EP3341538B1 - Fächerförmige fahrzeugmarkise - Google Patents

Fächerförmige fahrzeugmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP3341538B1
EP3341538B1 EP16756715.5A EP16756715A EP3341538B1 EP 3341538 B1 EP3341538 B1 EP 3341538B1 EP 16756715 A EP16756715 A EP 16756715A EP 3341538 B1 EP3341538 B1 EP 3341538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
arms
arm
vehicle
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16756715.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341538A1 (de
Inventor
John-David Pozzi
Charles Philip Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAMM SpA
Original Assignee
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAMM SpA filed Critical FIAMM SpA
Publication of EP3341538A1 publication Critical patent/EP3341538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341538B1 publication Critical patent/EP3341538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/04Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins with material fixed on sections of a collapsible frame especially Florentine blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like

Definitions

  • the invention relates to a vehicle awning with awning cloth and awning arms.
  • Vehicle awnings are already known.
  • a disadvantage of known vehicle awnings that they are not suitable for certain applications and / or that they have no desirable compact dimensions in the closed state and / or that they produce consuming and / or are not durable.
  • the awning arms are pivotally mounted with advantage by means of a pivot bearing, which preferably comprises a pivot bearing.
  • the pivot axis is advantageously perpendicular to the longitudinal extent of the awning arms.
  • the pivot axis runs when mounted on the vehicle awning preferably at least substantially perpendicular.
  • the awning arms are tiltably mounted to advantage about a tilting axis, preferably at its end of storage.
  • the tilting axis is preferably perpendicular to the pivot axis and more preferably perpendicular to the longitudinal extension of the awning arms.
  • the tilting axis preferably extends at least approximately horizontally when the awning is mounted on the vehicle.
  • the awning arms are thus preferably mounted at one end with two rotational degrees of freedom, namely preferably pivotable and tiltable.
  • the awning arms are stored with advantage at different heights on the other awning.
  • the awning arms are advantageously stored only in exactly one first and exactly a second height to the other awning.
  • the awning arm pivoting the second time when the awning is opened is advantageously arranged at a first height which, with the awning mounted on the vehicle, is preferably higher than the second height.
  • the awning arm which pivots furthest when the awning is opened is advantageously arranged at a second height which, with the awning mounted on the vehicle, is preferably lower than the first height.
  • the high arrangement of the second-most pivotable arm can be created at an important place under the awning more space, such as opening the tailgate of a camping bus.
  • awning arms are arranged side by side and one above the other. Therefore, a particularly compact awning can be achieved in the closed state.
  • the first pivot axis is advantageously arranged behind the direction of travel of the vehicle rear end of the base member.
  • This supernatant is preferably more than half the thickness of an awning arm and less than three times the thickness of an awning arm. In this way, a requirement for a pivoting of a Markisenarms created by a particularly large angle.
  • the vehicle awning comprises a vehicle wall awning or is formed by a vehicle wall awning.
  • Vehicle wall awnings are characterized by their mounting on or near the wall of a vehicle and not on the roof of a vehicle. They have a small depth in the closed state, which leads only to a slight broadening of the vehicle.
  • depth of the awning in the closed state is meant in the context of this document perpendicular to the longitudinal extent of the awning arms in the closed state and perpendicular to the pivot axes of the awning arms extending extension.
  • this depth is smaller than the height of the awning in the closed state.
  • the term "height of the awning in the closed state” is referred to in the context of this document extending parallel to the pivot axes extension.
  • this depth is less than 2/3 or 3 ⁇ 4 of this awning height.
  • the base element preferably has receiving slots, preferably piping rails, and the shell is preferably connected to the base element by means of these receiving slots.
  • an upper and a lower piping rail is provided on the base member.
  • fixing elements which fix the free ends of the awning arms with the awning closed and contribute to the advantage that unintentional opening of the awning while driving is safely avoided.
  • These can comprise clips which can be arranged on the base element and engage behind the awning arms or support feet when the awning is closed.
  • the awning is preferably a corner awning.
  • the awning cloth is in the open state of the awning preferably around the corner.
  • the awning fabric is in the open state of the awning preferred "L" -shaped. Its longest edge extends in the open state of the awning preferably in the direction of the longitudinal extension of the base member, preferably spaced from this. Preferably, an adjacent edge extending at least approximately at right angles to the longest edge is provided. This runs preferably with the awning open behind the vehicle.
  • Fig. 4 and 5 show a bearing end 3a of awning arm 3, as well as its storage on the remaining awning.
  • the awning arm 3 is pivotally mounted not only about the pivot axis S1, but also about a tilt axis K.
  • a connecting element 6 is provided which two facing away from each other and against each other twisted forks 6a, 6b, each with two Having tines, each receiving a bearing element 13 between them.
  • the tines have holes in which engages the bearing element.
  • Each bearing element 13 defines a hinge axis 12.
  • Fig. 12 shows, the length LA of the shell is greater than the length LB of the base element 1.
  • Fig. 14 This is due to the rearwardly projecting central bearing element 5.
  • This central bearing element 5 allows the pivoting of the awning arm 3 by 270 °, without requiring its own pivoting of the central bearing element 5 relative to the base element 1 is required.
  • the at the opening of the awning at the second widest pivoting awning arm 3 'and the fourth widest pivoting awning arm 3'" are approximately at the in Fig. 8 shown embodiment, arranged at a first height 21, which is higher than the second height 22, in which at the opening of the awning on the third widest pivoting awning arm 3 "and the most pivoting at the opening awning arm 3 (in Fig. 8 hidden) is arranged.
  • Fig. 18 shows that the holder 2 with a fastening device 20, connected, may be preferably screwed, the forces on the vehicle or on this arranged roof rack or railing transmits.
  • the height G of the awning in the closed state is greater than twice the height I of awning arm 3, 3 ', 3 ", 3'" in all embodiments shown.
  • the height G of the awning in the closed state is less than three times the sum of the height I of an awning arm and the height J of a support leg 16 in the folded state (FIG. Fig. 9 and 16 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugmarkise mit einem Markisentuch und Markisenarmen. Fahrzeugmarkisen sind bereits bekannt. Nachteilig an bekannten Fahrzeugmarkisen ist, dass sie für bestimmte Anwendungsfälle nicht geeignet sind und/oder dass sie im geschlossenen Zustand keine wünschenswerten kompakten Abmessungen aufweisen und/oder dass sie aufwendig herzustellen und/oder wenig haltbar sind.
  • Aus der EP 0 030 398 A2 ist ein erstes Vorzelt bekannt, mit ausschließlich übereinander angeordneten, schwenkbaren Armen. Die Druckschrift zeigt auch ein anders Vorzelt, bei dem Arme ausschließlich nebeneinander angeordnet sind.
  • Die EP 0 011 041 A1 offenbart ein automatisches Schutzdach für Nutzfahrzeuge oder Wohnwagen, mit ausschließlich nebeneinander angeordneten Armen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Fahrzeugmarkise zu schaffen, die zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Fahrzeugmarkise gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugmarkise weist ein Markisentuch auf sowie Markisenarme, die an einem ihrer Enden um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind.
  • Mit Vorteil weist die Markise ein Basiselement auf. Die Markisenarme sind bevorzugt an der übrigen Markise, besonders bevorzugt an dem Basiselement der Markise, gelagert.
  • Das Ende der Markisenarme, mit denen sie um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, wird im Rahmen dieser Druckschrift auch als Lagerende der Markisenarme bezeichnet und das andere Ende wird auch als freies Ende bezeichnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugmarkise mindestens zwei Markisenarme, besonders bevorzugt genau vier.
  • Das Markisentuch ist mit Vorteil mit einer Kante oder in der Nähe einer Kante an einem Markisenarm befestigt und besonders bevorzugt mit einer anderen Kante an dem Basiselement. Bevorzugt ist das Markisentuch im geöffneten Zustand der Markise mithilfe des Basiselements und der Arme aufgespannt. Das Markisentuch weist vorzugsweise Ecken auf, die von Markisenarmen zum Spannen des Markisentuchs von dem Basiselement weg verlagerbar sind. Die Ecken des Markisentuchs sind mit Vorteil mit den freien Enden der Markisenarme verbunden.
  • Die Markisenarme sind zum Öffnen und Schließen der Markise um die Schwenkachse schwenkbar. Das Markisentuch öffnet bei dem Öffnen der Markise mit Vorteil kreisförmig. Die Öffnungsrichtung der Markise steht bei geschlossener Markise bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung der Markisenarme.
  • Die Markisenarme sind mit Vorteil mithilfe eines Schwenklagers schwenkbar gelagert, das bevorzugt ein Drehlager umfasst. Die Schwenkachse verläuft mit Vorteil senkrecht zur Längserstreckung der Markisenarme. Die Schwenkachse verläuft bei an dem Fahrzeug montierter Markise bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht.
  • Alle Markisenarme schwenken mit Vorteil stets in dem gleichen Drehsinn.
  • Die Fahrzeugmarkise kann beispielsweise eine Reisemobilmarkise, etwa Campingbusmarkise, eine Geländewagenmarkise oder eine Wohnwagenmarkise sein.
  • Mit Vorteil ist die Markise per Hand betätigbar. Die Markise umfasst mit Vorteil also keinen Kurbelmechanismus oder Motor.
  • Jeder Markisenarm ist bevorzugt um einen Winkel schwenkbar, der sich von den Schwenkwinkeln der anderen Markisenarme unterscheidet. Zumindest ein Markisenarm - mit Vorteil genau einer und zwar bevorzugt der am weitesten schwenkbare Markisenarm - ist mit Vorteil um bis zu 270° verschwenkbar.
  • Die Markisenarme sind mit Vorteil um eine Kippachse kippbar gelagert, vorzugsweise an ihrem Lagerende. Die Kippachse steht bevorzugt senkrecht zur Schwenkachse und weiter bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung der Markisenarme. Die Kippachse verläuft bei an dem Fahrzeug montierter Markise bevorzugt zumindest in etwa horizontal. Die Markisenarme sind also an einem Ende bevorzugt mit zwei rotatorischen Freiheitsgraden gelagert, nämlich bevorzugt schwenkbar und kippbar.
  • Mit Vorteil sind die Markisenarme derart kippbar gelagert, dass sie, ausgehend von einer Mittellage, bei an dem Fahrzeug montierter Markise ausschließlich nach oben und wieder nach unten in diese Mittellage kippbar sind. Die Mittellage kann der Nutzlage, also der Lage entsprechen, die die Arme bei an dem Fahrzeug montierter Markise bei vollständig geöffneter und aufgebauter Markise einnehmen. Bevorzugt sind die freien Enden der Markisenarme in der Mittellage etwas mehr nach unten geneigt, als in der Nutzlage. Mit Vorteil sind die freien Enden der Arme in der Mittellage um weniger als einen oder eineinhalben Meter tiefer, verglichen mit der Nutzulage, angeordnet. Die Markise kann auf diese Weise einfach von einer Person aufzubauen sein, da die Markisenarme mit Vorteil frei tragend sind, ihre freien Enden bei an dem Fahrzeug montierter Markise also auch ohne Unterstützung bevorzugt nicht bis auf den Boden absinken. Verglichen mit einer Anordnung, in der die Markisenarme nicht kippbar sind, wird der Vorteil erreicht, dass Schäden oder Deformationen vermieden werden. Die Arme können, beispielsweise durch die Heckklappe des Fahrzeugs, den Wind oder den Nutzer, angehoben werden, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
  • Mit Vorteil ist ein Kippgelenk zur Bereitstellung der Kippbarkeit vorgesehen, das mit Vorteil ein Drehlager umfasst. Die Kippbarkeit erfolgt also mit Vorteil nicht ausschließlich über Elastizität oder Spiel im Schwenklager.
  • Das Kippgelenk weist vorzugsweise einen Anschlag auf, der bevorzugt die Mittellage der Markisenarme definiert, indem er die Kippbarkeit der freien Enden der Markisenarme, bei an dem Fahrzeug montierter Markise nach unten, begrenzt.
  • Erfindungsgemäß stimmt die Schwenkachse von mindestens zwei Markisenarmen überein und weiter von mindestens zwei Markisenarmen nicht überein, womit eine Voraussetzung für einen besonders vorteilhaften und kompakten Aufbau der Markise geschaffen ist.
  • Mit Vorteil sind zwei Arme übereinander schwenkbar gelagert. Bevorzugt sind nicht alle Arme übereinander schwenkbar gelagert.
  • Die Markisenarme sind mit Vorteil in verschiedenen Höhen an der übrigen Markise gelagert. Die Markisenarme sind mit Vorteil ausschließlich in genau einer ersten und genau einer zweiten Höhe an der übrigen Markise gelagert. Der bei dem Öffnen der Markise am zweitweitesten schwenkende Markisenarm ist mit Vorteil in einer ersten Höhe angeordnet, die bei an dem Fahrzeug montierter Markise bevorzugt höher, als die zweite Höhe ist. Der bei dem Öffnen der Markise am weitesten schwenkende Markisenarm ist mit Vorteil in einer zweiten Höhe angeordnet, die bei an dem Fahrzeug montierter Markise bevorzugt tiefer, als die erste Höhe ist. Durch das hohe Anordnen des am zweitweitesten schwenkbaren Arms kann an einer wichtigen Stelle unter der Markise mehr Platz geschaffen sein, etwa zum Öffnen der Heckklappe eines Campingbusses.
  • Bevorzugt sind Markisenarme nebeneinander schwenkbar gelagert, jedoch mit Vorteil nicht alle Markisenarme.
  • Im geschlossenen Zustand der Markise sind erfindungsgemäß Markisenarme nebeneinander und übereinander angeordnet. Daher kann eine im geschlossenen Zustand besonders kompakte Markise erreicht werden.
  • Mit Vorteil sind parallel beabstandet zueinander verlaufende Schwenkachsen vorgesehen. Die Markise weist mit Vorteil genau zwei verschiedene Schwenkachsen auf.
  • Bevorzugt ist eine erste Schwenkachse vorgesehen, die in Richtung der Längserstreckung der Arme in geschlossenem Zustand der Markise und/oder senkrecht zu dieser Richtung von einer zweiten Schwenkachse beabstandet ist. Der Abstand ist bevorzugt größer, als die einfache Dicke eines Markisenarms, jedoch kleiner als die zweifache, dreifache oder vierfache Dicke eines Markisenarms.
  • Die Richtung der Längserstreckung der Arme im geschlossenen Zustand der Markise stimmt bei an dem Fahrzeug montierter Markise bevorzugt mit der Längsrichtung des Fahrzeugs überein.
  • Mit Vorteil weist die Markise eine einen ersten Abstand zum Basiselement aufweisende erste Schwenkachse und eine einen zweiten Abstand zum Basiselement aufweisende zweite Schwenkachse auf, wobei der erste Abstand mit Vorteil größer als der zweite Abstand ist. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine Voraussetzung für eine besonders kompakte Markise in geschlossener Stellung geschaffen. Die Differenz zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand ist bevorzugt größer als die einfache Dicke eines Markisenarms, jedoch kleiner als die zweifache, dreifache oder vierfache Dicke eines Markisenarms.
  • Das Basiselement bewirkt mit Vorteil die Kraftübertragung zwischen der übrigen Markise und dem Fahrzeug. Das Basiselement umfasst bevorzugt einen Träger oder ist durch einen Träger gebildet. Die Richtung der Längserstreckung des Basiselements stimmt bevorzugt mit der Richtung der Längserstreckung der Markisenarme bei geschlossenem Zustand der Markise überein. Das Basiselement ist mit Vorteil länger, als der längste Markisenarm. Das Basiselement hat mit Vorteil "brettförmige" Abmaße. Eine Seite des Basiselements - bevorzugt die den Markisenarmen zugewandten Seite - ist mit Vorteil glatt. Die gegenüberliegende Seite des Basiselements, die im Rahmen dieser Druckschrift auch als Fahrzeugseite bezeichnet wird, weist bevorzugt Nuten zur Befestigung am Fahrzeug auf. Das Basiselement umfasst bevorzugt ein Strangpressprofil oder ist aus einem Strangpressprofil gebildet, das vorzugsweise Aluminium umfasst. Das Basiselement weist mit Vorteil eine Höhe auf, die kleiner als ein Zehntel oder ein Fünftel der Länge des Basiselements ist. Das Basiselement weist mit Vorteil eine Dicke auf, die kleiner als ein Zehntel oder ein Fünftel der Höhe des Basiselements ist.
  • Die erste Schwenkachse ist mit Vorteil hinter dem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs rückwärtigen Ende des Basiselements angeordnet. Dieser Überstand beträgt bevorzugt mehr als die Hälfte der Dicke eines Markisenarms und weniger als die dreifache Dicke eines Markisenarms. Auf diese Weise ist eine Voraussetzung für eine Schwenkbarkeit eines Markisenarms um einen besonders großen Winkel geschaffen.
  • Die Markisenarme sind mit Vorteil jeweils mithilfe eines Verbindungselements gelagert, das bevorzugt mindestens eine Gabel mit zwei Zinken aufweist, zwischen denen vorzugsweise ein Lagerelement angeordnet ist, das mit Vorteil eine Drehachse definiert. Die Markisenarme weisen an ihren Lagerenden bevorzugt jeweils einen Vorsprung, bevorzugt mit einer Bohrung auf, der vorzugsweise zwischen den Zinken bevorzugt mithilfe eines die Bohrung und die Zinken vorzugsweise durchgreifenden Lagerelements gelagert ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Arme jeweils mithilfe eines Verbindungselements gelagert, welches zwei vorzugsweise voneinander weg weisende und bevorzugt gegeneinander verdrehte Gabeln mit vorzugsweise jeweils zwei Zinken aufweist, die bevorzugt jeweils ein Lagerelement zwischen sich aufnehmen, das mit Vorteil jeweils eine Gelenkachse definiert. Die Zinken können Bohrungen aufweisen, in die das Lagerelement eingreifen kann. Das Lagerelement kann die Zinken durchgreifen. Das Schwenklager kann bevorzugt auch als Schwenkgelenk bezeichnet werden. Das die Schwenkachse definierende Lagerelement ist bevorzugt als Gelenkbolzen ausgebildet.
  • Das Schwenkgelenk jedes Arms umfasst bevorzugt eine Gabel, vorzugsweise eine der Gabeln des Verbindungselements, bevorzugt einen Gelenkbolzen und vorzugsweise ein Zentral-Lagerelement. Der Gelenkbolzen kann bevorzugt auch als Lagerbolzen bezeichnet werden. Jeweils zwei Arme sind bevorzugt mit einem gemeinsamen Lagerbolzen schwenkbar gelagert.
  • Das die Kippachse definierende Lagerelement ist bevorzugt als Lagerstift ausgebildet. Das Kippgelenk jedes Arms umfasst bevorzugt die andere Gabel des Verbindungselements, vorzugsweise jeweils einen Lagerstift und bevorzugt den Vorsprung des Arms.
  • Das Kippgelenk ist bevorzugt jeweils durch eine Gabel des Verbindungselements, einen Lagerstift und einen Vorsprung des Arms gebildet. Jeder Markisenarm weist bevorzugt einen Vorsprung auf, der - vorzugsweise mithilfe des Lagerstifts - zwischen den Zinken der dem Markisenarm zugewandten Gabel gelenkig angeordnet ist.
  • Die zu dem Kippgelenk gehörende Gabel des Verbindungsgelenks weist bevorzugt einen Anschlag auf. Dieser umfasst bevorzugt einen Vorsprung oder eine Kante an den Zinken. An den Vorsprung des Markisenarms grenzt bevorzugt ein weiterer Vorsprung des Markisenarms an, der einen Gegenanschlag bildet und zusammen mit dem Anschlag die Kippbarkeit des Markisenarms bei an dem Fahrzeug montierter Markise nach unten begrenzt. Der weitere Vorsprung kann als Schulter ausgeführt sein.
  • Mindestens ein Markisenarm, bevorzugt alle Markisenarme, haben Stützfüße, die mit Vorteil dauerhaft mit den Markisenarmen, bevorzugt den freien Enden der Markisenarme, verbunden sind. Die Stützfüße sind bevorzugt gelenkig mit den Markisenarmen verbunden. Im geschlossenen Zustand der Markise verlaufen die Stützfüße mit Vorteil parallel zu dem jeweiligen Arm, unterhalb des jeweiligen Arms.
  • Die Markisenarme weisen mit Vorteil einen nicht-kreisrunden Querschnitt, vorzugsweise einen zumindest in etwa rechteckigen Querschnitt auf, mit einer Höhe, die größer ist als die Dicke.
  • Die Markise weist bevorzugt ein - bevorzugt genau ein - Zentral-Lagerelement auf, an dem alle Markisenarme gelagert sind. Das Zentral-Lagerelement umfasst mit Vorteil einen Lagerbock. Das Zentral-Lagerelement umfasst mit Vorteil zwei parallel zueinander angeordnete Platten, die bei an dem Fahrzeug montierter Markise vorzugsweise zumindest in etwa horizontal übereinander verlaufen. Die Platten sind mit Vorteil zumindest etwa dreieckförmig. Das Zentral-Lagerelement ist mit Vorteil an dem Basiselement angeordnet, bevorzugt in einem Endbereich. Die Markisenarme sind bevorzugt also mittels des Zentral-Lagerelements an dem Basiselement gelagert. Das Zentral-Lagerelement ist bevorzugt in einem bei an dem Fahrzeug montierter Markise rückwärtigen Endbereich des Basiselements befestigt und steht bevorzugt hinter das in Fahrtrichtung des Fahrzeugs rückwärtige Ende des Basiselements über. Das Basiselement verteilt die bevorzugt über das Zentral-Lagerelement in einem relativ kleinen Bereich eingeleiteten Kräfte vorzugsweise auf einen verglichen hiermit größeren Bereich, zum schonenden und robusten Einleiten der Kräfte in das Fahrzeug, etwa mittels mehrerer Dachträger. Es ist denkbar, dass das Zentral-Lagerelement selbst drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist das Zentral-Lagerelement jedoch nicht drehbar gelagert. Es hat sich gezeigt, dass hierauf zugunsten erhöhter Robustheit verzichtet werden kann. Die beiden Platten des Zentral-Lagerelements sind bevorzugt mittels eines Verbindungselements, etwa einer Verbindungsplatte, miteinander verbunden. Das Verbindungselement ist bevorzugt mit dem Basiselement verbunden, vorzugsweise flächig, etwa verschraubt.
  • Das Markisentuch ist mit Vorteil lösbar mit der übrigen Markise verbunden, etwa mittels einer Kederschiene. Besonders bevorzugt ist das Markisentuch lösbar mittels eines Reißverschlusses mit der übrigen Markise verbunden. Dies erleichtert den Austausch des Markisentuchs bei Bedarf.
  • Wenn mindestens ein Markisenarm ein First-Element aufweist, mittels welchem das Markisentuch punktuell nach oben spannbar ist, dann kann der Regenablauf verbessert sein. Das First-Element kann - mit Vorteil in einem mittleren Bereich eines Markisenarms - schwenkbar an dem Markisenarm gelagert und stabförmig sein. Das Markisentuch weist mit Vorteil eine Verstärkung am Kontaktpunkt des First-Elements auf.
  • Mit Vorteil umfasst die Fahrzeugmarkise eine Fahrzeug-Wandmarkise oder ist durch eine Fahrzeug-Wandmarkise gebildet. Fahrzeug-Wandmarkisen zeichnen sich durch ihre Montage an oder neben der Wand eines Fahrzeugs und nicht etwa auf dem Dach eines Fahrzeugs aus. Sie weisen im geschlossenen Zustand eine geringe Tiefe auf, welche nur zu einer geringfügigen Verbreiterung des Fahrzeugs führt. Mit dem Begriff "Tiefe der Markise im geschlossenen Zustand" ist im Rahmen dieser Druckschrift die senkrecht zu der Längserstreckung der Markisenarme im geschlossenen Zustand und senkrecht zu den Schwenkachsen der Markisenarme verlaufende Erstreckung gemeint. Bevorzugt ist diese Tiefe kleiner, als die Höhe der Markise im geschlossenen Zustand. Mit dem Begriff "Höhe der Markise im geschlossenen Zustand" wird im Rahmen dieser Druckschrift die parallel zu den Schwenkachsen verlaufende Erstreckung bezeichnet. Mit Vorteil ist diese Tiefe kleiner als 2/3 oder als ¾ dieser Markisenhöhe.
  • Die Markise weist mit Vorteil eine Hülle auf. Mit Vorteil ist das Markisentuch an der Hülle der Markise befestigt. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Hülle als biegesteifes Gehäuse, etwa aus Aluminium, ausgeführt ist. Mit Vorteil umfasst die Hülle jedoch einen Sack, und das Markisentuch ist bevorzugt mit diesem Sack vernäht, vorzugsweise beabstandet durch einen Reißverschluss.
  • Das Basiselement weist bevorzugt Aufnahmeschlitze auf, vorzugsweise Kederschienen und die Hülle ist bevorzugt mittels dieser Aufnahmeschlitze mit dem Basiselement verbunden. Mit Vorteil ist eine obere und eine untere Kederschiene an dem Basiselement vorgesehen.
  • Die Höhe der Markise in geschlossenem Zustand ist bevorzugt größer, als die doppelte Höhe eines Markisenarms. Die Höhe der Markise in geschlossenem Zustand ist bevorzugt kleiner, als die dreifache oder vierfache Summe aus der Höhe eines Markisenarms und der Höhe eines Stützfußes im angeklappten Zustand. Die Markise ist bevorzugt also weniger hoch, als wenn drei oder vier Markisenarme mit jeweils darunter angeordnetem Stützfuß übereinander angeordnet wären.
  • Die Höhe der Hülle entspricht bevorzugt zumindest in etwa der Höhe des Basiselements und weiter bevorzugt der Höhe der Markise in geschlossenem Zustand.
  • Die Tiefe der Markise in geschlossenem Zustand ist bevorzugt kleiner, als die vierfache oder fünffache Dicke eines Markisenarms. Die Markise ist im geschlossenen Zustand bevorzugt also weniger tief, als wenn vier oder fünf Arme nebeneinander angeordnet wären.
  • Mit Vorteil sind Fixierelemente vorgesehen, die die freien Enden der Markisenarme bei geschlossener Markise fixieren und mit Vorteil dazu beitragen, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Markise während der Fahrt sicher vermieden ist. Diese können Clips umfassen, die an dem Basiselement angeordnet sein können und die Markisenarme oder Stützfüße bei geschlossener Markise hintergreifen.
  • Die Markisenhülle kann mehrere Verschlussgurte aufweisen, die der Kompression und der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen während der Fahrt dienen können.
  • Die Markisenarme sind mit Vorteil einstückig und weiter bevorzugt in ihrer Länge unveränderbar. Die Markisenarme weisen bevorzugt unterschiedliche Längen auf. Der am weitesten schwenkende Markisenarm ist bevorzugt der kürzeste. Der am zweitweitesten schwenkende Markisenarm ist bevorzugt der zweitkürzeste. Der am drittweitesten und am viertweitesten schwenkende Markisenarm weist bevorzugt die gleiche Länge auf. Die Länge des am weitesten rotierenden Markisenarms kann zumindest in etwa der Breite des Fahrzeugs entsprechen.
  • Die Markise ist bevorzugt eine Ecke-Markise. Das Markisentuch geht im geöffneten Zustand der Markise bevorzugt ums Eck. Das Markisentuch ist im geöffneten Zustand der Markise bevorzugt "L"-förmig. Seine längste Kante verläuft im geöffneten Zustand der Markise bevorzugt in Richtung der Längserstreckung des Basiselements, vorzugsweise beabstandet zu diesem. Bevorzugt ist eine zu der längsten Kante zumindest in etwa rechtwinklig verlaufende angrenzende Kante vorgesehen. Diese verläuft bei geöffneter Markise bevorzugt hinter dem Fahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Markise an einem Campingbus, im teilweise geöffneten Zustand;
    Fig. 2
    eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch aus einem anderen Blickwinkel und im nahezu vollständig geöffneten Zustand;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 2, aus einem anderen Blickwinkel, in einem anderen Maßstab und mit weggelassenem Campingbus und noch nicht aufgestellten Stützfüßen;
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des Lagerendes eines Markisenarms mit noch nicht an diesem befestigten Verbindungselement;
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 4, mit mit dem Markisenarm verbundenem Verbindungselement;
    Fig. 6
    das Detail VI aus Fig. 3 mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils P;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Details der geöffneten Markise mit Blick von schräg unten;
    Fig. 8
    eine Frontaldarstellung eines Details der geöffneten Markise;
    Fig. 8a
    eine schematische Darstellung eines Details eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Markise mit Blick von oben;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Markise ohne Markisentuch und Hülle;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines Details der Hülle;
    Fig. 11
    eine Seitendarstellung der Markise in geschlossenem Zustand;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Markise in geschlossenem Zustand;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung des geöffneten Markisentuchs mit Blick von schräg oben;
    Fig. 14
    eine Frontaldarstellung der Markise in geschlossenem Zustand;
    Fig. 15 bis 18
    Seitendarstellungen der Markise mit verschiedenen Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung am Fahrzeug.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der als Ganzes mit 100 bezeichneten erfindungsgemäßen Markise, mit teilweise geöffnetem Markisentuch 11 und mit Markisenarmen 3, 3', 3", 3"', die um eine Schwenkachse S1, S2 schwenkbar gelagert sind. Der Pfeil r in Fig. 1 symbolisiert schematisch die Öffnungsrichtung der Markise.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Markise zwei parallel zueinander beabstandete Schwenkachsen S1, S2 der Markisenarme 3, 3', 3", 3'" auf. Alle Ausführungsbeispiele weisen eine erste Schwenkachse S1 auf, die in Richtung R der Längserstreckung der Arme in geschlossenem Zustand der Markise um einen Abstand 26 und senkrecht zu dieser Richtung R um einen Abstand 27 von der zweiten Schwenkachse S2 beabstandet ist (Fig. 8a).
  • Fig. 2 zeigt die Markise in nahezu vollständig geöffnetem Zustand. Lediglich das First-Element 15 ist noch nicht aufgerichtet. Alle Markisenarme 3, 3', 3", 3'" weisen jeweils ein Lagerende 3a auf, an welchem sie um eine der beiden Schwenkachsen S1 oder S2 schwenkbar gelagert sind und ein diesem Ende gegenüberliegendes freies Ende 3b, an welchem jeweils ein Stützfuß 16 dauerhaft befestigt und zwar schwenkbar gelagert ist. Fig. 2 zeigt auch, dass an einem Markisenarm 3" ein First-Element 15 vorgesehen ist, welches an diesem Markisenarm 3" schwenkbar gelagert ist und von der gezeigten Verstaustellung, in der es parallel zur Längserstreckung des Markisenarms verläuft, in eine aufrechte Stellung gebracht werden kann, in welcher es das Markisentuch 11 punktuell nach oben drückt und insbesondere den Regenablauf verbessern kann.
  • Fig. 3 zeigt, dass das Markisentuch 11 Ecken aufweist und Markisenarme mit ihren freien Enden 3b an diesen Ecken angeordnet sind und diese nach außen spannen. Zudem ist das als Träger ausgeführte Basiselement 1 der Markise 100 erkennbar, mit dessen Hilfe die auf die Markise wirkenden Kräfte auf das Fahrzeug übertragbar sind. Das Basiselement 1 weist zu diesem Zweck zwei Halterungen 2 auf, die sowohl an dem Basiselement 1, als auch an dem Fahrzeug befestigbar sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Lagerende 3a eines Markisenarms 3, sowie dessen Lagerung an der übrigen Markise. Es ist erkennbar, dass der Markisenarm 3 nicht nur um die Schwenkachse S1 schwenkbar gelagert ist, sondern darüber hinaus um eine Kippachse K. Zu diesem Zweck ist ein Verbindungselement 6 vorgesehen, welches zwei voneinander weg weisende und gegeneinander verdrehte Gabeln 6a, 6b mit jeweils zwei Zinken aufweist, die jeweils ein Lagerelement 13 zwischen sich aufnehmen. Die Zinken weisen Bohrungen auf, in die das Lagerelement eingreift. Jedes Lagerelement 13 definiert eine Gelenkachse 12. Das Kippgelenk 4 jedes Arms 3, 3', 3", 3'" ist durch die Gabel 6b des Verbindungselements 6, jeweils einen Lagerstift 8 und den Vorsprung 7 jedes Arms 3, 3', 3", 3'" gebildet. Das die Kippachse K definierende Lagerelement 13 ist als Lagerstift 8 ausgebildet. Jeder Markisenarm 3 weist einen Vorsprung 7 auf, der mithilfe des Lagerstifts 8 zwischen den Zinken der dem Markisenarm zugewandten Gabel 6b gelenkig angeordnet ist. Das die Schwenkachse S1 definierende Lagerelement 13 ist als Gelenkbolzen 14 ausgebildet und beispielsweise in Fig. 8 gezeigt. Der Gelenkbolzen 14 durchgreift die Zinken.
  • Die Fig. 4 und 5 lassen auch einen Anschlag AN an dem Verbindungselement 6 erkennen, sowie einen durch eine Schulter an dem in einer Gabel 6b angeordneten Vorsprung 7 gebildeten Gegenanschlag GA an dem Lagerende 3a des Markisenarms 3. Der Anschlag AN und der Gegenanschlag GA bewirken eine Sperrung der Kippbarkeit des Markisenarms in eine Richtung (bei ordnungsgemäßer Montage der Markise nach unten) ausgehend von einer Mittellage M (siehe Fig. 1) des Markisenarms. Die Lagerenden 3a aller Markisenarme 3, 3', 3", 3"', sowie das an ihnen angeordnete Verbindungselement 6 sind in gleicher Weise ausgeführt.
  • Das Schwenkgelenk 10 jedes Arms 3, 3', 3", 3"' ist durch die Gabel 6a des Verbindungselements 6, einen Gelenkbolzen 14 und das Zentral-Lagerelement 5 gebildet. Jeweils zwei Arme sind mit einem gemeinsamen Lagerbolzen 14 schwenkbar gelagert.
  • Fig. 6 lässt den Reißverschluss 9 erkennen, mit dessen Hilfe das Markisentuch 11 lösbar mit der übrigen Markise 100 verbunden ist. Fig. 6 zeigt lediglich geringe Teile der Markisenhülle 17. Wie Fig. 11 zeigt, weist die Hülle 17 zwei Verdickungen VD, VD' auf, die jeweils in eine komplementäre Kederschiene KS, KS' des Basiselements 1 einbringbar sind. Wie Fig. 10 zeigt, ist das Markisentuch 11 mittels einer Naht NA in der Nähe der oberen Verdickung VD mit der Hülle 17 vernäht. Auch Fig. 6 zeigt diese Naht NA.
  • Etwa Fig. 8a zeigt, dass die Markise ein Basiselement 1 aufweist und eine einen ersten Abstand a zu diesem Basiselement 1 aufweisende zweite Schwenkachse S2 und eine einen zweiten Abstand A zu diesem Basiselement 1 aufweisende erste Schwenkachse S1 vorgesehen ist, wobei der zweite Abstand A größer ist als der erste Abstand a. Insbesondere die Fig. 8 und 8a zeigen auch, dass die erste Schwenkachse S1 in Richtung R der Längserstreckung der Markisenarme 3, 3', 3", 3'" in geschlossenem Zustand der Markise von dem rückwärtigen Ende 25 des Basiselements um den Abstand B beabstandet ist. Die Fig. 7, 8 und 8a zeigen, dass alle Arme 3, 3', 3", 3'" an genau einem als Lagerbock ausgeführtem Zentral-Lagerelement 5 gelagert sind. Dieses weist in der Fig. 8a gezeigten Draufsicht einen etwa dreieckförmigen Umriss auf, wobei zwei Ecken des Dreiecks abgerundet sind. Es ist durch zwei bei ordnungsgemäßer Montage der Markise 100 zumindest im Wesentlichen horizontal angeordnete, parallel zueinander beabstandete Platten 5a, 5a' gebildet, die einstückig durch eine Verbindungsplatte 5b verbunden sind. Die Verbindungsplatte 5b liegt vollflächig an dem Basiselement 1 an und ist mit diesem verschraubt. Die beiden abgerundeten Ecken der beiden Platten 5a, 5a' sind von den die Schwenkachse S1, S2 definierenden Lagerbolzen 14 durchsetzt. In Fig. 8a ist der am weitesten schwenkbare Arm 3 sowohl in der Position schematisch gezeigt, die er im geschlossenen Zustand der Markise einnimmt (durchgezogene Linie) als auch in seiner geöffneten Position (gestrichelte Linie). Wie etwa Fig. 8 zeigt, sind die übereinander angeordneten Markisenarme nicht unmittelbar übereinander angeordnet, sondern voneinander beabstandet. Dieser Abstand kann durch eine Abstandshülse 14a, 14a' realisiert sein.
  • Etwa Fig. 9 verdeutlicht, dass dieser Abstand im geschlossenen Zustand der Markise durch die in diesem Zustand parallel zu den Markisenarmen angeklappten Stützfüße 16 ausgefüllt ist. Das Basiselement 1 weist eine Höhe H auf, die kleiner als ein Fünftel der Länge LB des Basiselements 1 ist. Das Basiselement 1 weist eine Dicke E auf, die kleiner als ein Fünftel der Höhe H des Basiselements 1 ist.
  • Wie Fig. 12 zeigt, ist die Länge LA der Hülle größer, als die Länge LB des Basiselements 1. Gleiches zeigt auch Fig. 14. Dies ist bedingt durch das nach hinten vorstehende Zentral-Lagerelement 5. Dieses Zentral-Lagerelement 5 ermöglicht die Schwenkbarkeit des Markisenarms 3 um 270°, ohne dass hierfür eine eigene Schwenkbarkeit des Zentral-Lagerelements 5 gegenüber dem Basiselement 1 erforderlich ist.
