EP4034722A1 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4034722A1
EP4034722A1 EP20792925.8A EP20792925A EP4034722A1 EP 4034722 A1 EP4034722 A1 EP 4034722A1 EP 20792925 A EP20792925 A EP 20792925A EP 4034722 A1 EP4034722 A1 EP 4034722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shading device
stop
rod
switching part
dropout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20792925.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jost Imfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobag AG
Original Assignee
Stobag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobag AG filed Critical Stobag AG
Publication of EP4034722A1 publication Critical patent/EP4034722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a shading device with a cloth that can be stretched in a cloth plane and is connected to a dropout rod, the dropout rod being slidably guided in guides, the guides running horizontally or at an inclination of a maximum of 30 ° to a horizontal, and with at least a locking device, which has an adjustable stop part, which is adjustable between a stop position in which it can be brought into contact with the drop bar, and a free position.
  • a shading device within the meaning of the invention can be, for example, a conservatory shading, a pergola shading or a so-called horizontal awning.
  • a conservatory shading is assumed as an example, but the invention is not limited to this.
  • a winter garden usual structure has a frame construction in particular made of metal profiles or wooden beams, the wall and roof surfaces partially or preferably are completely filled with glass or other surface elements.
  • On the top of the winter garden several re spaced parallel guide rails are mounted in which a bar-shaped dropout bar can be moved in the longitudinal or axial direction of the guide rails.
  • the extension rod is connected to a front edge of a cloth that can be wound onto and unwound from a cloth shaft.
  • the dropout rod can be moved along the guide rails, whereby the fabric is unwound from the fabric shaft and stretched.
  • the cloth shaft is rotated, whereby the cloth is wound up and drawn in and the drop bar is moved along the guide rails.
  • a pergola shade is known from EP 2722 460 A1, in which the drop rod ar- can be saved.
  • Such a configuration is structurally complex and expensive.
  • a shading device is be written in which a fixed stop is attached to the guide rails.
  • the drop-out rod carries a spring-mounted contact pin that evades the stop when the drop-out rod is extended and then engages behind it so that the fabric can be stretched.
  • the dropout rod is first extended further until the stop pin engages behind a pivotably mounted ramp element and this rests against the stop when the dropout rod is pulled in, forming a ramp surface, so that the resiliently mounted stop pin evade the stop and the drop bar can be retracted.
  • the disadvantage of this embodiment is that the stop is permanently in the path of movement of the dropout bar and that movable and adjustable parts must be provided on the dropout bar as well as on the guide rails in order to be able to evade the stop, which makes the construction complex.
  • the invention is based on the object of creating a shading device of the type mentioned, which only has structural freedom for the relative position between the drop bar and the guides.
  • a shading device having the features of claim 1. It is provided that the locking device is arranged below the cloth level and below the dropout rod and has an adjustably mounted and by means of the dropout rod adjustable switching part, whose Verstellbewe supply by means of a transmission device to the impact part for its adjustment between the stop position and the release position transferable is.
  • the adjustable stop part can be adjusted between the stop position in which it can be brought into contact with the drop bar and the release position.
  • the adjustment of the stop part between the stop position and the release position is brought about by the drop bar.
  • the extension rod comes into contact with the adjustably mounted switching part and exerts a force on the switching part, as a result of which the switching part is adjusted.
  • This adjustment movement of the switching part is transmitted to the stop part by means of a transmission device, which can be a lever or a rocker or a linkage or some other gear, whereby the stop part is adjusted.
  • the locking device Since the locking device according to the invention is arranged evenly below the cloth and below the dropout rod or the dropout rod is moved over the locking device during its extension movement, the locking device can preferably be arranged on the inside of the guides or even be attached to a separate support structure, as long as the dropout rod moves over the locking device during its extension movement.
  • the drop rod protrudes laterally over the associated guide at at least one of its axial ends.
  • the switching part which can be a pin or a lever, can be brought into position with a control part formed on the dropout rod.
  • the extension rod can carry the preferably block-like control part on which a control cam or surface is formed.
  • control part and optionally also the control cam or surface is arranged on the underside of the failure rod.
  • control part can be arranged at a distance from the axial end of the dropout rod and in particular be attached to this on its underside.
  • the dropout bar When extending the dropout bar and tensioning the cloth, the dropout bar is moved in an extension direction.
  • the switching part and the stop rod are preferably arranged relative to one another in such a way that the switching part is in direction of travel of the drop bar is arranged downstream of the stop part.
  • the dropout rod In order to bring the locking device and the stop part back into the release position, the dropout rod is first moved from its position in contact with the stop part in the extension direction until it comes into contact with the switching part with its control part or its control cam and this again adjusted, whereby the stop part is returned to its release position, so that the drop-out rod is no longer hindered by the stop part during its subsequent opposite retraction movement.
  • the stop part and the switching part are each adjustable bar.
  • the switching part can be displaceable and preferably linearly displaceable and / or pivotable.
  • the switching part can also be mounted displaceably, preferably linearly displaceably and / or pivotably.
  • the shading device usually has a plurality of guides, which are spaced apart, parallel linear guides, for example in the form can be straight guide rails. At least one of the guides carries the aforementioned locking device. Preferably, several guides have a said Sperrvor direction and in particular each guide has a corresponding locking device.
  • a guide or several guides or all guides have several locking devices arranged at an axial distance in the longitudinal direction of the guide.
  • the multiple locking devices can be structurally identical and / or functionally equivalent.
  • the axial Ab was based on the longitudinal extension of the guides and thus the extension and retraction movement of the drop bar. In this way it is possible to keep the failure rod under tension not only in the fully extended state of the cloth, but also in an intermediate state.
  • the locking device is designed as an independent structural unit which has a carrier part on which the stop part, the switching part and the transmission device are mounted.
  • the unit is detachably attached to the guide and can be removed from this and reassembled at another point on the guide. In this way, it is possible for the user to individually select the position of the locking device and thus determine the position in which the extension rod is fixed relative to the guides and in which state the cloth is tensioned.
  • the structural unit preferably also comprises a housing in which the stop part, the switching part and the transmission device are received, so that these components and assemblies are protected from external influences.
