EP0109382A2 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0109382A2
EP0109382A2 EP83890185A EP83890185A EP0109382A2 EP 0109382 A2 EP0109382 A2 EP 0109382A2 EP 83890185 A EP83890185 A EP 83890185A EP 83890185 A EP83890185 A EP 83890185A EP 0109382 A2 EP0109382 A2 EP 0109382A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
drive
winding shaft
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109382A3 (en
EP0109382B1 (de
Inventor
Erika Jährling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmstaetter & Co Kg GmbH
Original Assignee
Wilhelmstatter & Co Kg GmbH
WILHELMSTATTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmstatter & Co Kg GmbH, WILHELMSTATTER KG filed Critical Wilhelmstatter & Co Kg GmbH
Publication of EP0109382A2 publication Critical patent/EP0109382A2/de
Publication of EP0109382A3 publication Critical patent/EP0109382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109382B1 publication Critical patent/EP0109382B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass pane with a darkening device arranged in the airtight sealed cavity, which can be actuated via an outer magnet guided outside the insulating glass pane and an inner magnet movable inside the insulating glass pane and guided by the outer magnet.
  • Insulating glass panes are increasingly being used for the glazing of windows and doors, and the special effect of these insulating glass panes essentially depends on the really tight seal of the cavity remaining between the individual glass panels of the insulating glass pane.
  • a magnetic actuation is recommended, which avoids breaking through the all-round insulating glass insulation and, despite the internal arrangement of the darkening device, does not increase the risk that the insulating glass pane would leak and thus become unusable.
  • a darkening device is a cover which is known per se and can be contracted or rolled up by means of a winding shaft, the winding shaft being drive-connected to the internal magnet via a drive cable or the like and, in addition to the winding area for the cover, a winding roll for an opposite direction to cover has winding and unwinding support rope of a counterweight adapted to the cover.
  • the weight balance provided by the counterweight acting on the winding shaft creates a cover that is suitable for magnet actuation, and the drive cable connection between the winding shaft and the inner magnet opens up the possibility of a correspondingly large drive path for lifting this cover.
  • a structurally simple drive connection is obtained if, according to the invention, the inner magnet on an on a drive roller of the winding shaft runs in opposite directions drive cable wound to cover hangs. Moving the inner magnet downward unwinds the drive cable from the winding roll and rotates the winding shaft in the sense of winding up the cover. If the inner magnet moves upwards, the cover can unwind from the winding shaft due to its own weight, with the rotating winding shaft simultaneously winding up the drive cable.
  • the inner magnet can also be incorporated into the endlessly rotating drive cable of a cable drive interacting with a cable pulley of the winding shaft, so that the winding shaft can be driven in both directions from the cable drive and the cover does not rely solely on the inherent weight-related torque when closing.
  • the outer magnet which is guided parallel to the inner magnet, is fastened to an endless guide rope which runs around deflection rollers.
  • the inner magnet is also moved back and forth and the winding shaft is also rotated via the drive cable connected to the inner magnet.
  • the outer magnet can also be used according to the invention in a guide rail parallel to the drive rope of the inner magnet. This is a very simple and handy option, but it should be possible to clamp the external magnet accordingly in order to ensure that the cover can be fixed in a certain position.
  • the inner and outer magnets are rotatable about a common axis and with the réellem a gnets a drive wheel for the drive rope of the winding shaft is connected.
  • the outer magnet only needs to be rotated manually or by motor to actuate the darkening device, as a result of which the inner drive wheel is correspondingly rotated via the magnetic coupling formed by the inner and outer magnet and in turn drives the winding shaft.
  • Cable drives are particularly suitable for the drive connection between the drive wheel and the winding shaft, but it could also bevel gear and intermediate shafts u. Like. Be provided by which drives the driving force can also be translated.
  • An insulating glass pane 1 consists of two glass panels 3 connected to one another with the interposition of a spacer frame 2 and accommodates a louvre blind 5 in its airtight cavity 4 as a darkening device.
  • the slats 6 of this slat blind 5 are suspended from slat carrier cables 7, which slat carrier cables 7 are held in corresponding receptacles 8 of an actuating shaft 9, so that pivoting of this actuating shaft 9 via the carrier cables 7 causes the slats 6 to be adjusted.
  • slat elevator ropes 10 For lifting the slats, slat elevator ropes 10 are provided which can be wound on winding rollers 11 of a drivable winding shaft 12 and thereby take the slats 6 up with them.
  • To make it easier to actuate the winding shaft 12 there is another winding roller 13 at one end of the winding shaft 12, onto which a support cable 14 with a counterweight 15 adapted to the slat weight is wound in the opposite direction to the slat elevator ropes 10.
  • the drive for the winding shaft 12 is at the opposite end a drive roller 16 with a drive cable 17 wound in the same direction as the support cable 14 of the counterweight 15, on which an inner magnet 18 is suspended. This inner magnet 18 interacts, as indicated in FIG.
  • the actuating shaft 9 is also driven to adjust the slats 6.
  • a support frame 29 is provided in which the winding shaft 12 and the actuating shaft 9 are mounted on the one hand and the inner magnets 18, 24 and the counterweight 15 are guided on the other hand.
  • This frame 29 is advantageously made of light metal profiles and forms a supporting frame which is scarified on the lower leg of the spacer frame 2, for example in the form of a U-frame which is open at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Isolierglasscheibe (1) weist im luftdicht abgeschlossenen Hohlraum (4) eine Verdunkelungseinrichtung (5) auf, die über einen ausserhalb der Isolierglasscheibe (1) geführten Aussenmagneten (19) und einen durch den Aussenmagnetenn bewegbaren, innerhalb der Isolierglasscheibe (1) geführten Innenmagneten (18) betätigt wird.
Als Verdunkelungseinrichtung dient dabei eine mittels einer Wickelwelle (12) zusammenziehbare oder aufrollbare Abdeckung. Diese Wickelwelle (12) ist mit dem Innenmagneten (18) über ein Triebseil (17) antriebsverbunden und trägt neben dem Wickelbereich für die Abdeckung eine Wickelrolle (13) für ein gegensinnig zur Abdeckung auf- und abwickelbares Tragseil (14), an dem ein an die Abdeckung angepasstes Gegengewicht (15) hängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit einer im luftdicht abgeschlossenen Hohlraum angeordneten Verdunkelungseinrichtung, die über einen außerhalb der Isolierglasscheibe geführten Außenmagneten und einen durch den Außenmagneten bewegbaren, innerhalb der Isolierglasscheibe geführten Innenmagneten betätigbar ist.
  • Isolierglasscheiben werden in zunehmendem Maße für die Verglasung von Fenstern und Türen verwendet und die besondere Wirkung dieser Isolierglasscheiben hängt wesentlich vom wirklich dichten Abschluß des zwischen den einzelnen Glastafeln der Isolierglasscheibe verbleibenden Hohlraumes ab. Für Verdunkelungseinrichtungen innerhalb dieses Hohlraumes empfiehlt sich daher eine Magnetbetätigung, die eine Durchbrechung der rundumlaufenden Isolierglas-Isolierung vermeidet und trotz der inneren Anordnung der Verdunkelungseinrichtung die Gefahr, daß die Isolierglasscheibe undicht und damit unbrauchbar würde, nicht vergrößert. Allerdings gibt es bisher als in Isolierglasscheiben einbaufähige Verdunkelungseinrichtungen lediglich.fest eingehängte Jalousien mit verstellbaren Lamellen, wobei zur Betätigung dieser Lamellen ein über einen Hebelmechanismus verschiebbarer Außenmagnet mit einem auf einer Zahnstange sitzenden Innenmagneten zusammenwirkt, welche Zahnstange ein direkt an einer der Lamellen angreifendes Zahnrad treibt. Es ist nicht möglich, die Jalousie hochzuziehen und der vorgeschlagene Magnetantrieb kann wegen seines sehr beschränkten Antriebsweges von vornherein auch nur für sehr kleine Verstellbewegungen eingesetzt werden. Hochziehbare Verdunkelungseinrichtungen müssen daher immer noch außerhalb der Isolierglasscheibe montiert werden, wo sie wiederum oft wertvollen Platz im Fenster- oder Türenbereich einnehmen, das Gesamtaussehen beeinträchtigen, stark verschmutzen, störanfällig sind und auch leicht beschädigt werden können.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile dient erfindungsgemäß als Verdunkelungseinrichtung eine an sich bekannte, mittels einer Wickelwelle zusammenziehbare oder aufrollbare Abdeckung, wobei die Wickelwelle mit dem Innenmagneten über ein Triebseil od. dgl. antriebsverbunden ist und neben dem Wickelbereich für die Abdeckung eine Wickelrolle für ein gegensinnig zur Abdeckung auf- und abwickelbares Tragseil eines an die Abdeckung angepaßten Gegengewichtes aufweist. Der durch das an der Wickelwelle angreifende Gegengewicht gegebene Gewichtsausgleich schafft eine für Magnetbetätigung geeignete hochziehbare Abdeckung und die Triebseilverbindung zwischen Wickelwelle und Innenmagnet eröffnet die Möglichkeit eines entsprechend großen Antriebsweges für ein Hochziehen dieser Abdeckung. Es lassen sich daher nicht nur Verdunkelungseinrichtungen mit wenig verstellbaren Lamellen in Isolierglasscheiben einbauen, sondern auch Jalousien mit hochziehbaren Lamellen, Rollos u. dgl.,und die Vorteile einer integrierten Bauweise können voll gerade auch für hochziehbare Abdeckungen genutzt werden.
  • Eine konstruktiv einfache Antriebsverbindung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der Innenmagnet an einem auf einer Triebrolle der Wickelwelle gegensinnig zur Abdeckung aufgewickelten Triebseil hängt. Ein Abwärtsbewegen des Innenmagneten wickelt das Triebseil von der Wickelrolle ab und dreht dabei die Wickelwelle im Sinne eines Aufwickelns der Abdeckung. Bewegt sich der Innenmagnet aufwärts, kann sich auf Grund des Eigengewichtes die Abdeckung von der Wickelwelle wieder abwickeln, wobei gleichzeitig die sich drehende Wickelwelle das Triebseil aufwickelt.
  • Erfindungsgemäß kann der Innenmagnet auch in das endlos umlaufende Triebseil eines mit einer Seilscheibe der Wickelwelle zusammenwirkenden Seiltriebes eingebunden sein, so daß die Wickelwelle vom Seiltrieb her in beide Richtungen antreibbar ist und die Abdeckung beim Schließen nicht allein auf das eigengewichtsbedingte Drehmoment angewiesen ist.
  • Um das einwandfreie Zusammenspiel zwischen Innenmagnet und Außenmagnet sicherzustellen, ist in Weiterbildung der Erfindung der parallel zum Innenmagneten geführte Außenmagnet an einem über Umlenkrollen umlaufenden endlosen Führungsseil befestigt. Durch das Hin-und Herschieben des Außenmagneten wird dadurch auch der Innenmagnet hin- und herbewegt und über das mit dem Innenmagneten verbundene Triebseil auch die Wickelwelle in Drehung versetzt.
  • Statt des Führungsseiles kann erfindungsgemäß der Außenmagnet auch in einer zum Triebseil des Innenmagneten parallelen Führungsschiene eingesetzt sein. Dies ist eine sehr einfache und handliche Betätigungsmöglichkeit, doch sollte hiebei der Außenmagnet entsprechend festklemmbar sein, um die Fixierung der Abdeckung in einer bestimmten Lage gewährleisten zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn Innen-und Außenmagnet um eine gemeinsame Achse drehbar lagern und mit dem Innenmagneten ein Triebrad für das Triebseil der Wickelwelle verbunden ist. Dadurch braucht zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung der Außenmagnet lediglich händisch oder motorisch verdreht zu werden, wodurch über die von Innen- und Außenmagnet gebildete Magnetkupplung das innere Triebrad entsprechend verdreht wird und seinerseits die Wickelwelle antreibt. Zur Antriebsverbindung zwischen Triebrad und Wickelwelle eignen sich besonders Seiltriebe, )es könnten aber auch Kegelradgetriebe und Zwischenwellen u. dgl. vorgesehen sein, durch welche Triebe sich die Antriebskraft auch noch übersetzen läßt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit Verdunkelungseinrichtung schematisch in teilgeschnittener Draufsicht und
    • Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 einer in einen Rahmen eingebauten Isolierglasscheibe.
  • Eine Isolierglasscheibe 1 besteht aus zwei unter Zwischenlage eines Abstandhalterrahmens 2 miteinander verbundenen Glastafeln 3 und nimmt in ihrem luftdicht abgeschlossenen Hohlraum 4 als Verdunkelungseinrichtung eine Lamellenjalousie 5 auf. Die Lamellen 6 dieser Lamellenjalousie 5 sind an Lamellenträgerseilen 7 aufgehängt, welche Lamellenträgerseile 7 in entsprechenden Aufnahmen 8 einer Stellwelle 9 gehalten werden, so daß ein Verschwenken dieser Stellwelle 9 über die Trägerseile 7 ein Verstellen der Lamellen 6 bewirkt.
  • Zum Hochziehen der Lamellen sind Lamellenaufzugsseile 10 vorgesehen, die auf Wickelrollen 11 einer antreibbaren Wickelwelle 12 aufgewickelt werden können und dadurch die Lamellen 6 mit sich hochnehmen. Zur leichteren Betätigung der Wickelwelle 12 sitzt an einem Ende der Wickelwelle 12 eine weitere Wickelrolle 13, auf die gegensinnig zu den Lamellenaufzugsseilen 10 ein Tragseil 14 mit einem an das Lamellengewicht angepaßten Gegengewicht 15 aufgewickelt ist.Als Antrieb für die Wickelwelle 12 gibt es am gegenüberliegenden Ende eine Triebrolle 16 mit einem gleichsinnig zum Tragseil 14 des Gegengewichtes 15 aufgewickelten Triebseil 17, an dem ein Innenmagnet 18 hängt. Dieser Innenmagnet 18 wirkt, wie in Fig. 2 angedeutet, mit einem außerhalb der Isolierglasscheibe 1 geführten Außenmagneten 19 zusammen, so daß der Antrieb der Wickelwelle 12 von außen erfolgen kann, ohne dabei den Abstandhalterrahmen 2 mit seiner Isolierung zu durchbrechen. Der Außenmagnet 19 ist in einem Blendrahmen 20 des die Isolierglasscheibe 1 fassenden Fensterrahmens 21 geführt und sitzt zur Betätigung an einem Führungsseil 22, das über Umlenkrollen 23 endlos umläuft. Sobald das von außen zugängliche Trum des Führungsseiles 22 bewegt und damit auch der Außenmagnet 19 verschoben wird, bewegt die magnetische Kopplung zwischen AuBenmagnet 19 undlnnenmagnet 18 auch den Innenmagneten 18 und damit das Triebseil 17, das über die Triebrolle 16 die Wickelwelle 12 in Drehung versetzt, wobei beim Ablassen der Jalousie die ablaufende Wickelwellendrehung durch das Eigengewicht der Lamellen 6 unterstützt wird.
  • Ähnlich wie der Antrieb der Wickelwelle 12 für die Lamellenaufzugsseile 10 erfolgt auch der Antrieb der Stellwelle 9 zum Verstellen der Lamellen 6. Ein Innenmagnet 24, der mit einem in nicht näher dargestellter Weise im Blendrahmen 20 schiebeverstellbaren Außenmagneten 25 zusammenwirkt, bewegt über ein Betätigungsseil 26 ein auf der Stellwelle 9 sitzendes Stellrad 27, welche Stellwelle 9 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 28 verdrehbar gelagert ist. Beim Abwärtsbewegen des Außenmagneten 25 zieht daher der Innenmagnet 24 das Betätitungsseil 26 nach unten und verschwenkt über das Stellrad 27 gegen die Kraft der Feder 28 die Stellwelle 9 in die eine Richtung, hingegen erfolgt nach einem Hochschieben des Außenmagneten 25 und einer Aufwärtsbewegung des Innenmagneten 24 das Gegendrehen der Stellwelle 9 auf Grund der vorgespannten Rückstellfeder 28. Diese Verschwenkbewegung der Stellwelle 9 verursacht über die Aufnahmen 8 ein entsprechendes Verziehen der Trägerseile 7 und erlaubt so ein Verstellen der Lamellen 6 nach beiden Richtungen.
  • Um ein einfaches Einbauen der Lamellenjalousie 5 in die Isolierglasscheibe 1 zu ermöglichen, ist ein Stützrahmen 29 vorgesehen, in dem einerseits die Wickelwelle 12 und die Stellwelle 9 gelagert und anderseits die Innenmagnete 18, 24 sowie das Gegengewicht 15 geführt sind. Es entsteht eine vorfertigbare Baueinheit, die zur Montage der Lamellenjalousie nur mehr in den Abstandhalterrahmen 2 der Isolierglasscheibe 1 vor der Fertigstellung der Isolierglasscheibe eingelegt zu werden braucht. Dieser Rahmen 29 besteht vorteilhafterweise aus Leichtmetallprofilen und bildet ein am unteren Schenkel des Abstandhalterrahmens 2 aufritzendes Traggerüst beispielsweise in Form eines nach unten offenen U-Rahmens.

Claims (6)

1. Isolierglasscheibe mit einer im luftdicht abgeschlossenen Hohlraum angeordneten Verdunkelungseinrichtung, die über einen außerhalb der Isolierglasscheibe geführten Außenmagneten und einen durch den Außenmagneten bewegbaren, innerhalb der Isolierglasscheibe geführten Innenmagneten betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdunkelungseinrichtung eine an sich bekannte, mittels einer Wickelwelle (12) zusammenziehbare oder aufrollbare Abdeckung dient, wobei die Wickelwelle (12) mit dem Innenmagneten (18) über ein Triebseil (17) od. dgl. antriebsverbunden ist und neben dem Wickelbereich für die Abdeckung eine Wickelrolle (13) für ein gegensinnig zur Abdeckung auf- und abwickelbares Tragseil (14) eines an die Abdeckung angepaßten Gegengewichtes (15) aufweist.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmagnet(18) an einem auf einer Triebrolle (16) der Wickelwelle (12) gegensinnig zur Abdeckung aufgewickelten Triebseil (17) hängt.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmagnet in das endlos umlaufende Triebseil eines mit einer Seilscheibe der Wickelwelle zusammenwirkenden Seiltriebes eingebunden ist.
4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zum Innenmagneten (18) geführte Außenmagnet (19) an einem über Umlenkrollen (23) umlaufenden endlosen Führungsseil (22) befestigt ist.
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmagnet in einer zum Triebseil des Innenmagneten parallelen Führungsschiene eingesetzt ist.
6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außenmagnet um eine gemeinsame Achse drehbar lagern und mit dem Innenmagneten ein Triebrad für das Triebseil od. dgl. der Wickelwelle verbunden ist.
EP19830890185 1982-10-20 1983-10-20 Isolierglasscheibe Expired EP0109382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3850/82 1982-10-20
AT0385082A AT382931B (de) 1982-10-20 1982-10-20 Isolierglasscheibe mit einer verdunkelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0109382A2 true EP0109382A2 (de) 1984-05-23
EP0109382A3 EP0109382A3 (en) 1984-11-21
EP0109382B1 EP0109382B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=3556280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890185 Expired EP0109382B1 (de) 1982-10-20 1983-10-20 Isolierglasscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0109382B1 (de)
AT (1) AT382931B (de)
DE (1) DE3371382D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245811A2 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 FINVETRO S.r.l. Lamellenstore, insbesondere Lamellenjalousie
DE3904763A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Adriano Torresan Verglasungsanordnung, insbesondere zum schutz gegen sonneneinstrahlung
FR2672335A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Goyal Jean Guy Store a manóoeuvre magnetique pour doubles vitrages.
GB2267432A (en) * 1992-06-02 1993-12-08 Baarle Sheila Anne Van A counterweight for use with adjustable blinds
EP0611873A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 FINVETRO S.r.l. Betätigungsvorrichtung für Storen, die zwischen den Scheiben eines Isolierfensters liegen
EP0902155A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Finvetro S.r.l. Betätigungsvorrichtung für eine Jalousie o.dgl. innerhalb einer Doppelverglasung
EP0989279A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Warema Sonnenschutztechnik GmbH Jalousie in Isolierverglasung
WO2005066445A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Hagen Persiennesystemer A/S Tightening device for blinds
WO2007007308A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Avigdor Ben-David A manually operated venetian blind and method of darkening a room
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN102644436A (zh) * 2011-02-18 2012-08-22 李龙 一种中空玻璃内置窗帘的磁控传动结构
CN112576174A (zh) * 2020-12-14 2021-03-30 安徽省腾创节能科技有限公司 一种内置百叶节能调光门窗及其安装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688384A5 (de) * 1995-02-06 1997-08-29 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store.
GR1010322B (el) * 2021-10-18 2022-10-13 Στυλιανος Αθανασιου Κουπουρτιδης Μηχανισμος κινησης περσιδων, τοποθετημενων εσωτερικα στο διακενο διπλου υαλοπινακα, κινουμενου γραμμικα με μαγνητη, υποβοηθουμενου απο αντιβαρο

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313315A (fr) * 1961-11-17 1962-12-28 Saint Gobain Vitrage multiple avec rideau mobile interposé
DE1174476B (de) * 1957-01-25 1964-07-23 Detag Abblendvorrichtung mit einem in einer Doppelscheibe angeordneten Vorhang
GB1063707A (en) * 1963-11-22 1967-03-30 Kazuo Gotoh Double glazed window with a blind between the panes
DE2921608A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Maier Isolierglaseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174476B (de) * 1957-01-25 1964-07-23 Detag Abblendvorrichtung mit einem in einer Doppelscheibe angeordneten Vorhang
FR1313315A (fr) * 1961-11-17 1962-12-28 Saint Gobain Vitrage multiple avec rideau mobile interposé
GB1063707A (en) * 1963-11-22 1967-03-30 Kazuo Gotoh Double glazed window with a blind between the panes
DE2921608A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Maier Isolierglaseinheit

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245811A2 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 FINVETRO S.r.l. Lamellenstore, insbesondere Lamellenjalousie
EP0245811A3 (en) * 1986-05-26 1988-12-14 Rossini Mauro & C Sas B M Multiple blade curtain, in particular venetian blind
DE3904763A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Adriano Torresan Verglasungsanordnung, insbesondere zum schutz gegen sonneneinstrahlung
FR2672335A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Goyal Jean Guy Store a manóoeuvre magnetique pour doubles vitrages.
GB2267432A (en) * 1992-06-02 1993-12-08 Baarle Sheila Anne Van A counterweight for use with adjustable blinds
EP0611873A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 FINVETRO S.r.l. Betätigungsvorrichtung für Storen, die zwischen den Scheiben eines Isolierfensters liegen
US5396944A (en) * 1993-02-17 1995-03-14 Finvetro S.R.L. Device for operating a Venetian blind or the like placed inside an insulating glass frame
US6065524A (en) * 1997-09-15 2000-05-23 Finvetro S.R.L. Actuator device for actuating a venetian blind or the like arranged inside a double-glazing unit
EP0902155A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Finvetro S.r.l. Betätigungsvorrichtung für eine Jalousie o.dgl. innerhalb einer Doppelverglasung
EP0989279A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Warema Sonnenschutztechnik GmbH Jalousie in Isolierverglasung
EP0989279A3 (de) * 1998-09-04 2002-01-30 Warema Sonnenschutztechnik GmbH Jalousie in Isolierverglasung
WO2005066445A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Hagen Persiennesystemer A/S Tightening device for blinds
US7481260B2 (en) 2004-01-09 2009-01-27 Hagen Holding Aps Tightening device for blinds
WO2007007308A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Avigdor Ben-David A manually operated venetian blind and method of darkening a room
US7896056B2 (en) 2005-07-14 2011-03-01 Avigdor Ben-David Manually operated venetian blind
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN102644436A (zh) * 2011-02-18 2012-08-22 李龙 一种中空玻璃内置窗帘的磁控传动结构
CN112576174A (zh) * 2020-12-14 2021-03-30 安徽省腾创节能科技有限公司 一种内置百叶节能调光门窗及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT382931B (de) 1987-04-27
DE3371382D1 (en) 1987-06-11
EP0109382A3 (en) 1984-11-21
EP0109382B1 (de) 1987-05-06
ATA385082A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109382A2 (de) Isolierglasscheibe
WO2018158606A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE2906871A1 (de) Rolladen
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE19952038A1 (de) Tor
DE102004005170A1 (de) Fenster
DE102008015020A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE10124359C1 (de) Hubfalttor für Garagen und dergleichen
DE2140672A1 (de) Garagentor mit elektromechanischer Betätigungseinrichtung
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE4423490C2 (de) Absenkbare Gardinenleiste
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP0283466B1 (de) Schutzvorrichtung für Kundenschalter
EP0801206A2 (de) Vertikal bewegbarer Rollvorhang für Fenster, insbesondere Eisenbahnpersonenwagenfenster
DE3424600A1 (de) Rolltor
DE102009045746A1 (de) Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELMSTAETTER GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83890185.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951020

Ref country code: GB

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELMSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890185.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST