EP0989279A2 - Jalousie in Isolierverglasung - Google Patents

Jalousie in Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0989279A2
EP0989279A2 EP99117550A EP99117550A EP0989279A2 EP 0989279 A2 EP0989279 A2 EP 0989279A2 EP 99117550 A EP99117550 A EP 99117550A EP 99117550 A EP99117550 A EP 99117550A EP 0989279 A2 EP0989279 A2 EP 0989279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glazing
magnetic elements
glazing according
turning mechanism
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99117550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989279A3 (de
Inventor
Frank Müller
Martin Trunk
Hartmut Väth
Ulrich Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Publication of EP0989279A2 publication Critical patent/EP0989279A2/de
Publication of EP0989279A3 publication Critical patent/EP0989279A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Definitions

  • the invention is concerned with double glazing a slatted blind arranged between the glass panes, via a tilt mechanism of the slats, the transmission of the driving forces Contactlessly done by magnets on Drive means on an outer surface of the window and / or on driven means coupled to the turning mechanism in Interior are arranged between the glass panels.
  • Such an arrangement of a slatted blind can for example for space reasons or to protect the blind against contamination or damage from external influences be desirable.
  • the turning mechanism in the evacuated space the double glazing can be operated from the outside in any way have to be.
  • the problem here is that among all Circumstances must be prevented that ambient air in the evacuated space. Performing moving Drive means but also of electrical lines by sealing the gap, however, increase considerable risk that the space draws air.
  • EP 0 198 972 B1 and WO 95/24539 are already Arrangements of the type described in the opening paragraph are known which the driving forces from external drive means with the help of magnets in the evacuated interior of the Double glazing.
  • EP 0 198 972 B1 strikes, for example, a linearly displaceable output element and a linearly displaceable actuator on the outside of the double glazing.
  • such a structure has the disadvantage that for the external actuator a relatively long Guidance must be provided and if the turning mechanism is stiff or with a quick actuation of the outside Actuator the internal output element can no longer follow the actuator and there is a relative adjustment between the two elements is coming. Also as a result of one occurring during operation Adjusting the turning mechanism can lead to situations come in which the drive element is already on its Stop, but the slats are not yet in their maximum end position.
  • WO 95/24539 describes a device of the type described at the beginning kind known in which the output and drive elements are designed as rotating elements.
  • a den Actuating cord associated with drive elements leads to a known from usual blinds operating method the blind.
  • Problematic with such an arrangement is that the Dredhachse the output element perpendicular to Turning or elevator shaft of the blind is, which is why in the interior the insulating glazing is a gear transmission stage is required. This doesn't just require a relative large installation space, which is only conditional in the double glazing is present, but also leads to friction losses may make it difficult to operate the blind.
  • the object of the invention is the contactless with magnet drive between the drive and Output means to design so that a lightweight, reliable Actuation of the turning mechanism between the Glass panes arranged blind is possible.
  • the object is achieved in that the Drive means consist essentially of a rotary element and the magnets belong to the stripping means, Take the linearly driven output element with you.
  • the solution according to the invention consists in the combination of one drive-side rotary element with an output-side Sliding element. It has been shown that a safe Transmission of the driving forces to the turning mechanism is also possible with such a design if accordingly strong magnetic elements in a suitable arrangement used. It is also advantageous that on the output side a low-friction transmission of the driving forces from the linearly displaceable output element the turning shaft of the turning mechanism is possible.
  • An advantage of the solution according to the invention is that the operation of the turning mechanism via a space-saving Turn knob on the front of the window can, in which case there is no risk of malfunction exists, if there is an overturning of the drive side Rotating element with respect to the output element comes because by simply turning the rotating element again the necessary flow of power is available. Also when the turning mechanism is adjusted, this allows in its rotational mobility is not a restricted rotary element Reaching the end position of the slats. Alternatively, it is by limiting the range of rotation of the control button an adjustable mechanical stop possible.
  • Another advantage of the rotating element is that it fine and precise adjustment of the slats allows because a rotating element with comparable translation essential is more sensitive to use than a sliding element.
  • the magnetic elements are preferably on a rotary element with perpendicular to Glass plate lying axis of rotation several magnetic elements annular and several magnetic elements on the output element arranged linearly. Such an arrangement ensures a consistently high, transferable driving force between the Drive means and the output means independent of the Position of the rotating element.
  • the magnetic elements preferably one perpendicular to that between the Rotating element and the driven element lying glass pane aligned polarization direction. It is conceivable one or more magnetic elements by ferromagnetic elements to replace the desired magnetic field or add.
  • An alternative embodiment provides that the same Arrangement of the magnetic elements on the output element, the rotary element has an axis of rotation lying parallel to the disc and several magnetic elements on it in a helical shape this axis of rotation are arranged. Even with this arrangement is a by the appropriate formation of the magnetic fields Transfer of the required drive forces to the drive element possible. Of course, again ferromagnetic elements complement the magnetic elements.
  • a particularly preferred arrangement of the magnetic elements provides that this on the rotating element with an annular Arrangement or the output element alternately in opposite Direction are polarized. Through this mutual Arrangement can be high driving forces on the Transfer turning mechanism.
  • the mutual arrangement can be further optimized in that the distances of the Pole centers of the linearly arranged magnetic elements on the Output element essentially the distances between the pole centers the magnetic elements arranged in a ring on the rotary element correspond.
  • the rotating elements with helical Arrangement can be a worm gear for driving the Rotary element may be provided, e.g. with a rotary knob can be actuated.
  • the self-locking of the worm gear prevents an undesirable adjustment of the Slat inclination without complicating the operation itself. In addition, the operation becomes even more sensitive.
  • the axis of rotation of the rotating element is an additional one
  • worm gears are also conceivable, however less favorable because of the increasing installation space required to realize.
  • the arrangement of one again basically in both described embodiments conceivable for a rotating element, on the front of the Electric drive motor is seated at the Variant with rotating axis parallel to the disc more elegant and to save space.
  • the linearly arranged magnetic elements on a Steel bar and / or the ring-shaped magnetic elements glued to a steel disc or a steel ring are, the magnetic elements between the steel strip or the steel pane and the window pane.
  • the magnetic elements can consist of individual magnetic blocks or the magnetic segments of a segmented polarized ring magnet consist.
  • the steel elements reinforce the magnetic blocks and give them mechanical stability.
  • the output element is preferably connected to the Turning mechanism connected.
  • Such training allows a low-friction transmission of the driving forces from the output element on the turning mechanism.
  • the traction means would also be a linearly movable Rack on the output element conceivable with a gear sitting on the turning shaft of the turning mechanism cooperates.
  • the traction means are preferably flexible and with one end at the top and the other end at the bottom Fixed area of the output element and by one Driving roller that drives the turning mechanism of the blind and deflected a pulley.
  • Driving roller that drives the turning mechanism of the blind and deflected a pulley.
  • Such a simple, has a low-friction construction in both Drive directions have the same properties, being considered flexible traction belts, chains, cords or the like. Use can find.
  • a positive engagement may be provided, for example by using perforated bands, ball chains, barrel chains or the like.
  • the blind over one of a Upper, one lower and two side rails Has frame and between the glass panes and their lateral spacing profiles inserted essentially without play is.
  • the frame construction gives the blind the necessary Stability without processing the insulating glass window would be necessary.
  • the manufacturing process can standard insulating glazing can be used.
  • the stability achieved by the frame allows one exact guidance and storage of the stripping means and leads therefore very low friction losses.
  • the spacer elements in a side rail be linearly displaceable.
  • Such Guide allows an exact alignment of the traction means in Escape to the drive roller of the turning mechanism accordingly low friction losses.
  • the rotary element is preferably mounted on one Element that is in a certain position on the outside the glass is glued on. Such an arrangement of the rotating element is simple and comes with a minimum number on parts.
  • Fig. 1 is an insulating glazing 10 with an inside arranged blind 12 shown.
  • the double glazing 10 usually consists of two glass panes 14, the spacer profiles 16 arranged at the edges are kept at a certain distance from each other.
  • a circulating Butyl seal 18 on the outer sides of the spacer profiles 16 ensures an airtight sealing of the interior the insulating glazing, which evacuates for thermal insulation reasons is.
  • the blind 12 In the interior 20 of the double glazing is the blind 12 used, one from an upper rail 22, one Bottom rail 24 and side guide rails 26 (see Fig. 5) existing frame.
  • the blind's curtain 12 consists of lamellae 28 which are attached to conductor cords 30 are hung up and cannot be caught.
  • the ladder cords 30 are guided in the top rail 22 to 32 turning bearings torsionally rigid on a reversing shaft designed as a square shaft 34 sit.
  • the slats 28 are in cross webs 36 between the opposite conductor cords 30 are threaded, which, on the one hand, ensures security against twisting when turning is guaranteed and at the same time adequate transport security is created.
  • In the lower rail 24 are the conductor cords 30 in retractable conductor cord holders 38 (see Fig.
  • slats 28 are not inserted into the transverse webs 36, but rest on simple crossbars. Transport security and security against tipping or slipping can then for example by a safety cord or -cord take place in the area of the conductor cords 30 through central punching runs in the slats.
  • the turning shaft 34 has a side guide rail 26 via a torsionally rigid drive roller 40, which is installed in a in the top rail 22 Bearing block 42 (see Fig. 2) is mounted.
  • a flexible pull element 44 for example a plastic cord, a barrel chain, a ball chain or can be a link chain.
  • the tension element 44 around a bearing there Deflection roller 46 out.
  • the two ends of the tension element are on a magnet holder 48 with the help of clamping elements 50 or hanging slots attached (see Fig. 2).
  • the magnet holder 48 is made essentially from a steel strip onto which output-side magnetic elements 52 are glued so that between the magnetic holder 48 and a glass pane 14 lie.
  • Rotary element 56 shown schematically as Drive element is used.
  • the rotating element 56 consists essentially from an internally cylindrical hollow rotary knob 58, in which a steel ring 60 is inserted, on which individual magnetic blocks 62 in an annular arrangement with alternating Polarization are glued on.
  • the magnetic blocks 62 are as with the magnetic holder 48 - between the steel ring 60 and the glass pane 14.
  • the distances T of the eight magnet blocks distributed over the circumference 62 as a ring magnet correspond to the linear distances of the magnetic blocks 54 of the output-side magnet holder 48.
  • the rotary knob 58 is pushed onto a bearing journal 64 and stored radially.
  • the journal 64 is on a certain one Place glued to the outside of the glass pane 14 and thus ensures the hold of the rotary knob 58 and the magnetic blocks 62.
  • the mounting bracket 66 consist essentially of an L-shaped angle with Legs 68 angled by 90 °, which in receiving webs 70th are inserted into the rail elements 22, 24, 26.
  • the Receiving webs 70 are pressed against the rail profiles.
  • the embodiment shown in Fig. 7 has the outer flanks of the legs 68 arranged hook elements 72, in corresponding recesses in the rail profiles intervention.
  • elastically resilient projections 74 are provided the mounting bracket 66 in the receiving webs 70 of the Clamp the rail profiles.
