EP3591135B1 - Pergolamarkise mit riemenspanner - Google Patents

Pergolamarkise mit riemenspanner Download PDF

Info

Publication number
EP3591135B1
EP3591135B1 EP18000571.2A EP18000571A EP3591135B1 EP 3591135 B1 EP3591135 B1 EP 3591135B1 EP 18000571 A EP18000571 A EP 18000571A EP 3591135 B1 EP3591135 B1 EP 3591135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
tensioning roller
crossbars
roller
belt tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000571.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591135A1 (de
Inventor
Alexander Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP18000571.2A priority Critical patent/EP3591135B1/de
Publication of EP3591135A1 publication Critical patent/EP3591135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591135B1 publication Critical patent/EP3591135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Definitions

  • the invention relates to a pergola awning with at least two guide rails on which several cross rungs with a foremost cross rungs in the extension direction and at least one further cross rungs are movably mounted and a flexible shading element is arranged between two cross rungs, with a circumferential belt on the foremost cross rungs in the extension direction with a lower chord and an upper chord, in particular a toothed belt, engages and / or is fastened, by means of which at least the foremost transverse rungs can be moved as a tension profile in the extension direction forwards or in the retraction direction backwards along the guide rails, the belt over at least one drive roller and over at least one pulley is guided along a guideway.
  • Such pergola awnings are known, for example from EP 3 309 319 A1 .
  • the disadvantage of the known pergola awnings is that the running properties of the cross bars can deteriorate due to material expansion and / or changing environmental factors.
  • Pergola awnings are known in which belt tensioners are arranged with at least one tensioning roller rotatable about a tensioning roller axis, the tensioning roller protruding into the travel path of the belt in order to tension the belt.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and in particular to provide a pergola awning which ensures improved, in particular constant, running properties for a longer period and / or with different environmental factors.
  • the pergola awning has at least one belt tensioner with at least one tensioning roller rotatable about a tensioning roller axis, which between a first position and at least one two ith position is displaceable, wherein the tensioning roller protrudes at least in the second position into the travel path of the
  • Such pergola awnings have a plurality of cross bars which are arranged between lateral guide rails.
  • the lateral guide rails thus define the direction of extension.
  • the transverse rungs arranged at the rear in the direction of extension is usually fixed to the guide rails, i.e. cannot be moved along the guide rails.
  • a belt engages the foremost cross rung in the direction of extension. By means of the belt, the foremost transverse rung in the extension direction is moved forwards in the extension direction or moved backwards in the retraction direction counter to the extension direction.
  • a toothed belt with reinforcement can be used as the belt.
  • a flexible shading element is arranged between two, in particular adjacent, cross rungs and is attached to the two cross rungs.
  • the further transverse rungs can run freely. If the foremost transverse rung in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the transverse rungs are gradually tensioned and the next further free running transverse rungs are pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element. Conversely, when the foremost cross rungs are moved against the extension direction in the retraction direction, the flexible shading elements are relaxed so that they hang freely down between the cross rungs. As soon as the foremost cross rung runs against the following further free-running cross rung during a movement against the extension direction, this free-running cross rung is displaced against the extension direction by means of the foremost driven cross rung.
  • this free running cross rungs is also shifted against the direction of extension and so on until the entire package of movable cross rungs has moved up to the stop on the fixed cross rung, i.e. the last cross rung in the extension direction.
  • the further transverse rungs can also be pulled directly or indirectly from the belt, so that the further transverse rungs are not free-running.
  • the cross bars can be gradually extended without the shading elements being stretched between the cross bars. They can also be retracted without colliding with each other.
  • the belt can act indirectly or directly, in particular by means of drivers and / or by means of a frictional connection and / or a force-locking connection and / or a form-locking connection and / or a material connection.
  • the circumferential belt can have the two ends attached to the foremost transverse rung and / or it can be an endless belt that engages the foremost transverse rung and moves it in the direction of extension and retraction.
  • the flexible shading elements can be formed by transparent and / or partially transparent and / or opaque elements. Individual sections of shading elements can each be arranged between the cross bars or longer sections of shading elements can be arranged across several cross bars or a single shading element can be arranged across all cross bars. In this case, the shading element is preferably fastened to the transverse rungs in order to ensure even extension and retraction.
  • the belt is guided at least, in particular at its first deflection point, via at least one drive roller and, in particular at its second deflection point, via at least one deflection roller along a travel path.
  • the fictitious path of the belt is defined, which is created by means of the drive roller and the deflection roller and possibly further deflection points as a tangent in a belt without any sagging.
  • the arrangement of the belt which is guided at least around the drive roller and the deflection roller, can also be referred to as a strand.
  • the lower chord and the upper chord alternate as a load run and an empty run, depending on whether the cross rungs are extended or retracted.
  • the pergola awning has at least one belt tensioner with at least one tensioning roller rotatable about a tensioning roller axis, which can be displaced between a first position and at least a second position, the tensioning roller protruding into the travel path of the belt at least in the second position, makes it possible to adjust the travel path of the belt and thus the tension of the belt by shifting the tensioning pulley.
  • the term belt tensioner encompasses the entire assembly, which includes at least the tensioning roller.
  • the tensioning pulley is displaceable in the direction of the belt and away from the belt.
  • the belt length can increase due to the use and / or due to the environmental factors, such as temperature and / or pressure and / or air humidity, so that the belt is less tensioned and / or sags more and thus its running properties change especially in relation to the cross bars.
  • the second position of the tension pulley is a changeable and not a fixed position.
  • the tensioning roller can only protrude into the travel path in the areas of the belt which are not around the drive roller and the deflecting roller and possibly further rollers.
  • the tensioning roller in its first position can also protrude into the travel path of the belt or be located outside the travel path.
  • the tensioning roller can rest against the belt in the first position. However, it does not have to protrude into the travel path of the belt.
  • the adjustability of the tensioning roller according to the invention into the second position, in which the tensioning roller protrudes into the travel path of the belt, in particular further than in the first position, enables the travel path of the belt to be lengthened and thus the tension of the belt to be increased. In this way, the running properties of the belt can be improved with a changed belt length.
  • the belt tensioner can accordingly also be referred to as a toothed belt tensioner.
  • the position of the tensioning roller can be adjustable on a straight path, circular path, elliptical path or any path of any shape.
  • the element forming the tension roller axis can be guided in a link guide which is arranged in the pergola awning, in particular in the guide rail or in the belt tensioner.
  • the link guide can be designed circular or elliptical or straight.
  • the tensioning roller can be mounted so that it can be displaced and fixed in the link guide, for example, by means of stub axles.
  • the deflection roller can be moved in the extension direction and in the retraction direction of the transverse rungs.
  • the deflection roller can be movably mounted, for example, in a link guide of the guide rail or it can be attached to a movable deflection roller tensioner. In this way the tension of the belt can also be adjusted. If the pulley is moved in the extension direction, the tension of the belt increases. If, on the other hand, the pulley is moved in the retraction direction, the tension on the belt is reduced.
  • a belt can be guided within a guide rail. Consequently, a drive roller, a deflection roller and a belt tensioner can be arranged in each guide rail.
  • the tensioning roller preferably presses against the belt by means of a defined force, in particular a spring force.
  • the tensioning roller is tensioned against the belt by means of a defined force, in particular a spring force.
  • a defined force in particular a spring force.
  • against the belt means towards that Belt so that the defined force, in particular spring force, counteracts a displacement of the tensioning roller away from the belt. This pressure exerted on the belt by the tension pulley deflects and tensions the belt.
  • the tensioning roller can be pressed against the belt by means of a pneumatic force.
  • the belt is always tensioned by means of a defined force, so that the running properties of the belt can be kept constant regardless of its length of use-related and / or environmental-factor-related expansion.
  • an elongation of the belt relative to the guide rail can in particular be the result of different thermal expansion coefficients of the belt and the guide rails.
  • the pergola awning is usually installed during the initial assembly in such a way that the belt is tensioned to the desired tension.
  • the existing tension of the belt and the defined force of the tensioning roller by means of which the tensioning roller presses against the belt, compensates for the forces exerted on one another by the belt and the tensioning roller.
  • the desired tension can be dimensioned in such a way that the tensioning roller is displaced at least a little way into the travel path of the lower chord or the upper chord.
  • the tensioning pulley which can be displaced towards and away from the belt and which presses against the belt by means of a defined force, in particular a spring force, ensures that the belt is always tensioned at least by means of the defined force exerted by the tensioning pulley.
  • Such an automatically adjustable tensioning roller achieves a further advantage over the prior art in that the tensioning roller or its position serves as an indicator for the currently existing tension of the belt when the pergola awning is being installed. In this way, the tension can be read off rationally during the initial assembly by means of the position of the tensioning roller and, if necessary, adjusted to the desired tension. This was not possible with the known prior art, in which the tension of the belt could only be felt over the belt.
