EP0483528A1 - Isolierglasanordnung - Google Patents

Isolierglasanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0483528A1
EP0483528A1 EP91116631A EP91116631A EP0483528A1 EP 0483528 A1 EP0483528 A1 EP 0483528A1 EP 91116631 A EP91116631 A EP 91116631A EP 91116631 A EP91116631 A EP 91116631A EP 0483528 A1 EP0483528 A1 EP 0483528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
arrangement according
glass arrangement
sun protection
protection film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483528B1 (de
Inventor
Johannes Riediger
Leopold Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INN-GLASBAU GmbH
Original Assignee
INN-GLASBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6415368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0483528(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INN-GLASBAU GmbH filed Critical INN-GLASBAU GmbH
Publication of EP0483528A1 publication Critical patent/EP0483528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483528B1 publication Critical patent/EP0483528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass arrangement, in particular for inclined or horizontal installation, according to the preamble of claim 1.
  • Insulating glass arrangements are known. They generally consist of at least two disks, between which a spacer is arranged, the disks usually being glued to the spacer for hermetic sealing.
  • DE-OS 39 04 763.6 describes a glazing arrangement with a blind arranged freely suspended between the panes.
  • the blind has winding and adjusting means which e.g. can be driven by an electric motor.
  • DE-OS 23 14 013.8 describes an insulating glass with light shielding, the light shielding being carried out with the aid of a sun protection film which can be wound around a rod (shaft).
  • the sun protection film is connected to another rod at its free lower end, which follows the up and down movement of the sun protection film, ie its weight keeps the sun protection film essentially taut.
  • the known insulating glass arrangements (such as the ones disclosed in the above-mentioned documents) have a number of disadvantages and cannot be used, in particular, for certain special applications.
  • the sun protection device is arranged freely suspended between the panes in the form of a blind or in the form of a film or film acting as a roller blind. A trouble-free downward movement of the sun protection device is therefore only possible with vertical or almost vertical installation. If the insulating glass arrangement is to be installed at an angle (e.g. in a skylight), the sun protection device comes to rest on the lower pane and can no longer move freely. Overall, the systems known today can only be used without problems up to a maximum inclination of approximately 30 ° relative to the vertical direction.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of known insulating glass arrangements explained above and to provide an insulating glass arrangement which is particularly suitable for inclined and also for horizontal installation.
  • An insulating glass arrangement according to the invention uses as a sun protection device a sun protection film which is arranged between the panes and can be moved up and down and which is provided with a drive device for movement in the upward direction and additionally with a counter-pulling device acting in the downward direction.
  • the counter-pulling device can be designed in many different ways.
  • the counter-pulling device is formed by a spring element, particularly preferably by a spring element in the form of a spring bar or a torsion spring.
  • a spring element in the form of a roller spring is another preferred embodiment.
  • Suitable roller springs are commercially available. It is e.g. around a spiral spring steel lying loosely around a core, which builds up its spring force during unwinding.
  • a roller spring with a spring force of approximately 2 to 3 N has proven to be suitable, the spring force being uniformly approximately 2 N in the range of a pull-out length of 50 to 3400 mm and increasing to 3 N until a pull-out length of 3700 mm.
  • roller spring With this roller spring, it is possible to achieve load changes of around 40,000 to around 60,000.
  • the spring used had dimensions of 13 x 0.15 x 3700 mm (width, thickness, extension length). Roll springs are particularly suitable for small panes and are preferred for this purpose.
  • the spring force of coiled springs is generally not sufficient for large disks and there is a risk of the spring tipping over.
  • torsion springs are known in the form of spring blinds without a locking system.
  • a torsion spring with a spring force of approximately 1.5 kg has proven to be suitable, with which a number of load cycles of approximately 30,000 was achieved in the endurance test. In practice, a higher number of load changes is likely to be achieved, since the stress in the long-term test is relatively greater than with normal use.
  • the torsion spring used had a winding diameter of 14 mm and a wire thickness of 0.8 mm and a length depending on the disc size.
  • an electrical balancing device can also be used. According to previous practical experience, this is particularly suitable for long panes, which means that the torsion spring and the electrical balancing device are particularly preferred balancing devices.
  • the counter-pulling device is formed by a pulling rope which is deflected below the sun protection film and returned to the drive device.
  • the sun protection film can be wound around a rotatable shaft coupled to the drive device.
  • a sun protection film is also possible, which is alternately pre-folded at certain regular or irregular intervals and can thus be folded up in a zigzag fashion during the upward movement.
  • the zigzag-like folding can be done, for example, with the help of pull cords known from blinds.
  • An arrangement of one or more pull cords, which are firmly connected to the lower area of the sun protection film and through holes in the sun protection film, is conceivable are guided above, the holes lying one above the other in the folded state of the zigzag sun protection film. Traction devices of this type are known to the person skilled in the art.
  • An electric motor is preferably used as the drive device.
  • the motor shaft is arranged parallel to the rotatable shaft and the drive coupling is carried out with a toothed belt arrangement.
  • the sun protection film can be provided at its lower end with a cut-in rod on which the counter-pulling device engages.
  • a preferred end rod consists of two elongated half parts with interlocking U-profiles, which are plugged together and snap into one another in the manner of a snap connection. The advantage of such a split end rod is that the lower edge of the sun protection film can also be clamped into the snap device, making additional fastening measures (such as gluing or the like) superfluous.
  • the end rod can be arranged freely between the panes of the insulating glass. However, it preferably carries one or more rollers at both ends, which are guided in laterally attached guide rails. Suitable guide rails are e.g. U profiles.
  • a thin metal foil is preferably used as the sun protection foil, which is laminated or coated on both sides with plastic.
  • the plastic lamination prevents corrosion of the metal.
  • Suitable metal foils are foils made of aluminum or copper with a thickness of 20 to 100 nm, which are preferably covered with a polyester lamination in a thickness of 10 to 80 ⁇ m, the inner lamination preferably being stronger and in the range from 40 to 80 ⁇ m, whereas the outer coating is thinner and is preferably in the range of 10 to 40 microns.
  • the thickness of the metal foil is a control parameter for the desired sun protection effect; For example, an aluminum foil with a thickness of 10 nm is still practically transparent.
  • the transparency decreases increasingly, so that correspondingly thicker films can be used as glare protection. Accordingly, with the desired transparency of the metal foil, material thicknesses of 10 to 40 nm are used, whereas in the case of a non-transparent (ie opaque) foil, preferred material thicknesses are 50 to 100 nm.
  • the light transmission of the films used is preferably 3 to 6%, the total energy transmission 10 to 14% and the general color rendering index 78 to 98%, depending on the film.
  • Suitable metals are silver or gold, which, however, can cause difficulties with regard to color rendering. Because aluminum and copper have essentially neutral properties in this respect, aluminum and copper are preferred.
  • the insulating glass arrangement according to the invention can be installed vertically in a conventional manner, but is particularly suitable for an oblique installation (for example in the sloping roof) or also for a completely horizontal installation.
  • the insulating glass arrangement does not have a permanent protective function, but rather represents a multifunctional glass with the advantage that the protective function can be adapted to environmental influences (such as solar radiation) by appropriate control. It is also advantageous that the parts which provide the protective function and their control elements are arranged within the panes, so that they are not exposed to the weather and are practically maintenance-free.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the insulating glass arrangement according to the invention with a spacer 1, two panes 2, 3 and a sun protection film 4.
  • An electric motor 5 serves as the drive device and two spiral springs 6, 6 'serve as the counter-pulling device.
  • the sun protection film 4 is wound onto a rotatable shaft 7 coupled to the electric motor 5.
  • the coupling between the electric motor 5 and the rotatable shaft takes place via a toothed belt arrangement consisting of two toothed belt pulleys 8, 9 and a toothed belt 10.
  • the lower part of the sun protection film 4 closes with a closing rod 11, which is connected to the spiral springs 6, 6 'at the left and right ends via an angle element 12, 12'.
  • Fig. 2 shows more details of the end rod 11.
  • the end rod consists of two elongated half-parts 17, 18 with approximately U-profile.
  • the half parts 17, 18 can be plugged into one another, the shape of the U-profile together with an overlap 19 providing a snap connection, into which the lower edge of the sun protection film 4 can also be clamped.
  • the elongated half part 18 additionally has a web 20, through which a channel 21 extending along the half part 18 is created, which serves to receive an end piece 13.
  • the end piece 13 has two bearing pins 14, 14 ', on which two rollers 15, 15' can be plugged.
  • the rollers 15, 15 ' run in a guide rail 16 (see FIG. 1 or section CC in FIG. 5).
  • the bearing pins 14, 14 ' have two nipple extensions 21, 21', with which trouble-free and in particular tilt-free running of the rollers 15, 15 'in the guide rail 16 is achieved.
  • 3 and 4 show the mounting of the toothed belt pulleys 8 and 9 in the spacer 1 and the connection of these toothed belt pulleys with the electric motor 5 and the rotatable shaft 7.
  • Fig. 5 shows the shape of the guide rail 16. It consists of a U-longitudinal profile with an extension 22 with which it can be inserted into the spacer 1. For this purpose, the spacer is made in two parts at this point.
  • Fig. 8 shows the end rod 11 together with the sun protection film 4 clamped in the snap device in cross section.
  • roller spring 6, 6 used as a counter-pulling device, with a spring housing 24 and a spring winding 23 and a spring core 25, around which the spring steel lies loosely.
  • FIG. 12 is an overall view corresponding to FIG. 1 of an insulating glass arrangement according to the invention, however, in contrast to this, the counter-pulling device is formed by a torsion spring 27, with pull cables 26, 26 'which are wound on the one hand on the torsion spring 27 and on the other hand connected to the end rod 11.
  • FIGS. 13 and 14 are sectional drawings along lines II and JJ according to FIG. 12 and show a bearing journal 28 for the spring shaft and a fastening element 29 for the torsion spring 27.
  • torsion spring 27 which is currently particularly preferably used as a counter-pulling device and shows a spring shaft 30 which is arranged in an aluminum tube 32.
  • the traction cables 26, 26 ' are wound at the two ends of the aluminum tube 32, lateral guides 30, 31' for the traction cables 26, 26 'being placed on the aluminum tube 32.
  • FIG. 16 shows a further overall view of an embodiment of the insulating glass arrangement according to the invention with an electrically operated counter-pulling device.
  • the figure shows a counter-pull motor 33 with a further toothed belt arrangement, consisting of two pulleys 34, 35 and a toothed belt 36, the same part preferably being used for the toothed belt 36 and the toothed belt 10.
  • the toothed belt arrangement 34, 35, 36 acts on a winding shaft 38, on which the pull cables 26, 26 'can be wound in this embodiment.
  • FIGS. 17 to 19 show sectional drawings along the lines KK, MM and LL according to FIG. 16.
  • the toothed belt disks 34 and 35 (FIGS. 18 and 19) and (FIG. 17 ) a journal 37 for supporting the winding shaft 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Isolierglasanordnung mit einem Abstandhalter (1) sowie zwei mit dem Abstandhalter verklebten Scheiben (2,3) sowie einer zwischen den Scheiben angeordneten und auf- und abwärtsbewegbaren Sonnenschutzfolie (4). Um eine Eignung der Isolierglasanordnung insbesondere für schrägen und auch waagrechten Einbau sicherzustellen, enthält die Isolierglasanordnung neben einer in Aufwärtsrichtung auf die Sonnenschutzfolie (4) wirkenden Antriebseinrichtung auch eine in Abwärtsrichtung auf die Sonnenschutzfolie wirkende Gegenzugeinrichtung (6,6'). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglasanordnung, insbesondere für schrägen oder waagrechten Einbau, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Isolierglasanordnungen sind bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus mindestens zwei Scheiben, zwischen denen ein Abstandhalter angeordnet ist, wobei die Scheiben zur hermetischen Versiegelung meist mit dem Abstandhalter verklebt sind.
  • Obwohl Isolierverglasungen mittlerweile das herkömmliche Verbundfenster aus Gründen der besseren Wärmedämmung weitgehend verdrängt haben, war die Integration einer Sonnenschutzeinrichtung in solches Zweischeiben-Isolierglas bisher ein technisch teilweise ungelöstes Problem.
  • Die DE-OS 39 04 763.6 beschreibt eine Verglasungsanordnung mit einer zwischen den Scheiben freihängend angeordneten Jalousie. Die Jalousie weist Aufwickel- und Verstellmittel auf, die z.B. von einem Elektromotor angetrieben werden können.
  • Die DE-OS 23 14 013.8 beschreibt ein Isolierglas mit Lichtabschirmung, wobei die Lichtabschirmung mit Hilfe eines Sonnenschutzfilms erfolgt, der um eine Stange (Welle) gewickelt werden kann. Der Sonnenschutzfilm ist an seinem freien unteren Ende mit einer weiteren Stange verbunden, die der auf- und abgehenden Bewegung des Sonnenschutzfilms folgt, d.h. durch ihr Gewicht den Sonnenschutzfilm im wesentlichen gespannt hält.
  • Die bekannten (wie z.B. auch die in den vorstehend erwähnten Druckschriften offenbarten) Isolierglasanordnungen haben eine Reihe von Nachteilen und können insbesondere für gewisse Sonderanwendungen nicht eingesetzt werden. Bei diesen Isolierglasanordnungen ist die Sonnenschutzeinrichtung in Gestalt einer Jalousie oder in Gestalt einer als Rollo wirkenden Folie oder eines Films freihängend zwischen den Scheiben angeordnet. Ein störungsfreies Abwärtsbewegen der Sonnenschutzeinrichtung ist damit nur bei senkrechtem oder nahezu senkrechtem Einbau möglich. Soll die Isolierglasanordnung schräg eingebaut werden (z.B. in einem Dachfenster), dann kommt die Sonnenschutzeinrichtung auf der unteren Scheibe zu liegen und kann sich nicht mehr frei bewegen. Ingesamt können die heute bekannten Systeme nur bis zu einer maximalen Neigung von etwa 30 ° gegen die Vertikalrichtung problemlos verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorstehend erläuterten Nachteile bekannter Isolierglasanordnungen zu beseitigen und eine Isolierglasanordnung zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere für schrägen und auch für waagrechten Einbau eignen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Isolierglasanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße Isolierglasanordnung verwendet als Sonnenschutzeinrichtung eine zwischen den Scheiben angeordnete und aufwärts- und abwärtsbewegbare Sonnenschutzfolie, die zur Bewegung in Aufwärtsrichtung mit einer Antriebseinrichtung und zusätzlich mit einer in Abwärtsrichtung wirkenden Gegenzugeinrichtung versehen ist.
  • Soweit bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung von "abwärts" bzw. "aufwärts" die Rede ist, sollen damit die Bewegungsrichtungen gemeint sein, die bei senkrechtem oder nur wenig geneigtem Einbau dem normalen Sprachgebrauch entsprechen. Darüber hinaus ist jedoch auch ein waagrechter Einbau der erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung möglich. In diesem Fall verlieren die Begriffe "aufwärts" bzw. "abwärts" ihre ursprüngliche Bedeutung und sind sinngemäß zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäß vorhandene Gegenzugeinrichtung kann vielfältig gestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gegenzugeinrichtung durch ein Federelement gebildet, besonders bevorzugt durch ein Federelement in Gestalt eines Federstabs bzw. einer Torsionsfeder. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein Federelement in Gestalt einer Rollfeder. Geeignete Rollfedern sind im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei z.B. um einen spiralförmigen losen um einen Kern liegenden Federstahl, der seine Federkraft beim Abwickeln aufbaut. Als geeignet erwiesen hat sich eine Rollfeder mit einer Federkraft von etwa 2 bis 3 N, wobei die Federkraft im Bereich einer Auszugslänge von 50 bis 3400 mm gleichmäßig etwa 2 N beträgt und bis einer Auszugslänge von 3700 mm auf 3 N ansteigt. Mit dieser Rollfeder sind Lastwechselzahlen von etwa 40.000 bis etwa 60.000 zu erreichen. Die verwendete Feder hatte Abmessungen von 13 x 0,15 x 3700 mm (Breite, Dicke, Auszugslänge). Rollfedern eignen sich besonderes für kleine Scheiben und sind für diesen Einsatzzweck bevorzugt. Für große Scheiben ist die Federkraft von Rollfedern im allgemeinen nicht ausreichend, und es besteht unter Umständen die Gefahr, daß die Feder kippt.
  • Die vorgenannten Nachteile von Rollfedern können durch den Einsatz von Torsionsfedern überwunden werden, weswegen Torsionsfedern für große Scheiben bevorzugt sind und darüber hinaus allgemein eine besonders bevorzugte Gegenzugeinrichtung der erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung darstellen. Solche Torsionsfedern sind bekannt in Gestalt von Federrollos ohne Sperrsystem. Als geeignet erwiesen hat sich eine Torsionsfeder mit einer Federkraft von etwa 1,5 kg, mit der im Dauertest eine Lastwechselzahl von ca. 30.000 erreicht wurde. Voraussichtlich ist in der Praxis eine höhere Lastwechselzahl zu erreichen, da die Beanspruchung im Dauertest relativ stärker ist als bei normaler Verwendung. Die eingesetzte Torsionsfeder hatte einen Wickeldurchmesser von 14 mm und eine Drahtstärke von 0,8 mm und eine Länge je nach Scheibengröße.
  • Anstelle eines Federelements kann auch eine elektrische Gegenzugeinrichtung verwendet werden. Nach den bisherigen Praxiserfahrungen eignet sich diese besonders für lange Scheiben, womit insgesamt die Torsionsfeder und die elektrische Gegenzugeinrichtung besonders bevorzugte Gegenzugeinrichtungen darstellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinrichtung wird die Gegenzugeinrichtung durch ein Zugseil gebildet, welches unterhalb der Sonnenschutzfolie umgelenkt und zur Antriebseinrichtung zurückgeführt wird.
  • Die Sonnenschutzfolie kann im Zuge der Aufwärtsbewegung um eine mit der Antriebseinrichtung gekoppelte drehbare Welle aufgewickelt werden. Alternativ ist jedoch auch der Einsatz einer Sonennschutzfolie möglich, die in gewissen regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen alternierend entgegengesetzt vorgefaltet ist und dadurch bei der Aufwärtsbewegung zickzack-artig zusammenlegbar ist. Das zickzack-artige Zusammenfalten kann dabei z.B. mit Hilfe von Zugschnüren erfolgen, die von Jalousien her bekannt sind. Vorstellbar ist eine Anordnung von einer oder mehreren Zugschnüren, die fest mit dem unteren Bereich der Sonnenschutzfolie verbunden sind und durch Löcher in der Sonnenschutzfolie nach oben geführt werden, wobei die Löcher im zusammengelegten Zustand der Zickzack-Sonnenschutzfolie übereinanderliegen. Zugeinrichtungen dieser Art sind dem Fachmann bekannt.
  • Bevorvorzugt wird als Antriebseinrichtung ein Elektromotor verwendet. In einer besonderen Ausführungsform ist dabei die Motorwelle parallel zu der drehbaren Welle angeordnet und die Antriebskopplung erfolgt mit einer Zahnriemenanordnung.
  • Die Sonnenschutzfolie kann zur besseren und gleichmäßigeren Kraftaufnahme an ihrem unteren Ende mit einer eingerabeiteten Abschlußstange versehen sein, an der die Gegenzugeinrichtung angreift. Eine bevorzugte Abschlußstange besteht aus zwei länglichen Halbteilen mit ineinandergreifenden U-Profilen, die zusammengesteckt werden und nach Art einer Schnappverbindung ineinander einrasten. Der Vorteil einer solchen geteilten Abschlußstange liegt darin, daß in die Schnappvorrichtung auch die Unterkante der Sonnenschutzfolie eingeklemmt werden kann, womit weitere Befestigungsmaßnahmen (wie z.B. Kleben oder dergleichen) überflüssig sind.
  • Die Abschlußstange kann frei zwischen den Scheiben des Isolierglases angeordnet sein. Bevorzugt trägt sie jedoch an beiden Enden eine oder mehrere Rollen, die in seitlich angebrachten Führungsschienen geführt werden. Als Führungsschienen eignen sich z.B. U-Profile.
  • Als Sonnenschutzfolie wird bevorzugt eine dünne Metallfolie verwendet, die an beiden Seiten mit Kunststoff kaschiert bzw. beschichtet ist. Die Kunststoffkaschierung verhindert dabei eine Korrosion des Metalls. Geeignete Metallfolien sind Folien aus Aluminium oder Kupfer mit einer Dicke von 20 bis 100 nm, die bevorzugt mit einer Polyesterkaschierung in einer Dicke von 10 bis 80 µm bedeckt sind, wobei bevorzugt die Innenkaschierung stärker ist und im Bereich von 40 bis 80 µm liegt, wogegen die Außenbeschichtung dünner ist und bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 µm liegt. Die Dicke der Metallfolie ist dabei ein Steuerparameter für die gewünschte Sonnenschutzwirkung; z.B. ist eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 nm noch praktisch transparent. Bei höheren Materialstärken nimmt die Transparenz zunehmend ab, so daß entsprechend dickere Folien als Blendschutz verwendet werden können. Dementsprechend werden bei gewünschter Transparenz der Metallfolie Materialstärken von 10 bis 40 nm eingesetzt, wogegen im Falle einer nicht transparenten (d.h. undurchsichtigen) Folie bevorzugte Materialstärken 50 bis 100 nm betragen. Bevorzugt beträgt die Lichtdurchlässigkeit der verwendeten Folien 3 bis 6 %, der Gesamtenergiedurchgang 10 bis 14 % sowie der allgemeine Farbwiedergabeindex 78 bis 98 %, jeweils je nach Folie.
  • Weitere geeignete Metalle sind Silber bzw. Gold, bei denen sich jedoch Schwierigkeiten in Bezug auf die Farbwiedergabe ergeben können. Weil Aluminium und Kupfer insoweit im wesentlichen neutrale Eigenschaften haben, sind Aluminium und Kupfer bevorzugt.
  • Die erfindungemäße Isolierglasanordnung kann konventionell senkrecht eingebaut werden, eignet sich jedoch besonders für einen schrägen Einbau (z.B. in der Dachschräge) oder auch für einen völlig waagrechten Einbau. Die Isolierglasanordnung weist im Gegensatz zu bisher eingesetzten Sondergläsern (Sonnenschutz-, Wärmeschutzglas etc.) keine permanente Schutzfunktion auf, sondern stellt ein Multifunktionsglas mit dem Vorteil dar, daß die Schutzfunktion durch entsprechende Steuerung an Umwelteinfluß (wie z.B. Sonneneinstrahlung) angepaßt werden kann. Vorteilhaft ist auch, daß die die Schutzfunktion bewirkenden Teile und ihre Steuerelemente innerhalb der Scheiben angeordnet, somit keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt und praktisch wartungsfrei sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung mit einer Rollfeder als Gegenzugeinrichtung;
    Fig. 2:
    Eine perspketivische Ansicht einer Ausführungsform der Abschlußstange;
    Fig. 3-10:
    Schnittzeichnungen entlang der Linien A-A bis G-G gemäß Fig. 1;
    Fig. 11:
    Eine Detaildarstellung einer besonderes bevorzugten Gegenzugeinrichtung in Gestalt einer Rollfeder;
    Fig. 12:
    Eine Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführungsform anlog zu Fig.1, wobei die Gegenzugeinrichtung durch eine Torsionsfeder gebildet wird;
    Fig. 13 - 14:
    Schnittzeichnungen entlang der Linien I-I bzw. J-J gemäß Fig. 12;
    Fig. 15:
    Eine Detaildarstellung einer besonders bevorzugten Gegenzugeinrichtung in Form einer Torsionsfeder;
    Fig. 16:
    Eine Gesamtansicht einer besonders bevorzugten Gegenzugeinrichtung wobei der Gegenzug von einem Elektromotor ausgeübt wird;
    Fig. 17-19:
    Schnittzeichnungen entlang der Linien K-K bis L-L gemäß Fig. 16.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungemäßen Isolierglasanordnung mit einem Abstandhalter 1, zwei Scheiben 2, 3 sowie einer Sonnenschutzfolie 4. Als Antriebseinrichtung dient ein Elektromotor 5 und als Gegenzugeinrichtung zwei Spiralfedern 6, 6'. Bei der Aufwärtsbewegung wird die Sonnenschutzfolie 4 auf eine mit dem Elektromotor 5 gekoppelte drehbare Welle 7 aufgewickelt. Die Kopplung zwischen Elektromotor 5 und drehbarer Welle erfolgt über eine Zahnriemenanordnung, bestehend aus zwei Zahnriemenscheiben 8, 9 und einem Zahnriemen 10.
  • Der untere Teil der Sonnenschutzfolie 4 schließt mit einer Abschlußstange 11 ab, die am linken und am rechten Ende über je ein Winkelelement 12, 12' mit den Spiralfedern 6, 6' verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt nähere Einzelheiten der Abschlußstange 11. Die Abschlußstange besteht aus Zwei länglichen Halbteilen 17, 18 mit etwa U-Profil. Die Halbteile 17, 18 sind ineinandersteckbar, wobei die Gestalt des U-Profils zusammen mit einem Übergriff 19 eine Schnappverbindung ergibt, in die auch die Unterkante der Sonnenschutzfolie 4 mit eingeklemmt werden kann. Das längliche Halbteil 18 hat zusätzlich einen Steg 20, durch den ein sich entlang des Halbteiles 18 erstreckender Kanal 21 geschaffen wird, der zur Aufnahme eines Endstücks 13 dient. Das Endstück 13 hat zwei Lagerzapfen 14, 14', auf die zwei Rollen 15, 15' aufsteckbar sind. Die Rollen 15, 15' laufen in einer Führungsschiene 16 (siehe Fig. 1 bzw. Schnitt C-C in Fig. 5). Die Lagerzapfen 14, 14' weisen zwei Nippelfortsätze 21, 21' auf, mit denen ein störungsfreier und insbesondere verkantungsfreier Lauf der Rollen 15, 15' in der Führungsschiene 16 erreicht wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Lagerung der Zahnriemenscheiben 8 bzw. 9 im Abstandhalter 1 und die Verbindung dieser Zahnriemenscheiben mit dem Elektromotor 5 bzw. der drehbaren Welle 7.
  • Fig. 5 zeigt die Gestalt der Führungsschiene 16. Sie besteht aus einem U-Längsprofil mit einem Fortsatz 22, mit dem sie in den Abstandhalter 1 hineinsteckbar ist. Der Abstandhalter ist zu diesem Zweck an dieser Stelle zweistückig ausgeführt.
  • Die Fig. 6, 7 und 9 zeigen Schnitte durch den Abstandhalter 1.
  • Fig. 8 zeigt die Abschlußstange 11 zusammen mit der in die Schnappvorrichtung eingeklemmten Sonnenschutzfolie 4 im Querschnitt.
  • Fig. 10 zeigt die Lagerung der drehbaren Welle 7 im Abstandhalter 1 auf der der Zahnriemenscheibe 9 entgegengesetzten Seite.
  • Fig. 11 ist eine Detaildarstellung der als Gegenzugeinrichtung verwendeten Rollfeder 6, 6', mit einem Federgehäuse 24 sowie einer Federwicklung 23 und einem Federkern 25, um den der Federstahl lose liegt.
  • Fig. 12 ist eine Fig. 1 entsprechende Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung, wobei jedoch abweichend davon die Gegenzugeinrichtung von einer Torsionsfeder 27 gebildet wird, mit Zugseilen 26, 26', die einerseits auf die Torsionsfeder 27 aufgewickelt und andererseits mit der Abschlußstange 11 verbunden sind.
  • Die Figuren 13 und 14 sind Schnittzeichnungen entlang der Linien I-I bzw. J-J gemäß Fig. 12 und zeigen einen Lagerzapfen 28 für die Federwelle sowie ein Befestigungselement 29 für die Torsionsfeder 27.
  • Fig. 15 ist eine Detaildarstellung einer momentan besonders bevorzugt als Gegenzugeinrichtung verwendeten Torsionsfeder 27 und zeigt eine Federwelle 30, die in einem Alumniumrohr 32 angeordnet ist. An den beiden Enden des Aluminiumrohrs 32 sind die Zugseile 26, 26' aufgewickelt, wobei auf das Aluminiumrohr 32 seitliche Führungen 30, 31' für die Zugseile 26, 26' aufgesetzt sind.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung mit einer elektrisch betriebenen Gegenzugeinrichtung. Die Figur zeigt einen Gegenzugmotor 33 mit einer weiteren Zahnriemenanordnung, bestehend aus zwei Riemenscheiben 34, 35 und einem Zahnriemen 36, wobei für den Zahnriemen 36 und den Zahnriemen 10 bevorzugt das gleiche Teil verwendet werden. Die Zahnriemenanordnung 34, 35, 36 wirkt auf eine Wickelwelle 38, auf die bei dieser Ausführungsform die Zugseile 26, 26' aufwickelbar sind.
  • Die Figuren 17 bis 19 zeigen Schnittzeichnungen entlang der Linien K-K, M-M und L-L gemäß Fig. 16. Dargestellt sind neben den Scheiben 2,3 und dem Abstandhalter 1 die Zahnriemenscheiben 34 und 35 (Fig. 18 bzw. 19) sowie (Fig. 17) ein Lagerzapfen 37 zum Lagern der Wickelwelle 38.

Claims (17)

  1. Isolierglasanordnung, insbesondere für schrägen oder waagrechten Einbau, mit
    einem Abstandhalter (1),
    zwei mit dem Abstandhalter (1) verklebten Scheiben (2, 3),
    einer zwischen den Scheiben (2, 3) angeordneten und aufwärts und abwärts bewegbaren Sonnenschutzfolie (4), einer auf die Sonnenschutzfolie (4) in Aufwärtsrichtung wirkenden Antriebseinrichtung (5),
    gekennzeichnet durch
    eine auf die Sonnenschutzfolie (4) in Abwärtsrichtung wirkende Gegenzugeinrichtung (6). (Fig. 1)
  2. Isolierglasanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebseinrichtung (5) gekoppelte drehbare Welle (7) zum Aufwickeln der Sonnenschutzfolie (4) bei Aufwärtsbewegung.
  3. Isolierglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzfolie (4) durch eine alternierend-entgegengesetzte Vorfaltung bei Aufwärtsbewegung zickzack-artig zusammenlegbar ist.
  4. Isolierglasanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzugeinrichtung (6) ein Federelement ist.
  5. Isolierglasanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein Federstab ist.
  6. Isolierglasanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab eine Torsionsfeder (27) ist.
  7. Isolierglasanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement durch mindestens eine Rollfeder (23, 24, 25) gebildet ist.
  8. Isolierglasanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Rollfeder eine Federkraft im Bereich von 1,5 bis 4 N hat.
  9. Isolierglasanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzugeinrichtung (6) von einem elektrischen Gegenzugmotor (33) angetrieben wird.
  10. Isolierglasanordnung nach den Ansprüchen 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzugeinrichtung (6) auf die Sonnenschutzfolie (4) wirkende Zugseile (26, 26') aufweist, die auf die Torsionsfeder (27) bzw. auf eine vom Gegenzugmotor (33) angetriebene Wickelwelle (38) aufwickelbar sind.
  11. Isolierglasanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzugeinrichtung (6) durch ein Zugseil gebildet wird, welches unterhalb der Sonnenschutzfolie (4) umgelenkt ist und zur Antriebseinrichtung (5) zurückführt.
  12. Isolierglasanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5) ein Elektromotor ist.
  13. Isolierglasanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle und die drehbare Welle (7) parallel zueinander liegen und mit einer Zahnriemenanordnung (8, 9, 10) gekoppelt sind.
  14. Isolierglasanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzfolie (4) an ihrer unteren Begrenzung eine die Kraft der Gegenzugeinrichtung (6) aufnehmende Abschlußstange (11) aufweist.
  15. Isolierglasanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch geknnzeichnet, daß die Sonnenschutzfolie (4) eine beidseitig mit Kunststoff kaschierte Metallfolie ist.
  16. Isolierglasanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Aluminium- oder Kupferfolie mit einer Stärke von 20 bis 100 nm, und die Kunststoffkaschierung eine Polyesterkaschierung mit einer Stärke von 10 bis 80 µm ist.
  17. Verwendung einer Isolierglasanordnung mit Gegenzugeinrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen für schrägen oder waagrechten Einbau.
EP91116631A 1990-10-01 1991-09-27 Isolierglasanordnung Expired - Lifetime EP0483528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031031 1990-10-01
DE4031031A DE4031031A1 (de) 1990-10-01 1990-10-01 Isolierglasanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483528A1 true EP0483528A1 (de) 1992-05-06
EP0483528B1 EP0483528B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6415368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116631A Expired - Lifetime EP0483528B1 (de) 1990-10-01 1991-09-27 Isolierglasanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0483528B1 (de)
AT (1) ATE120517T1 (de)
DE (2) DE4031031A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737795A2 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19943243A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
WO2001053647A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
WO2002014642A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Eae Patent-Und Lizenzmarketing Gmbh Verglasungsanordnung mit innenjalousie-führung, montagesteckelementen und axial verstellbarer wickel- und wendewelle
EP1191183A2 (de) 2000-09-21 2002-03-27 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
EP1273754A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende
WO2004009947A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
WO2005111362A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-24 Zhongming Wang Procede de fabrication d'un store a rouleau motorise
EP1801344A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1840320A1 (de) 2006-03-29 2007-10-03 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo mit Seilzugsystem
WO2008025554A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Simon Lutz Isolierglas-element mit eingebauter mobiler sonnen- oder sichtschutz-folie
EP2009219A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Visio-Glas GmbH Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
EP2754847A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 ScreenTronic GmbH Jalousiensystem
EP2755318A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 ScreenTronic GmbH Jalousiensystem
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
DE202024100340U1 (de) 2024-01-23 2024-02-14 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE202024100283U1 (de) 2024-01-19 2024-02-22 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
EP4365403A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129359A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605273C2 (de) * 1996-02-13 2000-08-31 Horst H Goldner Rollo mit einem auf eine Wickelwelle auf- und von dieser abwickelbaren Wickelmedium
DE19610268C2 (de) * 1996-03-15 2001-05-23 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE19737632C2 (de) * 1997-08-28 2000-04-20 Horst H Goldner Kombinierte Rollo- und Jalousieabdeckvorrichtung für eine Fensteröffnung
DE10041540A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung
DE102008032677A1 (de) * 2008-07-12 2010-03-04 Franz Eduard Pollich Beschattungsvorrichtung für ein faltenfreies Auf- und Abrollen einer Beschattungsfolie
DE102009009504B3 (de) * 2009-02-18 2010-04-01 Marcel Kunz Mehrscheiben-Isolierglas
DE202009005021U1 (de) 2009-07-14 2009-12-03 Kindermann, Ingmar Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
CN108590485A (zh) * 2018-06-01 2018-09-28 江苏赛迪乐节能科技有限公司 用于中空百叶玻璃的翻转固定装置及中空百叶玻璃

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842381A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP0095159A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Pusch, Günter, Dr.-Ing. Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen
DE8612445U1 (de) * 1986-05-06 1986-07-31 Johann Hilberer GmbH, 7600 Offenburg Rolladen mit Federzug
EP0345007A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Hunter Douglas Industries B.V. Mehrscheibenfenster
DE7904967U1 (de) * 1979-02-22 1990-03-01 Velux Gmbh - Bauzubehoer, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842381A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE7904967U1 (de) * 1979-02-22 1990-03-01 Velux Gmbh - Bauzubehoer, 2000 Hamburg, De
EP0095159A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Pusch, Günter, Dr.-Ing. Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen
DE8612445U1 (de) * 1986-05-06 1986-07-31 Johann Hilberer GmbH, 7600 Offenburg Rolladen mit Federzug
EP0345007A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Hunter Douglas Industries B.V. Mehrscheibenfenster

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514019A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Schmidt Manfred Rollo-Folie und Herstellverfahren
EP0737795A3 (de) * 1995-04-13 1997-10-29 Schmidt Manfred Rollo-Folie und Herstellverfahren
US6354354B1 (en) 1995-04-13 2002-03-12 Manfred Schmidt Film for blinds and production process
EP0737795A2 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19943243A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
WO2001053647A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
US6530414B2 (en) 2000-01-20 2003-03-11 Michael Mayr Insulating glass pane comprising an integrated roller blind device
WO2002014642A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Eae Patent-Und Lizenzmarketing Gmbh Verglasungsanordnung mit innenjalousie-führung, montagesteckelementen und axial verstellbarer wickel- und wendewelle
EP1191183A3 (de) * 2000-09-21 2003-07-23 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
EP1191183A2 (de) 2000-09-21 2002-03-27 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
US6557613B2 (en) 2000-09-21 2003-05-06 Manfred Schmidt Insulating glass arrangement with a foil shade
EP1273754A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende
WO2004009947A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
DE10232536B4 (de) * 2002-07-18 2004-09-30 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
WO2005111362A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-24 Zhongming Wang Procede de fabrication d'un store a rouleau motorise
EP1801344A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1801344A3 (de) * 2005-12-23 2011-07-06 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1840320A1 (de) 2006-03-29 2007-10-03 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo mit Seilzugsystem
WO2008025554A3 (de) * 2006-08-30 2008-06-12 Simon Lutz Isolierglas-element mit eingebauter mobiler sonnen- oder sichtschutz-folie
WO2008025554A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Simon Lutz Isolierglas-element mit eingebauter mobiler sonnen- oder sichtschutz-folie
EP2009219A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Visio-Glas GmbH Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE102007030357A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Visio-Glas Gmbh Isolierglaswerk Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE102007030357B4 (de) * 2007-06-29 2009-09-03 Visio-Glas Gmbh Isolierglaswerk Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
EP2754847A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 ScreenTronic GmbH Jalousiensystem
EP2755318A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 ScreenTronic GmbH Jalousiensystem
DE102022129358A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
EP4365403A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129359A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
EP4365404A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4365405A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4368807A1 (de) 2022-11-07 2024-05-15 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE202024100283U1 (de) 2024-01-19 2024-02-22 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE202024100340U1 (de) 2024-01-23 2024-02-14 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE120517T1 (de) 1995-04-15
EP0483528B1 (de) 1995-03-29
DE4031031A1 (de) 1992-04-02
DE59105044D1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483528B1 (de) Isolierglasanordnung
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP0737795B1 (de) Rollo-Folie und Herstellverfahren
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE19548263A1 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE10322709B3 (de) Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE3536256C2 (de)
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
AT502509A4 (de) Jalousie
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
CH682095A5 (en) Sun protection with several lamellas synchronously pivotable around parallel axes - involves each lamella with surface of solar cells facing the same direction and pivotable up to 180 deg.
CH697315B1 (de) Lamelle einer Sonnenschutzvorrichtung.
DE10128314C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
WO2002014642A1 (de) Verglasungsanordnung mit innenjalousie-führung, montagesteckelementen und axial verstellbarer wickel- und wendewelle
EP1978201A2 (de) Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung
AT363239B (de) Rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950329

Ref country code: FR

Effective date: 19950329

Ref country code: BE

Effective date: 19950329

REF Corresponds to:

Ref document number: 120517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AGERO AG.

Effective date: 19951012

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 6

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401