  • a securing bracket 66 against pulling out of the receiving webs 70 is not absolutely necessary as the rail profiles outwards through the spacer profiles 16 of the insulating glazing 10 are set.
  • a glued on the disc Housing 76 is provided, which has an elongated shape and via a cover 78 and two cover caps 80, 82 its end faces.
  • a shaft in the housing 84 which is preferably made of plastic, axially and radially stored with its axis of rotation parallel to the surface the glass panes 14 and the path of movement of the driven element 48 lies.
  • the elongated shape of the housing 76 results accordingly from this arrangement of the shaft 84
  • the shaft 84 has magnetic segments 86 which arranged helically around the axis of rotation of the shaft 84 are (see Figs. 12 and 13).
  • Magnetic elements 86 are shown in FIG radial direction with respect to the axis of rotation of the shaft 84 polarized, the helical arrangement a distance T between the individual gears, the distance T of the magnetic elements 54 on the output element 48 corresponds.
  • the gears of the helical arrangement are polarized in alternating opposite directions, so that the magnetic segments 86 always on the shaft 84 a magnetic block 54 with the opposite polarity stand.
  • a gear cap 88 In the upper area of the housing 76 is a gear cap 88 attached, which receives a worm gear 90 and one Has adjustment button 92.
  • the adjustment button 92 is with a Worm 94 connected in a worm wheel 96 combs, which is flanged to the shaft 84.
  • the worm gear prevented by its self-locking on the one hand, that, for example, as a result of vibrations unwanted adjustment of the shaft 84 comes, and on the other hand the reduction of the worm gear 90 allows a particular fine adjustment of the slat inclination.
  • shaft 84 with an electric motor to connect so that the adjustment of the slat inclination by pressing the appropriate switch or automatically depending on the position of the sun, for example can be made.
  • the second embodiment presented overturning of a rotating element is harmless because the magnetic elements 86 of the shaft 84 after overtightening the magnetic blocks 84 of the output element 48 then immediately take it with you again if the corresponding relative position reached between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Zwischen den Glasscheiben (14) einer Isolierverglasung ist eine Lamellenjalousie (12) angeordnet, deren Wendemechanismus (30, 32, 34) mit einer berührungslosen Kraftübertragung durch Magneten (54, 62) an Antriebsmitteln (58, 60) außen und/oder an Abtriebsmitteln (48) zwischen den Glasscheiben (14) eine Neigungsverstellung der Lamellen (28) erlaubt. Bisher bekannte Anordnungen erfordern Getriebestufen zur Umlenkung der Bewegungsrichtung oder lange Führungen der Antriebsmittel. Um eine leichte und funktionssichere Betätigung des Wendemechanismus zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Antriebsmittel als Drehelement (56) über die Magneten (54, 62) ein linear verschiebliches Abtriebselement (48) mitnehmen. Das Drehelement auf der Fensteraußenseite ist Platz sparend und kann nicht überdreht werden, während das linear verschiebliche Abtriebselement eine einfache Kraftübertragung auf den Wendemechanismus ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Isolierverglasung mit einer zwischen den Glasscheiben angeordneten Lamellenjalousie, die über einen Wendemechanismus zur Neigungsverstellung der Lamellen verfügt, wobei die Übertragung der Antriebskräfte berührungslos durch Magneten erfolgt, die an Antriebsmitteln an einer Außenfläche des Fensters und/oder an mit dem Wendemechanismus gekoppelten Abtriebsmitteln im Innenraum zwischen den Glasfächen angeordnet sind.
Eine derartige Anordnung einer Lamellenjalousie kann beispielsweise aus Platzgründen oder zum Schutz der Jalousie vor Verschmutzung oder Beschädigung durch äußere Einflüsse wünschenswert sein. Dabei besteht allerdings das Problem, daß der Wendemechanismus in dem evakuierten Zwischenraum der Isolierverglasung in irgendeiner Weise von außen betätigbar sein muß. Problematisch hierbei ist, daß unter allen Umständen verhindert werden muß, daß Umgebungsluft in den evakuierten Zwischenraum gelangt. Ein Durchführen von bewegten Antriebsmitteln aber auch von elektrischen Leitungen durch die Versiegelungen des Zwischenraums erhöhen jedoch das Risiko beträchtlich, daß der Zwischenraum Luft zieht.
Aus dem EP 0 198 972 B1 und der WO 95/24539 sind bereits Anordnungen der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen die Antriebskräfte von außenliegenden Antriebsmitteln mit Hilfe von Magneten in den evakuierten Innenraum der Isolierverglasung übertragen werden. Das EP 0 198 972 B1 schlägt beispielsweise ein linear verschiebliches Abtriebselement und ein ebenfalls linear verschiebliches Betätigungselement an der Außenseite der Isolierverglasung vor. Ein derartiger Aufbau besitzt jedoch den Nachteil, daß für das außenliegende Betätigungselement eine relativ lange Führung vorgesehen werden muß und bei schwergängigem Wendemechanismus oder bei einer schnellen Betätigung des außenliegenden Betätigungselements das innenliegende Abtriebselement nicht mehr dem Betätigungselement folgen kann und es zu einer Relativverstellung zwischen beiden Elementen kommt. Auch infolge einer im Laufe des Betriebs eintretenden Verstellung des Wendemechanismus kann es zu Situationen kommen, in welchen sich das Antriebselement bereits an seinem Anschlag, die Lamellen jedoch noch nicht in ihrer maximalen Endstellung befinden.
