EP3392446A1 - Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung - Google Patents

Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung Download PDF

Info

Publication number
EP3392446A1
EP3392446A1 EP17000679.5A EP17000679A EP3392446A1 EP 3392446 A1 EP3392446 A1 EP 3392446A1 EP 17000679 A EP17000679 A EP 17000679A EP 3392446 A1 EP3392446 A1 EP 3392446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
support
horizontal support
chamber
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000679.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392446B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP17000679.5A priority Critical patent/EP3392446B1/de
Publication of EP3392446A1 publication Critical patent/EP3392446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392446B1 publication Critical patent/EP3392446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing

Definitions

  • winding shaft itself can lie directly against the support. Further, the forward and backward movement of the winding shaft may allow the wound bale to rest against the support, independent of the bale diameter, i. the maximum travel range of the winding shaft is configured in such a way that the winding bale always bears against the support, regardless of the winding bale diameter, even when the shading element is completely unwound.
  • winding bale refers to the wound on the winding shaft shading.
  • Such horizontal beams are used as load-bearing structural components, in particular in a conservatory or in a pergola, for example, to form a eaves.
  • such carriers are used to absorb static forces.
  • such horizontal carriers are also referred to as crossbeams.
  • These horizontal beams can in particular serve to receive rafters.
  • Such beams can in particular be carried by supporting posts.
  • the embodiment of the horizontal carrier is referred to as a hollow chamber profile, since it may have one or in particular a plurality of chambers in cross section, which are formed between ridges and straps of the horizontal carrier.
  • the winding shaft is mounted at its ends in sliding blocks, which slide in sliding guides of bearing supports.
  • sliding blocks which slide in slide guides of bearing supports.
  • a structurally simple and low-wear solution is realized, which ensures a floating mounting of the winding shaft and thus always support the winding shaft by the support.
  • the winding shaft has a floating bearing.
  • the winding shaft is moved back and forth at least in the vertical direction.
  • the winding shaft may have sliding bearings at their ends, which are independently displaceable forward and backward in the extension direction and lockable, in particular, the displacement of the sliding bearing can be adjustable.
  • the winding shaft is mounted at its ends on pendulum arms, wherein the pendulum arms are suspended oscillating about a rotational axis which is parallel to the axis of the winding shaft outside the axis of the winding shaft.
  • a floating mounting of the winding shaft can also be realized and thus always a support of the winding shaft can be ensured by the at least one support.
  • This type of pendulum bearing ensures easy displacement of the winding shaft in Depending on the winding bale diameter on a circular arc, so that the winding shaft with the wound bale wound thereon always bears against the support and is thereby supported against the weight and / or a clamping force.
  • a deflection of the winding shaft is effectively counteracted independently of the winding bale diameter.
  • Alternatively or cumulatively to the sliding blocks in slide guides can be realized by a floating mounting of the winding shaft.
  • the pendulum arm bearing can be used in particular as an alternative to the previously described Gleitsteinlagerung with slide guide.
  • the pendulum arm bearing can also be used cumulatively to the sliding blocks in slide guides.
  • the slotted guide of the winding shaft takes place mechanically conditioned on a circular path. A combination of the two bearings ensures additional security of the winding shaft guide.
  • the front end in the extension direction of the shading element is attached to an extendable Ausfahrprofil.
  • the extension and retraction of the shading element is thus stabilized by means of an extension profile and thereby takes place more evenly.
  • a Ausfahrpofil be equipped with one or more additional weights and thus stabilize the shading element, especially in wind.
  • the Ausfahrpofil may be guided on one or more vertical guide elements such as tension cables or guide rails.
  • the chamber which receives the winding shaft closed by the Ausfahrprofil in the retracted state.
  • the state is designated, at which the shading element is maximally possible wound on the winding shaft, wherein the Ausfahrprofil abuts against the chamber and thereby closes.
  • the retracted state is with the fully wound shading element
  • the support is adjustable and fixable within an adjustment range, in particular be fixed at any point within the adjustment.
  • the adjustability refers to the relation with respect to the stationary horizontal beam. This means that a displacement of the support surface within the vertical shading receiving chamber is made possible and the support surface can be positioned accordingly. After positioning the support surface in the desired position, the support surface can be fixed. For this purpose, corresponding fastening means are arranged.
  • the support When changing the extension length of the shading element and / or the use of other materials for the shading element varies according to the diameter of at least the fully wound winding bale diameter.
  • the support With the adjustability of the support within an adjustment range, the support can be positioned so that it is always effective even when changing the bale diameter. This makes it possible to adjust and fix the support within the adjustment range.
  • the position of the support can be adapted to the wrapping bale diameter.
  • the adjustability can be infinitely or stepwise.
  • the adjustment can be defined by adjusting elements such as threaded bolts and / or slides and / or slotted guides.
  • the support is mounted by means of a pendulum bearing on the horizontal support.
  • the support by means of pendulum arms on the horizontal support, wherein the pendulum arms are suspended pendulum about a rotation axis.
  • the support is mounted on the pendulum arms, which are connected to the horizontal beam.
  • the axis of rotation of the pendulum arms can lie in particular parallel to the axis of the winding shaft outside the axis of the winding shaft.
  • the support is positively connected to the horizontal support and / or mounted in a form-fitting manner on the horizontal support. Accordingly, the support and the horizontal support form a positive connection.
  • the support is adjustable and fixable along at least one slide guide, in particular along adjustable in or on lateral top plates of the winding shaft receiving horizontal support slotted guide channels.
  • the slotted guides define the adjustment range.
  • the link guides can be arranged in or on lateral top plates in particular form and / or force and / or material fit or thus integrally, in particular by means of milling.
  • such lateral head plates can be formed by adjacent components and / or carriers.
  • the support is adjustable by means of one or more adjusting wedges, in particular wherein each adjusting wedge by means of at least one threaded bolt which engages in the adjusting wedge, is adjustable within an adjustment range.
  • the support can thus rest directly or indirectly on one or more adjusting wedges.
  • Particularly advantageous is a combination of the arrangement of one or more adjusting wedges with a pivotally mounted support.
  • the adjusting wedges have at least one bevel.
  • the adjustable support rests directly on the bevel of the adjusting wedges.
  • the support is raised or lowered by the adjusting wedges and thereby pivoted about the hinge axis.
  • An exact positioning is possible by an adjustment of the adjusting wedges by means of engaging in the adjusting wedges threaded bolt and / or screws.
  • each adjusting wedge has at least one bevel, which is arranged in such a way that a linear movement of the adjusting wedge leads to a raising or lowering of the support.
  • each adjusting wedge by means of at least one threaded bolt and / or an adjusting screw which engages in the adjusting wedge, is adjustable within an adjustment range, define the threaded bolt or screws the adjustment range.
  • the term of the threaded bolt in the context of the invention also includes a set screw and also any other threaded adjusting element.
  • the implementation of a rotary motion in a linear movement facilitates the exact adjustment of the support.
  • a combination of adjusting elements and a slotted guide for adjusting and fixing the support is possible.
  • the support extends parallel to the axis of rotation of the winding shaft over the entire length or part of the length of the winding shaft or a plurality of portions of the winding shaft.
  • the support can also be designed in particular flat, in particular cup-shaped, or as a point support, in particular as a bolt.
  • the support for supporting the winding shaft can be adapted to the requirements.
  • the support extends in the circumferential direction over an angle of up to 30 ° or over 30 ° of the winding shaft, in particular up to 60 ° or up to 90 ° or up to 120 °.
  • the support for supporting the winding shaft can be adapted to the requirements.
  • the support comprises one or more friction-reducing insert (s) and / or one or more friction-reducing support (s) and / or one or more friction-reducing coatings.
  • friction-reducing deposits and / or constraints and / or one or more friction-reducing coating / s of the support the static friction between the shading element and the support is reduced.
  • the sliding of the winding bale on the support during rotation of the winding shaft is facilitated.
  • a wrinkling during winding and unwinding of a flexible shading element is thereby counteracted.
  • such friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings can extend over the entire surface of the support or be arranged in partial regions of the support.
  • such friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings may be designed to extend in a strip parallel and / or perpendicular to the winding shaft axis.
  • such friction-reducing deposits and / or supports may be arranged in a form-fitting and / or material and / or non-positive manner on the one-part or multi-part support.
  • the support for supporting the winding shaft can be adapted to the requirements.
  • FIG. 1 is a section of the side view of a horizontal carrier 1 according to the invention shown.
  • the horizontal beam 1 is formed by a hollow chamber profile.
  • a vertical shading 10 is arranged in one of the chambers of the horizontal support 1.
  • the vertical shading 10 consists of a winding shaft 2 with a wound thereon as a wound bale 3 shading element 4.
  • the winding shaft 2 is rotatably mounted about its axis, so that the shading element 4 of the winding shaft 2 can be unwound.
  • the chamber in which the vertical shading 10 is arranged has a passage opening 5 through which the shading element 4 exits during unwinding.
  • the front end in the extension direction of the shading element 4 is attached to an extension profile 18, whereby the shading element 4 is stabilized.
  • the winding shaft 2 is as shown by the double arrow 17 forward and foundedbewegbar.
  • the direction of movement of the winding shaft 2 follows a straight line which is set at an acute angle relative to the vertical and thus consists of a vertical component and a horizontal component.
  • the winding shaft 2 is assigned a support 6, on which the winding bale 3 rests independently of the diameter of the winding bale 3 due to the floating mounting of the winding shaft 2.
  • the winding shaft 2 along the double arrow 17 is moved back and forth.
  • the winding shaft 2 is mounted at its ends in sliding blocks 7, which slide in slide guides 8 of bearing supports.
  • a floating mounting of the winding shaft 2 is realized.
  • the winding shaft 2 moves downwards due to the extension or unwinding of the shading element 4 with a vertical component along the double arrow 17, since the winding bale diameter becomes smaller during the extension or unwinding of the shading element 4.
  • the winding bale diameter is larger, so that the winding shaft 2 moves back with a vertical component along the double arrow 17 upwards.
  • This forward and backward movement of the winding shaft 2 ensures that the winding bale 3 rests independently of its diameter on the support 6. In this way, the winding shaft 2 is always supported and it is a deflection of the winding shaft 2 reliably counteracted.
  • the winding shaft 2 associated support 6 is relative to the horizontal beam 1 adjustable and fixable.
  • the support 6 is positively mounted pivotally on the horizontal support 1, so that a hinge connection 9 is formed between the support 6 and the receiving area on the horizontal support 1.
  • the receiving region on the horizontal support 1 is formed as a joint shell, in which the corresponding end piece of the support 6 rests and is pivotable about the hinge axis.
  • the hinge axis runs parallel to the winding shaft axis of the winding shaft 2.
  • An enlarged view shows Figure 2.
  • Figure 2 shows a further section of the horizontal support without showing the floating mounting of the winding shaft. 2
  • the support 6 is adjustable by means of several adjusting wedges 15.
  • the adjusting wedges 15 have on their top a chamfer. On the slope of the adjusting wedges 15 is the support. Since the horizontal beam 1 has an extension of several meters perpendicular to the image plane, a plurality of adjusting wedges 15 are arranged.
  • each of the adjusting wedges 15 engages in each case an adjusting screw 16 a.
  • each adjusting wedge 15 in the image plane according to the FIGS. 1 and 2 be moved to the left or right.
  • the adjusting wedges 15 are thus adjustable and fixable within an adjustment range.
  • the resting on the upper slope of the adjusting wedges 15 support 6 is pivoted about the hinge axis of the hinge connection 9 and thus lowered or raised.
  • the adjusting wedges 15 have internal threads into which the adjusting screws 16 engage.
  • the screws 16 are with their screw head against a stop 12 and are thus fixed in its axial direction. Therefore, turning the adjusting screws 16 leads to a method of adjusting wedges 15th
  • An actuation of the adjusting screw 16 thus causes a raising or lowering of the support 6 due to the bevel of the adjusting wedges 15, which is thereby pivoted about the hinge axis of the articulated connection 9 around.
  • This pivoting movement is possible due to the articulated connection 9 formed between the support 6 and the receiving region of the horizontal support 1.
