EP0283466B1 - Schutzvorrichtung für Kundenschalter - Google Patents

Schutzvorrichtung für Kundenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0283466B1
EP0283466B1 EP88890050A EP88890050A EP0283466B1 EP 0283466 B1 EP0283466 B1 EP 0283466B1 EP 88890050 A EP88890050 A EP 88890050A EP 88890050 A EP88890050 A EP 88890050A EP 0283466 B1 EP0283466 B1 EP 0283466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
armoured
protective device
drive means
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283466A1 (de
Inventor
Siegfried G. Hödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALANDRI AG
Original Assignee
SALANDRI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALANDRI AG filed Critical SALANDRI AG
Publication of EP0283466A1 publication Critical patent/EP0283466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283466B1 publication Critical patent/EP0283466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/004Security barriers for bank teller windows movable

Definitions

  • the invention relates to a protection device for customer counters, e.g. Post, train or bank customer counter, with a protective shield moved in the vertical direction in guides and a drive for raising and lowering the protective shield.
  • customer counters e.g. Post, train or bank customer counter
  • Devices of the type mentioned in the introduction can be found, for example, in AT-B-359 259.
  • the known devices have a rigid protective shield, the weight of which is at least partially compensated for by a counterweight.
  • the protective shield and counterweight are connected to the ends of chains, these chains being able to be moved by a drive shaft via a gearwheel.
  • high acceleration forces have to be applied, which are fully effective on the tooth flanks of the chain wheel.
  • at least two chains are required and different elongation of the two chains, for example due to wear, must be avoided in any case in order to ensure an exact guidance of the plate.
  • the FRA-A-2 476 731 corresponding to the preamble of claim 1 shows the use of a roller shutter armor formed by flexible sheets for a customer counter. After the roller shutter curtain has been lowered, the flexible web is created by rolling it up or folding it in a corresponding housing arranged under the customer counter.
  • EP-A-044 880 shows double-walled profiles for the manufacture of a door leaf of a ceiling link or roller door.
  • the invention now aims to provide a protective device of the type mentioned, with which a faster closing of the customer counter is made possible at the same time with extremely low equipment and design effort and which can also be retrofitted in customer counter of different heights and widths without this extensive adaptation work on the switch or in the switch room is required.
  • the inventive design of the protective device is that the roller shutter is made of hinged double-walled profiles, the cavities of which are filled with a filling material such as steel wool, that the drive of the roller shutter below the opening of the customer counter at the Roller shutter shaft is arranged and that the roller shutter curtain and the drive are arranged in an armored box.
  • the roller shutter curtain may have a much smaller space in the rolled-up position than rigid protective shields, so that subsequent installation in customer counters with a low height of the switch desk is readily possible.
  • the installation of a plate-shaped protective device is almost impossible unless extensive adaptation work is provided in the area of the floor of the counter hall.
  • the use of a roller shutter curtain also has the advantage that the acceleration during the closing process can be selected to be much greater without the need for much larger drive units. To raise the slats of such a roller shutter curtain, only the torque of the rotatably mounted roller shutter shaft has to be overcome at the start of the acceleration movement, only a small weight in the vertical direction having to be accelerated. With increasing.
  • roller shutter curtain naturally increases the weight of the slats that are now superimposed in guides, but at this point the relatively high initial acceleration has already been given to the roller curtain curtain.
  • the increasing weight of the roller shutter curtain can now be braked directly with the drive, since it is sufficient to brake the roller shutter shaft.
  • the drive and braking of the drive can thus be integrated in a space-saving design and can also be accommodated in the smallest of spaces. Due to the fact that the drive of the roller shutter curtain is arranged below the opening of the customer counter on the roller shutter shaft, the transmission losses can be significantly reduced.
  • roller shutter curtain consists of articulated double-walled profiles, the cavities of which are filled with a filling material, such as steel wool, can be ensured with relatively light components, a high degree of security, especially bullet security.
  • the double-walled design of the lamellae making it possible to accommodate any advantageous filling materials.
  • the training is further made such that the roller shutter curtain and the drive are arranged in an armored box.
  • Such an armored box can be made relatively small and can all components required for driving the protective shield protected area.
  • the armored box can also have the necessary guide devices which bring the roller shutter curtain into the desired displacement position, so that the lateral guides required above the switch desk or above the roller shutter curtain can be formed more easily without being overstressed.
  • the design is such that the roller shutter armor is connected to at least one flexible tension member, in particular a cable pull, arranged in or on the guide, the free end of which is deflected via a deflection roller above the upper end position of the roller shutter armor and with a drive, in particular the drive of the roller shutter shaft is connected.
  • a slip clutch or an elastic coupling can be switched on between the drive of the roller shutter shaft and the drive of the tension member.
  • a particularly simple embodiment results in an arrangement in which winding shafts for tension members acting on both sides of the upper section of the roller shutter shell are connected to the roller shutter shaft. This results in a simple coupling of the drive of the roller shutter shaft with the drive of the tension members and the movement is evened out by the arrangement of tension members on both sides of the roller shutter curtain.
  • the training is so made that the armored box encompasses the roller shutter shaft guides for the roller shutter armor to one on the lower edge of the switch opening arranged, optionally covered with a pivotable flap, has slot.
  • the guides encompassing the roller shutter shaft take into account the fact that, during the initial acceleration, the individual slats of the roller shutter curtain would have a tendency to assume a position angled relative to one another.
  • These guides also ensure that the individual profiles of the roller shutter curtain are actually in a common plane be moved upwards, whereby the exact guidance can be ensured by the tension members.
  • the stretching position is subsequently supported by the braking process, so that higher accelerations are possible without the anchorage or guidance of the protective shield being overstressed when the desired extension height is reached.
  • a particularly simple and compact design of the protective device according to the invention can be achieved if the drive is formed by an electric motor with an acceleration and deceleration gear.
  • the drive can be arranged inside the armored box, in which, as is a preferred development, limit switches connected to the drive for the position of the roller shutter curtain can also be arranged. In this way, all parts of the drive and all parts that are required for the reliable operation of the roller shutter curtain are housed in the protected armored box.
  • a compensating weight compensation can be brought about in that a spring balancer and a braking device act on the roller shutter shaft, wherein the spring balancer can be braked much more easily than a rapidly moving counterweight due to its much lower inertia compared to counterweights.
  • the design is advantageously made such that the guides encompassing the roller shutter shaft are designed as a two-part housing, one housing part being detachably connectable, in particular screwable, to the other housing part.
  • FIG. 1 shows a view of a customer counter from the inside; 2 shows an enlarged sectional view along the line II-II of FIG. 1 and FIG. 3 shows a further enlarged view according to FIG. 2 in section through the armored box for the roller shutter shaft.
  • the clear width a is usually standardized with 500 or 600 mm. Tempered glass fields are arranged to the left and right of the clear width of the customer counter, the height of the pass-through of the customer counter in such switches being approximately 1260 mm. The height is designated by b in FIG. 1 and it is clearly visible that the height b is greater than the desk height c of the customer counter measured from the ground.
  • an armored box 2 is arranged below the desk surface 1, in which a roller shutter shaft 3 is rotatably mounted.
  • a motor schematically indicated by 4, is connected to the roller shutter shaft 3 with an acceleration and deceleration gear.
  • the roller shutter shaft 3 carries the rolled roller shutter curtain, which consists of individual double-walled profiles 5.
  • the individual profiles 5 are connected to one another in an articulated manner and guided laterally in guides 6 in the area of the clear width of the customer counter.
  • a flexible tension member 18 is also guided over a deflection roller 19 arranged above the upper end position of the extended roller shutter curtain, one end of the cable pull 18 being fastened to the upper edge of the first lamella 5, as indicated at 20, while the other end of the cable 18 is connected to a drive in a manner not shown.
  • This drive can be directly coupled to the roller shutter shaft 3, so that when the shaft 3 rotates, the cable pull 18 is rolled up and thus supports the upward movement of the roller shutter curtain when the shaft is in a tensioned position, and jamming or jamming of the slats 5 in the guides 6 is prevented.
  • a limit switch 21 is indicated, which can be formed, for example, by a spindle coupled to a pressure switch, as a result of which the drive is switched off after the height of the switch corresponding rotary movement of the roller shutter shaft 3 and the braking device acting on the shaft 3 and the spring balancer are activated.
  • a cover plate is arranged above the uppermost profile 5 of the roller shutter curtain, which forms the surface 1 of the switch panel. The more precise construction is illustrated in Fig.3.
  • the roller shutter shaft is again designated 3 and designed as a tubular component.
  • the individual roller shutter profiles 5 are wound on the circumference of the roller shutter shaft 3, the roller shutter profiles 5 each consisting of two wall parts 7 and 8, in the cavity of which steel wool 9 is introduced as filler material.
  • the individual profiles 5 are connected to one another in an articulated manner via end regions 10 which are bent out of the plane of the profiles 5, and the inner end of the roller shutter curtain formed by a plurality of such profiles 5 is connected at 11 to the outer surface of the roller shutter shaft 3, for example by welding.
  • the roller shutter shaft 3 is accommodated in an armored housing 2, this housing 2 has a removable housing cover 12, which facilitates maintenance work.
  • the removable cover 12 is screwed at 13 and 14 to the lower part of the armored case and thus releasably connected.
  • the inner wall of the removable cover 12 and the lower part of the armored case 2 is designed as a guide surface which, when the roller shutter shaft 3 rotates, guides the profiles flung outwards in their desired position up to a slot 15, from which the roller shutter armor in the direction of the arrow 16 can be moved upwards.
  • the cover-like desk 1 can be pivoted about a pivot axis 17, this pivoting taking place very quickly at high initial acceleration, so that the profiles or lamellae are rapidly moved upwards in the guides 6 in the pass-through area of the switch.
  • the overall height of the armored box can be kept relatively low even with a high clear height of the customer counter opening, so that the subsequent conversion of existing switches is easily possible.
  • the armor elements are bulletproof and simple profiles can be provided for the lateral guidance 6 of the roller shutter curtain in the area of the switch opening.
  • the drive can be formed by an electric motor and an acceleration and deceleration gear or a torque converter gear can be flanged directly to this electric motor without the interposition of further gear elements.
  • DC motors can be used to advantage.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Kundenschalter, wie z.B. Post-, Bahn- oder Bankkundenschalter, mit einem in vertikaler Richtung in Führungen bewegten Schutzschild und einem Antrieb für das Hochfahren und Absenken des Schutzschildes.
  • Einrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der AT-B- 359 259 zu entnehmen. Die bekannten Einrichtungen weisen einen starren Schutzschild auf, dessen Gewicht zumindest teilweise durch ein Gegengewicht kompensiert wird. Bei der Einrichtung nach der AT-B- 359 259 sind Schutzschild und Gegengewicht mit den Enden von Ketten verbunden, wobei diese Ketten über ein Zahnrad durch eine Antriebswelle bewegt werden können. Zum Hochfahren eines derartigen Schutzschildes müssen hohe Beschleunigungskräfte aufgebracht werden, welche voll an den Zahnflanken des Kettenrades zur Wirkung gelangen. Um einen derartigen Schutzschild exakt zu führen, sind wenigstens zwei Ketten erforderlich und eine unterschiedliche Längung der beiden Ketten, beispielsweise durch Verschleiß, muß in jedem Falle vermieden werden, um eine exakte Führung der Platte zu gewährleisten. Das erforderliche Antriebsdrehmoment für das rasche Hochfahren einer derartigen plattenförmigen Schutzeinrichtung ist überaus hoch, da am Beginn der Beschleunigung das gesamte Gewicht des schweren Schutzschildes beschleunigt werden muß. Umgekehrt sind für die Abbremsung des aufwärtsbewegten Schutzschildes aufwendige Bremsmechanismen erforderlich, um eine Überbeanspruchung der Führung zu vermeiden. Die Bremsung kann nicht unmittelbar durch den Antrieb selbst vorgenommen werden, da der Antrieb nur über Ketten mit dem Schutzschild verbunden ist, so daß hier zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise gedämpfte Anschläge, erforderlich sind.
  • Alle bekannten Schutzvorrichtungen unter Verwendung von Schutzschildern, können auf Grund der beschriebenen konstruktiven Ausgestaltung nicht beliebig rasch beschleunigt werden, ohne den Aufwand für den Antrieb und die Führung übermäßig zu steigern. Weiters ist bei derartigen plattenförmigen Schutzschildern unterhalb des Kundenschalters ein hinreichend tiefer Raum vorzusehen, welcher die Aufnahme eines derartigen plattenförmigen Schutzschildes gestattet, dessen Höhe der Höhe des Kundenschalters entspricht. In der Schließstellung soll nämlich der Kundenschalter weitgehend vollständig, zumindest aber bis zu einer Höhe abgeschlossen sein, welche größer ist als die Augenhöhe einer vor dem Kundenschalter stehenden Person.
