestellten Position nach unten in die in 6 dargestellte Position gezogen wird, dreht sich das Gehäuse in der entgegengesetzten Richtung, was natürlich die drehbare Welle des Betätigungssystems zu einer entsprechenden Drehung in entgegengesetzter Richtung veranlaßt. Das obere Ende des Führungs-Eingriffsglieds 26' hat einen kegelstumpfartigen Vorsprung 64', der dafür vorgesehen ist, vom unteren Ende der Hülse 82 aufgenommen und reibend, aber lösbar gehalten zu werden, so daß der Antriebsstab lösbar in der in 7 dargestellten angehobenen Position gehalten wird.
  • Als Alternative zu der vorbeschriebenen Hin- und Herbewegung kann der Antriebsstab natürlich auch selbst wie ein herkömmlicher Drehstab mit der Hand gedreht werden, um das Betätigungssystem für die Bedeckung zu betätigen. Die Winkelbewegung der Lamellen kann wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung dadurch geregelt werden, daß ein Bediener mit seiner Handfläche gegen die gerundete untere Ende mit der verringerten Mantelfläche des Betätigungsstabs drückt, so daß sich der Antriebsstab im Verhältnis zum Gehäuse drehen kann, während er nach oben bewegt wird. Natürlich ist auch die umgekehrte Bewegung möglich, indem die Reibpassung zwischen dem kegelstumpfartigen oberen Ende 64' des Eingriffsglieds 26' und dem unteren Ende der Hülse 82 gelöst wird, so daß sich der Antriebsstab durch die Schwerkraft nach unten absenken kann, während er sich unabhängig vom Gehäuse 22' dreht.
  • Bei beiden der ersten beiden beschriebenen Anordnungen der vorliegenden Erfindung ist nachvollziehbar, daß die schraubenförmigen Rippensegmente auf dem Führungs-Eingriffsglied oder auf dem Gehäuse bei entsprechenden Änderungen der Abmessungen der Elemente ebenso als Rille ausgeführt sein könnten, so daß schraubenförmige Rippensegmente innerhalb einer schraubenförmigen Rille laufen würden, um bei einer linearen axialen Bewegung eines Glieds im Verhältnis zum anderen die gleiche Drehung der Glieder im Verhältnis zueinander zu bewirken.
  • In 14 bis 16 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsstab 88 wirkend mit der drehbaren Welle 90 des Betätigungssystems 92 für die Bedeckung verbunden und in Längsrichtung mit mehreren schraubenförmigen Führungsbahnen 94 versehen. Der Antriebsstab dient ebenfalls als innerer Laufring für mehrere drehbare Lager 96, während ein äußeres Gehäuse 98, das konzentrisch um den Antriebsstab 88 angeordnet ist, als äußerer Laufring dient. Die drehbaren Lager, die in der offenbarten Ausführungsform die Form von Kugellagern haben, sind drehbar auf einem linear beweglichen Zwischengehäuse 100 gelagert, das zwischen dem Antriebsstab und dem äußeren Gehäuse angeordnet ist.
  • Der Antriebsstab 88 ist vorzugsweise aus einem in sich verdrehten Metall- oder Kunststoff-Vierkantmaterial und kann wahlweise einen vergrößerten Zylinder 102 umfassen, der an seinem oberen Ende befestigt ist. Die vier verdrehten Seiten des Antriebsstabs bestimmen vier schraubenförmige Führungsbahnen 94 in Längsrichtung des Antriebsstabs. Der Zylinder 102 selbst ist mit einer vorstehenden schraubenförmigen Rippe 104 und über den Umfang voneinander beabstandeten in Längsrichtung verlaufenden Rillen 106 versehen. Eine Haken-und-Bund-Kombination 108 und eine Stellschraube 110 verbinden den Zylinder des Antriebsstabs mit der drehbaren Welle 90 des Betätigungssystems, so daß sich der Antriebsstab und die drehbare Welle gemeinsam drehen können, wie nachfolgend näher erläutert wird. Die Haken-und-Bund-Kombination kann aus jedem im wesentlichen steifen Material hergestellt werden, und der Bund hat einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Zylinders 102, so daß er im Gebrauch mit der schraubenförmigen Rippe 104 in Eingriff gebracht und um den Zylinder 102 verschoben werden kann. Der Haken an der Spitze der Haken-und-Bund-Kombination wird in ein quer verlaufendes Loch in der drehbaren Welle 90 eingeführt, so daß sich die Haken-und-Bund-Kombination gemeinsam mit der drehbaren Welle dreht.
  • Das äußere Gehäuse 98 hat einen im wesentlichen zylindrischen Hauptkörper 112 mit einem offenen unteren Ende 114 und einem zylindrischen, nach oben verlaufenden Hals 116. Die Stellschraube 110 wird durch den zylindrischen Hauptkörper 112 des äußeren Gehäuses in der Nähe des oberen Endes desselben eingedreht und ist dafür vorgesehen, selektiv in einer der Längsrillen 106 im Zylinder 102 aufgenommen zu werden. Eine relative Drehung zwischen dem vergrößerten Zylinder und der Haken-und-Bund-Kombination bewirkt eine Verstellung des Längs- oder Axialverhältnisses zwischen dem Antriebsstab und dem äußeren Gehäuse. Nach dem Einstellen des axialen Verhältnisses kann die Stellschraube festgezogen und in eine der Rillen 106 des Zylinders eingedreht werden, um das axiale Verhältnis wie gewünscht zu fixieren. Diese Einstellung ist vorgesehen, da festgestellt wurde, daß das Spiels zwischen dem Bedienungsstabsystem und der drehbaren Welle des Betätigungssystems zwar die gewünschte Funktion des Systems bewirkt, aber der gewünschte Abstand zwischen den Antriebsstab und der drehbaren Welle abhängig von verschiedenen Parametern unterschiedlich ist.
  • Das Zwischengehäuse 100 umfaßt einen hohlen Zylinder, der mit einem länglichen Betätigungsschaft 120 zur gemeinsamen Drehung damit verbunden ist. Das obere Ende des Schafts ist reibend im Inneren des Zwischengehäuses aufgenommen und könnte weiter auf beliebige geeignete Art, beispielsweise mit Klebstoff, Stiften oder ähnlichem, befestigt werden. Am oberen Ende des Zwischengehäuses sind vier kreisförmige Öffnungen 122 vorgesehen, die im Abstand von 90° zueinander angeordnet sind und als Sitz für die Kugellager 96 dienen, die darin angeordnet sind. Die Umfangskante jeder Öffnung 122 ist vorzugsweise napfgezogen, um das damit verbundene Kugellager besser in der Öffnung zu halten. Die bereits erwähnten Kugellager rollen gegen den Antriebsstab 88 als inneren Laufring und das äußere Gehäuse 98 als äußeren Laufring, wenn das Zwischengehäuse axial im Verhältnis zum äußeren Gehäuse und zum Antriebsstab bewegt wird.
  • Am unteren Ende des Antriebsstabs 88 ist eine vergrößerte Scheibe 124 befestigt, die vorzugsweise aus einem reibungsarmen Material hergestellt ist und an der Innenwand des Zwischengehäuses 100 entlang gleitet, um eine gewünschte axiale Ausrichtung des Zwischengehäuses zum Antriebsstab und zum äußeren Gehäuse aufrechtzuerhalten. Die Kugellager tragen ebenfalls zu dieser Ausrichtung bei.
  • Aus der vorbeschriebenen Zusammenstellung der Teile ist ersichtlich, daß eine vertikale Bewegung des Zwischengehäuses 100 im Verhältnis zum Antriebsstab 88 den Antriebsstab zur Drehung im Verhältnis zum Zwischengehäuse veranlaßt, und da das Zwischengehäuse durch die Hand des Bedieners an einer Drehung gehindert ist, dreht sich der Antriebsstab, wodurch die drehbare Welle 90 des Betätigungssystems gedreht wird, um das Betätigungssystem wie gewünscht zu betätigen. Die Kugellager sorgen für einen reibungsarmen Kontakt zwischen den verschiedenen im Verhältnis zueinander bewegten Teilen, so daß eine relativ flache Schraubensteigung auf der schraubenförmigen Bahn des Antriebsstabs vorgesehen werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 17 bis 20 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Gehäuse oder eine Stütze 126 an einem tragenden Glied, beispielsweise einem Fenstersims 128, neben der Gebäudeöffnung verankert, und der Antriebsstab 129 ragt umgekehrt durch eine Öffnung 130 oben im Gehäuse heraus. Das obere Ende des Antriebsstabs ist mit der drehbaren Welle 132 des Betätigungssystems 134 der Bedeckung 136 für die Gebäudeöffnung zur gemeinsamen Drehung damit gekoppelt.
  • Das Gehäuse oder die Stütze 126 umfaßt eine Basis 138, durch welche Befestigungsmittel 140 geführt werden können, um das Gehäuse am tragenden Glied 128 zu befestigen, und einen hohlen im allgemeinen zylindrischen Körper 142, der sich von der Basis aus nach oben erstreckt. Der hohle zylindrische Körper 142 ist mit einem Vorsprung 144 versehen, der vertikal über die Länge einer Seite geformt ist und einen vertikalen Schlitz 146 hat. Ein Antriebsstift 148 ist verschieblich im Schlitz angeordnet und umfaßt einen vergrößerten Kopf oder Knopf 150, den ein Benutzer mit den Fingern greifen kann, und einen länglichen Schaft 152, an dem Klemmscheiben 154 in Positionen befestigt sind, deren Abstand der Dicke des Vorsprungs entspricht. Auf diese Weise definieren die Scheiben 154 Gleitflächen, dank derer der Antriebsstift 148 innerhalb des Schlitzes 146 vertikal verschoben werden kann. Eine Druckfeder 151 ist zwischen der äußeren Klemmscheibe und dem Kopf 150 angeordnet, die den Antriebsstift aus einem weiter unten beschriebenen Grund im Verhältnis zum zylindrischen Gehäuse 126 nach außen vorspannt.
  • Der Antriebsstab 129 ist ein länglicher Stab, der einen kreisförmigen Querschnitt haben kann und eine schraubenförmige, nach außen vorstehende Rippe 153 hat, die auf ihm und innerhalb des Gehäuses 126 ausgebildet ist. Das obere Ende des Antriebsstabs ist mit der drehbaren Welle 132 des Betätigungssystems durch eine flexible Hülse 155 mit Reibpassung und einen Stift 156, der sich quer durch die Hülse und die drehbare Welle erstreckt, verbunden.
  • Wenn der Antriebsstift 148 in seiner neutralen zurückgezogenen Position ist, wie in 18 dargestellt, kann er im Schlitz 146 nach oben und nach unten verschoben werden, ohne mit der schraubenförmigen Rippe 153 auf dem Antriebsstab 129 in Eingriff zu geraten, aber wenn der Knopf 150 gegen die Vorspannung der Schraubenfeder 151 niedergedrückt wird, greift das innere Ende des Stiftschafts 152 in die schraubenförmige Rippe auf dem Antriebsstab ein und dreht den Antriebsstab in einer Richtung, wenn der Antriebsstift nach oben bewegt wird und in eine entgegengesetzte Richtung, wenn er nach unten bewegt wird. Natürlich wird die Drehbewegung des Antriebsstabs auf die drehbare Welle des Betätigungssystems auf die gewünschte Weise übertragen.
  • Bei jeder der vorgenannten Ausführungsformen kann die Zahl der Umdrehungen der schraubenförmigen Rippen und die Schraubensteigung der Rippen innerhalb der vorgenannten Bereiche liegen, wodurch die Lamellen der Fensterbedeckung mit einer einzigen Linearbewegung um bis zu volle 180° gedreht werden können. Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung ebenfalls ersichtlich ist, wird die Drehung der drehbaren Welle und damit die Betätigung des Betätigungssystems für die Bedeckung auf sehr einfache Weise erreicht mit einer minimal bemessenen Schraubenlinie und einer relativ geringen Zahl von Teilen, so daß von einem Bediener nur minimale Geschicklichkeit verlangt wird.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Grad an Detailliertheit beschrieben, aber es ist klar, daß die vorliegende Offenbarung nur beispielhaft ist und Änderungen im Detail oder im Aufbau möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.

