EP3748099B1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP3748099B1
EP3748099B1 EP19178903.1A EP19178903A EP3748099B1 EP 3748099 B1 EP3748099 B1 EP 3748099B1 EP 19178903 A EP19178903 A EP 19178903A EP 3748099 B1 EP3748099 B1 EP 3748099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
arm
cross
members
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178903.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3748099A1 (de
Inventor
John-David Pozzi
Charles Philip Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAMM SpA
Original Assignee
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAMM SpA filed Critical FIAMM SpA
Priority to EP19178903.1A priority Critical patent/EP3748099B1/de
Publication of EP3748099A1 publication Critical patent/EP3748099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3748099B1 publication Critical patent/EP3748099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an awning for a camping vehicle, with an awning fabric, with a front profile to which the awning fabric is attached, with awning arms that each have a dropout end attached to the front profile, the awning arms each being designed as an articulated arm with two segments and the segments of an articulated arm being pivotably connected to one another with a central joint, with crossbars being provided which can each be arranged between an awning arm and the front profile.
  • Such an awning is from BE 1006486 A3 already known.
  • trusses are shown which are slidably and articulated on the articulated arms and only articulated on the drop profile, ie not movable.
  • the description also mentions a variant in which the traverses are slidably arranged on the drop profile and are only articulated and therefore not slidable on the awning arms.
  • the disadvantage of this awning is that it is complex to manufacture.
  • the KR 2018 0076998 A shows an awning in which crossbars run parallel to the front profile. From the U.S. 9,797,487 B2 a device for converting motion is known, which can be used for awnings.
  • the invention has set itself the task of creating an awning that is improved with regard to this disadvantage.
  • the traverses are pivotally arranged at one end by means of the central joint on an awning arm, preferably non-detachably. This end of the trusses is hereinafter referred to as the fixed end.
  • the segments of a swivel arm are preferably connected to one another with the central joint so that they can swivel about a joint axis.
  • the traverses are each arranged on an awning arm such that they can be pivoted about a pivot axis by means of the central joint.
  • the joint axis preferably runs congruently with the pivot axis.
  • the traverses are preferably arranged on the awning arms so as to be pivotable about the same axis about which the segments of the awning arms are pivotably connected to one another.
  • a joint that is already present namely the middle joint of the articulated arms, is preferably used and expanded by an element articulated with it, namely the traverse.
  • This can be less of a hassle than providing a separate joint for the truss.
  • a prerequisite for saving space is created, since the space for a further joint can be saved.
  • the dimensions of the awning are not increased in the dismantled state, that is to say, for example, that any awning housing does not have to be dimensioned larger because of the traverses. Since the central joint is usually of robust design, a robust arrangement of the traverses can be achieved with a space-saving design and low cost.
  • a more robust arrangement and better distribution of forces can be achieved in this way, compared to an arrangement in which the traverses are fixed, for example, closer to the drop profile on the respective awning arm.
  • the traverses introduce their forces into the awning arms at the central joint, a bending load on the segments of the awning arms by the traverses compared to an arrangement in which the traverses are arranged at a different point on the awning arms than the central joint, be reduced or it can be completely avoided a bending load of the segments of the awning arms by the trusses.
  • the middle joint is preferably not displaceable relative to the awning arm.
  • the awning arms can preferably be pivoted out to erect the awning and pivoted in to dismantle the awning.
  • Each articulated arm can have exactly two segments or more segments.
  • Each articulated arm preferably comprises at least two segments and at least one middle joint.
  • Each articulated arm preferably comprises a front profile-side segment and a non-front profile-side segment.
  • the dropouts of the awning arms are preferably pivotably attached to the drop profile.
  • the dropouts of the awning arms are preferably arranged on the segment on the dropout profile side.
  • the traverses each have a free end.
  • the traverses can preferably be brought into a state in which their free ends are not connected to the awning.
  • Each traverse is preferably connected to the awning by just one joint.
  • the free end of each traverse preferably has no joint.
  • the pivot axis of the traverses about which they are each arranged pivotably on the associated awning arm, runs at least approximately vertically.
  • the traverses are arranged on the awning arm such that they can be pivoted about the pivot axis in such a way that their free ends can move in the direction of the center of the awning when the awning arms are pivoted out.
  • the traverses can preferably each be brought into an activated state and into a deactivated state.
  • the traverses - such as when the awning is to be dismantled - can each be arranged parallel to an awning arm, preferably fixed to it.
  • This state is preferably referred to as the deactivated state of the traverses.
  • the traverses In the deactivated state, the traverses preferably each run parallel to an adjoining segment of the associated awning arm, preferably to the segment of the awning arm on the drop profile side.
  • the traverses In their deactivated state, the traverses preferably do not change their position relative to the associated awning arm when the awning arms are pivoted in or out.
  • Fastening means are preferably provided with which the free ends of the traverses—or fastening areas of the traverses lying between the ends of the traverse—can be detachably fastened to the awning arms, preferably in the deactivated state of the traverses.
  • the attachment means may include a retaining clip.
  • the traverses can preferably be fastened to the awning arms with the fastening means on the side of the awning arms, which face one another when the awning arms are swung out.
  • the crossbars can preferably be pivoted about the pivot axis relative to the associated awning arm, starting from their deactivated state.
  • the free end of the traverses can then be fixed to the front profile with fixing means and can be arranged in this way between an awning arm and the front profile.
  • This state of the traverse is preferably referred to as the activated state of the traverse.
  • the fixing means can preferably be used to achieve a fixed arrangement of the free ends of the traverses on the drop profile.
  • the position of this arrangement relative to the drop profile is preferably unchangeable, ie not adjustable.
  • This fixed arrangement can preferably be achieved by creating a fixed seat or a fixed support of the free ends of the traverses on the drop profile.
  • the fixing means can include at least one stop or be formed by it, which can be fixedly arranged on the drop profile.
  • the stop of the drop profile is preferably on the dem side of the drop profile facing the awning fabric.
  • the stop preferably prevents the free ends of the traverses from sliding along the front profile in each case beyond the stop. Exactly one stop can be provided for each traverse. With this, an unchangeable position of the arrangement of the free end of each traverse on the front profile can preferably be achieved in relation to the front profile. As a result, the stop can be designed to be simple and robust.
  • the dropouts of the awning arms are preferably each attached to an arm attachment point on the dropout profile.
  • the traverses with the fixing means can each be fixed at a traverse attachment point on the drop profile.
  • the distance between the truss attachment point and the arm attachment point of the associated awning arm is preferably greater than 1/10 of the length of the drop profile. This can serve to distribute forces particularly well, in order to achieve a particularly robust arrangement, since in this way the points at which the front profile is supported are well distributed over the length of the front profile. In this way, bending of the drop profile, for example due to the tension of the awning fabric, can be avoided or reduced. In this way, the tension of the awning fabric can preferably be increased or maintained more evenly.
  • the traverses preferably each form a triangle with a segment of the articulated arm, preferably the segment on the front profile and the area of the front profile between the arm attachment point and the traverse attachment point.
  • the traverses are preferably variable in length.
  • the traverses are telescopic.
  • the traverses - preferably after loosening the fastening means and more preferably when the awning arms are swung out - variable in length.
  • the crossbar attachment point is preferably arranged on the other side of an imaginary direct connection between the central joint and the drop profile than the arm attachment point of the associated awning arm. Therefore, each traverse must preferably be at least temporarily changed in length, more precisely shortened, in order to be able to pivot back from the activated state into the deactivated state.
  • the awning fabric can preferably be rolled out and rolled up.
  • the traverses In the activated state, the traverses preferably allow an increase in the tension of the awning fabric, but preferably not by lengthening the traverses, but rather by slightly rolling up the awning fabric when the traverses are in the activated state.
  • the traverses In their deactivated state, the traverses preferably do not affect the erection or dismantling of the awning. In their deactivated state, the traverses preferably do not increase the force that has to be applied to roll the awning fabric in or out.
  • the trusses preferably do not generate any friction during assembly and disassembly of the awning.
  • the traverses In their deactivated state, the traverses preferably do not generate any friction when the awning arms are pivoted in or out. In this way, it can be achieved, as is preferred, that the erection or dismantling of the awning is not made more difficult by the traverses. Since no friction is generated by the traverses, it is also avoided, for example, that an initially low level of friction due to wear and/or dirt increases to such an extent that assembly or dismantling of the awning becomes impossible.
  • the traverses In the activated state, the traverses preferably block the associated awning arm in its position, so that it is prevented from doing so, for example accidentally swinging in due to the effects of wind during a storm. In order to dismantle the awning, it is preferably necessary to loosen the free ends of the traverses from the drop profile.
  • the weight of the traverses preferably does not act on the drop profile when the awning is being set up and dismantled or when the traverse is in the deactivated state, but preferably on one awning arm, preferably in each case approximately in the middle of a segment of the associated awning arm. In this way, the erection and dismantling of the awning can be made more comfortable and the awning can have a longer service life.
  • the awning is preferably not self-supporting, as is known per se for awnings for camping vehicles, but has support feet. When constructing the awning, it is preferably necessary for these support feet to be attached when the awning fabric is not yet fully unrolled and to be repositioned as the awning fabric continues to be unrolled.
  • the drop profile is preferably the element of the awning furthest away from the mounting wall and therefore loads the awning arms with the greatest leverage when the awning has not fallen down. Since the weight of the traverses is not applied to the drop profile, they lead to a lower increase in the load on the articulated arms when the awning is not yet supported and partially assembled. Compared to an arrangement of the traverses, in which their weight acts on the drop profile during assembly, the awning fabric can be unrolled further before the support legs have to be used.
  • a receptacle is preferably provided in each of the awning arms and the crossbars can be stowed away in the receptacle when the awning is in the dismantled state and during assembly or dismantling of the awning. This also makes it possible to ensure that the dimensions of the awning are not increased when dismantled, that is to say, for example, that the housing does not have to be made larger because of the traverses.
  • the awning To completely dismantle the awning, it is preferably necessary to stow the awning in the receptacles.
  • the traverses preferably remain in these recordings when the awning is in the dismantled state.
  • the traverses are preferably telescopic in that they each comprise an outer tube and an inner tube at least partially arranged in the outer tube.
  • the inner tube can preferably be partially pulled out of the outer tube or at least partially pushed into the outer tube.
  • the shape of the outer tube and the shape of the receptacle in the awning arm are preferably coordinated in such a way that neither the maximum width nor the maximum height of the awning arm in the region of the receptacle increases when a traverse is arranged in the receptacle. This creates another prerequisite for ensuring that the dimensions of the awning when dismantled are not increased by the traverses.
  • the traverses In the activated state, the traverses preferably allow an increase in the tension of the awning fabric, preferably by absorbing compressive forces in the direction of their longitudinal extent. In addition, the traverses preferably prevent the awning arms from pivoting in when activated, preferably also by absorbing compressive forces running in the direction of their longitudinal extent. In order to prevent the traverses from changing in length, more precisely shortening, for example telescopically shortening, as a result of these compressive forces, blocking means are preferably provided with which a change in length of the traverses can be blocked.
  • the blocking means can comprise a spring-loaded pin which passes through a bore in the inner tube and which engages in a bore in the outer tube as soon as this is brought into alignment with the bore in the inner tube.
  • the awning arms preferably run at least approximately parallel to the awning fabric and horizontally or obliquely when the awning is in the assembled state.
  • the awning arms are preferably used to stretch out the awning fabric.
  • the awning arms preferably do not touch the ground even when the awning is in the assembled state.
  • Two awning arms are preferably provided, preferably exactly two.
  • Two traverses are preferably provided, preferably exactly two.
  • the traverses preferably function as a tensioning rafter, preferably such that two further attachment points are added between each awning arm and the front rail.
  • the tensioning effect is preferably achieved by slightly rolling up the awning fabric when the traverses are in the activated state.
  • the traverses When activated, the traverses preferably also block intentional dismantling of the awning.
  • the ends of the awning arms opposite the dropouts can preferably be fastened directly or indirectly to a fastening wall, for example of a camping vehicle.
  • the camping vehicle can be a caravan or a mobile home.
  • the awning preferably has a housing.
  • the awning is preferably a so-called cassette awning, with a cassette as the housing, preferably for attachment to a mounting wall, such as a wall or a roof of a camping vehicle.
  • the ends of the awning arms opposite the dropouts can be pivotally attached to this cassette.
  • the free ends of the traverses can be detached from the fastening means and more preferably swung in the direction of the center of the awning.
  • the traverses can each, preferably after a - preferably telescopic - be fixed with their free end on the drop profile with the fixing means.
  • the traverses can then or simultaneously with the aid of the blocking means be blocked automatically or after actuation in such a way that a further change in length and in particular a shortening in length is no longer possible.
  • the awning has a housing 19 which is designed as a cassette 20 and in which the awning is arranged in the dismantled state, not shown in the figures.
  • the awning 100 includes an awning fabric 1, which 1 is shown translucent.
  • the awning cover 1 is fastened to a drop profile 2 with one edge. It is attached to the cassette 20 with the opposite edge.
  • Awning arms 3, 3' are arranged between the drop profile 2 and the cassette 20.
  • the awning arms 3, 3′ are designed as articulated arms 9, 9′ and each have two segments 10, 10′, 11, 11′ which are each connected to one another with a central joint 12, 12′ pivotable about the joint axis G, G′ are.
  • the articulated arms 3, 3' have a dropout 4, 4' with which they are attached to the dropout profile 2.
  • the drop profile 2 is supported on the ground by means of two support feet 18, 18'.
  • each traverse 5, 5' creates two further attachment points P1 and P2 between the awning arm 3, 3' and the drop profile 2 when it is in its activated state Z2 (see e.g 4 ).
  • each traverse 5, 5' has a free end 6, 6' and a fixed end 7, 7'.
  • Each traverse 5, 5' is arranged with its attached end 7, 7' on an awning arm 3, 3' so as to be pivotable and undetachable about a pivot axis A, A' by means of the central joint 12, 12'.
  • the pivot axis A, A' coincides with the joint axis G, G'.
  • the traverse 5 is with its free end 6, 6 'by means of fastening means 8, which include a retaining clip (see 4 ) attached to the awning arms 3, 3'.
  • each traverse 5, 5 ' is telescopic in the embodiment shown. How about that Figures 5 and 6 show, each traverse 5, 5' has an inner tube 14 and an outer tube 15, and the inner tube 14 is at least partially arranged in the outer tube 15 and is displaceable relative to it.
  • the traverse 5 shown is arranged in a receptacle 13 of the associated awning arm 3 in such a way that its maximum width B and its maximum height H are not increased by the traverse 5, 5' (see in particular figure 5 ).
  • the stop 21 prevents the free ends 6, 6′ of the traverses 5, 5′ from sliding past the stop 21 along the drop profile 2, in 4 to the left. Thereupon or at the same time, the traverse 5, 5' can be blocked automatically or by actuation with the aid of blocking means 16 in such a way that a further telescopic change in length and in particular a shortening in length is no longer possible.
  • the blocking means comprise a spring-loaded pin, not shown in the figure, which penetrates a bore in the inner tube and which engages in a bore in the outer tube as soon as this is brought into alignment with the bore in the inner tube.
  • the free traverse end 6, 6' can be attached to a traverse attachment point S2 on the front profile 2, the distance D from the arm attachment point S1, at which the associated awning arm is attached to the front profile with its dropout 4, is greater than 1/10 of the length L of the front profile 2 (see 1 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise für ein Campingfahrzeug, mit einem Markisentuch, mit einem Ausfallprofil, an dem das Markisentuch befestigt ist, mit Markisenarmen, die jeweils ein an dem Ausfallprofil befestigtes Ausfallende aufweisen, wobei die Markisenarme jeweils als Gelenkarm mit zwei Segmenten ausgeführt sind und die Segmente eines Gelenkarms mit einem Mittelgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei Traversen vorgesehen sind, die jeweils zwischen einem Markisenarm und dem Ausfallprofil anordenbar sind.
  • Eine derartige Markise ist aus der BE 1006486 A3 bereits bekannt. In den Zeichnungen dieser Druckschrift sind Traversen gezeigt, die an den Gelenkarmen verschiebbar und gelenkig angeordnet sind und an dem Ausfallprofil nur gelenkig, also nicht verschiebbar. In der Beschreibung ist zudem eine Variante erwähnt, bei der die Traversen verschiebbar an dem Ausfallprofil und nur gelenkig und somit nicht verschiebbar an den Markisenarmen angeordnet sind. Nachteilig bei dieser Markise ist, dass sie aufwändig zu fertigen ist.
  • Die KR 2018 0076998 A zeigt eine Markise, bei der Traversen parallel zu dem Ausfallprofil verlaufen. Aus der US 9 797 487 B2 ist eine Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung bekannt, die für Markisen nutzbar ist.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Markise zu schaffen, die hinsichtlich dieses Nachteils verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Markise gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Markise sind die Traversen mit einem Ende jeweils mittels des Mittelgelenks schwenkbar an einem Markisenarm angeordnet, vorzugsweise unlösbar. Dieses Ende der Traversen wird im Folgenden als befestigtes Ende bezeichnet. Die Segmente eines Schwenkarms sind bevorzugt um eine Gelenkachse schwenkbar mit dem Mittelgelenk miteinander verbunden. Die Traversen sind jeweils um eine Schwenkachse mittels des Mittelgelenks schwenkbar an einem Markisenarm angeordnet. Bevorzugt verläuft die Gelenkachse jeweils deckungsgleich mit der Schwenkachse. Bevorzugt sind die Traversen mit anderen Worten jeweils um dieselbe Achse schwenkbar an den Markisenarmen angeordnet, um die die Segmente der Markisenarme schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt wird auf diese Weise ein ohnehin bereits vorhandenes Gelenk, nämlich das Mittelgelenk der Gelenkarme, genutzt und um ein mit ihm angelenktes Element, nämlich die Traverse, erweitert. Dies kann weniger aufwändig sein, als die Bereitstellung eines eigenen Gelenks für die Traverse. Zudem ist eine Voraussetzung für ein Platzersparnis geschaffen, da der Platz eines weiteren Gelenks eingespart werden kann. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Dimensionen der Markise im abgebauten Zustand nicht vergrößert werden, dass also beispielsweise ein etwaiges Markisengehäuse aufgrund der Traversen nicht größer dimensioniert werden muss. Da das Mittelgelenk meist robust ausgeführt ist, kann eine robuste Anordnung der Traversen erreicht werden, bei platzsparender Bauweise und geringem Kostenaufwand. Zudem kann auf diese Weise eine robustere Anordnung und bessere Kräfteverteilung erzielbar sein, verglichen mit einer Anordnung, bei der die Traversen beispielsweise näher an dem Ausfallprofil an dem jeweiligen Markisenarm fixiert sind. In dem die Traversen, wie bevorzugt, ihre Kräfte an dem Mittelgelenk in die Markisenarme einleiten, kann eine Biegebelastung der Segmente der Markisenarme durch die Traversen gegenüber einer Anordnung, bei der die Traversen an einer anderen Stelle an den Markisenarme angeordnet sind, als dem Mittelgelenk, verringert werden oder es kann eine Biegebelastung der Segmente der Markisenarme durch die Traversen vollständig vermieden werden.
  • Das Mittelgelenk ist bevorzugt nicht gegenüber dem Markisenarm verschiebbar.
  • Bevorzugt sind die Markisenarme zum Aufbauen der Markise ausschwenkbar und zum Abbau der Markise einschwenkbar.
  • Jeder Gelenkarm kann genau zwei Segmente oder mehr Segmente aufweisen. Jeder Gelenkarm umfasst bevorzugt mindestens zwei Segmente und mindestens ein Mittelgelenk. Jeder Gelenkarm umfasst bevorzugt ein ausfallprofilseitiges Segment und ein nicht ausfallprofilseitiges Segment. Die Ausfallenden der Markisenarme sind bevorzugt schwenkbar an dem Ausfallprofil befestigt. Die Ausfallenden der Markisenarme sind bevorzugt an dem ausfallprofilseitigen Segment angeordnet.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung weisen die Traversen jeweils ein freies Ende auf. Bevorzugt sind die Traversen in einen Zustand bringbar, in dem sie mit ihren freien Enden nicht mit der Markise verbunden sind.
  • Bevorzugt ist jede Traverse lediglich mit genau einem Gelenk mit der Markise verbunden. Bevorzugt weist das freie Ende jeder Traverse kein Gelenk auf.
  • Bevorzugt verläuft die Schwenkachse der Traversen, um die sie jeweils schwenkbar an dem zugehörigen Markisenarm angeordnet sind, zumindest in etwa vertikal.
  • Gemäß der Erfindung sind die Traversen derart um die Schwenkachse an dem Markisenarm schwenkbar angeordnet, dass sich ihre freien Enden, wenn die Markisenarme ausgeschwenkt sind, in Richtung der Markisenmitte bewegen können.
  • Die Traversen sind bevorzugt jeweils in einen aktivierten Zustand und in einen deaktivierten Zustand bringbar.
  • Bevorzugt sind die Traversen - etwa wenn die Markise abgebaut werden soll - jeweils parallel zu einem Markisenarm anordenbar, bevorzugt an diesem fixierbar. Dieser Zustand wird bevorzugt als deaktivierter Zustand der Traversen bezeichnet. Bevorzugt verlaufen die Traversen im deaktivierten Zustand jeweils parallel zu einem angrenzenden Segment des zugehörigen Markisenarms, bevorzugt zu dem ausfallprofilseitigen Segment des Markisenarms. Bevorzugt ändern die Traversen in ihrem deaktivierten Zustand ihre Position relativ zu dem zugehörigen Markisenarm bei einem Ein- oder Ausschwenken der Markisenarme nicht.
  • Bevorzugt sind Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen die freien Enden der Traversen - oder zwischen den Enden der Traverse liegende Befestigungsbereiche der Traversen - lösbar an den Markisenarmen befestigbar sind, vorzugsweise im deaktivierten Zustand der Traversen. Die Befestigungsmittel können einen Halteclip umfassen. Bevorzugt sind die Traversen mit den Befestigungsmitteln auf Seiten der Markisenarme an den Markisenarmen befestigbar, die, bei ausgeschwenkten Markisenarmen, einander zugewandt sind.
  • Bevorzugt sind die Traversen, wenn die Markisenarme ausgeschwenkt sind, ausgehend von ihrem deaktivierten Zustand relativ zu dem zugehörigen Markisenarm um die Schwenkachse verschwenkbar.
  • Erfindungsgemäß sind die Traversen daraufhin mit ihrem freien Ende mit Fixiermitteln an dem Ausfallprofil fixierbar und auf diese Weise zwischen einem Markisenarm und dem Ausfallprofil anordenbar. Dieser Zustand der Traverse wird bevorzugt als aktivierter Zustand der Traversen bezeichnet.
  • Mithilfe der Fixiermittel kann bevorzugt eine feste Anordnung der freien Enden der Traversen an dem Ausfallprofil erreicht werden. Bevorzugt ist die Position dieser Anordnung relativ zu dem Ausfallprofil unveränderlich, also nicht einstellbar. Bevorzugt ist diese feste Anordnung durch Schaffung eines fixierten Sitzes bzw. einer fixierten Auflage der freien Enden der Traversen an dem Ausfallprofil erzielbar. Die Fixiermittel können mindestens einen Anschlag umfassen oder hierdurch gebildet sein, der fest an dem Ausfallprofil angeordnet sein kann. Bevorzugt steht der Anschlag von dem Ausfallprofil auf der dem Markisentuch zugewandten Seite des Ausfallprofils hervor. Der Anschlag verhindert bevorzugt jeweils ein über den Anschlag hinausgehendes Entlanggleiten der freien Enden der Traversen an dem Ausfallprofil. Es kann genau ein Anschlag für jede Traverse vorgesehen sein. Mit diesem ist bevorzugt genau eine relativ zu dem Ausfallprofil unveränderliche Position der Anordnung des freien Endes jeder Traverse an dem Ausfallprofil erzielbar. Hierdurch kann der Anschlag einfach und robust ausgeführt sein.