Aus der WO 95/24539 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der die Abtriebs- und Antriebselemente als Drehelemente ausgebildet sind. Eine den Antriebselementen zugehörige Betätigungsschnur führt zu einer von üblichen Jalousien her bekannten Betätigungsweise der Jalousie. Problematisch bei einer derartigen Anordnung ist, daß die Dredhachse des Abtriebselements senkrecht zur Wende- bzw. Aufzugswelle der Jalousie steht, weshalb im Innenraum der Isolierverglasung eine Zahnrad-Getriebestufe erforderlich ist. Diese erfordert nicht nur einen relativ großen Bauraum, der in der Isolierverglasung nur bedingt vorhanden ist, sondern führt auch zu Reibungsverlusten, die die Betätigung der Jalousie erschweren können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den berührungslos mit Magneten erfolgenden Antrieb zwischen den Antriebs- und Abtriebsmitteln so zu gestalten, daß eine leichte, funktionssichere Betätigung des Wendemechanismus der zwischen den Glasscheiben angeordneten Jalousie möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebsmittel im wesentlichen aus einem Drehelement bestehen und die Magnete ein den Abtriebsmitteln zugehöriges, linear verschiebliches Abtriebselement mitnehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Kombination eines antriebsseitigen Drehelements mit einem abtriebsseitigen Verschiebeelement. Es hat sich gezeigt, daß eine sichere Übertragung der Antriebskräfte auf den Wendemechanismus auch mit einer derartigen Gestaltung möglich ist, wenn man entsprechend starke Magnetelemente in geeigneter Anordnung verwendet. Dabei ist auch von Vorteil, daß auf der Abtriebsseite eine reibungsarme Übertragung der Antriebskräfte von dem linear verschieblichen Abtriebselement auf die Wendewelle des Wendemechanismus möglich ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Bedienung des Wendemechanismus über einen platzsparenden Drehknopf an der Vorderseite des Fensters erfolgen kann, bei dem selbst dann nicht die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, wenn es einmal zu einem Überdrehen des antriebsseitigen Drehelements in Bezug auf das Abtriebselement kommt, da durch einfaches Weiterdrehen des Drehelements wieder der notwendige Kraftfluß erreichbar ist. Auch bei einer Verstellung des Wendemechanismus erlaubt das in seiner Drehbeweglichkeit nicht beschränkte Drehelement ein Erreichen der Endstellung der Lamellen. Alternativ dazu ist eine Begrenzung des Drehbereichs des Bedienknopfes durch einen verstellbaren mechanischen Anschlag möglich.
Ein weiterer Vorteil des Drehelements besteht darin, daß er eine feine und genaue Einstellung der Lamellen erlaubt, da ein Drehelement bei vergleichbarer Übersetzung wesentlich gefühlvoller bedienbar ist, als ein Schiebelement.
Vorzugsweise sind an einem Drehelement mit senkrecht zur Glasscheibe liegender Drehachse mehrere Magnetelemente ringförmig und an dem Abtriebselement mehrere Magnetelemente linear angeordnet. Eine derartige Anordnung sorgt für eine konstant hohe, übertragbare Antriebskraft zwischen den Antriebsmitteln und den Abtriebsmitteln unabhängig von der Stellung des Drehelements. Dabei besitzen die Magnetelemente vorzugsweise eine senkrecht zu der zwischen dem Drehelement und dem Abtriebselement liegenden Glasscheibe ausgerichtete Polarisationsrichtung. Es ist denkbar, ein oder mehrere Magnetelemente durch ferromagnetische Elemente zur Ausbildung des gewünschten Magnetfeldes zu ersetzten oder zu ergänzen.
Eine alternative Ausführungform sieht vor, daß bei gleicher Anordnung der Magnetelemente am Abtriebselement das Drehelement eine parallel zur Scheibe liegende Drehachse besitzt und an ihm mehrere Magnetelemente schraubenförmig um diese Drehachse angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung ist durch die geeignete Ausbildung der Magnetfelder eine Übertragung der erforderlichen Antriebskräfte auf das Antriebselement möglich. Selbstverständlich können wiederum ferromagnetische Elemente die Magnetelemente ergänzen.
Eine besonders bevorzugte Anordnung der Magnetelemente sieht vor, daß diese an dem Drehelement mit ringförmiger Anordnung bzw. dem Abtriebselement abwechselnd in entgegengesetzter Richtung polarisiert sind. Durch diese wechselseitige Anordnung lassen sich hohe Antriebskräfte auf den Wendemechanismus übertragen. Die wechselseitige Anordnung läßt sich dadurch weiter optimieren, daß die Abstände der Polzentren der linear angeordneten Magnetelemente an dem Abtriebselement im wesentlichen den Abständen der Polzentren der ringförmig an dem Drehelement angeordneten Magnetelemente entsprechen. Hierbei kommt es zu einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Magnetfelder und damit zu einer besonders hohen möglichen Antriebskraft. Bei dem Drehelement mit schraubenförmiger Anordnung läßt sich dieser Vorteil in ähnlicher Weise dadurch erreichen, daß die Magnetelemente aufeinanderfolgender Gänge der schraubenförmigen Anordnung entgegengesetzt in radialer Richtung mit Bezug auf die parallel zur Bewegungsbahn des Abtriebselements liegende Drehachse polarisiert sind und die Abstände der Polzentren von Magnetelementen nebenanderliegender Gänge im wesentlichen dem Abstand der Polzentren der Magnetelemente des Abtriebselements entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die antriebsseitigen Magnetelemente auf der Scheibenoberfläche reiben. Durch dieses Reibmoment wird der Wendemechanismus in seiner Momentanstellung gehalten, so daß es nicht zu einem unerwünschten Verstellen der Lamellenneigung kommt, wenn beispielsweise das Fenster geöffnet wird. Das Reibmoment behindert dabei nicht die Abtriebselemente, was für die Betriebssicherheit des Verstellmechanismus von Vorteil ist.
Bei der Ausführungsform der Drehelemente mit schraubenförmiger Anordnung kann ein Schneckengetriebe zum Antrieb des Drehelements vorgesehen sein, das z.B. durch einen Drehknopf betätigbar ist. Die Selbsthemmung des Schneckengetriebes behindert dabei ein unerwünschtes Verstellen der Lamellenneigung ohne die Betätigung selbst zu erschweren. Zudem wird die Bedienung nochmals feinfühliger. Bei senkrechter Drehachse des Drehelements ist ein zusätzliches Schneckengetriebe grundsätzlich ebenfalls denkbar, jedoch wegen des nach vorne zunehmenden notwendigen Bauraums ungünstiger zu realisieren. Auch die Anordnung eines wiederum grundsätzlich bei beiden beschriebenen Ausführungsformen für ein Drehelement denkbaren, auf der Vorderseite der Scheibe sitzenden elektrischen Antriebsmotors ist bei der Variante mit parallel zur Scheibe liegender Drehachse eleganter und platzsparender zu realisieren.
In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die linear angeordneten Magnetelemente auf einer Stahlleiste und/oder die ringförmig angeordneten Magnetelemente auf einer Stahlscheibe oder einem Stahlring aufklebt sind, wobei die Magnetelemente jeweils zwischen der Stahlleiste bzw. der Stahlscheibe und der Fensterscheibe liegen. Die Magnetelemente können aus einzelnen Magnetblöcken oder den Magnetsegmenten eines segmentartig polarisierten Ringmagneten bestehen. Die Stahlelemente verstärken die Magnetblöcke und geben ihnen mechanische Stabilität.
Das Abtriebselement ist vorzugsweise über Zugmittel mit dem Wendemechanismus verbunden. Eine derartige Ausbildung erlaubt eine reibungsarme Übertragung der Antriebskräfte von dem Abtriebselement auf den Wendemechanismus. Als Alternative zu den Zugmitteln wäre auch eine linear verschiebliche Zahnstange an dem Abtriebselement denkbar, die mit einem auf der Wendewelle des Wendemechanismus sitzenden Zahnrad zusammenwirkt.
Die Zugmittel sind vorzugsweise flexibel ausgebildet und mit einem Ende im oberen und mit ihrem anderen Ende im unteren Bereich des Abtriebselements befestigt und von einer Antriebsrolle, die den Wendemechanismus der Jalousie antreibt und einer Umlenkrolle umgelenkt. Ein derartiger einfacher, reibungsarm arbeitender Aufbau besitzt in beiden Antriebsrichtungen die gleichen Eigenschaften, wobei als flexible Zugmittel Bänder, Ketten, Schnüre oder dgl. Verwendung finden können. Um ein Durchrutschen der Zugmittel auf der Antriebsrolle zu vermeiden, kann in diesem Bereich ein formschlüssiger Eingriff vorgesehen sein, beispielsweise durch Verwendung von Lochbändern, Kugelketten, Tonnenketten oder dgl. als Zugmittel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Jalousie über einen aus einer Ober-, einer Unter- und zwei Seitenschienen bestehenden Rahmen verfügt und zwischen die Glasscheiben und deren seitliche Abstandprofile im wesentlichen spielfrei eingefügt ist.
Die Rahmenbauweise verleiht der Jalousie die erforderliche Stabilität ohne daß hierzu eine Bearbeitung des Isolierglasfensters notwendig wäre. Bei der Herstellung kann folglich auf Standardisolierverglasungen zurückgegriffen werden. Die durch den Rahmen erzielte Stabilität erlaubt eine exakte Führung und Lagerung der Abtriebsmittel und führt daher zu sehr geringen Reibungsverlusten.
Beispielsweise können die Abstandselemente in einer Seitenschiene linear verschieblich geführt sein. Eine derartige Führung erlaubt eine exakte Ausrichtung der Zugmittel in Flucht zur Antriebsrolle des Wendemechanismus mit entsprechend geringen Reibungsverlusten.
Die Lagerung des Drehelements erfolgt vorzugsweise an einem Element, das in einer bestimmten Position auf die Außenseite der Glasscheibe aufgeklebt ist. Eine derartige Anordnung des Drehelements ist einfach und kommt mit einer Mindestzahl an Teilen aus.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische, geschnittene Schrägansicht einer Isolierverglasung mit innenseitig angeordneter Jalousie;
Fig. 2
eine Schnittansicht der Isolierverglasung nach Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Ansicht einer auf der Fensterinnenseite angeordneten Magnetleiste;
Fig. 4
eine schematische Ansicht des an der Fensteraußenseite angeordneten Ringmagneten;
Fig. 5
eine schematische Ansicht der Isolierverglasung mit der Jalousie;
Fig. 6
eine Detailansicht der Leiterkordelbefestigung der Jalousie;
Fig. 7
eine Schnittansicht eines Befestigungswinkels zwischen zwei Rahmenschienen;
Fig. 8
eine weitere Ausführungform eines Befestigungswinkels für die Rahmenschienen;
Fig. 9
einen Querschnitt der Isolierverglasung nach Fig. 1 im Bereich der Antriebsmittel;
Fig. 10
eine Schnittansicht einer Isolierverglasung mit abweichend ausgeführten Antriebsmitteln;
Fig. 11
einen Horizontalschnitt der Isolierverglasung nach Fig. 10;
Fig. 12
einen Horizontalschnitt der Isolierverglasung ähnlich Fig. 11 in einer tiefer gelegenen Schnittebene;
Fig. 13
eine schematische Ansicht der Anordnung der Magnetelemente der Isolierverglasung nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist eine Isolierverglasung 10 mit einer innenseitig angeordneten Jalousie 12 dargestellt. Die Isolierverglasung 10 besteht in üblicher Weise aus zwei Glasscheiben 14, die über an den Rändern angeordnete Abstandsprofile 16 in bestimmtem Abstand zueinander gehalten sind. Eine umlaufende Butyldichtung 18 an den Außenseiten der Abstandsprofile 16 sorgt für eine luftdichte Versiegelung des Innenraums der Isolierverglasung, der aus Wärmedämmgründen evakuiert ist.
In den Innenraum 20 der Isolierverglasung ist die Jalousie 12 eingesetzt, die einen aus einer Oberschiene 22, einer Unterschiene 24 sowie seitlichen Führungsschienen 26 (siehe Fig. 5) bestehenden Rahmen aufweist. Der Behang der Jalousie 12 besteht aus Lamellen 28, die an Leiterkordeln 30 aufgehängt und nicht einholbar sind. Die Leiterkordeln 30 sind in der Oberschiene 22 um Wendelager 32 geführt, die drehstarr auf einer als Vierkantwelle ausgebildeten Wendewelle 34 sitzen. Die Lamellen 28 sind in Querstege 36 zwischen den gegenüberliegenden Leiterkordeln 30 eingefädelt, wodurch einerseits die Verdrehsicherheit bei der Wendung gewährleistet ist und gleichzeitig eine ausreichende Transportsicherheit geschaffen wird. In der Unterschiene 24 sind die Leiterkordeln 30 in eindrehbaren Leiterkordelhaltern 38 (siehe Fig. 6) montiert. Es ist ferner denkbar, daß die Lamellen 28 nicht in die Querstege 36 eingeführt sind, sondern auf einfachen Querstegen aufliegen. Die Transportsicherheit und die Sicherheit gegen Kippen oder Verrutschen kann dann beispielsweise durch eine Sicherungsschnur oder -kordel erfolgen, die im Bereich der Leiterkordeln 30 durch mittige Stanzungen in den Lamellen verläuft.
Die Wendewelle 34 verfügt im Bereich einer seitlichen Führungsschiene 26 über eine drehstarr aufgesetzte Antriebsrolle 40, die in einem in der Oberschiene 22 eingebauten Lagerbock 42 (siehe Fig. 2) gelagert ist. Um die Antriebsrolle 40 ist als Übertragungselement für die Antriebskräfte ein flexibles Zugelement 44 geführt, das beispielsweise eine Kunststoffschnur, eine Tonnenkette, eine Kugelkette oder eine Gliederkette sein kann. Im unteren Bereich der Führungsschiene 26 ist das Zugelement 44 um eine dort gelagerte Umlenkrolle 46 geführt.
Die beiden Enden des Zugelements sind an einem Magnethalter 48 mit Hilfe von Klemmelementen 50 oder auch Einhängeschlitzen befestigt (siehe Fig. 2). Der Magnethalter 48 besteht dabei im wesentlichen aus einer Stahlleiste, auf die abtriebsseitigen Magnetelemente 52 so aufgeklebt sind, daß sie zwischen dem Magnethalter 48 und einer Glasscheibe 14 liegen.
Die genaue Anordnung der Magnetelemente 52 ergibt sich aus Fig. 3. Aus dieser Abbildung ist zu erkennen, daß insgesamt vier Magnetblöcke 54 mit abwechselnder Polarisierung in bestimmten Abständen T zueinander auf der Stahlleiste des Magnethalters 48 aufgeklebt sind. Die Polrichtung der Magnetblöcke 54 liegt dabei senkrecht zur Glasscheibe 14.
In Fig. 4 ist das auf der Außenseite der Glasscheibe 14 angeordnete Drehelement 56 schematisch dargestellt, das als Antriebselement dient. Das Drehelement 56 besteht im wesentlichen aus einem innen zylindrisch hohlen Drehknopf 58, in den ein Stahlring 60 eingelegt ist, auf dem einzelne Magnetblöcke 62 in ringförmiger Anordnung mit abwechselnder Polarisation aufgeklebt sind. Die Magnetblöcke 62 liegen - wie bei dem Magnethalter 48 - zwischen dem Stahlring 60 und der Glasscheibe 14.
Die Abstände T der acht über den Umfang verteilten Magnetblöcke 62 als Ringmagnet entsprechen dabei den linearen Abständen der Magnetblöcke 54 des abtriebsseitigen Magnethalters 48. Mit Hilfe dieser Anordnung der einzelnen Magnetblöcke ist eine genaue und feine Lamelleneinstellung möglich, wobei eine Klemmung der Lamellenwendung durch Reibung der Magnetblöcke 62 auf der Oberfläche der Glasscheibe 14 erzielt werden kann.
Der Drehknopf 58 ist auf einen Lagerzapfen 64 aufgesteckt und radial gelagert. Der Lagerzapfen 64 ist an einer bestimmten Stelle von außen auf die Glasscheibe 14 aufgeklebt und sorgt somit für den Halt des Drehknopfes 58 und der Magnetblöcke 62.
In Fig. 7 und 8 sind Befestigungswinkel 66 zum Verbinden der seitlichen Führungsschienen 26 mit der Oberschiene 22 bzw. der Unterschiene 24 am Beispiel der Verbindung im Bereich der Umlenkrolle 46 dargestellt. Die Befestiungswinkel 66 bestehen im wesentlichen aus einem L-förmigen Winkel mit um 90° abgewinkelten Schenkeln 68, die in Aufnahmestege 70 in den Schienenelementen 22, 24, 26 eingesteckt sind. Die Aufnahmestege 70 sind an die Schienenprofile angepreßt.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform verfügt über an den Außenflanken der Schenkel 68 angeordnete Hakenelemente 72, die in entsprechende Ausnehmungen in den Schienenprofilen eingreifen. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind an den Außenseiten der Schenkel 68 vorzugsweise elastisch nachgiebige Vorsprünge 74 vorgesehen, die den Befestigungswinkel 66 in den Aufnahmestegen 70 der Schienenprofile festklemmen. Eine Sicherung der Befestigungswinkel 66 gegen Herausziehen aus den Aufnahmestegen 70 ist nicht unbedingt notwendig, da die Schienenprofile nach außen hin durch die Abstandsprofile 16 der Isolierverglasung 10 festgelegt sind.
In Fig. 10 ist eine abweichende Ausführungsform der Antriebsmittel dargestellt, wobei die Glasscheiben 14 und der zwischen den Glasscheiben 14 angeordnete Wendemechanismus 30, 32, 34 und die Abtriebsmittel 48 der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
Abweichend von dem zuvor beschriebenen Drehelement 56 ist bei dieser Ausführungsform ein auf der Scheibe aufgeklebtes Gehäuse 76 vorgesehen, das eine längliche Form besitzt und über eine Abdeckung 78 sowie zwei Abdeckkappen 80, 82 an seinen Stirnseiten verfügt. In dem Gehäuse ist eine Welle 84, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, axial und radial gelagert, wobei ihre Drehachse parallel zur Oberfläche der Glasscheiben 14 und zur Bewegungsbahn des Abtriebselements 48 liegt. Die längliche Form des Gehäuses 76 ergibt sich entsprechend aus dieser Anordnung der Welle 84. Zum Zusammenwirken mit den Magnetelementen 54 des Abtriebselements 48 verfügt die Welle 84 über Magnetsegmente 86, die schraubenförmig um die Drehachse der Welle 84 angeordnet sind (siehe Fig. 12 und 13). Die Magnetelemente 86 sind in radialer Richtung mit Bezug auf die Drehachse der Welle 84 polarisiert, wobei die schraubenförmige Anordnung einen Abstand T zwischen den einzelnen Gängen aufweist, der dem Abstand T der Magnetelemente 54 an dem Abtriebselement 48 entspricht. Die Gänge der schraubenförmigen Anordnung sind dabei in abwechselnd entgegengesetzter Richtung polarisiert, so daß die Magnetsegmente 86 an der Welle 84 immer einem Magnetblock 54 mit der Polung wechselseitig gegenüber stehen.
Im oberen Bereich des Gehäuses 76 ist eine Getriebekappe 88 aufgesetzt, die ein Schneckengetriebe 90 aufnimmt und einen Verstellknopf 92 aufweist. Der Verstellknopf 92 ist mit einer Schnecke 94 verbunden, die in einem Schneckenrad 96 kämmt, das an die Welle 84 angeflanscht ist. Das Schneckengetriebe verhindert durch seine Selbsthemmung einerseits, daß es beispielsweise infolge von Erschütterungen zu einem ungewollten Verstellen der Welle 84 kommt, und andererseits erlaubt die Untersetzung des Schneckengetriebes 90 eine besonders feine Einstellung der Lamellenneigung.
Statt mit einem Schneckengetriebe 90 in seiner Getriebekappe 88 ist es auch denkbar, die Welle 84 mit einem Elektromotor zu verbinden, so daß die Verstellung der Lamellenneigung durch Betätigen entsprechender Schalter oder auch automatisch in Abhängigkeit beispielsweise vom Sonnenstand vorgenommen werden kann.
Selbstverständlich ist es auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 denkbar, einen elektrischen Antriebsmotor vorzusehen, jedoch ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 aufgrund der günstigeren Lage der Welle 84 das Anordnen eines Elektromotors platzsparender und einfacher möglich.
Im übrigen ist auch bei der zweiten vorgestellten Ausführungsform eines Drehelements ein Überdrehen unschädlich, da die Magnetelemente 86 der Welle 84 nach einem Überdrehen die Magnetblöcke 84 des Abtriebselements 48 dann sofort wieder mitnehmen, wenn die entsprechende Relativstellung zwischen ihnen erreicht ist.

Claims (10)

  1. Isolierverglasung mit einer zwischen den Glasscheiben (14) angeordneten Lamellenjalousie (12), die über einen Wendemechanismus (30, 32, 34) zur Neigungsverstellung der Lamellen (28) verfügt, wobei die Übertragung der Antriebskräfte berührungslos durch Magneten (54, 62; 86) erfolgt, die an Antriebsmitteln (58, 60; 84, 90, 92) an einer Außenfläche des Fensters der Isolierverglasung (10) und/ oder an mit dem Wendemechanismus (30, 32, 34) gekoppelten Abtriebsmitteln (48) im Innenraum (20) zwischen den Glasscheiben (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel im wesentlichen aus einem Drehelement (56; 84) bestehen und die Magneten (54, 62; 86) ein den Abtriebsmitteln (40, 44, 48) zugehöriges, linear verschiebliches Abtriebselement (48) mitnehmen.
  2. Isolierverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abtriebselement (48) mehrere Magnetelemente (54) mit abwechselnder, entgegengesetzter Polarisierung in linearer Abfolge angeordnet sind, wobei die Polarisationsrichtungen der Magnetelemente (54) senkrecht zur Glasscheibe (14) ausgerichtet sind.
  3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (56, 58, 60) eine senkrecht zur Glasscheibe (14) liegende Drehachse besitzt und an ihm mehrere Magnetelemente (60) ringförmig um diese Drehachse angeordnet sind.
  4. Isolierverglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig angeordneten Magnetelemente (62) abwechselnd entgegengesetzt in einer Richtung senkrecht zur Glasscheibe (14) polarisiert sind und in einem Abstand ihrer Polzentren zueinander angeordnet sind, der im wesentlichen dem Abstand der Polzentren der Magnetelemente (54) an dem Abtriebselement (48) entspricht.
  5. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (84) eine parallel zur Scheibe (14) liegende Drehachse besitzt und an ihm mehrere Magnetelemente (86) schraubenförmig um diese Drehachse angeordnet sind.
  6. Isolierverglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (86) auf einander folgender Gänge der schraubenförmigen Anordnung entgegengesetzt in radialer Richtung mit Bezug auf die parallel zur Bewegungsbahn des Abtriebselements (48) liegende Drehachse polarisiert sind und die Abstände der Polzentren von Magnetelementen (86) nebenanderliegender Gänge im wesentlichen dem Abstand der Polzentren der Magnetelemente (54) des Abtriebselements (48) entspricht.
  7. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Magnetelemente (62) bei ringförmiger Anordnung auf der Oberfläche der Glasscheibe (14) reiben bzw. bei schraubenförmiger Anordnung ein Schneckengetriebe (90) zum Antrieb des Drehelements (84) vorgesehen ist.
  8. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (48) über flexibel ausgebildete Zugmittel (44) verfügt, die mit einem Ende im oberen Bereich und mit ihrem anderen Ende im unteren Bereich des Abtriebselements (48) befestigt sind und um eine Abtriebsrolle (40), die den Wendemechanismus (30, 32, 34) der Jalousie (12) antreibt, und eine Umlenkrolle (46) umgelenkt sind.
  9. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (12) über einen aus einer Ober- (22), Unter- (24) und zwei Seitenschienen (26) bestehenden Rahmen verfügt und zwischen die Glasscheiben (14) und deren seitliche Abstandprofile (16) im wesentlichen spielfrei eingefügt ist, wobei die Schienen (22, 24, 26) durch Winkelelemente (66) miteinander verbunden sind und das Abtriebselement (48) an einer Seitenschiene (26) linear verschieblich geführt ist.
  10. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (60; 84) an einem auf die Glasscheibe (14) aufgeklebten Element (64; 78) gelagert ist.
EP99117550A 1998-09-04 1999-09-06 Jalousie in Isolierverglasung Withdrawn EP0989279A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840331 1998-09-04
DE1998140331 DE19840331A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Jalousie in Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989279A2 true EP0989279A2 (de) 2000-03-29
EP0989279A3 EP0989279A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=7879790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117550A Withdrawn EP0989279A3 (de) 1998-09-04 1999-09-06 Jalousie in Isolierverglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0989279A3 (de)
DE (1) DE19840331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084064A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Adolf Brasch Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung
DE10342605B3 (de) * 2003-09-12 2004-12-16 Warema Renkhoff Gmbh Isolierverglasung mit einem innenliegenden Sonnenschutz
DE102004029382A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Warema Renkhoff Gmbh Isolierverglasung mit Sonnenschutz
DE102004031510A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Eckelt Glas Gmbh Betätigungseinrichtung für Blenden und damit ausgestattete Fensterscheibe
DE102006009620B4 (de) * 2006-03-02 2009-11-19 Inoutic / Deceuninck Gmbh Deko-Fenster
ES2763651T3 (es) * 2013-12-04 2020-05-29 Siemens Mobility Austria Gmbh Ventana lateral de un habitáculo para un vehículo
CN104405270A (zh) * 2014-12-09 2015-03-11 俞焱文 内置百叶翻转装置
CN104405269A (zh) * 2014-12-09 2015-03-11 俞焱文 内置百叶升降装置
CN105019798B (zh) * 2015-07-27 2016-09-07 常熟中勤建材有限公司 双层中空玻璃内置百叶窗的磁吸式摩擦翻转轮结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109382A2 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Wilhelmstätter Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. KG. Isolierglasscheibe
US4588012A (en) * 1982-08-02 1986-05-13 Hunter Douglas Inc. Magnetic actuating mechanism for pivotal venetian blind assembly
JPH0813957A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Central Glass Co Ltd ブラインド入り複層ガラス
EP0902156A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Finvetro S.r.l. Betätigungsvorrichtung für eine Jalousie o.dgl. innerhalb einer Doppelverglasung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588012A (en) * 1982-08-02 1986-05-13 Hunter Douglas Inc. Magnetic actuating mechanism for pivotal venetian blind assembly
EP0109382A2 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Wilhelmstätter Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. KG. Isolierglasscheibe
JPH0813957A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Central Glass Co Ltd ブラインド入り複層ガラス
EP0902156A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Finvetro S.r.l. Betätigungsvorrichtung für eine Jalousie o.dgl. innerhalb einer Doppelverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840331A1 (de) 2000-03-09
EP0989279A3 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000601T2 (de) Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt.
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP0989279A2 (de) Jalousie in Isolierverglasung
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE2612318A1 (de) Rolladen
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE69130796T2 (de) Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
EP2009219A2 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
EP1947276B1 (de) Öffnungselement zum Öffnen und Schliessen von Fassadenteilen
EP1639220B1 (de) Antrieb für eine schiebetür
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP0377844A2 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE102004029382A1 (de) Isolierverglasung mit Sonnenschutz
DE102019107742A1 (de) Anordnung eines Flächenelement-Rollos in einem Aufwickelkasten
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129359A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) Isolierglasanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKX Designation fees paid
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566