Claims (17)

  1. Antriebssystem für den drehenden Antrieb einer drehbaren Welle (28, 28') zur Einstellung einer Bedeckung für eine Gebäudeöffnung, das Antriebssystem umfassend eine Kombination aus einem länglichen hohlen Gehäuse (22, 22'), welches einen zylindrischen Hohlraum definiert, der ein offenes Ende hat und eine Längsachse definiert; einem länglichen Stab (24, 24'), der in dem mindestens einen offenen Ende des Gehäuses verschieblich und drehbar zur Bewegung entlang der Längsachse und um die Längsachse herum aufgenommen ist und der teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so daß er aus dem mindestens einen offenen Ende hervorragt; wobei von dem hohlen Gehäuse (22, 22') und dem Stab (24, 24') jeweils einer mit einer im wesentlichen schraubenförmigen Führungsfläche (46, 46'), welche die Längsachse umgibt, und der andere mit einer damit zusammenwirkenden vorstehenden schraubenförmigen Rippe (60, 60') versehen ist, welche mit der schraubenförmigen Führungsfläche (46, 46') zusammenwirkt, so daß die relative lineare Bewegung zwischen dem Stab (24, 24') und dem Gehäuse (22, 22') entlang der Längsachse eine relative Drehbewegung zwischen dem Gehäuse (22, 22') und dem Stab (24, 24') bewirkt, um eine Drehbewegung auf die drehbare Welle (28, 28') der Bedeckung zu übertragen; wobei das längliche hohle Gehäuse (22, 22') mit der im wesentlichen schraubenförmigen Führungsfläche (46, 46') entlang einer Innenwand seines zylindrischen Hohlraums versehen ist und der Stab (24, 24') mit der nach außen hervorragenden schraubenförmigen Rippe (60, 60') versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schraubenförmige Führungsfläche (46, 46') in dem länglichen Gehäuse (22, 22') über mehrere schraubenförmige Umdrehungen erstreckt und daß die äußere schraubenförmige Rippe (60, 60') auf dem Stab (24, 24') im wesentlichen nur eine schraubenförmige Umdrehung definiert.
  2. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem der Stab (24, 24') die schraubenförmige Rippe (60, 60') mittels eines Eingriffsglieds (26, 26') trägt, auf welchem die schraubenförmige Rippe ausgebildet ist, und bei dem das Eingriffsglied an einem Ende (50) des Stabs befestigt ist und teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, welches weiter Haltemittel (64, 66; 64', 82) an dem Gehäuse (22, 22') und an dem Stab (24, 24') zur lösbaren Verbindung des Gehäuses mit dem Stab umfaßt, um selektiv eine relative Bewegung zwischen ihnen zu verhindern.
  4. Antriebssystem gemäß Anspruch 3, bei dem die Haltemittel einen kegelstumpfartigen Vorsprung (64, 64') an dem Stab (24, 24') und eine mit dem Gehäuse (22, 22') verbundene Vertiefung (66, 82), in welcher der Vorsprung reibend gehalten wird, umfassen.
  5. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem sich die schraubenförmige Führungsfläche (46, 46') im wesentlichen über die Länge des Gehäuses (22, 22') erstreckt.
  6. Antriebssystem gemäß Anspruch 5, bei dem eine Bewegung des länglichen Stabs (24, 24') entlang der Längsachse über im wesentlichen die gesamte Länge des Gehäuses (22, 22') etwa vier Umdrehungen der Welle bewirkt.
  7. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (22) ein oberes Ende mit einer hindurchgehenden Öffnung hat, und der längliche Stab (24) durch die Öffnung nach oben hervorragt und wirksam mit der drehbaren Welle (28) verbunden werden kann und das Gehäuse (22) an einem unteren Ende des Stabs (24) angeordnet ist, so daß es davon herabhängt.
  8. Antriebssystem gemäß Anspruch 7, bei dem das Gehäuse (22) ein unteres (60) Ende hat, welches relativ zur Breite des Gehäuses eine verringerte Fläche hat.
  9. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (22') wirksam mit der drehbaren Welle (28') verbunden werden kann und ein unteres Ende mit einer hindurchgehenden Öffnung hat und der längliche Stab (24') von dem Gehäuse herabhängt, so daß er nach unten durch die Öffnung herausragt.
  10. Antriebssystem gemäß Anspruch 9, bei dem das untere Ende des Stabs relativ zur Breite des Stabs eine geringere Mantelfläche hat.
  11. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die schraubenförmige Führungsfläche (46, 46') unterbrochen ist, wodurch schraubenförmig angeordnete. Segmente der schraubenförmigen Fläche und Lücken zwischen den Segmenten entstehen.
  12. Antriebssystem gemäß Anspruch 11, bei dem die schraubenförmige Rippe (60, 60') länger als die Lücke zwischen den Segmenten der schraubenförmigen Fläche am Gehäuse ist.
  13. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die schraubenförmige Führungsfläche (46, 46') eine Schraubensteigung von 30 bis 60 Grad hat und die schraubenförmige Führungsfläche durch 3 bis 5 Umdrehungen verläuft.
  14. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, bei dem vom Gehäuse (22, 22') und dem Stab (24) einer über eine flexible Kupplung mit der drehbaren Welle (28, 28') gekoppelt werden kann.
  15. Antriebssystem gemäß Anspruch 14, bei dem die flexible Kupplung eine flexible Büchse ist.
  16. Antriebssystem gemäß Anspruch 2, bei dem der längliche Stab (24, 24') einen nicht kreisförmigen Querschnitt und das Eingriffsglied (26, 26') einen zum Stab passenden nicht kreisförmigen Innenraum (56) hat, so daß er sich gemeinsam mit diesem um die Längsachse dreht.
  17. Antriebssystem gemäß Anspruch 2 oder 16, bei dem das Eingriffsglied (26, 26') im wesentlichen zylindrisch ist und aus zwei miteinander verbundenen Hälften (54) besteht, wobei die Verbindungslinie der Hälften parallel zur Längsachse angeordnet ist.
DE69731668T 1996-12-18 1997-12-18 Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen Expired - Lifetime DE69731668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3341096P 1996-12-18 1996-12-18
US33410P 1996-12-18
PCT/US1997/022800 WO1998027307A1 (en) 1996-12-18 1997-12-18 Control wand for coverings for architectural openings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731668D1 DE69731668D1 (de) 2004-12-23
DE69731668T2 true DE69731668T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=21870255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731668T Expired - Lifetime DE69731668T2 (de) 1996-12-18 1997-12-18 Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6089303A (de)
EP (1) EP1007817B1 (de)
AU (1) AU5697998A (de)
CA (1) CA2274229C (de)
DE (1) DE69731668T2 (de)
WO (1) WO1998027307A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027307A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hunter Douglas International N.V. Control wand for coverings for architectural openings
US6422288B1 (en) 2000-05-19 2002-07-23 Hunter Douglas Industries B.V. Venetian blind with variable tilting
GB2369392B (en) * 2000-11-24 2003-12-17 Louver Lite Ltd A method and apparatus for operating a blind
US6845802B1 (en) 2001-08-15 2005-01-25 Hunter Douglas Inc. Selective tilting arrangement for a blind system for coverings for architectural openings
US20040163774A1 (en) * 2002-03-07 2004-08-26 Ming Nien Venetian blind having dual-drive mechanism
US7018299B2 (en) * 2003-05-21 2006-03-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint with helically shaped cage
US7281564B2 (en) * 2003-09-01 2007-10-16 Hunter Douglas Industries Bv Tassel for a covering for an architectural opening
US20050087394A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Toti Andrew J. Control rod mechanism and system
US8091606B2 (en) * 2004-08-25 2012-01-10 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Operating wand for venetian blinds
GB2427429A (en) * 2005-06-21 2006-12-27 Gregory R Mccormick Operating device for a window covering
US7913738B2 (en) 2005-09-02 2011-03-29 Hunter Douglas Inc. Selective tilting for blinds—variable radius wrap double pitch
US8113262B2 (en) * 2007-05-23 2012-02-14 Robert David Gillis Accessory for wand for window treatment blinds
US8267145B2 (en) 2007-05-31 2012-09-18 Hunter Douglas Inc. Blind with selective tilting arrangement including drums
US8474507B2 (en) 2008-08-22 2013-07-02 Hunter Douglas Inc. System for confining lift cords in coverings for architectural openings
CN101769123B (zh) * 2008-12-19 2012-07-11 郑立铭 百叶窗帘
CA2750885A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Corcost Limited Gearbox
US8002012B2 (en) * 2009-04-13 2011-08-23 Li-Ming Cheng Venetian blind
US20110024065A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Whole Space Industries Ltd Window Covering
US8365795B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-05 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
US8381792B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-26 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
US8205658B1 (en) * 2011-02-28 2012-06-26 Shih-Ming Lin Operating device for rotating a winding roller of a window blind
EP2497892A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Shih-Ming Lin Antriebsvorrichtung zum Drehen einer Wickelrolel eines für Rollvorhangs
US8505607B2 (en) 2011-07-19 2013-08-13 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade
US8522854B2 (en) * 2011-07-25 2013-09-03 Shih-Ming Lin Operating device for rotating a winding roller of a window blind
US9010399B2 (en) 2012-05-01 2015-04-21 Horizons Holdings, Llc Window shade
TWI604124B (zh) * 2012-02-23 2017-11-01 德侑股份有限公司 窗簾及其控制模組
IN2014MN01726A (de) 2012-02-27 2015-05-29 Hunter Douglas Ind Bv
US20140290875A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Hsueh Tsung Chen Apparatus for a blind
US20140290876A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Hsueh Tsung Apparatus for a blind
US10538963B2 (en) * 2016-02-19 2020-01-21 Hunter Douglas Inc Wand for architectural covering
IL244921A0 (en) * 2016-04-05 2016-07-31 Holis Industries Ltd Venetian blind control mechanism
CL2017002647A1 (es) 2016-10-19 2019-05-17 Hunter Douglas Ensamblajes de motor para protecciones de arquitectura
US11713620B2 (en) * 2017-10-24 2023-08-01 Maxxmar Inc. Blind control having a narrow profile drive
US10843312B2 (en) * 2018-01-10 2020-11-24 Home Depot Product Authority, Llc Magnetic wand for window blinds
US11486198B2 (en) 2019-04-19 2022-11-01 Hunter Douglas Inc. Motor assemblies for architectural coverings
AU2019455814A1 (en) * 2019-07-11 2022-03-03 Maxxmar Inc. Safety reciprocating wand
US11299931B2 (en) 2019-09-10 2022-04-12 Hunter Douglas Inc. Wand assembly for use with a vertical architectural-structure covering
US11686151B2 (en) * 2020-12-31 2023-06-27 Springs Window Fashions, Llc Motorized shade and wand assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA629107A (en) 1961-10-17 Faber Harry Device for the adjustment of the angular position of venetian blind slats
SE153833C1 (de) *
US1025982A (en) * 1909-11-08 1912-05-14 A & J Mfg Co Implement for beating eggs, whipping cream, or for mixing ingredients.
US2575479A (en) 1948-08-20 1951-11-20 Goodrich Co B F Tool for upsetting internally threaded rivets
US4759398A (en) * 1984-06-11 1988-07-26 Renee William C Operator for venetian blinds combination operator and venetian blind, and method of operating venetian blinds
IT1191506B (it) * 1986-05-26 1988-03-23 Mario Encicliati Tenda a veneziana o simile,allogiata all'interno di una vetrocamera
US5476132A (en) * 1995-03-30 1995-12-19 Jacobson; Jeff A. Cordless apparatus for operating blinds and shades
WO1998027307A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hunter Douglas International N.V. Control wand for coverings for architectural openings
US5787953A (en) * 1997-05-12 1998-08-04 Jacobson; Jeff A. Cordless apparatus for operating blinds and shades
US6044890A (en) * 1999-03-30 2000-04-04 Renee; William C. Wand adapter for venetian blinds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998027307A1 (en) 1998-06-25
CA2274229A1 (en) 1998-06-25
CA2274229C (en) 2005-07-26
AU5697998A (en) 1998-07-15
EP1007817A1 (de) 2000-06-14
US6089303A (en) 2000-07-18
DE69731668D1 (de) 2004-12-23
EP1007817B1 (de) 2004-11-17
US6298897B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731668T2 (de) Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen
DE2724457C3 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
DE2401748B2 (de) Lamellenjalousie
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE19826420A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE1809712A1 (de) Kipp-Schiebefenster
EP0757213B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine lufttechnische Einrichtung
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
AT398329B (de) Dichteinrichtung am unteren ende eines flügels eines fensters, einer tür od. dgl.
DE202018005400U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE102018112899A1 (de) Abdeckung für ein architektonisches Merkmal mit einem Ausgleichsmechanismus für die untere Schiene
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition