EP1525368B1 - Rollovorrichtung - Google Patents

Rollovorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1525368B1
EP1525368B1 EP03735439A EP03735439A EP1525368B1 EP 1525368 B1 EP1525368 B1 EP 1525368B1 EP 03735439 A EP03735439 A EP 03735439A EP 03735439 A EP03735439 A EP 03735439A EP 1525368 B1 EP1525368 B1 EP 1525368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
drawing bar
roller blind
shaft
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525368A1 (de
Inventor
Philipp Tussinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1525368A1 publication Critical patent/EP1525368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525368B1 publication Critical patent/EP1525368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Definitions

  • the invention relates to a roller blind device according to the preamble of claim 1 and an equipped with such a roller blind device insulating glass and a appropriately equipped window.
  • roller blind devices are, for example, the known Ferderzug- or Snap blinds.
  • a torsion spring is arranged in the cloth shaft and a latching mechanism for different Abrollprocessn the cloth provided.
  • These blinds require a considerable amount of effort to operate and often grab unintentionally upwards.
  • roller blinds with tensioning cable devices are known. This is the rope rolled up on a second shaft. In the cable shaft is a torsion spring and the Cable shaft is driven. These devices require a lot of effort and load the components heavily.
  • roller blind devices are also the subject of EP 0 483 528 A1 and the WO 01/53647 A1 and GB 2 166 480 A. Similar devices are also in the EP 0 154 218 A2, EP 0 795 674 A2 and DE 4 342 977 A1 and DE 197 37 632 disclosed.
  • These writings describe roller blinds with one on one rotatably drivable, mounted on a frame cloth shaft windable cloth, wherein at the free edge of the cloth a pull rod is arranged on the in the withdrawal direction of the cloth a force acts. In the writings mentioned this force is either manual or generated by electric motor, with different deflections acting on the tension rod Pull ropes are provided.
  • DE 92 15 788 U1 and DE 87 03 605 U1 each show a counter roller blind trained roller blind device with a on a mosantreibbare on a frame stored cloth shaft windable cloth and one at the free edge of the cloth arranged tension rod, acts on the force in the withdrawal direction of the cloth, wherein coaxial and in extension of the cloth shaft on each side of the cloth shaft in each case a cable reel rotatably connected to the roller tube and the free end of the rope wound thereon via a respective cable deflection is connected to the tension rod, whereby at Peel off the cloth from the cloth shaft, wind up the rope on the rope reels and vice versa.
  • the rope or ropes is at least one spring arrangement for Adjusting the length of the rope to the varying winding state of the fabric shaft and Rope coils provided, which can be arranged within the tension rod.
  • DE 296 09 604 U1 shows an intended for installation in an insulating window Roller blind device with a laterally arranged pulley and counterweight instead of feathers.
  • a disadvantage of these writings is that two cable coils are used and at different winding diameters left and right no straight guide of the cloth or the tension rod is more possible. Furthermore, only one coil spring for both ropes provided, which greatly limits the travel. With the arrangements described are to cover only wide, but not very high windows (for example with car windows). For long and narrow slices, z. B. for patio doors or roof windows are these Not orders. Since the length of the usable spring travel through the width of the Entire device is limited, is when using only one spring only one according to short travel available. But this is a sufficient balance of different winding diameter of roller tube and pulleys, with correspondingly high Windows not possible. The tension rods described in the publications also allow not the introduction of two springs with adding spring paths.
  • Figure 1 illustrates a frame 2, in which a roller blind device according to the invention is integrated.
  • the frame 2 consists of a lower frame part 4 and an upper one Frame part 5. Also recognizable is a guide slot 3.
  • the frame 2 is made preferably made of sheet metal or plastic profiles, which are shaped so that they after the Assembly enclosing the mechanics detailed below.
  • the guide slot 3 At the Inside the frame 2 remains the guide slot 3, in which the cloth and the Move tension rod guided.
  • FIG 2 shows the arrangement shown in Figure 1 without the upper frame part 5, whereby a Part of the mechanics becomes visible.
  • the darkening cloth 6 is on a Cloth shaft wound and deflected once over a deflection shaft 8. With the cloth wave are a cable spool 9 and a bevel gear 10 rotatably connected.
  • the cloth shaft is in Clip holder 11, which simultaneously hold the frame parts 4 and 5, clipped.
  • With the Cloth end is connected to a pull rod 12.
  • the details of the tension bar 12, the two-part is formed, are best seen in Figure 5.
  • the tension rod 12 consists of two parallel bars wrapped by the cloth 6 and between which the cloth 6 is trapped.
  • the tension rod 12 is hollow inside and can thus the pull rope and Take up springs, which will be discussed below.
  • Seilumlenlcmaschine 13 In both ends of the Tension rod are Seilumlenlcmaschine 13 inserted, which is also best seen in Figure 5 is.
  • the Seilumlenlaeile 13 are also shown in Figure 10 in detail. From this Representation can be seen that the Seilumlenkmaschine 13 not only the introduction of the pull rope serve in the tie rod, but also the connection of the two separate and parallel Guided rods of the pull rod by joint insertion of both Seilumlenkmaschine 13 in the respective, juxtaposed ends of the two parts of the tension rod 12.
  • the tie rod 12 and the wrapped cloth 6 is a U-shaped Slipped profile, which can be seen in Figure 6. This stabilizes the structure and prevents it the Switzerlandstabhow can tip over at low spring tension.
  • frame connecting parts 14 provided at the corners of the frame 2, which at the same time as Deflection parts serve for the traction cables 15 and 16, which are deflected around the coils 17 so be that they are guided by the tie rod 12 to the cable coil 9.
  • a Electric gear motor 18 which rotates the roller tube by means of a bevel gear 19.
  • the Motor 18 is by means of the motor mount 20, which is shown in detail in Figure 11, with connected to the lower frame part 4.
  • the fabric shaft 7 itself is best seen in Figure 5, which is a representation according to Figure 4, but without the cloth to be wound 6 shows. Incidentally, the description of the Figure 5 to the description of Figures 2-4 reference. Especially shown in Figures 4 and 5 are also the clip holder 11 for receiving the Cloth shaft 7.
  • Figure 6 shows a cross-sectional view of Figure 4, wherein both the leadership of the cloth 6 and the guide of the pull cable 15 and 16 are shown. The location of the cross section is not chosen in a particular place for the sake of clarity.
  • Figure 6 is to see that the cloth 6 is wound on the fabric shaft 7 and a Guide shaft 8 down (in Figure 6 to the right) is deflected.
  • Figure 6 shows the Cable reel 9, on which the pull cable 15, 16 is wound up.
  • Figure 6 shows the Tension rod 12, consisting of two cylindrical tubes, which are parallel to each other, and around which the cloth 6 is wound in the form of an "8" and between which it is clamped is.
  • the cohesion of the two components (cylindrical sleeves) of the tension rod 9 is by the components already described and shown in Figure 10 for cable deflection or tie rod connection causes. As previously described, is about the cylindrical Components of the tie rod and the wrapped cloth a U-shaped profile inverted and thus preventing a tipping over of the tension rod.
  • FIG. 6 shows that the effect the cloth deflection shaft 8 is that the cloth 6 is always on the same plane.
  • FIG. 8 shows the frame connecting part 11, which both the illustrated fabric shaft 7 and the deflection shaft 8, not shown, receives in claws provided for this purpose by clipping.
  • Figure 8 shows the frame connecting part 11 once without and once with clipped Cloth shaft 7 and cable coil 9.
  • Figure 9 shows the further frame-connecting part 14 also in two representations with the coils 17, wherein the coil 17 in a representation half pulled out. The coils 17 serve as described the rope deflection.
  • the frame connecting parts 14 for mounting in the lower left and the lower right Corner of the frame are mirror-symmetrical and each have two holes 23, in which the coils 17 are inserted. By repositioning the coil 17 in the one or other hole the blind device can be created with left or right drive.
  • FIG. 11 shows the holder 20 for the motor 18 in detail.
  • This holder 20 consists of a "shoe" which is connected to the lower frame part 4 and in which the motor 18th can be inserted accurately.
  • About the engine body of the clamping bracket 27 is placed and clamped and locked by means of screws 28. This allows the motor 18 by loosening the screws 28 as required shifted on its longitudinal side and the bevel gears can be exactly engaged with each other.
  • Partial figure (a) shows the condition at full rolled-up cloth 6, part figure (b) with half rolled up or half unrolled cloth 6 and Part figure (c) shows the state with completely unrolled cloth 6.
  • Partial figure (a) shows the condition at full rolled-up cloth 6, part figure (b) with half rolled up or half unrolled cloth 6 and Part figure (c) shows the state with completely unrolled cloth 6.
  • the same Representation applies to the other embodiments described below become.
  • the operation is without the cloth. 6 and the drop bar 12.
  • the drop rod 12 is located between each shown rope deflections 13.
  • the roller blind When the roller blind now opens or closes, it opens up a middle state, as indicated in sub-figure (b), permanently a different one Quantity cloth 6 or rope 15, 16 wound up or down, since with increasing settlement of the Tuches (from (a) to (c)), the outer diameter of the fabric shaft 7 decreases during at the same time the outer diameter of the cable shaft 9 through the wound ropes 15 and 16 increases.
  • part figure (b) it is shown that the outer diameter of the fabric shaft 7 is the same the outer diameter of the cable shaft 9 is.
  • the springs 21st and 22 maximally stretched, since here the maximum free length of the ropes 15 and 16 is present.
  • the springs 21 and 22 by the increasing outer diameter of the cable spool 9 and the further decreasing Outer diameter of the fabric shaft 7 in turn compressed.
  • FIG. 12 shows in its subfigures (a), (b) and (c) a similar embodiment as FIG 7, but instead of compression springs tension springs are used.
  • tension springs are used.
  • connections between the Extension springs 21 and 22 and the cable guide 13 are provided to the springs 21 and 22 hold.
  • the springs in the Middle position (b) to minimum length while in the end positions (a) and (c) on maximum length are.
  • thermo blind device corresponding profiled frame, as shown in Figure 1, as a substitute for the use so-called glazing beads.
  • the glazing beads of a window are those strips that hold the glass in the frame. These glazing beads can removed and replaced by a roller blind device or its frame according to the invention be achieved, which one low installation depth and height and also a maximum incidence of light.
  • the glass strip can be replaced by an angle profile that is shaped so that it picks up the standard frame of the roller blind device described by clipping.
  • the device Since the device has a self-supporting frame, it can also as independent roller blind, by clamping or screwing, be mounted in the window rebate.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollovorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine mit einer derartigen Rollovorrichtung ausgestattete Isolierglasscheibe und ein entsprechend ausgestattetes Fenster.
Einfachste derartige Rollovorrichtungen sind beispielsweise die bekannten Ferderzug- oder Schnapprollos. Bei diesen Vorrichtungen ist eine Torsionsfeder in der Tuchwelle angeordnet sowie ein Einrastmechanismus für unterschiedliche Abrollstufen des Tuches vorgesehen. Diese Rollos benötigen einen erheblichen Kraftaufwand zur Bedienung und schnappen häufig ungewollt nach oben. Ferner sind Rollos mit Spannseilvorrichtungen bekannt. Hierbei wird das Seil auf eine zweite Welle aufgerollt. In der Seilwelle ist eine Torsionsfeder und die Seilwelle ist angetrieben. Auch diese Vorrichtungen benötigen einen hohen Kraftaufwand und belasten die Bauteile stark.
Gattungsgemäße Rollovorrichtungen sind ferner Gegenstand der EP 0 483 528 A1 und der WO 01/53647 A1 sowie der GB 2 166 480 A. Ähnliche Vorrichtungen sind auch in den Schriften EP 0 154 218 A2, EP 0 795 674 A2 und DE 4 342 977 A1 sowie DE 197 37 632 offenbart. Diese Schriften beschreiben Rollovorrichtungen mit einem auf eine drehantreibbare, an einem Rahmen gelagerte Tuchwelle aufwickelbaren Tuch, wobei an der freien Kante des Tuches ein Zugstab angeordnet ist, auf den in Abzugsrichtung des Tuches eine Kraft wirkt. Bei den genannten Schriften wird diese Kraft entweder manuell oder elektromotorisch erzeugt, wobei verschiedene Umlenkungen der auf den Zugstab wirkenden Zugseile vorgesehen sind.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen sind die konstruktionsbedingt erheblichen Einbaumaße. Ein Einbau in handelsübliche Doppelglasfenster mit 16 mm Glasabstand ist bei diesen Vorrichtungen zwar möglich, aber man verliert einen erheblichen Teil der ursprünglichen Fensterfläche, womit der Lichteinfall reduziert wird, da eine erhebliche Rahmenbreite zum Verdecken der funktionell wichtigen Teile nötig ist. Darüberhinaus benötigt man, ebenfalls Bauart bedingt, eine erhebliche Motorleistung mit entsprechendem Stromverbrauch und entsprechender Abwärme sowie großen baulichen Abmessungen.
Schließlich weisen diese Vorrichtungen eine sehr aufwendige Mechanik und Steuerung auf, benötigen viele Bauteile und sind daher aufwendig, kompliziert und kostspielig in der Fertigung.
Schließlich sind aus den Schriften DE 38 36 595 A1 und DE 9001090 U des Anmelders Fenster bzw. Vorrichtungen zum Abdunkeln von Fenstern bekannt, bei denen mehrere Walzen getrieblich miteinander verbunden sind und auf jeder Walze eine nur einen Teil des Fensters abdeckende Verdunkelungsbahn aufwickelbar ist. Diese Vorrichtungen arbeiten mit flexiblen Gummiseilen oder Federn in der Zugvorrichtung. Nachteilig ist hierbei, dass ein Gummiseilzug ein kritisches Bauelement ist, da der Gummi nach einiger Zeit brüchig wird und reißt. Bei der Federanordnung ist die Führung um eine Kurve problematisch.
Die DE 92 15 788 U1 und die DE 87 03 605 U1 zeigen jeweils eine als Gegenzugrollo ausgebildete Rollovorrichtung mit einem auf eine drehantreibbare, an einem Rahmen gelagerte Tuchwelle aufwickelbaren Tuch und einem an der freien Kante des Tuches angeordneten Zugstab, auf den in Abzugsrichtung des Tuches eine Kraft wirkt, wobei koaxial und in Verlängerung der Tuchwelle auf jeder Seite der Tuchwelle jeweils eine Seilspule drehfest mit der Tuchwelle verbunden ist und das freie Ende des darauf aufwickelbaren Seils über jeweils eine Seilumlenkung mit dem Zugstab verbunden ist, wodurch sich beim Abziehen des Tuches von der Tuchwelle das Seil auf den Seilspulen aufwickelt und umgekehrt. Im Verlauf des Seils bzw. der Seile ist mindestens eine Federanordnung zur Anpassung der Länge des Seils an den variierenden Wickelzustand von Tuchwelle und Seilspulen vorgesehen, welche innerhalb des Zugstabes angeordnet sein kann.
Ferner zeigt die DE 296 09 604 U1 eine zum Einbau in ein Isolierfenster vorgesehene Rollovorrichtung mit einem seitlich angeordneten Flaschenzug und Gegengewicht anstelle von Federn.
Nachteilig bei diesen Schriften ist, daß zwei Seilspulen verwendet werden und bei verschiedenen Wickeldurchmessern links und rechts keine gerade Führung des Tuches bzw. des Zugstabes mehr möglich ist. Ferner ist nur eine Schraubenfeder für beide Seile vorgesehen, was den Federweg stark beschränkt. Mit den beschriebenen Anordnungen sind nur breite, aber wenig hohe Fenster abzuschatten (beispielsweise bei Autoscheiben). Für lange und schmale Scheiben, z. B. für Terrassentüren oder Dachflächenfenster eignen sich diese Anordnungen nicht. Da die Länge des nutzbaren Federweges durch die Breite der Gesamtvorrichtung begrenzt ist, steht bei Verwendung von nur einer Feder auch nur ein entsprechend kurzer Federweg zur Verfügung. Damit ist aber ein ausreichender Ausgleich der unterschiedlichen Wickeldurchmesser von Tuchwelle und Seilrollen, bei entsprechend hohen Fenstern nicht möglich. Die in den Druckschriften beschriebenen Zugstäbe ermöglichen auch nicht die Einbringung zweier Federn mit sich addierenden Federwegen.
Es besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Rollovorrichtung so weiter zu bilden, dass eine kompakte Bauweise erzielt, der Lichteinfall durch das Fenster nur minimal reduziert wird und auch hohe und schmale Fenster mit der Vorrichtung versehen werden können. Ferner besteht die Aufgabe, eine mit einer derartigen Rollovorrichtung ausgestattete Isolierglasscheibe und ein entsprechendes Fenster bereitzustellen. Gelöst werden diese Aufgaben durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. durch die Merkmale der Ansprüche 4 und 5.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
Eine Rollovorrichtung innerhalb eines Trägerrahmens;
Figur 2:
Einen teilweisen Schnitt der in Figur 1 dargestellten Rollovonichtung innerhalb des Trägerrahmens;
Figur 3:
Eine Darstellung gemäß Figur 2, jedoch ohne Rahmenelemente;
Figur 4:
Eine vergrößerte Darstellung des Wickelbereiches der in Figur 3 dargestellten Rollovorrichtung;
Figur 5:
Eine Darstellung gemäß Figur 4, jedoch ohne das zu wickelnde Tuch;
Figur 6:
Eine Querschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Figur 4, welches sowohl die Führung des Tuches 6 als auch die des Zugseils 15, 16 zeigt;
Figur 7:
Eine schematische Frontalansicht der Rollovorrichtung in den drei Wickelzuständen
  • (a) aufgerolltes Tuch
  • (b) halbaufgerolltes Tuch
  • (c) abgerolltes Tuch;
Figur 8:
Ein rahmenverbindendes Teil für den Rahmen gemäß Figur 1 bis 3;
Figur 9:
Ein weiteres rahmenverbindendes Teil für den Rahmen gemäß Figuren 1 bis 3;
Figur 10:
Das Verbindungselement der Fallstabprofile, welches gleichzeitig als Seilumlenkung dient;
Figur 11:
Die Halterung für den Motor der Rollovorrichtung;
Figur 12:
Eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7, wobei anstelle von Druckfedern Zugfedern verwendet werden;
Figur 1 stellt einen Rahmen 2 dar, in welchem eine erfindungsgemäße Rollovorrichtung integriert ist. Der Rahmen 2 besteht aus einem unteren Rahmenteil 4 und einem oberen Rahmenteil 5. Erkennbar ist ferner ein Führungsschlitz 3. Der Rahmen 2 besteht vorzugsweise aus Blech- oder Kunststoffprofilen, welche so geformt sind, dass sie nach dem Zusammenbau die im folgenden im Detail dargestellte Mechanik umschließen. An der Innenseite des Rahmens 2 verbleibt der Führungsschlitz 3, in dem sich das Tuch und der Zugstab geführt bewegen.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Anordnung ohne das obere Rahmenteil 5, wodurch ein Teil der Mechanik sichtbar wird. Das zur Verdunkelung dienende Tuch 6 ist auf einer Tuchwelle aufgewickelt und über eine Umlenkwelle 8 einmal umgelenkt. Mit der Tuchwelle sind eine Seilspule 9 und ein Kegelzahnrad 10 drehfest verbunden. Die Tuchwelle ist in Cliphalter 11, die gleichzeitig die Rahmenteile 4 und 5 zusammenhalten, eingeclipt. Mit dem Tuchende ist ein Zugstab 12 verbunden. Die Details des Zugstabes 12, der zweiteilig ausgebildet ist, sind am besten aus Figur 5 erkennbar. Der Zugstab 12 besteht aus zwei parallel laufenden Stäben, die von dem Tuch 6 umwickelt und zwischen denen das Tuch 6 eingeklemmt ist. Der Zugstab 12 ist innen hohl ausgebildet und kann damit das Zugseil und Federn aufnehmen, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird. In beiden Enden des Zugstabes sind Seilumlenlcteile 13 eingesteckt, was ebenfalls am besten in Figur 5 erkennbar ist. Die Seilumlenlaeile 13 sind außerdem in Figur 10 im Detail dargestellt. Aus dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Seilumlenkteile 13 nicht nur der Einführung des Zugseils in den Zugstab dienen, sondern auch der Verbindung der beiden separaten und parallel geführten Stangen des Zugstabs durch gemeinsames Einstecken beider Seilumlenkteile 13 in die jeweiligen, nebeneinander liegenden Enden der beiden Teile des Zugstabs 12. Zusätzlich ist über die Formation des Zugstabes 12 und des umgewickelten Tuches 6 ein U-förmiges Profil gestülpt, was in Figur 6 erkennbar ist. Dies stabilisiert das Gebilde und verhindert, dass die Zugstabeinheit bei geringer Federspannung umkippen kann. Ferner sind rahmenverbindende Teile 14 an den Ecken des Rahmens 2 vorgesehen, die gleichzeitig als Umlenkteile für die Zugseile 15 und 16 dienen, die um die Spulen 17 derart umgelenkt werden, dass sie von dem Zugstab 12 zur Seilspule 9 geführt werden. Als Antrieb dient ein Elektro-Getriebemotor 18, der mittels eines Kegelzahnrads 19 die Tuchwelle dreht. Der Motor 18 ist mittels der Motorhalterung 20, welche im Detail in Figur 11 dargestellt ist, mit dem unteren Rahmenteil 4 verbunden.
Die gesamte Anordnung ist zur besseren Übersicht ohne das untere Rahmenteil 4 in Figur 3 noch einmal dargestellt während Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Wickelbereiches aus Figur 3 zeigt. Darin sind insbesondere die Seilspule 9 und das Verbindungselement 13 deutlicher zu erkennen, ebenso die Lagerung der Seilspule 9 und deren kolineare Verbindung mit der Tuchwelle 7.
Die Tuchwelle 7 selbst ist am besten in Figur 5 erkennbar, welche eine Darstellung gemäß Figur 4, jedoch ohne das zu wickelnde Tuch 6 zeigt. Im übrigen kann zur Beschreibung der Figur 5 auf die Beschreibung der Figuren 2-4 Bezug genommen werden. Besonders dargestellt in den Figuren 4 und 5 sind auch die Cliphalter 11 für die Aufnahme der Tuchwelle 7.
Figur 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Figur 4, wobei sowohl die Führung des Tuches 6 als auch die Führung des Zugseiles 15 bzw. 16 dargestellt sind. Die Lage des Querschnitts ist zur Verbesserung der Anschaulichkeit nicht an einer bestimmten Stelle gewählt. Figur 6 ist zu entnehmen, dass das Tuch 6 auf der Tuchwelle 7 aufgewickelt ist und über eine Umlenkwelle 8 nach unten (in Figur 6 nach rechts) umgelenkt wird. Ferner zeigt Figur 6 die Seilspule 9, auf welcher das Zugseil 15, 16 aufgewickelt wird. Schließlich zeigt Figur 6 den Zugstab 12, bestehend aus zwei zylindrischen Rohren, die parallel nebeneinander liegen, und um welche das Tuch 6 in Form einer "8" gewickelt ist und zwischen denen es eingeklemmt ist. Der Zusammenhalt der beiden Komponenten (zylindrische Hülsen) des Zugstabs 9 wird durch die bereits beschriebenen und in Figur 10 dargestellten Bauteile zur Seilumlenkung bzw. Zugstabverbindung bewirkt. Wie vorab schon beschrieben, wird über die zylindrischen Komponenten des Zugstabes und das umwickelte Tuch ein U-förmiges Profil gestülpt und damit ein Umkippen des Zugstabes verhindert. Figur 6 ist zu entnehmen, dass die Wirkung der Tuch-Umlenkwelle 8 darin besteht, dass das Tuch 6 immer auf der gleichen Ebene liegt.
Auf die Figuren 8-11 wurde bereits bei der Beschreibung der Figuren 1-6 Bezug genommen. Diese zeigen Details der Anordnung in vergrößerter Darstellung. Insbesondere zeigt Figur 8 das rahmenverbindende Teil 11, welches sowohl die dargestellte Tuchwelle 7 als auch die nicht dargestellte Umlenkwelle 8 in dafür vorgesehene Rastnasen durch Einclippen aufnimmt. Figur 8 zeigt das rahmenverbindende Teil 11 einmal ohne und einmal mit eingeclipster Tuchwelle 7 und Seilspule 9. Figur 9 zeigt das weitere rahmenverbindende Teil 14 ebenfalls in zwei Darstellungen mit den Spulen 17, wobei die Spule 17 in einer Darstellung halb herausgezogen ist. Die Spulen 17 dienen wie beschrieben der Seilumlenkung. Die rahmenverbindenden Teile 14 zur Anbringung in der linken unteren und der rechten unteren Ecke des Rahmens sind spiegelsymmetrisch und weisen jeweils zwei Bohrungen 23 auf, in welchen die Spulen 17 einsteckbar sind. Durch Umstecken der Spulen 17 in die eine oder andere Bohrung kann die Rollovorrichtung mit Links- oder Rechtsantrieb erstellt werden.
