EP4253711A1 - Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4253711A1
EP4253711A1 EP23160674.0A EP23160674A EP4253711A1 EP 4253711 A1 EP4253711 A1 EP 4253711A1 EP 23160674 A EP23160674 A EP 23160674A EP 4253711 A1 EP4253711 A1 EP 4253711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
winding device
tension
winding
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160674.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Hachtel
Dieter Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP4253711A1 publication Critical patent/EP4253711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Definitions

  • the invention relates to a winding device for use on a sun protection device according to the preamble of claim 1.
  • sun protection roller blinds the usually textile sun protection curtain is unwound vertically downwards in order to reduce solar radiation through a window.
  • the sun protection curtain can be arranged either on the outside or on the inside of the window.
  • the hollow winding shaft on which the sun protection curtain is wound will bend.
  • this undesirable deflection is counteracted by using correspondingly stiff winding shafts.
  • the disadvantage of these highly rigid winding shafts is that they are either very expensive to produce, for example made of carbon fiber reinforced plastic, or have a very high weight, for example with aluminum winding shafts.
  • a support element is used, which is arranged inside the winding shaft and is mounted in a rotationally fixed manner on at least one longitudinal side.
  • the winding shaft itself is rotatably mounted on this support element using pivot bearings.
  • the support element is plastically deformed before being introduced into the winding shaft. Due to the plastic deflection of the support element achieved in this way, after the support element has been introduced into the winding shaft, the winding shaft is also deformed in the corresponding direction in order to thereby compensate for the deformation induced by the weight load. Due to the rotation-proof mounting of the support element, it is achieved that the deformation of the winding shaft induced by the deflection of the support element essentially acts vertically upwards and in this way counteracts the vertically downward, weight-induced deflection.
  • the winding device is based on the basic idea that a tension or pressure element is provided on or in the non-rotatably mounted support element, which extends at least in sections outside the neutral bending fiber of the support element.
  • the tension or pressure element can be clamped between two end pieces attached to the support element under tension or pressure. Due to the arrangement of the tension or compression element outside the neutral bending fiber, a supporting effect of the support element is induced by the clamping of the tension or compression element under tension or pressure. The supporting effect of the supporting element does not change due to the non-rotatable mounting of the supporting element even when the winding shaft rotates.
  • the support element bends in a very specific direction, in particular vertically upwards, due to the tensile or compressive load by means of the tensile or compressive element.
  • This vertically upward supporting effect of the support element can then compensate for the vertically downward deflection of the hollow winding shaft. Because the through the support effect induced by the tensile or compressive element only occurs when the tensile or compressive load is applied by clamping the tensile or compressive element between the support elements, the support element can be easily mounted in the hollow winding shaft. As a result, a load-free deflection of the support element does not occur.
  • a push rod is used for this purpose.
  • the tension or pressure element is designed in the manner of a push rod, it should preferably be arranged above the neutral bending fiber of the support element. As a result, it can be achieved that the downward, weight-induced deflection of the hollow winding shaft can be compensated for by the load-induced supporting effect of the supporting element.
  • a pull rope can also be installed in the support element as a tension or pressure element.
  • the extent of the weight-induced deflection of the hollow winding shaft in the winding device can be influenced by a variety of influencing variables.
  • the length of the winding shaft and the weight of the sun protection curtain have a major influence on the amount of deflection.
  • an adjusting element is provided between the at least one end piece on the support element on the one hand and the tension or pressure element on the other hand. The adjusting element serves to change the length of the tension or pressure element or the clamping length between the end bearings.
  • the extent of the tensile or compressive load on the support element can be changed within a wide adjustment range, so that the support element bends correspondingly more or less.
  • This vertically upward deflection of the support element then, depending on the setting, exactly compensates for the vertically downward, weight-induced deflection of the winding shaft, so that as a result both the winding shaft and the support element no longer have any geometric deflections, but rather have a largely vertical course.
  • the adjusting element can be particularly simple in the form of an adjusting screw. This adjusting screw can then come into contact directly or indirectly on the end face of the push rod and induce a pressure load in the push rod by screwing in the adjusting screw.
  • the support element has a polygonal cross section.
  • the elastic deformation of the support element due to the tensile or compressive load can be particularly well adapted to the respective boundary conditions.
  • a profile section is provided in which the tension or compression element is received.
  • This profile section allows the tension or pressure element to be rotationally fixed Support element are stored so that it does not twist even under load, for example when adjusting the pressure using an adjusting screw.
  • the support element is formed by a hollow profile, with an insertion profile being arranged inside the hollow profile.
  • a profile section is then formed between the outside of the insertion profile and the inside of the hollow profile for receiving the tension or pressure element.
  • This drive can in particular also be realized by means of a manually drivable drive element, for example a pull chain.
  • a drive motor is arranged in the winding shaft next to the support element, with which the winding shaft can be driven in rotation.
  • the winding device can be fastened between two wall fastening elements.
  • the support element In order to mount the support element in a rotationally fixed manner, it can be connected in a simple manner to one of the two wall fastening elements in a rotationally fixed manner.
  • the support element is axially resiliently mounted on at least one wall fastening element.
  • the type of sun protection device for which the winding device according to the invention is used is basically arbitrary.
  • winding device is particularly advantageous for sun protection roller blinds that are attached to the winding shaft of a sun protection curtain, which can be unwound vertically downwards by rotating the winding shaft.
  • the winding device according to the invention can also be used in sun protection awnings in which the sun protection curtain is unrolled to the side.
  • Fig. 1 shows a winding device 01 with a hollow winding shaft 02, on which an in Fig. 1 Sun protection curtain, not shown, can be wound up.
  • the winding shaft 02 is rotatably mounted between two wall fastening elements 03 and 04 and can be moved by means of a drive motor 05 arranged inside the winding shaft 02 (see Fig. 3 ) are motor driven.
  • Fig. 2 shows a support element 06 with a polygonal cross section, which is attached inside the hollow winding shaft 02 and can be connected in a rotationally fixed manner to the left wall fastening element 03.
  • Several pivot bearings 07 are attached to the outer circumference of the support element 06 in which the hollow winding shaft 02 is rotatably mounted in order to realize a rotation of the winding shaft 02 relative to the non-rotatably attached support element 06.
  • Fig. 3 shows the winding device 01 in longitudinal section. You can see the winding shaft 02, the wall fastening elements 03 and 04, the drive motor 05, the support element 06 and the pivot bearings 07.
  • a pressure element 08 which is designed in the manner of a pressure rod, is arranged inside the support element 06.
  • the pressure element 08 can be clamped under pressure between two end pieces 09 and 10, which are fixed inside the support element 06, in order in this way to induce an upward supporting effect of the support element.
  • This supporting effect of the support element points vertically upwards and counteracts the weight-induced deflection of the winding shaft 02.
  • the structure and function of the pressure element 08 are described below based on the illustration in Fig. 4 explained in more detail.
  • Fig. 4 shows the longitudinal section through the winding device 01 in an enlarged section in the area of the wall fastening element 03.
  • the pressure element 08 designed as a pressure rod, can be put under pressure using an adjusting screw 11. Due to the arrangement of the pressure element 08 outside the neutral bending fiber of the support element 06, the pressure load induces an upward supporting effect of the support element, which counteracts the weight-induced deflection of the winding shaft 02, so that the undesirable deflection is compensated for as a result.
  • an insertion profile 12 is used, which is inserted into the support element 06 designed as a hollow profile.
  • the wall fastening element 03 is arranged axially resiliently at the left end of the winding shaft 02 in order to achieve length compensation when fastening to the wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung (01) zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung, wobei die Wickelvorrichtung (01) eine hohle Wickelwelle (02) umfasst, auf die ein Sonnenschutzbehang aufgewickelt werden kann, und wobei im Inneren der Wickelwelle (01) ein zumindest einseitig drehfest gelagertes Stützelement (06) angeordnet ist, auf dem die Wickelwelle (02) mit Drehlagern (07) drehbar gelagert ist, und wobei das Stützelement (06) eine neutrale Biegefaser aufweist, die parallel zur Längsachse der Wickelwelle (02) verläuft, wobei am oder im Stützelement (06) ein Zug- oder Druckorgan (08) vorgesehen ist, das zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements (06) verläuft, wobei das Zug- oder Druckorgan (08) zwischen zwei am Stützelement (06) befestigten Endstücken (09, 10) unter Zug oder Druck eingespannt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Wickelvorrichtungen werden insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, zum Aufwickeln des Sonnenschutzbehangs an Sonnenschutzrollos verwendet. Bei diesen Sonnenschutzrollos wird der in der Regel textile Sonnenschutzbehang vertikal nach unten abgewickelt, um dadurch die Sonneneinstrahlung durch ein Fenster zu vermindern. Der Sonnenschutzbehang kann dabei wahlweise entweder an der Außenseite oder auf der Innenseite des Fensters angeordnet sein.
  • Abhängig von der Breite der Wickelvorrichtung, die in der Regel im Wesentlichen der Breite des Fensters entspricht, kommt es zu einer Durchbiegung der hohlen Wickelwelle, auf die der Sonnenschutzbehang aufgewickelt wird. Je länger die Wickelwelle dabei ist, desto größer wird die im Prinzip unerwünschte Durchbiegung der Wickelwelle. Bei konventionellen Wickelvorrichtungen wird dieser unerwünschten Durchbiegung durch die Verwendung entsprechend steifer Wickelwellen entgegengewirkt. Nachteilig an diesen hochsteifen Wickelwellen ist es jedoch, dass diese entweder nur sehr teuer zu produzieren sind, beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, oder ein sehr hohes Gewicht aufweisen, beispielsweise bei Aluminium-Wickelwellen.
  • Aus der WO 2020/089220 A1 ist darüber hinaus eine weitere Lösung zur Vermeidung einer unerwünschten Durchbiegung an der Wickelwelle einer gattungsgemäßen Wickelvorrichtung bekannt. Bei der dort beschriebenen Wickelvorrichtung findet ein Stützelement Verwendung, das im Inneren der Wickelwelle angeordnet ist und an zumindest einer Längsseite drehfest gelagert wird. Die Wickelwelle selber ist auf diesem Stützelement mittels Drehlagern drehbar gelagert. Zur Kompensation der unerwünschten Gewichtsdurchbiegung der Wickelwelle wird das Stützelement vor der Einführung in die Wickelwelle plastisch verformt. Durch die dadurch erreichte plastische Durchbiegung des Stützelements wird nach Einführung des Stützelements in die Wickelwelle erreicht, dass auch die Wickelwelle in die entsprechende Richtung verformt wird, um dadurch die durch die Gewichtsbelastung induzierte Verformung zu kompensieren. Aufgrund der drehfesten Lagerung des Stützelements wird erreicht, dass die durch die Durchbiegung des Stützelements induzierte Verformung der Wickelwelle im Wesentlichen exakt nach vertikal oben wirkt und auf diese Weise der vertikal nach unten gerichteten, gewichtsinduzierten Durchbiegung entgegensteht.
  • Nachteilig an der aus der WO 2020/089220 A1 bekannten Wickelvorrichtung ist es, dass diese nur sehr schwierig montierbar ist. Denn aufgrund der plastischen Verformung des Stützelements und der dadurch verursachten Durchbiegung des Stützelements kann das Stützelement nicht mehr problemlos in die hohle Wickelwelle eingeschoben werden. Stattdessen müssen große Kräfte aufgebracht werden, um das durchgebogene Stützelement in die unverformte hohle Wickelwelle einzuschieben. Darüber hinaus ist das Maß der durch die Durchbiegung induzierten Durchbiegung, die die durch die Gewichtskraft induzierte Durchbiegung kompensieren soll, sehr stark mit Fehlertoleranzen behaftet. So schwankt die durch die Durchbiegung induzierte Durchbiegung stark mit der Temperatur, da die Steifigkeit des Materials, aus dem das Stützelement hergestellt ist, beispielsweise Aluminium, stark von der jeweiligen Temperatur abhängt. Darüber hinaus kann es auch zu unerwünschten Kriechvorgängen im Material des Stützelements kommen, so dass die durch die Verformung des Stützelements induzierte Durchbiegung mit der Temperatur schwankt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung vorzuschlagen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Wickelvorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass am oder im drehfest gelagerten Stützelement ein Zug- oder Druckorgan vorgesehen ist, das zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements verläuft. Das Zug- oder Druckorgan kann dabei zwischen zwei am Stützelement befestigten Endstücken unter Zug oder Druck eingespannt werden. Aufgrund der Anordnung des Zug- oder Druckorgans außerhalb der neutralen Biegefaser wird durch die Einspannung des Zug- oder Druckorgans unter Zug oder Druck eine Stützwirkung des Stützelements induziert. Die Stützwirkung des Stützelements ändert sich dabei aufgrund der drehfesten Lagerung des Stützelements auch bei Rotation der Wickelwelle nicht. Stattdessen biegt sich also das Stützelement aufgrund der Zug- oder Druckbelastung mittels des Zug- oder Druckorgans in eine ganz bestimmte Richtung, insbesondere vertikal nach oben. Diese vertikal nach oben gerichtete Stützwirkung des Stützelements kann dann auf diese Weise die vertikal nach unten gerichtete Durchbiegung der hohlen Wickelwelle kompensieren. Da die durch das Zug- oder Druckorgan induzierte Stützwirkung erst bei Aufbringung der Zug- oder Druckbelastung durch Einspannung des Zug- oder Druckorgans zwischen den Stützelementen auftritt, kann das Stützelement problemlos in der hohlen Wickelwelle montiert werden. Eine belastungsfreie Durchbiegung des Stützelements tritt also im Ergebnis nicht auf.
  • Welche Art von Zug- oder Druckorgan zur Aufbringung der Zug- oder Druckbelastung im Stützelement verwendet wird, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird dazu eine Druckstange verwendet.
  • Soweit das Zug- oder Druckorgan in der Art einer Druckstange ausgebildet ist, sollte diese bevorzugt oberhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements angeordnet sein. Im Ergebnis kann dadurch erreicht werden, dass die nach unten gerichtete, gewichtsinduzierte Durchbiegung der hohlen Wickelwelle durch die belastungsinduzierte Stützwirkung des Stützelements kompensierbar ist.
  • Alternativ zur Verwendung einer Druckstange kann als Zug- oder Druckorgan auch ein Zugseil im Stützelement verbaut werden.
  • Bei Verwendung eines Zugseils sollte dieses bevorzugt unterhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements angeordnet werden, um durch die belastungsinduzierte Durchbiegung des Stützelements die gewichtsinduzierte Stützwirkung der Wickelwelle kompensieren zu können.
  • Das Maß der gewichtsinduzierten Durchbiegung der hohlen Wickelwelle in der Wickelvorrichtung kann von einer Vielzahl von Einflussgrößen beeinflusst sein. Insbesondere die Länge der Wickelwelle und das Gewicht des Sonnenschutzbehangs haben einen großen Einfluss auf das Maß der Durchbiegung. Um die Kompensation der Durchbiegung durch die Stützwirkung des Zug- oder Druckorgans flexibel auf unterschiedlichste Randbedingungen anpassen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem zumindest einen Endstück am Stützelement einerseits und dem Zug- oder Druckorgan andererseits ein Einstellelement vorgesehen ist. Das Einstellelement dient dabei zur Veränderung der Länge des Zug- oder Druckorgans bzw. der Einspannlänge zwischen den Endlagern. Durch diese Veränderung der Länge des Zug- oder Druckorgans bzw. der Einspannlänge zwischen den Endlagern kann das Maß der Zug- bzw. Druckbelastung des Stützelements in einem weiten Einstellbereich verändert werden, so dass sich das Stützelement entsprechend stärker bzw. schwächer durchbiegt. Diese vertikal nach oben gerichtete Durchbiegung des Stützelements kompensiert dann abhängig von der Einstellung exakt die vertikal nach unten gerichtete, gewichtsinduzierte Durchbiegung der Wickelwelle, so dass im Ergebnis sowohl Wickelwelle als auch Stützelement keine geometrischen Durchbiegungen mehr aufweisen, sondern einen weitgehend vertikalen Verlauf aufweisen.