  • the belt tensioner has at least one spring, in particular a torsion bar spring and / or a helical spring and / or a leaf spring, which presses the tensioning roller against the belt by means of a spring force.
  • a spring force counteracts a displacement of the tension pulley away from the belt.
  • the tensioning roller can be mounted rotatably about the tensioning roller axis at a free end of at least one arm.
  • the tension roller is preferably rotatably mounted on a free end of at least one arm around the tension roller axis, the arm being attached to a torsion bar spring so that the tension roller axis can be displaced around a torsion bar axis of the torsion bar spring and the tension roller counteracts the torsion bar spring with a defined spring force due to a restoring force pushes the belt.
  • the other end of the arm is firmly fixed at least with regard to its position.
  • the tensioning roller can by means of two arms be rotatably mounted.
  • the torsion bar axis describes the axis around which the arm is rotatably mounted. In this way, the spring force of the torsion bar spring counteracts a displacement of the tensioning roller about the torsion bar axis away from the belt. In this way, a particularly advantageous construction is implemented, which ensures a stable and simple arrangement.
  • the torsion bar axis can be formed by a screw.
  • a screw can be screwed into a corresponding thread of the guide rail and / or a nut and / or the belt tensioner.
  • the tensioning roller preferably rests against the lower belt or against the upper belt of the belt.
  • Several belt tensioners can be arranged, with one tensioning roller each resting against the lower chord and the upper chord.
  • the belt tensioner with the tensioning roller is preferably arranged on one of the guide rails.
  • a belt tensioner can be arranged on a guide rail.
  • the deflection roller is preferably arranged on the belt tensioner or on a deflection roller carrier.
  • the belt tensioner or the deflection roller carrier can be movable and fixable on one of the guide rails in the extension direction and in the retraction direction of the cross rungs.
  • the deflection pulley and the tension pulley can therefore both be arranged on the belt tensioner.
  • the belt tensioner having the tensioning roller can be mounted directly or indirectly on the guide rail.
  • the deflection roller can in turn be arranged on the deflection roller carrier, which can be moved and fixed on one of the guide rails in the extension direction and in the retraction direction of the transverse rungs.
  • the tension of the belt can be adjusted by moving the pulley carrier with the Adjust deflection pulley.
  • the deflection roller is preferably arranged on the belt tensioner or a deflection roller carrier, which can be moved and fixed on one of the guide rails by means of at least one adjusting screw in the extension direction and in the retraction direction of the cross rungs, in particular that the adjustment screw is in a corresponding thread of the guide rail and / or the belt tensioner or the Deflection roller carrier engages.
  • Such an adjusting screw can be anchored on the guide rail and engage in a thread of the belt tensioner or the deflection pulley carrier, so that the belt tensioner or the deflection pulley carrier can be rotated in the retraction direction of the cross rungs, in particular towards the guide rail, or in the extension direction of the cross rungs, in particular away from the guide rail, can be moved.
  • such an adjusting screw can be anchored to the belt tensioner or the deflection roller carrier and engage in a thread of the guide rail, so that by turning the screw, the belt tensioner or the deflection roller carrier can be moved in the retraction direction of the transverse rungs, in particular towards the guide rail, or in the extension direction the cross rungs, in particular away from the guide rail, can be moved.
  • the belt tensioner preferably has at least one opening through which the tensioning roller is at least partially visible, in particular that the tensioning roller axis is visible through the opening.
  • the breakthrough is open to the environment.
  • the position of the tensioning roller can be read from the outside, so that a conclusion about the existing tension situation of the belt is possible when the tensioning roller presses against the belt by means of a defined force, in particular spring force.
  • the position of the tension pulley can be used as an indicator of the currently available Serve to tension the belt.
  • a scale that is visible, in particular towards the surroundings can be arranged on at least one edge of the opening in the belt tensioner. In this way, the existing tension of the belt can be read immediately and adjusted to a certain level. This was not possible with the known prior art, in which tension in the belt could only be felt over the belt.
  • the opening can be made very narrow so that it can just reach through an extension of the axis of rotation of the tensioning roller and thus the position of the tensioning roller can be read, even if the tensioning roller itself is not clearly visible through such a narrow opening.
  • a cover can be arranged to cover the opening in order not to impair the visual impression of the awning.
  • the deflection roller is preferably arranged on the belt tensioner or a deflection roller carrier, which can be moved on one of the guide rails in the extension direction and in the retraction direction of the cross rungs, the belt tensioner and / or the deflection roller carrier having at least one positive and / or at least one negative guide profile that interacts with at least one negative and / or at least one positive guide profile in the guide rail.
  • a negative guide profile of the belt tensioner or the deflection pulley carrier always interacts with a positive guide profile in the guide rail.
  • a positive guide profile of the belt tensioner or the pulley support interacts with a negative guide profile in the guide rail. A stable movement of the belt tensioner and / or the pulley carrier is thus possible.
  • the belt and the further transverse rungs are preferably detachably coupled to one another.
  • the releasable coupling of the belt and the other cross rungs defines the extension and retraction of the cross rungs.
  • the other cross rungs are in one during the extension and retraction defined way by the belt, which engages and / or is attached to the foremost cross rung in the extension direction.
  • the two ends of the belt can be attached to the foremost transverse rung and / or it can be an endless belt that engages the foremost transverse rung and moves it in the direction of extension and retraction.
  • the belt can be a toothed belt.
  • the belt and the further transverse rungs can be coupled to one another in a frictionally and / or non-positively and / or positively and / or magnetically releasable manner.
  • Individual or several types of coupling can thus be used and, in particular, combined.
  • the coupling types thus serve to bring about the retraction and extension of the further transverse rungs in a defined manner. As a result, an uncontrolled movement of the other cross bars is avoided and the running properties of the cross bars are improved overall.
  • the belt can directly or indirectly exert a force with at least one component perpendicular to the course of the belt, in particular downwards, on the movable cross rungs, in particular at least on the further cross rungs.
  • the cross rungs are guided in a defined manner with respect to the guide rails, so that the running properties are improved and, in particular, rattling noises are prevented when the further cross rungs are moved.
  • the belt can have a plurality of drivers which are positioned in such a way that in each case one driver can come into engagement with an associated transverse rung.
  • the further transverse rungs and / or trolleys by means of which the further transverse rungs can be moved, preferably each have on their upper side at least one contact area on which the belt rests, in particular that the further transverse rungs and / or the carriages protrude at least in the contact areas into the travel path of the lower chord of the belt.
  • This contact area is used for the releasable, in particular frictional and / or magnetic coupling of the belt and the other cross bars.
  • the belt and / or the cross bars or carriages can have magnets at the contact areas, which magnetically couple the belt and the contact areas in a detachable manner.
  • the magnets slide on each other when the pergola awning is extended and the magnetic connection is released in a defined manner.
  • the magnetic connection is closed again when the corresponding position of the crossbar relative to the belt is reached.
  • the cross-sections of the further transverse rungs are accordingly dimensioned, at least in the contact areas in which the belt rests on the further transverse rungs and / or carriage, that they intersect the travel path of the belt, i.e. the line that results when a tangent to the Deflection roller and the drive roller and possibly further rollers is placed over which the lower belt of the belt is guided. Because this tangent is cut, the belt with its lower chord necessarily rests on the contact areas of the transverse rungs and / or carriage. As a result, on the one hand, a compressive force with a component perpendicular to the direction of travel of the belt is exerted on the transverse rungs and / or carriage.
  • the further transverse rungs are preferably free-running.
  • Free-running refers to the fact that these cross rungs can be moved along the guide rails without a drive means of the belt engaging the free-running cross rungs directly.
  • a flexible shading element is arranged between two, in particular adjacent, cross rungs and is attached to the two cross rungs. If the foremost cross rung in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the cross rungs are gradually tensioned and the next free-running cross rung is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element.
  • the cross bars are preferably releasably coupled to one another.
  • the cross bars can be magnetically and / or mechanically releasably coupled to one another.
  • an extension can take place in such a way that the further transverse rungs are pulled out one after the other from front to back so that a flexible shading element is stretched between two transverse rungs in the front area before the next transverse rungs are extended.
  • the releasable coupling of the cross rungs can be done indirectly, for example via a releasable coupling of trolleys, by means of which the cross rungs to the Guide rails are movably mounted.
  • the detachable coupling of the cross bars can alternatively or cumulatively also take place directly on the cross bars.
  • the magnetic coupling between the individual cross bars can be provided in such a way that the force required to release the magnetic connection increases from front to back in order to achieve a defined behavior of the cross bars when the pergola awning is extended. Accordingly, the magnetic connection between the first and second transverse rungs in the extension direction would be released first and, after the tensioning of the shading element between the first and second transverse rungs, the magnetic connection between the second and third cross rungs in the extension direction would be released and so on.
  • a corresponding selection of the magnetic connections can thus cause and / or support that first the first shading element in the extension direction is tensioned and then the second shading element and so on, so that the last, rearmost shading element in the extension direction is tensioned.
  • each transverse rung can be movably mounted on the guide rails by means of a carriage.
  • the transverse rungs can have dampers which dampen the contact and, in particular, a coupling between two transverse rungs. Such dampers prevent unwanted noises when retracting the pergola awning.
  • the carriages by means of which the cross bars are movably mounted on the guide rails, can have dampers which dampen the contact and in particular a coupling between two cross bars.
  • Figure 1 shows the section through the guide rail 1 according to a first embodiment with the cross bars 10, 20, 30, 40 and the toothed belt tensioner 7 of a pergola awning.
  • the representation according to Fig. 1 is only schematic and not to scale.
  • the cross bars 10, 20, 30, 40 of the pergola awning are mounted on the guide rail 1.
  • the extension direction of the pergola awning is indicated by the arrow 100.
  • the circumferential endless toothed belt 3 is attached to the foremost transverse rung 10 in the extension direction with an upper belt 3a and a lower belt 3b.
  • the toothed belt 3 is guided over the pulley 4 attached to the belt tensioner 7, the drive roller 6 and the further roller 5.
  • the drive of the toothed belt 3 in the retraction direction and in the extension direction is carried out by an electric motor acting on the drive roller 6.
  • the foremost transverse rung 10 is immediately moved along the guide rail in the direction of extension 100 forwards or backwards.
  • the pergola awning is on one side a drive means in the form of the toothed belt 3 is arranged.
  • a drive means can also be arranged on each of the two guide rails, which drive means acts on both ends of the first transverse rung 10 and moves it in the extension direction 100 and in the retraction direction along the guide rails 1.
  • the rearmost cross rung 40 in the extension direction is fixed on the guide rail 1. This means that the rearmost cross rung 40 in the extension direction 100 cannot be moved.
  • Flexible shading elements 15, 25, 35 are arranged between the cross bars.
  • the shading element 35 fastened between the last further transverse rung 30 as seen in the extension direction 100 and the rearmost fixed transverse rung 40 in the extension direction is stretched. This means that a further movement of the free-running transverse rung 30 in the extension direction 100 is no longer possible.
  • the cross bars 20, 30 have partially moved apart, so that the shading element 25 arranged between them has already been partially tensioned, as indicated by the reduced sagging of the shading element 25.
  • the representation according to Figure 1 is in this respect purely schematic and not to scale.
  • the pergola awning is not only used for shading, but can also be used as rain protection.
  • the transverse rungs 10, 20, 30 are mounted on the guide rails 1 by means of corresponding carriages which in turn roll along a corresponding profile of the guide rail 1 with corresponding rollers.
  • the carriages of the further transverse rungs 20, 30 protrude into the travel path of the lower chord 3b, so that the belt 3 and the further transverse rungs 20, 30 are detachably coupled to one another.
  • the toothed belt 3 is tensioned via the tensioning roller 8, which is arranged at the free end of the arm 81 and is rotatably mounted about the tensioning roller axis 80, the arm 81 being attached to a torsion bar spring, so that the tensioning roller axis 80 is around the torsion bar axis 82 of the torsion bar spring is displaceable and the tensioning roller 8 presses against the belt 3 and in this case against the lower belt 3b with a defined spring force due to the restoring force of the torsion bar spring.
  • the displacement of the tensioning roller 8 around the torsion bar axis 82 of the torsion bar spring thus takes place through a torsion of the torsion bar spring.
  • the tensioning roller 8 protrudes into the travel path of the belt 3 and thus tensions the belt 3. In other words, the tensioning roller 8 intersects the tangent between the deflection roller 4 and the roller 5.
  • the tensioning roller 8 is shifted further into the travel path of the belt 3 due to the force defined by the torsion bar spring 82, so that the tension of the belt 3 is automatically kept upright and its running properties are thus improved.
  • the belt tensioner 7, on which both the tensioning roller 8 and the deflecting roller 4 are arranged can be moved and fixed by means of the adjusting screws 9 on the guide rail 1 in the extension direction 100 and the retraction direction of the cross rungs.
  • the adjusting screws 9 are firmly mounted on the guide rail 1 and engage in corresponding threads in the belt tensioner 7.
  • the belt tensioner 7 is moved in the extension direction 100 of the cross bars 10, 20, 30 and the tension of the belt 3 is increased.
  • the screws 9 are unscrewed, the belt tensioner 7 is moved in the retraction direction of the cross bars 10, 20, 30 and the tension of the belt 3 is reduced. In this way, the tension of the belt 3 can be adjusted.
  • the tensioning roller 8 is thus displaced away from the belt 3 due to the greater tension.
  • the tensioning roller 8 is shifted in the direction of the belt 3, so that the tension of the belt 3 is maintained by the tensioning roller 8. Automatic adjustment of the belt tension is thus implemented.
  • Figure 2 shows a section through the guide rail with an enlarged view of the outside of the guide rail with a belt tensioner 7 according to a second embodiment.
  • the view is therefore a mirror image of the view in Figure 1 , which can be recognized, among other things, by the direction of the arrow 100 to the right in the image plane.
  • the arrow 100 indicates the direction of extension of the cross rungs.
  • the belt is not designed as a toothed belt, but rather as a flat belt attached to the foremost transverse rung 10 with its two ends. Since the Figure 2 shows only a section, the other cross bars are not shown therein.
  • the belt tensioner 7 can be moved by means of the screws 9 in the direction of extension 100 and in the direction of retraction of the transverse rungs. This allows the tension of the belt to be adjusted. Furthermore, the belt is tensioned by means of the tensioning roller 8, in that it protrudes into the travel path of the lower belt 3b.
  • the tension roller 8 is attached to a free end of the arm 81, which in turn is attached to a torsion bar spring.
  • the torsion bar spring thus forms a torsion bar axis 82 around which the tensioning roller 8 can be displaced on a circular path.
  • the displaceable position of the tensioning roller 8 is determined on the one hand by means of the torsion bar spring forming the torsion bar axis 82 and on the other hand by the position of the belt tensioner 7. More precisely, the tensioning roller 8 assumes a position in which there is an equilibrium of forces between the spring force exerted by the torsion bar spring and that exerted by the belt Power prevails. As a result, the tension of the belt can be automatically maintained by means of the tensioning roller 8 according to the invention. In the event of a lengthening of the belt, the tension initially decreases, which is compensated for by an automatic shifting of the tensioning roller 8 further in the direction of the lower belt 3b, so that the previous tension is maintained.
  • Figure 3a shows a perspective three-dimensional view of the belt tensioner 7 according to FIG Figure 2 .
  • Figure 3b shows a rear view of the belt tensioner 7 according to FIG Figure 3a , wherein an opening 70 of the belt tensioner 7 can be seen, through which the tensioning roller 8 is at least partially visible.
  • a scale 71 is also shown.
  • the current tension situation of the belt can be determined rationally with the aid of the opening 70 and the scale 71. This makes it easier to decide during assembly or maintenance whether the belt tensioner 7 should be moved in the extension direction in order to increase the tension of the belt or loosen it around the belt in the retraction direction.
  • the opening 70 can be covered by cover elements in order not to impair the visual impression of the awning.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen mit einer in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und zumindest einer weiteren Quersprosse verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein umlaufender Riemen mit einem Untergurt und einem Obergurt, insbesondere ein Zahnriemen, angreift und/oder befestigt ist, mittels dessen zumindest die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist, wobei der Riemen über zumindest eine Antriebsrolle und über zumindest eine Umlenkrolle entlang eines Fahrwegs geführt ist.
  • Derartige Pergolamarkisen sind bekannt, beispielsweise aus der EP 3 309 319 A1 . Nachteilig bei den bekannten Pergolamarkisen ist es, dass sich die Laufeigenschaften der Quersprossen aufgrund von Materialausdehnung und/oder sich ändernden Umgebungsfaktoren verschlechtern können.
  • Aus der ES 1 071 809 U und der ES 2 365 769 A1 sind Pergolamarkisen bekannt, bei denen Riemenspanner mit zumindest einer um eine Spannrollenachse drehbaren Spannrolle angeordnet sind, wobei die Spannrolle in den Fahrweg des Riemens hineinragt, um den Riemen zu spannen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und insbesondere eine Pergolamarkise anzugeben, welche verbesserte, insbesondere konstante, Laufeigenschaften für eine längere Dauer und/oder bei unterschiedlichen Umgebungsfaktoren gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pergolamarkise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen mit einer in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und zumindest einer weiteren Quersprosse verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein umlaufender Riemen mit einem Untergurt und einem Obergurt, insbesondere ein Zahnriemen, angreift und/oder befestigt ist, mittels dessen zumindest die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist, wobei der Riemen über zumindest eine Antriebsrolle und über zumindest eine Umlenkrolle entlang eines Fahrwegs geführt ist, ist es, dass die Pergolamarkise zumindest einen Riemenspanner mit zumindest einer um eine Spannrollenachse drehbaren Spannrolle aufweist, die zwischen einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verlagerbar ist, wobei die Spannrolle zumindest in der zweiten Position in den Fahrweg des Riemens hineinragt, um den Riemen zu spannen.