  • the carrier part can optionally be attached in different sections of the guide or the guides.
  • a clamping device or a screwing device can be provided for this releasable mounting of the carrier part and thus of the structural unit on the guide.
  • the carrier part or the structural unit can be fixed to the guide in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the switching part can have a rotatably mounted roller which comes into contact with the control curve of the drop bar and rolls on it.
  • the switching part can have a slider, i.e. in particular a component made of a material with a low coefficient of friction.
  • the switching part is preferably displaced linearly, this movement being transmitted to the stop part via the transmission device and adjusting the latter.
  • a so-called push-push mechanism can be inte grated, as is known, for example, when actuating ballpoint pens. This mechanism ensures that the switching part returns to its starting position or a position close to the starting position after its actuation and does not remain in the adjusted or displaced position.
  • the switching part When the switching part is activated, it only returns to its original starting position every second activation.
  • the switching part can be held in a slightly different position from the starting position, this different position preferably deviating from the switching position into which the switching part is displaced by the drop rod.
  • the transmission device can be a rocker or a lever or a linkage or any other gear, for example a gear drive with several gears or a belt drive.
  • the transmission device is designed so that an actuation or adjustment of the switching part by means of the extension rod leads to an adjustment of the stop part.
  • the switching part In order to ensure that the switching part is in a position in which it can come into contact with the dropout rod, the switching part can be biased into this position by means of a spring.
  • the stop part is mounted so that it can be adjusted so that it can be adjusted by the user as well as manually by the adjustment movement transmitted via the transmission device. If the switching part and / or the Transmissi onsvor therapies do not work properly due to a defect, the user can remove the stop part from the Release functional engagement with the transmission device and then manually adjust the stop part between the stop position and the release position, so that the functionality of the locking device is retained. This release can be irreversible, but it is also possible for the user to restore the functional engagement between the stop part and the transmission device later, ie for the release to be reversible.
  • the guides are arranged perpendicular to the dropout bar and on the edges of the cloth that run perpendicular to the dropout bar.
  • the guides can also run below and / or above the cloth and in particular in its edge regions.
  • FIG. 1 is a schematic view of a shading device according to the invention
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG
  • a shading device 10 shown schematically in Figure 1 has two guides 11 in the form of parallel side by side, spaced apart straight guide rails, between which a drop rod 14 is arranged, which is guided in the guides 11 at its respective end portion and along the Füh ments 11 is adjustable, as indicated by the double arrow A.
  • a fabric shaft housing 16 is arranged in which a fabric shaft 13, only indicated schematically, is received.
  • a fabric 12 can be wound up on the fabric shaft 13 and can be unwound from the fabric shaft 13.
  • the lower longitudinal side of the cloth 12 is connected to the drop rod 14 a related party.
  • the extension rod 14 can move along the guides 11 and, in the process, be moved away from the fabric shaft 13. This is known as the extension movement.
  • the cloth 12 is pulled from the cloth shaft 13 and stretched between the cloth shaft 13 and the extension rod 14.
  • the cloth shaft 13 is assigned a cloth shaft motor, not shown, by means of which the cloth shaft 13 can be rotated so that the cloth 12 is wound onto the cloth shaft 13 and the drop rod 14 is drawn in along the guides 11 to the cloth shaft 13.
  • a locking device 15 is attached to the inner side thereof facing each other, and is shown in particular in FIG.
  • the locking devices 15 are net angeord below the cloth 12 and can be run over by the drop bar 14.
  • the locking device 15 comprises a housing-like carrier part 19 which is detachably attached to the guide 11 and can be positioned on the guide 11 in various positions.
  • a stop part 17 Arranged on the support part 19 is a stop part 17 which can be adjusted between a stop position in which it protrudes into the movement path of the extension rod 14 and a release position, as indicated by the double arrow B. In the release position, the extension rod 14 can run past the stop part 17 without coming into contact with it.
  • an adjustable switching part 18 is arranged on the carrier part 19.
  • the switching part 18 is designed as a linearly adjustable pin 23, which has a rotatably mounted roller 22 at its upper end facing the path of movement of the extension rod 14.
  • the switching part 18 has a push-push mechanism, ie after the switching part 18 has been adjusted by contacting the failure profile 14 and triggering a switching process, the switching part 18 returns completely or at least approximately to its starting position, as indicated by the double arrow C.
  • a transmission device 20 shown only schematically, is arranged for example in the form of a transmission.
  • an adjustment movement of the switching part 18 is converted into a linear adjustment movement of the impact part 17.
  • the dropout rod 14 has on its underside a STEU part 24 which carries a cam 21.
  • the activation of the locking device 15 is explained below with reference to FIGS. 2, 3a and 3b.
  • the failure rod ge 14 is extended along the guides 11 with a drive device not illustrated, as indicated by the arrow R in FIG.
  • the cloth 12 is pulled off the cloth shaft 13 and spread out.
  • the extension rod 14 moves further, it comes into the area of the locking device 15. Since the stop part 17 is in its retracted release position, the extension rod 14 can drive past the stop part 17. without coming into contact with it. This state is shown in Figure 3a.
  • FIG 4 shows the dropout rod 14 in contact with the impact part 17 of the locking device 15, the cloth 12 being held under tension.
  • the locking device In order to retract the shading device from this position, ie to wind the cloth 12 back onto the cloth shaft 13, the locking device must device 15 can be deactivated.
  • the drop bar 14 is first moved in the extension direction, ie moved away from the fabric shaft 13 and the stop member 17, as indicated by the arrow R in FIG.
  • This adjustment of the extension rod 14 takes place until its control part 24 comes into contact with the switching part 18 and adjusts it, whereby the stop part 17 is moved from its stop position into the release position, as indicated by the arrow E in FIG. Since the stop part 17 no longer hampers the movement of the dropout rod 14, the dropout rod 14 can be retracted in the direction of the fabric shaft 13 (arrow S), where it happens to the stopper 17 without coming into contact with it, as shown in Figure 5b is shown.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment to the shading device according to FIG. 1.