  • Etwa Fig. 13 zeigt, dass das Markisentuch 11 im gespannten Zustand zumindest in etwa "L"-förmig ist. Seine längste Kante 11b verläuft in Richtung der Längserstreckung des Basiselements 1. Es ist eine hierzu zumindest in etwa rechtwinklig angeordnete angrenzende Kante 11c vorgesehen.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den in den Fig. 3, 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch, dass bei letzteren der bei dem Öffnen der Markise am weitesten schwenkende Markisenarm 3 in der tieferen Position angeordnet ist und der am zweitweitesten schwenkende Markisenarm 3' in der höheren Position. Anders als bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dann durch die größere Höhe des am zweitweitesten schwenkenden Markisenarms 3' an einer wichtigen Stelle unter der Markise mehr Platz geschaffen, etwa zum Öffnen der Heckklappe eines Campingbusses.
  • Der bei dem Öffnen der Markise am zweitweitesten schwenkende Markisenarm 3' und der am viertweitesten schwenkende Markisenarm 3'" sind etwa bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer ersten Höhe 21 angeordnet, die höher, als die zweite Höhe 22 ist, in der der bei dem Öffnen der Markise am drittweitesten schwenkende Markisenarm 3" und der bei dem Öffnen am weitesten schwenkende Markisenarm 3 (in Fig. 8 verdeckt), angeordnet ist.
  • Bei dem etwa in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, anders als bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, zudem eine Überlappung 11a des Markisentuchs 11 vorgesehen, die einen Anschluss zum Dach des Campingmobils bereitstellt.
  • Fig. 15 zeigt, dass die den Markisenarmen zugewandte Seite 23 des Basiselements 1 glatt ist und die Fahrzeugseite 24 des Basiselements 1 Nuten 1b zur Befestigung am Fahrzeug aufweist.
  • Fig. 15 zeigt zudem eine der beiden Halterungen 2, die in Fig. 3 bereits gezeigt sind, in einer Seitendarstellung. Es ist erkennbar, dass sie mit einer oberen Kante 2a einen einen Hinterschnitt bildenden Steg 1a des Basiselement 1 hintergreifen. Die Halterung 2 weist einen unteren, abgewinkelten Bereich auf, der das Basiselement 1, Gewichtskräfte der Markise formschlüssig aufnehmend, umgreift. Wie Figur 18 zeigt, kann, zur Übertragung von seitlichen Kräften, ein Befestigungsmittel, etwa eine Schraube 19, zwischen Halterung 2 und Basiselement 1 vorgesehen sein.
  • Fig. 18 zeigt, dass die Halterung 2 mit einer Befestigungsvorrichtung 20, verbunden, bevorzugt verschraubt sein kann, die Kräfte auf das Fahrzeug oder auf diesem angeordnete Dachträger oder Relings, überträgt.
  • Fig. 16 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Halterung 2'. Diese weist keinen abgewinkelten Bereich auf, sondern ist mittels einem in eine Nut 1b des Basiselements 1 eingreifenden Verbindungsmittel, das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schraube 19' umfasst, gesichert. Diese Halterung ist mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 20' verbunden, bevorzugt verschraubt.
  • Fig. 16 zeigt auch, dass die Tiefe F der Markise in geschlossenem Zustand kleiner ist, als die Höhe G der Markise im geschlossenen Zustand. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Tiefe F kleiner, als 2/3 der Gehäusehöhe G.
  • Die Höhe G der Markise in geschlossenem Zustand ist bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen größer, als die doppelte Höhe I eines Markisenarms 3, 3', 3", 3'". Die Höhe G der Markise in geschlossenem Zustand ist bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen kleiner, als die dreifache Summe aus der Höhe I eines Markisenarms und der Höhe J eines Stützfußes 16 im angeklappten Zustand (Fig. 9 und 16).
  • Die Tiefe F der Markise in geschlossenem Zustand ist bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen kleiner, als die vierfache oder fünffache Dicke D eines Markisenarms.
  • Wie Figur 17 zeigt, können Halterung 2" und Befestigungsvorrichtung 20" auch einstückig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Markise
    1
    Basiselement
    1a
    Steg
    1b
    Nut des Basiselements
    2, 2', 2"
    Halterungen
    2a
    Kante der Halterung
    3, 3', 3", 3'"
    Markisenarme
    3a
    Lagerende der Markisenarme
    3b
    freies Ende der Markisenarme
    4
    Kippgelenk
    5
    Zentral-Lagerelement
    5a, 5a'
    Platten des Zentral-Lagerelements
    5b
    Verbindungsplatte
    6
    Verbindungselement
    6a, 6b
    Gabeln
    7
    Vorsprung
    8
    Lagerstift
    9
    Reißverschluss
    10
    Schwenkgelenk
    11
    Markisentuch
    11a
    Überlappung
    11b, 11c
    Kanten
    12
    Gelenkachse
    13
    Lagerelement
    14
    Lagerbolzen
    14a, 14a'
    Abstandshülse
    15
    First-Element
    16
    Stützfüße
    17
    Hülle
    18
    Fixierelement
    19, 19'
    Schraube
    20, 20', 20"
    Befestigungsvorrichtung
    21
    erste Höhe
    22
    zweite Höhe
    23
    den Markisenarmen zugewandte Seite des Basiselements
    24
    Fahrzeugseite des Basiselements
    25
    rückwärtiges Ende des Basiselements
    26
    Abstand der Schwenkachsen in Richtung der Längserstreckung der Arme in geschlossenem Zustand
    27
    Abstand der Schwenkachsen senkrecht zur Richtung der Längserstreckung der Arme in geschlossenem Zustand
    a
    erster Abstand
    A
    zweiter Abstand
    B
    Überstand
    D
    Dicke des Markisenarms
    E
    Dicke des Basiselements
    F
    Tiefe der Markise in geschlossenem Zustand
    G
    Höhe der Markise in geschlossenem Zustand
    H
    Höhe des Basiselements
    I
    Höhe des Markisenarms
    K
    Kippachse
    M
    Mittellage
    P
    Pfeil
    R
    Richtung der Längserstreckung der Markisenarme in geschlossenem Zustand
    r
    Öffnungsrichtung der Markise
    S1, S2
    Schwenkachsen
    AN
    Anschlag
    GA
    Gegenanschlag
    LA
    Länge der Hülle
    LB
    Länge des Basiselements
    KS, KS'
    Kederschiene des Basiselements
    NA
    Naht
    VD, VD'
    Verdickung der Hülle

Claims (10)

  1. Fahrzeugmarkise (100) mit einem Markisentuch (11) und Markisenarmen (3, 3', 3", 3"'), die an einem ihrer Enden (3a) um eine Schwenkachse (S1, S2) schwenkbar gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S1, S2) von mindestens zwei Markisenarmen (3, 3'); (3", 3"') übereinstimmt und von mindestens zwei Markisenarmen (3, 3"); (3', 3"') nicht übereinstimmt, und im geschlossenen Zustand der Markise (100) Markisenarme (3, 3', 3", 3"') nebeneinander und übereinander angeordnet sind.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markisenarme (3, 3', 3", 3"') um eine Kippachse (K) kippbar gelagert sind, wobei die Markisenarme ausgehend von einer Mittellage (M) ausschließlich nach oben und wieder nach unten in diese Mittellage (M) kippbar sind.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schwenkachse (S1) und eine zweite Schwenkachse (S2) vorgesehen ist, und die erste Schwenkachse (S1) in Richtung (R) der Längserstreckung der Arme in geschlossenem Zustand der Markise (100) und/oder senkrecht zu dieser Richtung (R) von der zweiten Schwenkachse (S2) beabstandet ist.