  • Die bekannten Einrichtungen, Überfälle auf Banken, Postschalter, Bahnschalter od.dgl., zu verhindern oder Schalterbeamte bei derartigen Überfällen zu schützen, leiden zum einen daran, daß die Geschwindigkeit des Schließvorganges des Schutzschildes für einen effektiven Schutz relativ langsam ist, und zum anderen daran, daß bestehende Schaltereinrichtungen nicht ohne weiteres mit derartigen Einrichtungen nachgerüstet werden können. Vielmehr muß bei der Anordnung derartiger plattenförmiger Schutzvorrichtungen bzw. Schutzschilde eine spezielle Schalterkonstruktion gewählt werden, die die Unterbringung des der Höhe der lichten Weite des Schalters entsprechenden Schildes ermöglicht.
  • Der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden FRA-A-2 476 731 ist die Verwendung eines von flexiblen Bahnen gebildeten Rolladenpanzers für einen Kundenschalter zu entnehmen. Die flexible Bahn wird hiebei nach dem Absenken des Rolladenpanzers durch Aufrollen oder Falten in einem entsprechenden unter dem Kundenschalter angeordneten Gehäuse angelegt.
  • Der EP-A-044 880 sind doppelwandige Profile für die Herstellung eines Torblattes eines Deckenglieder- oder Rolltores zu entnehmen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein rascheres Schließen des Kundenschalters bei gleichzeitig überaus geringem apparativen und konstruktiven Aufwand ermöglicht wird und welche auch nachträglich in Kundenschalter unterschiedlicher Bauhöhe und Breite eingebaut werden kann, ohne daß hiefür umfangreiche Adaptierungsarbeiten am Schalter bzw. im Schalterraum erforderlich sind. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung der Schutzvorrichtung darin, daß der Rolladenpanzer aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Profilen, deren Hohlräume mit einem Füllmaterial, wie z.B. Stahlwolle, gefüllt sind, ausgebildet ist, daß der Antrieb des Rolladenpanzers unterhalb der Öffnung des Kundenschalters an der Rolladenwelle angeordnet ist und daß der Rolladenpanzer und der Antrieb in einem gepanzerten Kasten angeordnet sind. Der Rolladenpanzer Gedarf in eingerollter Position eines wesentlich geringeren Platzes als starre Schutzschilder, so daß der nachträgliche Einbau in Kundenschalter mit geringer Höhe des Schalterpultes ohne weiteres möglich ist. Insbesondere für Paketschalter, welche traditionell eine geringere Höhe aufweisen, ist der Einbau einer plattenförmigen Schutzvorrichtung nahezu ausgeschlossen, wenn nicht umfangsreiche Adaptierungsarbeiten im Bereich des Geschoßbodens der Schalterhalle vorgesehen sind. Die Verwendung eines Rolladenpanzers ergibt aber darüber hinaus den Vorteil, daß die Beschleunigung beim Schließvorgang wesentlich größer gewählt werden kann, ohne daß hiefür wesentlich größere Antriebsaggregate erforderlich sind. Zum Hochfahren der Lamellen eines derartigen Rolladenpanzers ist am Beginn der Beschleunigungsbewegung lediglich das Drehmoment der rotierbar gelagerten Rolladenwelle zu überwinden, wobei nur ein geringes in vertikaler Richtung lastendes Gewicht beschleunigt werden muß. Mit zunehmendem. Ausfahren des Rolladenpanzers nimmt dieses Gewicht der in Führungen nunmehr übereinander liegenden Lamellen naturgemäß zu, wobei zu diesem Zeitpunkt aber die relativ hohe Anfangsbeschleunigung dem Rolladenpanzer bereits erteilt wurde. Das zunehmende Gewicht des Rolladenpanzers kann nun zum Unterschied von an Ketten angeschlossenen plattenförmigen Panzern unmittelbar mit dem Antrieb wiederum gebremst werden, da es genügt, die Rolladenwelle zu bremsen. Antrieb und Bremsung des Antriebes können somit in platzsparender Ausbildung integriert werden und gleichfalls auf engstem Raume untergebracht werden. Dadurch, daß der Antrieb des Rolladenpanzers unterhalb des Öffnung des Kundenschalters an der Rolladenwelle angeordnet ist, können die Transmissionsverluste wesentlich herabgesetzt werden. Insbesondere können empfindliche Teile einer Getriebekette, wie beispielsweise Ketten od.dgl., entfallen und es kann an der Rolladenwelle mit dem Antrieb gleichzeitig die gewünschte Abbremsung vor der Endstellung vorgenommen werden. Für die exakte Positionierung der Endlage genügen Kontrolleinrichtungen, welche gleichfalls in unmittelbarer Nähe der Rolladenwelle angeordnet sein können, so daß sich eine kompakte und leicht nachträglich nachrüstbare Baueinheit für einen wirkungsvollen Schutz eines Kundenschalters ergibt. Dadurch, daß der Rolladenpanzer aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Profilen besteht, deren Hohlräume mit einem Füllmaterial, wie z.B. Stahlwolle, gefüllt sind, kann mit relativ leichten Bauteilen ein hohes Maß an Sicherheit, insbesondere Schußsicherheit, gewährleistet werden. Füllmaterialien, welche bei geringem Gewicht ein hohes Maß an Schutz gegen Projektile gewährleisten, sind prinzipiell bekannt, wobei die doppelwandige Ausbildung der Lamellen die Aufname beliebiger vorteilhafter Füllmaterialien ermöglicht. Um auch den Antrieb des Rolladenpanzers entsprechend zu sichern, ist die Ausbildung weiters so getroffen, daß der Rolladenpanzer und der Antrieb in einem gepanzerten Kasten angeordnet sind. Ein derartiger, gepanzerter Kasten kann relativ kleinbauend ausgebildet werden und kann alle für den Antrieb des Schutzschildes erforderlichen Bauteile an geschützter Stelle aufnehmen. Der gepanzterte Kasten kann darüber hinaus die erforderlichen Führungseinrichtungen aufweisen, welche den Rolladenpanzer in die gewünschte Verschiebelage bringen, so daß die oberhalb des Schalterpultes bzw. oberhalb des Rolladenpanzers erforderlichen seitlichen Führungen leichter ausgebildet werden können, ohne überbeansprucht zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, daß der Rolladenpanzer mit wenigstens einem in oder an der Führung angeordneten flexiblen Zugglied, insbesondere Seilzug, verbunden ist, dessen freies Ende über eine Umlenkrolle oberhalb der oberen Endlage des Rolladenpanzers umgelenkt und mit einem Antrieb, insbesondere dem Antrieb der Rolladenwelle verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei der raschen Ausfahrbewegung des Rolladenpanzers ein Verkanten desselben in den Führungen vermieden wird. Um das flexible Zugglied immer in gespannter Lage zu halten, wodurch die Antriebsbewegung des Panzers über die Rolladenwelle unterstützt werden kann, kann dabei eine Rutschkupplung bzw. eine elastische Kupplung zwischen dem Antrieb der Rolladenwelle und dem Antrieb des Zuggliedes eingeschaltet sein. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich bei einer Anordnung, bei welcher mit der Rolladenwelle Wickelwellen für zu beiden Seiten am oberen Abschnitt des Rolladenpanzers angreifende Zugglieder verbunden sind. Dabei ergibt sich eine einfache Kopplung des Antriebes der Rolladenwelle mit dem Antrieb der Zugglieder und es wird die Bewegung durch die Anordnung von Zuggliedern zu beiden Seiten des Rolladenpanzers vergleichmäßigt.
  • Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der gepanzerte Kasten die Rolladenwelle umgreifende Führungen für den Rolladenpanzer zu einem an der Unterkante der Schalteröffnung angeordneten, gegebenenfalls mit einer schwenkbaren Klappe abdeckbaren, Schlitz aufweist. Die die Rolladenwelle umgreifenden Führungen tragen hiebei dem Umstand Rechnung, daß bei der anfänglichen Beschleunigung die einzelnen Lamellen des Rolladenpanzers die Tendenz aufweisen würden, eine relativ zueinander abgewinkelte Position einzunehmen. Durch diese Führungen wird zusätzlich sichergestellt, daß tatsächlich die einzelnen Profile des Rolladenpanzers in einer gemeinsamen Ebene aufwärts bewegt werden, wobei die exakte Führung durch die Zugglieder gewährleistet werden kann. Die Strecklage wird in der Folge durch den Bremsvorgang noch unterstützt, so daß höhere Beschleunigungen möglich sind, ohne daß die Verankerung bzw. Führung des Schutzschildes in der Folge beim Erreichen der gewünschten Ausfahrhöhe überbeansprucht wird.
  • Eine besonders einfache und kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, läßt sich dann verwirklichen, wenn der Antrieb von einem Elektromotor mit einem Beschleunigungs- und Verzögerungsgetriebe gebildet ist. Der Antrieb kann hiebei, wie bereits erwähnt, innerhalb des gepanzerten Kastens angeordnet sein, in welchem auch, wie es einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, mit dem Antrieb verbundene Endschalter für die Position des Rolladenpanzers angeordnet sein können. Auf diese Weise werden alle Teile des Antriebes sowie alle Teile, welche für den funktionssicheren Betrieb des Rolladenpanzers erforderlich sind, im geschützten gepanzerten Kasten untergebracht.
  • Die Anordnung von Gegengewichten, wie sie bei plattenförmigen Panzern notwendig erscheint, führt bei diesen Einrichtungen dazu, daß zusätzlich das Gegengewicht gebremst werden muß, um den Panzer in der gewinschten Position zum Stillstand zu bringen. Auch diese zusätzliche Bremsung beschränkt die mögliche Beschleunigung von plattenförmigen Panzern. Erfindungsgemäß kann auf Grund der Verwendung eines Rolladenpanzers eine ausgleichende Gewichtskompensation dadurch bewirkt werden, daß an der Rolladenwelle ein Federzug und eine Bremsvorrichtung angreifen, wobei der Federzug auf Grund seiner wesentlich geringeren Trägheit gegenüber Gegengewichten wesentlich leichter gebremst werden kann als ein sich rasch bewegendes Gegengewicht.
  • Um Wartungsarbeiten an einem derartigen Rolladenpanzer, ebenso wie den Einbau und den Zusammenbau zu erleichtern, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die die Rolladenwelle umgreifenden Führungen als zweiteiliges Gehäuse ausgebildet sind, wobei ein Gehäuseteil abnehmbar mit dem anderen Gehäuseteil verbindbar, insbesondere verschraubbar, ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Ansicht eines Kundenschalters von der Innenseite; Fig.2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entsprechend der Linie II-II der Fig.1 und Fig.3 eine nochmals vergrößerte Darstellung entsprechend der Fig.2 im Schnitt durch den gepanzerten Kasten für die Rolladenwelle.
  • In Fig.1 ist ein konventioneller Postschalter dargestellt, welcher den Normmaßen eines Postschalters entspricht. Bei derartigen Postschaltern ist die lichte Weite a üblicher Weise mit 500 oder 600 mm genormt. Jeweils links und rechts von der lichten Weite des Kundenschalters sind Panzerglasfelder angeordnet, wobei die Höhe der Durchreiche des Kundenschalters bei derartigen Schaltern etwa 1260 mm beträgt. Die Höhe ist in Fig.1 mit b bezeichnet und es ist deutlich sichtbar, daß die Höhe b größer ist als die Pulthöhe c des Kundenschalters vom Boden weg gemessen.
  • Wie die Darstellung in Fig.2 zeigt, ist unterhalb der Pultoberfläche 1 ein Panzerkasten 2 angeordnet, in welchem eine Rolladenwelle 3 rotierbar gelagert ist. Mit der Rolladenwelle 3 ist ein schematisch mit 4 angedeuteter Motor mit einem Beschleunigungs- und Verzögerungsgetriebe verbunden. Die Rolladenwelle 3 trägt den aufgerollten Rolladenpanzer, welcher aus einzelnen doppelwandigen Profilen 5 besteht. Die einzelnen Profile 5 sind gelenkig miteinander verbunden und in Führungen 6 im Bereich der lichten Weite des Kundenschalters seitlich geführt.
  • In den Führungen 6 ist weiters ein flexibles Zugglied 18 über eine oberhalb der oberen Endlage des ausgefahrenen Rolladenpanzers angeordnete Umlenkrolle 19 geführt, wobei das eine Ende des Seilzuges 18 an der Oberkante der ersten Lamelle 5 befestigt ist, wie dies bei 20 angedeutet ist, während das andere Ende des Seilzuges 18 in nicht näher dargestellter Weise mit einem Antrieb verbunden ist. Dieser Antrieb kann dabei direkt mit der Rolladenwelle 3 gekoppelt sein, so daß bei einer Drehbewegung der Welle 3 gleichzeitig der Seilzug 18 aufgerollt wird und bei gespannter Lage desselben somit die Aufwärtsbewegung des Rolladenpanzers unterstützt und ein Verkanten bzw. Verklemmen der Lamellen 5 in den Führungen 6 verhindert wird. Weiters ist ein Endschalter 21 angedeutet, welcher beispielsweise von einer mit einem Druckschalter gekoppelten Spindel gebildet sein kann, wodurch nach der Höhe des Schalters entsprechender Drehbewegung der Rolladenwelle 3 der Antrieb ausgeschaltet wird und die an der Welle 3 angreifende Bremsvorrichtung und der Federzug aktiviert werden.
  • Oberhalb des obersten Profiles 5 des Rolladenpanzers ist eine Abdeckplatte angeordnet, welche die Oberfläche 1 des Schalterpultes bildet. Die genauere Konstruktion ist in Fig.3 verdeutlicht.
  • In Fig 3 ist die Rolladenwelle wiederum mit 3 bezeichnet und als rohrförmiger Bauteil ausgebildet. Am Umfang der Rolladenwelle 3 sind die einzelnen Rolladenprofile 5 aufgewickelt, wobei die Rolladenprofile 5 jeweils aus zwei Wandteilen 7 und 8 bestehen, in deren Hohlraum Stahlwolle 9 als Füllmaterial eingebracht ist. Die einzelnen Profile 5 sind über aus der Ebene der Profile 5 herausgebogene Endbereiche 10 miteinander gelenkig verbunden und das innere Ende des von einer Mehrzahl derartiger Profile 5 gebildeten Rolladenpanzers ist bei 11 mit der äußeren Oberfläche der Rolladenwelle 3 beispielsweise durch Schweißen verbunden. Die Rolladenwelle 3 ist in einem gepanzerten Gehäuse 2 aufgenommen, wobei dieses Gehäuse 2 einen abnehmbaren Gehäusedeckel 12 aufweist, welcher Wartungsarbeiten erleichtert. Der abnehmbare Deckel 12 ist bei 13 und 14 mit dem Unterteil des gepanzerten Kastens verschraubt und damit lösbar verbunden. Die Innenwand des abnehmbaren Deckels 12 sowie des unteren Teils des gepanzerten Kastens 2 ist als Führungsfläche ausgebildet, welche bei einer Rotation der Rolladenwelle 3 die nach außen geschleuderten Profile in ihrer gewünschten Position bis zu einem Schlitz 15 führt, aus welchem der Rolladenpanzer in Richtung des Pfeiles 16 nach oben herausbewegt werden kann. Zu diesem Zweck kann das deckelartige Pult 1 um eine Schwenkachse 17 verschwenkt werden, wobei diese Verschwenkung bei großer Anfangsbeschleunigung überaus rasch erfolgt, so daß die Profile bzw. Lamellen rasch in den Führungen 6 im Durchreichenbereich des Schalters aufwärts bewegt werden. Bedingt durch die relativ geringe Trägheit lassen sich mit einer derartigen Ausbildung lichte Höhen von 1,2 bis 1,3 m ohne weiteres in weniger als 1 Sekunde, typisch in weniger als 0,8 Sekunden, sicher verschließen, wobei mit zunehmendem Austauchen der einzelnen Profile 5 aus dem Schlitz 15 in Richtung des Pfeiles 16 das Gewicht der auflastenden Panzerelemente in vertikaler Richtung zunimmt. Die Bremsung kann nun unmittelbar an der Rolladenwelle 3 erfolgen, so daß hier zusätzliche Einrichtungen für das Abbremsen des rasch aufwärts bewegten Rolladenpanzers entfallen können. Auch die Endschalter für die Bewegung können in Abhängigkeit von der Drehstellung der Rolladenwelle 3 unmittelbar an der Rolladenwelle 3 angeordnet sein, so daß alle kritischen Bauteile im gepanzerten Gehäuse bzw. im Panzerkasten 2 untergebracht werden können. Die Bauhöhe des Panzerkastens kann auch bei hoher lichter Höhe der Kundenschalteröffnung relativ gering gehalten werden, so daß der nachträgliche Umbau bestehender Schalter ohne weiteres möglich ist. Die Panzerelemente sind schußsicher und es können einfache Profile für die seitliche Führung 6 des Rolladenpanzers im Bereich der Schalteröffnung vorgesehen sein.
  • Der Antrieb kann von einem Elektromotor gebildet werden und an diesen Elektromotor kann unmittelbar ein Beschleunigungs-und Verzögerungsgetriebe bzw. ein Drehmomentwandlergetriebe ohne Zwischenschaltung weiterer Getriebeelemente angeflanscht sein. Für den einfachen Betrieb aus Notstromversorgungen, wie z.B. Akkumulatoren mit automatischen Ladegeräten, können Gleichstrommotoren vorteilhaft Verwendung finden.

Claims (8)

1. Schutzvorrichtung für Kundenschalter, wie z.B. Post-, Bahn- oder Bankkundenschalter, mit einem in vertikaler Richtung in Führungen (6) bewegten und in eingerollter Position unterhalb der Öffnung des Kundenschalters angeordneten Rolladenpanzer und einem Antrieb (4) für das Hochfahren und Absenken des Rolladenpanzers, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenpanzer (5) aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Pofilen (5), deren Hohlräume mit einem Füllmaterial, wie z.B. Stahlwolle, gefüllt sind, ausgebildet ist, daß der Antrieb (4) des Rolladenpanzers unterhalb der Öffnung des Kundenschalters an der Rolladenwelle (3) angeordnet ist und daß der Rolladenpanzer (5) und der Antrieb (4) in einem gepanzerten Kasten (2) angeordnet sind.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenpanzer mit wenigstens einem in oder an der Führung (6) angeordneten flexiblen Zugglied (18), insbesondere Seilzug, verbunden ist, dessen freies Ende über eine Umlenkrolle (19) oberhalb der oberen Endlage des Rolladenpanzers umgelenkt und mit einem Antrieb, insbesondere dem Antrieb (4) der Rolladenwelle (3), verbunden ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rolladenwelle (3) Wickelwellen für zu beiden Seiten am oberen Abschnitt des Rolladenpanzers angreifende Zugglieder (18) verbunden sind.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gepanzerte Kasten (2) die Rolladenwelle (3) umgreifende Führungen für den Rolladenpanzer zu einem an der Unterkante der Schalteröffnung angeordneten, gegebenenfalls mit einer schwenkbaren Klappe abdeckbaren, Schlitz (15) aufweist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) von einem Elektromotor mit einem Beschleunigungs- und Verzögerungsgetriebe gebildet ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) mit Endschaltern (21) für die Position des Rolladenpanzers verbunden ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rolladenwelle (3) ein Federzug und eine Bremsvorrichtung angreifen.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rolladenwelle (3) umgreifenden Führungen als zweiteiliges Gehäuse ausgebildet sind, wobei ein Gehäuseteil (12) abnehmbar mit dem anderen Gehäuseteil verbindbar, insbesondere verschraubbar, ist.
EP88890050A 1987-03-11 1988-03-10 Schutzvorrichtung für Kundenschalter Expired - Lifetime EP0283466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57587 1987-03-11
AT575/87 1987-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283466A1 EP0283466A1 (de) 1988-09-21
EP0283466B1 true EP0283466B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=3494216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890050A Expired - Lifetime EP0283466B1 (de) 1987-03-11 1988-03-10 Schutzvorrichtung für Kundenschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283466B1 (de)
AT (1) ATE77434T1 (de)
DE (1) DE3872008D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU624505B2 (en) * 1990-01-22 1992-06-11 Sanwa Shutter Corporation Shutter assembly for a bay window
GB9112683D0 (en) * 1991-06-13 1991-07-31 Tidmarsh Estate Ltd Screen
EP0632183B1 (de) * 1993-06-30 1997-05-07 Olaf Clausen Sicherheits-Schaltertheke
GB2316118B (en) * 1996-08-05 2001-02-21 Alan Paul Young Upwardly closing window shutter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044880A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Türenwerke Riexinger GmbH & Co.KG Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681481A (en) * 1926-04-13 1928-08-21 John W Johnston Bank-protecting device
GB400953A (en) * 1932-04-25 1933-10-25 Reginald William Tate Apparatus for the protection of the contents of shop windows and the like and cashiers in banks and the like from theft or attack
FR2242735B1 (de) * 1973-09-18 1977-07-29 Morel Jacques
FR2439288A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Engelart Ets Guichet de securite
FR2476731A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Jacques Morel Dispositif de protection contre les agressions
EP0083550A3 (de) * 1981-10-26 1983-08-17 Christina Weibel-Staub Zum Einbau in eine Fenster- oder Türöffnung eines Gebäudes bestimmte Baueinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044880A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Türenwerke Riexinger GmbH & Co.KG Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872008D1 (de) 1992-07-23
EP0283466A1 (de) 1988-09-21
ATE77434T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE19713458B4 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP0283466B1 (de) Schutzvorrichtung für Kundenschalter
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP0109382A2 (de) Isolierglasscheibe
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP1031698B1 (de) Tor
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE19860765A1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Verpackungsmaschine
EP0945575B1 (de) Hub-Sektionaltor
DE3515404C2 (de)
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE3146606C2 (de) Doppelkassenschalter
EP3464766B1 (de) Hebefaltsystem mit verriegelungseinrichtung und antriebseinrichtung
EP0724064B1 (de) Rolladenaggregat
EP0155659A2 (de) Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
DE19601897B4 (de) Aufhänge-Vorrichtung für einen Lamellen-Vorhang
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3424600A1 (de) Rolltor
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP1099037A2 (de) Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 77434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310