  • the shading device 10 has two rail-like guides 11, which guide opposite end sections of the dropout rods 14 so that the cloth 12 extends between the guides 11.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs therefrom in that the guides 11 are now also arranged below the cloth 12, so that the cloth 12 also covers the upper sides of the guides in the extended state.
  • the cloth 12 can also be arranged underneath the guides 11.
  • a third rail-like guide 11 is provided, all guides being spaced apart and running parallel to one another.
  • each guide 11 was exactly one locking device 15 assigned.
  • FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment in which two locking devices 15.1 and 15.2 are assigned to each guide 11, which are attached to the respective guide 11 in the axial distance.
  • the locking devices 15.1 and 15.2 are each structurally and / or functionally identical and have the structure mentioned above.
  • the extension rod 14 When the extension rod 14 is extended (arrow R in Figure 9), it runs onto the 1st locking device 15.1, whereby its stop part 17 is brought in the manner mentioned from the release position into the contact position. If the user would like to span the cloth in this position, he can retract the extension rod 14 in the above-mentioned manner and bring it into contact with the stop part 17.
  • the user can extend the drop rod 14 further until it runs onto the 2nd locking device 15.2 and brings its stop part 17 into the stop position in the aforementioned manner. By subsequently pulling in the dropout rod 14, the ses then rests against the stop part 17.
  • the dropout rod 14 In order to deactivate the locking device 15.1 or 15.2, the dropout rod 14 is first moved in the extension direction in the manner mentioned above, so that the stop part 17 of the 2nd locking device 15.2 returns to its release position so that the dropout rod 14 can be retracted. When the dropout rod 14 then runs onto the 1st locking device 15.1, its switching part 18 is actuated, whereby the stop part 17 of the 1st locking device 15.1 moves into the release position so that the dropout rod 14 can be retracted further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Beschattungsvorrichtung weist ein in einer Tuchebene aufspannbares Tuch auf, das mit einer Ausfallstange verbunden ist, die in Führungen verschieblich geführt ist. Die Führungen verlaufen horizontal oder mit geringer Neigung gegenüber einer Horizontalen. Eine Sperrvorrichtung weist ein verstellbares Anschlagteil auf, das zwischen einer Anschlagstellung, in der es mit der Ausfallstange in Anlage bringbar ist, und einer Freigabestellung verstellt werden kann. Die Sperrvorrichtung ist unterhalb der Tuchebene und unterhalb der Ausfallstange angeordnet und besitzt ein verstellbar gelagertes und mittels der Ausfallstange verstell bares Schaltteil, dessen Schaltbewegung mittels einer Transmissionsvorrichtung auf das Anschlagteil zu dessen Verstellung zwischen der Anschlagstellung und der Freigabestellung übertragbar ist.

Description

Beschattungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung mit ei nem in einer Tuchebene aufspannbaren Tuch, das mit einer Ausfallstange verbunden ist, wobei die Ausfallstange in Führungen verschieblich geführt ist, wobei die Führungen horizontal oder mit einer Neigung von maximal 30° gegenüber einer Horizontalen verlaufen, und mit zumindest einer Sperrvorrichtung, die ein verstellbares Anschlagteil auf weist, das zwischen einer Anschlagstellung, in der es mit der Ausfallstange in Anlage bringbar ist, und einer Frei gabestellung verstellbar ist.
Bei einer Beschattungsvorrichtung im Sinne der Erfindung kann es sich beispielsweise um eine Wintergartenbeschat- tung, eine Pergolabeschattung oder eine sogenannte Horizon talmarkise handeln. Im Folgenden wird beispielhaft von ei ner Wintergartenbeschattung ausgegangen, jedoch ist die Er findung darauf nicht beschränkt. Ein Wintergarten üblichen Aufbaus besitzt eine Rahmenkon struktion insbesondere aus Metallprofilen oder Holzträgern, wobei die Wand und Dachflächen teilweise oder vorzugsweise vollständig mit Glas oder anderen Flächenelementen ausge füllt sind. Auf der Oberseite des Wintergartens sind mehre re auf Abstand parallel nebeneinander angeordnete Führungs schienen montiert, in denen eine leistenförmige Ausfall stange in Längsrichtung oder axialer Richtung der Führungs schienen verfahren werden kann. Die Ausfallstange ist mit einem vorderen Rand eines Tuches verbunden, das auf eine Tuchwelle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist. Mit tels einer Antriebsvorrichtung kann die Ausfallstange längs der Führungsschienen verfahren werden, wodurch das Tuch von der Tuchwelle abgewickelt und aufgespannt wird. Zum Einzie hen des Tuches wird die Tuchwelle rotiert, wodurch das Tuch aufgewickelt und eingezogen und die Ausfallstange entlang den Führungsschienen verschoben wird.
Viele Benutzer haben den Wunsch, dass das Tuch nicht durch hängt, sondern unter Spannung gehalten ist. Zu diesem Zweck ist es bekannt, an den Führungsschienen manuell verstellba re Anschläge vorzusehen. Wenn ein Benutzer die Anschläge in die Anschlagstellung gebracht hat, behindern die Anschläge die Bewegung der Ausfallstange längs den Führungsschienen, wobei die Ausfallstange sich an die Anschläge anlegt. Wenn auf das Tuch durch Rotation der Tuchwelle eine weitere Ein zugsbewegung aufgebracht wird, kann die Ausfallstange die ser Bewegung aufgrund ihrer Anlage an den Anschlägen nicht folgen, so dass das Tuch unter Spannung gehalten ist. Je doch ist die manuelle Verstellung entsprechender Anschläge für den Benutzer sehr lästig und unbequem.
Aus der EP 2722 460 Al ist eine Pergolabeschattung be kannt, bei der die Ausfallstange mittels elektrisch ver stellbarer Sperrklinken relativ zu den Führungsschienen ar- retiert werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist kon struktiv aufwändig und teuer.
In der EP 3181 800 Al ist eine Beschattungsvorrichtung be schrieben, bei der an den Führungsschienen jeweils ein fes ter Anschlag angebracht ist. Die Ausfallstange trägt einen federnd gelagerten Anlagestift, der beim Ausfahren der Aus fallstange dem Anschlag ausweicht und diesen anschließend hintergreift, so dass das Tuch gespannt werden kann. Um das Tuch und die Ausfallstange wieder einzuziehen, wird die Ausfallstange zunächst weiter ausgefahren, bis der An schlagstift ein schwenkbar gelagertes Rampenelement hinter greift und dieses beim Einziehen der Ausfallstange unter Bildung einer Rampenfläche an den Anschlag anlegt, so dass der federnd gelagerte Anschlagstift dem Anschlag ausweichen und die Ausfallstange eingezogen werden kann. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Anschlag permanent in der Bewegungsbahn der Ausfallstange liegt und dass so wohl an der Ausfallstange als auch an den Führungsschienen bewegliche und verstellbare Teile vorgesehen sein müssen, um dem Anschlag ausweichen zu können, wodurch die Konstruk tion aufwändig ist.
Allen genannten Konstruktionen aus dem Stand der Technik ist gemeinsam, dass die Sperrvorrichtung fest in das Innere der Führungsschienen integriert ist und dass die Ausfall stange an ihren axialen Stirnseiten mit der Sperrvorrich tung in Eingriff steht. Damit ist der Nachteil verbunden, dass die relative Position zwischen den Führungen und der Ausfallstange in konstruktiver Hinsicht vorgegeben ist und wenig Möglichkeiten für räumliche und/oder konstruktive An passungen bestehen. Insbesondere ist es nicht möglich, das Tuch seitlich über die Führungen hervorstehen zu lassen bzw. die Führungen relativ zu den seitlichen Tuchenden nach innen einzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschat tungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die nur konstruktive Freiheiten für die Relativposition zwischen der Ausfallstange und den Führungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschattungs vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung unterhalb der Tuchebene und unterhalb der Ausfallstange angeordnet ist und ein verstellbar gelagertes und mittels der Ausfallstan ge verstellbares Schaltteil aufweist, dessen Verstellbewe gung mittels einer Transmissionsvorrichtung auf das An schlagteil zu dessen Verstellung zwischen der Anschlagstel lung und der Freigabestellung übertragbar ist.
Erfindungsgemäß ist in bekannter Weise vorgesehen, dass das verstellbare Anschlagteil zwischen der Anschlagstellung, in der es mit der Ausfallstange in Anlage bringbar ist, und der Freigabestellung verstellt werden kann. Die Verstellung des Anschlagteils zwischen der Anschlagstellung und der Freigabestellung wird dabei von der Ausfallstange bewirkt. Die Ausfallstange kommt beim Ausfahren mit dem verstellbar gelagerten Schaltteil in Anlage und übt auf das Schaltteil eine Kraft aus, wodurch das Schaltteil verstellt wird. Die se Verstellbewegung des Schaltteils wird mittels einer Transmissionsvorrichtung, bei der es sich um einen Hebel oder eine Wippe oder ein Gestänge oder ein sonstiges Ge triebe handeln kann, auf das Anschlagteil übertragen, wodurch das Anschlagteil verstellt wird. Da die Sperrvorrichtung erfindungsgemäß unterhalb der Tuch ebene und unterhalb der Ausfallstange angeordnet ist bzw. die Ausfallstange bei ihrer Ausfahrbewegung über die Sperr vorrichtung hinwegbewegt wird, kann die Sperrvorrichtung vorzugsweise auf der Innenseite der Führungen angeordnet oder sogar an einer separaten Haltekonstruktion angebracht sein, solange die Ausfallstange bei ihrer Ausfahrbewegung über die Sperrvorrichtung hinwegfährt. Insbesondere kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch vorgese hen sein, dass die Ausfallstange an zumindest einem ihrer axialen Enden seitlich über die zugeordnete Führung hervor steht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schaltteil, bei dem es sich um einen Stift oder einen Hebel handeln kann, mit einem an der Ausfallstange ausgebildeten Steuerteil in An lage bringbar ist. Die Ausfallstange kann zu diesem Zweck das vorzugsweise blockartige Steuerteil tragen, an dem eine Steuerkurve oder -fläche ausgebildet ist. Wenn die Ausfall stange mit dem Schaltteil in Anlage kommt, übt es auf das Schaltteil eine Druckkraft aus, wodurch das Schaltteil ver stellt wird.
Vorzugsweise ist das Steuerteil und gegebenenfalls auch die Steuerkurve bzw. -fläche auf der Unterseite der Ausfall stange angeordnet. Ferner kann das Steuerteil mit Abstand vom axialen Ende der Ausfallstange angeordnet und insbeson dere an dieser auf deren Unterseite befestigt sein.
Beim Ausfahren der Ausfallstange und dem Aufspannen des Tu ches wird die Ausfallstange in eine Ausfahrrichtung bewegt. Vorzugsweise sind das Schaltteil und die Anschlagstange re lativ zueinander so angeordnet, dass das Schaltteil in Aus- fahrrichtung der Ausfallstange stromab des Anschlagteils angeordnet ist. Somit fährt die Ausfallstange beim Ausfah ren zunächst an dem Anschlagteil vorbei, ohne mit diesem in Anlage zu treten. Anschließend trifft die Ausfallstange auf das dahinterliegende Schaltteil, kommt mit diesem in Anlage und verstellt es. Aufgrund der Verstellung des Schaltteils wird das Anschlagteil in seine Anschlagstellung verstellt, so dass die Ausfallstange bei seiner entgegengesetzten Ein zugsbewegung mit dem Anschlagteil in Anlage kommt und das Tuch bei einer weiteren Drehung der Tuchwelle gespannt wird.
Um die Sperrvorrichtung und das Anschlagteil wieder in die Freigabestellung zu bringen, wird die Ausfallstange aus ih rer mit dem Anschlagteil in Anlage befindlichen Position zunächst in Ausfahrrichtung verfahren, bis sie mit ihrem Steuerteil oder ihrer Steuerkurve wiederrum mit dem Schalt teil in Anlage kommt und dieses erneut verstellt, wodurch das Anschlagteil in seine Freigabestellung zurückgestellt wird, so dass die Ausfallstange bei seiner darauffolgenden entgegengesetzten Einzugsbewegung durch das Anschlagteil nicht mehr behindert ist.
Das Anschlagteil und das Schaltteil sind jeweils verstell bar gelagert. Dabei kann das Schaltteil verschieblich und vorzugsweise linear verschieblich und/oder schwenkbar gela gert sein. Auch das Schaltteil kann verschieblich, vorzugs weise linear verschieblich und/oder schwenkbar gelagert sein.
Die Beschattungsvorrichtung besitzt üblicherweise mehrere Führungen, bei denen es sich um auf Abstand angeordnete, parallel verlaufende Linearführungen beispielsweise in Form von geraden Führungsschienen handeln kann. Zumindest eine der Führungen trägt die genannte Sperrvorrichtung. Vorzugs weise besitzen mehrere Führungen eine genannte Sperrvor richtung und insbesondere besitzt jede Führung eine ent sprechende Sperrvorrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Führung oder mehrere Führungen oder alle Führungen mehrere in Längsrichtung der Führung in axialem Abstand an geordnete Sperrvorrichtungen aufweist. Die mehreren Sperr vorrichtungen können konstruktiv identisch und/oder funkti onal gleichwirkend sein. Es ist jedoch auch möglich, unter schiedliche Sperrvorrichtungen zu verwenden. Der axiale Ab stand bezieht sich auf die Längserstreckung der Führungen und somit die Ausfahrbewegung und Einzugsbewegung der Aus fallstange. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausfall stange nicht nur im vollständig ausgezogenen Zustand des Tuches, sondern auch in einem Zwischenzustand unter Span nung zu halten.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Sperrvorrichtung als eigenständige Baueinheit ausgebildet, die ein Trägerteil aufweist, an dem das Anschlagteil, das Schaltteil und die Transmissionsvorrichtung gelagert sind. Die Baueinheit ist lösbar an der Führung angebracht und kann von dieser abge nommen und an anderer Stelle der Führung wieder montiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Benutzer die Position der Sperrvorrichtung individuell auswählt und somit festlegt, in welcher Position die Ausfallstange rela tiv zu den Führungen festgelegt und in welchem Zustand das Tuch gespannt wird. Vorzugsweise umfasst die Baueinheit auch noch ein Gehäuse, in dem das Anschlagteil, das Schaltteil und die Transmissi onsvorrichtung aufgenommen sind, so dass diese Bauteile und Baugruppen vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Das Trägerteil kann wahlweise in verschiedenen Abschnitten der Führung oder der Führungen angebracht werden. Für diese lösbare Halterung des Trägerteils und somit der Baueinheit an der Führung kann eine Klemmvorrichtung oder eine Schraubvorrichtung vorgesehen sein. Das Trägerteil bzw. die Baueinheit können in kraftschlüssiger und/oder formschlüs siger Weise an der Führung festgelegt sein.
Beim Verfahren der Ausfallstange kommt die Ausfallstange mit dem Schaltteil in Anlage und verstellt dieses. Dabei treten zwischen der Ausfallstange und dem Schaltteil Rei bungskräfte auf. Um diese Reibungskräfte gering zu halten, kann das Schaltteil eine drehbar gelagerte Rolle aufweisen, die mit der Steuerkurve der Ausfallstange in Anlage kommt und auf dieser abrollt. Alternativ kann das Schaltteil ei nen Gleiter aufweisen, d.h. insbesondere ein Bauteil aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten.
Das Schaltteil wird vorzugsweise linear verschoben, wobei diese Bewegung über die Transmissionsvorrichtung auf das Anschlagteil übertragen wird und dieses verstellt. In das Schaltteil kann ein sogenannter Push-Push-Mechanismus inte griert sein, wie er beispielsweise bei der Betätigung von Kugelschreibern bekannt ist. Dieser Mechanismus stellt si cher, dass das Schaltteil nach seiner Betätigung wieder in seine Ausgangsposition oder eine nahe der Ausgangsposition liegende Position zurückkehrt und nicht in der verstellten oder verschobenen Position verbleibt. Wenn das Schaltteil aktiviert wird, kehrt es nur bei jeder zweiten Aktivierung in seine ursprüngliche Ausgangslage zurück. In den dazwi schenliegenden Zuständen kann das Schaltteil in einer von der Ausgangslage geringfügig abweichenden Lage gehalten sein, wobei diese abweichende Lage vorzugsweise von der Schaltlage abweicht, in die das Schaltteil durch die Aus fallstange verschoben wird.
Bei der Transmissionsvorrichtung kann es sich um eine Wippe oder einen Hebel oder ein Gestänge oder ein beliebiges Ge triebe handeln, beispielweise um einen Zahntrieb mit mehre ren Zahnrädern oder einen Riementrieb. Die Transmissions vorrichtung ist so ausgestaltet, dass eine Betätigung oder Verstellung des Schaltteils mittels der Ausfallstange zu einer Verstellung des Anschlagteils führt. Wenn sich das Anschlagteil in seiner Anschlagstellung befindet, wird es infolge der Betätigung des Schaltteils in seine Freigabe stellung verstellt. Wenn sich das Anschlagteil in seiner Freigabestellung befindet, wird es durch die Betätigung des Schaltteils in seine Anschlagstellung gebracht.
Um sicherzustellen, dass sich das Schaltteil in einer Posi tion befindet, in der es mit der Ausfallstange in Anlage treten kann, kann das Schaltteil mittels einer Feder in diese Position vorgespannt sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlagteil so verstellbar gelagert ist, dass es so wohl durch die über die Transmissionsvorrichtung übertrage ne Verstellbewegung als auch manuell vom Benutzer verstellt werden kann. Wenn das Schaltteil und/oder die Transmissi onsvorrichtung infolge eines Defektes nicht ordnungsgemäß funktionieren, kann der Benutzer das Anschlagteil aus dem Funktionseingriff mit der Transmissionsvorrichtung lösen und dann das Anschlagteil manuell zwischen der Anschlag stellung und der Freigabestellung verstellen, so dass die Funktionalität der Sperrvorrichtung erhalten bleibt. Dieses Lösen kann irreversibel sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Benutzer den Funktionseingriff zwischen dem An schlagteil und der Transmissionsvorrichtung später wieder herstellt, d.h. dass das Lösen reversibel ist.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorge sehen sein, dass die Führungen senkrecht zur Ausfallstange und an den senkrecht zur Ausfallstange verlaufenden Kanten des Tuches angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Führungen auch unterhalb und/oder oberhalb des Tuches und insbesondere in dessen Randbereichen verlaufen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung über Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Ansicht einer erfindungsgemä ßen Beschattungsvorrichtung,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Figur 1,
Fig. 3a und 3b die Aktivierung der Sperrvorrichtung beim Ausfahren der Ausfallstange,
Fig. 4 eine Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei die Ausfallstange am Anschlagteil anliegt,
Fig. 5a und 5b die einzelnen Phasen der Deaktivierung der Sperrvorrichtung,
Fig. 6 eine Figur 1 entsprechende Darstellung einer
Beschattungsvorrichtung gemäß einer 1. Abwand lung,
Fig. 7 eine Figur 1 entsprechende Darstellung einer
Beschattungsvorrichtung gemäß einer 2. Abwand lung,
Fig. 8 eine Figur 1 entsprechende Darstellung einer
Beschattungsvorrichtung gemäß einer 3. Abwand lung,
Fig. 9 die Seitenansicht IX in Figur 8.
Eine in Figur 1 schematisch dargestellte Beschattungsvor richtung 10 besitzt zwei Führungen 11 in Form von parallel nebeneinander verlaufenden, in gegenseitigem Abstand ange ordneten geraden Führungsschienen, zwischen denen eine Aus fallstange 14 angeordnet ist, die in den Führungen 11 an seinem jeweiligen Endabschnitt geführt und längs der Füh rungen 11 verstellbar ist, wie es durch den Doppelpfeil A angedeutet ist.
Am hinteren, gemäß Figur 1 oberen Ende der Führungen 11 ist ein Tuchwellengehäuse 16 angeordnet, in dem eine nur sche matisch angedeutete Tuchwelle 13 aufgenommen ist. Auf der Tuchwelle 13 ist ein Tuch 12 aufwickelbar sowie von der Tuchwelle 13 abwickelbar. Die vordere, gemäß Figur 1 untere Längsseite des Tuches 12 ist mit der Ausfallstange 14 ver bunden. Mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung kann die Ausfallstange 14 entlang der Führungen 11 verfahren und dabei von der Tuchwelle 13 weg bewegt werden. Dies wird als Ausfahrbewegung bezeichnet. Durch die Ausfahrbewegung der Ausfallstange 14 wird das Tuch 12 von der Tuchwelle 13 ab gezogen und zwischen der Tuchwelle 13 und der Ausfallstange 14 aufgespannt.
Der Tuchwelle 13 ist ein nicht dargestellter Tuchwellenmo tor zugeordnet, mittels dem die Tuchwelle 13 rotiert werden kann, so dass das Tuch 12 auf der Tuchwelle 13 aufgewickelt und die Ausfallstange 14 entlang den Führungen 11 zur Tuch welle 13 eingezogen wird.
Nahe dem äußeren, dem Tuchwellengehäuse 16 abgewandten Ende der Führungen 11 ist auf deren einander zugewandten Innen seite an diesen jeweils eine Sperrvorrichtung 15 ange bracht, die insbesondere in Figur 2 dargestellt ist. Die Sperrvorrichtungen 15 sind unterhalb des Tuchs 12 angeord net und können von der Ausfallstange 14 überfahren werden.
Die Sperrvorrichtung 15 umfasst ein gehäuseartiges Träger teil 19, das in lösbarer Weise an der Führung 11 angebracht und an der Führung 11 in verschiedenen Positionen positio nierbar ist. An dem Trägerteil 19 ist ein Anschlagteil 17 angeordnet, das zwischen einer Anschlagstellung, in der es in die Bewegungsbahn der Ausfallstange 14 hineinragt, und einer Freigabestellung verstellbar ist, wie es durch den Doppelpfeil B angedeutet ist. In der Freigabestellung kann die Ausfallstange 14 an dem Anschlagteil 17 vorbeilaufen, ohne mit diesen in Anlage zu kommen. Auf der der Tuchwelle 13 abgewandten Seite des Anschlag teils 17 ist an dem Trägerteil 19 ein verstellbares Schalt teil 18 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltteil 18 als linear verstellbarer Stift 23 ausgebildet, der an seinem oberen, der Bewegungsbahn der Ausfallstange 14 zugewandten Ende eine drehbar gelagerte Rolle 22 aufweist. Das Schaltteil 18 besitzt einen Push- Push-Mechanismus, d.h. nach Verstellung des Schaltteils 18 durch Anlage an dem Ausfallprofi 14 und Auslösung eines Schaltvorgangs kehrt das Schaltteil 18 wieder vollständig oder zumindest annähernd in seine Ausgangsstellung zurück, wie es durch den Doppelpfeil C angedeutet ist.
Innerhalb des gehäuseartigen Trägerteils 19 ist eine nur schematisch dargestellte Transmissionsvorrichtung 20 bei spielsweise in Form eines Getriebes angeordnet. Mittels der Transmissionsvorrichtung 20 wird eine Verstellbewegung des Schaltteils 18 in eine lineare Verstellbewegung des An schlagteils 17 umgesetzt.
Die Ausfallstange 14 weist auf seiner Unterseite ein Steu erteil 24 auf, das eine Steuerkurve 21 trägt.
Anhand der Figuren 2, 3a und 3b wird im Folgenden die Akti vierung der Sperrvorrichtung 15 erläutert. Die Ausfallstan ge 14 wird entlang den Führungen 11 mit einer nicht darge stellten Antriebsvorrichtung ausgefahren, wie es durch den Pfeil R in Fig. 2 angedeutet ist. Dabei wird das Tuch 12 von der Tuchwelle 13 abgezogen und ausgebreitet. Bei der weiteren Bewegung der Ausfallstange 14 kommt dieses in den Bereich der Sperrvorrichtung 15. Da sich das Anschlagteil 17 in seiner zurückgezogenen Freigabestellung befindet, kann die Ausfallstange 14 an dem Anschlagteil 17 vorbeifah- ren, ohne mit diesem in Anlage zu kommen. Dieser Zustand ist in Figur 3a dargestellt.
