EP3486397A1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP3486397A1
EP3486397A1 EP18020594.0A EP18020594A EP3486397A1 EP 3486397 A1 EP3486397 A1 EP 3486397A1 EP 18020594 A EP18020594 A EP 18020594A EP 3486397 A1 EP3486397 A1 EP 3486397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
awning
pivot
winding shaft
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18020594.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486397B1 (de
Inventor
Hans Schock
Kai Grundler
Wolfgang Marian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60782760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3486397(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP3486397A1 publication Critical patent/EP3486397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486397B1 publication Critical patent/EP3486397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an awning with an awning cloth which can be accommodated on a winding shaft arranged in a housing and which is attached with its front end to a tension profile which is guided with its lateral end regions in guide rails extending in the outward direction of the awning cloth and projecting from the housing attached thereto. which can be received on a patio roof to releasably attachable supports to form a patio roof awning.
  • a patio roof awning of this kind is for example from the DE 101 50 709 C2 known.
  • the known arrangements of this type allow only a use as patio roof awning, in which the housing containing the winding shaft cantilevered from the upper end of the mounted on the terrace roof guide rails. Another use is not possible here.
  • the swiveling pieces can each be associated with an abutment device limiting their swivel angle relative to the associated wall bracket. This ensures that the hinged with its housing in the pivoting pieces awning is already held so that they can not fall down and can be done a comfortable screwing of the housing with the pivot pieces, which facilitates the overall assembly process.
  • the pivot pieces each have a formed by a rear thickening, a console side provided bearing block and connected by a winding shaft parallel bearing pin hereby associated bearing lug, which is provided in its lower peripheral portion with a tangential projection, the formation of a stop device with a console side Counter surface cooperates.
  • the front ends of the guide rails can each be connectable to the upper end of an associated post or the like via a tilting joint which end-stops a winding shaft-parallel tilting axis.
  • the tilting joints, together with the pivotable mounting of the pivoting pieces a high variability in the inclination of the thus created pergola awning and thus ensure easy adaptability to found on site, structural conditions.
  • a further advantageous Ausgestalltung may consist in that the partitions forming the pivoting pieces are each formed as a two-armed pivoting lever with opposite arms outgoing from its pivot bearing, wherein the upper end of the upper arm has a rear hawk forming a Einhcardklaue and wherein the housing in his Upper end of the upper arm of the pivot lever associated peripheral region has an undercut, continuous EinhCodenut, in which the pivot pieces are hung with their Einh16klauen.
  • the housing may have a remote from the Einh briefly, continuous T-slot, in which the pivot pieces associated Nutensteine are accommodated, which are provided with a threaded bore, in each of which an attacking on the associated pivot piece retaining screw is screwed, whereby a firm connection is made ,
  • the Screwing be provided in the region of the lower arms of the pivot pieces.
  • the lower arms of the pivot pieces can be tapered towards its end in thickness, so that there is a slim design of the facing housing portion comprehensive, the pivot pieces forming part shells.
  • the number of used wall brackets can be freely selected depending on the length of the housing. At least two wall brackets are provided in each case. With a larger housing length but also several, uniform distributed over the length wall brackets can be provided.
  • FIG. 1 and 2 is a terrace roof construction indicated, the horizontal purlins 1 and on these recorded transversely extending rafters 2 has.
  • the front purlin 1 is accommodated on vertical columns 3 in the example shown.
  • the rear purlin 1 is attached to a building wall 4.
  • the purlins 1 are offset in height so that there is a slope of the rafters 2 from back to front.
  • the gaps between the rafters 2 are interspersed by tabular glass roof panels 5 carried therefrom.
  • the so-formed glass roof is associated with a so-called patio roof awning 6 to allow shading.
  • the support legs 11 are detachable elements, which can be detachably screwed on the one hand from below to the respectively associated guide rail 10 and on the other hand from above to the respectively assigned rafters 8, etc.
  • the guide rails 10 and the housing 7 are firmly connected. Therefore, the housing 7 protrudes cantilevered from the rear end of the guide rails 10 without touching the elements of the patio roof construction.
  • the support legs 11, by means of which the guide rails 10 are fixed sparrenparallel to the terrace roof structure located underneath, have a corresponding length.
  • FIGS. 3 to 5 To expand the field of application of the Figures 1 and 2 underlying patio roof awning 6, this according to FIGS. 3 to 5 be rebuilt into a pergola awning 12 for shading an uncovered open space, etc.
  • the free surface 13 Since the free surface 13 is not roofed, here from the housing 7 and the supporting hereby connected guide rails 10 formed unit in the manner of a cantilever bridge on the one hand at the rear end by attaching to a free-wall 13 wall 14 wall brackets 15 and on the other hand at the front end supported by a support structure formed here by vertical posts 16.
  • the housing 7 is an in FIG. 3 indicated, winding shaft parallel pivot axis 17 pivotally mounted on the associated wall brackets 15.
  • the front end portions of the guide rails 10 are each connected via a winding shaft parallel tilting axis 18 containing tilting steering 19 to the support structure 16 formed here by the supports.
  • the at the patio roof awning according Figures 1 and 2 required support legs 11 are not needed here and can therefore be removed.
  • the wall brackets 15 and tilting joints 16 are used here as supporting organs.
  • FIG. 4 It can be seen, in the area of its under edge with a protruding from its wall remote side bracket 20 for pivotally receiving a respectively associated, engaging in the bearing block 20, bearing lug, ie a flag-like hinge member 21 having, two-armed pivot piece 22 is provided.
  • the bearing block 20 and associated therewith the hinge part 21 are pivotally connected to each other by one of these two organs sweeping, the pivot axis 17 containing, winding shaft parallel bearing pin 17a.
  • the housing 7 of the awning is on the pivot pieces 22 of the wall brackets 5, of which over the housing length more, at least two, can be provided.
  • the pivoting piece 22 of each wall bracket 15 is designed as a facing, rear housing portion of the housing 7 encompassing shell element.
  • the pivoting piece 22 is formed as the rear, lower corner region of the housing 7 comprising half or partial shell, on which the housing 7 rests satisfactorily.
  • the pivot piece 22 forming half or partial shell has two arms 23, 24 which run away in opposite directions from the pivot bearing, namely an upper arm 23 and a lower arm 24.
  • Housing 7 can be suspended.
  • a hook-in claw 25 formed by an angling pointing backwards.
  • the housing 7 is assigned in the upper end of the pivoting piece 22, rear region with a hooking hook 25 associated, correspondingly undercut Einhnaturenut 26 provided, which passes over the entire housing length, so that the pivot pieces 22 of all provided wall brackets 15 regardless of their lateral distance and their distribution over the housing length can be brought in the same way for engagement.
  • limiting stop means is provided.
  • the hinge part 21 formed by a rear thickening 22 is provided with a stop member formed by a radial projection 27 which cooperates with a facing counter surface, here in the form of the groove bottom of the associated bearing block 20, the associated wall bracket 15.
  • the stop element 27 is located in lower peripheral region of the hinge part 21 and is dimensioned in height so that a maximum pivot angle of 45 ° relative to the housing wall 14, that is, in relation to the attached to the housing wall 14 wall brackets 15 is possible.
  • the housing 7 is provided with a remote from the Einhticiannut 26, as this over the entire length of the housing continuous T-slot 28, in which the wall brackets 15 associated with sliding blocks 29 are received, each having a threaded bore, and by means of a screwed into this acting on the associated pivot piece 22, advantageously this sweeping screw 30 firmly screwed hereby.
  • This screw is expediently associated with the lower arm 24 of the pivot pieces 22.
  • the T-slot 28 is accordingly in a lower arms 24 of the pivot pieces 22 associated lower peripheral portion of the housing 7.
  • the front end of the lower arm 24 of the pivot pieces 22 is tapered towards its free end in thickness, so that a approximately tangential in the curved, lower peripheral contour of the housing 7 incoming contour results.
  • the awning which is received pivotably in the region of its rear end on the associated wall brackets 15, is pivotably received at the front by means of the tilting hinges 19 on the associated supporting device formed here by the posts 16.
  • This rear and front provided pivoting allows a self-adjusting adjustment of the inclination of the awning 12 to the found, structural conditions.
  • the tilting joints 19 associated with the front end regions of the guide rails 10 are, as best of all FIG.

Abstract

Bei einer Markise mit einem auf einer in einem Gehäuse (7) angeordneten Wickelwelle aufnehmbaren Markisentuch, das mit seinem vorderen Ende an einem Zugprofil (9) angebracht ist, das mit seinen seitlichen Endbereichen in in Ausfallrichtung des Markisentuchs verlaufenden, vom an diesen angebrachten Gehäuse (7) abstehenden Führungsschienen (10) geführt ist, die zur Bildung einer Terrassendachmarkise (6) über lösbar anbringbare Stützen (11) einem Terrassendach aufnehmbar sind, lässt sich darduch auf einfache Weise eine alternative Verwendung und damit eine Verbreiterung des Einsatzgebiets erreichen, dass die Führungsschienen (10) zur Bildung einer Pergolamarkise (12) ohne die Stützen (11) nur im Bereich ihrer vorderen Enden lösbar an das oberere Ende eines jeweils zugeordneten Pfostens (16) etc. anschließbar sind, und dass das Gehäuse (7) auflösbare hieran anbringbaren Wandkonsolen (15) aufnehmbar ist, die jeweils ein um eine wickelwellenparallele Achse schwenkbar gelagertes Schwenkstück (22) aufweisen, das als einen zugewandten hinteren Bereich des Gehäuses (7) umgreifende lösbar hieran festlegbare Teilschale ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem auf einer in einem Gehäuse angeordneten Wickelwelle aufnehmbaren Markisentuch, das mit seinem vorderen Ende an einem Zugprofil angebracht ist, das mit seinen seitlichen Endbereichen in in Ausfallrichtung des Markisentuchs verlaufenden, vom an diese angebrachten Gehäuse abstehenden Führungsschienen geführt ist, die zur Bildung einer Terrassendachmarkise über lösbar anbringbare Stützen auf einem Terrassendach aufnehmbar sind.
  • Eine Terrassendachmarkise dieser Art ist beispielsweise aus der DE 101 50 709 C2 bekannt. Die bekannten Anordnungen dieser Art ermöglichen nur eine Verwendung als Terrassendachmarkise, bei der das die Wickelwelle enthaltende Gehäuse freitragend vom oberen Ende der auf dem Terrassendach montierten Führungsschienen absteht. Eine andere Verwendung ist hier nicht möglich.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegend Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln auch eine alternative Verwendung einer Markise gattungsgemäßer Art als eine Freifläche etc. übergreifende Pergolamarkise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Führungsschienen zur Bildung einer Pergolamarkise ohne die Stützen nur im Bereich ihrer vorderen Enden lösbar an das obere Ende einer jeweils zugeordneten Abstützung anschließbar sind und dass das Gehäuse auf lösbar hieran anbringbaren Wandkonsolen aufnehmbar ist, die jeweils ein um eine wickelwelleparallele Achse schwenkbar gelagertes Schwenkstück aufweisen, das als einen zugewandten, hinteren Bereich des Gehäuses umgreifende, lösbar hieran festlegbare Teilschale ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahmen erweitern unter zur Hilfenahme lediglich weniger Zusatzbauteile das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Markise, was eine Herstellung in größeren Chargen ermöglicht und die Lagerhaltung vereinfacht und damit insgesamt eine gute Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Markise als Pergolamarkise kann das die Wickelwelle enthaltende Gehäuse einfach zum Eingriff mit den Schwenkstücken der bereits vormontierten Wandkonsolen gebracht werden, was bereits einen vorläufigen Halt der gesamten, aus Gehäuse und hieran angebrachten Führungsschinen bestehenden Baueinheit ergibt und damit deren endgültige Montage erleichtert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann den Schwenkstücken jeweils eine ihren Schwenkwinkel gegenüber der zugeordneten Wandkonsole begrenzende Anschlageinrichtung zugeordnet sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die mit ihrem Gehäuse in die Schwenkstücke eingehängte Markise bereits so gehalten wird, dass sie nicht herunter fallen kann und eine bequeme Verschraubung des Gehäuses mit den Schwenkstücken erfolgen kann, was den Gesamtmontagevorgang erleichtert.
