EP0519241B1 - Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store - Google Patents
Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store Download PDFInfo
- Publication number
- EP0519241B1 EP0519241B1 EP92108913A EP92108913A EP0519241B1 EP 0519241 B1 EP0519241 B1 EP 0519241B1 EP 92108913 A EP92108913 A EP 92108913A EP 92108913 A EP92108913 A EP 92108913A EP 0519241 B1 EP0519241 B1 EP 0519241B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cloth
- pulling device
- rollers
- cable
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/583—Cords or cables
Definitions
- the invention relates to a pulling device, preferably for pulling in and pulling out a cloth for a store, with at least one cable that acts on the end of the cloth to be displaced, can be wound up or unwound on rollers, and has a constant tensile force on the spring element that acts on a displaceable roller Exercises cloth; as well as an associated store (EP-A-0 207 040).
- a generic pulling device is particularly suitable for blinds in which at least partially a horizontal or slightly sloping course of the pulling out of the sun-protecting cloth takes place.
- a steel strip engages on both sides of the cloth end to be displaced, which can be wound up or unwound via deflection rollers on a roller mounted axially on the side of the shaft winding the cloth.
- this conventional pulling device has a deflection roller which deflects the steel strip by 180 ° and is connected to a gas pressure spring.
- Such a pulling device is integrated in guide rails arranged on both sides of the cloth.
- the present invention is therefore based on the object of creating a pulling device according to the type described at the outset and an associated store which, with improved functionality, require less space and are also very simple and therefore inexpensive.
- the object is achieved according to the invention in that the cable pull acting on the end of the cloth to be displaced is guided with its other end into the end position of the pulled-out cloth and is wound one or more times directly or via one or more deflecting rollers around at least two rollers which are wound around a stroke slidably arranged and pushed apart by the spring element.
- the cable pull of this pulling device according to the invention can be closed independently and in itself on resp. unwind, whereby the pulling device takes up minimal space requirements and in some cases also enables unproblematic installation of a store.
- this pulling device can be produced irrespective of the dimensions of the usually very individually designed blinds, and it can therefore be produced very cost-effectively in the modular system.
- this pulling device is also significantly better protected from the harsh weather conditions than existing systems.
- the spring element is advantageously located between the rollers wrapped by the cable and is designed as a gas pressure spring also contributes to the very compact design of the pulling device.
- the invention is ideally met if the pulling device for the spring element uses a gas pressure spring which generates the stroke and in each stroke position a spring force, to which a roller, which is rotatably mounted in a carriage, is preferably attached on both sides, which is advantageously used several times by the rope wrapped and housed together with the gas spring in a housing.
- the housing in turn, is used in a preferred arrangement in a hollow profile which is detachably fastened to the cloth end to be displaced and whose length approximately corresponds to the width of the cloth.
- the cable is led out of the hollow profile on both sides and fastened in the end position of the pulled-out cloth by means of deflection rollers.
- the housing is placed in its longitudinal extent in the direction of adjustment and also on the side of the cloth.
- An entire store with a pulling device has a rotatably mounted drive shaft that can be wound up or unwound the cloth and, starting therefrom, the sliding cloth end supporting guide rails, which are attached along a surface to be protected.
- the pulling device is provided as an independent unit of the drive shaft winding up the cloth and of the guide rails and thus enables small space requirements and excellent functionality.
- the housing fastened to the end of the cloth is held on both sides by a sliding element which is detachably fastened to it and which has at least one, preferably two, sliders running in the guide rail, each of which rotatably supports a deflection roller, by means of which the cable pull is closed from its end corresponding to the end position of the pulled-out cloth is diverted to the rollers mounted in the housing.
- a cloth 15 or the like for example a slat blind, can be pulled out along guide rails 12 arranged on both sides of the cloth 15.
- the cloth 15 can be wound up or unwound on a manually or mechanically driven drive shaft 16, which is understood to mean rolling up or unrolling or folding or the like.
- the latter, as well as the guide rails 12, can be fastened by means of brackets 13, for example, to a construction of a winter garden or the like, which is not shown in detail.
- the cloth 15 is releasably attached to its end 15 'to be moved along the guide rails 12' on a width approximately corresponding hollow profile 22 of a pulling device 20 according to the invention, while the opposite end of the cloth is releasably held on the above drive shaft 16.
- the constant pulling force generated by the pulling device means that the cloth actually always wants to be pulled out, but the drive of the shaft 16 counteracts this.
- the drive When the drive is actuated, it reduces its counterforce in such a way that the cloth extends at a certain speed.
- the drive when winding up, the drive generates a counterforce that exceeds the tensile force of the pulling device.
- the pulling device 20 has a sliding element 23 on both sides of the hollow profile 22, each with two sliders 24 and 25, which and thus also the cloth 15 are displaceably guided in the guide rails 12.
- the pulling device 20 has a cable 30, which is on both sides of the lower end of the Guide rails 12 goes out, via guide rollers 26, 27 on the sliders 24, 25 into the aforementioned hollow profile 22 and consequently wound around two in the housing 22 '22' movable rollers 31 around and brought together as a wire rope.
- the rollers 31 are rotatably mounted in a carriage 31 '.
- a gas pressure spring 35 designed as a spring element is connected to the rollers 31 and has the effect that, on the one hand, a uniform tensioning force is generated in each stroke position on the cable 30 wound around the rollers 31 and, on the other hand, by means of their possible stroke adjustment, for example 500 millimeters, around the two Rollers 31 guided cable 30 is released or withdrawn from the guide rails, depending on the direction of displacement of the cloth 15.
- This enables the cable pull to release or take up enough wire rope from the top to the bottom position of the fabric and that it is always evenly tensioned on both sides.
- two or more gas pressure springs 35 could also be provided between the rollers 31 in order to open or close the springs. To be able to extend the processing of the cable.
- the ends of the cable 30 are fixed by means of clamps 28 which can be locked at the lower ends of the guide rails 12.
- the cable is from these ends from each of the upper pulley 26 back to the lower pulley 27 and from this angled by 90 ° through a bore of the sliding element 23, 23 'on the rollers 31 and he has a wire rope, could in principle, however, have also provided a band, a chain or something similar, which can each be made of metal or plastic.
- the pulling device 20 is thus provided as a unit which is independent or independent of the drive shaft 16 which can be wound up on the cloth and of the guide rails, and thus allows the guide rails 12 to have the smallest possible dimensions.
- This pulling device 20 has the advantages over known systems in that the rope does not move in the guide rails 12 and therefore no grinding and, as a result, significantly less wear and tear occurs.
- This stationary training means less susceptibility to dirt and better protection against the weather. It can also be used to quickly and easily reduce maintenance and repair work to a minimum.
- two or more gas pressure springs or even entire traction devices in a serial or parallel arrangement could also be provided for a traction device, thereby in particular increasing the displacement path of the cable pull and changing the tractive force.
- Figure 3 is shown schematically how rolls 31 are wrapped by the cable 30. Each roll is wrapped four times by wire rope. It goes without saying that the more turns are provided, the greater the displacement path of the blanket is given the same maximum stroke of the gas pressure spring. It is therefore a further advantage of the present invention that the pull-out lengths and tensile forces which are very different in practice for blinds can be adapted in the simplest way.
- the gas springs with their variety of available sizes and spring pressure capacities allow flexible adaptation to the required conditions.
- FIG. 4 shows in section the hollow profile 22 which is detachably connected to the cloth 15 by means of a piping connection and consists of an aluminum profile. It essentially consists of a rectangular box, which has a longitudinal groove 36 at each corner, with two pins 29 of a sliding element 23, which are arranged on either side (or diagonally) and each contain a clamping screw 41, being fixed.
- the slidable and rotatably mounted roller 31 is shown over the carriage 31 ', which is wound six times by the cable 30.
- the gas pressure spring 35 is shown centrally in the hollow profile 22, which is arranged between the cable pull 30 and with which the compactness of the pulling device 20 is illustrated. Furthermore, the second roller 31, which is displaceable behind the gas pressure spring 35, can also be seen.
- the upper slider 24 of the sliding element 23 consists of a pin and a deflection roller 26 which is rotatably mounted on the latter and which, together with a slot nut, engage in the longitudinal groove formed by the guide rail 12.
- the lower peg-shaped slider 25 has a fork-shaped recess in which a deflection roller 27 is in turn rotatably mounted.
- the cable 30 extends in the guide rail 12 to the deflection roller 26 and from this back to the lower deflection roller 27.
- the slider 25 is also rotatably mounted in the sliding element 23 so that its deflection roller 27 can adapt to the adjusting angle of the cable.
- an inner part 23 'of the sliding element 23 composed of two identical parts shears out about the axis of the upper slider 24 when it is in the curved guide rail 12. This ensures that the hollow profile 22 is not in the curved part of the guide rails wedged.
- This sliding element 23 is particularly suitable for guide rails with a radius of curvature of less than 20 to 30 centimeters.
- FIG. 8 shows an exemplary embodiment in which the housing 52 of a pulling device 50 extends parallel and is fastened to the lower end of the guide rail 12.
- this pulling device 50 is the cable 55, which is guided differently. This is in turn wound around the rollers 31, which are displaceably guided by a gas pressure spring 35 and braced by a spring force.
- the cable 55 is led out of the housing 52 and over two deflection rollers 58 into the guide rail up to the rod 60.
- the rod 60 is slidably mounted in the guide rail 12 and pulled down by the cable 55 according to the same principle as in the first embodiment, whereby the cloth is stretched approximately the same in each extended position.
- a separate pulling device 50 must be provided for each of the two guide rails. This version is advantageous for narrow blinds with a large projection.
- the guide rails can in principle be arranged horizontally, vertically or at any angle.
- the pulling device 50 could be arranged in the direction and at the lower end of a guide rail, as a result of which no deflection rollers would be required. But it could also be detached from the store, for example on a wall, and the store could also be designed without guide rails.
- the pulling device 71 shown schematically in FIG. 9 has a housing 79 in which a cable pull 70 is provided for each guide rail 12, the cable pulls 70 being wound next to each other around two rollers 72, 73 which can be displaced relative to one another.
- the outer rollers 72 are stationary, while the inner rollers 73 are each rotatably supported in the housing 79 in a slide 75.
- the inner rollers 73 are also fastened via their slide 75 to a tension spring 80, which causes the respective rollers 72, 73 to be pushed apart and thus causes a tension on the cables 70.
- the cables 70 are clamped with one end 81 in the housing 79 and with their other end 82 in the end position of the cloth 15 within the guide rail 12.
- this pulling device 71 in turn functions similarly to that according to FIG. 1, that is to say when the store is lowered via a drive (not shown in more detail), the inner rollers 73 shift towards the center of the housing 79 owing to the almost constant pulling force, and that in the Guide rails 12 freed rope is wound on the distancing rollers 72, 73.
- Fig. 10 and Fig. 11 show a variant of the guidance of the pulling device 71 in the guide rail 12.
- the pulling device 71 has for this purpose in its housing 79 two slot-shaped rollers 83 rotatably mounted one above the other, which in corresponding T-grooves 83 'in the guide rail 12 are slidably guided. Between these two rollers 83, a deflection roller 84 provided with a transverse axis is rotatably supported in the housing 79 such that the cable 70 is guided around the lower roller 83. Finally, the rope is fixed to a screw clamp 86.
- the deflection roller 84 can be variably inserted into the housing 79, so that the rope can be guided left or right around the lower roller 83, depending on whether the deflection roller 84 is mounted on the left or right on the end face of the housing 79.