  • Derartige Pergolamarkisen weisen eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die zwischen seitlichen Führungsschienen angeordnet sind. Die seitlichen Führungsschienen definieren somit die Ausfahrrichtung. Die in Ausfahrrichtung hinten angeordnete Quersprosse ist üblicherweise an den Führungsschienen fixiert, d.h. nicht entlang der Führungsschienen verfahrbar. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse greift ein Riemen an. Mittels des Riemens wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in der Ausfahrrichtung nach vorne verfahren oder entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung nach hinten verfahren. Insbesondere kann als Riemen ein Zahnriemen mit Armierung zum Einsatz kommen.
  • Zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der hinteren fixierten Quersprosse ist zumindest eine weitere verfahrbare Quersprosse angeordnet. Jeweils zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt.
  • Insbesondere können die weiteren Quersprossen freilaufend sein. Wird dabei die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste weitere freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen. Umgekehrt werden bei einem Verfahren der vordersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung die flexiblen Beschattungselemente entspannt, sodass diese zwischen den Quersprossen frei herunter hängen. Sobald die vorderste Quersprosse bei einem Verfahren entgegen der Ausfahrrichtung auf die nachfolgende weitere freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse mittels der vordersten angetriebenen Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung verschoben. Sobald dieses Paket von Quersprossen auf die nächste nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse ebenfalls entgegen der Ausfahrrichtung verschoben und so weiter, bis das gesamte Paket verfahrbarer Quersprossen bis zum Anschlag an der fixierten, d.h. der in Ausfahrrichtung letzten Quersprosse verfahren ist.
  • Alternativ oder kumulativ können jedoch auch die weiteren Quersprossen mittelbar oder unmittelbar von dem Riemen gezogen werden, sodass die weitere/n Quersprossen nicht freilaufend sind. In diesem Fall können die Quersprossen nach und nach ausgefahren werden, ohne dass dabei die Beschattungselemente zwischen den Quersprossen gespannt werden. Sie können dadurch ferner eingefahren werden, ohne dabei aufeinander zu stoßen. Der Riemen kann hierzu mittelbar oder unmittelbar, insbesondere mittels Mitnehmern und/oder mittels einer reibschlüssigen Verbindung und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder formschlüssigen Verbindung und/oder stoffschlüssigen Verbindung, einwirken.
  • Bei dem umlaufenden Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt.
  • Die Begriffe der Ausfahrrichtung, der in diesem Sinne vordersten, ersten Quersprosse und hintersten letzten Quersprosse dienen dem Verständnis der Funktion, ohne das damit eine Einschränkung auf eine bestimmte Anordnung erfolgt, wenngleich bei einer üblichen Anordnung einer solchen Pergolamarkise auf der Terrasse an einer Wand eines Hauses die Ausfahrrichtung von dem Haus weg weist. Eine solche Pergolamarkise kann sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen. Die flexiblen Beschattungselemente können durch transparente und/oder teilweise transparente und/oder opake Elemente gebildet sein. Es können einzelne Abschnitte von Beschattungselementen jeweils zwischen den Quersprossen angeordnet sein oder es können längere Abschnitte von Beschattungselementen über mehrere Quersprossen hinweg oder ein einzelnes Beschattungselement über sämtliche Quersprossen hinweg angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Beschattungselement in diesem Fall jeweils an den Quersprossen befestigt, um ein gleichmäßiges Aus- und Einfahren zu gewährleisten.
  • Der Riemen ist zumindest, insbesondere an seinem ersten Umlenkpunkt, über zumindest eine Antriebsrolle und, insbesondere an seinem zweiten Umlenkpunkt, über zumindest eine Umlenkrolle entlang eines Fahrwegs geführt. Mit dem Fahrweg des Riemens ist der fiktive Weg des Riemens definiert, der mittels der Antriebsrolle und der Umlenkrolle und gegebenenfalls weiteren Umlenkpunkten als Tangente bei einem Riemen ohne jegliches Durchhängen entsteht.
  • Die Anordnung des Riemens, welcher zumindest um die Antriebsrolle und die Umlenkrolle geführt ist, lässt sich auch als Trum bezeichnen. Dabei wechseln sich der Untergurt und der Obergurt als Lasttrum und Leertrum ab, je nachdem, ob die Quersprossen ausgefahren oder eingefahren werden.
  • Dadurch, dass die Pergolamarkise zumindest einen Riemenspanner mit zumindest einer um eine Spannrollenachse drehbare Spannrolle aufweist, die zwischen einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verlagerbar ist, wobei die Spannrolle zumindest in der zweiten Position in den Fahrweg des Riemens hineinragt, wird es ermöglicht, den Fahrweg des Riemens und damit die Spannung des Riemens mittels einer Verlagerung der Spannrolle zu verstellen. Der Begriff Riemenspanner umfasst dabei die gesamte Baugruppe, welche zumindest die Spannrolle beinhaltet.
  • Somit ist die Spannrolle in Richtung zu dem Riemen hin und von dem Riemen weg verlagerbar. Dies ist vorteilhaft, da sich die Riemenlänge aufgrund der Nutzung und/oder aufgrund der Umgebungsfaktoren, wie zum Beispiel Temperatur und/oder Druck und/oder Luftfeuchtigkeit, vergrößern kann, sodass der Riemen weniger gespannt wird und/oder mehr durchhängt und sich somit seine Laufeigenschaften, insbesondere im Verhältnis zu den Quersprossen, verschlechtern. Dabei handelt es sich bei der zweiten Position der Spannrolle um eine veränderbare und nicht um eine feste Position.
  • Es versteht sich dabei von selbst, dass ein Hineinragen der Spannrolle in den Fahrweg lediglich in den Bereichen des Riemens möglich ist, welche nicht um die Antriebsrolle und die Umlenkrolle sowie gegebenenfalls weiteren Rollen herum liegen.
  • Insbesondere kann die Spannrolle in ihrer ersten Position ebenfalls in den Fahrweg des Riemens hineinragen oder sich außerhalb des Fahrwegs befinden. Insbesondere kann die Spannrolle in der ersten Position gegen den Riemen anliegen. Sie muss jedoch dabei nicht in den Fahrweg des Riemens hineinragen.
  • Durch die Verstellbarkeit der erfindungsgemäßen Spannrolle in die zweite Position, in welcher die Spannrolle, insbesondere weiter als in der ersten Position, in den Fahrweg des Riemens hineinragt, wird ermöglicht den Fahrweg des Riemens zu verlängern und somit die Spannung des Riemens zu erhöhen. Auf diese Weise können die Laufeigenschaften des Riemens bei einer veränderten Riemenlänge verbessert werden.
  • Im Falle der Verwendung eines Zahnriemens kann der Riemenspanner dementsprechend auch als Zahnriemenspanner bezeichnet werden.
  • Insbesondere kann dabei die Position der Spannrolle auf einer geradlinigen Bahn, kreisförmigen Bahn, ellipsenförmigen Bahn oder einer beliebig geformten Bahn verstellbar sein.
  • Insbesondere kann dabei das die Spannrollenachse ausbildende Element in einer Kulissenführung geführt sein, welche in der Pergolamarkise, insbesondere in der Führungsschiene oder in dem Riemenspanner angeordnet ist. Insbesondere kann dabei die Kulissenführung kreisförmig oder ellipsenförmig oder geradlinig ausgebildet sein. Die Spannrolle kann beispielsweise mittels Achsstummeln in der Kulissenführung verlagerbar und fixierbar gelagert sein.
  • Insbesondere kann dabei die Umlenkrolle in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar sein. Hierzu kann die Umlenkrolle beispielsweise in einer Kulissenführung der Führungsschiene verfahrbar gelagert sein oder an einem verfahrbaren Umlenkrollenspanner befestigt sein. Auf diese Weise kann die Spannung des Riemens ebenfalls verstellt werden. Wird die Umlenkrolle dabei in Ausfahrrichtung verfahren, steigt die Spannung des Riemens. Wird die Umlenkrolle hingegen in Einfahrrichtung verfahren, reduziert sich die Spannung des Riemens.
  • Insbesondere kann jeweils ein Riemen innerhalb einer Führungsschiene geführt sein. Folglich kann in jeder Führungsschiene eine Antriebsrolle, eine Umlenkrolle und ein Riemenspanner angeordnet sein.