  • Vorteilhaft weisen die Schwenkstücke jeweils eine durch eine rückwärtige Verdickung gebildete, einem konsolenseitig vorgesehenen Lagerbock zugeordnete und durch einen wickelwellenparallelen Lagerstift hiermit verbundene Lagerfahne auf, die in ihrem unteren Umfangsbereich mit einem tangentialen Vorsprung versehen ist, der zur Bildung einer Anschlageinrichtung mit einer konsolenseitigen Gegenfläche zusammenwirkt. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache Integration der Anschlageinrichtung in die Schwenklagerung der Schwenkstücke und damit insgesamt eine einfache Bauweise. Gleichzeitig ist hierdurch sichergestellt, dass die Anschlageinrichtung automatisch wirksam wird.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die vorderen Enden der Führungsschienen jeweils über ein eine wickelwellenparallele Kippachse endhaltendes Kippgelenk an das obere Ende eines zugeordneten Pfostens oder dergleichen anschließbar sein. Die Kippgelenke ergeben zusammen mit der schwenkbaren Lagerung der Schwenkstücke eine hohe Variabilität hinsichtlich der Neigung der so erstellten Pergolamarkise und gewährleisten damit eine einfache Anpassbarkeit an vor Ort vorgefundene, bauliche Gegebenheiten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestalltung kann darin bestehen, dass die die Schwenkstücke bildenden Teilschalen jeweils als zweiarmige Schwenkhebel mit von ihrem Schwenklager gegenläufig abgehenden Armen ausgebildet sind, wobei das obere Ende des oberen Arms eine eine Einhängklaue bildende, rückwärtige Abwinkung aufweist und wobei das Gehäuse in seinem dem oberen Ende des oberen Arms der Schwenkhebel zugeordneten Umfangsbereich eine hinterschnittene, durchgehende Einhängnut aufweist, in welche die Schwenkstücke mit ihren Einhängklauen einhängbar sind. Diese Maßnahmen gewährleisten eine einfache, vorläufige Sicherung der Markise durch Einhängen des Gehäuses an den Schwenkstücken, so dass anschließend eine bequeme endgültige Sicherung erfolgen kann.
  • Hierzu kann das Gehäuse eine von der Einhängnut entfernte, durchgehende T-Nut aufweisen, in welcher den Schwenkstücken zugeordnete Nutensteine aufnehmbar sind, die mit einer Gewindebohrung versehen sind, in welche jeweils eine am zugeordneten Schwenkstück angreifene Halteschraube einschraubbar ist, wodurch eine feste Verbindung hergestellt wird. Zweckmäßig kann die Verschraubung im Bereich der unteren Arme der Schwenkstücke vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft können die unteren Arme der Schwenkstücke zu ihrem Ende hin in der Dicke verjüngt sein, so dass sich eine schlanke Ausbildung der den zugewandten Gehäusebereich umfassenden, die Schwenkstücke bildenden Teilschalen ergibt.
  • Da die Einhängnut und T-Nut des Gehäuses als über die Länge durchgehende Nuten ausgebildet sind, kann die Anzahl der zum Einsatz kommenden Wandkonsolen in Abhängigkeit von der Länge des Gehäuses frei gewählt werden. Mindestens zwei Wandkonsolen sind im jedem Fall vorgesehen. Bei einer größeren Gehäuselänge können aber auch mehrere, gleichmäßige über die Länge verteilte Wandkonsolen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Markise als Terrassendachmarkise,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Markise als Pergolamarkise,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung des rückwärtigen Bereichs der Anordnung gemäß Figur 3 ohne Gehäusedeckel und
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereichs der Anordnung gemäß Figur 3.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Terrassendachkonstruktion angedeutet, die waagrechte Pfetten 1 und auf diesen aufgenommene quer hierzu verlaufende Sparren 2 aufweist. Die vordere Pfette 1 ist im dargestellten Beispiel auf vertikalen Säulen 3 aufgenommen. Die hintere Pfette 1 ist an einer Gebäudewand 4 befestigt. Die Pfetten 1 sind in der Höhe so gegeneinander versetzt, dass sich ein Gefälle der Sparren 2 von hinten nach vorne ergibt. Die Zwischenräume zwischen den Sparren 2 sind durch hiervon getragene, tafelförmige Glasdachelemente 5 ausgefacht. Dem so gebildeten Glasdach ist zur Ermöglichung einer Verschattung eine sogenannte Terrassendachmarkise 6 zugeordnet.
  • Diese enthält ein auf einer in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellten, im Bereich des hinteren Rands des Glasdachs platzierten Gehäuse 7 drehbar gelagerten Wickelwelle aufnehmbares Markisentuch 8, das mit seinem vorderen Ende an einem wickelwellenparallelen Zugprofil 9 befestigt ist, das mit seinen seitlichen Enden bzw. hieran angebrachten Läufern in in Ausfallrichtung des Markisentuchs 8 verlaufenden, vom hieran befestigten Gehäuse 7 abstehenden Führungsschienen 10 geführt ist. Die Führungsschienen 10 sind mittels von ihrer Unterseite abstehenden, über ihre Länge verteilten Stützfüßen 11 auf einem jeweils darunter sich befindenden Teil der Terrassendachkonstruktion, hier in Form eines Sparrens 2 aufgenommen und hiervon beabstandet. Bei den Stützfüßen 11 handelt es sich um abnehmbare Elemente, die einerseits lösbar von unten an die jeweils zugeordnete Führungsschiene 10 und andererseits von oben an den jeweils zugeordneten Sparren 8 etc. anschraubbar bzw. hiervon abnehmbar sind. Über die Stützfüße 11 sind die Führungsschienen 10 sowie das hieran angebrachte Gehäuse mit Dachabstand tragend mit der Terrassendachkonstruktion verbunden. Die Führungsschienen 10 und das Gehäuse 7 sind fest miteinander verbunden. Das Gehäuse 7 ragt hier daher ohne Berührung der Elemente der Terrassendachkonstruktion freitragend vom hinteren Ende der Führungsschienen 10 ab. Hierzu besitzen die Stützfüße 11, mittels der die Führungsschienen 10 sparrenparallel an der darunter sich befindenden Terrassendachkonstruktion befestigt sind, eine entsprechende Länge.
  • Zur Erweiterung des Einsatzgebiets der den Figuren 1 und 2 zugrunde liegenden Terrassendachmarkise 6 kann diese gemäß Figuren 3 bis 5 in eine Pergolamarkise 12 zur Verschattung einer nicht überdachten Freifläche etc. umgebaut werden. Für gleiche Teile finden daher in den Figuren 3 bis 5 dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 Verwendung. Da die Freifläche 13 nicht überdacht ist, wird hier die aus dem Gehäuse 7 und den tragend hiermit verbundenen Führungsschienen 10 gebildete Baueinheit nach Art einer freitragenden Brücke einerseits am hinteren Ende durch an einer die Freifläche 13 begrenzenden Wand 14 anbringbaren Wandkonsolen 15 und andererseits am vorderen Ende durch eine hier durch vertikale Pfosten 16 gebildete Stützkonstruktion abgestützt. Das Gehäuse 7 ist dabei um eine in Figur 3 angedeutete, wickelwellenparallele Schwenkachse 17 schwenkbar auf den zugeordneten Wandkonsolen 15 gelagert. Die vorderen Endbereiche der Führungsschienen 10 sind jeweils über eine wickelwellenparallele Kippachse 18 enthaltende Kippgelenkte 19 an die hier durch die Stützen 16 gebildete Stützkonstruktion angeschlossen. Die bei der Terrassendachmarkise gemäß Figuren 1 und 2 benötigten Stützfüße 11 werden hier nicht benötigt und können daher abgenommen sein. Andererseits werden hier als Stützorgane die Wandkonsolen 15 und Kippgelenke 16 zum Einsatz gebracht.