Bei der weiteren Ausfahrbewegung der Ausfallstange 14 kommt dessen Steuerteil 24 mit der Rolle 22 des Schaltteils 18 in Anlage und drückt das Schaltteil 18 nach unten. Die Bewe gung des Schaltteils 18 wird über die Transmissionsvorrich tung 20 auf das Anschlagteil 17 übertragen, so dass das An schlagteil 17 in seine Anschlagstellung verstellt wird, wie es in Figur 3b durch den Pfeil D angedeutet ist. In der An schlagstellung ragt das Anschlagteil 17 in den Fahrweg der Ausfallstange 14 hinein.
Die Bewegungsrichtung der Ausfallstange 14 wird dann umge kehrt, wie es durch den Pfeil S in Figur 3b angedeutet ist. Die Ausfallstange 14 legt sich an das Anschlagteil 17 an, so dass eine weitere Bewegung der Ausfallstange 14 in Rich tung der Tuchwelle 13 verhindert ist. Durch Aktivierung der Tuchwelle 13 wird das Tuch 12 nunmehr gespannt und kann un ter dieser Spannung gehalten werden. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
Durch die Umkehrung der Bewegungsrichtung der Ausfallstange 14 kommt deren Steuerteil 24 von dem Schaltteil 18 der Sperrvorrichtung 15 frei, so dass das Schaltteil 18 infolge einer nicht dargestellten Feder wieder in seine Ausgangs stellung zurückkehrt.
Figur 4 zeigt die Ausfallstange 14 in Anlage an dem An schlagteil 17 der Sperrvorrichtung 15, wobei das Tuch 12 unter Spannung gehalten ist. Um die Beschattungsvorrichtung aus dieser Position einzuziehen, d.h. das Tuch 12 wieder auf der Tuchwelle 13 aufzuwickeln, muss die Sperrvorrich- tung 15 deaktiviert werden. Zu diesem Zweck wird die Aus fallstange 14 zunächst in Ausfahrrichtung verfahren, d.h. von der Tuchwelle 13 und dem Anschlagteil 17 weg bewegt, wie es in Figur 5a durch den Pfeil R angedeutet ist. Diese Verstellung der Ausfallstange 14 erfolgt soweit, bis deren Steuerteil 24 mit dem Schaltteil 18 in Anlage kommt und dieses verstellt, wodurch das Anschlagteil 17 aus seiner Anschlagstellung in die Freigabestellung verstellt wird, wie es in Figur 5a durch den Pfeil E angedeutet ist. Da das Anschlagteil 17 die Bewegung der Ausfallstange 14 nun nicht mehr behindert, kann die Ausfallstange 14 in Richtung der Tuchwelle 13 (Pfeil S) eingezogen werden, wobei sie das An schlagteil 17 passiert, ohne mit diesem in Anlage zu kom men, wie es in Figur 5b dargestellt ist.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung zu der Be schattungsvorrichtung gemäß Figur 1. Gemäß Figur 1 besitzt die Beschattungsvorrichtung 10 zwei schienenartige Führun gen 11, die entgegengesetzte Endabschnitte der Ausfallstan ge 14 führen, so dass das Tuch 12 sich zwischen den Führun gen 11 erstreckt. Davon unterscheidet sich die Ausgestal tung gemäß Figur 6 dadurch, dass nunmehr auch die Führungen 11 unterhalb des Tuches 12 angeordnet sind, so dass das Tuch 12 im ausgezogenen Zustand auch die Oberseiten der Führungen überdeckt. Alternativ kann das Tuch 12 auch un terhalb der Führungen 11 angeordnet sein.
Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 7 ist eine dritte schie nenartige Führung 11 vorgesehen, wobei alle Führungen auf Abstand angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen.
Bei den bisherigen Ausgestaltungen der Beschattungsvorrich tung 10 war jeder Führung 11 genau eine Sperrvorrichtung 15 zugeordnet. Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausfüh rungsbeispiel, bei dem jeder Führung 11 zwei Sperrvorrich tungen 15.1 und 15.2 zugeordnet sind, die im axialen Ab stand an der jeweiligen Führung 11 angebracht sind. Die Sperrvorrichtungen 15.1 und 15.2 sind jeweils konstruktiv und/oder funktional identisch und weisen den oben genannten Aufbau auf. Wenn die Ausfallstange 14 ausgefahren wird (Pfeil R in Figur 9), läuft sie auf die 1. Sperrvorrichtung 15.1 auf, wodurch deren Anschlagteil 17 in genannter Weise aus der Freigabestellung in die Anlagestellung gebracht wird. Falls der Benutzer das Tuch in dieser Position span nen möchte, kann er die Ausfallstange 14 in oben genannter Weise wieder einziehen und in Anlage mit dem Anschlagteil 17 bringen.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Benutzer die Aus fallstange 14 weiter ausfährt, bis diese auf die 2. Sperr vorrichtung 15.2 aufläuft und deren Anschlagteil 17 in ge nannter Weise in die Anschlagstellung bringt. Durch an schließendes Einziehen der Ausfallstange 14 legt sich die ses dann an das Anschlagteil 17 an.
Um die Sperrvorrichtung 15.1 bzw. 15.2 zu deaktivieren, wird die Ausfallstange 14 in oben genannter Weise zunächst in Ausfahrrichtung bewegt, so dass das Anschlagteil 17 der 2. Sperrvorrichtung 15.2 wieder in seine Freigabestellung zurückkehrt, so dass die Ausfallstange 14 eingezogen werden kann. Wenn die Ausfallstange 14 dann auf die 1. Sperrvor richtung 15.1 aufläuft, wird deren Schaltteil 18 betätigt, wodurch das Anschlagteil 17 der 1. Sperrvorrichtung 15.1 in die Freigabestellung gelangt, so dass die Ausfallstange 14 weiter eingezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Beschattungsvorrichtung mit einem in einer Tuchebene aufspannbaren Tuch (12), das mit einer Ausfallstange (14) verbunden ist, wobei die Ausfallstange (14) in Führungen (11) verschieblich geführt ist, wobei die Führungen (11) horizontal oder mit einer Neigung von maximal 30° gegenüber einer Horizontalen verlaufen, und mit zumindest einer Sperrvorrichtung (15), die ein ver stellbares Anschlagteil (17) aufweist, das zwischen ei ner Anschlagstellung, in der es mit der Ausfallstange (14) in Anlage bringbar ist, und einer Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (15) unterhalb der Tuchebene und un terhalb der Ausfallstange (14) angeordnet ist und ein verstellbar gelagertes und mittels der Ausfallstange (14) verstellbares Schaltteil (18) aufweist, dessen Verstellbewegung mittels einer Transmissionsvorrichtung (20) auf das Anschlagteil (17) zu dessen Verstellung zwischen der Anschlagstellung und der Freigabestellung übertragbar ist.
2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltteil (18) mit einem an der Ausfallstange (14) ausgebildeten Steuerteil (24) in An lage bringbar ist.
3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerteil (24) auf der Unter seite der Ausfallstange (14) angeordnet ist.
4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (24) eine Steuer kurve (21) trägt.
5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (24) mit Abstand vom axialen Ende der Ausfallstange (14) ange ordnet ist.
6. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (18) in einer Ausfahrrichtung (R) des Ausfallprofils (14) stromab des Anschlagteils (17) angeordnet ist.
7. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (17) verschieblich und/oder schwenkbar gelagert ist.
8. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (18) verschieblich und/oder schwenkbar gelagert ist.
9. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (11) eine Sperrvorrichtung (15) aufweist.
10. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (11) meh rere in axialem Abstand angeordnete Sperrvorrichtungen (15.1, 15.2) aufweist.
11. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (17), das Schaltteil (18) und die Transmissionsvorrichtung (20) an einem Trägerteil (19) gelagert sind und zusam men mit diesem als Baueinheit (25) von der Führung (11) abnehmbar sind.
12. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass das Trägerteil (19) wahlweise in verschiedenen Abschnitten der Führung (11) anbringbar ist.
13. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (18) eine drehbar gelagerte Rolle (22) aufweist, die mit der Steuerkurve (21) des Ausfallprofils (14) in Anlage bringbar ist.
14. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsvor richtung (20) ein Getriebe und/oder einen Hebel und/oder einen Zahntrieb und/oder einen Riementrieb aufweist.
15. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Transmissionsvorrichtung (20) einen Push-Push-Mechanismus umfasst.
16. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (18) mittels einer Feder vorgespannt ist.
17. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (17) zusätzlich manuell zwischen der Anschlagstellung und der Freigabestellung verstellbar ist.
EP20792925.8A 2019-09-27 2020-09-24 Beschattungsvorrichtung Pending EP4034722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006789.4A DE102019006789A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Beschattungsvorrichtung
PCT/EP2020/076703 WO2021058642A1 (de) 2019-09-27 2020-09-24 Beschattungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4034722A1 true EP4034722A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=72915795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20792925.8A Pending EP4034722A1 (de) 2019-09-27 2020-09-24 Beschattungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220356710A1 (de)
EP (1) EP4034722A1 (de)
CA (1) CA3151423A1 (de)
DE (1) DE102019006789A1 (de)
WO (1) WO2021058642A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100011321A1 (it) * 2021-05-04 2022-11-04 Va Ila S P A Tenda ad attico con un sistema di tensionamento del telo

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277316A (en) * 1941-01-02 1942-03-24 Oscar C Rixson Company Door holder
US2541720A (en) * 1948-05-14 1951-02-13 Stanley Works Roller latch
US4506407A (en) * 1983-07-18 1985-03-26 Schlage Lock Company Releasable hold-open device for a door closer
US4984331A (en) * 1985-12-18 1991-01-15 Richard Hucknall Door holder including a removable cam
US5794679A (en) * 1997-01-15 1998-08-18 Marvingardens, Ltd. Canopy structure for sun shade
NL1017112C2 (nl) * 2001-01-15 2002-07-16 Jakob Lassche Blokkeerinrichting.
GR20100100445A (el) * 2010-08-09 2012-03-22 Μιχαηλ Λεβεντης-Κωνσταντινος Λεβεντης Και Σια Οε Με Διακριτικο Τιτλο "Ορειχακουργια Λαμδα", Τεντα τυπου περγκολα με κρυφο μηχανισμο αυτοματης ασφαλισης και απασφαλισης
FR2966189B1 (fr) * 2010-10-15 2012-11-30 Somfy Sas Dispositif de blocage d'une barre de charge d'un ecran et installation de fermeture ou de protection solaire equipee d'un tel dispositif de blocage
ITPD20120305A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 Bat S P A Tenda a pergola
ITUB20156296A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Gibus Spa Tenda ad avvolgimento
EP3181800B1 (de) * 2015-12-20 2019-02-20 Rollease Acmeda Inc. Universal-automatik-spannsystem für rollblenden mit seitenschienen
ES2721050B2 (es) * 2018-01-26 2019-12-13 Llaza World S A Sistema de bloqueo para toldo tipo pergola
EP3971378B1 (de) * 2020-09-21 2024-07-03 Abloy Oy Offenhalteanordnung mit einer offenhaltefunktion zum offenhalten einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
CA3151423A1 (en) 2021-04-01
WO2021058642A1 (de) 2021-04-01
DE102019006789A1 (de) 2021-04-01
US20220356710A1 (en) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000007837A2 (de) Fensterrollo mit versenkbaren führungselementen
EP3007587B1 (de) Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
EP4034722A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP1415833A2 (de) Führungsschiene, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
DE19860826A1 (de) Sonnenschutz für einen lichtdurchlässigen Dachbereich, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Glasdach
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
EP3309319A1 (de) Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
EP2924229B1 (de) Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006004139A1 (de) Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE102009018246B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
DE102011122189B4 (de) Windschott
DE9212296U1 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE20204939U1 (de) Seitenverschattung für Gelenkarmmarkisen
EP3591135B1 (de) Pergolamarkise mit riemenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)