- This pulling device according to the invention could in principle also be used for purposes other than blinds, for example for opening and closing gates of any kind.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, mit wenigstens einem an dem zu verschiebenden Tuchende angreifenden, auf Rollen auf- bzw. abwickelbaren Seilzug, der durch ein an einer verschiebbaren Rolle angreifendem Federelement eine ständige Zugkraft auf das Tuch ausübt; sowie eine dazugehörige Store (EP-A-0 207 040).
- Eine gattungsgemässe Zugvorrichtung eignet sich insbesondere für Storen, bei denen zumindest teilweise ein horizontaler oder leicht schräg abfallender Verlauf der Ausziehung des vor Sonne schützenden Tuches erfolgt. Bei einer solchen bekannten Zugvorrichtung greift beidseitig an dem zu verschiebenden Tuchende ein Stahlband an, das über Umlenkrollen auf einer seitlich an der das Tuch aufwickelnden Welle achsgleich angebrachter Rolle auf- bzw. abwickelbar ist. Zur Erzeugung der Verspannung des Stahlbandes und damit auch des Tuches weist diese herkömmliche Zugvorrichtung eine Umlenkrolle auf, welche das Stahlband um 180° umlenkt und mit einer Gasdruckfeder verbunden ist. In beidseitig zum Tuch angeordneten Führungsschienen ist je eine solche Zugvorrichtung integriert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass mit einer solchen Anordnung der Zugvorrichtung zum einen in ihrem Querschnitt relativ massive Führungsschienen benötigt werden und zum andern auch die erwähnte Welle zum Aufwickeln des Tuches seitlich mit der an ihr angebrachten Aufwickelrollen für das Stahlband ziemlich massiv werden. Dies kann beispielsweise bei Storen, die bei Wintergärten ausserhalb der Fenster aufmontiert werden, zu Platzschwierigkeiten führen. Nebst dem ist es auch vom ästhetischen Gesichtspunkt her nicht ideal, wenn solche massive Führungsschienen und Wellen benötigt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zugvorrichtung nach der eingangs beschriebenen Gattung sowie eine dazugehörige Store zu schaffen, die bei verbesserter Funktionstüchtigkeit geringere Platzanforderungen benötigen und überdies sehr einfach und damit kostengünstig sind.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der an dem zu verschiebenden Tuchende angreifende Seilzug mit seinem anderen Ende in die Endstellung des ausgezogenen Tuches geführt ist und unmittelbar oder über eine oder mehrere Umlenkrollen um wenigstens zwei Rollen herum ein- oder mehrmals aufgewickelt ist, welche um einen Hub gegeneinander verschiebbar angeordnet und vom Federelement auseinandergedrückt sind.
- Dadurch lässt sich der Seilzug dieser erfindungsgemässen Zugvorrichtung unabhängig und in sich geschlossen auf resp. abwickeln, wodurch die Zugvorrichtung minimalste Platzanforderungen beansprucht und auch in manchen Fällen einen unproblematerischen Einbau einer Store ermöglicht.
- Die gegeneinander verschiebbaren Rollen und das Federelement sind in einem Gehäuse integriert und bilden zusammen mit dem Seilzug eine selbständige Einheit. Dadurch ist diese erfindungsgemässe Zugvorrichtung unabhängig von den Dimensionen der üblicherweise sehr individuell gestalteten Storen herstellbar und sie kann daher im Baukastensystem sehr kostengünstig produziert werden. Zudem ist diese Zugvorrichtung durch ihre Kompaktheit auch vor den rauhen Witterungseinflüssen bedeutend besser geschützt als bestehende Systeme.
- Zu der sehr kompakten Bauweise der Zugvorrichtung trägt auch der Umstand bei, dass das Federelement sich vorteilhaft zwischen den vom Seilzug umwickelten Rollen befindet und als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
- Die Erfindung ist in idealer Weise erfüllt, wenn die Zugvorrichtung für das Federelement eine den Hub und in jeder Hubstellung eine Federkraft erzeugenden Gasdruckfeder verwendet wird, an der vorzugsweise beidseitig je eine in einem Schlitten drehbar gelagerte Rolle befestigt ist, welche dabei von dem Seil vorteilhaft mehrmals umwickelt und zusammen mit der Gasdruckfeder in einem Gehäuse untergebracht sind.
- Das Gehäuse seinerseits ist bei einer vorzugsweisen Anordnung in einem Hohlprofil eingesetzt, welches an dem zu verschiebenden Tuchende lösbar befestigt ist und in seiner Länge annähernd der Tuchbreite entspricht. Der Seilzug ist beidseitig aus dem Hohlprofil herausgeführt und über Umlenkrollen jeweils in der Endstellung des ausgezogenen Tuches befestigt.
- Bei einer anderen Anordnung ist das Gehäuse in seiner Längsausdehnung in Verstellrichtung und zudem seitlich des Tuches plaziert.
- Eine gesamte Store mit einer erfindungsgemässen Zugvorrichtung hat eine das Tuch auf- oder abwickelbare, drehgelagerte Antriebswelle sowie davon ausgehend beidseitig das verschiebbare Tuchende lagernde Führungsschienen, die entlang einer zu schützenden Fläche angebracht sind. Die Zugvorrichtung ist dabei als selbständige Einheit von der das Tuch aufwickelnden Antriebswelle sowie von den Führungsschienen vorgesehen und sie ermöglicht damit geringe Platzanforderungen und eine vorzügliche Funktionstüchtigkeit.
- Das am Tuchende befestigte Gehäuse ist beidseitig von je einem an ihm lösbar befestigten Gleitelement gehalten, welches mindestens ein, vorzugsweise zwei in der Führungsschiene laufende Gleiter aufweist, die je eine Umlenkrolle drehbar lagern, vermittels derer der Seilzug von seinem der Endstellung des ausgezogenen Tuches entsprechenden Abschluss auf die in dem Gehäuse gelagerten Rollen umgelenkt wird.
- Ausführungsbeispiele sowie weitere Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- eine schematische Ansicht einer Store mit einer erfindungsgemässen Zugvorrichtung im Längsschnitt,
- Fig.2
- einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Zugvorrichtung,
- Fig.3
- eine schematische Draufsicht auf vom Seilzug umwickelten Rollen einer Zugvorrichtung,
- Fig.4
- einen Querschnitt der Zugvorrichtung nach der Linie IV-IV in Fig.2,
- Fig.5
- einen Querschnitt der Zugvorrichtung nach der Linie V-V in Fig.2,
- Fig.6
- eine seitliche Ansicht der Zugvorrichtung nach dem Pfeil VI in Fig.2,
- Fig.7
- eine entsprechende seitliche Ansicht, jedoch mit gekrümmter Führungsschiene,
- Fig.8
- einen Schnitt einer Zugvorrichtung, die seitlich entlang der Führungsschiene angeordnet ist,
- Fig.9
- einen Längsschnitt einer schematisch dargestellten Ausführungsvariante einer Zugvorrichtung,
- Fig.10 und Fig.11
- einen Teilschnitt und eine Draufsicht der Führung einer Zugvorrrichtung in einer Führungsschiene.
- Fig.1 zeigt eine Store 10, wie sie auch unter dem Begriff Markise oder Pergola bekannt ist und deren eigentlicher Zweck darin besteht, einen Raum vor Sonneneinstrahlung zu schützen, wenn dies gewünscht ist. Um das zu erreichen, kann ein Tuch 15 oder ähnliches, beispielsweise eine Lamellenstore, entlang von beidseitig zum Tuch 15 angeordneten Führungsschienen 12 ausgezogen werden. Das Tuch 15 ist dabei an einer von Hand oder maschinell drehangetriebener Antriebswelle 16 auf- oder abwickelbar, wobei darunterein Auf- oder Abrollen oder eine Faltung oder dergleichen zu verstehen ist. Letztere wie auch die Führungsschienen 12 können mittels Konsolen 13 beispielsweise an einer nicht näher gezeigten Konstruktion eines Wintergartens oder dergleichen befestigt sein. Das Tuch 15 ist an seinem den Führungsschienen 12 entlang zu verschiebenden Ende 15′ lösbar an einem seiner Breite annähernd entsprechendem Hohlprofil 22 einer erfindungsgemässen Zugvorrichtung 20 befestigt, währenddessen das gegenüberliegende Tuchende an der obgenannten Antriebswelle 16 lösbar festgehalten ist. Mit der Zugvorrichtung 20 wird insbesondere erreicht, dass das Tuch 15 in dem vom horizontalen nur wenig geneigten oberen Führungsschienenverlauf einwandfrei und vorteilhaft gestreckt verschiebbar ist. Die von der Zugvorrichtung selbsterzeugte ständige Zugkraft bewirkt, dass das Tuch eigentlich stets ausgezogen werden möchte, dem wirkt jedoch der Antrieb der Welle 16 entgegen. Bei Betätigung des Antriebes verringert dieser seine Gegenkraft derart, dass das Tuch mit einer bestimmten Geschwindigkeit ausfährt. Hingegen beim Aufwickeln wird entsprechend vom Antrieb eine die Zugkraft der Zugvorrichtung übersteigende Gegenkraft erzeugt.
- Gemäss der Fig.2 weist die Zugvorrichtung 20 beidseitig an dem Hohlprofil 22 je ein Gleitelement 23 mit je zwei Gleitern 24 und 25 auf, die und damit auch das Tuch 15 in den Führungsschienen 12 verschiebbar geführt sind. Nach der Erfindung hat die Zugvorrichtung 20 einen Seilzug 30, der beidseitig vom unteren Ende der Führungsschienen 12 ausgeht, über Umlenkrollen 26, 27 an den Gleitern 24, 25 ins erwähnte Hohlprofil 22 geführt ist und folglich darin um zwei in dem im Hohlprofil 22 befestigten Gehäuse 22′ verschiebbarer Rollen 31 herum aufgewickelt und als ein Drahtseil zusammengeführt ist. Die Rollen 31 sind dabei in einem Schlitten 31′ drehbar gelagert. Eine als Federelement ausgebildete Gasdruckfeder 35 ist mit den Rollen 31 verbunden und bewirkt, dass einerseits eine gleichmässige Spannkraft in jeder Hubstellung auf den um die Rollen 31 gewickelten Seilzug 30 erzeugt wird und andererseits durch deren mögliche Hubverstellung, bspw. 500 Millimeter, der um die beiden Rollen 31 geführte Seilzug 30 je nach Verschieberichtung des Tuches 15 an die Führungsschienen freigegeben oder von diesen zurückgenommen wird. Damit wird ermöglicht, dass der Seilzug von der obersten bis zur untersten Position des Tuches genügend Drahtseil freigeben oder aufnehmen kann und dass er dabei beidseitig stets gleichmässig gespannt ist. Ferner könnten auch zwei oder mehrere Gasdruckfedern 35 zwischen den Rollen 31 vorgesehen sein, um die Auf- resp. Abwicklung des Seilzuges noch verlängern zu können. Die Enden des Seilzuges 30 sind mittels an den unteren Enden der Führungsschienen 12 arretierbaren Klemmen 28 fixiert. Der Seilzug ist von diesen Enden aus jeweils über die obere Umlenkrolle 26 zurück auf die untere Umlenkrolle 27 und von dieser aus um 90° abgewinkelt durch eine Bohrung des Gleitelementes 23, 23′ auf die Rollen 31 geführt und er weist dabei ein Drahtseil auf, könnte im Prinzip aber auch ein Band, eine Kette oder etwas ähnliches vorgesehen haben, die jeweils aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein können. Die Zugvorrrichtung 20 ist damit als von der das Tuch aufwickelbaren Antriebswelle 16 sowie von den Führungsschienen selbständige oder unabhängige Einheit vorgesehen und erlaubt somit minimalste Abmessungen der Führungsschienen 12.