In Figur 10 ist das Verbindungselement 13 für die beiden Komponenten des Zugstabs 12 im Detail dargestellt. Die an jedem Verbindungselement 13 befindlichen Zapfen greifen in die Innenseiten der Enden der Elemente des Zugstabs ein und verbinden damit beide Komponenten kraftschlüssig. Hierdurch wird auch dafür gesorgt, dass das Tuch 6 zwischen den beiden Elementen des Zugstabs 12 geklemmt wird. Die Verbindungselemente 13 dienen jedoch auch zur Umlenkung der Seile 15, 16 in das Innere des Zugstabs 12 hinein, wobei das Seil durch die Bohrungen 25 geführt wird.
Figur 11 zeigt die Halterung 20 für den Motor 18 im Detail. Diese Halterung 20 besteht aus einem "Schuh", der mit dem unteren Rahmenteil 4 verbunden wird und in dem der Motor 18 passgenau eingelegt werden kann. Über den Motorkörper wird der Spannbügel 27 gelegt und mittels der Schrauben 28 gespannt und arretiert. Hierdurch kann der Motor 18 durch Lösen der Schrauben 28 bedarfsmäßig auf seiner Längsseite verschoben und die Kegelzahnräder können exakt miteinander in Eingriff gebracht werden.
Die Funktion eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist am besten aus den drei Teilfiguren der Figur 7 erkennbar. Diese zeigen schematische Frontalansichten der Rollovorrichtung in drei Wickelzuständen. Teilfigur (a) zeigt den Zustand bei vollständig aufgerolltem Tuch 6, Teilfigur (b) bei halb aufgerolltem bzw. halb abgerolltem Tuch 6 und Teilfigur (c) zeigt den Zustand bei vollständig abgerolltem Tuch 6. Die gleiche Darstellungsweise gilt für die weiteren Ausführungsformen, die weiter unten beschrieben werden. Bei Figur 7 und den nachfolgenden Figuren ist die Funktionsweise ohne das Tuch 6 und den Fallstab 12 dargestellt. Der Fallstab 12 befindet sich jeweils zwischen den dargestellten Seilumlenkungen 13.
In Figur 7 sind die Zugseile 15 und 16 durch die Umlenkteile 13 und durch Federn 21 und 22, welche sich in den beiden Teilen des Zugstabs 12 befinden hindurchgeführt. An den Enden jedes Zugseils 15 und 16 befindet sich eine Verdickung 23, mit welcher sich das jeweilige Zugseil 15 bzw. 16 gegen das Ende der jeweiligen Feder 21 bzw. 22 abstützt und das Zugseil nicht durch die Feder hindurchgezogen werden kann. Die Federn 21 und 22 stehen unter Vorspannung, also unter Druck. Wenn sich das Rollo nun öffnet oder schließt, wird bis auf einen Mittelzustand, wie er in Teilfigur (b) angedeutet ist, permanent eine unterschiedliche Menge Tuch 6 bzw. Seil 15, 16 auf- oder abgerollt, da mit zunehmender Abwicklung des Tuches (von (a) bis (c)) der Außendurchmesser der Tuchwelle 7 abnimmt während gleichzeitig der Außendurchmesser der Seilwelle 9 durch die aufgewickelten Seile 15 und 16 zunimmt. In Teilfigur (b) ist dargestellt, dass der Außendurchmesser der Tuchwelle 7 gleich dem Außendurchmesser der Seilwelle 9 ist. In diesem Übergangszustand sind die Federn 21 und 22 maximal gedehnt, da hier die maximale freie Länge der Seile 15 und 16 vorliegt. Beim weiteren Übergang von Teilfigur (b) bis zur Teilfigur (c) werden die Federn 21 und 22 durch den zunehmenden Außendurchmesser der Seilspule 9 und dem weiterhin abnehmenden Außendurchmesser der Tuchwelle 7 wiederum komprimiert. Durch die Federn 21 und 22 ist die gesamte Anordnung also in der Lage, den jeweils unterschiedlichen Wickelzustand zwischen Tuchwelle 7 und Seilwelle 9 auszugleichen, ohne dass die Zugseile 15 und 16 zu sehr gespannt oder durchhängen würden. Hierdurch kann die Vorrichtung auch in einem beliebigen Neigungswinkel angebracht werden, z. B. bei Dachflächemfenstern, da immer eine gleichmäßige Spannung von Tuch 6 und Seilen 15 und 16 vorliegt.
Figur 12 zeigt in ihren Teilfiguren (a), (b) und (c) eine ähnliche Ausführungsform wie Figur 7, wobei aber anstelle von Druckfedern Zugfedern verwendet werden. Im Unterschied zur Verwendung von Druckfedern müssen hierbei zusätzlich Verbindungen zwischen den Zugfedern 21 und 22 und der Seilumlenkung 13 geschaffen werden, um die Federn 21 und 22 festzuhalten. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 7 sind die Federn in der Mittelstellung (b) auf minimaler Länge während sie in den Endstellungen (a) und (c) auf maximaler Länge sind.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung, die mit allen beschriebenen Ausführungsvarianten möglich ist, läßt sich die beschriebene Rollovorrichtung mit entsprechend profiliertem Rahmen, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, als Ersatz für die sogenannten Glasleisten einsetzen. Bei den Glasleisten eines Fensters handelt es sich um diejenigen Leisten, mit denen das Glas im Rahmen gehalten wird. Diese Glasleisten können entfernt und durch eine erfindungsgemäße Rollovorrichtung bzw. deren Rahmen ersetzt werden, womit man eine geringe Einbautiefe und Bauhöhe erzielt und außerdem einen maximalen Lichteinfall.
Ebenso kann die Glasleiste durch ein Winkelprofil ersetzt werden, das so geformt ist, dass es den Standard-Rahmen der beschriebenen Rollovorrichtung durch Einklipsen aufnimmt.
Da die Vorrichtung über einen selbsttragenden Rahmen verfügt, kann sie auch als eigenständiges Rollo, per Verklemmen oder Verschrauben, im Fensterfalz montiert werden.

Claims (5)

  1. Rollovorrichtung mit einem auf eine drehantreibbare, an einem Rahmen (4, 5) gelagerte Tuchwelle (7) aufwickelbaren Tuch und einem an der freien Kante des Tuches angeordneten Zugstab (12), auf den in Abzugsrichtung des Tuches eine Kraft wirkt, wobei koaxial und in Verlängerung der Tuchwelle (7) eine Seilspule (9) drehfest mit der Tuchwelle (7) verbunden ist und die freien Enden jedes darauf aufwickelbaren Seils über mindestens eine Seilumlenkung (17) mit dem hohl ausgebildeten Zugstab (12) verbunden ist, wodurch sich beim Abziehen des Tuches von der Tuchwelle (7) das Seil auf der Seilspule (9) aufwickelt und umgekehrt, und im Verlauf des Seils sowie innerhalb des Zugstabs (12) mindestens eine Federanordnung zur Anpassung der Länge des Seils an den variierenden Wickelzustand von Tuchwelle (7) und Seilspule (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der genau einen Seilspule (9) zwei Seile (15, 16) aufwickelbar sind, wobei das freie Ende des einen Seils dem einen Ende des Zugstabs (12) und das freie Ende des anderen Seils dem anderen Ende des Zugstabs (12) zugeführt ist und die oder jede Federanordnung als Schraubenfeder (21, 22) ausgebildet ist, für jedes Seil (15, 16) eine eigene Schraubenfeder (21, 22) vorgesehen ist, die Schraubenfedern sich an Seilumlenkungen (13) an den inneren, gegenüberliegenden Enden des Zugstabs (12) abstützen, und der Zugstab (12) zwei parallel zueinander verlaufende zylindrische Stabteile aufweist, wobei jedes Stabteil eine der beiden Schraubenfedern (21, 22) aufnimmt.
  2. Rollovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seile seitlich in den Zugstab (12) hineingeführt sind, innerhalb des Zugstabes (12) durch beide darin angeordneten, auf Druck vorgespannten Schraubenfedern (21, 22) geführt sind und an ihren freien Enden Verdickungen (23) aufweisen, deren Ausdehnung mindestens dem Durchmesser der Schraubenfedern (21, 22) entspricht oder mit dieser verbunden sind.
  3. Rollovorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Seile (15, 16) seitlich in den Zugstab (12) hineingeführt sind und innerhalb des Zugstabes (12) jeweils am Ende einer auf Zug vorgespannten und nur einem Seil (15 oder 16) zugeordneten Schraubenfeder befestigt sind, deren anderes Ende an dem Zugstab (12) befestigt ist.
  4. Isolierglasscheibe mit zwei Scheiben und einem dazwischen befindlichen Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum eine Rollovorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  5. Fenster mit einem Rahmen und mindestens einer Scheibe, welche mit Glasleisten in dem Rahmen fixiert ist, und mit einer Rollovorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle mindestens einer Glasleiste das Gehäuse der Rollovorrichtung oder ein diesem Gehäuse zugeordnetes Winkelprofil die Scheibe fixiert.
EP03735439A 2002-07-18 2003-05-23 Rollovorrichtung Expired - Lifetime EP1525368B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232536A DE10232536B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Rollovorrichtung
DE10232536 2002-07-18
PCT/EP2003/005383 WO2004009947A1 (de) 2002-07-18 2003-05-23 Rollovorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525368A1 EP1525368A1 (de) 2005-04-27
EP1525368B1 true EP1525368B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=30128146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735439A Expired - Lifetime EP1525368B1 (de) 2002-07-18 2003-05-23 Rollovorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7059376B2 (de)
EP (1) EP1525368B1 (de)
JP (1) JP2005533207A (de)
AT (1) ATE308663T1 (de)
AU (1) AU2003237659A1 (de)
DE (2) DE10232536B4 (de)
ES (1) ES2250895T3 (de)
WO (1) WO2004009947A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO320850B1 (no) * 2004-01-09 2006-02-06 Hagen Persiennesystemer As Strammeanordning for motorisert rullegardin innsatt mellom isolerglass samt anvendelse derav.
CA2633877C (en) * 2005-12-12 2014-03-25 Centor Australia Pty Ltd A pull across roll up screen assembly
ES2594413T3 (es) * 2006-05-26 2016-12-20 Centor Australia Pty Ltd Conjunto de pantalla para una abertura de ventana o de puerta
US20090277593A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Grant W Acoustic window shade
JP5028075B2 (ja) * 2006-12-04 2012-09-19 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像方法
DE102007030357B4 (de) 2007-06-29 2009-09-03 Visio-Glas Gmbh Isolierglaswerk Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
US8113264B2 (en) * 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool
US8056601B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
WO2010025018A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Hunter Douglas Inc. Roll-up retractable vertical covering for architectural openings
US20120061036A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Agbegnenou Desire Agbozouhoue Retractable window mat
JP5884281B2 (ja) * 2010-11-05 2016-03-15 アイシン精機株式会社 車両用サンシェード
JP5736249B2 (ja) * 2011-06-24 2015-06-17 林口工業株式会社 一体型ロールスクリーンユニット
AT513942B1 (de) * 2013-01-22 2017-11-15 Htp High Tech Plastics Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Sichtöffnung
AU350920S (en) 2013-06-20 2013-09-20 Centor Design Pty Ltd Stile
AU350916S (en) 2013-06-20 2013-09-20 Centor Design Pty Ltd Hinge
AU2014302020B2 (en) 2013-06-28 2016-02-11 Screenaway Pty Ltd An improved screen system
USD833248S1 (en) 2013-12-20 2018-11-13 Centor Design Pty Ltd Door handle
BE1023551B1 (nl) * 2015-10-30 2017-05-02 Renson Sunprotection Screens N.V. Scherminrichting
USD839713S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Offset concealed hinge
USD839712S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Concealed hinge
US11377904B2 (en) 2018-12-14 2022-07-05 Crestron Electronics, Inc. Roller shade for non-rectangular windows
US11053731B2 (en) 2019-05-28 2021-07-06 Crestron Electronics, Inc. Skylight roller shade with a cable cone indexing mechanism
US11053732B2 (en) 2019-05-28 2021-07-06 Crestron Electronics, Inc. Skylight roller shade alignment mechanism
JP2021031949A (ja) * 2019-08-23 2021-03-01 株式会社Lixil スクリーン装置
CN111663888A (zh) * 2020-06-12 2020-09-15 中铁四院集团广州设计院有限公司 卷帘式挡烟垂壁
CN111577090A (zh) * 2020-06-22 2020-08-25 苏州锦至华建筑材料科技有限公司 一种电控调解式中空百叶窗
CN111706222B (zh) * 2020-06-28 2021-03-12 浙江绿城建筑幕墙工程有限公司 一种钢化玻璃窗户
CN113898283B (zh) * 2021-10-21 2023-08-18 李新成 一种弧形门

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121898A (en) * 1914-01-03 1914-12-22 E T Burrowes Company Window-screen.
US2958083A (en) * 1955-09-19 1960-11-01 Nemoede Swimming pool safety device
EP0154218B1 (de) * 1984-02-27 1990-01-31 Kurt Kunz Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
GB2166480A (en) * 1984-11-02 1986-05-08 Guthrie Douglas Ltd Roller apparatus
LU85947A1 (fr) * 1985-06-13 1987-01-13 Harol S A Nv Dispositif de protection de constructions vitrees contre les rayonnements solaires
DE8703605U1 (de) * 1987-03-11 1987-05-07 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE3836595A1 (de) 1988-03-26 1989-10-12 Philipp Tussinger Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern
US5067184A (en) * 1988-10-17 1991-11-26 Last Harry J Cover drum having tapered ends and automatic swimming pool cover
DE9001090U1 (de) 1990-02-01 1991-05-23 Tussinger, Philipp, 7505 Ettlingen, De
DE4031031A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Inn Glasbau Gmbh Isolierglasanordnung
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
DE9215788U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-21 Goldner, Horst H., 8061 Oberroth, De
DE4342977A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hubert Muench Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenjalousie
DE29514865U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-02 Kunz Kurt Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
EP0795674A3 (de) * 1996-03-08 1998-09-23 Hunter Douglas Industries B.V. Lichtregulierende Abdeckung für Gebäudeöffnungen
DE19737632C2 (de) * 1997-08-28 2000-04-20 Horst H Goldner Kombinierte Rollo- und Jalousieabdeckvorrichtung für eine Fensteröffnung
DE20021691U1 (de) * 2000-01-20 2001-04-12 Mayr Michael Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050161175A1 (en) 2005-07-28
ATE308663T1 (de) 2005-11-15
DE50301578D1 (de) 2005-12-08
DE10232536B4 (de) 2004-09-30
AU2003237659A1 (en) 2004-02-09
WO2004009947A1 (de) 2004-01-29
JP2005533207A (ja) 2005-11-04
ES2250895T3 (es) 2006-04-16
US7059376B2 (en) 2006-06-13
EP1525368A1 (de) 2005-04-27
DE10232536A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE202009002343U1 (de) Verdunklungs- oder Abschirmungsvorhang und Verdunklungs- oder Abschirmungsvorrichtung
EP2009219B1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE102013114674A1 (de) Rollo
DE3700745A1 (de) Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3644557A1 (de) Rollovorrichtung fuer die aussenseite eines fensters
DE102009045746A1 (de) Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
DE102010006343A1 (de) Schnurführung für eine Betätigungsschnur eines Rollos

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060501

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060623

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

BERE Be: lapsed

Owner name: TUSSINGER, PHILIPP

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060523

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301578

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201