EP3354817B1 - Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager - Google Patents

Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager Download PDF

Info

Publication number
EP3354817B1
EP3354817B1 EP17000149.9A EP17000149A EP3354817B1 EP 3354817 B1 EP3354817 B1 EP 3354817B1 EP 17000149 A EP17000149 A EP 17000149A EP 3354817 B1 EP3354817 B1 EP 3354817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
guide rail
guide rails
joint
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000149.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354817A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP17000149.9A priority Critical patent/EP3354817B1/de
Publication of EP3354817A1 publication Critical patent/EP3354817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354817B1 publication Critical patent/EP3354817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to an awning with at least one shading element, the front end is attached to an extension profile, wherein the Ausfahrprofil is guided on guide rails in the extension direction movable and the front end in the extension direction of the guide rails are supported by supports, wherein at least one support is variable in length, and wherein the connection between a support and the guide rail carried by this support is in each case formed by an articulated connection between the guide rail and the support, and wherein the articulation permits pivoting of the guide rail relative to the support about a hinge axis parallel to the extension profile.
  • Such awnings are from the DE 20 2010 011 307 U1 and the DE 20 2015 001 293 U1 known.
  • at least one of the support columns for unilateral lowering of the awning cloth is variable in height.
  • the disadvantage here is that bent in a height adjustment of one or both support columns in such an awning in the case of an articulated connection between the support column and guide rail due to the changing geometry of the support column and / or the guide rail and there may be significant induced stresses within the design.
  • the object of the invention is therefore to develop an awning of the type mentioned in such a way that a change in length of the vertical supports is possible, in particular to drain rainwater, without causing undesirable stresses within the structure.
  • the Ausfahrprofil is guided on guide rails in the extension direction movable and the front end in the extension direction of the guide rails are supported by supports, wherein at least one support is variable in length and wherein the connection between a support and the guide rail carried by this support is in each case formed by a hinge connection between the guide rail and the support, and wherein the hinge connection makes it possible to swivel the guide rail relative to the support about a hinge axis parallel to the extension profile articulated joint parts of the joint are parallel to the hinge axis against each other disengaged.
  • the Ausfahrprofil Due to a one-sided lowering of the awning by the change in length of one of the vertical supports the Ausfahrprofil is displaced from a horizontal course in a diagonal course between the guide rails, thereby increasing the distance between the articulation points of the Ausfahrprofils on the two guide rails.
  • the fact that the hinge connection between the guide rail and the support allows pivoting of the guide rail relative to the support about a hinge axis parallel to the Ausfahrprofil initially the guide rail attached to the lowered support a pitching motion run down, without there being a stress induction within the hinge connection, since a pivoting movement about a hinge axis parallel to the Ausfahrprofile is possible.
  • this pivoting movement is to take place about a joint axis parallel to the extension profile refers to the horizontal profile of the extension profile in the configuration of the awning when both guide rails are set to the same length. Accordingly, the course of the hinge axis is horizontal.
  • the extension direction refers to the direction in which the extension profile moves when the extension profile is moved along the guide rails in the direction of the front end of the awning.
  • the shading element can be unwound from a cloth shaft rotatably mounted in a housing. It may thus be in particular a cassette awning with a rotatably mounted in a housing roller tube.
  • the awning may also be a pergola awning with a plurality of profiles which can be moved on the guide rails in the extension direction, wherein flexible shading elements are fastened between the profiles.
  • the Ausfahrprofil is moved to the front end of the guide rails, while the housing and the rotatably mounted therein cloth shaft and / or on the Ausfahrprofil indirectly or directly acting drive at the rear end of the guide rails are in particular in a housing.
  • the housing and / or the canvas shaft and / or the rear ends of the guide rails via appropriate support structures, brackets and the like, for example, attached to a building wall.
  • the front ends of the guide rails are supported by vertical supports. Due to the length variability of at least one of the vertical supports, it is possible to change the inclination of at least one of the guide rails and thus the inclination of the tensioned between the fabric shaft and the Ausfahrprofil cloth to drain incident rainwater and to avoid water bag formation.
  • hinged connections are provided, by means of which the coupling of the particular vertical supports and the support rail carried by the support are formed.
  • the arrangement of such joints which allow a lateral disengagement of the joint parts against each other, it is particularly avoided to bend the supports fixed to the ground, since the laterally disengageable joints provide the required degrees of freedom.
  • the variable-length support / n can have a spindle drive.
  • the change in length of the at least one variable length support can be realized by means of a spindle drive.
  • a spindle drive can be actuated by means of a hand crank and / or driven by an electric motor.
  • two guide rails are arranged, which are each supported by a variable length support.
  • the front ends of the guide rails are supported by the supports.
  • the front end is included in that the supports offset from the front ends along the guide rails by up to 10%, 20%, 30% 40% or 50% of the countries of the guide rails from the front end of the guide rails to the rear are arranged. Accordingly, the guide rails can project beyond the plane which is spanned by the supports in the extension direction.
  • the supports are vertical.
  • the supports are firmly mounted on the bottom side.
  • flanges can be arranged at the lower ends of the supports, which are penetrated by fastening screws.
  • connection of the supports and the guide rails is formed by a hinge connection between the guide rail and the support, which allows a pivoting of the guide rail relative to the support about a pivot axis parallel to the guide rail. Due to the possibility of pivoting the hinge parts against each other by a further, in this case parallel to the guide rail pivot axis, a further degree of freedom of the hinge connection between the guide rail and the support is provided.
  • the articulated joint parts of the joint are parallel to the hinge axis against the restoring force of at least one spring, in particular a coil spring, against each other disengaged.
  • at least one spring in particular a coil spring
  • the guide rail by means of a relative to the hinge joint slidable parallel to the guide rail with the articulated connection coupled, in particular, the carriage can eino in a dovetail groove.
  • a mobility of the hinge connection is made possible relative to the guide rail along the guide rail to compensate for the shortening or extension of the support occurring displacement of the supported by the support guide rail.
  • Two guide rails are particularly preferably arranged, of which one of the guide rails is supported by a variable-length support or both guide rails are each supported by a variable-length support.
  • the two guide rails thus span a surface in which the shading element lies. By shortening one of the two supports, this surface is deflected and the incident on the shading rainwater can drain. Furthermore, an adjustment of the position of the shading element to the position of the sun is possible by the desired positioning of the shading element, in particular its obliquity can be brought about by lowering one or both supports and the support rails carried by the supports.
  • the extension profile has at least one length compensation element.
  • the extension profile can have at least one telescoping length compensation element.
  • the telescopability of this length compensation element is that it can be telescoped in the direction parallel to the extension profile, ie perpendicular to the extension direction.
  • the extension profile can have at least one length compensating element which can be pulled out against the restoring force of at least one restoring spring.
  • rear ends of the guide rails are rotatably attached to the housing and / or to a supporting structure by means of a hinge.
  • a bearing of the rear ends of the guide rails relative to the housing and / or to a supporting structure by means of a joint it is reliably avoided that unwanted stresses in an adjustment of the length of one or both front supports are introduced into the structure, as a rotation of the Guide rails relative to the housing and / or a rotation of guide rails and housing relative to a supporting structure is made possible.
  • a housing of the awning can be arranged at the rear end of the guide rails and can in particular be inserted via corresponding locking pins in the guide rails to allow easy mounting of housing and guide rails to each other.
  • the housing with the guide rails is attached directly or indirectly, it is thus preferably provided that both the guide rails and the housing attached thereto are rotatable relative to a supporting structure.
  • the housing is fixedly secured to a supporting structure, for example by means of fastening brackets, in which case preferably the guide rails are arranged rotatably relative to the housing.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a partially mounted awning. Shown is in Fig. 1 the perspective view of an awning with a fabric shaft 1.
  • the fabric shaft 1 is in an in Fig.1 Housing not shown received.
  • the cloth 3 is unwound, the front edge of which in the illustration in accordance with FIG. 1 extended extension profile 2 is attached.
  • the extension profile 2 is guided on guide rails 4, 5 movable in the extension direction.
  • the extension profile 2 is extended, so that the cloth 3 is stretched between the extension profile 2 and the fabric shaft 1.
  • the extension direction is shown by the arrow 6. Accordingly, the cloth shaft 1 is located at the rear end of the awning, while the Ausfahrprofil 2 in the position according to Fig. 1 located at the front end of the awning.
  • the extension profile 2 is by means of carriages which are mounted on rollers, along the guide rails 4, 5 in the extension direction 6 and opposite to the extension direction 6 movable.
  • Belt pulleys 7 are arranged on both sides of the cloth shaft 1, on which the counter-tensioning means 8 is wound on both sides of the cloth shaft 1 during extension of the extension profile 2.
  • the terms counteracting means and traction means are used interchangeably.
  • the counter-tensioning means 8 is guided over deflection rollers 10, 11 and guided further into the extension profile 2.
  • two stationary deflection rollers 10 are arranged at the front ends of the guide rails 4, while on the Ausfahrprofil 2 two together with the Ausfahrprofil 2 traversing guide rollers 11 are arranged, over which the Schmidtstoff 8 are guided on both sides in the Ausfahrprofil 2.
  • the counter-tensioning means 8 is designed as an integral traction means 8 such that it extends along both sides of the cloth 3 and is guided into the extension profile 2 via deflection rollers 11. Within the extension profile 2, the traction means 8 is guided over two deflection rollers 12, which are arranged stationarily in relation to the extension profile 2. Further, the traction means 8 is guided over two loose rollers 13, on which act symmetrically arranged on both sides spring accumulator 9 and thereby exert a tensile force on the counter-tensioning means 8.
  • the front ends of the guide rails 4, 5 are mounted on vertical supports 14, 15.
  • the couplings between the guide rails 4, 5 and the Supports 14, 15 are formed by joints 20, 30, the operation of which will be explained below.
  • the vertical extension of the vertical supports 14, 15 is not to scale. Rather, the vertical supports 14, 15 in Fig. 1 only partially shown.
  • the left support 14 of the awning is variable in length, ie that the awning in the region of the hinge joint 20 between the left front guide rail 4 seen from the front and the left vertical support 14 is height adjustable. By shortening the vertical support 14 and lowering the left guide rail 14 rainwater can be discharged onto the awning.
  • FIGS. 2a and 2b show a schematic side view of the awning from a position between the guide rails on the inside of the left guide rail 4 on the front vertical support 14 according to Fig. 1 in two different positions, that is with different length settings of the front support 14 of the awning.
  • Fig. 2 only the guide rail 4 and the front variable length supports 14 are shown schematically in the side view.
  • the hinge joint 20 allows both a degree of freedom in the form of a displacement along the guide rail 4, as indicated by the double arrow in FIG. 2a is indicated, as well as a rotation of the guide rail 4 relative to the support 14, since the angle between the guide rail 4 and the vertical support 14 by shortening the support 14 changed.
  • the operation of the hinge 20 will be discussed below Fig. 5 explained.
  • the lower end of the support 12 is secured by means of the bearing 21 to a foundation.
  • the rear end of the guide rail 4 is rotatably supported by a hinge 22 on a building wall, not shown, via a console.
  • a hinge 22 on a building wall, not shown, via a console.
  • FIGS. 2a and 2b recognizable, is in the setting according to Fig. 2b reduces the length of the vertical support 14, so that the Coupling point between the upper end of the support 14 and the guide rail 4 due to the shortening of the support 14 along the guide rail 4 has moved forward.
  • the shortening of the support 14 is indicated by the vertical arrow In Fig. 2b clarified.
  • the front end of the guide rail 4 moves downwards.
  • the migration of the coupling point along the guide rail 4 is made possible by the given movability of the articulated connection 20.
  • the inclination of the guide rail 4 relative to the horizontal has been increased by a rotation about the hinge 22 in the counterclockwise direction.
  • the variability of the entire arrangement by a length variability of the supports 14, 15 is thus made possible in this embodiment in that the coupling of the supports 14, 15 with the guide rails 4, 5 via along the guide rails 4 slidable joints 20 takes place, the joints 20 simultaneously an articulated connection between support 14, 15 and the respective associated guide rail 4, 5 form. Furthermore, the guide rails 4, 5 are articulated at their rear end by means of the joint 22.
  • a change in the length of the support 14 leads to a change in the inclination of the guide rail 4, which in particular rainwater can drain on the awning and a water bag formation can be reliably prevented.
  • FIGS. 3a and 3b show a schematic front view of the awning.
  • the configuration according to Fig. 3a corresponds to the configuration according to Fig. 2a with the same length of vertical supports 14, 15.
  • the configuration according to Fig. 3b corresponds to the configuration according to Fig. 2b with one opposite 2a / 3a shortened vertical left support 14.
  • 3b only the vertical supports 14, 15 and the extension profile 2 are shown.
  • the housing accommodating the cloth shaft 1 can be coupled to the guide rails 4, 5 and thus rotatably arranged relative to the guide rails 4, 5 together with the guide rails 4, 5 rotatable about the rear joints 22 around.
  • the housing may be indirectly fastened, for example, via fastening brackets or directly to a building wall, in which case a rotational position of the guide rails 4, 5 relative to the housing can be realized via the joints 22.
  • both front vertical supports 14, 15 designed as height-adjustable supports.
  • Fig. 4 shows an exploded view of the front viewed from the left vertical support 14, which is designed as a variable-length support.
  • the terms prop and posts are used interchangeably.
  • the vertical support 14 is fixedly mounted on the bottom side by means of a flange 141 and the associated cover. Further, the vertical post 14 has an outer post 142 which is coupled to the flange 141. The outer post 142 receives a spindle drive 144, which is actuated by means of a crank drive 143. By means of the spindle drive 144 and the crank actuator 143, the inner post 146 can be retracted and extended. As a result, the vertical support 14 is variable in length, that is, that the upper end of the support 14 relative to the flange 141 is height adjustable. At the upper end of the vertical support 14 is the articulation 20, by means of which the connection between the vertical support 14 and carried by this support 14 guide rail 4 is made. The construction and operation of the hinge joint 20 will be described below with reference to FIG Fig. 5 explained.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the articulated connection 20 for connecting the vertical support 14 to the guide rail 4 of the awning.
  • the explanation will be made with reference to the hinge 20 on the left side of the awning viewed from the front.
  • the geometric structure of the viewed from the right front joint 30 is in contrast mirror-inverted.
  • the post end piece 21 is fixed by means of the screws 22 at the upper end of the in Fig. 5 not darg Congressen vertical post 14 screwed.
  • the post end piece 21 thus forms the lower first hinge part.
  • bearing bushes 23 are inserted into the first joint part.
  • the second joint part 25 is rotatably connected to the first joint part 21 by means of the hinge pin 24 around the hinge pin 24 around.
  • the second joint part 25 simultaneously forms the upper post bearing for receiving the carriage 26.
  • the carriage 26 serves to couple the guide rail mounted on the vertical support.
  • the carriage 26 is, as indicated by the double arrow 36, slidably mounted on the second hinge part 25. As a result, a displacement in the longitudinal direction of the guide rail mounted thereon relative to the joint 20, as indicated by the double arrow 36, allows.
  • the two joint parts 21, 25 are, as indicated by the arcuate double arrow 34, around the axis of the hinge pin 24 around against each other rotatable. As a result, the rotatability of the hinge connection is ensured around the hinge axis 24 around, whereby a change in the angle between the vertical support 14 and guide rail 4 is made possible.
  • the upper hinge part 25 can be disengaged in the axial direction of the hinge pin 24 in the direction of the arrow 35 laterally relative to the first hinge part 21.
  • the lateral disengagement of the upper joint part 25 in the direction of arrow 35 relative to the lower joint part 21 takes place counter to the spring force of the coil spring 27.
  • the sliding back of the upper joint part 25 is thus supported by the restoring force of the coil spring 27.
  • the attachment of the hinge pin takes place on the threaded plate 28.
  • the cylinder screw 29 and the washer 50 are used to mount the carriage 26 on the guide rail.
  • cover caps 51 are provided, which are clipped into corresponding receptacles.
  • the joint 20 allows for a pivoting of the guide rail 4 relative to the vertical support 14 about the hinge axis 24 around. This is shown by the double arrow 34. Furthermore, a lateral displaceability in the direction of arrow 35 is made possible by the lateral disengagement of the upper hinge part 25 relative to the lower hinge part 21. Furthermore, a displaceability in the direction of the guide rail 4, as represented by the double arrow 36, is made possible by the carriage 26, which is displaceably mounted on the upper joint part 25.
  • Fig. 6 the assembled articulated connection 20 is shown in different perspectives in mounted position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit zumindest einem Beschattungselement, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird und die in Ausfahrrichtung vorderen Enden der Führungsschienen von Stützen getragen werden, wobei zumindest eine Stütze längenveränderbar ist, und wobei die Verbindung zwischen einer Stütze und der von dieser Stütze getragenen Führungsschiene jeweils durch eine Gelenkverbindung zwischen der Führungsschiene und der Stütze gebildet ist, und wobei die Gelenkverbindung ein Verschwenken der Führungsschiene gegenüber der Stütze um eine zu dem Ausfahrprofil parallele Gelenkachse ermöglicht.
  • Derartige Markisen sind aus der DE 20 2010 011 307 U1 und der DE 20 2015 001 293 U1 bekannt. Um es bei einer solchen Markise zu vermeiden, dass es bei Regen zu einer Wassersackbildung kommt, ist es vorgesehen, dass mindestens eine der Stützsäulen zur einseitigen Absenkung des Markisentuches höhenveränderlich ist. Ferner ist angegeben, zwischen den Führungsschienen und den Stützsäulen eine Gelenkverbindung vorzusehen, um schädliche Verspannungen innerhalb der Markisenkonstruktion zu vermeiden.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass bei einer Höhenverstellung eines oder beider Stützsäulen bei einer solchen Markise auch im Falle einer gelenkigen Verbindung zwischen Stützsäule und Führungsschiene aufgrund der sich ändernden Geometrie die Stützsäule und/oder die Führungsschiene verbogen werden und es zu erheblichen induzierten Spannungen innerhalb der Konstruktion kommen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Markise der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Längenveränderung der senkrechten Stützen möglich ist, insbesondere um Regenwasser ablaufen zu lassen, ohne dass es zu unerwünschten Spannungen innerhalb der Konstruktion kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Markise mit zumindest einem Beschattungselement, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird und die in Ausfahrrichtung vorderen Enden der Führungsschienen von Stützen getragen werden, wobei zumindest eine Stütze längenveränderbar ist und wobei die Verbindung zwischen einer Stütze und der von dieser Stütze getragenen Führungsschiene jeweils durch eine Gelenkverbindung zwischen der Führungsschiene und der Stütze gebildet ist, und wobei die Gelenkverbindung ein Verschwenken der Führungsschiene gegenüber der Stütze um eine zu dem Ausfahrprofil parallele Gelenkachse ermöglicht, ist es, dass die gelenkig verbundenen Gelenkteile der Gelenkverbindung parallel zur Gelenkachse gegeneinander ausrückbar sind.
  • Aufgrund eines einseitigen Absenkens der Markise durch die Längenveränderung einer der senkrechten Stützen wird das Ausfahrprofil von einem horizontalen Verlauf in einen diagonalen Verlauf zwischen den Führungsschienen verlagert, wobei hierdurch der Abstand zwischen den Anlenkpunkten des Ausfahrprofils an den beiden Führungsschienen vergrößert wird. Dadurch dass die Gelenkverbindung zwischen der Führungsschiene und der Stütze ein Verschwenken der Führungsschiene gegenüber der Stütze um eine zu dem Ausfahrprofil parallele Gelenkachse ermöglicht kann zunächst die an der abgesenkten Stütze befestigte Führungsschiene eine Nickbewegung nach unten ausführen, ohne dass es zu einer Spannungsinduktion innerhalb der Gelenkverbindung kommt, da eine Schwenkbewegung um eine zu dem Ausfahrprofil parallele Gelenkachse möglich ist. Die Definition, dass diese Schwenkbewegung um eine zu dem Ausfahrprofil parallele Gelenkachse erfolgen soll bezieht sich auf den horizontalen Verlauf des Ausfahrprofils in der Konfiguration der Markise, wenn beide Führungsschienen auf dieselbe Länge eingestellt sind. Dementsprechend ist der Verlauf der Gelenkachse horizontal.