  • Bevorzugt sind die Markisenarme mit ihrem Ausfallende jeweils an einer Armbefestigungsstelle an dem Ausfallprofil befestigt.
  • Bevorzugt sind die Traversen mit den Fixiermitteln jeweils an einer Traversenbefestigungsstelle an dem Ausfallprofil fixierbar.
  • Der Abstand zwischen der Traversenbefestigungsstelle und der Armbefestigungsstelle des zugehörigen Markisenarms ist bevorzugt größer, als 1/10 der Länge des Ausfallprofils. Dies kann einer besonders guten Kräfteverteilung, zur Erzielung einer besonders robusten Anordnung, dienen, da auf diese Weise die Stellen, an denen das Ausfallprofil abgestützt ist, gut über die Länge des Ausfallprofil verteilt sind. Hierdurch kann ein Verbiegen des Ausfallprofils, etwa aufgrund der Spannung des Markisentuchs, vermieden oder reduziert werden. Bevorzugt kann hierdurch die Spannung des Markisentuchs erhöht bzw. gleichmäßiger aufrechterhalten werden.
  • Bevorzugt bilden die Traversen jeweils mit einem Segment des Gelenkarms, bevorzugt dem ausfallprofilseitigen Segment und dem Bereich des Ausfallprofils zwischen Armbefestigungsstelle und Traversenbefestigungsstelle ein Dreieck.
  • Die Traversen sind bevorzugt längenveränderbar.
  • Gemäß eines zusätzlichen oder alternativen Aspekts der Erfindung sind die Traversen teleskopisch. Bevorzugt sind die Traversen - vorzugsweise nach einem Lösen der Befestigungsmittel und weiter bevorzugt wenn die Markisenarme ausgeschwenkt sind - längenveränderbar.
  • Bevorzugt ist die Traversenbefestigungsstelle bei ausgeschwenkten Markisenarmen auf der anderen Seite einer gedachten direkten Verbindung zwischen dem Mittelgelenk und dem Ausfallprofil angeordnet, als die Armbefestigungsstelle des zugehörigen Markisenarms. Bevorzugt muss daher jede Traverse zumindest vorübergehend längenverändert, genauer verkürzt werden, um von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand zurückverschwenkt werden zu können.
  • Das Markisentuch ist bevorzugt ausrollbar und einrollbar.
  • Die Traversen ermöglichen in aktiviertem Zustand bevorzugt eine Erhöhung der Spannung des Markisentuchs, vorzugsweise jedoch nicht durch Verlängerung der Traversen, sondern durch geringfügiges Einrollen des Markisentuchs, wenn die Traversen in aktiviertem Zustand sind.
  • Bevorzugt beeinflussen die Traversen in ihrem deaktivierten Zustand das Auf- bzw. Abbauen der Markise nicht. Bevorzugt erhöhen die Traversen in ihrem deaktivierten Zustand nicht die Kraft, die zum Ein- oder Ausrollen des Markisentuchs aufgebracht werden muss.
  • Bevorzugt erzeugen die Traversen bei dem Aufbau und dem Abbau der Markise keine Reibung.
  • Bevorzugt erzeugen die Traversen in ihrem deaktivierten Zustand bei einem Einschwenken oder Ausschwenken der Markisenarme keine Reibung. Auf diese Weise kann, wie bevorzugt, erreicht werden, dass der Aufbau bzw. der Abbau der Markise durch die Traversen nicht erschwert wird. In dem keine Reibung durch die Traversen erzeugt wird, ist beispielsweise auch vermieden, dass sich eine anfängliche geringe Reibung durch Verschleiß und/oder Verschmutzung so weit erhöht, dass ein Aufbauen bzw. ein Abbauen der Markise unmöglich wird.
  • Bevorzugt blockieren die Traversen im aktivierten Zustand jeweils den zugehörigen Markisenarm in seiner Position, sodass dieser daran gehindert ist, etwa durch Windeinwirkung bei einem Sturm, versehentlich einzuschwenken. Zum Abbau der Markise ist bevorzugt ein Lösen der freien Enden der Traversen von dem Ausfallprofil nötig.
  • Bevorzugt setzt die Gewichtskraft der Traversen bei dem Aufbau und dem Abbau der Markise bzw. in deaktiviertem Zustand der Traverse nicht an dem Ausfallprofil an, sondern bevorzugt jeweils an einem Markisenarm, vorzugsweise jeweils etwa in der Mitte eines Segments des zugehörigen Markisenarms. Auf diese Weise kann der Aufbau bzw. der Abbau der Markise komfortabler gestaltet sein bzw. eine längere Lebensdauer der Markise erreicht werden. Bevorzugt ist die Markise, wie dies für sich genommen für Markisen für Campingfahrzeuge bekannt ist, nicht frei tragend, sondern weist Stützfüße auf. Bei dem Aufbau der Markise ist es bevorzugt erforderlich, dass diese Stützfüße bereits bei noch nicht vollständig ausgerolltem Markisentuch angebracht werden und bei dem weiteren Ausrollen des Markisentuchs nachgesetzt werden. Das Ausfallprofil ist bevorzugt das am weitesten von der Befestigungswand entfernte Element der Markise und belastet die Markisenarme im nicht abgestürzten Zustand der Markise daher mit dem größten Hebel. Indem die Gewichtskraft der Traversen nicht an dem Ausfallprofil ansetzt, führen sie zu einer geringeren Steigerung der Belastung der Gelenkarme in dem noch nicht abgestützten, teilweise aufgebauten Zustand der Markise. Verglichen mit einer Anordnung der Traversen, bei der ihre Gewichtskraft während des Aufbaus an dem Ausfallprofil angreift, kann das Markisentuch hierdurch weiter ausgerollt werden, bevor die Stützfüße zum Einsatz kommen müssen.
  • Bevorzugt ist in den Markisenarmen jeweils eine Aufnahme vorgesehen und die Traversen sind im abgebauten Zustand der Markise und während des Aufbaus bzw. Abbaus der Markise in der Aufnahme verstaubar. Auch hierdurch kann erreicht werden, dass die Dimensionen der Markise im abgebauten Zustand nicht vergrößert werden, dass also beispielsweise das Gehäuse aufgrund der Traversen nicht größer dimensioniert werden muss.
  • Zum vollständigen Abbau der Markise ist bevorzugt ein Verstauen der Markise in den Aufnahmen nötig. Bevorzugt verbleiben die Traversen im abgebauten Zustand der Markise in diesen Aufnahmen.
  • Die Traversen sind bevorzugt derart teleskopisch, dass sie jeweils ein äußeres Rohr und ein zumindest teilweise in dem äußeren Rohr angeordnetes inneres Rohr umfassen. Bevorzugt ist das innere Rohr aus dem äußeren Rohr teilweise herausziehbar, bzw. in das äußere Rohr zumindest teilweise einschiebbar.
  • Bevorzugt sind die Form des äußeren Rohrs und die Form der Aufnahme in dem Markisenarm so aufeinander abgestimmt, dass sich weder die maximale Breite, noch die maximale Höhe des Markisenarms im Bereich der Aufnahme vergrößert, wenn eine Traverse in der Aufnahme angeordnet ist. Hierdurch ist eine weitere Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Dimensionen der Markise im abgebauten Zustand durch die Traversen nicht vergrößert werden.
  • Die Traversen ermöglichen in aktiviertem Zustand bevorzugt eine Erhöhung der Spannung des Markisentuchs, vorzugsweise indem sie Druckkräfte in Richtung ihrer Längserstreckung aufnehmen. Zudem verhindern die Traversen in aktiviertem Zustand bevorzugt ein Einschwenken der Markisenarme, vorzugsweise ebenfalls durch die Aufnahme von in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufenden Druckkräften. Um zu vermeiden, dass sich die Traversen aufgrund dieser Druckkräfte längenverändern, genauer verkürzen, beispielsweise teleskopisch verkürzen, sind bevorzugt Blockiermittel vorgesehen, mit denen eine Längenveränderung der Traversen blockierbar ist.
  • Bevorzugt ist die Bewegung des inneren Rohrs relativ zu dem äußeren Rohr wahlweise blockierbar ist. Die Blockiermittel können einen federgelagerten Stift umfassen, der eine Bohrung des inneren Rohrs durchgreift und der in eine Bohrungen des äußeren Rohrs einrastet, sobald diese mit der Bohrung des inneren Rohrs in Überdeckung gebracht ist.
  • Bevorzugt verlaufen die Markisenarme, wie dies für sich genommen bereits bekannt ist, im aufgebauten Zustand der Markise zumindest in etwa parallel zu dem Markisentuch und horizontal oder schräg. Bevorzugt dienen die Markisenarme zum Aufspannen des Markisentuchs. Bevorzugt berühren die Markisenarme auch im aufgebauten Zustand der Markise nicht den Boden.
  • Bevorzugt sind zwei Markisenarme vorgesehen, vorzugsweise genau zwei. Bevorzugt sind zwei Traversen vorgesehen, vorzugsweise genau zwei.
  • Die Traversen haben bevorzugt die Funktion eines Sparrens mit Spannwirkung, vorzugsweise dergestalt, dass zwei weitere Befestigungspunkte zwischen jedem Markisenarm und dem Ausfallprofil hinzugefügt werden. Die Spannwirkung wird bevorzugt durch geringfügiges Einrollen des Markisentuchs in aktiviertem Zustand der Traversen erzielt.
  • Bevorzugt blockieren die Traversen im aktivierten Zustand auch ein bewusstes Abbauen der Markise.
  • Die den Ausfallenden gegenüberliegenden Enden der Markisenarme sind bevorzugt mittelbar oder unmittelbar an einer Befestigungswand, etwa eines Campingfahrzeugs, befestigbar. Bei dem Campingfahrzeug kann es sich um einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil handeln.
  • Die Markise weist bevorzugt ein Gehäuse auf. Bevorzugt ist die Markise eine sogenannte Kassettenmarkise, mit einer Kassette als Gehäuse, vorzugsweise zur Befestigung an einer Befestigungswand, etwa einer Wand oder eines Dachs eines Campingfahrzeugs. Die den Ausfallenden gegenüberliegenden Enden der Markisenarme können an dieser Kassette schwenkbar befestigt sein.
  • Bevorzugt können zum Aufbau der Markise - vorzugsweise wenn die Markisenarme bereits ausgeschwenkt sind - die freien Enden der Traversen aus den Befestigungsmitteln gelöst und weiter bevorzugt in Richtung der Mitte der Markise geschwenkt werden. Bevorzugt können die Traversen jeweils, vorzugsweise nach einer - bevorzugt teleskopischen - Längenänderung mit ihrem freien Ende an dem Ausfallprofil mit den Fixiermitteln fixiert werden. Bevorzugt können die Traversen daraufhin oder gleichzeitig mithilfe der Blockiermittel selbsttätig oder nach Betätigung so blockiert sein, dass eine weitere Längenveränderung und insbesondere eine Längenverkürzung nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Markise, mit zwischen dem Markisenarm und dem Ausfallprofil angeordneten Traversen;
    Fig. 2
    ein Detail der in Fig. 1 gezeigten Markise, in vergrößertem Maßstab und aus einem anderen Blickwinkel sowie mit an dem Markisenarm lösbar befestigten freien Ende der Traverse;
    Fig. 3
    ein Detail aus Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 3, in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie V - V in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie VI - VI in Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist das als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markise 100 im aufgebauten Zustand gezeigt.
  • Die Markise weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 19 auf, das als Kassette 20 ausgebildet ist und in dem die Markise in in den Figuren nicht gezeigtem abgebautem Zustand angeordnet ist.
  • Die Markise 100 umfasst ein Markisentuch 1, welches in Fig. 1 durchscheinend dargestellt ist. Das Markisentuch 1 ist mit einer Kante an einem Ausfallprofil 2 befestigt. Mit der gegenüberliegenden Kante ist es an der Kassette 20 befestigt. Zwischen dem Ausfallprofil 2 und der Kassette 20 sind Markisenarme 3, 3' angeordnet. Die Markisenarme 3, 3' sind als Gelenkarme 9, 9' ausgebildet und weisen jeweils zwei Segmente 10, 10', 11, 11' auf, die jeweils mit einem Mittelgelenk 12, 12' schwenkbar um die Gelenkachse G, G' miteinander verbunden sind. Die Gelenkarme 3, 3' weisen ein Ausfallende 4, 4' auf, mit dem sie an dem Ausfallprofil 2 befestigt sind. Das Ausfallprofil 2 ist im aufgebauten Zustand der Markise mittels zweier Stützfüße 18, 18' am Boden abgestützt.
  • Fig. 1 lässt erkennen, dass in dem dort gezeigten aufgebauten Zustand der Markise 100 zwischen den Markisenarmen 3, 3' und dem Ausfallprofil zwei Traversen 5, 5' angeordnet sind. Durch jede Traverse 5, 5' sind, wenn diese in ihrem aktivierten Zustand Z2 ist, zwei weitere Befestigungspunkte P1 und P2 zwischen dem Markisenarm 3, 3' und dem Ausfallprofil 2 geschaffen (siehe etwa Fig. 4).
  • Beispielsweise die Figuren 2 und 4 lassen erkennen, dass jede Traverse 5, 5' ein freies Ende 6, 6' und ein befestigtes Ende 7, 7' aufweist. Jede Traverse 5, 5' ist mit ihrem befestigten Ende 7, 7' an einem Markisenarm 3, 3' um eine Schwenkachse A, A' mittels des Mittelgelenks 12, 12' schwenkbar und unlösbar angeordnet. Die Schwenkachse A, A' stimmt mit der Gelenkachse G, G' überein.
  • Fig. 2 zeigt eine Traverse 5 in deaktiviertem Zustand Z1. Die Traverse 5 ist mit ihrem freien Ende 6, 6' mittels Befestigungsmitteln 8, die einen Halteclip umfassen, (siehe Fig. 4) an den Markisenarmen 3, 3' befestigt.
  • Jede Traverse 5, 5' ist im gezeigten Ausführungsbeispiel teleskopisch ausgebildet. Wie etwa die Fig. 5 und 6 zeigen, weist jede Traverse 5, 5' ein inneres Rohr 14 und ein äußeres Rohr 15 auf und das innere Rohr 14 ist zumindest teilweise in dem äußeren Rohr 15 angeordnet und gegenüber diesem verschiebbar.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Traverse 5 ist so in einer Aufnahme 13 des zugehörigen Markisenarms 3 angeordnet, dass dessen maximale Breite B sowie dessen maximale Höhe H durch die Traverse 5, 5' nicht vergrößert wird (siehe insbesondere Fig. 5).
  • Fig. 2 zeigt auch, dass die Gewichtskraft Fg der Traversen 5, 5' bei dem Aufbau und dem Abbau der Markise bzw. in deaktiviertem Zustand Z1 der Traverse 5, 5' nicht an dem Ausfallprofil 2 ansetzt, sondern jeweils etwa in der Mitte eines Segments 11 eines Markisenarms 3, 3'.
  • Wenn die Markisenarme 3, 3'ausgeschwenkt sind, können die freien Enden 6, 6' der Traversen 5, 5' aus den Befestigungsmitteln 8 gelöst und in Richtung der Mitte M der Markise geschwenkt werden. Nach einer teleskopischen Längenänderung der Traverse 5, 5' kann diese mit ihrem freien Ende 6, 6' an dem Ausfallprofil 2 fixiert werden und so in ihren aktivierten Zustand Z2 gebracht werden (Fig. 3 und 4). Zu diesem Zweck sind Fixiermittel 17 vorgesehen. Diese sind für jede Traverse durch genau einen Anschlag 21 gebildet (Fig. 4). Der Anschlag 21 steht von dem Ausfallprofil 2 auf der dem Markisentuch 1 zugewandten Seite des Ausfallprofils 2 hervor. Der Anschlag 21 verhindert jeweils ein über den Anschlag 21 hinausgehendes Entlanggleiten der freien Enden 6, 6' der Traversen 5, 5'an dem Ausfallprofil 2, in Fig. 4 nach links. Daraufhin oder gleichzeitig kann die Traverse 5, 5' mithilfe von Blockiermitteln 16 selbsttätig oder durch Betätigung so blockiert werden, dass eine weitere teleskopische Längenveränderung und insbesondere eine Längenverkürzung nicht mehr möglich ist. Die Blockiermittel umfassen einen in den Fig. nicht gezeigten federgelagerten Stift, der eine Bohrung des inneren Rohrs durchgreift und der in eine Bohrungen des äußeren Rohrs einrastet, sobald diese mit der Bohrung des inneren Rohrs in Überdeckung gebracht ist.
  • Das freie Traversenende 6, 6' kann an einer Traversenbefestigungsstelle S2 an dem Ausfallprofil 2 befestigt werden, dessen Abstand D von der Armbefestigungsstelle S1, an der der zugehörige Markisenarm mit seinem Ausfallende 4 an dem Ausfallprofil befestigt ist, größer ist, als 1/10 der Länge L des Ausfallprofils 2 (siehe Fig. 1).
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Markise
    1
    Markisentuch
    2
    Ausfall profil
    3, 3'
    Markisenarme
    4, 4'
    Ausfallende
    5, 5'
    Traverse
    6, 6'
    freies Ende
    7, 7'
    befestigtes Ende
    8
    Befestigungsmittel
    9, 9'
    Gelenkarm
    10, 10' 11, 11'
    Segmente des Gelenkarms
    12, 12'
    Mittelgelenk
    13
    Aufnahme
    14
    inneres Rohr
    15
    äußeres Rohr
    16
    Blockiermittel
    17
    Fixiermittel
    18, 18'
    Stützfüße
    19
    Gehäuse
    20
    Kassette
    21
    Anschlag
    A, A'
    Schwenkachse
    B
    maximale Breite des Markisenarms
    D
    Abstand
    Fg
    Gewichtskraft der Traversen
    G, G'
    Gelenkachse
    H
    maximale Höhe des Markisenarms
    L
    Länge des Ausfallprofils
    M
    Markisenmitte
    P1, P2
    Befestigungspunkte
    S1
    Armbefestigungsstelle
    S2
    Traversenbefestigungsstelle
    Z1
    deaktivierter Zustand der Traverse
    Z2
    aktivierter Zustand der Traverse

Claims (9)

  1. Markise (100) für ein Campingfahrzeug,
    mit einem Markisentuch (1),
    mit einem Ausfallprofil (2), an dem das Markisentuch (1) befestigt ist,
    und mit Markisenarmen (3, 3'), die jeweils ein an dem Ausfallprofil (2) befestigtes Ausfallende (4, 4') aufweisen,
    wobei die Markisenarme (3, 3') jeweils als Gelenkarm (9, 9') mit zwei Segmenten (10, 10', 11, 11') ausgeführt sind, und die Segmente (10, 10', 11, 11') eines Gelenkarms (9, 9') mit einem Mittelgelenk (12, 12') schwenkbar miteinander verbunden sind,
    wobei Traversen (5, 5') vorgesehen sind, die jeweils zwischen einem Markisenarm (3, 3') und dem Ausfallprofil (2) anordenbar sind, und die jeweils mittels des Mittelgelenks (12, 12') schwenkbar an einem Markisenarm (3, 3') angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Traversen (5, 5') jeweils ein freies Ende (6, 6') aufweisen und derart um eine Schwenkachse (A, A') an dem Markisenarm (3, 3') schwenkbar angeordnet sind, dass, wenn die Markisenarme (3, 3') ausgeschwenkt sind, sich ihre freien Enden (6, 6') in Richtung der Markisenmitte (M) bewegen können, und die Traversen (5, 5') in diesem Zustand jeweils mit ihrem freien Ende (6, 6') mit Fixiermitteln (17) an dem Ausfallprofil (2) fixierbar sind.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (8) vorgesehen sind, mit denen die freien Enden (6, 6') der Traversen (5, 5') lösbar an den Markisenarmen (3, 3') befestigbar sind.
  3. Markise nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markisenarme (3, 3') mit ihrem Ausfallende (4, 4') jeweils an einer Armbefestigungsstelle (S1) an dem Ausfallprofil (2) befestigt sind, und
    die Traversen (5, 5') mit ihrem freien Ende (6, 6') jeweils an einer Traversenbefestigungsstelle (S2) an dem Ausfallprofil (2) fixierbar sind,
    und der Abstand (D) zwischen der Traversenbefestigungsstelle (S2) und der Armbefestigungsstelle (S1) des zugehörigen Markisenarms (3, 3') größer als 1/10 der Länge (L) des Ausfallprofils (2) ist.
  4. Markise nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5, 5') teleskopisch sind.
  5. Markise nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5, 5') bei dem Aufbau und dem Abbau der Markise (100) keine Reibung erzeugen.
  6. Markise nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft (Fg) der Traversen (5, 5') bei dem Aufbau und dem Abbau der Markise (100) jeweils an einem Markisenarm (3, 3') ansetzt.
  7. Markise nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Markisenarmen (3, 3') jeweils eine Aufnahme (13) vorgesehen ist und die Traversen (5, 5') im abgebauten Zustand der Markise (100) und während des Aufbaus bzw. Abbaus der Markise jeweils in einer dieser Aufnahmen (13) verstaubar sind.
  8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5, 5') jeweils ein äußeres Rohr (15) und ein zumindest teilweise in dem äußeren Rohr (15) angeordnetes inneres Rohr (14) umfassen und die Form des äußeren Rohrs (15) und die Form der Aufnahme (13) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich weder die maximale Breite (B), noch die maximale Höhe (H) des Markisenarms (3, 3') im Bereich der Aufnahme (13) vergrößert, wenn eine Traverse (5, 5') in der Aufnahme (13) angeordnet ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Blockiermittel (16) vorgesehen sind, mit denen eine Bewegung des inneren Rohrs (14) relativ zu dem äußeren Rohr (15) wahlweise blockierbar ist.
EP19178903.1A 2019-06-07 2019-06-07 Markise Active EP3748099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19178903.1A EP3748099B1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19178903.1A EP3748099B1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3748099A1 EP3748099A1 (de) 2020-12-09
EP3748099B1 true EP3748099B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=66793791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178903.1A Active EP3748099B1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Markise

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3748099B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR692320A (fr) * 1930-03-20 1930-11-04 Ossature à jambes de force pour tentes déroulables
BE1006486A3 (nl) 1992-12-02 1994-09-13 Brutsaert Louis Verbeterde oprolbare luifel.
GB2505206B (en) * 2012-08-22 2015-03-04 Ten Fold Engineering Ltd Apparatus for converting motion
KR102173233B1 (ko) * 2017-09-04 2020-11-03 구통완 다단 절곡 아치형 접이식 어닝

Also Published As

Publication number Publication date
EP3748099A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP2463199B1 (de) Boden eines Kuppelmoduls als Schnittstelle zwischen einer Fluggastbrücke oder einer Fluggasttreppe und einem Flugzeug
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
DE102013005832A1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE102008042527B4 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE202008009284U1 (de) Tragwerksystem
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP3748099B1 (de) Markise
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
EP2492413B1 (de) Sackmarkise
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP3862246A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung in einem zwischenraum zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE102004057045B3 (de) Gelenkarm-Markise
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726