  • Die über nicht näher dargestellte Schrauben an der Wand 14 festlegbaren, platten-oder laschenförmigen Wandkonsolen 15 sind, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, im Bereich ihres unter Rands mit einem von ihrer wandfernen Seite abstehenden Lagerbock 20 zur schwenkbaren Aufnahme eines jeweils zugeordneten, eine in den Lagerbock 20 eingreifende, Lagerfahne, d. h. ein fahnenartiges Scharnierteil 21 aufweisenden, zweiarmigen Schwenkstücks 22 versehen. Der Lagerbock 20 und das diesem zugeordnete Scharnierteil 21 sind durch einen diese beiden Organe durchgreifenden, die Schwenkachse 17 enthaltenden, wickelwellenparallelen Lagerstift 17a schwenkbar miteinander verbunden. Das Gehäuse 7 der Markise wird auf den Schwenkstücken 22 der Wandkonsolen 5, von denen über der Gehäuselänge mehrere, mindestens zwei, vorgesehen sein können, aufgenommen. Zur Bildung einer schlanken Anordnung ist das Schwenkstück 22 jeder Wandkonsole 15 dabei als einen zugewandten, hinteren Gehäusebereich des Gehäuses 7 umgreifendes Schalenelement ausgebildet.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Schwenkstück 22 als den hinteren, unteren Eckbereich des Gehäuses 7 umfassende Halb- bzw. Teilschale ausgebildet, an der das Gehäuse 7 satt anliegt. Die das Schwenkstück 22 bildende Halb- bzw. Teilschale besitzt zwei Arme 23, 24, die gegenläufig von der Schwenklagerung weglaufen, nämlich einen oberen Arm 23 und einen unteren Arm 24. Am oberen Ende des oberen Arms 23 der Schwenkstücke 22 der Wandkonsolen 15 ist das Gehäuse 7 einhängbar. Hierzu ist am oberen Ende des oberen Arms 23 eine durch eine nach hinten weisende Abwinklung gebildete Einhängklaue 25 vorgesehen. Das Gehäuse 7 ist im dem oberen Ende des Schwenkstücks 22 zugeordnet, rückwärtigen Bereich mit einer der Einhängklaue 25 zugeordneten, entsprechend hinterschnittenen Einhängnut 26 versehen, die über die ganze Gehäuselänge durchgeht, so dass die Schwenkstücke 22 sämtlicher vorgesehener Wandkonsolen 15 unabhängig von ihrem seitlichen Abstand und ihrer Verteilung über die Gehäuselänge in gleicher Weise zum Eingriff gebracht werden können.
  • Durch Einhängung des Gehäuses 7 an den oberen Enden der Schwenkstücke 22 ergibt sich bereits eine lose Aufhängung des Gehäuses 7 und dementsprechend der gesamten Markise. Um dabei einem Absturz vorzubeugen ist eine den Schwenkwinkel der Schwenkstücke 22 gegenüber den Wandkonsolen 15 begrenzende Anschlageinrichtung vorgesehen. Hierzu ist im dargestellten Beispiel das durch eine rückwärtige Verdickung gebildete Scharnierteil 21 der Schwenkstücke 22 mit einem durch einen radialen Vorsprung gebildeten Anschlagelement 27 versehen, das mit einer zugewandten Gegenfläche, hier in Form des Nutgrunds des zugeordneten Lagerbocks 20, der zugeordneten Wandkonsole 15 zusammenwirkt. Das Anschlagelement 27 befindet sich im unteren Umfangsbereich des Scharnierteils 21 und ist in der Höhe so bemessen, dass ein maximaler Schwenkwinkel von 45° gegenüber der Gehäusewand 14, d. h. gegenüber den an der Gehäusewand 14 angebrachten Wandkonsolen 15 möglich ist. Hierdurch ergibt sich einerseits ein ausreichend großer Einstellbereich zur Einstellung der gewünschten Neigung der Markise 12 und andererseits in der unteren Endstellung eine günstige Position der Markise 12 für weitere Montagearbeiten zur sicheren Befestigung des Gehäuses 7 auf den Schwenkstücken 22 der Wandkonsolen 15.
  • Hierzu findet eine Verschraubung der Schwenkstücke 22 der Wandkonsolen 15 mit dem Gehäuse 7 statt. Hierzu ist das Gehäuse 7 mit einer von der Einhängnut 26 entfernten, wie diese über die ganze Gehäuselänge durchgehenden T-Nut 28 versehen, in der den Wandkonsolen 15 zugeordnete Nutensteine 29 aufnehmbar sind, die jeweils eine Gewindebohrung aufweisen, und mittels einer in diese eindrehbaren, am zugeordneten Schwenkstück 22 angreifenden, vorteilhaft dieses durchgreifenden Schraube 30 fest hiermit verschraubbar sind. Diese Verschraubung ist zweckmäßig dem unteren Arm 24 der Schwenkstücke 22 zugeordnet. Die T-Nut 28 befindet sich dementsprechend in einem den unteren Armen 24 der Schwenkstücke 22 zugeordneten, unteren Umfangsbereich des Gehäuses 7. Das vordere Ende des unteren Arms 24 der Schwenkstücke 22 ist zu seinem freien Ende hin in der Dicke verjüngt, so dass sich eine etwa tangential in die gewölbte, untere Umfangskontur des Gehäuses 7 einlaufende Kontur ergibt.