  • Vorzugsweise drückt die Spannrolle mittels einer definierten Kraft, insbesondere einer Federkraft, gegen den Riemen. Anders ausgedrückt ist die Spannrolle mittels einer definierten Kraft, insbesondere einer Federkraft, gegen den Riemen gespannt. Gegen den Riemen bedeutet in Richtung zu dem Riemen hin, sodass die definierte Kraft, insbesondere Federkraft, einer Verlagerung der Spannrolle von dem Riemen weg entgegenwirkt. Durch diesen von der Spannrolle auf den Riemen ausgeübten Druck wird der Riemen ausgelenkt und gespannt.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Spannrolle mittels einer pneumatischen Kraft gegen den Riemen gedrückt werden.
  • Dadurch wird der Riemen stets mittels einer definierten Kraft gespannt, sodass die Laufeigenschaften des Riemens unabhängig von seiner nutzungsdauerbedingten und/oder umgebungsfaktor-bedingten Ausdehnung konstant gehalten werden können. Ferner kann eine Längung des Riemens relativ zur Führungsschiene insbesondere die Folge unterschiedlicher thermischer Ausdehungskoeffizienten des Riemens und der Führungsschienen sein. Derartige unterschiedliche Längenänderungen zwischen einzelnen Bauteilen der Pergolamarkise können in Bezug auf die Spannung des Riemens durch den erfindungsgemäßen Riemenspanner ausgeglichen und die erforderliche Riemenspannung aufrechterhalten werden.
  • Üblicherweise wird die Pergolamarkise bei der Erstmontage derart montiert, dass der Riemen auf eine gewünschte Spannung gespannt ist. Durch die vorhandene Spannung des Riemens und die definierte Kraft der Spannrolle, mittels derer die Spannrolle gegen den Riemen drückt, erfolgt ein Ausgleich der von dem Riemen und von der Spannrolle aufeinander ausgeübten Kräfte. Insbesondere kann dabei die gewünschte Spannung derart dimensioniert sein, dass die Spannrolle zumindest ein Stück weit in den Fahrweg des Untergurtes oder des Obergurtes verlagert wird. Durch die in Richtung zu dem Riemen hin und von dem Riemen weg verlagerbare Spannrolle, die mittels einer definierten Kraft, insbesondere einer Federkraft, gegen den Riemen drückt, wird sichergestellt, dass der Riemen stets zumindest mittels der von der Spannrolle ausgeübten definierten Kraft gespannt wird. Dies erfolgt, indem die Spannrolle bei einer sinkenden Spannung des Riemens selbst in Richtung zu dem Riemen hin verlagert wird und somit automatisch die Spannung des Riemens über einen längeren Fahrweg des Riemens wieder erhöht. Auf diese Weise wird die anfängliche Spannung aufrechterhalten. Bei einer steigenden Spannung des Riemens hingegen, wird die Spannrolle in Richtung von dem Riemen weg verfahren, sodass der Fahrweg des Riemens reduziert wird und somit der Riemen automatisch auf die anfängliche Spannung gespannt wird. Bei einer immer weiter steigenden Spannung des Riemens jedoch, kann der beschriebene Ausgleich nicht mehr erfolgen, wenn die Spannrolle nämlich gänzlich aus dem Fahrweg des Riemens verlagert wurde.
  • Durch eine derartige automatisch verstellbare Spannrolle wird ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik erzielt, indem die Spannrolle bzw. deren Position bei der Montage der Pergolamarkise als Indikator für die aktuell vorhandene Spannung des Riemens dient. Auf diese Weise lässt sich die Spannung bei der anfänglichen Montage rational mittels der Position der Spannrolle ablesen und gegebenenfalls auf die gewünschte Spannung einstellen. Dies war bei dem bekannten Stand der Technik, bei dem die Spannung des Riemens lediglich über den Riemen fühlbar war, nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß weist der Riemenspanner zumindest eine Feder, insbesondere eine Drehstabfeder und/oder eine Schraubenfeder und/oder eine Blattfeder auf, welche die Spannrolle mittels einer/der Federkraft gegen den Riemen drückt. Gegen den Riemen bedeutet in Richtung zu dem Riemen hin, sodass die Federkraft einer Verlagerung der Spannrolle von dem Riemen weg entgegenwirkt.
  • Insbesondere kann die Spannrolle an einem freien Ende zumindest eines Armes um die Spannrollenachse drehbar gelagert sein.
  • Vorzugsweise ist die Spannrolle an einem freien Ende zumindest eines Armes um die Spannrollenachse drehbar gelagert, wobei der Arm an einer Drehstabfeder befestigt ist, sodass die Spannrollenachse um eine Drehstabachse der Drehstabfeder herum verlagerbar ist und die Spannrolle aufgrund einer Rückstellkraft der Drehstabfeder mit einer definierten Federkraft gegen den Riemen drückt. Das andere Ende des Armes ist dabei zumindest bezüglich seiner Position fest fixiert. Insbesondere kann die Spannrolle mittels zwei Armen drehbar gelagert sein. Die Drehstabachse beschreibt dabei die Achse, um die der Arm drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wirkt die Federkraft der Drehstabfeder einer Verlagerung der Spannrolle um die Drehstabachse von dem Riemen weg entgegen. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Konstruktion umgesetzt, welche eine stabile und einfache Anordnung sicherstellt.
  • Kumulativ oder alternativ kann die Drehstabachse von einer Schraube gebildet werden. Insbesondere ist eine derartige Schraube in ein korrespondierendes Gewinde der Führungsschiene und/oder einer Mutter und/oder des Riemenspanners schraubbar.
  • Bevorzugt liegt die Spannrolle gegen den Untergurt oder gegen den Obergurt des Riemens an. Es können mehrere Riemenspanner angeordnet werden, wobei jeweils eine Spannrolle gegen den Untergurt und den Obergurt anliegt.
  • Vorzugsweise ist der Riemenspanner mit der Spannrolle an einer der Führungsschienen angeordnet. Insbesondere kann jeweils ein Riemenspanner an einer Führungsschiene angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Umlenkrolle an dem Riemenspanner oder einem Umlenkrollenträger angeordnet. Insbesondere kann der Riemenspanner oder der Umlenkrollenträger an einer der Führungsschienen in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar und fixierbar sein.
  • Die Umlenkrolle und die Spannrolle können also beide an dem Riemenspanner angeordnet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Spannrolle an dem Riemenspanner und die Umlenkrolle an einem Umlenkrollenträger anzuordnen. Auf diese Weise kann der die Spannrolle aufweisende Riemenspanner mittelbar oder unmittelbar an der Führungsschiene montiert sein. Dabei kann die Umlenkrolle ihrerseits an dem Umlenkrollenträger angeordnet sein, welcher an einer der Führungsschienen in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar und fixierbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Spannung des Riemens durch ein Verfahren des Umlenkrollenträgers mit der Umlenkrolle einstellen. Bei Verfahren des Umlenkrollenträgers in Ausfahrrichtung wird der Riemen aufgrund des längeren Fahrwegs gespannt, während beim Verfahren des Umlenkrollenträgers in Einfahrrichtung der Riemen gelockert wird.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkrolle an dem Riemenspanner oder einem Umlenkrollenträger angeordnet, welcher an einer der Führungsschienen mittels zumindest einer Einstellschraube in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar und fixierbar ist, insbesondere dass die Einstellschraube in ein korrespondierendes Gewinde der Führungsschiene und/oder des Riemenspanners oder des Umlenkrollenträgers eingreift.
  • Dabei kann eine derartige Einstellschraube an der Führungsschiene verankert und in jeweils ein Gewinde des Riemenspanners oder des Umlenkrollenträgers eingreifen, sodass sich der Riemenspanner oder der Umlenkrollenträger mittels einer Verdrehung der Schraube in Einfahrrichtung der Quersprossen, insbesondere zu der Führungsschiene hin, oder in Ausfahrrichtung der Quersprossen, insbesondere von der Führungsschiene weg, verfahren lässt. Alternativ oder kumulativ kann eine derartige Einstellschraube an dem Riemenspanner oder dem Umlenkrollenträger verankert sein und in jeweils ein Gewinde der Führungsschiene eingreifen, sodass durch eine Verdrehung der Schraube sich der Riemenspanner oder der Umlenkrollenträger in Einfahrrichtung der Quersprossen, insbesondere zu der Führungsschiene hin, oder in Ausfahrrichtung der Quersprossen, insbesondere von der Führungsschiene weg, verfahren lässt.
  • Bevorzugt weist der Riemenspanner zumindest eine Durchbrechung auf, durch welche die Spannrolle zumindest teilweise sichtbar ist, insbesondere dass durch die Durchbrechung die Spannrollenachse sichtbar ist. Die Durchbrechung ist dabei zur Umgebung hin offen. Dadurch lässt sich die Position der Spannrolle von außen ablesen, sodass ein Rückschluss auf die vorhandene Spannungssituation des Riemens möglich ist, wenn die Spannrolle mittels einer definierten Kraft, insbesondere Federkraft gegen den Riemen drückt. Somit kann die Position der Spannrolle als Indikator für die aktuell vorhandene Spannung des Riemens dienen. Insbesondere kann an zumindest einem Rand der Durchbrechung des Riemenspanners eine, insbesondere zur Umgebung hin, sichtbare Skala angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich die vorhandene Spannung des Riemens unmittelbar ablesen und auf ein bestimmtes Niveau einstellen. Dies war bei dem bekannten Stand der Technik, bei dem eine Spannung des Riemens lediglich über den Riemen fühlbar war, nicht möglich.
  • Insbesondere kann die Durchbrechung sehr schmal ausgeführt sein, sodass sie gerade mal eine Verlängerung der Drehachse der Spannrolle durchgreifen kann und somit die Position der Spannrolle ablesbar ist, auch wenn die Spannrolle selbst durch eine derart schmale Durchbrechung nicht gut sichtbar ist. Insbesondere kann eine Abdeckung zur Abdeckung der Durchbrechung angeordnet sein, um den optischen Eindruck der Markise nicht zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkrolle an dem Riemenspanner oder einem Umlenkrollenträger angeordnet, welcher an einer der Führungsschienen in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar ist, wobei der Riemenspanner und/oder der Umlenkrollenträger zumindest ein positives und/oder zumindest ein negatives Führungsprofil aufweist, der/die mit zumindest einem negativen und/oder zumindest einem positiven Führungsprofil in der Führungsschiene zusammenwirkt/zusammenwirken. Dabei wirkt stets ein negatives Führungsprofil des Riemenspanners oder des Umlenkrollenträgers mit einem positiven Führungsprofil in der Führungsschiene zusammen. Ein positives Führungsprofil des Riemenspanners oder des Umlenkrollenträgers wirkt mit einem negativen Führungsprofil in der Führungsschiene zusammen. Somit ist ein stabiles Verfahren des Riemenspanners und/oder des Umlenkrollenträgers möglich.
  • Bevorzugt sind der Riemen und die weiteren Quersprossen lösbar aneinander gekoppelt. Durch die lösbare Kopplung des Riemens und der weiteren Quersprossen ist das Aus- und Einfahren der Quersprossen definiert. Die weiteren Quersprossen werden während des Aus- und Einfahrens in einer definierten Weise von dem Riemen, welcher an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse angreift und/oder befestigt ist, mitgenommen. Bei dem Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt. Bei dem Riemen kann es sich um einen Zahnriemen handeln.
  • Insbesondere können der Riemen und die weiteren Quersprossen reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt sein. Es können somit einzelne oder mehrere Kopplungsarten angewendet und insbesondere kombiniert werden. Damit dienen die Kopplungsarten dazu, das Ein- und Ausfahren der weiteren Quersprossen in definierter Art und Weise herbeizuführen. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Verfahren der weiteren Quersprossen vermieden und es werden insgesamt die Laufeigenschaften der Quersprossen verbessert.
  • Insbesondere kann der Riemen auf die verfahrbaren Quersprossen, insbesondere zumindest auf die weiteren Quersprossen mittelbar oder unmittelbar eine Kraft mit zumindest einer Komponente senkrecht zum Verlauf des Riemens, insbesondere nach unten, ausüben. Das bedeutet, dass durch den Riemen eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riemens auf die Quersprossen mittelbar oder unmittelbar ausgeübt wird. Durch eine derartige Kraftkomponente werden die Quersprossen gegenüber den Führungsschienen in einer definierten Art und Weise geführt, sodass die Laufeigenschaften verbessert werden und insbesondere Klappergeräusche beim Verfahren der weiteren Quersprossen unterbunden werden.
  • Insbesondere kann der Riemen mehrere Mitnehmer aufweisen, die derart positioniert sind, dass jeweils ein Mitnehmer mit einer zugeordneten Quersprosse in Eingriff kommen kann.
  • Bevorzugt weisen die weiteren Quersprossen und/oder Laufwagen, mittels derer die weiteren Quersprossen verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich auf, auf denen der Riemen aufliegt, insbesondere dass die weiteren Quersprossen und/oder die Laufwagen zumindest in den Kontaktbereichen in den Fahrweg des Untergurtes des Riemens hineinragen. Dieser Kontaktbereich dient der lösbaren, insbesondere reibschlüssigen und/oder magnetischen Kopplung von Riemen und den weiteren Quersprossen. Insbesondere können der Riemen und/oder die Quersprossen oder Laufwagen an den Kontaktbereichen Magnete aufweisen, welche den Riemen und die Kontaktbereiche lösbar magnetisch koppeln. Bei Überschreiten der magnetischen Haltekraft gleiten die Magnete beim Ausfahren der Pergolamarkise aufeinander ab und die Magnetverbindung wird definiert gelöst. Beim Einfahren der Pergolamarkise wird die Magnetverbindung bei Erreichen der entsprechenden Position der Quersprosse relativ zum Riemen wieder geschlossen.
  • Die Querschnitte der weiteren Quersprossen sind dementsprechend zumindest in den Kontaktbereichen, in welchen der Riemen auf den weiteren Quersprossen und/oder Laufwagen aufliegt, derart dimensioniert, dass diese den Fahrweg des Riemens, also die Linie schneiden, welche sich ergibt, wenn eine Tangente an die Umlenkrolle und die Antriebsrolle und gegebenenfalls weitere Rollen gelegt wird, über welche der Untergurt des Riemens geführt ist. Dadurch, dass diese Tangente geschnitten wird, liegt der Riemen mit seinem Untergurt zwingend auf den Kontaktbereichen der Quersprossen und/oder Laufwagen auf. Hierdurch wird einerseits eine Druckkraft mit einer Komponente senkrecht zur Laufrichtung des Riemens auf die Quersprossen und/oder Laufwagen ausgeübt. Ferner liegt eine Haftreibung zwischen dem Riemen und den Quersprossen und/oder Laufwagen in den Kontaktbereichen vor, sodass die Quersprossen von dem aufliegenden Riemen in definierter Art und Weise mitgenommen werden, so lange bis entweder beim Einfahren zwei weitere Quersprossen aneinander liegen und der Riemen sodann über die Quersprossen hinweggleitet oder aber in umgekehrter Richtung beim Ausfahren das zwischen zwei Quersprossen angeordnete flexible Beschattungselement gespannt ist und ein weiteres Ausfahren der in dieser Betrachtung in Ausfahrrichtung vorderen Quersprosse durch das gespannte Beschattungselement verhindert wird.
  • Bevorzugt sind die weiteren Quersprossen freilaufend. Freilaufend bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Quersprossen entlang der Führungsschienen verfahrbar sind, ohne dass ein Antriebsmittel der Riemen unmittelbar an den freilaufenden Quersprossen angreift. Jeweils zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt. Wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen.
  • Vorzugsweise sind die Quersprossen untereinander lösbar gekoppelt. Insbesondere können die Quersprossen untereinander magnetisch und/oder mechanisch lösbar gekoppelt sein. Durch eine derartige Kopplung der Quersprossen untereinander kann das Verfahren der Quersprossen in Ausfahrrichtung und/oder Einfahrrichtung weiter definiert werden. Insbesondere kann ein Ausfahren dergestalt erfolgen, dass die weiteren Quersprossen nacheinander von vorne nach hinten ausgezogen werden, sodass im vorderen Bereich jeweils ein flexibles Beschattungselement zwischen zwei Quersprossen gespannt wird, bevor das Ausfahren der nächst dahinter gelegenen Quersprosse erfolgt. Dies führt dazu, dass bei teilweise ausgefahrener Pergolamarkise die zwischen zwei eingefahrenen Quersprossen befindliche Beschattung herunterhängt und das Paket von herunterhängenden Beschattungselementen im hinteren Bereich und nicht etwa störend im vorderen Bereich über dem Terrassenbereich hängt. Vielmehr erfolgt ein Ausfahren in Ausfahrrichtung dergestalt, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.
  • Die lösbare Kopplung der Quersprossen kann mittelbar, beispielsweise über eine lösbare Kopplung von Laufwagen, mittels denen die Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, erfolgen. Die lösbare Kopplung der Quersprossen kann alternativ oder kumulativ auch unmittelbar an den Quersprossen erfolgen.
  • Bei einer magnetischen Kopplung können die magnetischen Kopplungen der einzelnen Quersprossen untereinander dergestalt vorgesehen sein, dass die erforderliche Kraft zur Lösung der magnetischen Verbindung von vorne nach hinten ansteigt, um zu einem definierten Verhalten der Quersprossen beim Ausfahren der Pergolamarkise zu gelangen. Es würde sich dementsprechend zuerst die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung ersten und zweiten Quersprosse lösen und nach der Spannung des Beschattungselementes zwischen der ersten und zweiten Quersprosse als nächstes die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung zweiten und dritten Quersprosse lösen und so weiter. Auch durch eine entsprechende Auswahl der Magnetverbindungen kann es somit bewirkt und/oder unterstützt werden, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.