  • the pivoting movement is triggered by means of the actuation of the adjusting screws 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Horizontalträger (1), der durch zumindest ein Hohlkammerprofil gebildet ist, welches zumindest eine Kammer zur Aufnahme einer Wickelwelle (2) mit einem darauf als Wickelballen (3) aufgewickelten Beschattungselement (4) einer Senkrechtbeschattung (10) aufweist, wobei in der Kammer die um ihre Achse drehbar gelagerte Wickelwelle (2) angeordnet ist, von der das Beschattungselement (4) abwickelbar ist und wobei die Kammer zumindest eine Durchtrittsöffnung (5) aufweist, durch welche das Beschattungselement (4) aus der Kammer austritt, wobei die Wickelwelle (2) zumindest in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegbar ist und der Wickelwelle (2) zumindest eine Abstützung (6) zugeordnet ist, an welcher der Wickelballen (3) zumindest bei vollständig aufgewickeltem Beschattungselement (4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Horizontalträger, der durch zumindest ein Hohlkammerprofil gebildet ist, welches zumindest eine Kammer zur Aufnahme einer Wickelwelle mit einem darauf als Wickelballen aufgewickelten Beschattungselement einer Senkrechtbeschattung aufweist, wobei in der Kammer eine um ihre Achse drehbar gelagerte Wickelwelle angeordnet ist, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist und wobei die Kammer zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche das Beschattungselement aus der Kammer austritt.
  • Derartige Träger sind grundsätzlich bekannt. Nachteilig bei den bekannten Trägern ist es jedoch, dass sich die Wickelwelle aufgrund ihres Eigengewichtes und des Gewichtes des Wickelballens durchbiegen kann. Infolge einer derartigen Durchbiegung können einerseits das Beschattungselement beschädigt und andererseits der Wickelprozess während des Aus- und Einfahrens gestört werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und einen Horizontalträger anzugeben, bei dem einer Durchbiegung der Wickelwelle zuverlässig entgegengewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Horizontalträger gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei einem Horizontalträger, der durch zumindest ein Hohlkammerprofil gebildet ist, welches zumindest eine Kammer zur Aufnahme einer Wickelwelle mit einem darauf als Wickelballen aufgewickelten Beschattungselement einer Senkrechtbeschattung aufweist, wobei in der Kammer die um ihre Achse drehbar gelagerte Wickelwelle angeordnet ist, von der das Beschattungselement abwickelbar ist und wobei die Kammer zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche das Beschattungselement aus der Kammer austritt, ist es, dass die Wickelwelle zumindest in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegbar ist und der Wickelwelle zumindest eine Abstützung zugeordnet ist, an welcher der Wickelballen zumindest bei vollständig aufgewickeltem Beschattungselement anliegt.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne ist davon insbesondere mit umfasst, dass bei vollständig abgewickeltem Beschattungselement die Wickelwelle selbst unmittelbar an der Abstützung anliegen kann. Ferner kann die Vor- und Zurückbewegbarkeit der Wickelwelle es ermöglichen, dass der Wickelballen unabhängig von dem Wickelballendurchmesser an der Abstützung anliegen kann, d.h. dass der maximale Verfahrbereich der Wickelwelle derart ausgestaltet ist, dass der Wickelballen unabhängig von dem Wickelballendurchmesser auch bei vollständig abgewickeltem Beschattungselement stets an der Abstützung anliegt. Der Begriff Wickelballen bezeichnet dabei das auf der Wickelwelle aufgewickelte Beschattungselement.
  • Dadurch ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren des Beschattungselementes ändernde Wickelballen, der auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, stets an der Abstützung anliegt und hierdurch die Wickelwelle gegen die Gewichtskraft und/oder eine auf das Beschattungselement einwirkende Spannkraft abgestützt wird. Ferner kann sich der Wickelballendurchmesser bei einer Änderung der maximalen Ausfahrlänge des Beschattungselementes und/oder der Verwendung anderer Materialien für das Beschattungselement verändern. Besonders vorteilhaft ist es, dass derartige in der Folge auftretende Veränderungen des Durchmessers des vollständig aufgewickelten Beschattungselementes erfindungsgemäß durch die Vor- und Zurückbewegbarkeit der Wickelwelle keine Anpassung oder Veränderung der Konstruktion erfordern, sondern der Wickelballen weiterhin von der Abstützung gegen eine Durchbiegung abgestützt wird. Wie zuvor erläutert, ist dabei insbesondere der Fall mit umfasst, dass bei vollständig abgewickeltem Wickelballen die Wickelwelle selbst unmittelbar an der Abstützung anliegen kann.
  • Dadurch, dass die Wickelwelle bzw. der Wickelballen unabhängig vom Wickelballendurchmesser an der Abstützung anliegt, wird die Wickelwelle gegen eine Durchbiegung abgestützt. Dadurch wird einer Durchbiegung der Wickelwelle unabhängig vom Wickelballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand bei flexiblen Beschattungselementen wie beispielsweise Markisentüchern gewährleistet werden kann. Ferner kann bei flexiblen Beschattungselementen eine Faltenbildung beim Aufwickeln vermieden werden Weiter werden dadurch Schäden am Beschattungselement sowie ein erschwertes Ein- und Ausfahren des Beschattungselementes, die aufgrund einer durchgebogenen Wickelwelle auftreten würden, vermieden.
  • Derartige Horizontalträger werden als tragende Strukturbauteile insbesondere bei einem Wintergarten oder bei einer Pergola beispielsweise zur Ausbildung einer Dachtraufe eingesetzt. Insbesondere dienen solche Träger zur Aufnahme von statischen Kräften Vielfach werden derartige Horizontalträger auch als Querträger bezeichnet. Diese Horizontalträger können insbesondere der Aufnahme von Dachsparren dienen Solche Träger können insbesondere von Stützpfosten getragen werden.
  • Die Ausbildungsform des Horizontalträgers wird dabei als Hohlkammerprofil bezeichnet, da er im Querschnitt eine oder insbesondere mehrere Kammern aufweisen kann, die zwischen Stegen und Gurten des Horizontalträgers gebildet sind. Als Stege werden dabei jene Abschnitte des Horizontalträgers bezeichnet, welche einen überwiegend vertikalen Verlauf aufweisen und dadurch die seitlichen Begrenzungen einer Kammer bilden. Als Gurte werden dementsprechend jene Abschnitte des Horizontalträgers bezeichnet, welche einen überwiegend horizontalen Verlauf aufweisen und dadurch die obere und untere Begrenzung einer Kammer bilden. Es können dabei mehr als zwei Stege und mehr als zwei Gurte angeordnet sein, sodass der Horizontalträger mehr als nur eine Kammer aufweist.