  • Mit dem weiteren Merkmal, wonach die gelenkig verbundenen Gelenkteile der Gelenkverbindung parallel zur Gelenkachse gegeneinander ausrückbar sind, wird ein seitlicher Versatz des die Führungsschiene tragenden Gelenkteiles gegenüber dem mit der Stütze verbundenen Gelenkteil ermöglicht. Hierdurch kann die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Anlenkpunkten des Ausfahrprofils an den beiden Führungsschienen infolge des Auslenkens des Ausfahrprofils aus der Horizontalen in eine diagonale Position ausgeglichen werden.
  • Mit der Ausfahrrichtung ist jene Richtung bezeichnet, in welche sich das Ausfahrprofil bewegt, wenn das Ausfahrprofil entlang der Führungsschienen in Richtung auf das vordere Ende der Markise verfahren wird.
  • Bei der Markise kann das Beschattungselement von einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle abwickelbar sein. Es kann sich somit insbesondere um eine Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle handeln. Es kann sich bei der Markise auch um eine Pergolamarkise mit mehreren an den Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbaren Profilen handeln, wobei zwischen den Profilen flexible Beschattungselemente befestigt sind.
  • Dementsprechend wird das Ausfahrprofil zum vorderen Ende der Führungsschienen verfahren, während sich das Gehäuse und die darin drehbar gelagerte Tuchwelle und/oder ein auf das Ausfahrprofil mittelbar oder unmittelbar einwirkender Antrieb am hinteren Ende der Führungsschienen insbesondere in einem Gehäuse befinden. Üblicherweise werden das Gehäuse und/oder die Tuchwelle und/oder die hinteren Enden der Führungsschienen über entsprechende Tragkonstruktionen, Konsolen und dergleichen beispielsweise an einer Gebäudewand befestigt. Die vorderen Enden der Führungsschienen werden von senkechten Stützen getragen. Aufgrund der Längenveränderbarkeit zumindest einer der senkrechten Stützen, besteht die Möglichkeit die Neigung zumindest einer der Führungsschienen und damit die Neigung des zwischen der Tuchwelle und dem Ausfahrprofil gespannten Tuches zu verändern, um auftreffendes Regenwasser ablaufen zu lassen und eine Wassersackbildung zu vermeiden.
  • Um das Auftreten unerwünschter Spannungen in der Konstruktion aufgrund der Längenveränderung einer oder beider insbesondere senkrechter Stützen zu vermeiden sind Gelenkverbindungen vorgesehen, mittels derer die Kopplung der insbesondere senkrechten Stützen und der von der Stütze getragenen Führungsschiene gebildet sind. Durch die Anordnung derartiger Gelenke, die ein seitliches Ausrücken der Gelenkteile gegeneinader ermöglichen, wird es insbesondere vermieden, die am Boden befestigten Stützen zu verbiegen, da die seitlich ausrückbaren Gelenkverbindungen die benötigten Freiheitsgrade gewähren.
  • Mit der Möglichkeit, die gelenkig verbundenen Gelenkteile der Gelenkverbindung parallel zur Gelenkachse gegeneinander auszurücken wird eine Verlagerung eines der Gelenkteile gegenüber dem anderen Gelenkteil in Richtung auf den Zwischenraum zwischen den Führungsschienen ermöglicht. Hierdurch erfolgt der Ausgleich der infolge der Schrägstellung des Ausfahrprofils auftretenden Vergrößerung des Abstandes zwischen den Anlenkpunkten des Ausfahrprofils.
  • Die längenveränderbare Stütze/n kann einen Spindeltrieb aufweisen. Somit kann die Längenveränderung der zumindest einen längenveränderbaren Stütze kann mittels eines Spindeltriebs realisiert sein. Ein solcher Spindeltrieb kann mittels einer Handkurbel betätigt und/oder elektromotorisch angetrieben sein. Bevorzugt sind zwei Führungsschienen angeordnet, die jeweils von einer längenveränderbaren Stütze getragen werden. Dabei werden bevorzugt jeweils die vorderen Enden der Führungsschienen von den Stützen getragen. Mit dem Begriff des vorderen Endes ist dabei mit umfasst, dass die Stützen gegenüber den vorderen Enden entlang der Führungsschienen um bis zu 10 %, 20 %, 30% 40% oder 50% der Länder der Führungsschienen ausgehend vom vorderen Ende der Führungsschienen nach hinten versetzt angeordnet sind. Dementsprechend können die Führungsschienen die Ebene, die von den Stützen aufgespannt wird, In Ausfahrrichtung überragen.
  • Vorzugsweise stehen die Stützen senkrecht. Vorzugsweise sind die Stützen bodenseitig fest montiert. Hierzu können Flansche an den unteren Enden der Stützen angeordnet sein, die von Befestigungsschrauben durchgriffen werden.
  • Vorzugsweise ist die Verbidnung der Stützen und der Führungsschienen durch eine Gelenkverbindung zwischen der Führungsschiene und der Stütze gebildet, die ein Verschwenken der Führungsschiene gegenüber der Stütze um eine zur Führungsschiene parallele Schwenkachse ermöglicht. Durch die Möglichkeit eines Verschwenkens der Gelenkteile gegeneinander um eine weitere, In diesem Fall zur Führungsschiene parallele Schwenkachse, wird ein weiterer Freiheitsgrad der Gelenkverbindung zwischen der Führungsschiene und der Stütze geschaffen.