- Diese Zugvorrichtung 20 hat gegenüber bekannten Systemen noch die Vorteile, als das Seil sich in den Führungsschienen 12 nicht bewegt und dadurch kein Schleifen und als Folge bedeutend weniger Abnützung desselben auftritt. Durch diese stationäre Ausbildung kann geringere Schmutzanfälligkeit und ein besserer Schutz gegenüber Witterungseinflüssen erzielt werden. Ebenso können mit ihr Wartungs- und Reparaturarbeiten sehr schnell und einfach und damit auf ein Minimum reduziert werden.
- Ferner könnten bei Bedarf für eine Zugvorrichtung auch zwei oder mehrere Gasdruckfedern oder sogar gesamte Zugvorrichtungen in serieller oder paralleler Anordnung vorgesehen sein, dadurch insbesondere der Verschiebeweg des Seilzuges vergrössert und die Zugkraft verändert würde.
- In Fig.3 ist schematisch gezeigt, wie Rollen 31 vom Seilzug 30 umwickelt sind. Jede Rolle ist dabei viermal vom Drahtseil umschlungen. Es versteht sich von selbst, dass je mehr Windungen vorgesehen sind, umso grösser der Verschiebungsweg des Tuches bei vorausgesetztem gleichen maximalen Hub der Gasdruckfeder ist. Es ist daher ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, als man sich den in der Praxis bei Storen sehr unterschiedlichen Ausziehlängen und Zugkräften auf einfachste Weise anpassen kann. Ueberdies erlauben die Gasdruckfedern mit ihrer Vielfalt von erhältlichen Typengrössen und Federdruckleistungen eine flexible Anpassung an die geforderten Verhältnisse.
- Fig.4 zeigt das mit dem Tuch 15 mittels einer Kederverbindung lösbar verbundene, aus einem Aluminiumprofil bestehendes Hohlprofil 22 im Schnitt. Es präsentiert sich im wesentlichen aus einem rechteckigen Kasten, der an jeder Ecke eine Längsnut 36 vorgesehen hat, wobei in zwei gleichseitig (oder diagonal) angeordneten, jeweils ein eine Festspannschraube 41 enthaltender Bolzen 29 eines Gleitelelementes 23 fixiert ist. Zudem ist darin über den Schlitten 31′ die verschiebbare und drehgelagerte Rolle 31 gezeigt, die sechsmal vom Seilzug 30 umwickelt ist.
- In Fig.5 ist zentral im Hohlprofil 22 die Gasdruckfeder 35 dargestellt, die zwischen dem Seilzug 30 angeordnet ist und mit der die Kompaktheit der Zugvorrichtung 20 verdeutlicht ist. Ferner ist auch noch die hinter der Gasdruckfeder 35 verschiebbare zweite Rolle 31 ersichtlich.
- In Fig.6 ist die Anordnung des Gleitelementes 23 in der geradlinig verlaufenden Führungsschiene 12 verdeutlicht. Der obere Gleiter 24 des Gleitelementes 23 besteht aus einem Zapfen und aus einer auf letzterem drehbar gelagerter Umlenkrolle 26, die zusammen nutensteinförmig in die von der Führungsschiene 12 gebildete Längsnut eingreifen. Demgegenüber hat der untere zapfenförmig ausgebildete Gleiter 25 eine gabelförmige Aussparung, in der wiederum eine Umlenkrolle 27 drehbar gelagert ist. Der Seilzug 30 erstreckt sich in der Führungsschiene 12 bis zur Umlenkrolle 26 und von dieser wieder zurück zur unteren Umlenkrolle 27. Der Gleiter 25 ist überdies drehbar im Gleitelement 23 gelagert, damit sich deren Umlenkrolle 27 dem sich einstellenden Winkel des Seilzuges anpassen kann.
- Gemäss Fig.7 schert ein inneres Teil 23′ des sich aus zwei gleichen Teilen zusammensetzenden Gleitelementes 23 um die Achse des oberen Gleiters 24 aus, wenn es sich in der gekrümmten Führungsschiene 12 befindet. Dadurch ist gesichert, dass sich das Hohlprofil 22 in dem gekrümmten Teil der Führungsschienen nicht verkeilt. Dieses Gleitelement 23 eignet sich vorzüglich bei Führungsschienen mit einem Krümmungsradius von weniger als 20 bis 30 Zentimeter.
- In Fig.8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem sich das Gehäuse 52 einer Zugvorrichtung 50 parallel und am unteren Ende der Führungsschiene 12 erstreckt und befestigt ist. Nebst dem besteht der einzige Unterschied dieser Zugvorrichtung 50 in dem anders geführten Seilzug 55. Dieser ist zwar wiederum um die Rollen 31, die von einer Gasdruckfeder 35 verschiebbar geführt und durch eine Federkraft verspannt sind, aufgewickelt. Dessen eines Ende 56 ist aber im Gehäuse 52 während dessen anderes Ende 57 an einem am Tuch lösbar befestigten Stab 60 durch nicht näher gezeigte Klemmittel befestigt ist. Der Seilzug 55 ist unten aus dem Gehäuse 52 und über zwei Umlenkrollen 58 in die Führungsschiene bis zum Stab 60 hin geführt. Der Stab 60 ist dabei in der Führungsschiene 12 gleitend gelagert und durch den Seilzug 55 nach dem gleichen Prinzip wie bei ersterem Ausführungsbeispiel nach unten gezogen, wodurch das Tuch in jeder ausgezogenen Stellung annähernd gleich gespannt ist. Hierzu ist jedoch für beide Führungsschienen je eine separate Zugvorrichtung 50 vorzusehen. Diese Ausführung ist vorteilhaft für schmale Storen mit grosser Ausladung vorgesehen. Die Führungsschienen können prinzipiell horizontal, senkrecht oder in einem beliebigen Winkel angeordnet sein.
- Ferner könnte die Zugvorrichtung 50 in Richtung und am unteren Ende einer Führungsschiene angeordnet sein, aufgrund dessen keine Umlenkrollen benötigt würden. Sie könnte aber auch losgelöst von der Store, beispielsweise an einer Wand, befestigt sein, wobei die Store auch ohne Führungsschienen ausgebildet sein könnte.
- Die in Fig.9 schematisch gezeigte Zugvorrichtung 71 hat ein Gehäuse 79, in dem für jede Führungsschiene 12 ein Seilzug 70 vorgesehen ist, wobei die Seilzüge 70 nebeneinander um je zwei gegeneinander verschiebbare Rollen 72, 73 herum aufgewickelt sind. Die äusseren Rollen 72 sind dabei stationär während die inneren Rollen 73 jeweils in einem Schlitten 75 längsverschiebbar im Gehäuse 79 drehbar gelagert sind. Die inneren Rollen 73 sind zudem über deren Schlitten 75 an einer Zugfeder 80 befestigt, welche ein Auseinanderdrücken der jeweiligen Rollen 72, 73 und damit eine Zugspannung auf die Seilzüge 70 bewirkt. Die Seilzüge 70 sind mit ihrem einen Ende 81 im Gehäuse 79 und mit ihrem anderen Ende 82 in der Endstellung des Tuches 15 innerhalb der Führungsschiene 12 festgeklemmt. Im Betrieb funktioniert diese Zugvorrichtung 71 wiederum ähnlich wie diejenige gemäss Fig.1, das heisst, beim Herunterlassen der Store über einen nicht näher gezeigten Antrieb verschieben sich die inneren Rollen 73 aufgrund der annähernd konstant bleibenden Zugkraft gegen das Zentrum des Gehäuses 79 hin und das in den Führungsschienen 12 freiwerdende Seil wird auf den sich distanzierenden Rollen 72, 73 aufgewickelt.
- Fig.10 und Fig.11 zeigen eine Variante der Führung der Zugvorrichtung 71 in der Führungsschiene 12. Die Zugvorrichtung 71 hat dazu stirnseitig in deren Gehäuse 79 zwei übereinander drehbar gelagerte nutensteinförmige Rollen 83, die in entsprechenden T-Nuten 83′ in der Führungsschiene 12 gleitend geführt sind. Zwischen diesen beiden Rollen 83 ist eine mit querer Achse vorgesehene Umlenkrolle 84 derart im Gehäuse 79 wegnehmbar drehgelagert, dass der Seilzug 70 um die untere Rolle 83 gelenkt ist. Abschliessend ist das Seil an einer Schraubenklemme 86 fixiert. Die Umlenkrolle 84 ist dabei variabel ins Gehäuse 79 einsteckbar, sodass das Seil links oder rechts um die untere Rolle 83 geführt weden kann, je nachdem ob die Umlenkrolle 84 links oder rechts an der Stirnseite des Gehäuses 79 montiert wird.
- Diese erfindungsgemässe Zugvorrichtung liesse sich grundsätzlich auch für andere Zwecke als für Storen einsetzen, so zum Beispiel für das Oeffnen und Schliessen von Toren irgendwelcher Art.
Claims (16)
- Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, mit wenigstens einem an dem zu verschiebenden Tuchende angreifenden, auf Rollen auf- bzw. abwickelbaren Seilzug, der durch ein an einer verschiebbaren Rolle angreifendem Federelement eine ständige Zugkraft auf das Tuch ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem zu verschiebenden Tuchende (15′) angreifende Seilzug (30,55,70) mit seinem anderen Ende in die Endstellung des ausgezogenen Tuches (15) geführt ist und unmittelbar oder über eine oder mehrere Umlenkrollen (26,27,58) um wenigstens zwei Rollen (31,72,73) herum ein- oder mehrmals aufgewickelt ist, welche um einen Hub gegeneinander verschiebbar angeordnet und vom Federelement auseinandergedruckt sind.
- Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschiebbaren Rollen (31,72,73) und das Federelement in einem Gehäuse (22′,79) integriert sind und zusammen mit dem Seilzug (30,70) eine selbständige Einheit bilden.
- Zugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement zwischen den Rollen (31,73) befindet.
- Zugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (31) des Seilzuges (30) je in einem im ein Hohlprofil (22) umfassenden Gehäuse (22′) verschiebbaren Schlitten (31′) drehbar gelagert sind und das dazwischen befindliche Federelement an seinen Enden je an einem Schlitten (31′) befestigt ist.
- Zugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus mindestens einer den Hub und in jeder Hubstellung eine Federkraft erzeugenden Gasdruckfeder (35) gebildet ist.
- Zugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in einem Gehäuse (79) angeordnete Seilzüge (70), die je um zwei gegeneinander verschiebbare, hintereinander angeordnete Rollen (72,73) herum aufgewickelt sind, wobei mindestens eine zwischen den beiden Seilzügen (70) respektive Rollen (73) angeordnete, an deren Schlitten (75) befestigte Zugfeder (80) das Auseinanderdrücken der Rollen (72,73) beider Seilzüge (70) bewirkt.
- Zugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (30) ein Drahtseil, ein Band, eine Kette oder dergleichen aufweist, die aus Metall oder Kunststoff bestehen.
- Store mit einer Zugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer das Tuch auf- oder abwickelbaren, drehgelagerten Antriebswelle sowie mit seitlich das Tuch führenden Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (20,50,71) als selbständige Einheit von der das Tuch (15) aufwickelnden Antriebswelle (16) sowie von den Führungsschienen (12) vorgesehen ist.
- Store nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (20,71) am Tuchende (15′) quer zu dessen Verschieberichtung lösbar befestigt ist, in den Führungsschienen (12) geführt ist und dessen Seilzug oder Seilzüge (30,70) in die Endstellung des Tuches geführt und dort lösbar befestigt sind.
- Store nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Tuchende (15′) befestigtes Hohlprofil (22) der Zugvorrichtung (20) beidseitig von je einem an ihm lösbar befestigten Gleitelement (23) gehalten ist, welches mindestens einen, vorzugsweise zwei in einer jeweils seitlich zum Tuch (15) angeordneten Führungsschiene (12) laufende Gleiter (24,25) aufweist, welche je eine Umlenkrolle (26,27) drehbar lagern, vermittels derer der Seilzug (30) in der Führungsschiene (12) in die Endstellung des ausgezogenen Tuches (15) geführt und von Klemmen (28) abschliessend befestigt ist.
- Store nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest das eine Gleitelement (23) aus zwei Teilen zusammensetzt, bei dem das innere, mit dem Hohlprofil (22) verbundene Teil (23′) gegenüber dem äusseren Teil um die Achse des oberen Gleiters (24) gelenkig gelagert ist.
- Store nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) in seiner Längsausdehnung in Verstellrichtung und zudem seitlich des Tuches (15) angeordnet ist und der darin um die Rollen (31) herum aufgewickelte Seilzug (55) mit seinem einen Ende (56) am Gehäuse (52) und gegenüberliegend über wenigstens eine in der Endstellung des ausgezogenen Tuches (15) drehbar gelagerten Umlenkrolle (58) zu dem zu verschiebenden Tuchende (15′) geführt und dort befestigt ist.
- Store nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zum Tuch (15) je eine Zugvorrichtung (50) angeordnet ist.
- Store nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (70) der Zugvorrichtung (71) jeweils mit dem einen Ende (81) in einem Gehäuse (79) und mit dem anderen Ende (82) in der Endstellung des ausgezogenen Tuches (15) lösbar befestigt sind.
- Store nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (71) stirnseitig an ihrem Gehäuse (79) je zwei in den Führungsschienen (12) gleitende Rollen (83) und eine zwischen diesen mit querer Achse vorgesehene Umlenkrolle (84) für den Seilzug (70) aufweist, wobei die Umlenkrolle (84) derart im Gehäuse (79) drehbar gelagert ist, dass der Seilzug (70) um die nachfolgende Rolle (83) wahlweise links oder rechts gelenkt ist.
- Store nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Antriebswelle (16) auf- oder abwickelbare Tuch (15) aufrollbar oder faltbar ist und anstelle eines Tuches Lamellen oder dergleichen verwendet werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1830/91A CH682247A5 (de) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | |
CH1830/91 | 1991-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0519241A1 EP0519241A1 (de) | 1992-12-23 |
EP0519241B1 true EP0519241B1 (de) | 1994-07-27 |
Family
ID=4219598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92108913A Expired - Lifetime EP0519241B1 (de) | 1991-06-21 | 1992-05-27 | Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5280818A (de) |
EP (1) | EP0519241B1 (de) |
JP (1) | JPH05195677A (de) |
AT (1) | ATE109245T1 (de) |
CA (1) | CA2070794A1 (de) |
CH (1) | CH682247A5 (de) |
DE (1) | DE59200318D1 (de) |
DK (1) | DK0519241T3 (de) |
ES (1) | ES2063548T3 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139312A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Weiermann Dieter Weinor | Abdeckvorrichtung |
DK32292D0 (da) * | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Rasmussen Kann Ind As | Rullegardin, navnlig til moerklaegning |
JPH0797886A (ja) * | 1993-08-05 | 1995-04-11 | Hayashiguchi Kogyo Kk | スクリーン装置 |
DE19503439C1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-04-11 | Clauss Markisen | Gegenzugmarkise |
US6648050B1 (en) | 1997-11-04 | 2003-11-18 | Andrew J. Toti | Spring drive system and window cover |
NL1007572C2 (nl) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Theodorus Bernardus Wolters | Schermconstructie voor onder spanning gehouden bewegend scherm. |
DE29802770U1 (de) * | 1998-02-18 | 1998-04-16 | Rehau Ag & Co | Rolladen |
US6688374B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-02-10 | Rite-Hite Holding Corporation | Barrier with movable curtain |
ITMI20020497A1 (it) * | 2002-03-08 | 2003-09-08 | Campisa Srl | Portone sezionale di sicurezza a sollevamento idraulico perfezionato |
US7234502B2 (en) * | 2003-12-26 | 2007-06-26 | O'malley James J | Overhead door apparatus with enclosed counterbalance mechanism |
US7807111B2 (en) * | 2004-05-21 | 2010-10-05 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for high speed activation of oxygen scavenging compositions |
MX2007016101A (es) * | 2005-06-16 | 2011-11-18 | Screenline Innovations | Puerta de tela metálica retraíble que aloja un sistema equilibrador de montura. |
US8025090B2 (en) * | 2005-10-18 | 2011-09-27 | Paul Kicher | Garage door operating apparatus and methods |
US20090078376A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Michael Keith Dennis | Retractable Pool Privacy Screen |
US9482048B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-11-01 | Hunter Douglas, Inc. | Control for movable rail |
US8627871B2 (en) | 2011-12-13 | 2014-01-14 | Anthony George Aquilina | Sectional overhead door actuators |
DE202012101321U1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-07-15 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Rolloanordnung und mit dieser versehene Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug |
WO2015077621A1 (en) * | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Draper, Inc. | Window shade with spring assist |
BE1023551B1 (nl) * | 2015-10-30 | 2017-05-02 | Renson Sunprotection Screens N.V. | Scherminrichting |
KR102001591B1 (ko) * | 2017-07-10 | 2019-07-18 | 김명철 | 상향식 블라인드 |
US11377904B2 (en) | 2018-12-14 | 2022-07-05 | Crestron Electronics, Inc. | Roller shade for non-rectangular windows |
WO2020219616A1 (en) | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Engineered Hardware, Llc | Drive drum for overhead doors |
US11053732B2 (en) | 2019-05-28 | 2021-07-06 | Crestron Electronics, Inc. | Skylight roller shade alignment mechanism |
US11053731B2 (en) | 2019-05-28 | 2021-07-06 | Crestron Electronics, Inc. | Skylight roller shade with a cable cone indexing mechanism |
FR3121702B1 (fr) * | 2021-04-09 | 2024-08-30 | Coublanc Stores | Système de protection à toile enroulable |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US794937A (en) * | 1903-09-12 | 1905-07-18 | Curtain Supply Co | Shade-holding device. |
US2064470A (en) * | 1931-01-17 | 1936-12-15 | Richards Wilcox Mfg Co | Overhead door |
US2008000A (en) * | 1932-11-08 | 1935-07-16 | Gen Door Company | Overhead door and operating mechanism |
US2420301A (en) * | 1944-11-20 | 1947-05-13 | Cusumano Rudolph | Venetian blind |
FR1009671A (fr) * | 1948-08-17 | 1952-06-03 | Perfectionnement aux dispositifs d'équilibrage des stores ou rideaux | |
DE2328825C2 (de) * | 1973-06-06 | 1983-09-22 | Garthe-Wolff GmbH & Co, 5828 Ennepetal | Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge |
FR2558518A1 (fr) * | 1984-01-20 | 1985-07-26 | Goidin Michel | Store motorise a deroulement commande par des cables de tirage |
GB2166480A (en) * | 1984-11-02 | 1986-05-08 | Guthrie Douglas Ltd | Roller apparatus |
LU85947A1 (fr) * | 1985-06-13 | 1987-01-13 | Harol S A Nv | Dispositif de protection de constructions vitrees contre les rayonnements solaires |
US4739816A (en) * | 1985-08-30 | 1988-04-26 | Levolor Lorentzen, Inc. | Venetian blind system for greenhouses |
DE3710575A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-13 | Schieffer Gmbh Co Kg | Rolltor mit einem torblatt aus flexiblem material |
DE3736153C2 (de) * | 1987-10-26 | 1995-11-30 | Paul Baier | Rolladen für Dachfenster |
DK160627C (da) * | 1988-08-05 | 1991-09-16 | Rasmussen Kann Ind As | Persienne til skraatagsvindue |
FR2656370B1 (fr) * | 1989-12-27 | 1992-09-04 | Fouquet Jean Michel | Dispositif de maintien sous tension d'un panneau souple. |
-
1991
- 1991-06-21 CH CH1830/91A patent/CH682247A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-05-27 EP EP92108913A patent/EP0519241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DE DE59200318T patent/DE59200318D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DK DK92108913.2T patent/DK0519241T3/da active
- 1992-05-27 AT AT92108913T patent/ATE109245T1/de active
- 1992-05-27 ES ES92108913T patent/ES2063548T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-09 CA CA002070794A patent/CA2070794A1/en not_active Abandoned
- 1992-06-11 JP JP4192603A patent/JPH05195677A/ja active Pending
- 1992-06-19 US US07/901,400 patent/US5280818A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE109245T1 (de) | 1994-08-15 |
DK0519241T3 (da) | 1994-11-28 |
ES2063548T3 (es) | 1995-01-01 |
DE59200318D1 (de) | 1994-09-01 |
CA2070794A1 (en) | 1992-12-22 |
EP0519241A1 (de) | 1992-12-23 |
CH682247A5 (de) | 1993-08-13 |
JPH05195677A (ja) | 1993-08-03 |
US5280818A (en) | 1994-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519241B1 (de) | Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store | |
CH669422A5 (de) | ||
DE102017101017B4 (de) | Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe | |
DE4006212C2 (de) | Jalousie | |
DE3345503A1 (de) | Rollo fuer fahrzeugscheiben | |
DE19504700C2 (de) | Tor, insbesondere Deckensektionaltor | |
DE3806621C2 (de) | ||
EP2799658B1 (de) | Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang | |
DE4402964B4 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE4036892A1 (de) | Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel | |
DE9403006U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
EP0383067B1 (de) | Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster | |
DE102009051344A1 (de) | Folientor | |
DE19805272B4 (de) | Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
DE29801334U1 (de) | Rolladensicherung | |
DE102022122950B3 (de) | Schutzabdeckung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen | |
DE10236869A1 (de) | Raffstore mit Wendelager | |
DE10212027C1 (de) | Markise | |
CH686794A5 (de) | Store. | |
EP2444584B1 (de) | Torsäule für ein Rolltor | |
DE10063454B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche | |
DE10127813B4 (de) | Markise | |
EP3933163A1 (de) | Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung | |
EP1306514B1 (de) | Bremsvorrichtung für Jalousiezüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930323 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940727 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 109245 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200318 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940901 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2063548 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 92108913.2 |
|
SC4A | Pt: translation is available |
Free format text: 941021 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980522 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 19980522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980526 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: SCHENKER STOREN AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030505 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030519 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030520 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20030523 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20030523 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20030523 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040601 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SCHENKER STOREN A.G. Effective date: 20040531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20041201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110520 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110720 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200318 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200318 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 109245 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120527 |