  • Zumindest eine der Kammern dient dabei zur Aufnahme und Anordnung der Senkrechtbeschattung. Diese Kammer weist zumindest eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche das Beschattungselement austritt. Somit handelt es sich hierbei nicht um eine geschlossene Kammer. Die Durchtrittsöffnung ist dabei schlitzförmig parallel zur Wickelwellenachse ausgebildet. Die Durchtrittsöffnung erstreckt sich entlang des Trägers zumindest über die Breite des von der Wickelwelle abwickelbaren Beschattungselementes. Mit der Breite des aufgewickelten Beschattungselementes ist dessen Abmessung in paralleler Richtung zur Wickelwelle gemeint. Somit entspricht die Länge des Beschattungselementes der Abmessung senkrecht zu dessen Breite. Andere Kammern und/oder dieselbe Kammer können ferner insbesondere zur Kabelführung und/oder Wasserführung genutzt werden. Der Horizontalträger kann somit eine als Kabelkanal dienende Kammer aufweisen. Ferner können im und/oder am Horizontalträger eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten wie beispielsweise LEDs angeordnet sein.
  • Bei einem Ausfahren des Beschattungselementes wird das Beschattungselement von der Wickelwelle aufgrund der Drehung der Wickelwelle abgewickelt, wobei sich der Wickelballendurchmesser verkleinert. Erfindungsgemäß bewegt sich die Wickelwelle folglich zumindest mit einer vertikalen Richtungskomponente nach unten vor, sodass der Wickelballen stets an der Abstützung anliegt und die Wickelwelle somit abgestützt wird. Bei einem Einfahren des Beschattungselementes wird demgegenüber das Beschattungselement auf der Wickelwelle aufgrund der Drehung der Wickelwelle in entgegengesetzte Richtung aufgewickelt, wobei sich der Wickelballendurchmesser vergrößert. Erfindungsgemäß bewegt sich die Wickelwelle folglich zumindest mit einer vertikalen Richtungskomponente nach oben zurück, sodass der Wickelballen stets an der Abstützung anliegt und die Wickelwelle somit abgestützt wird.
  • Mit der Vor- und Zurückbewegbarkeit der Wickelwelle zumindest in vertikaler Richtung ist gemeint, dass die Bewegung der Wickelwellenachse zumindest eine Komponente in vertikaler Richtung aufweist. Es können jedoch auch von der vertikalen Richtung abweichende Bewegungskomponenten hinzutreten, sodass die Wickelwelle beispielsweise eine diagonale oder eine bogenförmige Bewegung ausführen kann. Somit ist auch eine Bewegbarkeit der Wickelwelle mit weiteren zusätzlichen Bewegungskomponenten kumulativ zu einer vertikalen Bewegungskomponente möglich. Die Bewegungsrichtung der Wickelwelle kann vollständig oder abschnittweise einer linearen Bewegung entsprechen oder gekrümmt sein, insbesondere können unterschiedliche Steigungen und/oder unterschiedliche Krümmungsradien und/oder unterschiedliche Krümmungsrichtungen einander folgen.
  • Insbesondere kann die Wickelwellenbewegung zumindest eine Komponente in Ausfahrrichtung sowie entgegen der Ausfahrrichtung des Beschattungselementes aufweisen. Unter der Ausfahrrichtung wird im erfindungsgemäßen Sinne die vertikale Ausfahrrichtung einer Senkrechtbeschattung verstanden. Vor dem Übergang in die vertikale Richtung kann das Beschattungselement durch fakultativ angeordnete Leitelemente geführt bzw. gelenkt sein. Diese Weiterbildung ist von der Erfindung mit umfasst. Es können somit ein oder mehrere Leitelemente angeordnet sein, über welche das Beschattungselement vor einem Übergang in die senkrecht nach unten gerichtete Ausfahrrichtung geführt wird.
  • Bei dem Beschattungselement kann es sich um ein Tuch wie ein Markisentuch oder ein Fliegengitter, einen transparenten Behang, ein Rollo, einen Stoff oder dergleichen handeln. Insbesondere kann es sich bei dem zumindest einen Beschattungselement um eine Kombination aus einzelnen zusammenhängenden Beschattungselementen, wie beispielsweise bei einer Jalousie oder Rolllade, handeln. Ferner ist es möglich, mehrere Beschattungselemente nebeneinander auf derselben Wickelwelle anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist die Wickelwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Durch die Verwendung von Gleitsteinen, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten, wird eine konstruktiv einfache und verschleißarme Lösung realisiert, die eine schwimmende Lagerung der Wickelwelle und somit stets eine Stützung der Wickelwelle durch die Abstützung gewährleistet. Bei dieser Ausführungsform weist die Wickelwelle eine schwimmende Lagerung auf. Somit ist die Wickelwelle zumindest in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegbar.
  • Dadurch ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren der Senkrechtbeschattung ändernde Wickelballen, der auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, stets an der zumindest einen Abstützung anliegt. Hierdurch wird die Wickelwelle gegen die Gewichtskraft und/oder eine Spannkraft zur Vermeidung einer Durchbiegung abgestützt. Somit wird einer Durchbiegung der Wickelwelle unabhängig vom Wickelballendurchmesser effektiv entgegengewirkt.
  • Insbesondere kann jeder Gleitstein an einer beliebigen Position seiner Kulissenführung feststellbar sein. Auch kann es vorgesehen sein, durch verstellbare Anschläge der Kulissenführung den Gleitweg der Gleitsteine einzustellen und zu begrenzen. Mittels einer derartigen Anordnung kann eine Verschiebbarkeit der Wickelwelle auf eine einfache und verschleißarme Art und Weise gewährleistet werden.
  • Insbesondere kann die Wickelwelle an ihren Enden Schiebelager aufweisen, die unabhängig voneinander in Ausfahrrichtung vor- und zurückverschiebbar und feststellbar sind, insbesondere kann der Verschiebeweg der Verschiebelager einstellbar sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wickelwelle an ihren Enden an Pendelarmen gelagert, wobei die Pendelarme um eine Drehachse pendelnd aufgehängt sind, die parallel zur Achse der Wickelwelle außerhalb der Achse der Wickelwelle liegt. Hierdurch kann ebenfalls eine schwimmende Lagerung der Wickelwelle realisiert und somit stets eine Stützung der Wickelwelle durch die zumindest eine Abstützung gewährleistet werden. Diese Art der Pendellagerung gewährleistet eine einfache Verschiebbarkeit der Wickelwelle in Abhängigkeit zum Wickelballendurchmesser auf einem Kreisbogen, sodass die Wickelwelle mit dem darauf aufgewickelten Wickelballen stets an der Abstützung anliegt und hierdurch gegen die Gewichtskraft und/oder eine Spannkraft abgestützt wird. Hierdurch wird einer Durchbiegung der Wickelwelle unabhängig vom Wickelballendurchmesser effektiv entgegengewirkt. Alternativ oder kumulativ zu den Gleitsteinen in Kulissenführungen kann dadurch eine schwimmende Lagerung der Wickelwelle realisiert werden.
  • Die Pendelarmlagerung kann insbesondere alternativ zur bereits beschriebenen Gleitsteinlagerung mit Kulissenführung eingesetzt werden. Die Pendelarmlagerung kann jedoch auch kumulativ zu den Gleitsteinen in Kulissenführungen verwendet werden. In diesem Fall erfolgt die Kulissenführung der Wickelwelle mechanisch bedingt auf einer Kreisbahn. Eine Kombination aus den beiden Lagerungen gewährleistet eine zusätzliche Sicherung der Wickelwellenführung.
  • Vorzugsweise ist das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt. Das Aus- und Einfahren des Beschattungselementes wird damit mittels eines Ausfahrprofils stabilisiert und erfolgt dadurch gleichmäßiger. Ferner kann ein derartiges Ausfahrpofil mit einem oder mehreren Zusatzgewichten ausgerüstet sein und somit das Beschattungselement insbesondere bei Wind stabilisieren. Ferner kann das Ausfahrpofil an einem oder mehreren senkrechten Führungselementen wie beispielsweise Spannseilen oder Führungsschienen geführt sein.
  • Vorzugsweise wird die Kammer, welche die Wickelwelle aufnimmt, von dem Ausfahrprofil im eingefahrenen Zustand verschlossen. Unter dem eingefahrenen Zustand wird der Zustand bezeichnet, an welchem das Beschattungselement maximal möglich auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, wobei das Ausfahrprofil an der Kammer anschlägt und sie dadurch verschließt. Durch den Anschlag des Ausfahrprofils wird somit die Drehbewegung der Wickelwelle in Aufwickelrichtung begrenzt. Bei dieser Ausführungsform ist der eingefahrene Zustand mit dem vollständig aufgewickelten Beschattungselement Durch den Verschluss der Kammer im eingefahrenen Zustand mittels des Ausfahrprofils werden die innerhalb der Kammer liegenden Elemente sowie das Innere der Kammer selbst vor Witterung geschützt. Somit wird insbesondere einer Verschmutzung des Beschattungselementes entgegengewirkt.
  • Vorzugsweise ist die Abstützung innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und festlegbar, insbesondere an beliebiger Stelle innerhalb des Verstellbereiches festlegbar. Das bedeutet, dass die Abstützung innerhalb eines Verstellbereiches verlagert und an der gewählten Position fixiert werden kann. Die Verstellbarkeit bezieht sich dabei auf die Relation in Bezug auf den ortsfesten Horizontalträger. Das bedeutet, dass eine Verlagerung der Stützfläche innerhalb der die Senkrechtbeschattung aufnehmenden Kammer ermöglicht ist und die Stützfläche entsprechend positioniert werden kann. Nach der Positionierung der Stützfläche in der gewünschten Position kann die Stützfläche fixiert werden. Hierzu sind entsprechende Befestigungsmittel angeordnet.
  • Bei einer Änderung der Ausfahrlänge des Beschattungselementes und/oder der Verwendung anderer Materialien für das Beschattungselement verändert sich entsprechend der Durchmesser zumindest des vollständig aufgewickelten Wickelballendurchmessers. Mit der Verstellbarkeit der Abstützung innerhalb eines Verstellbereiches kann die Abstützung derart positioniert werden, dass diese auch bei verändertem Wickelballendurchmesser stets wirksam ist. Somit wird es ermöglicht, die Abstützung innerhalb des Verstellbereichs zu verstellen und festzulegen. Hierdurch kann die Position der Abstützung dem Wickelballendurchmesser angepasst werden. Dabei kann beispielsweise mittels entsprechender Verstellelemente die Abstützung insbesondere an beliebiger Position innerhalb des Verstellbereiches festgelegt werden. Die Verstellbarkeit kann stufenlos oder stufenweise erfolgen. Der Verstellbereich kann dabei durch Verstellelemente wie beispielsweise Gewindebolzen und/oder Schieber und/oder Kulissenführungen definiert sein.
  • Insbesondere kann die Abstützung innerhalb eines Verstellbereiches in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung verstellbar und festlegbar sein. Dabei ist insbesondere eine Verstellbarkeit in einer Richtung mit zumindest einer vertikalen und/oder einer horizontalen Komponente umfasst. Dabei sind eine lineare Bewegung und/oder eine Schwenkbewegung und/oder eine Superposition umfasst. Ferner ist damit eine Aneinanderreihung von Linearbewegung/en und/oder Schwenkbewegung/en und/oder Superpositionen, insbesondere unterschiedlicher Krümmung und insbesondere unterschiedlicher Krümmungsrichtung, umfasst. Hierdurch kann eine Verstellbarkeit der Abstützung in drei Dimensionen im Raum ermöglicht werden. Dadurch kann die Position der Abstützung den Anforderungen, insbesondere verschiedenen Wickelballendurchmessern, angepasst und somit die Stützung der Wickelwelle verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abstützung mittels einer Pendellagerung an dem Horizontalträger gelagert. Somit ist es insbesondere möglich, die Abstützung mittels Pendelarmen an dem Horizontalträger anzuordnen, wobei die Pendelarme um eine Drehachse pendelnd aufgehängt sind. In diesem Fall ist die Abstützung an den Pendelarmen gelagert, welche mit dem Horizontalträger verbunden sind. Die Drehachse der Pendelarme kann insbesondere parallel zur Achse der Wickelwelle außerhalb der Achse der Wickelwelle liegen.
  • Vorzugsweise ist die Abstützung formschlüssig mit dem Horizontalträger verbunden und/oder formschlüssig an dem Horizontalträger gelagert. Dementsprechend können die Abstützung und der Horizontalträger einen Formschluss bilden.
  • Vorzugsweise ist die Abstützung formschlüssig an dem Horizontalträger gelagert, wobei die formschlüssige Verbindung eine Gelenkverbindung zwischen der Abstützung und einem Aufnahmebereich an dem Träger ausbildet, wobei die Abstützung um eine Gelenkachse der Gelenkverbindung gegenüber dem Horizontalträger verschwenkbar ist. Besonders bevorzugt verläuft dabei die Gelenkachse der Gelenkverbindung parallel zur Wickelwellenachse.
  • Insbesondere kann durch die Verschwenkbarkeit der Abstützung ferner eine einfache Verstellung der Abstützung ermöglicht werden. Ein Verschwenken um eine zur Wickelwelle parallele Achse gewährleitstet ferner eine durchgehend gleichmäßige Abstützung der Wickelwelle. Insbesondere ist ein windschiefes Anstellen der Abstützung gegenüber der Wickelwelle somit durch die kinematische Kopplung mit dem Träger ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist die Abstützung entlang zumindest einer Kulissenführung verstellbar und festlegbar, insbesondere entlang von in oder an seitlichen Kopfplatten des die Wickelwelle aufnehmenden Horizontalträgers angeordneten Kulissenführungen verstellbar. In diesem Fall definieren die Kulissenführungen den Verstellbereich. Die Kulissenführungen können dabei in oder an seitlichen Kopfplatten insbesondere form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig oder damit einstückig, insbesondere mittels Fräsen, angeordnet werden. Insbesondere können derartige seitliche Kopfplatten von angrenzenden Bauteilen und/oder Trägem gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die Abstützung mittels zumindest eines Verstellelementes verstellbar, Das Verstellelement dient dabei mittelbar oder unmittelbar der Verstellung der Abstützung. Insbesondere sind mehrere Verstellelemente insbesondere äquidistant über den Längsverlauf der Wickelwelle hinweg angeordnet. Auf diese Weise wird eine über den Längsverlauf der Wickelwelle gleichmäßige Verstellung möglich, sodass aufgrund einer ungleichmäßigen Verstellung der Abstützung entstehende Spannungskräfte in der Abstützung sowie ein Verkanten vermieden werden können. Der Längsverlauf der Wickelwelle entspricht dem Verlauf der Wickelwelle entlang der Wickelwellenachse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abstützung mittels eines oder mehreren Verstellkeilen verstellbar, insbesondere wobei jeder Verstellkeil mittels zumindest eines Gewindebolzens, der in den Verstellkeil eingreift, innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar ist.
  • Die Abstützung kann somit mittelbar oder unmittelbar auf einem oder mehreren Verstellkeilen aufliegen. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der Anordnung eines oder mehrerer Verstellkeile mit einer schwenkbar gelagerten Abstützung. Die Verstellkeile weisen zumindest eine Abschrägung auf. Vorzugsweise liegt die verstellbare Abstützung unmittelbar auf der Abschrägung der Verstellkeile auf. Bei Verlagerung der Verstellkeile wird die Abstützung durch die Verstellkeile angehoben oder abgesenkt und dabei um die Gelenkachse herum geschwenkt. Eine exakte Positionierung ist durch eine Verstellung der Verstellkeile mittels in die Verstellkeile eingreifender Gewindebolzen und/oder Stellschrauben möglich.
  • Insbesondere weist jeder Verstellkeil zumindest eine Abschrägung auf, die derart angeordnet ist, dass ein lineares Verfahren des Verstellkeiles zu einem Anheben oder Absenken der Abstützung führt.
  • In dem Fall, dass jeder Verstellkeil mittels zumindest eines Gewindebolzens und/oder einer Stellschraube, der/die in den Verstellkeil eingreift, innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar ist, definieren die Gewindebolzen bzw. die Stellschrauben den Verstellbereich. Mit dem Begriff des Gewindebolzens ist im erfindungsgemäßen Sinne auch eine Stellschraube sowie ferner jedes andere mit einem Gewinde versehenes Einstellelement umfasst. Die Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung erleichtert das exakte Justieren der Abstützung. Selbstverständlich ist auch eine Kombination von Verstellelementen und einer Kulissenführung zur Verstellung und Festlegung der Abstützung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Abstützung parallel zur Drehachse der Wickelwelle über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Wickelwelle oder mehrere Abschnitte der Wickelwelle. Es sind damit auch mehrere einzelne Abstützungen oder eine zusammenhängende insbesondere einstückige Abstützung möglich. Die Abstützung kann ferner insbesondere flächig, insbesondere schalenförmig, oder als Punktstützung, insbesondere als Bolzen, ausgeführt sein. Somit kann die Abstützung zur Stützung der Wickelwelle den Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Abstützung in Umfangsrichtung über einen Winkel von bis zu 30° oder über 30° der Wickelwelle, insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120°. Somit kann die Abstützung zur Stützung der Wickelwelle den Anforderungen angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abstützung eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Auflage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung/en auf. Durch derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung/en der Abstützung wird die Haftreibung zwischen dem Beschattungselement und der Abstützung verringert. Hierdurch wird das Gleiten des Wickelballens über die Abstützung beim Drehen der Wickelwelle erleichtert. Ferner wird hierdurch einer Faltenbildung beim Auf- und Abwickeln eines flexiblen Beschattungselementes entgegengewirkt.
  • Insbesondere können sich derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen über die gesamte Fläche der Abstützung erstrecken oder in Teilbereichen der Abstützung angeordnet sein. Insbesondere können derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen streifenförmig parallel und/oder senkrecht zur Wickelwellenachse verlaufend ausgebildet sein. Insbesondere können derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen form- und/oder stoff- und/oder kraftschlüssig an der ein- oder mehrteiligen Abstützung angeordnet sein. Somit kann die Abstützung zur Stützung der Wickelwelle den Anforderungen angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt der Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Horizontalträgers;
    Fig. 2
    einen weiteren Schnitt durch den Horizontalträger nach Figur 1 mit der darin aufgenommenen Wickelwelle.
  • In der Figur 1 ist ein Schnitt der Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Horizontalträgers 1 dargestellt.
  • Der Horizontalträger 1 ist durch ein Hohlkammerprofil gebildet. In einer der Kammern des Horizontalträgers 1 ist eine Senkrechtbeschattung 10 angeordnet. Die Senkrechtbeschattung 10 besteht aus einer Wickelwelle 2 mit einem darauf als Wickelballen 3 aufgewickelten Beschattungselement 4. Die Wickelwelle 2 ist dabei um ihre Achse drehbar gelagert, sodass das Beschattungselement 4 von der Wickelwelle 2 abwickelbar ist. Die Kammer, in der die Senkrechtbeschattung 10 angeordnet ist, weist eine Durchtrittsöffnung 5 auf, durch die das Beschattungselement 4 beim Abwickeln austritt. Das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes 4 ist an einem Ausfahrprofil 18 befestigt, wodurch das Beschattungselement 4 stabilisiert wird.
  • Die Wickelwelle 2 ist dabei wie durch den Doppelpfeil 17 dargestellt vor- und zurückbewegbar. Die Bewegungsrichtung der Wickelwelle 2 folgt einer unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vertikalen angestellten Gerade und setzt sich somit aus einer vertikalen Komponente und einer horizontalen Komponente zusammen.
  • Ferner ist der Wickelwelle 2 eine Abstützung 6 zugeordnet, an welcher der Wickelballen 3 aufgrund der schwimmenden Lagerung der Wickelwelle 2 unabhängig von dem Durchmesser des Wickelballens 3 anliegt. Im dargstellten Ausführungsbeispiel ist die Wickelwelle 2 entlang des Doppelpfeils 17 vor- und zurückbewegbar. Hierzu ist die Wickelwelle 2 an ihren Enden in Gleitsteinen 7 gelagert, die in Kulissenführungen 8 von Lagerträgern gleiten. Somit ist eine schwimmende Lagerung der Wickelwelle 2 realisiert. Dadurch bewegt sich die Wickelwelle 2 infolge des Ausfahrens bzw. Abwickelns des Beschattungselementes 4 mit einer vertikalen Komponente entlang des Doppelpfeils 17 nach unten vor, da der Wickelballendurchmesser während des Ausfahrens bzw. Abwickelns des Beschattungselementes 4 kleiner wird. Beim Einfahren bzw. Aufwickeln des Beschattungselementes 4 wird der Wickelballendurchmesser hingegen größer, sodass die Wickelwelle 2 sich mit einer vertikalen Komponente entlang des Doppelpfeils 17 nach oben zurück bewegt. Durch diese Vor- und Zurückbewegbarkeit der Wickelwelle 2 wird sichergestellt, dass der Wickelballen 3 unabhängig von seinem Durchmesser an der Abstützung 6 anliegt. Auf diese Weise wird die Wickelwelle 2 stets abgestützt und es wird einer Durchbiegung der Wickelwelle 2 zuverlässig entgegen gewirkt.
  • Die der Wickelwelle 2 zugeordnete Abstützung 6 ist relativ zum Horizontalträger 1 verstellbar und festlegbar. Hierzu ist die Abstützung 6 formschlüssig an dem Horizontalträger 1 schwenkbar gelagert, sodass eine Gelenkverbindung 9 zwischen der Abstützung 6 und dem Aufnahmebereich an dem Horizontalträger 1 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Abstützung 6 um die Gelenkachse der Gelenkverbindung 9 verschwenkbar. Der Aufnahmebereich an dem Horizontalträger 1 ist ausgebildet wie eine Gelenkschale, in welcher das korrespondierende Endstück der Abstützung 6 einliegt und um die Gelenkachse verschwenkbar ist. Die Gelenkachse verläuft parallel zur Wickelwellenachse der Wickelwelle 2. Eine vergrößerte Darstellung zeigt Figur 2. Figur 2 zeigt einen weiteren Schnitt des Horizontalträgers ohne Darstellung der schwimmenden Lagerung der Wickelwelle 2.
  • Die Abstützung 6 ist mittels mehrerer Verstellkeile 15 verstellbar. Die Verstellkeile 15 weisen an ihrer Oberseite eine Abschrägung auf. Auf der Abschrägung der Verstellkeile 15 liegt die Abstützung auf. Da der Horizontalträger 1 eine Erstreckung von mehreren Metern senkrecht zur Bildebene aufweist, sind mehrere Verstellkeile 15 angeordnet.
  • In jeden der Verstellkeile 15 greift jeweils eine Stellschraube 16 ein. Durch Drehen der Stellschraube 16 um ihre Achse mittels eines Werkzeuges kann jeder Verstellkeil 15 in der Bildebene gemäß der Figuren 1 und 2 nach links bzw. rechts verfahren werden. Die Verstellkeile 15 sind somit innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und festlegbar. Durch das Verfahren der Verstellkeile 15 in der Bildebene gemäß der Figuren 1 und 2 nach links bzw. rechts wird die auf der oberen Abschrägung der Verstellkeile 15 aufliegende Abstützung 6 um die Gelenkachse der Gelenkverbindung 9 verschwenkt und somit abgesenkt bzw. angehoben.
  • Die Verstellkeile 15 weisen Innengewinde auf, in welche die Stellschrauben 16 eingreifen. Die Stellschrauben 16 liegen mit ihrem Schraubenkopf an einem Anschlag 12 an und sind somit in ihrer axialen Richtung fixiert. Daher führt ein Drehen der Stellschrauben 16 zu einem Verfahren der Verstellkeile 15.
  • Bei einer Drehung einer Stellschraube 16 in Einschraubrichtung in Bezug auf den Verstellkeil 15 wird der Verstellkeil 15 somit in der Bildebene nach links verfahren und die Abstützung 6 angehoben. Umgekehrt führt eine Betätigung einer Stellschraube 16 entgegen ihrer Einschraubrichtung in Bezug auf den Verstellkeil 15 zu einem Verfahren des Verstellkeils 15 in der Bildebene nach rechts und damit zu einem Absenken der Abstützung 6.
  • Eine Betätigung der Stellschraube 16 bewirkt somit aufgrund der Abschrägung der Verstellkeile 15 ein Anheben oder Absenken der Abstützung 6, die dabei um die Gelenkachse der Gelenkverbindung 9 herum verschwenkt wird.
  • Dadurch ist eine exakte Positionierung der Abstützung 6 durch eine Verstellung der Verstellkeile 15 mittels in die Verstellkeile 15 eingreifender Stellschrauben 16 möglich. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Abstützung 6 auch bei sich stark ändernden Wickelballendurchmessern wirksam wird.
  • In Figur 2 ist ferner die mögliche Schwenkbewegung der Abstützung 6 durch Betätigung des Verstellkeiles 15 durch den gekrümmten Doppelpfeil 13 angedeutet.
  • Diese Schwenkbewegung ist aufgrund der zwischen der Abstützung 6 und dem Aufnahmebereich des Horizontalträgers 1 ausgebildeten Gelenkverbindung 9 möglich. Die Schwenkbewegung wird dabei mittels der Betätigung der Stellschrauben 16 ausgelöst. Bei einer Drehung der Stellschraube 16 in Einschraubrichtung in Bezug auf den Verstellkeil 15 wird der Verstellkeil 15 in der Bildebene nach links verfahren und die Abstützung 6 angehoben, wodurch die Abstützung 6 entlang des Doppelpfeils 13 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Umgekehrt führt eine Betätigung einer Stellschraube 16 entgegen ihrer Einschraubrichtung in Bezug auf den Verstellkeil 15 zu einem Verfahren des Verstellkeils 15 in der Bildebene nach rechts und zu einem Absenken der Abstützung 6, wodurch die Abstützung 6 gegen den Uhrzeigersinn entlang des Doppelpfeils 13 verschwenkt wird.
  • Ferner weist der Horizontalträger 1 eine Regenwasserablaufkammer 11 auf. Diese dient der Ableitung von Regenwasser. Der Horizontalträger 1 wird von senkrechten Stützpfosten 20 getragen. Auf dem Horizontalträger 1 liegen nicht dargestellte Dachsparren eines Wintergartens auf.

Claims (15)

  1. Horizontalträger (1), der durch zumindest ein Hohlkammerprofil gebildet ist, welches zumindest eine Kammer zur Aufnahme einer Wickelwelle (2) mit einem darauf als Wickelballen (3) aufgewickelten Beschattungselement (4) einer Senkrechtbeschattung (10) aufweist, wobei in der Kammer die um ihre Achse drehbar gelagerte Wickelwelle (2) angeordnet ist, von der das Beschattungselement (4) abwickelbar ist und wobei die Kammer zumindest eine Durchtrittsöffnung (5) aufweist, durch welche das Beschattungselement (4) aus der Kammer austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (2) zumindest in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegbar ist und der Wickelwelle (2) zumindest eine Abstützung (6) zugeordnet ist, an welcher der Wickelballen (3) zumindest bei vollständig aufgewickeltem Beschattungselement (4) anliegt.
  2. Horizontalträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (2) an ihren Enden in Gleitsteinen (7) gelagert ist, die in Kulissenführungen (8) von Lagerträgern gleiten.
  3. Horizontalträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (2) an ihren Enden an Pendelarmen gelagert ist, wobei die Pendelarme um eine Drehachse pendelnd aufgehängt sind, die parallel zur Achse der Wickelwelle (2) außerhalb der Achse der Wickelwelle (2) liegt.
  4. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes (4) an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil (18) befestigt ist.
  5. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer, welche die Wickelwelle (2) aufnimmt, von dem Ausfahrprofil (18) im eingefahrenen Zustand verschlossen wird.
  6. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und festlegbar ist, insbesondere an beliebiger Stelle innerhalb des Verstellbereiches festlegbar ist, insbesondere dass die Abstützung (6) innerhalb des Verstellbereiches in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung verstellbar ist.
  7. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) mittels einer Pendellagerung an dem Horizontalträger (1) gelagert ist.
  8. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) formschlüssig mit dem Horizontalträger (1) verbunden und/oder formschlüssig an dem Horizontalträger (1) gelagert ist.
  9. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) formschlüssig an dem Horizontalträger (1) gelagert ist, wobei die formschlüssige Verbindung eine Gelenkverbindung (9) zwischen der Abstützung (6) und einem Aufnahmebereich an dem Horizontalträger (1) ausbildet, wobei die Abstützung (6) um eine Gelenkachse der Gelenkverbindung (9) gegenüber dem Horizontalträger (1) verschwenkbar ist.
  10. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) entlang zumindest einer Kulissenführung verstellbar und festlegbar ist, insbesondere entlang von in oder an seitlichen Kopfplatten des die Wickelwelle (2) aufnehmenden Horizontalträgers (1) angeordneten Kulissenführungen verstellbar ist.
  11. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) mittels zumindest eines Verstellelementes verstellbar ist.
  12. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) mittels eines oder mehrerer Verstellkeile (15) verstellbar ist, insbesondere wobei jeder Verstellkeil (15) mittels zumindest eines Gewindebolzens (16), der in den Verstellkeil (15) eingreift, innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar ist.
  13. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützung (6) parallel zur Drehachse der Wickelwelle (2) über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Wickelwelle (2) oder mehrere Abschnitte der Wickelwelle (2) erstreckt.
  14. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützung (6) in Umfangsrichtung über einen Winkel von bis zu 30° oder über 30° der Wickelwelle (2), insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120° erstreckt.
  15. Horizontalträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (6) eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Auflage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung/en aufweist.
EP17000679.5A 2017-04-21 2017-04-21 Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung Active EP3392446B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000679.5A EP3392446B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000679.5A EP3392446B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392446A1 true EP3392446A1 (de) 2018-10-24
EP3392446B1 EP3392446B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=58632109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000679.5A Active EP3392446B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3392446B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206023A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Markilux GmbH + Co. KG Senkrechtmarkise, insbesondere Fenster- oder Volantmarkise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248414A (en) * 1938-12-28 1941-07-08 Fanner Mfg Co Awning center support
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE102004035942A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Warema Renkhoff Gmbh Markise mit Tuchwellenabstützung
EP1637668A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Stephen Lukos Antidurchbiegungsvorrichtung einer Rollowelle
DE202006021144U1 (de) * 2006-12-14 2013-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung
DE102015203242A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise
DE102015012432A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung mit Ausfahrprofil mit Zusatzgewicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248414A (en) * 1938-12-28 1941-07-08 Fanner Mfg Co Awning center support
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE102004035942A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Warema Renkhoff Gmbh Markise mit Tuchwellenabstützung
EP1637668A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Stephen Lukos Antidurchbiegungsvorrichtung einer Rollowelle
DE202006021144U1 (de) * 2006-12-14 2013-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung
DE102015203242A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise
DE102015012432A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung mit Ausfahrprofil mit Zusatzgewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206023A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Markilux GmbH + Co. KG Senkrechtmarkise, insbesondere Fenster- oder Volantmarkise
DE102022206023B4 (de) 2022-06-14 2024-02-01 Markilux GmbH + Co. KG Senkrechtmarkise, insbesondere Fenster- oder Volantmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392446B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP0780542A2 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
DE3806621C2 (de)
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
EP3812530A1 (de) Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
AT397980B (de) Rolladen
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE3508918A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP4050177B1 (de) Markise
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
EP3591135B1 (de) Pergolamarkise mit riemenspanner
EP0499777A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003391

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 8