  • Welche Art von Einstellelement zur Einstellung der Länge des Zug- oder Druckorgans bzw. der Einspannlänge zwischen den Endlagern genutzt wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach kann das Einstellelement in der Art einer Einstellschraube ausgebildet sein. Diese Einstellschraube kann dann mittelbar oder unmittelbar an der Stirnseite der Druckstange zur Anlage kommen und durch Einschrauben der Einstellschraube eine Druckbelastung in der Druckstange induzieren.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stützelement einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  • Durch den mehreckigen Querschnitt kann die elastische Verformung des Stützelements durch die Zug- oder Druckbelastung besonders gut an die jeweiligen Randbedingungen angepasst werden.
  • Konstruktiv ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Oberseite
    des Stützelements außerhalb der neutralen Biegefaser ein Profilabschnitt vorgesehen ist, in dem das Zug- oder Druckorgan aufgenommen wird. Durch diesen Profilabschnitt kann das Zug- oder Druckorgan drehfest im Stützelement gelagert werden, so dass es sich auch bei Belastung, beispielsweise beim Einstellen des Drucks mittels einer Einstellschraube, nicht verdreht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement von einem Hohlprofil gebildet wird, wobei im Inneren des Hohlprofils ein Einsteckprofil angeordnet ist. Zwischen der Außenseite des Einsteckprofils und der Innenseite des Hohlprofils ist dann ein Profilabschnitt zur Aufnahme des Zug- oder Druckorgans gebildet.
  • In welcher Weise die Wickelvorrichtung zum Ab- bzw. Aufrollen des Sonnenschutzbehangs angetrieben wird, ist grundsätzlich beliebig. Dieser Antrieb kann insbesondere auch mittels eines manuell antreibbaren Antriebsorgans, beispielsweise einer Zugkette, realisiert werden.
  • Im Hinblick auf den Komfort der Bedienung der Wickelvorrichtung ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn in der Wickelwelle neben dem Stützelement ein Antriebsmotor angeordnet ist, mit dem die Wickelwelle rotatorisch antreibbar ist.
  • Zur Befestigung der Wickelvorrichtung an einer Decke oder Wand ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wickelvorrichtung zwischen zwei Wandbefestigungselementen befestigbar ist.
  • Zur drehfesten Lagerung des Stützelements kann dieses in einfacher Weise drehfest mit einem der beiden Wandbefestigungselemente verbunden werden.
  • Im Hinblick auf den notwendigen Längenausgleich zwischen dem Abstand der beiden Wandbefestigungselemente einerseits und der Länge der Wickelvorrichtung andererseits ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement an zumindest einem Wandbefestigungselement axial federnd gelagert ist.
  • Für welche Art von Sonnenschutzeinrichtung die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung Verwendung findet, ist grundsätzlich beliebig.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung bei Sonnenschutzrollos, die an der Wickelwelle eines Sonnenschutzbehangs, der durch Rotation der Wickelwelle vertikal nach unten abgewickelt werden kann, befestigt sind.
  • Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung auch bei Sonnenschutzmarkisen eingesetzt werden, bei denen der Sonnenschutzbehang zur Seite hin abgerollt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    das mehreckige Stützelement der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 3
    die Wickelvorrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt;
    Fig. 4
    die Wickelvorrichtung gemäß Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt des Längsschnitts.