  • Besonders bevorzugt sind die gelenkig verbundenen Gelenkteile der Gelenkverbindung parallel zur Gelenkachse gegen die Rückstellkraft zumindest einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder, gegeneinander ausrückbar. Durch die dahingehende Weiterbildung der Anordnung mit der Anordnung zumindest einer Feder, gegen deren Rückstellkraft ein Ausrücken der Gelenkteile gegeneinander erfolgt, wird bei einem Zurückstellen, d.h. bei einem Verlängern der zuvor verkürzten Stütze das Einrücken des ausgerückten Gelenkteiles erleichtert und unterstützt.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene mittels eines gegenüber der Gelenkverbindung parallel zur Führungsschiene verschiebbaren Schlittens mit der Gelenkverbindung gekoppelt, insbesondere kann der Schlitten in einer Schwalbenschwanznut einliegen. Durch die Anordnung eines solchen gegenüber der Gelenkverbindung parallel zur Führungsschiene verschiebbaren Schlittens wird eine Verfahrbarkeit der Gelenkverbindung relativ zur Führungsschiene entlang der Führungsschiene ermöglicht, um die durch eine Verkürzung oder Verlängerung der Stütze auftretende Verlagerung der von der Stütze getragenen Führungsschiene auszugleichen.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Führungsschienen angeordnet, von denen eine der Führungsschienen von einer längenveränderbaren Stütze getragen wird oder beide Führungsschienen jeweils von einer längenveränderbaren Stütze getragen werden. Die beiden Führungsschienen spannen somit eine Fläche auf, in welcher das Beschattungselement liegt. Durch die Verkürzung einer der beiden Stützen wird diese Fläche ausgelenkt und das auf dem Beschattungselement auftreffende Regenwasser kann abfließen. Ferner ist eine Anpassung der Position des Beschattungselementes an den Sonnenstand möglich, indem durch ein Absenken eines oder beider Stützen und der von den Stützen getragenen Führungsschienen die gewünschte Positionierung des Beschattungselementes, insbesondere dessen Schiefstand herbeigeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Ausfahrprofil zumindest ein Längenausgleichselement auf. Insbesondere kann das Ausfahrprofil zumindest ein telekopierbares Längenausgleichselement aufweisen. Die Telekopierbarkeit dieses Längenausgleichselementes besteht darin, dass es in Richtung parallel zum Ausfahrprofil, d.h. senkrecht zur Ausfahrrichtung teleskopierbar ist. Insbesondere kann das Ausfahrprofil zumindest ein gegen die Rückstellkraft zumindest einer Rückstellfeder ausziehbares Längenausgleichselement aufweisen. Durch ein oder mehrere derartige Längenausgleichselemente kann die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Anlenkpunkten des Ausfahrprofils an den beiden Führungsschienen infolge des Auslenkens des Ausfahrprofils aus der Horizontalen in eine diagonale Position zusätzlich ausgeglichen werden. Die Rückstellkraft einer Rückstellfeder bewirkt sodann bei einem Zurückverlagern des Ausfahrprofils aus einer diagonalen Position in die Horizontalen und der damit einhergehenden Verkürzung des Abstandes zwischen den Anlenkpunkten des Ausfahrprofils das Einfahren des Längenausgleichselements.
  • Vorzugsweise sind hintere Enden der Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse und/oder gegenüber einer tragenden Konstruktion mittels eines Gelenks drehbar befestigt. Durch eine derartige Lagerung der hinteren Enden der Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse und/oder gegenüber einer tragenden Konstruktion mittels eines Gelenks wird es zuverlässig vermieden, dass unerwünschte Spannungen bei einer Verstellung der Länge einer oder beider vorderer Stützen in die Konstruktion eingebracht werden, da eine Verdrehung der Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse und/oder eine Verdrehung von Führungsschienen und Gehäuse gegenüber einer tragenden Konstruktion ermöglicht wird.
  • Ein Gehäuse der Markise kann am hinteren Ende der Führungsschienen angeordnet sein und kann insbesondere über entsprechende Rastzapfen in die Führungsschienen eingesteckt sein, um eine leichte Montage von Gehäuse und Führungsschienen aneinander zu ermöglichen. In dem Fall, dass das Gehäuse mit den Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, ist somit vorzugsweise vorgesehen, dass sowohl die Führungsschienen als auch das daran befestigte Gehäuse gegenüber einer tragenden Konstruktion drehbar sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse fest an einer tragenden Konstruktion beispielsweise mittels Befestigungskonsolen befestigt ist, wobei dann vorzugsweise die Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse drehbar angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer teilmontierten Markise mit entlang der Führungsschienen ausgefahrenem Ausfahrprofil;
    Fig. 2a
    eine schematische Seitenansicht der Markise gemäß Fig. 1 mit einer ersten Längeneinstellung der vorderen Stützen;
    Fig. 2b
    eine schematische Seitenansicht der Markise gemäß Fig. 1 mit einer zweiten, veränderten Längeneinstellung der vorderen Stützen.
    Fig. 3a
    eine schematische Frontansicht der Markise gemäß Fig. 1 mit der ersten Längeneinstellung der vorderen Stützen;
    Fig. 3b
    eine schematische Frontansicht der Markise gemäß Fig. 1 mit der zweiten, veränderten Längeneinstellung der vorderen Stützen;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung einer längenveränderbaren Stütze des Markise nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Gelenks zur Verbindung einer vorderen Stütze mit der Führungsschiene der Markise;
    Fig. 6
    das Gelenk nach Fig. 5 in montiertem Zustand in mehreren Ansichten.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer teilmontierten Markise. Gezeigt ist in Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Markise mit einer Tuchwelle 1. Die Tuchwelle 1 wird in einem in Fig.1 nicht dargestellten Gehäuse aufgenommen. Von der drehbar gelagerten Tuchwelle 1 ist das Tuch 3 abwickelbar, dessen vorderer Rand an dem in der Darstellung gemäß Figur 1 ausgefahrenen Ausfahrprofil 2 befestigt ist. Das Ausfahrprofil 2 ist an Führungsschienen 4, 5 in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt. Zur besseren Anschaulichkeit ist in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 das Gehäuse, in welcher die Tuchwelle 1 drehbar gelagert ist, nicht dargestellt In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Ausfahrprofil 2 ausgefahren, so dass das Tuch 3 zwischen Ausfahrprofil 2 und Tuchwelle 1 aufgespannt ist.
  • Die Ausfahrrichtung ist durch den Pfeil 6 dargestellt. Dementsprechend befindet sich die Tuchwelle 1 am hinteren Ende der Markise, während sich das Ausfahrprofil 2 in der Position gemäß Fig. 1 am vorderen Ende der Markise befindet. Das Ausfahrprofil 2 ist mittels Laufwagen, die auf Rollen gelagert sind, entlang der Führungsschienen 4, 5 in Ausfahrrichtung 6 sowie entgegen der Ausfahrrichtung 6 verfahrbar.
  • Aufgrund der perspektivischen Darstellung in Fig. 1 ist nur die von vorne gesehen linke Führungsschiene 4 sichtbar, während die rechte Führungsschiene 5 von dem aufgespannten Tuch 3 verdeckt wird.
