EP2009219B1 - Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo - Google Patents

Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo Download PDF

Info

Publication number
EP2009219B1
EP2009219B1 EP20080159304 EP08159304A EP2009219B1 EP 2009219 B1 EP2009219 B1 EP 2009219B1 EP 20080159304 EP20080159304 EP 20080159304 EP 08159304 A EP08159304 A EP 08159304A EP 2009219 B1 EP2009219 B1 EP 2009219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
shaft
wind
roller
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080159304
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009219A3 (de
EP2009219A2 (de
Inventor
Alfred Killian
Manfred Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partnerfonds >kapital fur Den Mittelstand &lt
Original Assignee
Partnerfonds >>kapital fur Den Mittelstand<< Anlage & Co KG GmbH
Partnerfonds >>kapital fur Den Mittelstand<< Anlage & Co KG GmbH
Partnerfonds Kapital fur Den Mittelstand Anlage & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partnerfonds >>kapital fur Den Mittelstand<< Anlage & Co KG GmbH, Partnerfonds >>kapital fur Den Mittelstand<< Anlage & Co KG GmbH, Partnerfonds Kapital fur Den Mittelstand Anlage & Co KG GmbH filed Critical Partnerfonds >>kapital fur Den Mittelstand<< Anlage & Co KG GmbH
Publication of EP2009219A2 publication Critical patent/EP2009219A2/de
Publication of EP2009219A3 publication Critical patent/EP2009219A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009219B1 publication Critical patent/EP2009219B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Definitions

  • the invention relates to a roller blind for protection against sunlight, which has a tensioning device.
  • shading systems are used, for example, to improve the indoor climate, the energy savings by reducing the use of air conditioning units or the elimination of glare on computer workstations.
  • the invention also relates to a multi-pane insulating glass element which is equipped with such a roller blind.
  • the US 262,398 shows a roller blind, the scarf is permanently stretched with a pull rope.
  • the traction cable is guided over a spring-loaded roller and is wound onto a cone-shaped winding roller.
  • the DE 196 10 268 C2 shows a roller blind device for an insulating glass element, in which the blind cloth is permanently stretched using a pull rope.
  • the pull rope is loaded by a spring and is deflected via rollers in the free end region of the blind cloth and finally guided to a cone-shaped portion of the take-up shaft.
  • Another disadvantage of this solution is that on the take-up shaft an area for winding the pull rope is provided, which is problematic due to the very limited space within an insulating glass element.
  • the motor for driving the take-up shaft is designed to be resilient in order to both wind the blind sheet and to be able to overcome the friction when unwinding the pull rope.
  • the take-up shaft is designed to be resilient in order to accommodate both the force for tensioning the blind cloth and the resulting counterforce. This leads to increased space requirements for the roller blind, which precludes integration in a double glass pane.
  • the DE 37 40 018 A1 relates to a shading device for translucent wall or ceiling areas.
  • This shading device has a winding roller for a shading track, which can be pulled with a tension element over the shaded area.
  • a tension element a cable is provided, which enters a pulley, the loose roller is movable under deflection of a spring against a fixed role.
  • the EP 0 276 045 B1 relates to a roller shutter with a horizontal winding roll.
  • the winding roll is driven by a motor.
  • the weight of the shutter is balanced with a counterweight which hangs on a loose roller over which a pull rope connected to the winding roll is guided.
  • Another karseil for tensioning the shutter is guided over a loose role, which is stretched by a spring.
  • the DE 32 45 009 A1 shows a roller shutter with a rollable on a shaft curtain.
  • a tension member is attached to the crosshead of the curtain, which is fixed at its other end stationary.
  • the tension member is preferably guided over a loose pair of rollers, which is tensioned with a tension spring.
  • the EP 0 483 528 A1 shows an insulating glass arrangement with a metal foil as a blind cloth.
  • the US 2003/0089462 A1 shows a method for manufacturing a magnet system for blinds.
  • the magnet system is used to drive a shutter located within a multi-pane window from outside the multi-pane window.
  • the DE 102 32 536 A1 shows a roller blind device with a driven cloth shaft and a windable cloth, on the free edge of a pull rod is arranged.
  • a force On the tie rod acts in the withdrawal direction of the cloth, a force.
  • This force is achieved in that coaxially and in extension of the fabric shaft, a cable reel is rotatably connected to the fabric shaft and the free end of a rope can be wound up on at least one cable deflection is connected to the tension rod.
  • there is at least one spring arrangement in the course of the cable for adapting the length of the rope to the varying winding state of the fabric shaft and cable reel.
  • each rope is first steered over a fixed roller in the end of the blinds and finally ends at a tension spring in the pull rod of the blind cloth.
  • the springs must be made strong enough to ensure sufficient traction over the required travel can.
  • a high torque of the fabric shaft is required to simultaneously wind up and unwind the cloth and the spring-loaded rope.
  • the spring forces act unabated on the fabric shaft, as they are only passed over a fixed role.
  • two tension springs are used, which are not arranged in the pull rod, but in the context of the roller blind device.
  • the tension springs are firmly connected to the frame and each span a deflection coil, over which the rope is steered, so that the rope is tensioned.
  • a disadvantage of this solution is that a correspondingly high torque must act on the cloth shaft in order to be able to simultaneously wind up or unwind the spring-tensioned rope and the cloth.
  • the object of the invention is based on the DE 102 32 536 A1 It is to provide a roller blind with a tensioning device for tensioning the blind cloth, in which both the applied mechanical power for winding and unwinding of the blind cloth and the mechanical loading of the blind components are reduced and in which the clamping device can be arranged such that it covers the glass surface not or only minimally covered.
  • a subtask is also to minimize other components of the roller blind in their space requirements, whereby the suitability of the roller blind for space-limited applications, such as within a multi-pane insulating glass element, is increased.
  • the shade according to the invention serves to cover a glass surface, for example a window or a glass door.
  • the roller blind initially has a roll-up scarf, with which the glass surface can be optionally covered.
  • the blind cloth can be wound onto a drivable winding shaft and also unwound from this. If a glass surface, which is covered by the blind sheet, be released from the blind cloth, the blind sheet is wound by the take-up shaft in a winding.
  • the roller blind according to the invention has a tensioning device for tensioning the blind cloth over the glass surface. The tensioning device ensures that the scarf, independently of how much it covers the glass surface, is permanently tensioned and thus flat.
  • the tensioning device comprises a pull rope for acting on the blind cloth with a pulling force directed counter to the winding direction.
  • the tensile force is absorbed by a constant length of the traction cable, that is, a constant length of the traction cable is subjected to the tensile force. This is equivalent to the fact that the effective length of the traction cable is not changed, as would be the case for example when unwinding or winding the traction cable on a take-up reel.
  • the roller blanket has, in its free end region remote from the take-up shaft, a tail rail which is guided by means of lateral guide devices and on which two deflection rollers are respectively mounted in the edge region of the blind cloth over which the pull rope is guided.
  • the end rail thus allows a fixation of the free edge of the scarf, whereby unevenness in the scarf be avoided.
  • the final bills allow a secure attachment of the pulleys.
  • the lateral guide device for the end rail allows a defined movement of the blind cloth during the unwinding and winding process.
  • the roller blind according to the invention has the advantage that the pull rope is not wound and tensioned via the drivable take-up shaft or another means.
  • On the take-up shaft acts only the torque for winding the blind cloth, but not the counterforce for tensioning the blind cloth. Frictional forces, such as occur in a take-up roll for the traction cable according to the prior art, are avoided by the inventive solution. Consequently, the take-up shaft and its drive can be made correspondingly weaker and smaller, which is particularly advantageous for integrated roller blinds in multi-pane insulating glass elements.
  • the function of the spring and the loose roller is not tied to the take-up shaft, so that the spring and the loose roller can be arranged independently of the take-up shaft.
  • the traction cable can be deflected by means of other rollers such that the spring and the loose roller can be arranged at a suitable location for each application.
  • the loose roller causes the travel is doubled compared to the distance traveled by the blind cloth path. This ratio can be increased by using several loose rollers. It lies in the skill and knowledge of the professional To adjust roller guide and the design of the spring according to the respective roller blind application.
  • the loose roller is designed as a pulley with at least two rollers.
  • the pulley can also be designed as a power pulley or as a differential pulley, whereby very large force-displacement can be achieved.
  • the roller blind is enclosed in a frame which enables the insertion of the roller blind into a multi-pane insulating glass element. Since the roller blind invention allows a space-saving and flat design, it is particularly suitable for use in multi-pane insulating glass elements.
  • the roller blind can be arranged between two panes of a multi-pane insulating glass element, which have a standard spacing from each other. Consequently, the shade according to the invention can be used for example in ordinary insulating glass window. The advantages of such an integrated solution are well known.
  • the loose roll is preferably arranged together with the spring and the take-up shaft in a covered area within the frame.
  • the traction cable must be deflected via at least one fixed roller in the direction of the take-up shaft.
  • the frame is preferably formed of mated profiled bars, which are initially held together by the forces acting from the spring on the take-up shaft connected to the frame and on the fixed rollers connected to the frame. As soon as the frame has been inserted into a holder frame of the multi-pane insulating glass element, the frame is sufficiently fixed in order to be able to put the roller blind into operation.
  • This embodiment has the advantage that connecting elements and corresponding manufacturing steps can be saved.
  • the roller cloth is preferably made of a plastic, a multilayer composite material or a metal foil. Films require smaller forces to wind up and lead to a smaller diameter in the wound state than is the case for example with textiles.
  • the roller cloth has in its winding end of the shaft facing away from the free end portion at least one deflection roller over which the pull cable is guided.
  • the blind cloth can be selectively applied with a directed against the winding tension, whereby the blind cloth can be optimally tensioned.
  • the traction cable is fastened with one of its two ends to the roller cloth in its free end region remote from the take-up shaft.
  • this further comprises a support element, which is arranged opposite a central axial portion of the take-up shaft in the winding direction.
  • the central axial portion of the take-up shaft is magnetized, for example, by the fact that there is a permanent magnet is arranged.
  • the support element is magnetic, such as ferromagnetic, executed. Consequently, there is a magnetic attraction of the support member on the take-up shaft, which acts in the winding direction. This attraction compensates for part of the pulling force of the blind cloth on the take-up shaft. Consequently, it is avoided that the Winding shaft bends due to the force acting on the take-up shaft by the roller cloth force.
  • the take-up shaft can be made correspondingly weaker, for example, by having a smaller diameter.
  • the central axial region of the take-up shaft can be made magnetic, for example by the fact that this or the entire take-up shaft consists of a ferromagnetic material.
  • the support element is then to perform magnetically, for example in the form of a permanent magnetized permanent magnet or in the form of a temporarily magnetized electromagnet.
  • Another alternative is to perform magnetized both the central axial portion of the take-up shaft and the support element, for example as a permanent magnet.
  • the magnetizations are to be aligned such that the force caused by the magnetic force acts on the take-up shaft in the winding direction.
  • the support member may be disposed on the take-up shaft side of the take-up shaft, with like poles facing the magnetization, thereby causing a repelling force on the take-up shaft.
  • the support member may be disposed on the opposite side of the Aufwickelraum Aufwickelwelle, with different poles facing the magnetization, whereby an attractive force acts on the take-up shaft in the winding direction.
  • the support element enables non-contact and almost wear-free support of the take-up shaft.
  • the drivable winding shaft is preferably driven by an electric motor via a gearbox or directly.
  • the roller blind further preferably comprises a first and a second limit switch, by means of which the positions of a unwound and a rolled-up roller cloth are defined.
  • a first and a second limit switch In the take-up roller facing away from the free end portion of the blind cloth this has a stop which abuts against the first limit switch when the blind cloth is completely unwound, d. h. when the glass surface is completely covered.
  • the stop is struck against the second limit switch when the blind cloth is fully wound, d. h., When the glass surface is completely freed from the blind cloth.
  • the stop may be formed for example by the end rail.
  • the roller blind according to the invention preferably further comprises an electronic control with which the electric motor can be controlled.
  • the controller is electrically connected to the first and second limit switches. If the stop strikes the first limit switch during unwinding of the blind cloth, the controller first causes a stop of the rotating electric motor. Immediately thereafter, the electric motor is operated for a short time counter to the previously existing direction of rotation. As a result, a caster of the electric motor is counteracted, so as to obtain the tension of the roller cloth. If the stopper strikes the second limit switch when the blind cloth is being wound, the controller causes the electric motor to stop.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the blinds according to the invention, which is used in a multi-pane insulating glass window.
  • the roller blind initially has a rectangular frame 01, which is inserted precisely into a spacer frame 02 of the multi-pane insulating glass window.
  • the roller blind is between a first window glass 03 and a second window glass (in Fig. 3 shown) of the multi-pane insulating glass window.
  • the first window glass 03 can optionally be covered with a roll film 04 of the roller blind.
  • the roll film 04 allows shading to reduce solar radiation of up to 90% or more.
  • the roll film 04 can be wound onto a winding shaft 06 and unwound from this.
  • the roll film 04 When the first window glass 03 is completely covered by the roll film 04, the roll film 04 is almost completely unwound from the take-up shaft 06. If the first window glass 03 is not covered by the roll film 04, ie if the first window glass 03 is completely freed from the roll film 04, the roll film 04 is wound almost completely onto the take-up shaft 06. In the state shown, the roll film 04 is approximately half unwound from the take-up shaft 06, so that the first window glass 03 is about half covered by the roll film 04.
  • the roll film 04 has in its the take-up shaft 06 remote from the free end region on a end rail 08.
  • the end rail 08 is fixedly connected to the free edge of the roll film 04 and is the take-up shaft 06 parallel opposite. The roller film 04 is just clamped between the end rail 08 and the take-up shaft 06.
  • the roll film 04 is stretched by means of a pull cable 09.
  • the pull cable 09 is connected at a first end 11 fixed to the frame 01 of the roller blind.
  • the pull cable 09 is guided starting from the first end 11 via a first deflection roller 12 and a second deflection roller 13.
  • the pulleys 12, 13 are attached to the end rail 08 of the roll film 04.
  • the first guide roller 12 is located at a first end of the end rail 08 and the second guide roller 13 is located at a second end of the end rail 08.
  • the first fixed roller 14 is located in the area of the roller blind opposite the take-up shaft 06.
  • the pull cable 09 is deflected over the first fixed roller 14 in the direction of the take-up shaft 06.
  • the pull cable 09 is deflected again via a second fixed roller 16 in the direction of a pulley 17.
  • the pulley 17 comprises a fixed roller group 18 and a loose roller group 19.
  • the loose roller group 19 is guided on the frame 01 laterally, substantially parallel to the take-up shaft 06.
  • the pull cable 09 is repeatedly deflected over the rollers of the loose roller group 19 and the rollers of the fixed roller group 18 until it finally ends at the loose roller group 19, where it is fixed.
  • the tension spring 21 is fastened with one of its ends to the loose roller group 19 and with its other end to the frame 01. In this way, the entire pulley 17 and the tension spring 21 are arranged parallel to the take-up shaft 06, on the side opposite the Rolloauszugs Symposium.
  • the loose roller group 19 is located at a maximum distance from the fixed roller group 18.
  • the tension spring has shortened significantly in this state, however, it still causes an albeit reduced spring force on the loose roller group 19, thereby further sufficient pulling force on the roll film 04 is guaranteed.
  • the path of the end rail 08 of the roll film 04 from fully wound state to fully unwound state of the roll film 04 is a multiple of the way, which the loose roller group 19 while covers, since this way is cut over the pulley 17 several times. This makes it possible to use a tension spring whose travel is only a fraction of that path length over which the roller film 04 is pulled.
  • the Tension spring 21 are not arranged parallel to the path of the roll film 04, but can be arranged in a suitable area, which has a shorter length.
  • the area above the take-up shaft 06 since this does not cover the window glass 03 is suitable.
  • the tension spring 21 can also be arranged in another suitable area of the roller blind for the respective application.
  • the length of the pull cable 09, on which the tensile force acts, does not change during operation of the roller blind, that is, the active length of the pull cable 09 is constant, regardless of how far the roll film 04 is wound. It comes at most to minor changes in length of the traction cable due to the applied tensile force or due to thermal influences or as a result of material fatigue.
  • the take-up shaft 06 is driven by an electric motor 22 via a gear 23.
  • a torque is transmitted to the take-up shaft 06 via the gear 23, which torque is large enough to overcome the tensile force caused by the tension spring 21 on the roller film 04. It is not necessary to apply a torque which simultaneously allows winding or unwinding of the pull cable 09.
  • the gear 23 drives the take-up shaft 06 via a belt drive (not shown).
  • the roller blind also has a left lower limit switch 24 and a lower right limit switch 26 and an upper limit switch 27. If the roll film 04 unwound from the take-up shaft 06, the end rail 08 abuts against the two lower limit switches 24, 26 as soon as the roll film 04 completely covers the first window glass 03. If the roll film 04 wound on the take-up shaft 06, so the end rail 08 suggests upper limit switch 27 as soon as the roll film 04 has the window glass 03 substantially completely released.
  • the limit switches 24, 26, 27 are connected to an electronic control 28 for controlling the electric motor. By means of the limit switches 24, 26, 27, the electronic control 28 can be signaled when the roll film 04 has reached an end position.
  • This signaling is independent of whether the roll film 04, for example due to heat effects, has expanded or shortened. Likewise, this signaling is independent of whether the pull cable 09 has expanded due to thermal influences or material fatigue.
  • the limit switches 24, 26, 27 are designed as mechanical limit switches, whereby a cost-effective production is possible.
  • the limit switches 24, 26, 27 can also be designed as electronic switches, for example as proximity switches.
  • the lower left limit switch 24 and the right lower limit switch 26 can be made redundant to each other, so that one of the two lower limit switches 24, 26 may fail without the function of the roller blind is impaired.
  • the roller blind also has a permanent magnet 29, which is arranged on one of the winding direction 31 facing side of the take-up shaft 06 and the take-up shaft 06 faces.
  • the permanent magnet 29 is in particular opposite a central axial portion 32 of the take-up shaft 06, which has a permanent magnet insert (not shown).
  • the permanent magnet 29 and the permanent magnet insert in the central axial portion 32 of the take-up shaft 06 are aligned such that they repel due to the force caused by the magnetic field. Consequently, the fixed relative to the frame 01 of the blind permanent magnet 29 acts as a support for the take-up shaft 06.
  • the tensile force caused by the tension spring 21 on the roll film 04 counteracts the take-up direction 31 on the take-up shaft 06 and causes in particular in the central axial portion 32 a bending of the Winding shaft 06 against the winding direction 31. This deflection is largely avoided by the permanent magnet 29 and the permanent magnet insert. Therefore, the take-up shaft 06 can be made less resilient, especially with a smaller diameter.
  • the reduced diameter of the take-up shaft 06 results in that the entire blind can be made with a small thickness, whereby it is suitable for multi-pane insulating glass window, in which the distance between the windows is not increased compared to standard dimensions.
  • the diameter of the take-up shaft 06 including the completely wound roll film 04 is only 14 mm in the illustrated embodiment.
  • Fig. 2 shows a sectional view through the roller blind according to the invention.
  • the frame 01, the take-up shaft 06 and the roll film 04 are shown.
  • the roll film 04 is wound to a part on the take-up shaft 06.
  • the permanent magnet 29 is shown, which the take-up shaft 06 supported.
  • the end rail 08 is also shown in the free end region of the roll film 04.
  • the pull cable 09 is guided longitudinally through the inner region of the end rail 08.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the structure of the multi-pane insulating glass window with the built-frame 01 of the blind.
  • the frame 01 comprises four profile bars 33 and two screens 34, which form the six sides of the frame 01.
  • Fig. 3 shows one of the profile bars 33 and the two panels 34 belonging to the panels 34 and inserted into the profile bar 33 tabs 36.
  • Fig. 3 furthermore, the first window glass 03 and the second window glass 37 as well as an insulating glass seal 38 located between the two window glasses 03, 37 are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo zum Schutz vor Sonnenlicht, welches eine Spannvorrichtung aufweist. Derartige Beschattungssysteme dienen beispielsweise der Verbesserung des Raumklimas, der Energieeinsparung durch Reduktion des Einsatzes von Klimageräten oder auch der Beseitigung der Blendwirkung an Bildschirmarbeitsplätzen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Mehrscheiben-Isolierglaselement, welches mit einem derartigen Rollo ausgerüstet ist.
  • Die US 262,398 zeigt ein Rollo, dessen Rollotuch mit einem Zugseil permanent gespannt ist. Das Zugseil ist über eine federbelastete Rolle geführt und wird auf eine konusförmige Aufwickelrolle aufgewickelt. Bei dieser Lösung ergibt sich das Problem, dass ein Gleichlauf bei der Aufwicklung des Rollotuches und der Abwicklung des Zugseiles von der konischen Aufwickelrolle sowie beim umgekehrten Vorgang ohne besondere Vorkehrungen nicht dauerhaft zu gewährleisten ist. Infolgedessen kommt es zu Fehlwicklungen oder nachlassender Spannung des Rollotuchs, die zu einer völligen Blockade des Rollos führen kann.
  • Die DE 196 10 268 C2 zeigt eine Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement, bei welcher das Rollotuch permanent mithilfe eines Zugseiles gespannt ist. Das Zugseil ist durch eine Feder belastet und wird über Rollen im freien Endbereich des Rollotuches umgelenkt und schließlich zu einem konusförmigen Teilbereich der Aufnahmewelle geführt. Auch bei dieser Lösung ergibt sich das Problem, dass ein Gleichlauf bei der Aufwicklung des Rollotuches und der Abwicklung des Zugseiles vom konusförmigen Teilbereich sowie beim umgekehrten Vorgang ohne besondere Vorkehrungen nicht dauerhaft zu gewährleisten ist. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass auf der Aufnahmewelle ein Bereich zum Aufwickeln des Zugseiles vorzusehen ist, was aufgrund des sehr begrenzten Raumes innerhalb eines Isolierglaselementes problematisch ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Motor zum Antrieb der Aufnahmewelle entsprechend belastbar auszulegen ist, um sowohl das Rollotuch aufwickeln als auch die Reibung beim Abwickeln des Zugseiles überwinden zu können. Die Aufnahmewelle ist entsprechend belastbar auszulegen, um sowohl die Kraft zum Spannen des Rollotuches als auch die dadurch hervorgerufene Gegenkraft aufnehmen zu können. Dies führt zu erhöhtem Raumbedarf für das Rollo, was einer Integration in einer Doppelglasscheibe entgegensteht.
  • Die DE 37 40 018 A1 betrifft eine Beschattungseinrichtung für lichtdurchlässige Wand- oder Deckenbereiche. Diese Beschattungseinrichtung besitzt eine Wickelrolle für eine Beschattungsbahn, die mit einem Zugelement über den abzuschattenden Bereich gezogen werden kann. Als Zugelement ist ein Seilzug vorgesehen, der in einen Flaschenzug einläuft, dessen lose Rolle unter Auslenkung einer Feder gegenüber einer festen Rolle bewegbar ist.
  • Die EP 0 276 045 B1 betrifft einen Rollladen mit einer horizontalen Wickelrolle. Die Wickelrolle wird durch einen Motor angetrieben. Das Gewicht des Rollladens wird mit einem Gegengewicht ausgeglichen, welches an einer losen Rolle hängt, über die ein mit der Wickelrolle verbundenes Zugseil geführt ist. Ein weiters Zugseil zum Spannen des Rollladens ist über eine lose Rolle geführt, die von einer Feder gespannt wird.
  • Die DE 32 45 009 A1 zeigt ein Rolltor mit einem auf einer Welle aufrollbaren Behang. Zum straffen Spannen des Behanges ist ein Zugorgan am Querhaupt des Behanges befestigt, welches mit seinem anderen Ende stationär befestigt ist. Das Zugorgan ist bevorzugt über ein loses Rollepaar geführt, welches mit einer Zugfeder gespannt ist.
  • Die EP 0 483 528 A1 zeigt eine Isolierglasanordnung mit einer Metallfolie als Rollotuch.
  • Die US 2003/0089462 A1 zeigt ein Verfahren zur Fertigung eines Magnetsystems für Jalousien. Das Magnetsystem dient dem Antrieb einer innerhalb eines Mehrscheibenfensters befindlichen Jalousie von außerhalb des Mehrscheibenfensters.
  • Aus FR 2594173 A1 ergibt sich die Verwendung von losen Rollen die jedoch nicht direkt mit einer Feder verspannt sind. Die dort verwendete Feder dient dem Spannen des Zugseils mit einer während des Auf- bzw. Abwickelvorgangs konstanten Federkraft.
  • Die DE 102 32 536 A1 zeigt eine Rollovorrichtung mit einer antreibbaren Tuchwelle und einem aufwickelbaren Tuch, an dessen freier Kante ein Zugstab angeordnet ist. Auf den Zugstab wirkt in Abzugsrichtung des Tuches eine Kraft ein. Diese Kraft wird dadurch erzielt, dass koaxial und in Verlängerung der Tuchwelle eine Seilspule drehfest mit der Tuchwelle verbunden ist und das freie Ende eines darauf aufwickelbaren Seiles über mindestens eine Seilumlenkung mit dem Zugstab verbunden ist. Weiterhin befindet sich im Verlauf des Seils mindestens eine Federanordnung zur Anpassung der Länge des Seils an den variierenden Wickelzustand von Tuchwelle und Seilspule. Bei einer Ausführungsform der aus der DE 102 32 536 A1 bekannten Lösung werden zwei Seile verwendet, wobei jedes Seil zunächst über eine feste Rolle im Endbereich des Rollos gelenkt wird und schließlich an einer Zugfeder in der Zugstange des Rollotuches endet. Die Federn müssen entsprechend stark ausgeführt sein, um eine ausreichende Zugkraft über den benötigten Federweg gewährleisten zu können. Dadurch ist ein hohes Drehmoment der Tuchwelle erforderlich, um gleichzeitig das Tuch und das federgespannte Seil aufwickeln bzw. abwickeln zu können. Die Federkräfte wirken unvermindert auf die Tuchwelle, da diese lediglich über jeweils eine feste Rolle geleitet werden. Bei einer weiteren Ausführungsform der aus der DE 102 32 536 A1 bekannten Lösung werden zwei Zugfedern verwendet, welche aber nicht im Zugstab, sondern im Rahmen der Rollovorrichtung angeordnet werden. Die Zugfedern sind mit dem Rahmen fest verbunden und spannen jeweils eine Umlenkspule, über die das Seil gelenkt wird, sodass das Seil gespannt wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht wiederum darin, dass auf die Tuchwelle ein entsprechend hohes Drehmoment wirken muss, um gleichzeitig das federgespannte Seil als auch das Tuch aufwickeln bzw. abwickeln zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend von der DE 102 32 536 A1 darin, ein Rollo mit einer Spannvorrichtung zum Spannen des Rollotuches bereitzustellen, bei welchem sowohl die aufzubringende mechanische Leistung zum Auf- und Abwickeln des Rollotuches als auch die mechanische Belastung der Rollokomponenten gemindert sind und bei welchem die Spannvorrichtung derart angeordnet werden kann, dass sie die Glasfläche nicht oder nur minimal bedeckt. Eine Teilaufgabe besteht außerdem darin, weitere Komponenten des Rollos in ihrem Raumbedarf zu minimieren, wodurch die Eignung des Rollos für raumbegrenzte Anwendungen, wie beispielsweise innerhalb eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes, erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rollo gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Rollo dient der Abdeckung einer Glasfläche, beispielsweise eines Fensters oder eine Glastür. Das Rollo weist zunächst ein aufwickelbares Rollotuch auf, mit welchem die Glasfläche wahlweise abgedeckt werden kann. Das Rollotuch kann auf eine antreibbare Aufwickelwelle aufgewickelt und ebenso von dieser abgewickelt werden. Soll eine Glasfläche, welche durch das Rollotuch bedeckt ist, vom Rollotuch befreit werden, wird das Rollotuch durch die Aufwickelwelle in eine Aufwickelrichtung aufgewickelt. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Rollo eine Spannvorrichtung zum Spannen des Rollotuches über die Glasfläche auf. Die Spannvorrichtung sorgt dafür, dass das Rollotuch, unabhängig davon inwieweit es die Glasfläche bedeckt, permanent gespannt und somit eben ist. Die Spannvorrichtung umfasst ein Zugseil zur Beaufschlagung des Rollotuches mit einer entgegen der Aufwickelrichtung gerichteten Zugkraft. Die Zugkraft wird über eine konstante Länge des Zugseiles aufgenommen, das heißt eine konstante Länge des Zugseiles ist mit der Zugkraft beaufschlagt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die wirksame Länge des Zugseiles nicht verändert wird, wie es beispielsweise bei einem Abwickeln oder Aufwickeln des Zugseiles auf eine Aufwickelspule der Fall wäre.
  • Das Rolltuch weist in seinem der Aufwickelwelle abgewandten freien Endbereich eine Endschiene auf, welche mittels seitlicher Führungseinrichtungen geführt ist und an welcher zwei Umlenkrollen jeweils im Randbereich des Rollotuches angebracht sind, über die das Zugseil geführt ist. Die Endschiene ermöglicht somit eine Fixierung der freien Kante des Rollotuches, wodurch Unebenheiten im Rollotuch vermieden werden. Gleichzeitig ermöglicht die Endscheine eine sichere Anbringung der Umlenkrollen. Die seitliche Führungseinrichtung für die Endschiene ermöglicht eine definierte Bewegung des Rollotuches während des Abwickel- und Aufwickelvorganges.
  • Das erfindungsgemäße Rollo weist den Vorteil auf, dass das Zugseil nicht über die antreibbare Aufwickelwelle oder ein anderes Mittel aufgewickelt und gespannt wird. Auf die Aufwickelwelle wirkt nur das Drehmoment zum Aufwickeln des Rollotuches, aber nicht die Gegenkraft zum Spannen des Rollotuches ein. Reibungskräfte, wie sie in einer Aufwickelrolle für das Zugseil gemäß dem Stand der Technik auftreten, sind durch die erfinderische Lösung vermieden. Folglich können die Aufwickelwelle und deren Antrieb entsprechend schwächer und kleiner ausgeführt werden, was insbesondere für integrierte Rollos in Mehrscheiben-Isolierglaselementen von Vorteil ist. Die Funktion der Feder und der losen Rolle ist nicht an die Aufwickelwelle gebunden, sodass die Feder und die lose Rolle unabhängig von der Aufwickelwelle angeordnet werden können. Das Zugseil kann mithilfe von weiteren Rollen derart umgelenkt werden, dass die Feder und die lose Rolle an einem für die jeweilige Anwendung geeigneten Ort angeordnet werden können. Die lose Rolle bewirkt, dass der Federweg gegenüber dem durch das Rollotuch zurückgelegten Weg verdoppelt ist. Dieses Verhältnis kann vergrößert werden, indem mehrere lose Rollen verwendet werden. Es liegt im Können und Wissen des Fachmannes die Rollenführung und die Auslegung der Feder entsprechend der jeweiligen Rolloanwendung anzupassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos ist die lose Rolle als Flaschenzug mit mindestens zwei Rollen ausgeführt. Mithilfe des Flaschenzuges können große Verhältnisse zwischen dem Federweg und dem durch das Rollotuch zurückzulegenden Weg erzielt werden. Folglich können Federn mit einem kurzen Federweg verwendet werden, die entsprechend wenig Raumbedarf haben. Der Flaschenzug kann auch als Potenzflaschenzug oder als Differenzialflaschenzug ausgeführt werden, wodurch sehr große Kraft-Wegverhältnisse erzielt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos ist das Rollo in einem Rahmen eingefasst, welcher das Einsetzen des Rollos in ein Mehrscheiben-Isolierglaselement ermöglicht. Da das erfindungsgemäße Rollo eine raumsparende und flache Ausführung ermöglicht, ist es besonders für den Einsatz in Mehrscheiben-Isolierglaselementen geeignet. Das Rollo kann zwischen zwei Scheiben eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes angeordnet werden, welche einen Normabstand zueinander aufweisen. Folglich kann das erfindungsgemäße Rollo beispielsweise in gewöhnliche Isolierglasfenster eingesetzt werden. Die Vorteile einer solchen integrierten Lösung sind hinlänglich bekannt.
  • Die lose Rolle wird bevorzugt gemeinsam mit der Feder und der Aufwickelwelle in einem abgedeckten Bereich innerhalb des Rahmens angeordnet. Hierfür muss das Zugseil über zumindest eine feste Rolle in Richtung der Aufwickelwelle umgelenkt werden. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass nahezu alle Komponenten außer dem Rollotuch gemeinsam in einem abgedeckten Bereich, beispielsweise in einem Gehäuse, angeordnet sind. Dadurch kann das Rollo sehr kompakt und nach außen unscheinbar gestaltet werden.
  • Der Rahmen ist bevorzugt aus zusammengesteckten Profilstäben gebildet, welche zunächst durch die von der Feder auf die mit dem Rahmen verbundene Aufwickelwelle und auf die mit dem Rahmen verbundenen festen Rollen wirkenden Kräfte zusammengehalten sind. Sobald der Rahmen in einen Halterrahmen des Mehrscheiben-Isolierglaselementes eingesetzt wurde, ist der Rahmen ausreichend fixiert, um das Rollo in Betrieb nehmen zu können. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass Verbindungselemente und entsprechende Fertigungsschritte eingespart werden können.
  • Das Rollotuch besteht vorzugsweise aus einer Kunststoff-, einer mehrschichtigen Verbundmaterial- oder einer Metallfolie. Folien erfordern kleinere Kräfte zum Aufwickeln und führen zu einem kleineren Durchmesser im aufgewickelten Zustand als dies beispielsweise bei Textilien der Fall ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos weist das Rollotuch in seinem der Aufwickelwelle abgewandten freien Endbereich zumindest eine Umlenkrolle auf, über die das Zugseil geführt ist. Durch die eine oder mehreren Umlenkrollen kann das Rollotuch gezielt mit einer entgegen der Aufwickelrichtung gerichteten Zugkraft beaufschlagt werden, wodurch das Rollotuch optimal gespannt werden kann. Alternativ ist das Zugseil mit einem seiner beiden Enden am Rollotuch in dessen der Aufwickelwelle abgewandtem freien Endbereich befestigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos weist dieses weiterhin ein Unterstützungselement auf, welches einem mittleren axialen Abschnitt der Aufwickelwelle in Aufwickelrichtung gegenüberstehend angeordnet ist. Der mittlere axiale Abschnitt der Aufwickelwelle ist magnetisiert, beispielsweise dadurch, dass dort ein Dauermagnet angeordnet ist. Das Unterstützungselement ist magnetisch, beispielsweise ferromagnetisch, ausgeführt. Folglich besteht eine magnetische Anziehungskraft vom Unterstützungselement auf die Aufwickelwelle, welche in die Aufwickelrichtung wirkt. Diese Anziehungskraft kompensiert einen Teil der Zugkraft des Rollotuches auf die Aufwickelwelle. Folglich wird vermieden, dass sich die Aufwickelwelle aufgrund der durch das Rollotuch auf die Aufwickelwelle wirkenden Kraft durchbiegt. Bei dieser Ausführungsform kann die Aufwickelwelle entsprechend schwächer ausgeführt werden, beispielsweise dadurch, dass sie einen kleineren Durchmesser aufweist. Somit kann eine noch flachere Ausführung der gesamten Rolloanordnung ermöglicht werden. Alternativ kann der mittlere axiale Bereich der Aufwickelwelle magnetisch ausgeführt werden, beispielsweise dadurch, dass dieser oder die gesamte Aufwickelwelle aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht. Entsprechend ist dann das Unterstützungselement magnetisch auszuführen, beispielsweise in Form eines permanent magnetisierten Dauermagneten oder in Form eines temporär magnetisierten Elektromagneten. Eine weitere Alternative besteht darin, sowohl den mittleren axialen Abschnitt der Aufwickelwelle als auch das Unterstützungselement magnetisiert auszuführen, beispielsweise als Dauermagneten. Die Magnetisierungen sind derart auszurichten, dass die durch das Magnetfeld hervorgerufene Kraft auf die Aufwickelwelle in die Aufwickelrichtung wirkt. Beispielsweise kann das Unterstützungselement auf der in Aufwickelrichtung gerichteten Seite der Aufwickelwelle angeordnet werden, wobei sich gleiche Pole der Magnetisierung gegenüberstehen, wodurch eine abstoßende Kraft auf die Aufwickelwelle bewirkt wird. Alternativ kann das Unterstützungselement auf der entgegen der Aufwickelrichtung gerichteten Seite der Aufwickelwelle angeordnet werden, wobei sich unterschiedliche Pole der Magnetisierung gegenüberstehen, wodurch eine anziehende Kraft auf die Aufwickelwelle in die Aufwickelrichtung wirkt. Durch das Unterstützungselement wird eine berührungslose und nahezu verschleißfreie Abstützung der Aufwickelwelle ermöglicht.
  • Die antreibbare Aufwickelwelle wird bevorzugt durch einen Elektromotor über ein Getriebe oder direkt angetrieben.
  • Dadurch ist ein automatisiertes Auf- und Abwickeln des Rollotuches ermöglicht. Das Rollo umfasst weiterhin bevorzugt einen ersten und einen zweiten Endschalter, durch welche die Positionen eines abgewickelten und eines aufgewickelten Rolltuches definiert sind. In dem der Aufwickelrolle abgewandten freien Endbereich des Rollotuches weist dieses einen Anschlag auf, der gegen den ersten Endschalter anschlägt, wenn das Rollotuch vollständig abgewickelt ist, d. h., wenn die Glasfläche vollständig abgedeckt ist. Der Anschlag ist gegen den zweiten Endschalter angeschlagen, wenn das Rollotuch vollständig aufgewickelt ist, d. h., wenn die Glasfläche vollständig vom Rollotuch befreit ist. Der Anschlag kann beispielsweise durch die Endschiene gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Rollo weist bevorzugt weiterhin eine elektronische Steuerung auf, mit welcher der Elektromotor gesteuert werden kann. Die Steuerung ist mit dem ersten und dem zweiten Endschalter elektrisch verbunden. Schlägt der Anschlag beim Abwickeln des Rollotuches an den ersten Endschalter an, so veranlasst die Steuerung zunächst einen Stopp des sich drehenden Elektromotors. Unmittelbar danach wird der Elektromotor für eine kurze Zeit entgegen der zuvor vorhandenen Drehrichtung betrieben. Dadurch wird einem Nachlauf des Elektromotors entgegengewirkt, um somit die Spannung des Rolltuches zu erhalten. Schlägt der Anschlag beim Aufwickeln des Rollotuches an den zweiten Endschalter an, so veranlasst die Steuerung einen Stopp des sich drehenden Elektromotors.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos in einem Mehrscheiben-Isolierglasfenster;
    Fig. 2:
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Rollos im Mehrscheiben-Isolierglasfenster; und
    Fig. 3:
    eine Detailansicht des in Fig. 2 gezeigten Mehrscheiben-Isolierglasfensters mit einem eingebauten Rahmen des Rollos.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollos, welches in ein Mehrscheiben-Isolierglasfenster eingesetzt ist. Das Rollo weist zunächst einen rechteckförmigen Rahmen 01 auf, der passgenau in einen Abstandshalterrahmen 02 des Mehrscheiben-Isolierglasfensters eingesetzt ist. Das Rollo ist zwischen einem ersten Fensterglas 03 und einem zweiten Fensterglas (in Fig. 3 gezeigt) des Mehrscheiben-Isolierglasfensters angeordnet. Das erste Fensterglas 03 kann wahlweise mit einer Rollofolie 04 des Rollos abgedeckt werden. Die Rollofolie 04 erlaubt eine Beschattung zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung von bis zu 90 % oder mehr. Die Rollofolie 04 kann auf eine Aufwickelwelle 06 aufgewickelt und von dieser abgewickelt werden. Wenn das erste Fensterglas 03 vollständig durch die Rollofolie 04 abgedeckt ist, ist die Rollofolie 04 nahezu vollständig von der Aufwickelwelle 06 abgewickelt. Wenn das erste Fensterglas 03 nicht von der Rollofolie 04 bedeckt ist, d. h. wenn das erste Fensterglas 03 vollständig von der Rollofolie 04 befreit ist, ist die Rollofolie 04 nahezu vollständig auf die Aufwickelwelle 06 aufgewickelt. In dem gezeigten Zustand ist die Rollofolie 04 etwa zur Hälfte von der Aufwickelwelle 06 abgewickelt, sodass das erste Fensterglas 03 etwa zur Hälfte von der Rollofolie 04 bedeckt ist. Die Rollofolie 04 weist in ihrem der Aufwickelwelle 06 abgewandten freien Endbereich eine Endschiene 08 auf. Die Endschiene 08 ist fest mit der freien Kante der Rollofolie 04 verbunden und steht der Aufwickelwelle 06 parallel gegenüber. Die Rollofolie 04 ist eben zwischen der Endschiene 08 und der Aufwickelwelle 06 eingespannt.
  • Die Rollofolie 04 ist mithilfe eines Zugseiles 09 gespannt. Das Zugseil 09 ist an einem ersten Ende 11 fest mit dem Rahmen 01 des Rollos verbunden. Das Zugseil 09 ist ausgehend von dem ersten Ende 11 über eine erste Umlenkrolle 12 und eine zweite Umlenkrolle 13 geführt. Die Umlenkrollen 12, 13 sind an der Endschiene 08 der Rollofolie 04 angebracht. Die erste Umlenkrolle 12 befindet sich an einem ersten Ende der Endschiene 08 und die zweite Umlenkrolle 13 befindet sich an einem zweiten Ende der Endschiene 08. Somit ist gewährleistet, dass sich eine Zugkraft des Zugseiles 09 gleichmäßig auf die Endschiene 08 und somit gleichmäßig auf die Rollofolie 04 verteilt. Das Zugseil 09 ist anschließend über eine erste feste Rolle 14 geführt. Die erste feste Rolle 14 befindet sich in dem der Aufwickelwelle 06 gegenüberliegenden Bereich des Rollos. Das Zugseil 09 wird über die erste feste Rolle 14 in Richtung der Aufwickelwelle 06 umgelenkt. Nahe der Aufwickelwelle 06 wird das Zugseil 09 nochmals über eine zweite feste Rolle 16 in Richtung eines Flaschenzuges 17 umgelenkt. Der Flaschenzug 17 umfasst eine feste Rollengruppe 18 und eine lose Rollengruppe 19. Die lose Rollengruppe 19 wird am Rahmen 01 seitlich, im Wesentlichen parallel zur Aufwickelwelle 06 geführt. Das Zugseil 09 wird mehrfach über die Rollen der losen Rollengruppe 19 und die Rollen der festen Rollengruppe 18 umgelenkt bis es schließlich an der losen Rollengruppe 19 endet, wo es befestigt ist. Auf die lose Rollengruppe 19 wirkt eine Federkraft entgegen des in Richtung der zweiten festen Rolle 16 verlaufenden Zugseiles 09 ein, welche von einer Zugfeder 21 bereitgestellt wird. Die Zugfeder 21 ist mit einem ihrer Enden an der losen Rollengruppe 19 und mit ihrem anderen Ende am Rahmen 01 befestigt. Auf diese Weise sind der gesamte Flaschenzug 17 und die Zugfeder 21 parallel zur Aufwickelwelle 06 angeordnet, auf der dem Rolloauszugsbereich gegenüberliegenden Seite.
  • Wenn die Rollofolie 04 vollständig auf die Aufwickelwelle 06 aufgewickelt ist, ist ein großer Teil des Zugseiles 09 aus dem Flaschenzug 17 herausgezogen. In diesem Zustand befindet sich die lose Rollengruppe 19 nahe der festen Rollengruppe 18. Die Zugfeder 21 bewirkt eine Kraft auf den Flaschenzug 17, welche auf das Zugseil 09 und die Umlenkrollen 12, 13 und schließlich auf die Rollofolie 04 übertragen wird. Wird die Rollofolie 04 von der Aufwickelwelle 06 abgewickelt, so wird das Zugseil 09 zurück in den Flaschenzug 17 gezogen, was durch die Zugfeder 21 bewirkt wird. Ist die Rollofolie 04 vollständig von der Aufwickelwelle 06 abgewickelt und bedeckt das Fensterglas 03 vollständig, so ist ein großer Teil des Zugseiles 09 zurück in den Flaschenzug 17 gezogen. In diesem Zustand befindet sich die lose Rollengruppe 19 maximal entfernt von der festen Rollengruppe 18. Die Zugfeder hat sich in diesem Zustand deutlich verkürzt, jedoch bewirkt sie weiterhin eine wenn auch verringerte Federkraft auf die lose Rollengruppe 19, wodurch weiterhin eine ausreichende Zugkraft auf die Rollofolie 04 gewährleistet ist. Der Weg der Endschiene 08 der Rollofolie 04 vom vollständig aufgewickelten Zustand zum vollständig abgewickelten Zustand der Rollofolie 04 beträgt ein Mehrfaches des Weges, welchen die lose Rollengruppe 19 währenddessen zurücklegt, da dieser Weg über den Flaschenzug 17 mehrfach gekürzt wird. Dadurch ist es möglich, eine Zugfeder zu verwenden, deren Federweg nur ein Bruchteil derjenigen Weglänge beträgt, über welche die Rollofolie 04 gezogen wird. Somit muss die Zugfeder 21 nicht parallel zum Weg der Rollofolie 04 angeordnet werden, sondern kann in einem geeigneten Bereich, welcher eine kürzere Länge aufweist, angeordnet werden. Hierfür eignet sich insbesondere der Bereich oberhalb der Aufwickelwelle 06, da dieser nicht das Fensterglas 03 überdeckt. Die Zugfeder 21 kann aber auch in einem anderen für die jeweilige Anwendung geeigneten Bereich des Rollos angeordnet werden. Die Länge des Zugseiles 09, auf welche die Zugkraft wirkt, ändert sich während des Betriebs des Rollos nicht, das heißt die aktive Länge des Zugseiles 09 ist konstant, unabhängig davon inwieweit die Rollofolie 04 aufgewickelt ist. Es kommt allenfalls zu geringfügigen Längenänderungen des Zugseiles aufgrund der einwirkenden Zugkraft oder infolge thermischer Einflüsse oder infolge von Materialermüdungen.
  • Die Aufwickelwelle 06 wird mithilfe eines Elektromotors 22 über ein Getriebe 23 angetrieben. Mithilfe des Motors 22 wird über das Getriebe 23 ein Drehmoment auf die Aufwickelwelle 06 übertragen, welches groß genug ist, die durch die Zugfeder 21 auf die Rollofolie 04 bewirkte Zugkraft zu überwinden. Es ist nicht erforderlich, ein Drehmoment aufzubringen, welches gleichzeitig ein Aufwickeln oder Abwickeln des Zugseiles 09 ermöglicht.
  • Das Getriebe 23 treibt die Aufwickelwelle 06 über einen Riemenantrieb (nicht gezeigt) an. Das Rollo weist weiterhin einen linken unteren Endschalter 24 und einen rechten unteren Endschalter 26 sowie einen oberen Endschalter 27 auf. Wird die Rollofolie 04 von der Aufwickelwelle 06 abgewickelt, so schlägt die Endschiene 08 an die beiden unteren Endschalter 24, 26 an, sobald die Rollofolie 04 das erste Fensterglas 03 vollständig überdeckt. Wird die Rollofolie 04 auf die Aufwickelwelle 06 aufgewickelt, so schlägt die Endschiene 08 am oberen Endschalter 27 an, sobald die Rollofolie 04 das Fensterglas 03 im Wesentlichen vollständig freigegeben hat. Die Endschalter 24, 26, 27 sind an eine elektronische Steuerung 28 zur Steuerung des Elektromotors angeschlossen. Mithilfe der Endschalter 24, 26, 27 kann der elektronischen Steuerung 28 signalisiert werden, wenn die Rollofolie 04 eine Endposition erreicht hat. Diese Signalisierung ist unabhängig davon, ob sich die Rollofolie 04, beispielsweise aufgrund von Wärmeeinwirkungen, ausgedehnt oder verkürzt hat. Ebenso ist diese Signalisierung unabhängig davon, ob sich das Zugseil 09 infolge thermischer Einflüsse oder Materialermüdung ausgedehnt hat. Sobald die Endschiene 08 an einen der unteren Endschalter 24, 26 anschlägt, stoppt die elektronische Steuerung 28 den Betrieb des Elektromotors 22 und lässt diesen für eine kurze Zeitdauer in die entgegen gesetzte Drehrichtung rotieren. Damit wird ein Nachlaufen, welches durch eine nicht ausreichende Eigenbremsung des Elektromotors 22 bedingt ist, ausgeglichen. Ein solcher Nachlauf könnte dazu führen, dass die Rollofolie 04 ihre Spannung verliert und dadurch Unebenheiten zeigt. Sobald die Endschiene 08 an den oberen Endschalter 27 anschlägt, stoppt die elektronische Steuerung 28 den Betrieb des Elektromotors 22. Es kann zu einem geringfügigen Rücklauf kommen, der jedoch unerheblich ist. Die Endschalter 24, 26, 27 sind als mechanische Endschalter ausgeführt, wodurch eine kostengünstige Produktion ermöglicht ist. Die Endschalter 24, 26, 27 können aber auch als elektronische Schalter, beispielsweise als Näherungsschalter ausgeführt werden. Der linke untere Endschalter 24 und der rechter untere Endschalter 26 können zueinander redundant ausgeführt werden, sodass einer der beiden unteren Endschalter 24, 26 ausfallen kann, ohne dass die Funktion des Rollos beeinträchtigt ist.
  • Das Rollo weist weiterhin einen Dauermagneten 29 auf, der auf einer der Aufwickelrichtung 31 zugewandten Seite der Aufwickelwelle 06 angeordnet ist und der Aufwickelwelle 06 gegenübersteht. Der Dauermagnet 29 steht insbesondere einem mittleren axialen Abschnitt 32 der Aufwickelwelle 06 gegenüber, der einen Dauermagneteinsatz (nicht dargestellt) aufweist. Der Dauermagnet 29 und der Dauermagneteinsatz im mittleren axialen Abschnitt 32 der Aufwickelwelle 06 sind derart ausgerichtet, dass sich diese aufgrund der durch das Magnetfeld hervorgerufenen Kraft abstoßen. Folglich wirkt der gegenüber dem Rahmen 01 des Rollos fixierte Dauermagnet 29 als Unterstützung für die Aufwickelwelle 06. Die durch die Zugfeder 21 bewirkte Zugkraft auf die Rollofolie 04 wirkt entgegen der Aufwickelrichtung 31 auf die Aufwickelwelle 06 und bewirkt insbesondere im mittleren axialen Abschnitt 32 ein Durchbiegen der Aufwickelwelle 06 entgegen der Aufwickelrichtung 31. Diese Durchbiegung wird durch den Dauermagneten 29 und den Dauermagneteneinsatz weitgehend vermieden. Daher kann die Aufwickelwelle 06 weniger belastbar, insbesondere mit einem kleineren Durchmesser, ausgeführt werden. Der verkleinerte Durchmesser der Aufwickelwelle 06 führt dazu, dass das gesamte Rollo mit einer geringen Dicke ausgeführt werden kann, wodurch es für Mehrscheiben-Isolierglasfenster geeignet ist, bei denen der Abstand zwischen den Fenstergläsern nicht gegenüber Standardmaßen erhöht ist. Der Durchmesser der Aufwickelwelle 06 einschließlich der vollständig aufgewickelten Rollofolie 04 beträgt bei der gezeigten Ausführungsform nur 14 mm.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Rollo. Es sind insbesondere der Rahmen 01, die Aufwickelwelle 06 und die Rollofolie 04 gezeigt. Die Rollofolie 04 ist zu einem Teil auf die Aufwickelwelle 06 aufgewickelt. Weiterhin ist der Dauermagnet 29 gezeigt, welcher die Aufwickelwelle 06 unterstützt. In der Schnittansicht ist weiterhin die Endschiene 08 im freien Endbereich der Rollofolie 04 gezeigt. Das Zugseil 09 ist längs durch den Innenbereich der Endschiene 08 geführt.
  • Fig. 3 zeigt ein vergrößertes Detail des Aufbaues des Mehrscheiben-Isolierglasfensters mit dem eingebauten Rahmen 01 des Rollos. Der Rahmen 01 umfasst vier Profilstäbe 33 und zwei Blenden 34, welche die sechs Seiten des Rahmens 01 bilden. Fig. 3 zeigt einen der Profilstäbe 33 und die beiden Blenden 34 mit zu den Blenden 34 gehörenden und in den Profilstab 33 eingesteckten Laschen 36. Nach dem Einbau aller Komponenten in den Rahmen 01 des Rollos wird dieser allein durch die Federspannung der Zugfeder 21, welche auf den Flaschenzug 17 auf die festen Rollen 14, 16, auf die Aufwickelwelle 06 und auf das Ende 11 des Zugseiles 09 wirkt, zusammengehalten. Der Rahmen 01 wiederum wird passgenau in den Abstandshalterrahmen 02 des Mehrscheiben-Isolierglasfensters eingesetzt und bedarf keiner zusätzlichen Befestigung.
  • In Fig. 3 sind weiterhin das erste Fensterglas 03 und das zweite Fensterglas 37 sowie eine zwischen den beiden Fenstergläsern 03, 37 befindliche Isolierglasabdichtung 38 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 -
    Rahmen
    02 -
    Abstandshalterrahmen
    03 -
    erstes Fensterglas
    04 -
    Rollofolie
    06 -
    Aufwickelwelle
    08 -
    Endschiene
    09 -
    Zugseil
    10 -
    -
    11 -
    erstes Ende des Zugseiles
    12 -
    erste Umlenkrolle
    13 -
    zweite Umlenkrolle
    14 -
    erste feste Rolle
    16 -
    zweite feste Rolle
    17 -
    Flaschenzug
    18 -
    feste Rollengruppe
    19 -
    lose Rollengruppe
    21 -
    Zugfeder
    22 -
    Elektromotor
    23 -
    Getriebe
    24 -
    linker unterer Endschalter
    26 -
    rechter unterer Endschalter
    27 -
    oberer Endschalter
    28 -
    elektronische Steuerung
    29 -
    Dauermagnet
    31 -
    Aufwickelrichtung
    32 -
    mittlerer axialer Abschnitt der Aufwickelwelle
    33 -
    Profilstäbe
    34 -
    Blenden
    36 -
    Laschen
    37 -
    zweites Fensterglas
    38 -
    Isolierglasabdichtung

Claims (13)

  1. Rollo zur Abdeckung einer Glasfläche (03), umfassend ein aufwickelbares Rollotuch (04); eine antreibbare Aufwickelwelle (06) zum Aufwickeln des Rollotuches (04) in eine Aufwickelrichtung (31); und eine Spannvorrichtung (08, 09, 12, 13, 14, 16, 17, 21) zum Spannen des Rollotuches (04) über die Glasfläche, welche Spannvorrichtung (08, 09, 12, 13, 14, 16, 17, 21) ein Zugseil (09) zur Beaufschlagung des Rollotuches (04) mit einer entgegen der Aufwickelrichtung (31) gerichteten Zugkraft umfasst, wobei die Zugkraft auf eine konstante Länge des Zugseiles (09) wirkt, welches über zumindest eine lose Rolle (19) im wesentlichen parallel zur Aufwickelwelle (06) geführt und durch eine Feder (21) gespannt ist, wobei
    das Rollotuch (04) an seinem der Aufwickelwelle (06) abgewandten freien Endbereich eine Endschiene (08) aufweist, welche mittels seitlicher Führungseinrichtungen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endschiene (08) zwei Umlenkrollen (12, 13) jeweils im Randbereich des Rollotuches (04) angebracht sind, über die das Zugseil (09) geführt ist.
  2. Rollo nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lose Rolle als Flaschenzug (17) mit mindestens zwei Rollen (18, 19) ausgeführt ist.
  3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in einen Rahmen (01) zum Einsetzen in ein Mehrscheiben-Isolierglaselement eingefasst ist.
  4. Rollo nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugseil (09) über zumindest eine feste Rolle (14, 16) in Richtung der Aufwickelwelle (06) umgelenkt wird; und die lose Rolle (19) gemeinsam mit der Feder (21) und der Aufwickelwelle (06) in einem abgedeckten Bereich innerhalb des Rahmens (01) angeordnet sind.
  5. Rollo nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (01) aus Profilstäben (33) und Blenden (34) gebildet ist, wobei die Profilstäbe (33) und die Blenden (34) ineinander gesteckt sind und durch die von der Feder (21) auf die mit dem Rahmen (01) verbundene Aufwickelwelle (06) und auf die mit dem Rahmen (01) verbundenen festen Rollen (14, 16) wirkenden Kräfte zusammengehalten sind.
  6. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollotuch aus einer Kunststoff- oder Metallfolie (04) besteht.
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollotuch (04) an seinem der Aufwickelwelle (06) abgewandten freien Endbereich zumindest eine Umlenkrolle (12, 13) aufweist, über die das Zugseil (09) geführt ist.
  8. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein mittlerer axialer Abschnitt (32) der Aufwickelwelle (06) einem Unterstützungselement in Aufwickelrichtung (31) gegenüberstehend angeordnet ist, wobei der mittlere axiale Abschnitt (32) der Aufwickelwelle (06) magnetisiert ist während das Unterstützungselement magnetisch ausgeführt ist; oder der mittlere axiale Bereich (32) der Aufwickelwelle (06) magnetisch ist, während das Unterstützungselement magnetisiert ist.
  9. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein mittlerer axialer magnetisierter Abschnitt (32) der Aufwickelwelle (06) einem magnetisierten Unterstützungselement (29) gegenüberstehend angeordnet ist, wobei die Magnetisierungen derart ausgerichtet sind, dass die durch das Magnetfeld hervorgerufene Kraft in Aufwickelrichtung (31) auf die Aufwickelwelle (06) wirkt.
  10. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die antreibbare Aufwickelwelle (06) durch einen Elektromotor (22) über ein Getriebe (23) oder getriebelos antreibbar ist.
  11. Rollo nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollotuch (04) in seinem der Aufwickelwelle (06) abgewandtem freien Endbereich einen Anschlag (08) aufweist, der gegen einen ersten Endschalter (24, 26) angeschlagen ist, wenn das Rollotuch (04) abgewickelt ist, und der gegen einen zweiten Endschalter (27) angeschlagen ist, wenn das Rollotuch (04) aufgewickelt ist.
  12. Rollo nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (22) über eine Steuerung (28) mit dem ersten und dem zweiten Endschalter (24; 26; 27) elektrisch verbunden ist, wobei die Steuerung (28) einen kurzzeitigen Betrieb des Elektromotors (22) entgegen der zuvor vorhandenen Drehrichtung ermöglicht, nachdem der Anschlag (08) an den ersten Endschalter (24; 26) angeschlagen ist.
  13. Mehrscheiben-Isolierglaselement, bei welchem zwischen den Scheiben (03; 37) ein Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
EP20080159304 2007-06-29 2008-06-28 Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo Not-in-force EP2009219B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030357 DE102007030357B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2009219A2 EP2009219A2 (de) 2008-12-31
EP2009219A3 EP2009219A3 (de) 2012-08-22
EP2009219B1 true EP2009219B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=39831978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080159304 Not-in-force EP2009219B1 (de) 2007-06-29 2008-06-28 Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2009219B1 (de)
DE (1) DE102007030357B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN103032018A (zh) * 2012-12-19 2013-04-10 绍兴文理学院 一种光致智能变色窗及其使用方法
CN106979478B (zh) * 2017-04-27 2019-05-24 浙江海洋大学东海科学技术学院 港口电气节能照明设备
CN108661532A (zh) * 2018-07-25 2018-10-16 江苏赛迪乐节能科技有限公司 中空玻璃内置百叶窗的牵引绳涨紧装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US262398A (en) 1882-08-08 gxraed
DE3245009A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-14 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
FR2594173A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Morillon Alain Systeme motorise permettant le deroulement d'ecrans souples avec maintien en tension multidirectionnelle
EP0276045B1 (de) * 1987-01-17 1992-03-25 Clark Door Limited Rolltore
DE3740018A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Elram Wintergartentechnik Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer beschattungseinrichtung
DE4031031A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Inn Glasbau Gmbh Isolierglasanordnung
DE19610268C2 (de) * 1996-03-15 2001-05-23 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
CN1162605C (zh) * 2000-06-22 2004-08-18 王仲明 中空或双层玻璃内可调窗帘的磁传动系统的制作方法
DE10232536B4 (de) 2002-07-18 2004-09-30 Philipp Tussinger Rollovorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030357B4 (de) 2009-09-03
EP2009219A3 (de) 2012-08-22
EP2009219A2 (de) 2008-12-31
DE102007030357A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
EP1258378A2 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1794012A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP1970234A2 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP2009219B1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE69727104T2 (de) Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE102005056608A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
EP0529591A1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102009045746A1 (de) Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129359A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022106755A1 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PARTNERFONDS &GT;KAPITAL FUER DEN MITTELSTAND &LT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALI20120718BHEP

Ipc: E06B 9/322 20060101ALI20120718BHEP

Ipc: E06B 9/40 20060101AFI20120718BHEP

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20120718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/40 20060101AFI20130424BHEP

Ipc: E06B 9/322 20060101ALI20130424BHEP

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20130424BHEP

Ipc: E06B 9/62 20060101ALI20130424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010899

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010899

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010899

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080628