  • Fig. 1 zeigt eine Wickelvorrichtung 01 mit einer hohlen Wickelwelle 02, an der ein in Fig. 1 nicht dargestellter Sonnenschutzbehang aufgewickelt werden kann. Die Wickelwelle 02 ist zwischen zwei Wandbefestigungselementen 03 und 04 drehbar gelagert und kann mittels eines im Inneren der Wickelwelle 02 angeordneten Antriebsmotors 05 (siehe Fig. 3) motorisch angetrieben werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Stützelement 06 mit mehreckigem Querschnitt, das im Inneren der hohlen Wickelwelle 02 angebracht ist und drehfest mit dem linken Wandbefestigungselement 03 verbunden werden kann. Am Außenumfang des Stützelements 06 sind mehrere Drehlager 07 angebracht, auf denen die hohle Wickelwelle 02 drehbar gelagert wird, um eine Rotation der Wickelwelle 02 relativ zum drehfest angebrachten Stützelement 06 zu realisieren.
  • Fig. 3 zeigt die Wickelvorrichtung 01 im Längsschnitt. Man erkennt die Wickelwelle 02, die Wandbefestigungselemente 03 und 04, den Antriebsmotor 05, das Stützelement 06 und die Drehlager 07. Im Inneren des Stützelements 06 ist ein Druckorgan 08, das in der Art einer Druckstange ausgebildet ist, angeordnet. Das Druckorgan 08 kann dabei zwischen zwei Endstücken 09 und 10, die im Inneren des Stützelements 06 festgelegt sind, unter Druck eingespannt werden, um auf diese Weise eine Stützwirkung des Stützelements nach oben zu induzieren. Diese Stützwirkung des Stützelements weist dabei vertikal nach oben und wirkt der gewichtsinduzierten Durchbiegung der Wickelwelle 02 entgegen. Der Aufbau und die Funktion des Druckorgans 08 werden nachfolgend anhand der Darstellung in Fig. 4 noch näher erläutert.
  • Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch die Wickelvorrichtung 01 in einem vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Wandbefestigungselements 03. Man erkennt das Druckorgan 08 im Inneren des Stützelements 06. Mittels einer Einstellschraube 11 kann das als Druckstange ausgebildete Druckorgan 08 unter Druck gesetzt werden. Aufgrund der Anordnung des Druckorgans 08 außerhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements 06 wird durch die Druckbelastung eine Stützwirkung des Stützelements nach oben induziert, die der gewichtsinduzierten Durchbiegung der Wickelwelle 02 entgegenwirkt, so dass die unerwünschte Durchbiegung im Ergebnis kompensiert wird. Zur Lagerung des Druckorgans 08 im Inneren des hohlen Stützelements 06 dient ein Einsteckprofil 12, das in das als Hohlprofil ausgebildete Stützelement 06 eingesteckt wird. Das Wandbefestigungselement 03 ist axial federnd am linken Ende der Wickelwelle 02 angeordnet, um einen Längenausgleich bei der Wandbefestigung zu realisieren.

Claims (15)

  1. Wickelvorrichtung (01) zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung, wobei die Wickelvorrichtung (01) eine hohle Wickelwelle (02) umfasst, auf die ein Sonnenschutzbehang aufgewickelt werden kann, und wobei im Inneren der Wickelwelle (01) ein zumindest einseitig drehfest gelagertes Stützelement (06) angeordnet ist, auf dem die Wickelwelle (02) mit Drehlagern (07) drehbar gelagert ist, und wobei das Stützelement (06) eine neutrale Biegefaser aufweist, die parallel zur Längsachse der Wickelwelle (02) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am oder im Stützelement (06) ein Zug- oder Druckorgan (08) vorgesehen ist, das zumindest abschnittsweise außerhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements (06) verläuft, wobei das Zug- oder Druckorgan (08) zwischen zwei am Stützelement (06) befestigten Endstücken (09, 10) unter Zug oder Druck eingespannt werden kann.
  2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zug- oder Druckorgan (08) in der Art einer Druckstange ausgebildet ist.
  3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckstange oberhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements (06) angeordnet ist.
  4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zug- oder Druckorgan in der Art eines Zugseils ausgebildet ist.
  5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugseil unterhalb der neutralen Biegefaser des Stützelements angeordnet ist.
  6. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen zumindest einem Endstück (09) am Stützelement (06) einerseits und dem Zug- oder Druckorgan (08) andererseits ein Einstellelement vorgesehen ist, mit dem die Länge des Zug- oder Druckorgans (08) oder die Einspannlänge zwischen den Endlagern (09, 10) veränderbar ist.
  7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einstellelement in der Art einer Einstellschraube (11) ausgebildet ist, die mittelbar oder unmittelbar an der Stirnseite der Druckstange (08) zur Anlage kommen kann.
  8. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (06) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Oberseite des Stützelements (06) außerhalb der neutralen Biegefaser ein Profilabschnitt vorgesehen ist, in dem das Zug- oder Druckorgan (08) aufgenommen ist.
  10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (06) von einem Hohlprofil gebildet wird, wobei im Inneren des Hohlprofils ein Einsteckprofil (12) angeordnet ist, und wobei zwischen der Außenseite des Einsteckprofils (12) und der Innenseite des Hohlprofils der Profilabschnitt zur Aufnahme des Zug- oder Druckorgans (08) gebildet ist.
  11. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Wickelwelle (02) neben dem Stützelement (06) ein Antriebsmotor (05) angeordnet ist, mit dem die Wickelwelle (02) rotatorisch antreibbar ist.
  12. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wickelvorrichtung (01) zwischen zwei Wandbefestigungselementen (09, 10) an einer Wand befestigbar ist.
  13. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (06) drehfest mit zumindest einem Wandbefestigungselement (09) verbunden ist.
  14. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement an zumindest einem Wandbefestigungselement (09) axial federnd gelagert ist.
  15. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der an der Wickelwelle (02) befestigte Sonnenschutzbehang als Rollo vertikal nach unten abgewickelt werden kann und/oder dass der an der Wickelwelle (02) befestigte Sonnenschutzbehang als Markise seitlich abgewickelt werden kann.
EP23160674.0A 2022-03-23 2023-03-08 Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung Pending EP4253711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106755.6A DE102022106755B4 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253711A1 true EP4253711A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85510950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160674.0A Pending EP4253711A1 (de) 2022-03-23 2023-03-08 Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4253711A1 (de)
DE (1) DE102022106755B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001329A (fr) * 1946-04-17 1952-02-22 Volet mécanique perfectionné de fermeture pour portes, devantures et toutes autresouvertures
DE848700C (de) * 1951-06-06 1952-09-08 Duerener Metallwerke Aktien Ge Stuetzaschse mit auf ihr drehbar angeordneten Federgehaeusen, die zum Auf- und Abwickeln eines Rolladens oder Rollgitters dienen
WO2020089220A1 (en) 2018-10-29 2020-05-07 Bematech S.R.O. Roller shaft with a reinforcement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424572A (en) 1920-09-27 1922-08-01 King John Fielden Awning-roller construction
FR1404122A (fr) 1964-08-08 1965-06-25 Avenard & Cie Ets Rouleau moteur pour l'enroulement et le déroulement notamment de matériau souple tel qu'écran ou autres applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001329A (fr) * 1946-04-17 1952-02-22 Volet mécanique perfectionné de fermeture pour portes, devantures et toutes autresouvertures
DE848700C (de) * 1951-06-06 1952-09-08 Duerener Metallwerke Aktien Ge Stuetzaschse mit auf ihr drehbar angeordneten Federgehaeusen, die zum Auf- und Abwickeln eines Rolladens oder Rollgitters dienen
WO2020089220A1 (en) 2018-10-29 2020-05-07 Bematech S.R.O. Roller shaft with a reinforcement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106755A1 (de) 2023-09-28
DE102022106755B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP3168410B1 (de) Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht
DE4204640A1 (de) Markise
DE102022106755B4 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
AT522526B1 (de) Schutzrollo
DE102018100179B4 (de) Gelenkarmmarkise mit Druckstab
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE19807049B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem
DE10035796A1 (de) Markise
WO2004072403A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE20315243U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Sonnenschutzanlagen o.dgl.
DE10127813B4 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR