EP4365405A2 - Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang - Google Patents
Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang Download PDFInfo
- Publication number
- EP4365405A2 EP4365405A2 EP23208173.7A EP23208173A EP4365405A2 EP 4365405 A2 EP4365405 A2 EP 4365405A2 EP 23208173 A EP23208173 A EP 23208173A EP 4365405 A2 EP4365405 A2 EP 4365405A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- curtain
- insulating glass
- winding shaft
- glass arrangement
- cross bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 83
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims abstract description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 14
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 11
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/264—Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/264—Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
- E06B2009/2643—Screens between double windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/583—Cords or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/44—Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/50—Bearings specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/62—Counterweighting arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/70—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
Definitions
- the invention relates to an insulating glass arrangement with an inner glazing and an outer glazing arranged at a distance therefrom and with a motor-driven sun protection or blackout curtain according to the preamble of claim 1 integrated in the preferably hermetically sealed space between the panes.
- composite windows or composite doors or sliding doors are well known and in use.
- a single pane of glass can be used as the inner glazing and a single pane of glass can also be used as the outer glazing.
- Composite windows generally have good soundproofing and thermal insulation properties due to the larger air space between the panes.
- sun protection or black-out blinds or roller blind mechanisms in the space between the panes of insulating glass is particularly attractive on the one hand because there are no external attachments on the window that would spoil the aesthetics of the window and the mechanism is completely encapsulated, meaning it is completely protected against dirt and mechanical damage.
- the installation of sun protection or black-out blinds in the space between the panes of insulating glass poses particular problems due to the limited space available.
- the entire mechanism must be very compact, but it must also be robust and fail-safe, because with conventional systems it is usually no longer accessible after installation, and it must still be fully functional.
- sun protection or blackout curtains are to be used in this way for inclined windows, it is particularly important that the curtain, for example a film or a roller blind, i.e. during the closing process, is always taut and does not sag, because a sagging curtain in inclined insulating glass panes would rest on the glazing below and greatly increase the friction when rolling up and down, thus significantly impairing the function.
- the DE 20 2005 007 921 U1 concerns a window which is suitable for both vertical and inclined windows and is intended in particular for installation in the cavity between insulating glass panes.
- Roller blind mechanism with two electric motors with opposite working direction of rotation.
- From the DE 197 51 255 A1 is a composite window with an inner glazing and an outer glazing arranged at a distance therefrom, wherein the inner glazing has an insulating double glass and a shading device is installed adjacent to the outer glazing.
- the EP 0 483 528 A1 relates to an insulating glass arrangement with a spacer and two panes bonded to the spacer and a sun protection film arranged between the panes and movable up and down.
- the insulating glass arrangement further comprises a drive device acting in an upward direction on the sun protection film and a counter-pull device acting in a downward direction on the sun protection film.
- the EN 10 2009 009 504 B3 relates to a multi-pane insulating glass for building windows, wherein three panes are bonded together to form a solid composite by means of spacers running around the edges, forming a gap between the panes, the middle pane is shorter than the two outer panes, so that an installation space is formed between the outer panes, in the installation space a winding shaft with a curtain is arranged, which can be adjusted into the gap between the middle pane and an outer pane.
- an insulating glass pane consisting of two spaced-apart glass panes which are sealingly connected at their periphery to form a sealed space in which a roller blind device is enclosed.
- the object of the invention is to create a particularly simple, compact and particularly trouble-free insulating glass arrangement with a motor-driven sun protection or blackout curtain suitable for installation in a cavity between the panes.
- the invention relates to an insulating glass arrangement with an inner glazing and an outer glazing arranged at a distance therefrom and with a motor-driven sun protection or blackout curtain integrated in the preferably hermetically sealed space between the panes.
- This curtain can also be referred to as a film or roller blind.
- This insulating glass arrangement can be an arrangement for a window or a door, for example a sliding door.
- a winding shaft or a winding body with the attached winding and unwinding curtain is arranged on a rotatable axis, wherein the free end of the curtain is connected to a cross bar.
- the cross bar is connected at both ends to a driver each, which is coupled to the rotating winding shaft via at least one tension element, in particular for a synchronous movement.
- the cross bar can also be referred to as a load beam or tension rod.
- An electric motor drive causes the axis driving the winding shaft to rotate and the cross bar to be simultaneously advanced in one direction or the other.
- An electric motor is particularly preferred for this purpose.
- the winding shaft can be accommodated or housed in a box-shaped housing, whereby the housing with the winding shaft arranged therein can be inserted into the insulating glass arrangement, in particular can be plugged onto a frame of the arrangement, and can be secured or secured in the mounted position preferably by means of a clip or plug connection.
- the housing can therefore be very easily inserted into the insulating glass arrangement, in particular placed onto the frame. In this way, the housing with the winding shaft can be removed for maintenance purposes or in the event of a defect without dismantling the glazing. Curtains can also be easily replaced without having to dismantle the entire arrangement.
- the cross bar has a preferably substantially U-shaped profile for receiving the curtain, and/or wherein the free end of the curtain can be received, in particular clamped, in a receiving means during assembly.
- the free end of the curtain is received, in particular clamped, in the receiving means during assembly.
- the receiving means can be inserted into the preferably substantially U-shaped profile.
- the curtain can be mounted so as to be tiltable, rotatable or pivotable about an axis defined by the projection or extension, in particular bolt, preferably steel bolt, of the cross bar, which is guided in at least one groove of the profile.
- the projection or extension, in particular bolt is arranged approximately centrally between the ends of the receiving means. This allows maximum play or maximum compensation to be achieved towards both ends of the curtain.
- the receiving means receives the curtain in a form-fitting manner between two legs, whereby one leg has several conical projections which penetrate the curtain after assembly and can be received in corresponding counter-receptacles in the other leg of the receiving means.
- the connection of the curtain or the film to the receiving means is made via these projections, which are designed as points. These points pierce the film during assembly and dip into the film holder in a form-fitting manner.
- the receiving means is formed in one piece and can be made of plastic or aluminum or steel.
- the receiving means receives the curtain by means of an adhesive and/or welded connection in a material-locking manner between two legs of the receiving means.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the crossbar has a receptacle for a seal or sealing lip, whereby the seal, which is preferably designed as a sealing lip, can be pushed into the receptacle during assembly and is arranged on the side of the load beam opposite the curtain after assembly.
- the seal can be made of plastic, an elastomer or aluminum.
- the seal can be designed to be essentially T-shaped and can be inserted into the essentially rectangular receptacle in such a way that it protrudes at least partially from the load beam after assembly. This creates a particularly effective seal or sealing lip.
- the at least one traction element is designed as an endless toothed belt or endless chain drive arranged on both sides of the curtain, which is guided over ball chain or toothed belt wheels, preferably non-rotatably, seated on the axis of the winding shaft and over deflection elements, also designed as ball chain or toothed belt wheels, arranged away from the axis of the winding shaft.
- the curtain is connected to the crossbar.
- the sides of the crossbar are preferably connected to the Endless toothed belt or endless chain drive or a ball chain.
- a gear unit moves the belt or ball chain so that the cross bar can be moved up and down.
- the mechanics of the arrangement are simplified. This is because it consists of upper and lower shafts that are coupled so that they can rotate synchronously via toothed belts or chains and gears or similarly acting elements on both sides, with one of the shafts, which can also be split, being assigned an electric motor drive or an electric motor as the drive element.
- the other shaft carries the winding shaft or the winding body of the blind.
- the electric motor drive drives a shaft which acts at both ends on the deflection elements designed as ball chain or toothed belt wheels.
- the motor output shaft of the electric motor drive can be arranged parallel to this rotatable shaft.
- the deflection elements designed as ball chain or toothed belt wheels on opposite sides of the curtain are coupled to one another by means of a multi-part rod, whereby two tubular elements of the rod can be rotated against one another in order to align the position of the ball chain or toothed belt wheels with one another for the synchronization of the drives.
- the two tubular elements of the rod which can be adjusted or rotated relative to one another, can be secured in a certain position by means of a screw connection, in particular a clamping screw or grub screw.
- the traction elements are designed as threaded spindles or ball screws, with which the two ends of the cross bar are coupled via spindle nuts, and which are each connected to the ends of the rotatable axis of the winding shaft via gears, in particular bevel gears.
- a shaft driven by the electric motor drive carries a gear wheel at each of its two ends for driving the threaded spindles or ball screws, and the winding shaft can be rotatably mounted relative to the shaft.
- a first permanent magnet can be arranged in an inner cavity of a tube section of the winding shaft and an outer profile, in particular a square tube, can have a second permanent magnet which, when mounted, surrounds the first permanent magnet in such a way that the magnetic poles of the permanent magnets face each other to form a magnetic centering, so that the distance between the tube section of the winding shaft and the outer profile remains essentially constant due to the magnetic forces and the winding shaft is held in position via the magnetic centering. In this way, bending of the winding shaft under excessive load is avoided.
- the polarization is designed in such a way that the tube is arranged in a floating manner; this can be an attractive or repulsive interaction of the poles, since the magnetic forces act essentially radially around the inner tube.
- the tubular section of the winding shaft and/or the outer profile can consist essentially of steel or of plastic containing magnetic components.
- a drying agent in particular a drying agent containing silica gel and/or zeolites, is provided in the space between the inner and outer glazing. In windows, this is known as a "warm edge".
- the glazing can be accommodated in a frame of the insulating glass arrangement, which has further functional areas.
- the glass panes are held securely and preferably hermetically sealed in the frame.
- the frame has various functional areas, for example as a holder or guide for the traction elements, in particular the ball chain or toothed belt wheels or threaded spindles.
- the drivers or the spindle nuts coupled to the cross bar can also be accommodated in a guide on the frame.
- the drying agent can be introduced in a further functional area of the frame.
- a further functional area of the frame can have receiving means for receiving the box-shaped housing with winding shaft.
- the insulating glass arrangement has a hermetically sealed plug for the power supply of the insulating glass arrangement.
- the plug connection must be designed to be moisture-tight. This is done using a rubber seal on the plug collar or plug. If, in this arrangement, cables are led out into the space between the panes, creating an entry opening for moisture, for example, the plug connection still remains hermetically closed or sealed.
- a particularly advantageous embodiment provides that the operation of the insulating glass arrangement is carried out by means of a wireless signal transmission device which is connected to a control device of the insulating glass arrangement.
- This wireless signal transmission device also known as an air interface, can be, for example, a WiFi or Bluetooth or Zigbee interface.
- the central control element for The arrangement can be designed for a smartphone/tablet or other operating concept for smart home components.
- the electronics of the insulating glass arrangement are designed in a modular manner. This means that several operating concepts can be implemented.
- the insulating glass arrangement can be operated using an air interface.
- This air interface can be used to connect several insulating glass units to form a group and control them centrally.
- the air interface or a central control unit e.g. wall-mounted
- the configuration of the connected insulating glass arrangements can be carried out via a graphical user interface or application software. This also makes it possible to adjust curtains of different lengths, especially for different window heights.
- the curtain of the insulating glass arrangement is calibrated, in particular adjusted to the window height, it is possible to approach the desired position at increased speed. Before the target position is reached, the speed is reduced and a gentle stop is possible.
- the central control unit enables the connected insulating glass arrangements to be moved.
- the position of the blinds can be continuously adjusted between open and closed using an elongated control element.
- the direct approach to the end positions, open and closed, is made possible using buttons.
- the central control unit enables integration into a smart home system.
- the insulating glass arrangement can have a sensor surface arranged on a glazing of the insulating glass arrangement for contactless operation and/or a capacitive sensor surface.
- a transparent sensor surface attached to the window enables contactless gesture control of the blind.
- a transparent sensor surface attached to the window enables capacitive touch operation of the blind.
- a particularly advantageous embodiment of the invention is one in which the insulating glass arrangement has a battery-operated power supply, in particular a rechargeable one, wherein the rechargeable batteries can preferably be charged contactlessly by means of an inductive charging system.
- the electronics can be operated using a battery.
- An inductive charging system makes it possible to charge the battery contactlessly when the window is closed or tilted.
- the winding shaft or the winding body is arranged on its shaft via a spring, in particular a torsion spring, wherein the winding shaft is rotatable relative to the axis and is connected to the axis via the torsion spring, which prestresses the winding shaft relative to the axis in the winding direction.
- a spring in particular a torsion spring
- the torsion spring and the winding shaft are firmly connected to the connecting pieces.
- the connecting piece is firmly connected to a ball wheel.
- the torsion spring is pre-tensioned by turning the connecting piece anti-clockwise or clockwise. The result is that the curtain winds up onto the winding shaft. This continues until the cross bar reaches its stop position and the curtain is wound up. During operation, i.e. the curtain moves downwards, the ball chain with the cross bar and curtain moves downwards.
- the torsion spring is pre-tensioned once by turning the connecting piece anti-clockwise or clockwise so that the desired tension in the curtain is achieved.
- torsion springs which can be used to set a higher preload.
- a stronger spring also has the advantage that the spring length changes only slightly during operation due to the preload, meaning less installation space is required.
- the crossbar can have a spring element at each end to ensure even tension of the curtain after installation. This creates a spring-loaded balance through the spring element attached on both sides, which ensures even tension of the curtain. This is particularly important for wide windows.
- a shaped spring plate can be provided. Tension-compression or torsion springs can of course also be used.
- Figure 1 shows an insulating glass arrangement 10 with an inner glazing 1 and an outer glazing 2 arranged at a distance therefrom.
- the glazings 1, 2 and the space 4 between the glazings 1, 2 are in Figure 11 to recognize.
- a motor-driven sun protection or blackout curtain 3 is integrated into the hermetically sealed space 4 between the glazings 1, 2.
- This curtain 3 can also be referred to as a roller blind or film.
- a winding shaft 5 with the winding and unwinding curtain 3 attached to it is arranged on a rotatable axis.
- the winding shaft 5 is rotatably mounted on a holder fixed in the installation space. By rotating the winding shaft 5, the curtain 3 can be moved in the space 4 between the inner 1 and outer pane 2.
- the installation space and the winding shaft 5 are arranged in the upper end area of the insulating glass composite in the installation position.
- the curtain 3 can be adjusted by operating the winding shaft 5 from an upper release position to a lower position in which it is completely lowered.
- the free end 7 of the curtain 3 is connected to a cross bar 6, which is connected at its two ends 15, 16 to a driver 17, 18
- the drivers 17, 18 are coupled via at least one traction element 19 to the rotatable winding shaft 5 for a synchronous movement, as Figure 1 shows.
- an electric motor drive 20 in this case an electric motor, causes the rotation of the axis driving the winding shaft 5 and the simultaneous advance of the cross bar 6 in one direction or the other.
- the cross bar 6 has a substantially U-shaped profile 8 for receiving the curtain 3.
- the receiving means 9 which is preferably formed in one piece, can be made of plastic or aluminum or steel.
- the receiving means 9 receives the curtain 3 in a form-fitting manner between two legs 21, 22.
- one leg 21 has several conical projections, so-called tips 23, which pierce or penetrate the curtain 3 during assembly and therefore extend through the curtain 3 to the opposite side after assembly and are there received in corresponding counter-receptacles 24 in the other leg 22 of the receiving means 9.
- the connection between the curtain 3 and the receiving means 9 is therefore made via the tips 23 shown. These tips 23 pierce the curtain 3 during assembly and dip into the counter-receptacles 24 in a form-fitting manner.
- FIG. 2 a) shows the arrangement of the curtain 3 with the receiving means 9 in an open position.
- the Figure 2 b) shows the holding device 9 in the closed position.
- a bolt 13 can also be seen here.
- Figure 2 c) shows the horizontal bars and in Figure 2 d) is the curtain 3 with receiving means 9 in a partially inserted position in the crossbar 6. This illustration also corresponds to the enlarged illustration according to Figure 3 .
- the receiving means 9 receives the curtain 3 by means of an adhesive and/or welded connection in a material-locking manner between two legs 21, 22 of the receiving means 9.
- the curtain 3 is mounted so that it can tilt or pivot about an axis defined by the bolt 13 by means of a bolt 13 of the cross bar 6, which bolt is guided in at least one groove 14 of the profile 8.
- the pivot point is defined by the bolt, which in this case is arranged approximately centrally between the ends of the receiving means 9.
- the bolt 13 can be designed as a steel bolt.
- the cross bar 6 has a receptacle 11 for a seal 12, wherein the seal 12, which is designed as a sealing lip in the present case, can be inserted into the receptacle 11 during assembly and is arranged after assembly on the side of the cross bar 6 opposite the curtain 3.
- the seal 12 can be made of plastic, an elastomer or aluminum.
- the seal 12 is essentially T-shaped and can be inserted into the essentially rectangular receptacle 11 in such a way that after assembly it is opposite the Cross bar 6 protrudes at least partially.
- the lower part of the curtain 3 closes with this seal 12.
- the degrees of freedom of the mounted seal 12 in the cross bar 6 allow for compensation in order to compensate for possible tolerances. This ensures that the curtain 3 closes opaquely to a frame of the insulating glass arrangement 10.
- the at least one traction element 19 is designed as endless chain drives 27 arranged on both sides of the curtain 3, which are guided via ball chain or toothed belt wheels 25 seated in a rotationally fixed manner on the axis of the winding shaft 7 and via deflection elements 26, also designed as ball chain or toothed belt wheels, arranged away from the axis of the winding shaft 7.
- the sides of the cross bar 6 are connected to the endless chain or ball chain 27 by means of a clamping connection.
- a gear unit moves the ball chain 27.
- the cross bar 6 can be moved up and down with the rotating ball chain 27.
- a shaft 35 driven by the electric motor drive 20 acts at both ends on the deflection elements 26 designed as ball chain or toothed belt wheels.
- the shaft 35 driven by the electric motor drive 20 is designed to be multi-part, wherein the deflection elements 26 designed as ball chain or toothed belt wheels on opposite sides of the curtain 3 are coupled to one another by means of a multi-part rod 28, wherein two tubular elements 29, 30 of the rod 28 can be rotated relative to one another in order to align the position of the ball chain or toothed belt wheels 26 to one another for the synchronization of the drives.
- the two tubular elements 29, 30 of the rod 28, which can be adjusted or rotated relative to one another, are secured in a certain position by means of a grub screw 29 (cf. Figure 5 ).
- the Figure 1 shows another embodiment of the invention.
- the traction elements 19 are designed as threaded spindles 32 or ball screws, with which the two ends 15, 16 of the cross bar 6 are coupled via spindle nuts 33, and which are each connected to the ends of the rotatable axis of the winding shaft 5 via gears 34, in particular bevel gears.
- the shaft 35 driven by the electric motor drive 20 carries a gear wheel 36 at each of its two ends for driving the threaded spindles 32 or ball screw, and the winding shaft 5 is rotatably mounted relative to the shaft 35.
- the operation for the movement of the curtain 3 of the insulating glass arrangement 10 can be carried out by means of a wireless signal transmission device which is connected to a control device of the insulating glass arrangement 10.
- This wireless interface also known as air interface
- the signal transmission device can be, for example, a WiFi, Bluetooth or Zigbee interface.
- a smartphone/tablet or other operating concept for smart home components can be provided as the central control element for the arrangement.
- a sensor surface arranged on a glazing 1, 2 of the insulating glass arrangement 10 for contactless operation and/or a capacitive sensor surface can be provided.