  4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3, 3', 3", 3"') mithilfe eines Verbindungselements (6) gelagert sind, welches zwei voneinander weg weisende Gabeln (6a, 6b) mit jeweils zwei Zinken aufweist, die jeweils ein Lagerelement (13) zwischen sich aufnehmen.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arme (3, 3', 3", 3"') Stützfüße (16) aufweisen, die dauerhaft mit ihnen verbunden sind.
  6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise (100) genau ein Zentral-Lagerelement (5) aufweist, an dem alle Arme (3, 3', 3", 3"') gelagert sind.
  7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Markisentuch (11) lösbar mittels eines Reißverschlusses (9) mit der übrigen Markise (100) verbunden ist.
  8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Markisenarm (3") ein First-Element (15) aufweist, mittels welchem das Markisentuch (11) punktuell nach oben spannbar ist.
  9. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise (100) eine Hülle (17) aufweist und das Markisentuch (11) an der Hülle (17) befestigt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Markise (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP16756715.5A 2015-08-26 2016-08-25 Fächerförmige fahrzeugmarkise Active EP3341538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104513.1U DE202015104513U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Fahrzeugmarkise
PCT/EP2016/070074 WO2017032828A1 (de) 2015-08-26 2016-08-25 Fächerförmige fahrzeugmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341538A1 EP3341538A1 (de) 2018-07-04
EP3341538B1 true EP3341538B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=56799478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16756715.5A Active EP3341538B1 (de) 2015-08-26 2016-08-25 Fächerförmige fahrzeugmarkise

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3341538B1 (de)
CN (1) CN108350693B (de)
AU (2) AU2016311288C1 (de)
DE (1) DE202015104513U1 (de)
WO (1) WO2017032828A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017101059B4 (en) 2017-06-30 2017-12-07 Rhino Rack Australia Pty Limited Stowable awning
CN213953195U (zh) 2019-06-04 2021-08-13 爱国者露营装备控股私人有限公司 安装到车辆的多构造的、可展开的遮篷组件
US11761228B2 (en) * 2021-04-27 2023-09-19 Lonman Auto Accessories Co., Ltd Fan-shaped tent skeleton and fan-shaped tent
CN113415135B (zh) * 2021-07-30 2022-05-20 南华大学 一种疫苗接种车及其车顶折叠篷
CA3169381A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-02 Codie Rouse Cassette awning

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440169A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Rochebonne Ste Indle Auvent automatique pour vehicule utilitaire ou caravane
BE885600A (nl) * 1979-11-09 1981-04-09 Brutsaert Louis Voortenkonstruktie
ES2076352T3 (es) * 1990-04-30 1995-11-01 Ivo Mancini Dispositivo para guardar y erigir un toldo, especialmente para un vehiculo automovil de vendedor ambulante.
JPH0939575A (ja) * 1995-07-25 1997-02-10 Shin Meiwa Ind Co Ltd 自動車の雨天乗降用天蓋
DE19940599A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-29 Hymer Idc Gmbh & Co Kg Witterungsschutz zur außenseitigen Anordnung bei einer stationären Unterkunft, insbesondere einem Wohnfahrzeug
DE10300413B4 (de) * 2003-01-09 2007-12-06 Scherlitzki, Volkhard, Dipl.-Ing. Spannpilz
AU2003902166A0 (en) * 2003-05-07 2003-05-22 Ultimate Innovations Pty Ltd An awning
AU2004236276B2 (en) * 2003-05-07 2009-09-10 Oztent Australia Pty. Limited An awning
NO323500B1 (no) * 2004-08-17 2007-05-29 Haugland Karen Et teltutbygg for feste pa et tak av et kjoretoy, samt fremgangsmate for a reise et slikt telt.
JP2009083762A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Tokyo Univ Of Science 車両用雨避け具
AU2010202982B2 (en) * 2009-07-17 2014-12-18 Oztent Australia Pty. Limited An awning
GB2480483B (en) * 2010-05-20 2017-05-24 Belron Hungary Kft - Zug Branch Deployable shelter structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104513U1 (de) 2016-12-01
AU2016311288A1 (en) 2018-03-08
AU2021245225A1 (en) 2021-11-04
CN108350693B (zh) 2020-05-29
CN108350693A (zh) 2018-07-31
AU2016311288C1 (en) 2022-05-26
EP3341538A1 (de) 2018-07-04
AU2016311288B2 (en) 2021-07-08
WO2017032828A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
EP2389842A1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE10297829T5 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
DE10359226A1 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE202009000434U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
EP0002220B1 (de) Markise
WO2021058109A1 (de) Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
CH655757A5 (en) Awning
DE202017005991U1 (de) Markise
DE602004002142T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer neigbaren hinteren Sitzbank.
DE202007010326U1 (de) Endleiste einer Markise mit verbesserter Beinanbringung
DE7624197U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Hecktür
EP3748099B1 (de) Markise
DE2221089C3 (de) Einspannvorrichtung für Kotflügel od.dgl
DE19802944B4 (de) Aufrollbares Vordach
DE202010008888U1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
EP3287571A1 (de) Campingfahrzeug mit einer markise sowie markise
DE19824734B4 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE102010018664B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Fahrzeugsitzes an eine Dreheinheit, Dreheinheit und Fahrzeugsitz
DE9400535U1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
EP3985200A1 (de) Montagehalter zur montage einer markise an einem gebäude und damit ausgerüstete markise

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007037

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007037

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8