  • Insbesondere kann jede Quersprosse mittels Laufwagen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sein. Ferner können die Quersprossen Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen. Durch derartige Dämpfer werden unerwünschte Geräusche beim Einfahren der Pergolamarkise vermieden. Alternativ oder kumulativ können die Laufwagen, mittels derer die Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Führungsschiene in der Ansicht auf die Innenseite der Führungsschiene mit einem Riemenspanner nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine Führungsschiene mit einem Riemenspanner in der Ansicht auf die Außenseite der Führungsschiene nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3a
    eine perspektivische Ansicht des Riemenspanners nach Figur 2;
    Figur 3b
    eine weitere Ansicht des Riemenspanners nach Figur 2.
  • Identische Bauteile und Baugruppen sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt den Schnitt durch die Führungsschiene 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit den Quersprossen 10, 20, 30, 40 und dem Zahnriemenspanner 7 einer Pergolamarkise. Die Darstellung gemäß Fig. 1 ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Die Quersprossen 10, 20, 30, 40 der Pergolamarkise sind an der Führungsschiene 1 gelagert. Die Ausfahrrichtung der Pergolamarkise ist gekennzeichnet durch den Pfeil 100. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse 10 ist der umlaufende endlose Zahnriemen 3 mit einem Obergurt 3a und einem Untergurt 3b befestigt. Der Zahnriemen 3 wird über die an dem Riemenspanner 7 befestigte Umlenkrolle 4, die Antriebsrolle 6 und die weitere Rolle 5 geführt.
  • Der Antrieb des Zahnriemens 3 in Einfahrrichtung sowie in Ausfahrrichtung erfolgt durch einen auf die Antriebsrolle 6 einwirkenden Elektromotor. Mittels des an der vordersten Quersprosse 10 befestigten Zahnriemens 3 erfolgt das unmittelbare Verfahren der vordersten Quersprosse 10 entlang der Führungsschiene in Ausfahrrichtung 100 nach vorne oder zurück nach hinten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite der Pergolamarkise ein Antriebsmittel in Form des Zahnriemens 3 angeordnet. Alternativ kann auch an beiden Führungsschienen jeweils ein Antriebsmittel angeordnet sein, welches an beiden Enden der ersten Quersprosse 10 angreift und diese in Ausfahrrichtung 100 sowie in Einfahrrichtung entlang der Führungsschienen 1 verfährt.
  • Die in Bezug auf die Ausfahrrichtung 100 hinter der vordersten Quersprosse 10 angeordneten weiteren Quersprossen 20, 30 sind freilaufend an der Führungsschiene 10 gelagert. Die in Ausfahrrichtung hinterste Quersprosse 40 ist an der Führungsschiene 1 festgelegt. Das bedeutet, dass die in Ausfahrrichtung 100 hinterste Quersprosse 40 nicht verfahrbar ist. Zwischen den Quersprossen sind flexible Beschattungselemente 15, 25, 35 angeordnet. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, ist das zwischen der in Ausfahrrichtung 100 gesehen letzten weiteren Quersprosse 30 und der in Ausfahrrichtung hintersten festgelegten Quersprosse 40 befestigte Beschattungselement 35 gespannt. Das bedeutet, dass ein weiteres Verfahren der freilaufenden Quersprosse 30 in Ausfahrrichtung 100 nicht mehr möglich ist. Die Quersprossen 20, 30 sind teilweise auseinander gefahren, sodass das dazwischen angeordnete Beschattungselement 25 bereits teilweise gespannt wurde, wie es durch das verringerte Durchhängen des Beschattungselementes 25 angedeutet ist. Die Darstellung gemäß Figur 1 ist insofern rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Bei einem weiteren Verfahren der vordersten Quersprosse 10 mittels des Zahnriemens 3 in Ausfahrrichtung 100 wäre bei maximal ausgefahrener Pergolamarkise sämtliche Beschattungselemente 15, 25, 35 zwischen den Quersprossen 10, 20, 30, 40 gespannt. Die Pergolamarkise dient nicht nur der Beschattung, sondern kann ebenfalls als Regenschutz eingesetzt werden.
  • Die Lagerung der Quersprossen 10, 20, 30 an den Führungsschienen 1 erfolgt mittels entsprechender Laufwagen die ihrerseits mit entsprechenden Laufrollen an einem entsprechenden Profil der Führungsschiene 1 entlang rollen.
  • Die Laufwagen der weiteren Quersprossen 20, 30 ragen in den Fahrweg des Untergurtes 3b hinein, sodass der Riemen 3 und die weiteren Quersprossen 20, 30 lösbar aneinander gekoppelt sind.
  • Ferner wird der Zahnriemen 3 über die Spannrolle 8 gespannt, welche an dem freien Ende des Armes 81 angeordnet und um die Spannrollenachse 80 drehbar gelagert ist, wobei der Arm 81 an einer Drehstabfeder befestigt ist, sodass die Spannrollenachse 80 um die Drehstabachse 82 der Drehstabfeder herum verlagerbar ist und die Spannrolle 8 aufgrund der Rückstellkraft der Drehstabfeder mit einer definierten Federkraft gegen den Riemen 3 und in diesem Fall gegen den Untergurt 3b drückt. Die Verlagerung der Spannrolle 8 um die Drehstabachse 82 der Drehstabfeder herum erfolgt also durch eine Torsion der Drehstabfeder.
  • Die Spannrolle 8 ragt dabei in den Fahrweg des Riemens 3 hinein und spannt den Riemen 3 somit. Anders ausgedrückt schneidet die Spannrolle 8 die Tangente zwischen der Umlenkrolle 4 und der Rolle 5. Bei einer Längung des Riemens 3 wird die Spannrolle 8 aufgrund der von der Drehstabfeder 82 definierten Kraft weiter in den Fahrweg des Riemens 3 verlagert, sodass die Spannung des Riemens 3 automatisch aufrecht gehalten wird und dessen Laufeigenschaften somit verbessert werden.
  • Ferner ist der Riemenspanner 7, an dem sowohl die Spannrolle 8 als auch die Umlenkrolle 4 angeordnet sind, mittels der Einstellschrauben 9 an der Führungsschiene 1 in Ausfahrrichtung 100 und Einfahrrichtung der Quersprossen verfahrbar und fixierbar. Hierzu sind die Einstellschrauben 9 an der Führungsschiene 1 fest gelagert und greifen in korrespondierende Gewinde in dem Riemenspanner 7 ein. Beim Einschrauben der Einstellschrauben 9 werden der Riemenspanner 7 in Ausfahrrichtung 100 der Quersprossen 10, 20, 30 verfahren und die Spannung des Riemens 3 erhöht. Beim Herausschrauben der Schrauben 9 werden der Riemenspanner 7 in Einfahrrichtung der Quersprossen 10, 20, 30 verfahren und die Spannung des Riemens 3 reduziert. Auf diese Weise lässt sich die Spannung des Riemens 3 einstellen. Infolge eines Verfahrens des Riemenspanners 7 in Ausfahrrichtung 100 der Quersprossen wird die Spannrolle 8 somit aufgrund der größeren Spannung von dem Riemen 3 weg verlagert. Bei umgekehrtem Verfahren des Riemenspanners 7 in Einfahrrichtung der Quersprossen wird die Spannrolle 8 in Richtung zu dem Riemen 3 hin verlagert, sodass die Spannung des Riemens 3 von der Spannrolle 8 aufrechterhalten wird. Somit wird eine automatischen Einstellung der Riemenspannung umgesetzt.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Führungsschiene mit einer vergrößerten Ansicht auf die Außenseite der Führungsschiene mit einem Riemenspanner 7 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Ansicht ist somit spiegelverkehrt zu der Ansicht in Figur 1, was unter Anderem durch die Richtung des Pfeils 100 in der Bildebene nach rechts zu erkennen ist. Der Pfeil 100 kennzeichnet dabei die Ausfahrrichtung der Quersprossen.
  • Bei der Anordnung gemäß der Figur 2 ist der Riemen nicht als Zahnriemen, sondern als an der vordersten Quersprosse 10 mit seinen beiden Enden befestigter flacher Riemen ausgeführt. Da die Figur 2 nur einen Ausschnitt zeigt, sind die weiteren Quersprossen darin nicht dargestellt.
  • Analog zur Anordnung gemäß Figur 1 lässt sich der Riemenspanner 7 mittels der Schrauben 9 in Ausfahrrichtung 100 und in Einfahrrichtung der Quersprossen verfahren. Hierdurch lässt sich die Spannung des Riemens einstellen. Ferner wird der Riemen mittels der Spannrolle 8 gespannt, indem sie in den Fahrweg des Untergurts 3b hineinragt. Die Spannrolle 8 ist an einem freien Ende des Arms 81 befestigt, welcher wiederum an einer Drehstabfeder befestigt ist. Die Drehstabfeder bildet somit eine Drehstabachse 82, um die herum der Spannrolle 8 auf einer Kreisbahn verlagerbar ist.
  • Die verlagerbare Position der Spannrolle 8 wird einerseits mittels der die Drehstabachse 82 bildenden Drehstabfeder und andererseits durch die Position des Riemenspanners 7 bestimmt. Genauer genommen nimmt die Spannrolle 8 eine Position ein, bei welcher ein Kräftegleichgewicht zwischen der von der Drehstabfeder ausgeübten Federkraft und der von dem Riemen ausgeübten Kraft herrscht. Dadurch lässt sich die Spannung des Riemens mittels der erfindungsgemäßen Spannrolle 8 automatisch aufrechterhalten. Im Falle einer Längung des Riemens lässt die Spannung zunächst nach, was durch eine automatische Verlagerung der Spannrolle 8 weiter in Richtung des Untergurts 3b ausgeglichen wird, sodass die vorherige Spannung aufrechterhalten wird. Infolge eines Verfahrens des Riemenspanners in Ausfahrrichtung der Quersprossen in der Bildebene nach rechts steigt die Spannung des Riemens, sodass die Spannrolle 8 automatisch in Richtung von dem Riemen weg verlagert wird. Eine solche Längung des Riemens relativ zur Führungsschiene kann insbesondere die Folge unterschiedlicher thermischer Ausdehungskoeffizienten des Riemens und der Führungsschienen sein. Derartige unterschiedliche Längenänderungen zwischen einzelnen Bauteilen der Pergolamarkise können in Bezug auf die Spannung des Riemens durch den erfindungsgemäßen Riemenspanner ausgeglichen werden.
  • Figur 3a zeigt eine perspektivische räumliche Ansicht des Riemenspanners 7 nach Figur 2. Figur 3b zeigt eine Hinteransicht des Riemenspanners 7 nach Figur 3a, wobei eine Durchbrechung 70 des Riemenspanners 7 zu sehen ist, durch welche die Spannrolle 8 zumindest teilweise sichtbar ist. Ferner ist eine Skala 71 dargestellt. Mithilfe der Durchbrechung 70 und der Skala 71 lässt sich die aktuelle Spannungssituation des Riemens rational bestimmen. Dadurch lässt sich bei der Montage oder der Wartung einfacher entscheiden, ob der Riemenspanner 7 in Ausfahrrichtung verfahren werden soll, um damit die Spannung des Riemens zu erhöhen oder eben in Einfahrrichtung um den Riemen zu lockern. Selbstverständlich kann die Durchbrechung 70 nach der Montage der Pergolamarkise durch Abdeckelemente verdeckt werden, um den optischen Eindruck der Markise nicht zu beeinträchtigen.

Claims (13)

  1. Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen (1), an denen mehrere Quersprossen (10, 20, 30) mit einer in Ausfahrrichtung (100) vordersten Quersprosse (10) und zumindest einer weiteren Quersprosse (20, 30) verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) jeweils ein flexibles Beschattungselement (15, 25, 35) angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung (100) vordersten Quersprosse (10) ein umlaufender Riemen (3) mit einem Untergurt (3b) und einem Obergurt (3a), insbesondere ein Zahnriemen, angreift und/oder befestigt ist, mittels dessen zumindest die vorderste Quersprosse (10) als Zugprofil in Ausfahrrichtung (100) nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen (1) verfahrbar ist, wobei der Riemen (3) über zumindest eine Antriebsrolle (6) und über zumindest eine Umlenkrolle (4) entlang eines Fahrwegs geführt ist, wobei die Pergolamarkise zumindest einen Riemenspanner (7) mit zumindest einer um eine Spannrollenachse (80) drehbaren Spannrolle (8) aufweist, die zwischen einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verlagerbar ist, wobei die Spannrolle (8) zumindest in der zweiten Position in den Fahrweg des Riemens (3) hineinragt, um den Riemen (3) zu spannen, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenspanner (7) zumindest eine Feder aufweist, welche die Spannrolle (8) mittels einer/der Federkraft gegen den Riemen (3) drückt
  2. Pergolamarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (8) mittels einer definierten Federkraft, gegen den Riemen (3) drückt.
  3. Pergolamarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenspanner (7) zumindest eine Drehstabfeder und/oder eine Schraubenfeder und/oder eine Blattfeder aufweist, welche die Spannrolle (8) mittels einer/der Federkraft gegen den Riemen (3) drückt.
  4. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (8) an einem freien Ende zumindest eines Armes (81) um die Spannrollenachse (80) drehbar gelagert ist, wobei der Arm (81) an einer Drehstabfeder befestigt ist, sodass die Spannrollenachse (80) um eine Drehstabachse (82) der Drehstabfeder herum verlagerbar ist und die Spannrolle (8) aufgrund der Rückstellkraft der Drehstabfeder mit einer definierten Federkraft gegen den Riemen (3) drückt.
  5. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (8) gegen den Untergurt (3b) oder gegen den Obergurt (3a) des Riemens (3) anliegt.
  6. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenspanner (7) mit der Spannrolle (8) an einer der Führungsschienen (1) angeordnet ist.
  7. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4) an dem Riemenspanner (7) oder einem Umlenkrollenträger angeordnet ist, insbesondere dass der Riemenspanner (7) oder der Umlenkrollenträger an einer der Führungsschienen (1) in Ausfahrrichtung (100) der Quersprossen (10, 20, 30) und in Einfahrrichtung der Quersprossen (10, 20, 30) verfahrbar und fixierbar ist.
  8. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4) an dem Riemenspanner (7) oder einem Umlenkrollenträger angeordnet ist, welcher an einer der Führungsschienen (1) mittels zumindest einer Einstellschraube (9) in Ausfahrrichtung (100) der Quersprossen (10, 20, 30) und in Einfahrrichtung der Quersprossen (10, 20, 30) verfahrbar und fixierbar ist, insbesondere dass die Einstellschraube (9) in ein korrespondierendes Gewinde der Führungsschiene (1) und/oder des Riemenspanners (7) oder des Umlenkrollenträgers eingreift.
  9. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenspanner (7) zumindest eine Durchbrechung (70) aufweist, durch welche die Spannrolle (8) zumindest teilweise sichtbar ist, insbesondere dass durch die Durchbrechung (70) die Spannrollenachse (80) sichtbar ist.
  10. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4) an dem Riemenspanner (7) oder einem Umlenkrollenträger angeordnet ist, welcher an einer der Führungsschienen (1) in Ausfahrrichtung (100) der Quersprossen (10, 20, 30) und in Einfahrrichtung der Quersprossen (10, 20, 30) verfahrbar ist, wobei der Riemenspanner (7) und/oder der Umlenkrollenträger zumindest ein positives und/oder zumindest ein negatives Führungsprofil aufweist, der/die mit zumindest einem negativen und/oder zumindest einem positiven Führungsprofil in der Führungsschiene (1) zusammenwirkt/ zusammenwirken.
  11. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (3) und die weiteren Quersprossen (20, 30) lösbar aneinander gekoppelt sind.
  12. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Quersprossen (20, 30) und/oder Laufwagen, mittels derer die weiteren Quersprossen (20, 30) verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich aufweisen, auf denen der Riemen (3) aufliegt, insbesondere dass die weiteren Quersprossen (20, 30) und/oder die Laufwagen zumindest in den Kontaktbereichen in den Fahrweg des Untergurtes des Riemens (3) hineinragen.
  13. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprossen (10, 20, 30) untereinander lösbar gekoppelt sind, insbesondere magnetisch und/oder mechanisch gekoppelt sind.
EP18000571.2A 2018-07-02 2018-07-02 Pergolamarkise mit riemenspanner Active EP3591135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000571.2A EP3591135B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Pergolamarkise mit riemenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000571.2A EP3591135B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Pergolamarkise mit riemenspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591135A1 EP3591135A1 (de) 2020-01-08
EP3591135B1 true EP3591135B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=62845909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000571.2A Active EP3591135B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Pergolamarkise mit riemenspanner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3591135B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2365769A1 (es) * 2009-03-03 2011-10-11 Gaviota Simbac, S.L. Dispositivo tensor para mecanismos de arrastre de toldos.
ES1071809Y (es) * 2010-02-01 2011-04-06 Llaza Sa Conjunto de toldo horizontal plegable
EP3309319B1 (de) 2016-10-13 2020-01-15 Weinor GmbH & Co. KG Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP3591135A1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0006840A1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP1525368A1 (de) Rollovorrichtung
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3806621C2 (de)
EP3309319B1 (de) Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP3591135B1 (de) Pergolamarkise mit riemenspanner
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
CH691916A5 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
EP4034722A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1063385B1 (de) Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
WO2017036791A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von material vom untertrum des fördergurts eines gurtförderers
DE4344592C2 (de) Planenkonstruktion
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3392446A1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006776

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006776

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901