- the power supply of the insulating glass arrangement 10 can be provided by means of rechargeable battery-operated batteries, i.e. rechargeable batteries, which can be charged contactlessly using an inductive charging system. This can be done when the window is closed or tilted, since the window frame, which contains a powered charging coil, and the battery-side charging coil, which is arranged in the window sash or the insulating glass arrangement, are close enough to each other or have contact.
- rechargeable battery-operated batteries i.e. rechargeable batteries
- the insulating glass assembly 10 has a Figure 12
- the plug connection has the hermetically sealed plug 46 shown for the power supply of the insulating glass arrangement 10.
- the plug connection must be moisture-tight. This is done by means of a rubber seal on the plug collar or plug. If, in this arrangement, cables are led out into the space between the panes, thus creating an inlet opening for moisture, for example, the plug connection still remains hermetically closed or sealed.
- a further embodiment of the invention relates to a magnetic centering within the winding shaft 5, as the Figures 7 and 8th show.
- a first permanent magnet 40 is arranged in an inner cavity 39 of a tube section 37 of the winding shaft 5 and an outer profile 38, in this case a square tube, has a second permanent magnet 41 which, in the assembled state, surrounds the first permanent magnet 40 in such a way that the magnetic poles of the permanent magnets 40, 41 face each other to form a magnetic centering, so that the distance between the tube section 37 of the winding shaft 5 and the outer profile 38 remains essentially constant due to the magnetic forces and the winding shaft 5 is held in position via the magnetic centering and bending of the winding shaft 5 is avoided.
- the tubular section 37 of the winding shaft 5 and/or the outer profile 38 consist essentially of steel or of plastic containing magnetic components.
- the polarization of the permanent magnets 40, 41 is designed such that the tube section 37 of the winding shaft 5 is arranged in a floating manner. This can be an attractive or repulsive interaction of the poles, since the magnetic forces act essentially radially around the inner tube.
- the Figure 7 shows that a simple assembly of the winding shaft 5 with curtain 3 is possible in that the winding shaft 5 is accommodated in a box-shaped housing 42, wherein the housing 42 with the winding shaft 5 arranged therein can be inserted into the insulating glass arrangement 10, in particular can be plugged onto a frame of the arrangement 10, and can be secured in the assembled position by means of a clip or plug connection.
- a modular structure is realized, which simplifies assembly and disassembly.
- a drying agent which in particular comprises a silica gel and/or zeolite, can be provided in the space between the panes 4 between the inner and outer glazing 1, 2. This is known as a "warm edge" in windows.
- the glazing 1, 2 can be accommodated in a frame of the insulating glass arrangement 10, which has further functional areas.
- the glass panes 1, 2 are held securely and preferably hermetically sealed in the frame.
- the frame has various functional areas, for example as a receptacle or guide for the traction elements 19, in particular the ball chain or toothed belt wheels or threaded spindles 32.
- the drivers or the spindle nuts 33 coupled to the crossbar can also be in a guide on the frame
- the drying agent can be accommodated in a further functional area of the frame.
- a further functional area of the frame can have receiving means for receiving the box-shaped housing 42 with winding shaft 5.
- the Figure 9 shows that the winding shaft or winding body 5 is arranged on its shaft via a torsion spring 51, wherein the winding shaft 5 is rotatable relative to the axis and connected to the axis via the torsion spring 51, which prestresses the winding shaft 5 relative to the axis in the winding direction.
- the torsion spring 51 and the winding shaft 5 are firmly connected to the connecting pieces 52.
- the connecting piece 53 is firmly connected to a ball wheel 54.
- the torsion spring 51 is pre-tensioned by turning the connecting piece 53 counterclockwise or clockwise. The result of this is that the curtain 3 is wound onto the winding shaft 5. This continues until the cross bar 6 reaches its stop position (as shown) and the curtain 3 is wound up. During operation, i.e. the curtain 3 moves downwards, the ball chain with the cross bar 5 and curtain 3 is moved downwards.
- the torsion spring 51 is pre-tensioned once by turning the connecting piece 53 counterclockwise or clockwise so that the desired tension in the curtain is achieved.
- the Figure 10 shows a design in which a spring compensation is achieved by a spring element 55 attached on both sides, which ensures an even tension of the curtain 3. This is particularly important for wide windows.
- a shaped spring plate 55 is shown. Tension, compression or torsion springs can of course also be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Isolierglasanordnung mit einer inneren Verglasung und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung und mit einem in dem, vorzugsweise hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum integrierten motorisch angetriebenen Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige sogenannte Verbundfenster oder Verbundtüren bzw. Schiebetüren sind allgemein bekannt und im Einsatz. Dabei kann als innere Verglasung eine einfache Glasscheibe und als äußere Verglasung ebenfalls eine einfache Glasscheibe zum Einsatz kommen. Verbundfenster haben aufgrund des zwischen den Gläsern bestehenden größeren Luftzwischenraums generell gute Schalldämmungs- und Wärmedämmungseigenschaften.
- Der Einbau von Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehängen bzw. Rollomechanismen in den Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben ist einerseits besonders attraktiv, weil dann äußerlich am Fenster keine die Ästhetik des Fensters störenden Anbauten vorhanden sind und der Mechanismus vollständig gekapselt, also gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigung vollkommen geschützt ist. Andererseits wirft die Unterbringung eines Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehangs im Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben wegen des beengten Bauraums besondere Probleme auf. Die ganze Mechanik muss sehr kompakt sein, sie muss gleichwohl robust und störungssicher sein, denn nach dem Einbau ist sie bei bekannten Systemen in der Regel nicht mehr zugänglich, und sie muss gleichwohl voll funktionstüchtig sein.
- Wenn Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehänge in dieser Weise für geneigte Fenster eingesetzt werden sollen, ist es besonders wichtig, dass der Behang, beispielsweise eine Folie oder ein Rollo während des Abrollens, also während des Schließvorgangs, stets straff gespannt ist und nicht durchhängt, denn ein durchhängender Behang in geneigten Isolierglasscheiben würde auf der unten liegenden Verglasung aufliegen und die Reibung beim Abrollen und Aufrollen stark erhöhen und damit die Funktion erheblich beeinträchtigen.
- Das ist jedoch nicht einfach zu erreichen. Es ist bei solchen bekannten Rollomechanismen zum Einbau in den Scheibenzwischenraum bereits bekannt, zum Ab- und Aufrollen des Rollos mittels Zugorganen wie beispielsweise Zahnriemen einen am freien Rolloende befestigten Zugstab zu bewegen, wobei Zugorgane und Wickelachse beim Ab- und Aufrollen durch einen gemeinsamen drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor angetrieben werden. Dabei ist aber, weil der Wickeldurchmesser sich beim Ab- und Aufrollen des Rollos verändert, der Zugstab sich aber synchron mit dem Drehwinkel der Wickelachse bewegt, ein Ausgleichsorgan erforderlich, beispielsweise in Gestalt einer Torsionsfeder zwischen Wickelachse und Wickelrolle. Diese benötigt jedoch nicht unwesentlich Raum.
- In der
EP 1 273 754 A1 und derDE 200 21 691 U1 ist bereits eine in eine Isolierglasscheibe integrierte, motorisch angetriebene Rolloeinrichtung vorgeschlagen, mit oberen und unteren Wellen, von denen eine mittels eines Miniatur-Elektromotors antreibbar ist und die andere einen Wickelkörper für einen Rollo trägt, und wobei die oberen und unteren Wellen beiderseits der Isolierglasscheibe durch Zahnriemen und Zahnräder oder ähnliche Mittel synchron drehbar gekuppelt sind und die Zahnriemen oder dergleichen mit den beiderseitigen Enden der Zugstange des Rollos verbunden sind. Der Wickelkörper ist dabei über eine Torsionsfeder drehelastisch vorgespannt auf seiner Welle angeordnet, um Ausgleichsdrehbewegungen zuzulassen. - Die
DE 20 2005 007 921 U1 betrifft einen sowohl für stehende als auch für geneigte Fenster geeigneten und insbesondere zum Einbau in den Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben vorgesehenen Rollomechanismus mit zwei Elektromotoren mit gegensinniger Arbeitsdrehrichtung. - Aus der
DE 197 51 255 A1 ist ein Verbundfenster mit einer inneren Verglasung und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung, wobei die innere Verglasung ein Isolierdoppelglas aufweist und benachbart der äußeren Verglasung eine Abschattungseinrichtung angebracht ist. - Die
EP 0 483 528 A1 betrifft eine Isolierglasanordnung mit einem Abstandhalter sowie zwei mit dem Abstandhalter verklebten Scheiben sowie einer zwischen den Scheiben angeordneten und auf- und abwärtsbewegbaren Sonnenschutzfolie. Die Isolierglasanordnung weist ferner neben einer in Aufwärtsrichtung auf die Sonnenschutzfolie wirkenden Antriebseinrichtung auch eine in Abwärtsrichtung auf die Sonnenschutzfolie wirkende Gegenzugeinrichtung auf. - Die
DE 10 2009 009 504 B3 betrifft ein Mehrscheiben-Isolierglas für Bauwerksfenster, wobei drei Scheiben unter Bildung eines Abstandspaltes zwischen den Scheiben mittels randseitig umlaufender Abstandhalter zu einem festen Verbund miteinander verklebt sind, die mittlere Scheibe gegenüber den beiden außenliegenden Scheiben kürzer ausgebildet ist, so dass zwischen den außenliegenden Scheiben ein Installationsraum gebildet ist, in dem Installationsraum eine Wickelwelle mit einem Behang angeordnet ist, der in den Spalt zwischen der mittleren Scheibe und einer außenliegenden Scheibe verstellbar ist. - Aus der
US 2002/053410 A1 ist eine Isolierglasscheibe aus zwei beabstandeten Glasscheiben bekannt, die an ihrem Umfang dichtend verbunden sind, um einen abgedichteten Raum zu bilden, in dem eine Rollovorrichtung eingeschlossen ist. - Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine besonders einfache, kompakt bauende und besonders störungssichere Isolierglasanordnung mit einem für den Einbau in einen Scheibenzwischenraum geeigneten motorisch angetriebenen Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Isolierglasanordnung nach Anspruch 1.
- Die Erfindung betrifft eine Isolierglasanordnung mit einer inneren Verglasung und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung und mit einem in dem, vorzugsweise hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum integrierten motorisch angetriebenen Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang. Dieser Behang kann auch als Folie oder Rollo bezeichnet werden. Bei dieser Isolierglasanordnung kann es sich um eine Anordnung für ein Fenster oder eine Tür, beispielsweise eine Schiebtür handeln.
- Auf einer drehbaren Achse ist eine Wickelwelle bzw. ein Wickelkörper mit dem daran befestigten auf- und abwickelbaren Behang angeordnet ist, wobei das freie Ende des Behangs mit einem Querbarren verbunden ist.
- Der Querbarren ist mit seinen beiden Enden mit jeweils einem Mitnehmer verbunden, die über wenigstens ein Zugorgan mit der drehbaren Wickelwelle, insbesondere für eine synchrone Bewegung, gekoppelt sind. Der Querbarren kann auch als Lastbalken oder Zugstab bezeichnet werden.
- Ein elektromotorischer Antrieb bewirkt das Drehen der die Wickelwelle antreibenden Achse und den gleichzeitigen Vorschub des Querbarrens in der einen oder anderen Richtung. Besonders bevorzugt wird hierzu ein Elektromotor verwendet.
- Erfindungsgemäß ist die Wickelwelle in einem kastenförmigen Gehäuse aufnehmbar bzw. aufgenommen, wobei das Gehäuse mit darin angeordneter Wickelwelle in die Isolierglasanordnung einsetzbar, insbesondere auf einen Rahmen der Anordnung aufsteckbar ist, und vorzugsweise mittels einer Clips- oder Steckverbindung in der montierten Stellung sicherbar bzw. gesichert ist. Das Gehäuse kann demnach sehr einfach in die Isolierglasanordnung eingesetzt, insbesondere auf den Rahmen aufgesetzt werden. Auf diese Weise kann zu Wartungszwecken oder bei einem Defekt das Gehäuse mit Wickelwelle abgenommen werden ohne die Verglasung zu demontieren. Auch können Behänge einfach ausgetauscht werden, ohne die gesamte Anordnung demontieren zu müssen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Querbarren ein, vorzugsweise im Wesentlichen, U-förmiges Profil zum Aufnehmen des Behangs auf, und/oder wobei das freie Ende des Behangs bei der Montage in ein Aufnahmemittel aufnehmbar, insbesondere einklemmbar ist. Mit anderen Worten wird das freie Ende des Behangs bei der Montage in dem Aufnahmemittel aufgenommen, insbesondere eingeklemmt.
- Das Aufnahmemittel kann in das, vorzugsweise im Wesentlichen U-förmige, Profil einschiebbar sein.
- Weiterhin kann der Behang mittels eines in wenigstens einer Nut des Profils geführten Vorsprungs oder Fortsatzes, insbesondere Bolzens, vorzugsweise Stahlbolzens, des Querbarrens um eine durch den Vorsprung oder Fortsatz, insbesondere Bolzen definierte Achse kipp-, dreh- oder schwenkbar gelagert sein.
- Dadurch lässt sich der Behang geeignet im unteren Bereich aufnehmen. Der Ausgleich von Toleranzen und Ungenauigkeiten ist bei der Montage auf einfache Weise möglich. Denn der Behang hat durch die mögliche Drehung um die Bolzenachse ein gewisses Spiel zum Ausgleich von Ungenauigkeiten. Der durch den Vorsprung oder Fortsatz, insbesondere Bolzen, definierte Drehpunkt der Behang- bzw. Folienaufnahme wird in der Nut des Querbarrens geführt und lässt einen Ausgleich in den zur Verfügung gestellten Raum zu.
- Soweit bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung von "abwärts" bzw. "aufwärts" die Rede ist, sollen damit die Bewegungsrichtungen gemeint sein, die bei senkrechtem oder nur wenig geneigtem Einbau dem normalen Sprachgebrauch entsprechen. Darüber hinaus ist jedoch auch ein waagrechter Einbau der erfindungsgemäßen Isolierglasanordnung möglich. In diesem Fall verlieren die Begriffe "aufwärts" bzw. "abwärts" ihre ursprüngliche Bedeutung und sind sinngemäß zu verstehen.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung oder Fortsatz, insbesondere Bolzen, etwa mittig zwischen den Enden des Aufnahmemittels angeordnet ist. Dadurch ist ein maximales Spiel bzw. maximaler Ausgleich zu beiden Enden des Behangs hin realisiert.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Aufnahmemittel den Behang formschlüssig zwischen zwei Schenkeln auf, wobei der eine Schenkel mehrere kegelförmig zulaufende Vorsprünge aufweist, welche den Behang nach der Montage durchdringen und in entsprechende Gegenaufnahmen im anderen Schenkel des Aufnahmemittels aufnehmbar sind. Die Verbindung des Behangs bzw. der Folie mit dem Aufnahmemittel erfolgt über diese als Spitzen ausgebildeten Vorsprünge. Diese Spitzen lochen während der Montage die Folie und tauchen in die Folienaufnahme formschlüssig ein.
- Vorzugsweise ist das Aufnahmemittel einstückig ausgebildet und kann aus Kunststoff oder Aluminium oder Stahl hergestellt sein.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Aufnahmemittel den Behang mittels einer Kleb- und/oder Schweißverbindung stoffschlüssig zwischen zwei Schenkeln des Aufnahmemittels aufnimmt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Querbarren eine Aufnahme für eine Dichtung bzw. Dichtlippe aufweist, wobei die vorzugsweise als Dichtlippe ausgebildete Dichtung bei der Montage in die Aufnahme einschiebbar und nach der Montage auf der dem Behang gegenüberliegenden Seite des Lastbalkens angeordnet ist. Die Dichtung kann aus Kunststoff, einem Elastomer oder Aluminium hergestellt sein. Die Freiheitsgrade der montierten Dichtung bzw. Dichtlippe im Querbarren lassen einen Ausgleich zu, um eventuelle Toleranzen ausgleichen zu können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Rollo blickdicht zum Rahmen schließt.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Dichtung im Wesentlichen T-profilförmig ausgebildet sein und in die im Wesentlichen rechteckige Aufnahme derart einschiebbar ausgebildet sein, dass sie nach der Montage gegenüber dem Lastbalken zumindest teilweise hervorsteht. Hierdurch wird eine besonders effektive Dichtung bzw. Dichtlippe realisiert.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Zugorgan als beiderseits des Behangs angeordneter Endloszahnriemen oder Endloskettentrieb ausgebildet, das über, vorzugsweise drehfest, auf der Achse der Wickelwelle sitzende Kugelketten- oder Zahnriemenräder und über ebenfalls als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildete von der Achse der Wickelwelle entfernt angeordnete Umlenkorgane geführt ist.
- Der Behang ist mit dem Querbarren verbunden. Die Seiten des Querbarrens sind vorzugsweise mittels einer Klemmverbindung mit dem Endloszahnriemen oder dem Endloskettentriebe bzw. einer Kugelkette verbunden. Eine Getriebeeinheit bewegt die Riemen oder Kugelkette, so dass der Querbarren nach oben und unten bewegt werden.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Mechanik der Anordnung vereinfacht. Denn diese besteht aus oberen und unteren Wellen, die über beiderseitige Zahnriemen oder Ketten und Zahnräder oder gleichwirkende Organe synchron drehbar gekuppelt sind, wobei einer der Wellen, die auch geteilt sein kann, ein elektromotorischer Antrieb bzw. ein Elektromotor als Antriebsorgan zugeordnet ist. Die jeweils andere Welle trägt bei der Ausführungsform mit Rollo die Wickelwelle bzw. den Wickelkörper des Behangs.
- Der elektromotorische Antrieb treibt in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Welle an, welche an ihren beiden Enden jeweils auf die als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane wirkt. Die Motorausgangswelle des elektromotorischen Antriebs kann parallel zu dieser drehbaren Welle angeordnet sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die auf gegenüberliegenden Seiten des Behangs als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane mittels einer mehrgeteilten Stange miteinander gekoppelt, wobei zwei rohrförmige Elemente der Stange gegeneinander verdrehbar sind, um für die Synchronisierung der Triebe die Stellung der Kugelketten- oder Zahnriemenräder zueinander auszurichten
- In einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden gegeneinander verstell- bzw. verdrehbaren rohrförmigen Elemente der Stange mittels einer Verschraubung, insbesondere Klemm- oder Madenschraube, in einer bestimmten Position sicherbar.
- In vorteilhafter Weise sind die Zugorgane als Gewindespindeln bzw. Kugelumlaufspindel ausgebildet, mit denen die beiderseitigen Enden des Querbarrens über Spindelmuttern gekoppelt sind, und die mit den Enden der drehbaren Achse der Wickelwelle jeweils über Getriebe, insbesondere Kegelgetriebe, verbunden sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante trägt eine von dem elektromotorischen Antrieb angetriebene Welle an ihren beiden Enden jeweils ein Zahnrad zum Antrieb der Gewindespindeln bzw. Kugelumlaufspindeln und die Wickelwelle kann relativ zu der Welle drehbar gelagert sein.
- In einem inneren Hohlraum eines Rohrabschnitts der Wickelwelle kann ein erster Permanentmagnet angeordnet sein und ein äußeres Profil, insbesondere vierkantförmiges Rohr, kann einen zweiten Permanentmagneten aufweisen, welcher im montierten Zustand den ersten Permanentmagneten derart umgibt, dass sich jeweils Magnetpole der Permanentmagnete zur Bildung einer magnetischen Zentrierung gegenüberstehen, so dass der Abstand zwischen dem Rohrabschnitt der Wickelwelle und dem äußeren Profil aufgrund der magnetischen Kräfte im Wesentlichen konstant bleibt und die Wickelwelle über die magnetische Zentrierung in Position gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Durchbiegen der Wickelwelle bei zu hoher Last vermeiden.
- Die Polarisierung ist derart ausgebildet, dass das Rohr schwebend angeordnet ist, es kann sich hierbei um eine anziehende oder abstoßende Wechselwirkung der Pole handeln, da die magnetischen Kräfte im Wesentlichen radial um das innere Rohr herum wirken.
- Der Rohrabschnitt der Wickelwelle und/oder das äußere Profil können im Wesentlichen aus Stahl oder aus magnetische Bestandteile aufweisendem Kunststoff bestehen.
- Denkbar ist, dass im Scheibenzwischenraum zwischen der inneren und äußeren Verglasung ein Trocknungsmittel, insbesondere ein Silicagel und/oder Zeolithe aufweisendes Trocknungsmittel, vorgesehen ist. Dies ist bei Fenstern als "Warme Kante" bekannt.
- Die Verglasung ist in einem Rahmen der Isolierglasanordnung aufnehmbar, welcher weitere Funktionsbereiche aufweist. Zum einen sind die Glasscheiben sicher und vorzugsweise hermetisch abgedichtet in dem Rahmen gehalten. Zum anderen weist der Rahmen verschiedene Funktionsbereiche auf, beispielsweise als Aufnahme bzw. Führung für die Zugorgane, insbesondere die Kugelketten- oder Zahnriemenräder oder Gewindespindeln. Auch können die Mitnehmer oder die mit dem Querbarren gekoppelten Spindelmuttern in einer Führung am Rahmen aufgenommen sein In einem weiteren Funktionsbereich des Rahmens kann das Trocknungsmittel eingebracht sein. Ein weiterer Funktionsbereich des Rahmens kann Aufnahmemittel zum Aufnehmen des kastenförmigen Gehäuses mit Wickelwelle aufweisen.
- Denkbar ist, dass die Isolierglasanordnung einen hermetisch abgedichteten Stecker für die Stromversorgung der Isolierglasanordnung aufweist. Die Steckverbindung muss feuchtigkeitsdicht ausgebildet sein. Dies erfolgt mittels Gummidichtung am Steckerkragen oder Stecker. Wenn bei dieser Anordnung im Scheibenzwischenraum Kabel nach Außen geführt werden und damit eine Eintrittsöffnung für z.B. Feuchtigkeit entsteht, bleibt die Steckverbindung trotzdem hermetisch abgeschlossen bzw. abgedichtet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Bedienung der Isolierglasanordnung mittels einer kabellosen Signalübertragungseinrichtung erfolgt, welche mit einer Steuereinrichtung der Isolierglasanordnung verbunden ist. Diese auch Luftschnittstelle genannte kabellose Signalübertragungseinrichtung kann beispielsweise eine WiFi- oder Bluetooth oder Zigbee-Schnittstelle sein. Als zentrales Bedienelement für die Anordnung kann ein Smartphone / Tablet oder sonstiges Bedienkonzept für Smart-Home Komponenten vorgesehen sein.
- Insbesondere wird die Elektronik der Isolierglasanordnung modular aufgebaut. So können mehrere Bedienkonzepte realisiert werden. Die Bedienung der Isolierglasanordnung kann mittels einer Luftschnittstelle erfolgen.
- Über diese Luftschnittstelle können mehrere Isolierglasanordnungen zu einer Gruppe verbunden und zentral angesteuert werden. Hierzu kann die Luftschnittstelle oder eine zentrale Bedieneinheit (beispielsweise Wandmontage) genutzt werden.
- Die Konfiguration der verbunden Isolierglasanordnungen kann über eine grafische Benutzeroberfläche bzw. eine Anwendersoftware erfolgen. So ist auch eine Anpassung von Behängen unterschiedlicher Länge, insbesondere bei unterschiedlichen Fensterhöhen aufeinander möglich.
- Ist der Behang der Isolierglasanordnung kalibriert, insbesondere auf die Fensterhöhe eingestellt, ist das Anfahren der gewünschten Position mit erhöhter Geschwindigkeit möglich. Vor dem Erreichen der Zielposition wird die Geschwindigkeit reduziert und ein sanfter Stopp ist möglich.
- Die zentrale Bedieneinheit ermöglicht das Verfahren der verbunden Isolierglasanordnungen. Hierbei kann mittels eine länglichen Bedienelements die Stellung der Behänge zwischen offen und geschlossen stufenlos bestimmt werden. Das direkte Anfahren der Endlagen, offen und geschlossen, wird über Tasten ermöglicht.
- Des Weiteren können frei wählbare gespeicherte Positionen direkt angefahren werden.
- Die zentrale Bedieneinheit ermöglicht die Einbindung in ein Smart-Home-System.
- Insbesondere kann die Isolierglasanordnung eine an einer Verglasung der Isolierglasanordnung angeordnete Sensorfläche für eine berührungslose Bedienung und/oder eine kapazitive Sensorfläche aufweisen.
- Durch eine durchsichtige, an der Scheibe angebrachte Sensorfläche wird die berührungslose Gestensteuerung des Rollos ermöglicht. Durch eine durchsichtige, an der Scheibe angebrachte Sensorfläche wird eine kapazitive Touch-Bedienung des Rollos ermöglicht.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung bei welcher die Isolierglasanordnung eine, insbesondere wiederaufladbare batteriebetriebene Stromversorgung aufweist, wobei die wiederaufladbaren Batterien vorzugsweise mittels eines induktiven Ladesystems kontaktlos aufladbar sind.
- Die Elektronik kann, aufgrund ihres geringen Energie Bedarfs zum Verfahren des Rollos, mittels eines Akkus betrieben werden. Durch ein induktives Ladesystem ist es möglich, den Akku bei geschlossenem oder gekipptem Fenster kontaktlos zu laden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelwelle bzw. der Wickelkörper über eine Feder, insbesondere Torsionsfeder auf seiner Welle angeordnet, wobei die Wickelwelle relativ zur Achse drehbar und mit der Achse über die Torsionsfeder verbunden ist, welche die Wickelwelle gegenüber der Achse in Aufwickelrichtung vorspannt.
- Die Torsionsfeder und die Wickelwelle sind fest mit den Verbindungsstücken verbunden. Das Verbindungsstück ist fest mit einem Kugelrad verbunden.
- Die Torsionsfeder wird vorgespannt, indem das Verbindungstück gegen den oder im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Folge davon ist, dass sich der Behang auf die Wickelwelle aufwickelt. Dieses geschieht so lange, bis der Querbarren in seine Anschlagposition gelangt und der Behang aufgewickelt ist. Im Betrieb, d.h. der Behang fährt nach unten, wird die Kugelkette mit Querbarren und Behang nach unten gefahren.
- Alternativ ist es denkbar, dass die Torsionsfeder einmalig vorgespannt wird, indem das Verbindungstück gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die gewünschte Spannung im Behang erreicht wird.
- Im Betrieb, d.h. insbesondere über den Verfahrweg des Behangs, bleibt die voreingestellte Federspannung der Torsionsfeder und somit die Spannung des Behangs, nahezu gleich. Geringe Unterschiede ergeben sich durch die Änderung des Wickeldurchmessers des Behangs beim Auf- und Abwickeln, da es dadurch zu einer Veränderung des Hebelarms kommt.
- Das bringt den Vorteil, dass die Feder nur soweit wie erforderlich oder gewünscht belastet werden muss. Ansonsten würde die Feder im Betrieb unnötig stark belastet und könnte bei langen Verfahrwegen die Belastungsgrenze erreichen.
- Dadurch lassen sich auch stärkere Torsionsfedern einsetzen, mit denen sich eine höhere Vorspannung einstellen lässt. Eine stärkere Feder bringt darüber hinaus den Vorteil, dass sich die Federlänge im Betrieb durch das Vorspannen nur geringfügig ändert und dadurch weniger Bauraum beansprucht wird.
- Darüber hinaus kann dadurch ein Antriebsmotor mit weniger Leistungsaufnahme / Drehmoment eingesetzt werden.
- Der Querbarren kann an beiden Enden jeweils ein Federelement für eine gleichmäßige Spannung des Behangs nach der Montage aufweisen. Hierdurch wird ein federnder Ausgleich durch das beidseitig angebrachte Federelement, welches eine gleichmäßige Spannung des Behangs sichergestellt. Dies ist besonders bei breiten Fenstern wichtig. Insbesondere kann ein Formfederblech vorgesehen sein. Es könne natürlich auch Zug-Druck oder Drehfedern eingesetzt werden.
- Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Dabei zeigen zum Teil schematisch:
- Figur 1
- eine Darstellung der Isolierglasanordnung im Schnitt,
- Figur 2
- a) den Behang mit Aufnahmemittel in einer offenen Stellung, b) den Behang mit Aufnahmemittel in geschlossener Stellung, c) einen Querbarren, d) den Querbarren mit Aufnahmemittel in einer ersten Position und e) den Querbarren mit Aufnahmemittel in einer zweiten Position,
- Figur 3
- ein vergrößerte Darstellung gemäß
Figur 2d ), - Figur 4
- das Aufnahmemittel mit Behang und Bolzen,
- Figur 5
- eine Detailansicht von Umlenkorganen und einer mehrgeteilten Stange,
- Figur 6
- eine Ausführungsform mit einem Kettentrieb,
- Figur 7
- eine magnetische Lagerung der Wickelwelle,
- Figur 8
- die magnetische Lagerung gemäß
Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung, - Figur 9
- die Wickelwelle mit Torsionsfeder in einer Schnittdarstellung,
- Figur 10
- den Behang mit Aufnahmemittel und Formfederblech,
- Figur 11
- eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht der Isolierglasanordnung und
- Figur 12
- die Detailansicht eines hermetisch abgedichteten Steckers.
- Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
-
Figur 1 zeigt eine Isolierglasanordnung 10 mit einer inneren Verglasung 1 und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung 2. Die Verglasungen 1, 2 und der Zwischenraum 4 zwischen den Verglasungen 1, 2 sind inFigur 11 zu erkennen. - Vorliegend ist in dem hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum 4 zwischen den Verglasungen 1, 2 ein motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang 3 integriert. Dieser Behang 3 kann auch als Rollo oder Folie bezeichnet werden.
- Auf einer drehbaren Achse ist eine Wickelwelle 5 mit dem daran befestigten auf- und abwickelbaren Behang 3 angeordnet.
- Die Wickelwelle 5 ist an einem in dem Installationsraum fixierten Halter drehbar gehalten. Durch Drehung der Wickelwelle 5 kann der Behang 3 in dem Zwischenraum 4 zwischen der inneren 1 und äußeren Scheibe 2 verfahren werden.
- Gemäß der Ausführungsform nach
Figur 1 und11 ist der Installationsraum und die Wickelwelle 5 im in Montagesolllage oberen Endbereich des Isolierglasverbundes angeordnet. Der Behang 3 kann dabei durch Betätigung der Wickelwelle 5 aus einer oberen Freigabeposition in eine untere Position verstellt werden, in der er vollständig nach unten abgesenkt ist. - Das freie Ende 7 des Behangs 3 ist mit einem Querbarren 6 verbunden, welcher mit seinen beiden Enden 15, 16 mit jeweils einem Mitnehmer 17, 18 verbunden ist. Die Mitnehmer 17, 18 sind über wenigstens ein Zugorgan 19 mit der drehbaren Wickelwelle 5 für eine synchrone Bewegung gekoppelt, wie
Figur 1 zeigt. - Wie
Figur 1 und auch dieFiguren 5 und6 weiter zeigen, bewirkt ein elektromotorischer Antrieb 20, vorliegend ein Elektromotor, das Drehen der die Wickelwelle 5 antreibenden Achse und den gleichzeitigen Vorschub des Querbarrens 6 in der einen oder anderen Richtung. - Wie die Detailansicht gemäß
Figuren 2 c), d) und e ) undFigur 3 zeigen, weist der Querbarren 6 ein im Wesentlichen U-förmiges Profil 8 zum Aufnehmen des Behangs 3 auf. Bei der Montage wird das freie Ende 7 des Behangs 3 in ein Aufnahmemittel 9 aufgenommen. Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Aufnahmemittel 9 kann aus Kunststoff oder Aluminium oder Stahl hergestellt sein. - In einer in
Figur 2 a) und b ) undFigur 3 dargestellten Variante nimmt das Aufnahmemittel 9 den Behang 3 formschlüssig zwischen zwei Schenkeln 21, 22 auf. Der eine Schenkel 21 weist hierzu mehrere kegelförmig zulaufende Vorsprünge, sogenannte Spitzen 23 auf, welche den Behang 3 bei der Montage durchstechen bzw. durchdringen und sich daher nach der Montage durch den Behang 3 hindurch bis zur gegenüberliegenden Seite erstrecken und dort in entsprechende Gegenaufnahmen 24 im anderen Schenkel 22 des Aufnahmemittels 9 aufgenommen sind. Die Verbindung zwischen Behang 3 und Aufnahmemittel 9 erfolgt demnach über die dargestellten Spitzen 23. Diese Spitzen 23 lochen während der Montage den Behang 3 und tauchen in die Gegenaufnahmen 24 formschlüssig ein. - Die
Figur 2 a) zeigt die Anordnung des Behangs 3 mit dem Aufnahmemittel 9 in einer geöffneten Stellung. DieFigur 2 b) zeigt das Aufnahmemittel 9 in geschlossener Stellung. Hier ist auch ein Bolzen 13 zu erkennen.Figur 2 c) zeigt den Querbarren und inFigur 2 d) ist der Behang 3 mit Aufnahmemittel 9 in teilweise eingeschobener Stellung in den Querbarren 6 gezeigt. Diese Darstellung entspricht auch der vergrößerten Darstellung gemäßFigur 3 . Schließlich zeigtFigur 2 e) das vollständig in den Querbarren eingeschobene Aufnahmemittel 9. - In einer in nicht dargestellten alternativen Ausführungsform nimmt das Aufnahmemittel 9 den Behang 3 mittels einer Kleb- und/oder Schweißverbindung stoffschlüssig zwischen zwei Schenkeln 21, 22 des Aufnahmemittels 9 auf.
- Wie aus
Figur 2 b) undd ) undFigur 4 weiter hervorgeht, ist der Behang 3 mittels eines in wenigstens einer Nut 14 des Profils 8 geführten Bolzens 13 des Querbarrens 6 um eine durch den Bolzen 13 definierte Achse kipp- oder schwenkbar gelagert. Dadurch weist der Behang 3 ein Spiel auf und er lässt sich bewegen, um Toleranzen und Ungenauigkeiten auszugleichen. Der Drehpunkt wird durch den Bolzen definiert, welcher vorliegend etwa mittig zwischen den Enden des Aufnahmemittels 9 angeordnet ist. Der Bolzen 13 kann als Stahlbolzen ausgebildet sein. - Wie insbesondere aus
Figur 1 undFiguren 2 c), d) und e ) sowieFigur 3 hervorgeht, weist der Querbarren 6 eine Aufnahme 11 für eine Dichtung 12 auf, wobei die vorliegend als Dichtlippe ausgebildete Dichtung 12 bei der Montage in die Aufnahme 11 einschiebbar und nach der Montage auf der dem Behang 3 gegenüberliegenden Seite des Querbarrens 6 angeordnet ist. Die Dichtung 12 kann aus Kunststoff, einem Elastomer oder Aluminium hergestellt sein. - Wie aus diesen
Figuren 1 ,2 c), d) und e ) sowieFigur 3 weiter hervorgeht, ist die Dichtung 12 vorliegend im Wesentlichen T-profilförmig ausgebildet und kann in die im Wesentlichen rechteckige Aufnahme 11 derart eingeschoben werden, dass sie nach der Montage gegenüber dem Querbarren 6 zumindest teilweise hervorsteht. Der untere Teil des Behangs 3 schließt mit dieser Dichtung 12 ab. - Die Freiheitsgrade der montierten Dichtung 12 im Querbarren 6 lassen einen Ausgleich zu, um eventuelle Toleranzen ausgleichen zu können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Behang 3 blickdicht zu einem Rahmen der Isolierglasanordnung 10 schließt.
- Aus
Figuren 5 und6 geht ein Ketten- bzw. Riementrieb hervor. Hierbei ist das wenigstens eine Zugorgan 19 als beiderseits des Behangs 3 angeordnete Endloskettentriebe 27 ausgebildet, die über drehfest auf der Achse der Wickelwelle 7 sitzende Kugelketten- oder Zahnriemenräder 25 und über ebenfalls als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildete von der Achse der Wickelwelle 7 entfernt angeordnete Umlenkorgane 26 geführt sind. Vorliegend sind die Seiten des Querbarrens 6 mittels einer Klemmverbindung mit der Endloskette bzw. Kugelkette 27 verbunden. Eine Getriebeeinheit bewegt die Kugelkette 27. Mit der umlaufenden Kugelkette 27 kann der Querbarren 6 nach oben und unten bewegt werden. - Wie aus
Figuren 5 und6 weiter zu entnehmen ist, wirkt eine vom dem elektromotorischen Antrieb 20 angetriebene Welle 35 an ihren beiden Enden jeweils auf die als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane 26. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß
Figuren 5 und6 ist die von dem elektromotorischen Antrieb 20 angetriebene Welle 35 mehrgeteilt ausgebildet, wobei die auf gegenüberliegenden Seiten des Behangs 3 als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane 26 mittels einer mehrgeteilten Stange 28 miteinander gekoppelt sind, wobei zwei rohrförmige Elemente 29, 30 der Stange 28 gegeneinander verdrehbar sind, um für die Synchronisierung der Triebe die Stellung der Kugelketten- oder Zahnriemenräder 26 zueinander auszurichten. - Die beiden gegeneinander verstell- bzw. verdrehbaren rohrförmigen Elemente 29, 30 der Stange 28 sind vorliegend mittels einer Madenschraube 29 in einer bestimmten Position gesichert (vgl.
Figur 5 ). - Die
Figur 1 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind die Zugorgane 19 als Gewindespindeln 32 bzw. Kugelumlaufspindel ausgebildet, mit denen die beiderseitigen Enden 15, 16 des Querbarrens 6 über Spindelmuttern 33 gekoppelt sind, und die mit den Enden der drehbaren Achse der Wickelwelle 5 jeweils über Getriebe 34, insbesondere Kegelgetriebe, verbunden sind. - Die von dem elektromotorischen Antrieb 20 angetriebene Welle 35 trägt an ihren beiden Enden jeweils ein Zahnrad 36 zum Antrieb der Gewindespindeln 32 bzw. Kugelumlaufspindel und die Wickelwelle 5 ist relativ zu der Welle 35 drehbar gelagert.
- Die Bedienung für die Bewegung des Behangs 3 der Isolierglasanordnung 10 kann mittels einer kabellosen Signalübertragungseinrichtung erfolgen, welche mit einer Steuereinrichtung der Isolierglasanordnung 10 verbunden ist.
- Signalübertragungseinrichtung kann beispielsweise eine WiFi- oder Bluetooth oder Zigbee-Schnittstelle sein. Als zentrales Bedienelement für die Anordnung kann ein Smartphone / Tablet oder sonstiges Bedienkonzept für Smart-Home Komponenten vorgesehen sein.
- Hierzu kann eine an einer Verglasung 1, 2 der Isolierglasanordnung 10 angeordnete Sensorfläche für eine berührungslose Bedienung und/oder eine kapazitive Sensorfläche vorgesehen sein.
- Die Stromversorgung der Isolierglasanordnung 10 kann mittels wiederaufladbaren batteriebetriebenen Batterien, d.h. Akkus erfolgen, welche mittels eines induktiven Ladesystems kontaktlos aufladbar sind. Dies kann bei geschlossenem oder gekippten Fenster erfolgen, da dann der Fensterrahmen, welche eine bestromte Ladespule enthält und die akkuseitige Ladespule, welche im Fensterflügel bzw. der Isolierglasanordnung angeordnet ist, nahe genug beieinander sind bzw. Berührungskontakt haben.
- Die Isolierglasanordnung 10 weist einen in
Figur 12 dargestellten hermetisch abgedichteten Stecker 46 für die Stromversorgung der Isolierglasanordnung 10 auf. Die Steckverbindung muss Feuchtigkeitsdicht sein. Dies erfolgt mittels einer Gummidichtung am Steckerkragen oder Stecker. Wenn bei dieser Anordnung im Scheibenzwischenraum Kabel nach Außen geführt werden, und damit eine Eintrittsöffnung für z.B. Feuchtigkeit entsteht, bleibt die Steckverbindung trotzdem hermetisch abgeschlossen bzw. abgedichtet. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine magnetische Zentrierung innerhalb der Wickelwelle 5, wie die
Figuren 7 und8 zeigen. Hierbei ist in einem inneren Hohlraum 39 eines Rohrabschnitts 37 der Wickelwelle 5 ein erster Permanentmagnet 40 angeordnet und ein äußeres Profil 38, vorliegend vierkantförmiges Rohr, weist einen zweiten Permanentmagneten 41 aufweist, welcher im montierten Zustand den ersten Permanentmagneten 40 derart umgibt, dass sich jeweils Magnetpole der Permanentmagnete 40, 41 zur Bildung einer magnetischen Zentrierung gegenüberstehen, so dass der Abstand zwischen dem Rohrabschnitt 37 der Wickelwelle 5 und dem äußeren Profil 38 aufgrund der magnetischen Kräfte im Wesentlichen konstant bleibt und die Wickelwelle 5 über die magnetische Zentrierung in Position gehalten und ein Durchbiegen der Wickelwelle 5 vermieden wird. - Der Rohrabschnitt 37 der Wickelwelle 5 und/oder das äußere Profil 38 bestehen im Wesentlichen aus Stahl oder aus magnetische Bestandteile aufweisendem Kunststoff.
- Die Polarisierung der Permanentmagnete 40, 41 ist derart ausgebildet, dass der Rohrabschnitt 37 der Wickelwelle 5 schwebend angeordnet ist. Es kann sich hierbei um eine anziehende oder abstoßende Wechselwirkung der Pole handeln, da die magnetischen Kräfte im Wesentlichen radial um das innere Rohr herum wirken.
- Die
Figur 7 zeigt, dass eine einfache Montage der Wickelwelle 5 mit Behang 3 dadurch möglich ist, dass die Wickelwelle 5 in einem kastenförmigen Gehäuse 42 aufgenommen ist, wobei das Gehäuse 42 mit darin angeordneter Wickelwelle 5 in die Isolierglasanordnung 10 einsetzbar, insbesondere auf einen Rahmen der Anordnung 10 aufsteckbar ist, und mittels einer Clips- oder Steckverbindung in der montierten Stellung sicherbar ist. Auf diese Weise ist ein modularer Aufbau realisiert, wodurch die Montage und auch Demontage vereinfacht wird. - Im Scheibenzwischenraum 4 zwischen der inneren und äußeren Verglasung 1, 2 kann ein Trocknungsmittel vorgesehen sein, welches insbesondere ein Silicagel und/oder Zeolithe aufweist. Dies ist bei Fenstern als "Warme Kante" bekannt.
- Die Verglasung 1, 2 ist in einem Rahmen der Isolierglasanordnung 10 aufnehmbar, welcher weitere Funktionsbereiche aufweist. Zum einen sind die Glasscheiben 1, 2 sicher und vorzugsweise hermetisch abgedichtet in dem Rahmen gehalten. Zum anderen weist der Rahmen verschiedene Funktionsbereiche auf, beispielsweise als Aufnahme bzw. Führung für die Zugorgane 19, insbesondere die Kugelketten- oder Zahnriemenräder oder Gewindespindeln 32. Auch können die Mitnehmer oder die mit dem Querbarren gekoppelten Spindelmuttern 33 in einer Führung am Rahmen aufgenommen sein In einem weiteren Funktionsbereich des Rahmens kann das Trocknungsmittel eingebracht sein. Ein weiterer Funktionsbereich des Rahmens kann Aufnahmemittel zum Aufnehmen des kastenförmigen Gehäuses 42 mit Wickelwelle 5 aufweisen.
- Die
Figur 9 zeigt, dass die Wickelwelle bzw. Wickelkörper 5 über eine Torsionsfeder 51 auf seiner Welle angeordnet ist, wobei die Wickelwelle 5 relativ zur Achse drehbar und mit der Achse über die Torsionsfeder 51 verbunden ist, welche die Wickelwelle 5 gegenüber der Achse in Aufwickelrichtung vorspannt. - Die Torsionsfeder 51 und die Wickelwelle 5 sind fest mit den Verbindungsstücken 52 verbunden. Das Verbindungsstück 53 ist fest mit einem Kugelrad 54 verbunden. Die Torsionsfeder 51 wird vorgespannt, indem das Verbindungstück 53 gegen den oder im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Folge davon ist, dass sich der Behang 3 auf die Wickelwelle 5 aufwickelt. Dieses geschieht so lange, bis der Querbarren 6 in seinen Anschlagposition (wie abgebildet) ankommt und der Behang 3 aufgewickelt ist. Im Betrieb, d.h. der Behang 3 fährt nach unten, wird die Kugelkette mit Querbarren 5 und Behang 3 nach unten gefahren.
- Alternativ ist es denkbar, dass die Torsionsfeder 51 einmalig vorgespannt wird, indem das Verbindungstück 53 gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die gewünschte Spannung im Behang erreicht wird.
- Die
Figur 10 zeigt eine Ausführung, bei welcher ein federnder Ausgleich durch ein beidseitig angebrachtes Federelement 55 erreicht wird, welches eine gleichmäßige Spannung des Behangs 3 sichergestellt. Dies ist besonders bei breiten Fenstern wichtig. Dargestellt ist ein Formfederblech 55. Es könne natürlich auch Zug- Druck oder Drehfedern eingesetzt werden. -
- 1
- Innere Verglasung
- 2
- Äußere Verglasung
- 3
- Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang
- 4
- Scheibenzwischenraum
- 5
- Wickelwelle
- 6
- Querbarren
- 7
- freies Ende des Behangs
- 8
- U-förmiges Profil
- 9
- Aufnahmemittel
- 10
- Isolierglasanordnung
- 11
- Aufnahme Querbarren
- 12
- Dichtung
- 13
- Bolzen
- 14
- Nut
- 15
- Ende Querbarren
- 16
- Ende Querbarren
- 17
- Mitnehmer
- 18
- Mitnehmer
- 19
- Zugorgan
- 20
- Elektromotorischer Antrieb
- 21
- Schenkel Aufnahmemittel
- 22
- Schenkel Aufnahmemittel
- 23
- Vorsprünge Schenkel
- 24
- Gegenaufnahme Schenkel
- 25
- Kugelkettenräder bzw. Zahnriemenräder Wickelwelle
- 26
- Umlenkorgane
- 27
- Endloszahnriemen / Kettentrieb
- 28
- Stange - Umlenkorgane
- 29
- Rohrförmiges Element Stange
- 30
- Rohrförmiges Element Stange
- 31
- Verschraubung - Madenschraube
- 32
- Gewindespindel
- 33
- Spindelmutter
- 34
- Getriebe
- 35
- angetriebene Welle
- 36
- Zahnrad
- 37
- Rohrabschnitt - Wickelwelle
- 38
- Äußeres Profil (Vierkant)
- 39
- Hohlraum
- 40
- erster Permanentmagnet
- 41
- zweiter Permanentmagnet
- 42
- kastenförmiges Gehäuse
- 46
- hermetisch abgedichteter Stecker
- 51
- Torsionsfeder
- 52
- Verbindungsstück
- 53
- Verbindungsstück
- 54
- Kugelrad
- 55
- Federelement, Formfederblech
Claims (15)
- Isolierglasanordnung (10) mit einer inneren Verglasung (1) und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung (2) und mit einem in dem, vorzugsweise hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum (4) integrierten motorisch angetriebenen Sonnenschutz- oder Verdunkelungsbehang (3), wobei- auf einer drehbaren Achse eine Wickelwelle (5) mit dem daran befestigten auf- und abwickelbaren Behang (3) angeordnet ist,- das freie Ende (7) des Behangs (3) mit einem Querbarren (6) verbunden ist,- der Querbarren (6) mit seinen beiden Enden (15, 16) mit jeweils einem Mitnehmer (17, 18) verbunden ist, die über wenigstens ein Zugorgan (19) mit der drehbaren Wickelwelle (5) gekoppelt sind,- ein elektromotorischer Antrieb (20) das Drehen der die Wickelwelle (5) antreibenden Achse und den gleichzeitigen Vorschub des Querbarrens (6) in der einen oder anderen Richtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (5) in einem kastenförmigen Gehäuse (42) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (42) mit darin angeordneter Wickelwelle (5) für ein Einsetzen in die Isolierglasanordnung (10), insbesondere für ein Aufstecken auf einen Rahmen der Anordnung (10) ausgebildet ist, und vorzugsweise mittels einer Clips- oder Steckverbindung in der montierten Stellung gesichert ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbarren (6) ein, vorzugsweise im Wesentlichen U-förmiges, Profil (8) zum Aufnehmen des Behangs (3) aufweist, und/oder wobei das freie Ende (7) des Behangs (3) bei der Montage in ein Aufnahmemittel (9) aufnehmbar, insbesondere einklemmbar ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) in das, vorzugsweise im Wesentlichen U-förmige, Profil (8) einschiebbar ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (3) mittels eines in wenigstens einer Nut (14) des, vorzugsweise im Wesentlichen U-förmigen, Profils (8) geführten Vorsprungs oder Fortsatzes, insbesondere Bolzens, vorzugsweise Stahlbolzens (13), des Querbarrens (6) um eine durch den Vorsprung oder Fortsatz, insbesondere Bolzen (13), definierte Achse kipp-, dreh- oder schwenkbar gelagert ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder Fortsatz, insbesondere Bolzen (13) etwa mittig zwischen den Enden des Aufnahmemittels (9) angeordnet ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) den Behang (3) formschlüssig zwischen zwei Schenkeln (21, 22) aufnimmt, wobei der eine Schenkel (21) mehrere kegelförmig zulaufende Vorsprünge (23) aufweist, welche den Behang (3) nach der Montage durchdringen und in entsprechende Gegenaufnahmen (24) im anderen Schenkel (22) des Aufnahmemittels (9) aufnehmbar sind.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise einstückig ausgebildete, Aufnahmemittel (9) aus Kunststoff oder Aluminium oder Stahl hergestellt ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) den Behang (3) mittels einer Kleb- und/oder Schweißverbindung stoffschlüssig zwischen zwei Schenkeln (21, 22) des Aufnahmemittels (9) aufnimmt.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbarren (6) eine Aufnahme (11) für eine Dichtung (12) aufweist, wobei die, vorzugsweise als Dichtlippe ausgebildete Dichtung (12) bei der Montage in die Aufnahme (11) einschiebbar und nach der Montage auf der dem Behang (3) gegenüberliegenden Seite des Querbarrens (6) angeordnet ist, insbesondere dass die Dichtung (12) aus Kunststoff, einem Elastomer oder Aluminium hergestellt ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) im Wesentlichen T-profilförmig ausgebildet ist und in die, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Aufnahme (11) des Querbarrens (6) derart einschiebbar ist, dass sie nach der Montage gegenüber dem Querbarren (6) zumindest teilweise hervorsteht.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugorgan (19) als beiderseits des Behangs (3) angeordneter Endloszahnriemen oder Endloskettentrieb (27) ausgebildet ist, das über, vorzugsweise drehfest, auf der Achse der Wickelwelle (5) sitzende Kugelketten- oder Zahnriemenräder (25) und über ebenfalls als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildete von der Achse der Wickelwelle (5) entfernt angeordnete Umlenkorgane (26) geführt ist.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom dem elektromotorischen Antrieb (20) angetriebene Welle (35) an ihren beiden Enden jeweils auf die als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane (26) wirkt.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf gegenüberliegenden Seiten des Behangs (3) als Kugelketten- oder Zahnriemenräder ausgebildeten Umlenkorgane (26) mittels einer mehrgeteilten Stange (28) miteinander gekoppelt sind, wobei zwei rohrförmige Elemente (29, 30) der Stange (28) gegeneinander verdrehbar sind, um für die Synchronisierung der Triebe die Stellung der Kugelketten- oder Zahnriemenräder (26) zueinander auszurichten.
- Isolierglasanordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegeneinander verstell- bzw. verdrehbaren rohrförmigen Elemente (29, 30) der Stange (28) mittels einer Verschraubung (31), insbesondere Klemm- oder Madenschraube, in einer bestimmten Position sicherbar sind.
- Isolierglasanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheibenzwischenraum (4) zwischen der inneren und äußeren Verglasung (1, 2) ein Trocknungsmittel, insbesondere ein Silicagel und/oder Zeolithe aufweisenden Trocknungsmittel, vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022129360.2A DE102022129360A1 (de) | 2022-11-07 | 2022-11-07 | Isolierglasanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4365405A2 true EP4365405A2 (de) | 2024-05-08 |
EP4365405A3 EP4365405A3 (de) | 2024-05-15 |
Family
ID=88731586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23208173.7A Pending EP4365405A3 (de) | 2022-11-07 | 2023-11-07 | Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4365405A3 (de) |
DE (1) | DE102022129360A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483528A1 (de) | 1990-10-01 | 1992-05-06 | INN-GLASBAU GmbH | Isolierglasanordnung |
DE19751255A1 (de) | 1997-11-17 | 1999-05-20 | Rosenheimer Glastechnik Gmbh | Verbundfenster |
DE20021691U1 (de) | 2000-01-20 | 2001-04-12 | Lutz, Franz, 86657 Bissingen | Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung |
EP1273754A1 (de) | 2001-07-03 | 2003-01-08 | Michael Mayr | Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende |
DE202005007921U1 (de) | 2004-11-19 | 2005-08-11 | Mayr, Michael | Rollomechanismus für stehende und geneigte Fenster, insbesondere zum Einbau in den Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben |
DE102009009504B3 (de) | 2009-02-18 | 2010-04-01 | Marcel Kunz | Mehrscheiben-Isolierglas |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK127888C (da) | 1971-05-06 | 1974-06-17 | Fabers Fab As C | Konstruktion til fastgørelse af en materialebane til en bom. |
FR2683586B1 (fr) | 1991-11-07 | 1998-05-15 | Soprofen | Dispositif de verrouillage pour volets roulants. |
CN1629444A (zh) | 2003-12-20 | 2005-06-22 | 王仲明 | 中空玻璃内磁控卷膜的制作方法 |
NO320850B1 (no) * | 2004-01-09 | 2006-02-06 | Hagen Persiennesystemer As | Strammeanordning for motorisert rullegardin innsatt mellom isolerglass samt anvendelse derav. |
US7159347B1 (en) | 2004-11-22 | 2007-01-09 | Chi Lung Ngan | Display sheet holder |
DE202005012420U1 (de) * | 2005-08-08 | 2006-08-31 | Ulmer, Günther | Flächenvorhangschiene |
DE202008009334U1 (de) | 2008-07-12 | 2008-10-02 | Pollich, Franz Eduard | Beschattungsvorrichtung für ein faltenfreies Auf- und Abrollen einer Beschattungsfolie |
DE202009005021U1 (de) | 2009-07-14 | 2009-12-03 | Kindermann, Ingmar | Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit |
US9347258B2 (en) * | 2011-05-11 | 2016-05-24 | Rajiva A. Dwarka | Retractable curtain panel with track guide |
US11585151B2 (en) * | 2018-02-19 | 2023-02-21 | Tucson Rolling Shutters, Inc. | Self-adjusting bottom bar for a retractable screen |
CN112576172A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-03-30 | 常州天经新型建材有限公司 | 内置卷帘框体、内置卷帘窗及内置卷帘遮阳装置 |
-
2022
- 2022-11-07 DE DE102022129360.2A patent/DE102022129360A1/de active Pending
-
2023
- 2023-11-07 EP EP23208173.7A patent/EP4365405A3/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483528A1 (de) | 1990-10-01 | 1992-05-06 | INN-GLASBAU GmbH | Isolierglasanordnung |
DE19751255A1 (de) | 1997-11-17 | 1999-05-20 | Rosenheimer Glastechnik Gmbh | Verbundfenster |
DE20021691U1 (de) | 2000-01-20 | 2001-04-12 | Lutz, Franz, 86657 Bissingen | Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung |
US20020053410A1 (en) | 2000-01-20 | 2002-05-09 | Michael Mayr | Insulating glass pane comprising an integrated roller blind device |
EP1273754A1 (de) | 2001-07-03 | 2003-01-08 | Michael Mayr | Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende |
DE202005007921U1 (de) | 2004-11-19 | 2005-08-11 | Mayr, Michael | Rollomechanismus für stehende und geneigte Fenster, insbesondere zum Einbau in den Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben |
DE102009009504B3 (de) | 2009-02-18 | 2010-04-01 | Marcel Kunz | Mehrscheiben-Isolierglas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022129360A1 (de) | 2024-05-08 |
EP4365405A3 (de) | 2024-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412879T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Storen, die zwischen den Scheiben eines Isolierfensters liegen | |
EP1525368B1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE69412863T2 (de) | Anlage zur bedienung einer rafflamellenstore innerhalb einer doppelverglasung mittels einer stirnseitigen magnetischen verbindung | |
EP0701649B1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE4115541A1 (de) | Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores | |
DE4015214A1 (de) | Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen | |
EP0142039B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Schiebetüren | |
DE4015215A1 (de) | Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen | |
DE19632669A1 (de) | Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern | |
DE202009005021U1 (de) | Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit | |
EP1707726B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels | |
DE102011121359B4 (de) | Schiebeladenanordnung | |
DE10317911A1 (de) | Fenster-/Türkomponente | |
DE69130796T2 (de) | Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster | |
EP4365405A2 (de) | Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang | |
EP4365404A2 (de) | Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang | |
EP4365403A2 (de) | Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang | |
EP4368807A1 (de) | Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang | |
EP0989279A2 (de) | Jalousie in Isolierverglasung | |
DE102004005170A1 (de) | Fenster | |
EP2009219A2 (de) | Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo | |
DE202012007277U1 (de) | Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit | |
DE4002232C2 (de) | Antrieb für ein Falttor | |
DE202024100283U1 (de) | Isolierglasanordnung | |
DE4327230C1 (de) | Rolladen für Dachfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/70 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/60 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/50 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/44 20060101ALN20240405BHEP Ipc: E06B 9/264 20060101AFI20240405BHEP |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_52396/2024 Effective date: 20240918 |