  • Zu beiden Seiten der Tuchwelle 1 sind Gurtscheiben 7 angeordnet, auf weichen das Gegenzugmittel 8 zu beiden Seiten der Tuchwelle 1 beim Ausfahren des Ausfahrprofils 2 aufgewickelt wird. Im Sinne der Erfindung werden die Begriffe Gegenzugmittel und Zugmittel synonym verwendet.
  • Im vorderen Bereich der Markise ist das Gegenzugmittel 8 über Umlenkrollen 10, 11 geführt und weiter in das Ausfahrprofil 2 hineingeführt. Dabei sind zwei ortsfeste Umlenkrollen 10 an den vorderen Enden der Führungsschienen 4 angeordnet, während an dem Ausfahrprofil 2 zwei zusammen mit dem Ausfahrprofil 2 verfahrende Umlenkrollen 11 angeordnet sind, über die das Gegenzugmittel 8 zu beiden Seiten in das Ausfahrprofil 2 hineingeführt werden.
  • Das Gegenzugmittel 8 ist als einstückiges Zugmittel 8 dergestalt ausgebildet, dass dieses zu beiden Seiten des Tuches 3 entlang verläuft und in das Ausfahrprofil 2 über Umlenkrollen 11 hineingeführt wird. Innerhalb des Ausfahrprofils 2 ist das Zugmittel 8 über zwei Umlenkrollen 12 geführt, die ortsfest in Relation zum Ausfahrprofil 2 angeordnet sind. Ferner wird das Zugmittel 8 über zwei lose Rollen 13 geführt, an welchen zu beiden Seiten symmetrisch angeordnete Federspeicher 9 angreifen und hierdurch eine Zugkraft auf das Gegenzugmittel 8 ausüben.
  • Die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 sind auf senkrechten Stützen 14, 15 gelagert. Die Kopplungen zwischen den Führungsschienen 4, 5 und den Stützen 14, 15 sind durch Gelenkverbindungen 20, 30 gebildet, deren Wirkungsweise nachfolgend erläutert wird. Die senkrechte Erstreckung der senkrechten Stützen 14, 15 ist nicht maßstabsgerecht. Vielmehr sind die senkrechten Stützen 14, 15 in Fig. 1 nur teilweise dargestellt. Die linke Stütze 14 der Markise ist längenveränderbar, d.h. dass die Markise im Bereich der Gelenkverbindung 20 zwischen der von vorne gesehen linken Führungsschiene 4 und der linken senkrechten Stütze 14 höhenverstellbar ist. Durch ein verkürzen der senkrechten Stütze 14 und ein Absenken der linken Führungsschiene 14 kann auf die Markise auftreffendes Regenwasser abgeleitet werden.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen eine schematische Seitenansicht der Markise von einer Position zwischen den Führungsschienen auf die Innenseite der linken Führungsschiene 4 auf der vorderen senkrechten Stütze 14 gemäß Fig. 1 in zwei verschiedenen Positionen, das heißt mit unterschiedlichen Längeneinstellungen der vorderen Stütze 14 der Markise. In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind lediglich die Führungsschiene 4 sowie die vordere längenveränderbare Stützen 14 in der Seitenansicht schematisch dargestellt.
  • Die Kopplung der Führungsschiene 4 mit dem oberen Ende der längenveränderbare Stütze 14 erfolgt mittels der Gelenkverbindung 20. Die Gelenkverbindung 20 gewährt sowohl einen Freiheitsgrad in Form einer Verschiebung entlang der Führungsschiene 4, wie dies durch den Doppelpfeil in Figur 2a angedeutet ist, als auch eine Drehbarkeit der Führungsschiene 4 gegenüber der Stütze 14, da sich der Winkel zwischen der Führungsschiene 4 und der senkrechten Stütze 14 durch das Verkürzen der Stütze 14 verändert. Die Wirkungsweise der Gelenkverbindung 20 wird weiter unten in Bezug auf Fig. 5 erläutert.
  • Das untere Ende der Stütze 12 ist mittels des Lagers 21 an einem Fundament befestigt. Das hintere Ende der Führungsschiene 4 ist mittels eines Gelenkes 22 an einer nicht dargestellten Gebäudewand über eine Konsole drehbar gelagert. Wie in den Figuren 2a und 2b erkennbar ist, ist bei der Einstellung gemäß Fig. 2b die Länge der senkrechten Stütze 14 verringert, so dass der Kopplungspunkt zwischen dem oberen Ende der Stütze 14 und der Führungsschiene 4 aufgrund der Verkürzung der Stütze 14 entlang der Führungsschiene 4 nach vorne gewandert ist. Das Verkürzen der Stütze 14 ist durch den senkrechten Pfeil In Fig. 2b verdeutlicht. Durch das Verkürzen der Stütze 14 wandert das vordere Ende der Führungsschiene 4 nach unten. Das Wandern des Kopplungspunktes entlang der Führungsschiene 4 wird durch die gegebene Verfahrbarkeit der Gelenkverbindung 20 ermöglicht. Gleichzeitig wurde die Neigung der Führungsschiene 4 gegenüber der Horizontalen durch eine Drehung um das Gelenk 22 entgegen dem Uhrzeigersinn herum vergrößert.
  • Die Variabilität der gesamten Anordnung durch eine Längenveränderbarkeit der Stützen 14, 15 wird somit bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch ermöglicht, dass die Kopplung der Stützen 14, 15 mit den Führungsschienen 4, 5 über entlang der Führungsschienen 4 verschiebbare Gelenkverbindungen 20 erfolgt, wobei die Gelenkverbindungen 20 gleichzeitig eine gelenkige Verbindung zwischen Stütze 14, 15 und der jeweils damit verbundenen Führungsschiene 4, 5 bilden. Ferner sind die Führungsschienen 4, 5 an ihrem hinteren Ende mittels der Gelenk 22 gelenkig gelagert.
  • Dabei führt eine Veränderung der Länge der Stütze 14 zu einer Veränderung der Neigung der Führungsschiene 4, wodurch insbesondere Regenwasser auf der Markise abfließen kann und eine Wassersackbildung zuverlässig verhindert werden kann. Durch die Anordnung der Gelenkverbindung 20 sowie des Gelenkes 22 wird es dabei zuverlässig vermieden, dass durch eine Längenveränderung der Stütze 14 Spannungen in die Konstruktion eingebracht werden.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine schematische Frontansicht der Markise. Die Konfiguration gemäß Fig. 3a entspricht dabei der Konfiguration gemäß Fig. 2a mit gleichlangen senkrechten Stützen 14, 15. Die Konfiguration gemäß Fig. 3b entspricht der Konfiguration gemäß Fig. 2b mit einer gegenüber Fig.2a/3a verkürzten senkrechten linken Stütze 14. In der schematischen Darstellung gemäß den Figuren 3a, 3b sind lediglich die senkrechten Stützen 14, 15 sowie das Ausfahrprofil 2 dargestellt.
  • Bei einem Verkürzen der von vorne betrachtet linken senkrechten Stütze 14 wird das linke Ende des Ausfahrprofils 2 wie durch den senkrechten Pfeil in Fig. 3b dargestellt abgesenkt. Durch die Verlagerung des Ausfahrprofils 2 aus der horizontalen Position gemäß Fig. 3a in die diagonal verlaufende Lage gemäß Fig. 3b wird der Abstand zwischen den Gelenkverbindungen 20, 30 vergrößert. Um diese Längenveränderung auszugleichen sind die Gelenkverbindungen 20,30 dergestalt ausgeführt, dass ein seitliches Ausrücken der Führungsschienen 4, 5 in Richtung auf die jeweils andere Führungsschiene 4, 5 gegenüber den am Boden fest verankerten senkrechten Stützen 14, 15 möglich ist. Dementsprechend rückt die von vorne betrachtet linke Führungsschiene 4 in der Darstellung gemäß Fig. 3b nach rechts gegenüber der linken senkrechten Stütze 14. Umgekehrt rückt die vorne betrachtet rechte Führungsschiene 5 in der Darstellung gemäß Fig. 3b nach links gegenüber der rechten senkrechten Stütze 15.
  • Durch die Möglichkeit des seitlichen Einrückens der Führungsschienen 4, 5 gegenüber den die Führungsschienen 4, 5 tragenden senkrechten Stützen 14, 15 wird es dabei zuverlässig vermieden, dass durch eine Längenveränderung der Stütze 14 und der damit einhergehenden Verlagerung des Ausfahrprofils 2 aus der Horizontalen heraus in eine diagonale Lage Spannungen in die Konstruktion eingebracht werden.
  • Das die Tuchwelle 1 aufnehmende Gehäuse kann mit den Führungsschienen 4, 5 gekoppelt und somit drehfest gegenüber den Führungsschienen 4, 5 zusammen mit den Führungsschienen 4, 5 um die hinteren Gelenke 22 herum drehbar angeordnet sein. Alternativ kann das Gehäuse mittelbar beispielsweise über Befestigungskonsolen oder unmittelbar an einer Gebäudewand befestigt sein, wobei in diesem Fall über die Gelenke 22 eine Drehbarkelt der Führungsschienen 4, 5 relativ zu dem Gehäuse realisiert werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die von vorne betrachtet linke senkrechte Stütze 14 als höhenverstellbare Stütze ausgeführt. In einer nicht dargestellten Alternative sind beide vordere senkrechte Stützen 14, 15 als höhenverstellbare Stützen ausgeführt.
  • Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der von vorne betrachtet linken senkrechten Stütze 14, die als längenveränderbare Stütze ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung werden die Begriffe Stütze und Pfosten synonym verwendet.
  • Die senkrechte Stütze 14 wird mittels eines Flansches 141 und der hierzu gehörigen Abdeckung bodenseitig fest montiert. Weiter weist die senkrechte Stütze 14 einen äußeren Pfosten 142 auf, der an den Flansch 141 gekoppelt ist. Der äußere Pfosten 142 nimmt einen Spindeltrieb 144 auf, der mittels eines Kurbeltriebs 143 betätigt wird. Mittels des Spindeltriebs 144 und die Kurbelbetätigung 143 kann der innere Pfosten 146 ein- und ausgefahren werden. Hierdurch ist die senkrechte Stütze 14 längenveränderbar, das heißt, dass das obere Ende der Stütze 14 gegenüber dem Flansch 141 höhenverstellbar ist. Am oberen Ende der senkrechten Stütze 14 befindet sich die Gelenkverbindung 20, mittels derer die Verbindung zwischen der senkrechten Stütze 14 und der von dieser Stütze 14 getragenen Führungsschiene 4 hergestellt wird. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Gelenkverbindung 20 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert.
  • Flg. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Gelenkverbindung 20 zur Verbindung der senkrechten Stütze 14 mit der Führungsschiene 4 der Markise. Die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf das Gelenk 20 auf der von vorne betrachtet linken Seite der Markise. Der geometrische Aufbau des von vorne betrachtet rechten Gelenks 30 ist demgegenüber spiegelverkehrt.
  • Das Pfostenendstück 21 wird mittels der Schrauben 22 am oberen Ende des in Fig. 5 nicht dargstellten senkrechten Pfostens 14 angeschraubt.
  • Das Pfostenendstück 21 bildet somit das untere erste Gelenkteil. Zur Führung des Gelenkbolzens 24, welcher der um den Bolzen 24 drehbaren Verbindung der beiden Gelenkteile des Gelenks 20 dient, sind in das erste Gelenkteil Lagerbuchsen 23 eingesetzt. Das zweite Gelenkteil 25 wird mit dem ersten Gelenkteil 21 mittels des Gelenkbolzens 24 um den Gelenkbolzen 24 herum drehbar verbunden.
  • Das zweite Gelenkteil 25 bildet dabei gleichzeitig das obere Pfostenlager zur Aufnahme des Schlittens 26. Der Schlitten 26 dient der Kopplung der auf der senkrechten Stütze gelagerten Führungsschiene. Der Schlitten 26 ist, wie durch den Doppelpfeil 36 angedeutet, verschiebbar auf dem zweiten Gelenkteil 25 gelagert. Hierdurch wird eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung der darauf befestigten Führungsschiene gegenüber dem Gelenk 20, wie durch den Doppelpfeil 36 angedeutet, ermöglicht.
  • Die beiden Gelenkteile 21, 25 sind, wie durch den bogenförmigen Doppelpfeil 34 angedeutet, um die Achse des Gelenkbolzens 24 herum gegeneinander verdrehbar. Hierdurch wird die Verdrehbarkeit der Gelenkverbindung um die Gelenkachse 24 herum gewährleistet, wodurch eine Veränderung des Winkels zwischen senkrechter Stütze 14 und Führungsschiene 4 ermöglicht wird.
  • Das obere Gelenkteil 25 ist in Achsrichtung des Gelenkbolzens 24 in Richtung des Pfeils 35 seitlich gegenüber dem ersten Gelenkteil 21 ausrückbar. Das seitliche Ausrücken des oberen Gelenkteils 25 in Pfeilrichtung 35 gegenüber dem unteren Gelenkteil 21 erfolgt entgegen der Federkraft der Spiralfeder 27. Bei einem Zurückverlagern wird somit das Zurückgleiten des oberen Gelenkteils 25 durch die Rückstellkraft der Spiralfeder 27 unterstützt.
  • Das seitliche Ausrücken des oberen Gelenkteils 25 gegenüber dem unteren Gelenkteil 21 und damit gegenüber der senkrechten Stütze 14 erfolgt zum Ausgleich der Längenveränderung bei einem Absenken der senkrechten Stütze 14. Durch die Verlagerung des Ausfahrprofils 2 aus einer horizontalen Position heraus in eine diagonale Position wird, wie erläutert, der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 20, 30, an denen das Ausfahrprofil 2 an,den Führungsschienen 4,5 gelagert Ist, vergrößert. Zum Ausgleich dieser Längenveränderung dient die seitliche Ausrückbarkeit des oberen Gelenkteils 25 gegenüber dem unteren Gelenkteil 21 in Pfeilrichtung 35.
  • Die Befestigung des Gelenkbolzens erfolgt an der Gewindeplatte 28. Die Zylinderschraube 29 und die Unterlegscheibe 50 dienen der Montage des Schlittens 26 an der Führungsschiene. Für einen sauberen optischen Abschluss der Gelenkverbindung 20 sind Abdeckkappen 51 vorgesehen, die in entsprechenden Aufnahmen eingeclipst werden.
  • Wie durch die Pfeile 34, 35, 36 in Fig. 5 angedeutet, gestattet die Gelenkverbindung 20 zum einen ein Verschwenken der Führungsschiene 4 gegenüber der senkrecht Stütze 14 um die Gelenkachse 24 herum. Dies ist durch den Doppelpfeil 34 dargestellt. Ferner ist durch die seitliche Ausrückbarkeit des oberen Gelenkteils 25 gegenüber dem unteren Gelenkteil 21 eine seitliche Verschiebbarkeit in Pfeilrichtung 35 ermöglicht. Des Weiteren ist durch den auf dem oberen Gelenkteil 25 verschiebbar gelagerten Schlitten 26 eine Verschiebbarkeit in Richtung der Führungsschiene 4, wie durch den Doppelpfeil 36 dargestellt, ermöglicht.
  • In Fig. 6 ist die montierte Gelenkverbindung 20 in verschiedenen Perspektiven in montierter Position dargestellt.

Claims (9)

  1. Markise mit zumindest einem Beschattungselement (3), dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil (2) an Führungsschienen (4, 5) in Ausfahrrichtung (6) verfahrbar geführt wird und die in Ausfahrrichtung (6) vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) von Stützen (14, 15) getragen werden, wobei zumindest eine Stütze (14, 15) längenveränderbar ist und wobei die Verbindung zwischen einer Stütze (14, 15) und der von dieser Stütze (14, 15) getragenen Führungsschiene (4, 5) jeweils durch eine Gelenkverbindung (20, 30) zwischen der Führungsschiene (4, 5) und der Stütze (14, 15) gebildet ist, wobei die Gelenkverbindung (20, 30) ein Verschwenken der Führungsschiene (4, 5) gegenüber der Stütze (14, 15) um eine zu dem Ausfahrprofil (2) parallele Gelenkachse (24) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig verbundenen Gelenkteile (21, 25) der Gelenkverbindung (20, 30) parallel zur Gelenkachse (24) gegeneinander ausrückbar sind.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungselement (3) von einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle (1) abwickelbar ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Pergolamarkise mit mehreren an den Führungsschienen (4, 5) in Ausfahrrichtung (6) verfahrbaren Profilen handelt, wobei zwischen den Profilen flexible Beschattungselemente befestigt sind,
  4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Stützen (14, 15) und der Führungsschienen (4, 5) durch eine Gelenkverbindung (20, 30) zwischen der Führungsschiene (4, 5) und der Stütze (14, 15) gebildet ist, die ein Verschwenken der Führungsschiene (4, 5) gegenüber der Stütze (14, 15) um eine zur Führungsschiene (4, 5) parallele Schwenkachse ermöglicht.
  5. Markise nach einem der vorherlgen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig verbundenen Gelenkteile (21, 25) der Gelenkverbindung (20, 30) parallel zur Gelenkachse (24) gegen die Rückstellkraft zumindest einer Feder (27), insbesondere einer Schraubenfeder, gegeneinander ausrückbar sind.
  6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass. die Führungsschiene (4, 5) mittels eines gegenüber der Gelenkverbindung (20, 30) parallel zur Führungsschiene (4, 5) verschiebbaren Schlittens (26) mit der Gelenkverbindung (20, 30) gekoppelt ist, insbesondere dass der Schlitten (26) in einer Schwalbenschwanznut einliegt.
  7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (4, 5) angeordnet sind, von denen eine der Führungsschienen (4) von einer längenveränderbaren Stütze (14) getragen wird oder beide Führungsschienen (4, 5) jeweils von einer längenveränderbaren Stütze (14, 15) getragen werden.
  8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (2) zumindest ein insbesondere telekopierbares Längenausgleichselement aufweist, insbesondere zumindest ein gegen die Rückstellkraft zumindest einer Rückstellfeder ausziehbares Längenausgleichselement.
  9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hintere Enden der Führungsschienen (4, 5) gegenüber einem eine Tuchwelle (1) aufnehmenden Gehäuse und/oder gegenüber einer tragenden Konstruktion mittels eines Gelenks drehbar befestigt sind.
EP17000149.9A 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager Active EP3354817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000149.9A EP3354817B1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000149.9A EP3354817B1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354817A1 EP3354817A1 (de) 2018-08-01
EP3354817B1 true EP3354817B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=57956066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000149.9A Active EP3354817B1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3354817B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356488B (zh) * 2021-06-07 2022-09-30 哈尔滨工业大学 一种etfe膜结构体育建筑使用的遮阳装置
BE1029633B1 (nl) * 2021-07-28 2023-02-27 Brustor Terrasoverkapping
EP4317628A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 weinor GmbH & Co. KG Volant mit lagesensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012082U1 (de) * 2006-08-04 2006-10-12 Pozzi, Carlo Maurizio Spannvorrichtung für ein Markisentuch
DE202010011307U1 (de) 2009-08-31 2010-11-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
DE202015001293U1 (de) 2015-02-20 2015-03-16 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3354817A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
DE102015207351B4 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
DE202005018707U1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
EP0609175B1 (de) Store
EP1614825A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP3748099B1 (de) Markise
EP3392446A1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE10307243A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
EP3508664B1 (de) Gelenkarmmarkise mit druckstab
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
EP3428368B1 (de) Klemmvorrichtung für eine mobile staubwand
DE102004007297B4 (de) Erweiterbarer Container
EP3985198A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE102012218735B3 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit seitlichen, in Ausfallrichtung ihren Abstand ändernden Führungsschienen
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE29513351U1 (de) Tragrohrmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20190228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002042

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002042

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8