  • Die im Bereich ihres hinteren Endes schwenkbar auf den zugeordneten Wandkonsolen 15 aufgenommene Markise ist vorne über die Kippgelenkte 19 schwenkbar an der zugeordneten, hier durch die Pfosten 16 gebildeten Stützeinrichtung aufgenommen. Diese hinten und vorne vorgesehene Schwenkbarkeit ermöglicht eine sich selbst einstellende Anpassung der Neigung der Markise 12 an die vorgefundenen, baulichen Gegebenheiten. Die den vorderen Endbereichen der Führungsschienen 10 zugeordneten Kippgelenke 19 sind, wie am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, als zweischenklige Scharniergelenke ausgebildet, deren oberer und untere Schenkel durch einen wickelwellenparallelen, die Kippachse 18 enthaltenden Lagerbolzen 18a schwenkbar miteinander verbunden sind und deren oberer Schenkel 31 ähnlich wie die Stützfüße 11 lösbar an die zugeordnete Führungsschiene 10 anschraubbar sind, während der untere Schenkel 32 bleibend an der zugeordneten Stützeinrichtung angebracht oder ebenfalls lösbar hieran anbringbar sein kann.
  • Die Zeichnungen lassen in Verbindung mit der obigen Beschreibung erkennen, dass ein und dieselbe Markise sowohl als Terrassendachmarkise 6 als auch als Pergolamarkise 12 verwendbar ist, wobei bei der Verwendung als Terrassendachmarkise lediglich die Stützfüße 11 und bei der Verwendung als Pergolamarkise lediglich die mit jeweils einem Schwenkstück 22 versehenen Wandkonsolen 15 und die Kippgelenke 19 als alternative Hilfselemente zum Einsatz kommen.

Claims (9)

  1. Markise mit einem auf einer in einem Gehäuse (7) angeordneten Wickelwelle aufnehmbaren Markisentuch, das mit seinem vorderen Ende an einem Zugprofil (9) angebracht ist, das mit seinen seitlichen Endbereichen in in Ausfallrichtung des Markisentuchs verlaufenden, vom an diesen angebrachten Gehäuse (7) abstehenden Führungsschienen (10) geführt ist, die zur Bildung einer Terrassendachmarkise (6) über lösbar anbringbare Stützen (11) einem Terrassendach aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (10) zur Bildung einer Pergolamarkise (12) ohne die Stützen (11) nur im Bereich ihrer vorderen Enden lösbar an das oberere Ende eines jeweils zugeordneten Abstützung anschließbar sind, und dass das Gehäuse (7) auflösbare hieran anbringbaren Wandkonsolen (15) aufnehmbar ist, die jeweils ein um eine wickelwellenparallele Achse schwenkbar gelagertes Schwenkstück (22) aufweisen, das als einen zugewandten hinteren Bereich des Gehäuses (7) umgreifende lösbar hieran festlegbare Teilschale ausgebildet ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Schwenkstücken (22) der Wandkonsolen (15) jeweils eine ihren Schwenkwinkel gegenüber der zugeordneten Wandkonsole (15) begrenzende Anschlageinrichtung zugeordnet ist.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstücke (22) jeweils eine durch eine rückwärtige Verdickung gebildete, einem konsolenseitig vorgesehenen Lagerbock (20) zugeordnete und durch einen wickelwellenparallelen Lagerstift (17a) hiermit verbundene Lagerfahne (21) aufweist, die in ihrem unteren Umfangsbereich mit einem tangentialen Vorsprung (27) versehen ist, der zur Bildung einer Anschlageinrichtung mit einer konsolenseitigen Gegenfläche zusammenwirkt.
  4. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der Führungsschienen (10) jeweils über ein eine wickelwellenparallele Kippachse enthaltendes Kippgelenk (19) an das obere Ende eines zugeordneten Pfostens (16) etc. anschließbar sind.
  5. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede ein Schwenkstück (22) bildende Teilschale jeweils als zweiarmiger Schwenkhebel mit von ihrem Schwenklager gegenläufig abgehenden Armen (23), (24) ausgebildet ist, wobei das obere Ende des oberen Arms (23) eine eine Einhängklaue (25) bildende rückwärtige Abwinklung aufweist und dass das Gehäuse (7) in seinem dem oberen Ende des oberen Arms (23) zugeordneten Umfangsbereich eine entsprechend hinterschnittene, durchgehende Einhängnut (26) aufweist, in welche die Schwenkstücke (22) sämtlicher Wandkonsolen (15) mit ihren Einhängeklauen (25) einhängbar.
  6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) eine von der Einhängnut (26) entfernte, durchgehende T-Nut (28) aufweist, in welcher der Schwenkstücken (22) der Einhängkonsolen (15) zugeordnete Nutensteine (29) aufnehmbar sind, die mit einer Gewindebohrung versehen sind, in welche jeweils eine am zugeordneten Schwenkstück (22) angreifende Halteschraube (30) einschraubbar ist.
  7. Markise nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nut (28) dem unteren, am unteren Arm (24) der Schwenkstücke (22) zur Anlage kommenden Umfangsbereich des Gehäuses (7) zugeordnet ist.
  8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Arm (24) der Schwenkstücke (22) zu seinem freien Ende hin in der Dicke verjüngt ist.
  9. Markise nach einem der vorhergegehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängnut (26) und T-Nut (28) des Gehäuses (7) über die Gehäuselänge durchgehen und das über der Gehäuselänge mehrere Wandkonsolen (15) vorgesehen sind.
EP18020594.0A 2017-11-20 2018-11-13 Markise Active EP3486397B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005991.6U DE202017005991U1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486397A1 true EP3486397A1 (de) 2019-05-22
EP3486397B1 EP3486397B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60782760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020594.0A Active EP3486397B1 (de) 2017-11-20 2018-11-13 Markise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3486397B1 (de)
DE (1) DE202017005991U1 (de)
ES (1) ES2830772T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134445A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Warema Renkhoff Se Tragkonsole mit schwenkbarer Lagerung zur Anbringung eines Gehäuses einer Sonnenschutzanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002242U1 (de) 2019-05-22 2019-06-07 Erhardt Markisenbau Gmbh Vorrichtung zur Verschattung einer Freifläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150709C2 (de) 2001-10-13 2003-12-11 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE202007006874U1 (de) * 2007-05-12 2007-07-19 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
EP2631383A2 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Lewens Sonnenschutz Systeme Gmbh & Co. Kg Erweiterungsanbau
DE202015001731U1 (de) * 2014-03-05 2015-03-26 Gibus S.P.A. Markise für Aussenbereiche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233144A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Ausfahrbarer Sonnenschutz
PT2631393E (pt) 2009-05-19 2015-10-29 Pacadar Sa Torre para uma turbina eólica
DE202010011307U1 (de) 2009-08-31 2010-11-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
DE202015001293U1 (de) 2015-02-20 2015-03-16 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150709C2 (de) 2001-10-13 2003-12-11 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE202007006874U1 (de) * 2007-05-12 2007-07-19 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
EP2631383A2 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Lewens Sonnenschutz Systeme Gmbh & Co. Kg Erweiterungsanbau
DE202015001731U1 (de) * 2014-03-05 2015-03-26 Gibus S.P.A. Markise für Aussenbereiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134445A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Warema Renkhoff Se Tragkonsole mit schwenkbarer Lagerung zur Anbringung eines Gehäuses einer Sonnenschutzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017005991U1 (de) 2017-12-07
EP3486397B1 (de) 2020-09-23
ES2830772T3 (es) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
EP3486397B1 (de) Markise
EP0966903A2 (de) Schubladenzarge
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE10262175C5 (de) Antennenhalter
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE2305394A1 (de) Fassadenplatte
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE19860660C2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor
DE102011121548B4 (de) Befestigungselement,Befestigungsanordnung und Überdachung
DE3406027C2 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE4439788C1 (de) Gelenkarmmarkise
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
DE102020134445A1 (de) Tragkonsole mit schwenkbarer Lagerung zur Anbringung eines Gehäuses einer Sonnenschutzanlage
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
EP1104829B1 (de) Kastenmarkise
DE202019002242U1 (de) Vorrichtung zur Verschattung einer Freifläche
EP3985200A1 (de) Montagehalter zur montage einer markise an einem gebäude und damit ausgerüstete markise
DE4305156A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
EP3985201A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
EP2574257B1 (de) Fensterdekoration
DE2331976C2 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200402830

Country of ref document: GR

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2830772

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018002497

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WEINOR GMBH & CO. KG

Effective date: 20210617

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WEINOR GMBH & CO. KG

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6